AT390345B - Hoergeraet mit leiterplatte - Google Patents

Hoergeraet mit leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
AT390345B
AT390345B AT0091988A AT91988A AT390345B AT 390345 B AT390345 B AT 390345B AT 0091988 A AT0091988 A AT 0091988A AT 91988 A AT91988 A AT 91988A AT 390345 B AT390345 B AT 390345B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hearing
hearing aid
conductor foil
arm
conductor
Prior art date
Application number
AT0091988A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA91988A (de
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of ATA91988A publication Critical patent/ATA91988A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390345B publication Critical patent/AT390345B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Description

Nr. 390 345
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hörgerät mit Hörgerätgehäuse, in dem eine Leiterplatte angeordnet ist, welche einen biegbaren Ausleger aufweist.
Um Leiterplatten, insbesondere Leiterfolien, möglichst platzsparend in einem Hörgerätgehäuse unterzubringen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Leiterplatte mit Auslegern auszubilden, die die verbleibenden Hohlräume im Hörgerät besser ausfüllen können. Eine solche gedruckte Schaltung auf biegsamer Folie mit einem Ausleger ist z. B. aus dem DE-GM 83 28 734 (= US-PS 4,639,556 = EP-A 0 136 643) bekannt Hier wird eine Folie beschrieben, die für ein In-dem-Ohr-Hörgerät entworfen ist Deren Ausleger umfaßt eine von Bauelementen freie Biegezone und eine einseitig mit Bauelementen bestückte distale Fläche.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit von Auslegern ist aus dem DE-GM 84 26 609 zu entnehmen. Der in dieser Druckschrift beschriebene Ausleger, der von der eigentlichen Folie distal hervorragt, wird um 90 0 gebogen und mittels seiner distalen Enden an Leiterflügeln, die ebenfalls um 90 0 bezüglich der Folie gebogen sind, befestigt, um die Leiterfolie zu stabilisieren. Außerdem haltert der Ausleger auf seiner nach außen gerichteten Fläche einen Umschalter. Die Verwendungsmöglichkeiten von derartigen Auslegern sind jedoch hiermit noch längst nicht erschöpft.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, bei einem Hörgerät eine Leiterplatte mit biegbarem Ausleger derart einzusetzen, daß dadurch wenigstens ein Hörgerätbauelement platzsparender als bisher eingebaut werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ausleger wenigstens teilweise um ein Hörgerätbauteil gefaltet ist und es fest umschließt, und daß ein mit der Leiterplatte und mit dem Ausleger befestigbarer Träger den Ausleger in der gefalteten Lage festhält.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß die bislang unbenutzte zweite (untere) Fläche des Auslegers zur Halterung von wenigstens einem Hörgerätbauteil eingesetzt ist, ähnlich wie die innere Fläche einer Schelle. Die Halterung dieses Hörgerätbauteils erfolgt durch den Ausleger selbst, der um das Bauteil gefaltet wird und an einem an der Leiterplatte befestigten Träger in dieser gefalteten Haltelage fixiert ist
Bei vorteilhafter Ausbildung der Erfindung weist der Träger ein Festhalteelement auf, das Bestandteil einer Haken-Ösen-Verbindung ist, die den Ausleger und dadurch auch das umfaltete Hörgerätbauteil auf einfache Weise festhält. In Weiterbildung der Erfindung weist der Träger einen in eine Öffnung einhängbaren Haken, durch Knopflöcher der Leiterplatte drückbare Knöpfe und sich gegenüber dem Hörgerätgehäuse abstützende Teile auf, wodurch eine besonders sichere Befestigung bei einfacher Herstellbarkeit realisiert ist. Der biegbare Ausleger ist näherungsweise um 180 0 faltbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Ausleger zu einer ersten Fläche an einem Basisteil der Leiterplatte im Bereich einer den Ausleger und das Basisteil verbindenden Biegezone umgefaltet, die senkrecht zu zwei parallel zueinander am Basisteil verlaufenden Biegezonen steht, an die Leiterflügel anschließen, die um etwa 90 ° zu einer zweiten Fläche am Basisteil hingebogen sind. Hierdurch wird der besondere Vorteil erzielt, daß auch solche Hörgerätbauteile platzsparend mit dem Ausleger gehalten werden können, die über eine durch die Leiterflügel gegebene Begrenzung hinausragen, was bei einer anderen Faltung des Auslegers, z. B. ebenfalls in Richtung zu der zweiten Fläche am Basisteil, nicht möglich ist Wenn am Träger ein die aufgesteckte Leiterplatte sicherndes Verriegelungsteil angeordnet ist, auf dem ein rahmenartiges Teil aufgesetzt ist, mit welchem beidseits Hörspulen mechanisch verbunden sind, so ergibt sich ein besonders platzsparender Einbau dieser Anordnung dadurch, daß die Hörspulen dieser Anordnung parallel und benachbart zu den Rundungen der Biegezonen für die Leiterflügel angeordnet werden können.
Eine weitere Platzerspamis ergibt sich dadurch, daß das vom gefalteten Ausleger gehaltene Hörgerätbauteil eine feste Unterlage für auf der dem Hörgerätbauteil abgewandten Auslegerseite befestigbare Steller bildet Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird eine weitere Platzerspamis durch Fortfall eines gesonderten Widerlagers für den Steller erreicht
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Ansprüchen.
Es zeigen: Fig. 1 eine Außenansicht eines hinter dem Ohr zu tragenden Hörgerätes, das die Erfindung beinhaltet, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete, unbestückte Leiterplatte, Fig. 3 eine Seitenansicht auf einen Montageteil und eine Draufsicht auf einen weiteren Montageteil zur Halterang der Leiterplatte der Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht der bestückten und im Hörgerätgehäuse eingesetzten Leiterplatte der Fig. 2 mit erfindungsgemäß gefaltetem Ausleger, und Fig. 5 die in Fig. 4 abgebildete Leiterplattenanordnung im Querschnitt (V-V).
Fig. 1 zeigt ein hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät (1), dessen Gehäuse (2) elektrische sowie elektromechanische Elemente zur Verarbeitung von akustischen Signalen enthält Diese Verarbeitung kann durch etliche, von außen zugängliche Bedienungselemente, z. B. Lautstärkeregler (3), Ein/Ausschalter (4) und (nicht sichtbare) Stelleranordnung (5), beeinflußt werden. Außerdem umfaßt das Hörgerät (1) eine Batterielade (6) und am gegenüberliegenden Ende einen Traghaken (7). Die verarbeiteten akustischen Signale werden über einen am Traghaken (7) befestigten Schlauch (8) und ein dem Gehörgang des Hörgeschädigten angepaßtes Ohrpaßstück (9) dem Ohr zugeführt.
Fig. 2 zeigt eine flexible Leiterfolie (10) mit einem Ausleger (11). Der Ausleger (11) sowie die beiden Leiterflügel (12), (13) sind mit elektrischen Anschlüssen für Hörgerätbauteile versehen. Ein Basisteil (14) ist als elektrische und mechanische Verbindung zwischen Ausleger (11) und Leiterflügeln (12), (13) ausgebildet. -2-

Claims (6)

  1. Nr. 390 345 Die flexible Leiterfolie (10) umfaßt drei Biegezonen (15), (16), (17), wobei Biegezone (15) den Grenzbereich zwischen Basisteil (14) und Ausleger (11) definiert und jede einzelne Biegezone (16) und (17) zwischen dem Basisteil (14) und einem der beiden Leiterflügel (12), (13) liegt. Zur Halterung der Leiterfolie (10) am Hörgerätgehäuse (2) sind zwei Knopflöcher (18), (19) und eine Öffnung (20) vorgesehen. Außerdem befindet sich eine Öse (21) am Ausleger, die erfindungsgemäß zur Halterung des rückgefalteten Auslegers unter Einschluß eines zu halternden Hörgerätbauteiles, z. B. Hörspulenanordnung, eingesetzt wird. Nachdem die Leiterfolie (10) auf dem Ausleger (11) und den Leiterflügeln (12), (13) mit Hörgerätbauteilen (22), (23) bestückt worden ist, wird sie auf einen in Fig. 3 dargestellten Träger (24) geknöpft. Dabei wird der Haken (25) durch die Leiterfolienöffnung (20) gefädelt und dann werden die Knöpfe (26), (27) durch die Knopflöcher (18), (19) gepreßt. Haken (25) sowie Knöpfe (26), (27) sind auf einem Stegteil (28) angeordnet, der die Breite des Basisteils (14) der Leiterfolie aufweist. Das distale Ende (29) des Stegteils (28) ist derart ausgebildet, daß es sich am Inneren der Gehäuseschale (2) abstützen kann. Weitere Abstützteile des Trägers (24) sind mit (31) und (32) gekennzeichnet. Zur Sicherung der aufgesteckten Leiterfolie (10) wird ein Verriegelungsteil (33) verwendet. Dieses umfaßt ebenfalls Knopflöcher (34), (35) und eine Ausnehmung (36) für den Haken (25). Um die Leiterfolie (10) für den Einbau in das Gehäuse (2) fertig zu stellen, werden die Leiterflügel (12), (13) jeweils um 90 ° in Richtung Abstützteil (31) gebogen. Da das Basisteil (14) der Leiterfolie (10) flach mit der Unterseite auf dem Stegteil (28) liegt, erleichtert das Stegteil (28) das Biegen an den Kanten (stellt sicher, daß die Leiterfolie (10) nur entlang der Biegezonen (16), (17) verbogen wird). Anschließend wird eine Hörspulenanordnung (37) rahmenartig auf das Verriegelungsteil (33) aufgesetzt. Die Hörspulen (38), (39) liegen mit ihren Rundungen direkt über den Biegezonen (16), (17) der Leiterfolie, auf denen keine Hörgerätbauteile angeordnet werden. Sie schmiegen sich also gut und platzsparend in die Rundungen der Biegezonen der Leiterfolie ein. Befestigt ist die Hörspulenanordnung (37) durch den Ausleger (11), der, wie zuvor schon angedeutet, über die Hörspulenanordnung (37) gefaltet und am Haken (25) mittels Öse (21) eingehakt ist. Hier erleichtert wiederum die Hörspulenanordnung (37) das sachgemäße Verbiegen der Biegezone (15). Der Träger (24) samt Leiterfolie (10) kann daraufhin in das Hörgerätgehäuse (2), wie in Fig. 4 dargestellt, eingebaut werden. Hierzu dient ein Querstäbchen (40), auf das der Abstützteil (31) gesteckt wird. Steller (23) auf der der Hörspulenanordnung (37) abgewandten Fläche des Auslegers (11) stützen sich auf der gegenüberliegenden Seite der Gehäuseschale (2) ab. Obwohl die Steller (23) auf dem dünnen, biegsamen Ausleger (11) sitzen, sind sie gegen Betätigungsbelastung gesichert, da die Hörspulenanordnung (37), das Verriegelungsteil (33) und das Stegteil (28) eine feste Unterlage bilden. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch das Hörgerät (1) entsprechend dem Schnittverlauf (V-V) in Fig. 4. Hieraus ist die besonders platzsparende Anordnung von Hörgerätbauteilen deutlich zu erkennen. PATENTANSPRÜCHE 1. Hörgerät mit Hörgerätgehäuse, in dem eine Leiterplatte angeordnet ist, welche einen biegbaren Ausleger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (11) wenigstens teilweise um ein Hörgerätbauteil (37) gefaltet ist und es fest umschließt, und daß ein mit der Leiterplatte (10) und mit dem Ausleger befestigbarer Träger (24) den Ausleger in der gefalteten Lage festhält.
  2. 2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) ein Festhalteelement aufweist, das Bestandteil einer Haken-Ösen-Verbindung (21,25) ist.
  3. 3. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) einen in eine Öffnung (20) der Leiterplatte (10) einhängbaren Haken (25), durch Knopflöcher (18,19) der Leiterplatte drückbare Knöpfe (26, 27) und sich gegenüber dem Hörgerätgehäuse (2) abstützende Teile (29, 31,32) aufweist
  4. 4. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (11) zu einer ersten Fläche an einem Basisteil (14) der Leiterplatte (10) im Bereich einer den Ausleger (11) und das Basisteil (14) verbindenden Biegezone (15) umgefaltet ist, die senkrecht zu zwei parallel zueinander am Basisteil (14) verlaufenden Biegezonen (16,17) steht, an die Leiterflügel (12,13) anschließen, die um etwa 90 0 zu einer zweiten Fläche am Basisteil (14) hingebogen sind. -3- 10 Nr. 390 345
  5. 5. Hörgerät nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (24) ein die aufgesteckte Leiterplatte (10) sicherndes Verriegelungsteil (33) angeordnet ist, auf dem ein rahmenartiges Teil aufgesetzt ist, mit welchem beidseits Hörspulen (38,39) mechanisch verbunden sind.
  6. 6. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vom gefalteten Ausleger (11) gehaltene Hörgerätbauteil (37) eine feste Unterlage für auf der dem Hörgerätbauteil abgewandten Auslegerseite befestigbare Steller (23) bildet. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
AT0091988A 1987-06-26 1988-04-08 Hoergeraet mit leiterplatte AT390345B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708893U DE8708893U1 (de) 1987-06-26 1987-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA91988A ATA91988A (de) 1989-09-15
AT390345B true AT390345B (de) 1990-04-25

Family

ID=6809481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0091988A AT390345B (de) 1987-06-26 1988-04-08 Hoergeraet mit leiterplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4890329A (de)
JP (1) JPS643298U (de)
AT (1) AT390345B (de)
AU (1) AU601600B2 (de)
CA (1) CA1293558C (de)
CH (1) CH675806A5 (de)
DE (1) DE8708893U1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8928899D0 (en) * 1989-12-21 1990-02-28 Knowles Electronics Co Coil assemblies
US5408534A (en) * 1992-03-05 1995-04-18 Knowles Electronics, Inc. Electret microphone assembly, and method of manufacturer
US5687242A (en) * 1995-08-11 1997-11-11 Resistance Technology, Inc. Hearing aid controls operable with battery door
US6674869B2 (en) * 2000-02-23 2004-01-06 Hei, Inc. Hearing-aid assembly using folded flex circuits
KR100673231B1 (ko) * 2004-06-24 2007-01-22 장순석 귓속형 보청기의 제조방법
US8401219B2 (en) 2007-01-05 2013-03-19 Apple Inc. Headset connector
US9118990B2 (en) * 2007-01-06 2015-08-25 Apple Inc. Connectors designed for ease of use
CN104202689B (zh) 2007-01-06 2018-07-20 苹果公司 依照确定的啮合连接器的方向选择性路由信号的耳机连接器
EP2421101B1 (de) 2007-01-06 2013-09-11 Apple Inc. Headsetanschluss zur selektiven Weiterleitung von Signalen in Abhängigkeit der bestimmten Ausrichtung des angeschlossenen Steckverbinders
US20110268302A1 (en) * 2008-09-11 2011-11-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing aid
EP2393308B1 (de) * 2010-06-07 2019-10-16 Oticon A/s Hörgerät mit einem gefalteten Substrat
US9872109B2 (en) 2014-12-17 2018-01-16 Knowles Electronics, Llc Shared coil receiver
CN106878896B (zh) 2015-09-21 2021-03-02 奥迪康有限公司 听力装置
US10582284B2 (en) 2015-09-30 2020-03-03 Apple Inc. In-ear headphone
US20220324126A1 (en) * 2021-04-07 2022-10-13 The Gillette Company Llc Personal care appliance
US20220324127A1 (en) * 2021-04-07 2022-10-13 The Gillette Company Llc Personal care appliance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209914A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet mit einer verstaerkerschaltung
DE3336266A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hoergeraet
DE8426609U1 (de) * 1984-09-08 1985-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hörgerät
AT391047B (de) * 1987-06-26 1990-08-10 Siemens Ag Hoergeraet mit einer leiterplatte und einer hoerspule

Also Published As

Publication number Publication date
AU601600B2 (en) 1990-09-13
DE8708893U1 (de) 1988-10-27
CA1293558C (en) 1991-12-24
CH675806A5 (de) 1990-10-31
JPS643298U (de) 1989-01-10
US4890329A (en) 1989-12-26
ATA91988A (de) 1989-09-15
AU1838388A (en) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390345B (de) Hoergeraet mit leiterplatte
DE102006030544A1 (de) Bildaufnahmeeinheit für ein Endoskop
CH671490A5 (de)
AT390346B (de) Hoergeraet mit einer leiterfolie
EP0374648A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
AT391047B (de) Hoergeraet mit einer leiterplatte und einer hoerspule
EP3526859A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken
AT398677B (de) Schutzmodul für elektromagnete von schaltvorrichtungen
DE202014104939U1 (de) Klemme zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE102005016676B4 (de) Leiterbahn für elektronische Zwecke
DE2227734C2 (de) Anordnung zum Anschluß eines elektrischen Leiters an eine gedruckte Schaltung über ein Entstörfilter
AT501539B1 (de) Anschlussverbindungseinheit
DE60036130T2 (de) Anzeigevorrichtung und rahmen für eine solche
DE102020212740A1 (de) Steckverbinder mit einem halteelement zum halten eines elektrisch leitfähigen elements
DE7146117U (de) Doppelseitiger Schalter mit Anschlüsse aufnehmenden Teilen
DE112019001867T5 (de) Motoreinheit
WO2019086066A1 (de) Steckverbinder
DE3437287A1 (de) Anordnung und verfahren zum einbau einer elektronischen anzeige
DE3538457C2 (de) Steckverbinder
EP3853621B1 (de) Formteil zur aufnahme eines c-förmigen magnetfeldkonzentrationselements, magnetfeldkonzentrationsvorrichtung und stromrichter
DE7831808U1 (de) Kleinhoergeraet
DE2736545A1 (de) Steckeinheit mit einer elektrische bauelemente tragenden leiterplatte
DE112017007241T5 (de) Auslöseschalter
DE4042217C1 (en) Damage-resistant electrical switch - houses functional parts in sprung frame behind cover plate
DE102006013825A1 (de) Leiterplatten-Nutzen bzw. Leiterplatte mit Bauteilfixierung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EEFA Change of the company name
EEFA Change of the company name
REN Ceased due to non-payment of the annual fee