DE2449091A1 - Elektrischer detektor zur befestigung an der haut - Google Patents

Elektrischer detektor zur befestigung an der haut

Info

Publication number
DE2449091A1
DE2449091A1 DE19742449091 DE2449091A DE2449091A1 DE 2449091 A1 DE2449091 A1 DE 2449091A1 DE 19742449091 DE19742449091 DE 19742449091 DE 2449091 A DE2449091 A DE 2449091A DE 2449091 A1 DE2449091 A1 DE 2449091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
silver
disc
skin
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742449091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449091B2 (de
Inventor
Jozsef Balla
Laszlo Hajdu
Gyoergy Hegyessy
Gabor Vitan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medicor Muvek
Original Assignee
Medicor Muvek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medicor Muvek filed Critical Medicor Muvek
Publication of DE2449091A1 publication Critical patent/DE2449091A1/de
Publication of DE2449091B2 publication Critical patent/DE2449091B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/265Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing silver or silver chloride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/266Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing electrolytes, conductive gels or pastes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0215Silver or silver chloride containing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung.betrifft einen an der Hautoberfläche zu befestigenden elektrischen Detektor zur Verwendung bei biometrischen Beobachtungen, insbesondere für elektrokardiographische und elektroenzephalographische Untersuchungen.
Die im Detektor enthaltene Elektrode dient zur Aufnahme und Übertragung des an der Hautoberfläche auftretenden Potentials, das bei Aufnahme und Übertragung unverändert bleiben soll. Da im Körper eine Übertragung zweiter Art, das heißt eine Ionenübertragung, stattfindet, formt die Elektrode die Übertragung zweiter Art in eine Übertragung erster Art (Elektronenübertra-
509816/0917
gung) um. Die wichtigste Anforderung an die Elektroden ist eine hinreichende Stabilität des Elektrodenpotentials über eine bestimmte oder längere Zeitspanne. Das heißt, es soll verhindert werden, daß die Elektrode merklich polarisiert wird. Dies kann bekanntermaßen mittels Silber-Silberchlorid-Elektroden in Verbindung mit einem Cl^-Ionen enthaltenden Elektrolyten erreicht werden.
Außer dem Haupterfordernis, der Potentialstabilitat der Elektrode, muß der Kontaktwiderstand zwischen dem Elektrolyten und dem Elektronenübertragungs-Auslaß minimal und die gesamte Oberfläche der Elektrode muß äquipolar sein. Der Cl^Ionen enthaltende, zwischen der Elektroden- und der Hautoberfläche angeordnete Elektrolyt darf auch bei längerer Benutzung, beispielsweise 48 bis 72 Stunden, die Hautoberfläche nicht reizen. Er muß weiter im wesentlichen seine ursprüngliche Konzentration beibehalten.
Mit der Entwicklung der medizinischen Technik werden einmalig zu benutzende medizinische Geräte einschließlich elektrischer Detektoren in immer stärkerem Maße verwendet, weil sie einfach, schnell und hygienisch einsetzbar sind. Diese einmalige Benutzung setzt für elektrische Detektoren weitere Forderungen. Im Interesse einer schnellen und einfachen Handhabung ist es wünschenswert, daß die Elektrode bereits gebrauchsfertig ist und mit dem zur richtigen Funktion erforderlichen Elektrolyten sowie mit geeigneten Einrichtungen versehen ist, durch die eine sichere Verbindung mit der Hautbberflache gewährleistet wird.
Das Material einer bekannten Elektrode besteht aus einem gepreßten Gemisch aus feinkörnigem Silber und Silberchlorid, mit dem der elektrische Ausgang durch Löten verbunden ist. Die Oberfläche der auf diese Weise hergestellten Elektrode ist nicht äquipotential, da die einzelnen Silberkörner einander nur durch das Silberchlorid berühren, das ein schlechter elektrischer Leiter ist. Durch die durch die Elektrode flie-
509816/091 7
ORIGJNAL IWSPECTED
ßenden sehr geringen Ströme werden an unterschiedlichen Punkten der Elektrodenfläche Spannungsabfälle erzeugt, die bei Messungen störend sind. Eine weitere Schwierigkeit kann durch die Ableitung des Stroms von einer Lötstelle verursacht werden, da bei Gegenwart der elektrolytischen Substanz das Lot weitere störende Potentiale erzeugen kann. Darüberhinaus kann eine fortschreitende Korrosion die Güte des Kontakts nachteilig beeinflussen.
Bei einer weiteren bekannten Silber-Silberchlorid-Elektrode ist auf die Oberfläche einer Silberplatte eine elektrolytische Silberchloridbeschichtung aufgebracht. Der Nachteil dieses Aufbaus besteht einmal darin, daß durch den hohen spezifischen Widerstand des festen Silberchlorids der Widerstand der Elektrode erhöht wird, und zum anderen darin, daß das Silberchlorid nur schlecht an der Oberfläche des Silbers haftet und in wässrigen Substanzen, insbesondere während längerer Untersuchungen, Teilchen des Silberchlorids getrennt werden, wodurch Potentialschwankungen entstehen. Ein weiterer Nachteil der Elektrode mit glatter Oberfläche besteht darin, daß ihre Oberfläche um einige Größenordnungen kleiner ist als eine poröse Oberfläche. Sie eignet sich daher nicht besonders gut für längere Prüfungen, beispielsweise zwischen 4~8 und 72 Stunden.
Die stetig steigende Anwendung von elektischen, einmal zu benutzenden oder Wegwerfdetektoren liegt hauptsächlich in ihrer einfachen und schnellen Anwendbarkeit. Die bisher bekannten elektrischen Detektoren erfüllen die an einmal zu benutzende Geräte zu stellenden Anforderungen"-nicht. Darüba?- hinaus sind sie nicht einfach genug herstellbar.
Der erfindungsgemäße elektrische Detektor, der zur Durchführung biometrischer Beobachtungen an der Haut befestigt werden kann, enthält eine Silber-Silberchlorid-Elektrode, die in einem Gehäuse mit einem Auslaß untergebracht ist, sowie ein biologisch unschädliches, ionenleitendes Gel, das zwischen
5098 16/09 1^
BAD ORIGINAL
ItII «I
: . .:V.·.· ■■·. 2U9Q91
• ι ' *
I)I I )
der Haut ob er fläche und der Elektrode angeordnet ist. Die Elektrode ist porös. Die lineare Größe der Silberkörner ist geringer als 800/um. Die Dichte liegt zwischen 2 und 8 g/cßr. An der Oberfläche der einzelnen Si„lberkörner befinden sich durch Adhäsionskräfte an die Oberfläche der benachbarten Silberkörner oder an die Oberfläche des aus Silber bestehenden Auslasses gebundene Inseln, und die an der Ausbil-
dung der Adhäsionsbindung nicht teilnehmenden Oberflächenteile der SilberkÖroer ist mit dem bekannten Silberchloridüberzug beschichtet.
Die adhäsiv aneinander haftenden Silberkörner gewährleisten eine gute Leitfähigkeit des Elektrodenmaterials, so daß die Elektrode an allen Stellen gleiches Potential aufweist. Ferner ergibt sich so eine sehr große, homogene Elektrodenoberfläche, wodurch Polarisationserscheinungen vermindert werden_ und die erforderliche Potentialstabilitüt gewährleistet wird. Da der Auslaß ebenfalls aus Silber besteht, und weil die an ihn angrenzenden Silberkörner durch Adhäsion haftend mit ihm verbunden sind, ergibt sich ein stabiler und sicherer elektrischer Kontakt zwischen dem Material der Elektrode und dem Auslaß. Der Auslaß kann aus Silberdraht bestehen, der zwischen den Silberkörnern der Elektrode angeordnet sein kann.
Der Auslaß besteht vorzugsweise aus. einer Silberkappe, die die Elektrode an drei Seiten umgibt. Zwischen der inneren Oberfläche der Kappe und den an die Kappe angrenzenden Silberkörnern der Elektrode besteht eine adhäsive Bindung. Der Auslaß-kann gleichzeitig auch das Gehäuse der Elektrode bilden.
Gemäß einer bevorzugten Äusfiihrungsf orm der Erfindung ist das ionenleitende Gel in den Poren einer porösen,elastischen Scheibe enthalten, deren Dicke größer ist als die Entfernung zwischen der Elektrodenoberfläche und der Haut.
Bei einer weiteren bevorzugten .Ausführungsform der Erfindung sind die Kappe mit der darin befindlichen Elektrode sowie
509816/0917
; .■ . : ··* .
die das ionenleitende Grel entnaltentb Scheibe in einer·
" ' it
Kunststaffscheibe angeordnet, an deren Äußeres eine weitere Scheibe befestigt ist, die aus einem elastischen Material besteht, und die an ihrer mit der Haut in Berührung kommenden Fläche mit einer biologisch unschädlichen Klebstoffschicht beschichtet sein kann.
An der äußeren Oberfläche der silbernen Kappe kann eine Glocke befestigt sein, und die elastische Scheibe wird zwischen., der Glocke und der Kunst st off scheibe eingeklemmt gehalten.
Eignet sich der Detektor nur zum einmaligen Gebrauch, so besteht die mit Klebstoff beschichtete Oberfläche der elastischen Scheibe vorzugsweise aus Polyäthylen und ist.~mit einem Schutzpapier mit einer Silikonbeschichtung bedeckt. Das Schutzpapier dichtet die vom leitfähigen Gel getränkte Scheibe ab und bildet sq einen Schutz gegen Austrocknen. Vor der Benutzung muß die Papierschicht von der Oberfläche der Scheibe entfernt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Detektors ist von einem hermetisch abgedichteten, . gesättigten Wasserdampf enthaltenden Behälter umgeben.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten. Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den schematischen Schnitt einer mit dem Auslaß verbundenen Elektrodenanordnung! und Fig. 2 den vereinfachten Schnitt einer Wegwerfelektrode.
Fig. 1 zeigt den körnigen Aufbau der Elektrode des erfindungsgemäßen Detektors. Die Elektrode 4 besteht aus aneinander haftenden Silberkörnern 1 und aus an dem Auslaß haftenden Silberkörnern 15. Wegen des porösen Aufbaus der Elektrode haften die Silberkörner 1 und 13 nur an manchen Teilen aneinander oder am Auslaß. Die Oberflächenteile der Silberkorner 1, die mit den benachbarten Körnern verhaftet sind, bilden Inseln 2, über deren Fläche die Silberkörner durch adhäsive Kräfte miteinander in Verbindung stehen. Die an
509816/091 7
den Auslaß angrenzenden Silberkörne.? 1,5 sind längs der Inseln 14 ebenfalls durch adhäsive Kräfte mit dem Auslaß aus Silber verhaftet. Die Größe der Silberkörner 1 und ist geringer als 800,ua. Bei einer praktisch ausgeführten Elektrode betrug die Dichte des Material^ 3,5 g/ca^. Die freien Oberflächanteile, d,h. die Oberflächenteile der Silberkörner, die an der adhäsiven Bindung nicht teilhaben, sind mit einer Silberchloridschicht bedeckt» Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel des elektrischen Detektors ist so ausgebildet, daß es einmal benutzt und dann weggeworfen wird.
Den Auslaß, der Elektrode 4 bildet eine Kappe 6 aus Silber, die die Elektrode 4 von drei Seiten umgibt; Der äußere Plansch der Kappe 6 bildet die Verbindung mit der inneren Oberfläche einer Kunststoffscheibe 7» die ihrerseits den Sita für eine Scheibe 5 aus porösem Kunststoffschaua bildet. Durch feste Verbindung ist eine metallische Glocke 12 an der Außenseite der Kappe 6 befestigt. Im Zwischenraum zwischen der Glocke 12 und der Kunststoffscheibe 7 ist eine Scheibe 8 aus geschlossenzelligem Kunststoffschaum angeordnet. An der Oberfläche der Kunststoff schaumscheibe 8, die mit der Haut in Berührung konuat, ist eine bekannte, wasserunlösliche Klebstoffschicht 9 angebracht, mit der die Elektrode an der Haut befestigt werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die geschlossenzellige Kunststoffschaumscheibe 8 aus Polyurethan, Ihr Durchmesser beträgt 50 mm, ihre Stärke ^ mm. Die an der Scheibe angebrachte Klebstoffschicht 9 kann aus einem beliebigen Klebstoff bestehen, der für den menschlichen Organismus unschädlich und in Wasser nicht löslich ist, beispielsweise aus einem Polyisobutylen-Kleber,
Die Stärke der innerhalb der Kunststoffscheibe 7 angeordneten, aus porösem Kunststoff bestehenden Scheibe 5 ist so gewählt, daß sie die Tiefe der Ausnehmung in der Kunststuffscheibe 7 übersteigt und die äußere Oberfläche der Scheibe 5 daher über ..den äußeren Flansch der Kunststoff scheibe 7 hinausragt. Die Scheibe 5 ist mit einem Cl""-Ionen enthaltenden Gel getränkt, das für den menschlichen Organismus unschädlich ist. Das Gel kann zum Bei-
509818/0917 bad original
~7~ 2A49091
spiel folgende Bestandteile enthalten: 1 % Cl~, 6 % Glycerin und 1 % OarboXyae^hyloellulose. Die übrigen Komponenten des Gels können destilliertes Y7asser sowie... verschiedene Duftstoffe, zum Beispiel Zitronenöl, sein.
Vor der Benutzung ist die von der Schicht 9 bedeckte Oberfläche der Kunststoffschaumscheihe 8 durch ein mehrschichtiges Schutzpapier abgedeckt. Die die Schicht 9 berührende Oberfläche des Papiers trägt einen an dem Klebstoff nicht haftenden Überzug, zum Beispiel eine Silikonschicht U.
Die Elektrode befindet sich in einem hermetisch abgedichteten, mehrschichtigen, gesättigten Wasserdampf enthaltenden Beutel, der wenigstens eine Polyäthylenschicht und eine Schicht aus Aluminiumfolie aufweist. Bei dieser Lagerung trocknet das in der Scheibe 5 enthaltene, ionenleitende Gel nicht aus.
Soll die Elektrode benutzt werden, so wird der Beutel geöffnet und das Schutzpapier 10 von der Kunststoffschauascheibe 8 entfernt. Darauf wird der elektrische Detektor auf die zu prüfende Hautoberfläche gesetzt und auf dieser mittels der Klebstoffschicht 9 fixiert. Wenn sich der ' Detektor auf der Haut befindet, wird die Scheibe 5 zusammengedrückt. Das in ihr gespeicherte Gel bildet dann einen sicheren elektrischen Kontakt zwischen der HaUtoberfläche und der Elektrode 4'. Da das Gel von hermetisch abgedichteten Flächen umgeben ist, kann es nicht verdampfen. Die Elektrode bildet daher, nachdem sie einmal angebracht ist, eine, hervorragende Verbindung für mehrere Tage.
Die elektrische Verbindung zwischen dem Detektor und dem Prüfgerät kann durch eine Steckverbindung geeigneten Aufbaus erfolgen, die an der äußeren Oberfläche der Glocke 12 befestigt wird. Geeignet ist beispielsweise die in der ungarischen Patentanmeldung MS-1673 beschrie-
509816/0917
BAD
- 8 bene elektrisch Verbindung. 2-44909 Ί
Die erfindungsgemäße Elektrode übertrifft hinsichtlich Potentialstabilität, Kontaktv/iderstand und Zeitstabilität alle bisher bekanntgewordenen Elektroden. Darüberhinaus kann sie billig hergestellt werden.
509816/0917 BADOKK31NAL

Claims (7)

  1. Patentansprüche' ' 2Α49091 1. Elektrischer Detektor, der für biometrische Beobachtungen an der Haut befestigt werden kann und der aus einer in einem Gehäuse angebrachten Silber-Silberchlorid-Elektrode, einem Auslaß und eineaa zwischen der Hautoberfläche und der Elektrode angeordnetem, biologisch unschädlichem, ionenleitendem. Gel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (4) porös ist und Silberkörner (l, I3) mit einer linearen Größe von weniger als 80OyUm enthält und ihre Dichte zwischen 2 und 8 g/ctir liegt, und sich an der Oberfläche der einzelnen SiIberkörner (l, I3) durch* Adhäsionskräfte an die Oberfläche der benachbarten Silberkörner (l) oder an die Oberfläche des aus Silber bestehenden Auslasses gebundene Inseln (2, 14) befinden, und die an der Ausbildung der Adhäsionsbindung nicht teilnehmenden Oberflächenteile der Silberkörner mit dem bekannten Silberchloridiiberzug beschichtet sind.
  2. 2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß aus einer Kappe (6) aus Silber besteht, die die Elektrode (4) an drei Seiten umgibt, und zwischen der inneren Oberfläche der Kappe (6) und der Oberfläche der daran angrenzenden Silberkörner (Xj) eine Adhesionsbindung besteht;
  3. 3; Detektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    den Poren daß sich das ionenleitende Gel in/einer elastischen Scheibe (5) poröser Struktur angeordnet -ist, und die Dicke der Scheibe (5) größer ist als die Entfernung zwischen der Elektrode (4) und der Hautoberfläche.
    5098 16/09 17
    ~10~· 2U9091
  4. 4« Detektor nach Anspruch 3» dadurch £,ekennzo lehnet, daß die Kappe (6) mit der in ihr angebrachten !Elektrode (4) und die mit dem Gel durchtränkte Scheibe (5) innerhalb einer Kunststoffscheibe (7) angeordnet sind, daß eine Scheibe (β) aus geschlossenzelligam Schaum an der Außenseite der Kunststoffscheibe (7) befestigt ist, und die mit der Haut in Berührung kommende Oberfläche der Scheibe (8) aus geschlossenzelligem Schaum mit einem biologisch unschädlichen Klebstoff beschichtet ist.
  5. 5.Detektor nach Anspruch 4j dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Außenfläche der Kappe (6) befestigte Glocke (12) vorgesehen ist und die Scheibe (8) aus ge schlossernzelligern Kunst st offs chaum. zwischen der Glocke und der Kunststoffscheibe (7) eingeklemmt ist»
  6. 6; Detektor nach Anspruch 4 oder 5* dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der mit Klebstoff überzogenen Oberfläche der Scheibe Cs) aus geschlossenaelligem Schaum ein mit Silikonlack und Polyäthylen beschichtetes Schutzpapier befindet.
  7. 7. Detektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er in.einem hermetisch abgedichteten Behälter untergebracht ist, der gesättigten Wasserdampf enthält.
    509816/091 7
    BAD ORIGINAL
DE2449091A 1973-10-15 1974-10-15 Elektrode zur Abnahme bioelektrischer Signale Ceased DE2449091B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUME1674A HU168079B (de) 1973-10-15 1973-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449091A1 true DE2449091A1 (de) 1975-04-17
DE2449091B2 DE2449091B2 (de) 1979-09-20

Family

ID=10999316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449091A Ceased DE2449091B2 (de) 1973-10-15 1974-10-15 Elektrode zur Abnahme bioelektrischer Signale

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3923042A (de)
CA (1) CA1037127A (de)
DE (1) DE2449091B2 (de)
FR (1) FR2247724B1 (de)
HU (1) HU168079B (de)
IT (1) IT1022729B (de)
NL (1) NL7413489A (de)
SE (1) SE403043B (de)
SU (1) SU558620A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139953A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Nicolay Gmbh, 7312 Kirchheim "verfahren zum herstellen einer elektrode und mittels des verfahrens hergestellte elektrode"

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556066A (en) * 1983-11-04 1985-12-03 The Kendall Company Ultrasound acoustical coupling pad
DE3490675T (de) * 1984-03-21 1986-04-03 Naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie po radioelektronnoj medicinskoj apparature "REMA", L'vov Stromabnehmendes Element einer Elektrode zweiter Art und Verfahren zur Herstellung desselben
GB2203344B (en) * 1987-04-15 1991-11-20 Scovill Japan Electrode sensor
ES2227177T3 (es) * 2000-04-27 2005-04-01 Medicotest A/S Metodo para reducir la descomposicion durante el almacenamiento de un electrodo cutaneo.
US7088175B2 (en) * 2001-02-13 2006-08-08 Quantum Applied Science & Research, Inc. Low noise, electric field sensor
CA2379268A1 (en) * 2002-03-26 2003-09-26 Hans Kolpin Skin impedance matched biopotential electrode
US6961601B2 (en) * 2003-06-11 2005-11-01 Quantum Applied Science & Research, Inc. Sensor system for measuring biopotentials
US7141987B2 (en) * 2003-10-07 2006-11-28 Quantum Applied Science And Research, Inc. Sensor system for measurement of one or more vector components of an electric field
US7173437B2 (en) * 2004-06-10 2007-02-06 Quantum Applied Science And Research, Inc. Garment incorporating embedded physiological sensors
CA2477615A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-15 Quantum Applied Science And Research, Inc. Unobtrusive measurement system for bioelectric signals
US20060041196A1 (en) * 2004-08-17 2006-02-23 Quasar, Inc. Unobtrusive measurement system for bioelectric signals
EP2072009A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Brian Keith Russell Elektrokardiogrammsensor
AT512238A1 (de) * 2011-11-16 2013-06-15 Pantec Biosolutions Ag Hautkontakt-erkennungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490440A (en) * 1967-01-05 1970-01-20 Nasa Pressed disc type sensing electrodes with ion-screening means
US3496929A (en) * 1967-03-30 1970-02-24 Ind Medical Instr Inc Pellet-type biopotential electrode with buffer disc
US3574305A (en) * 1967-09-09 1971-04-13 Hellige & Co Gmbh F Electrode serving for the detection of electrophysiological potentials or currents
US3685645A (en) * 1970-08-17 1972-08-22 Physio Control Corp Defibrillation electrode pad and package therefor
US3701346A (en) * 1971-01-04 1972-10-31 Bionetics Inc Medical electrode
US3747590A (en) * 1971-06-21 1973-07-24 Nat Cable Molding Corp Biopotential electrode
US3834373A (en) * 1972-02-24 1974-09-10 T Sato Silver, silver chloride electrodes
US3828766A (en) * 1972-08-14 1974-08-13 Jet Medical Prod Inc Disposable medical electrode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139953A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Nicolay Gmbh, 7312 Kirchheim "verfahren zum herstellen einer elektrode und mittels des verfahrens hergestellte elektrode"

Also Published As

Publication number Publication date
HU168079B (de) 1976-02-28
FR2247724B1 (de) 1980-03-28
SE403043B (sv) 1978-07-31
CA1037127A (en) 1978-08-22
SE7412892L (de) 1975-04-16
SU558620A3 (ru) 1977-05-15
NL7413489A (nl) 1975-04-17
FR2247724A1 (de) 1975-05-09
DE2449091B2 (de) 1979-09-20
IT1022729B (it) 1978-04-20
US3923042A (en) 1975-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923468T2 (de) Elektrode zum übertragen von elektrischem strom durch die haut eines patienten
DE4091800C2 (de) Biosignalelektrode
DE2733317C2 (de) Medizinische Elektrode mit einer gebrauchsfertigen elektrolytgetränkten Matrix
DE2454567C3 (de) Signalabnahmesystem für elektrische Körpersignale
DE2459627C2 (de) Medizinische Elektrode
DE69806270T2 (de) Wasserfreies reservoir für gerät zur transdermalen elektrolytischen medikamentverabreichung
DE3628652C2 (de)
DE69031083T2 (de) Gerät zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten
DE3486412T2 (de) Iontophoresegerät.
DE2449091A1 (de) Elektrischer detektor zur befestigung an der haut
DE2552197A1 (de) Koerperelektrode fuer elektromedizinische zwecke
DE1466768B2 (de) Bewegungsfehlerfreie Elektrodenanordnung
DE2242527A1 (de) Wegwerfbare medizinische elektrode
DE2217136A1 (de) Elektrode fuer medizinische zwecke
DE7626334U1 (de) Elektrode zum uebertragen von elektrischen signalen durch die haut hindurch
EP0456122A2 (de) Galvanisch aktives transdermales therapeutisches System
DE2912161A1 (de) Hautelektrode
DE2263727C3 (de) Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper
DE68915606T2 (de) Konforme biomedizinische Flachelektrode, die das Abnehmen des elektrischen Kabels ermöglicht.
DE3713481C2 (de) Biomedizinische Elektrode
DE2337898A1 (de) Biomedizinische elektrode
DE2740270C2 (de) Elektrode für medizinische Zwecke
DE102010046920A1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
EP0144610B1 (de) Galvanisches Element
DE2544943A1 (de) Wegwerfelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8235 Patent refused