EP0260330A1 - Diebstahlssicherung für Gegenstände - Google Patents

Diebstahlssicherung für Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0260330A1
EP0260330A1 EP86112698A EP86112698A EP0260330A1 EP 0260330 A1 EP0260330 A1 EP 0260330A1 EP 86112698 A EP86112698 A EP 86112698A EP 86112698 A EP86112698 A EP 86112698A EP 0260330 A1 EP0260330 A1 EP 0260330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical
film
theft device
conductors
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86112698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Bonack
Friedrich Karl Fey
Horst D. Wilde
Wilhelm Jank
Karl Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tele-Security-Foto Ueberwachungsanlagen GmbH
Wilde Membran Impuls Technik GmbH
Original Assignee
Tele-Security-Foto Ueberwachungsanlagen GmbH
Wilde Membran Impuls Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tele-Security-Foto Ueberwachungsanlagen GmbH, Wilde Membran Impuls Technik GmbH filed Critical Tele-Security-Foto Ueberwachungsanlagen GmbH
Priority to EP86112698A priority Critical patent/EP0260330A1/de
Publication of EP0260330A1 publication Critical patent/EP0260330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1445Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with detection of interference with a cable tethering an article, e.g. alarm activated by detecting detachment of article, breaking or stretching of cable

Definitions

  • the invention relates to an anti-theft device according to the preamble of patent claims 1 and 2.
  • the invention has for its object to provide an anti-theft device of the type mentioned that does not require an electrical switch, has a simple structure and is therefore extremely inexpensive and adheres better to the objects to be protected.
  • a component should have a low overall height and a low weight.
  • the electrical organ that is attached to the objects is a flexible film part that is simply glued on. If an illegal attempt is made to detach the film part from the object, the carrier film tears, as a result of which the conductor track or bridge attached to it is interrupted, so that no quiescent current can flow through the two connected conductors. This is recognized by the monitoring device, which then generates an alarm.
  • Adhesive films that cannot be removed non-destructively are known. Such an adhesive film is offered, for example, by Fasson, Dortmund, under the name "FasCal 2920". The strength of this film is less than the adhesive strength of its adhesive layer, so that the film tears when attempting to detach it from the object.
  • Another possibility is to use a film with pre-made predetermined tear lines.
  • the quiescent current through the conductor tracks is interrupted by the tearing of the film.
  • the electrical element contains a bridge which is formed between two carrier films by two contact elements, each of which is connected to one of the carrier films. In the idle state, both contact elements abut one another, so that a current flow through the bridge is possible. If an attempt is made to detach the electrical element consisting of a foil package from the object to be secured, then the contact elements forming the bridge are separated from one another at least for a short time, and the current interruption caused by this is recognized by the monitoring device. In the second variant of the invention, it is not necessary for a film to tear when the electrical organ is removed from the secured object. Therefore, the electrical organ can be reused after being detached from the object by being glued to another object, only the adhesive layer possibly having to be renewed. On the other hand, according to the second variant, the electrical element can also be designed such that it is destroyed by the object to be secured when it is removed by authorized or unauthorized persons.
  • an important advantage of the invention is that the electrical element consisting of a film part has a simple structure, a low weight and an extremely small volume.
  • the electrical organ can be manufactured at a low cost and thus used as a disposable part that is discarded after one use, e.g. when the item to be protected is sold and the anti-theft device is removed.
  • the invention also has the advantage that the electrical element is flexible and can also be glued to uneven surfaces, e.g. on curves.
  • the cover film which is glued or welded to the top of the carrier film, also consists of a slightly tearing material, so that the composite film of carrier film and cover film cannot be detached from the object without being destroyed.
  • the conductors with which the electrical organ is connected to the monitoring device consist of conductor tracks which are arranged on a film strip.
  • an electrical flat cable is produced, which is produced at low cost, simply by printing a conductive paste onto the film strip.
  • the electrical contacts between the conductor tracks of the film strip and the conductor tracks of the carrier film are expediently carried out with the features of claim 4.
  • the conductor tracks to be connected are between two films of the composite materials pressed together so that no soldering is required and electrical contact terminals are not required.
  • the film strip is an integral part of a film of the electrical organ. It therefore forms an integral extension of the electrical organ, which eliminates the need to connect the electrical organ to the electrical conductors.
  • a carrier film or a cover film which covers the conductor tracks from the outside is preferably opaque, so that the course of the conductor tracks and the current bridge cannot be recognized from the outside.
  • the anti-theft device shown has an electrical element 10 which contains a carrier film 11 made of non-conductive plastic. On the carrier film 11, three conductor tracks 12, 13, 14 are attached, which are printed, for example, with conductive paste.
  • the figures 2 and 3 show the foils and conductor tracks only schematically, but do not represent a scale illustration. Both the foils and the conductor tracks are much thinner than shown in the drawing.
  • the carrier film 11 has on its underside facing away from the conductor tracks 12, 13, 14 an adhesive layer 15 with which it can be attached to the object to be protected.
  • the upper side of the carrier film 10 is covered with the cover film 16, which has an adhesive layer 17 on its underside and corresponds exactly in shape and size to the carrier film 11.
  • the opaque cover film 16 covers the carrier film including the conductor tracks 12, 13, 14.
  • the three conductor tracks 12, 13, 14 run parallel to one another and at short intervals.
  • the two outer conductor tracks 12 and 14 are connected to one another by a current bridge 18, which also consists of a conductor track.
  • the current bridge 18 extends to the vicinity of the parallel side edges of the foils 11, 16 and to the vicinity of the edge opposite the connection area. In this way it is achieved that in an attempt to detach the electrical element 10 from its edge from the object, the current bridge 18 is very soon interrupted.
  • the electrical organ is connected to the monitoring device (not shown) by means of a film strip 19, one end of which is glued between the films 11 and 16.
  • the film strip 19 carries three longitudinal conductors 20, 21, 22, which are printed, for example, on its underside. As shown in FIG. 2, the conductors 20, 21, 22 are congruent in the connection area with the conductor tracks 12, 13, 14, so that in the connection area the conductor tracks 12 and 20, the conductor tracks 13 and 21 and the conductor tracks 14 and 22 are in direct contact with each other and make electrical contact.
  • the end of the film strip 19 covers only a small part of the carrier film 11. In this overlap area, the film strip 19 adheres to the adhesive layer 17 of the cover film 16.
  • a tab 23 is attached, the contacts of which are connected to the conductors 20, 21 and 22 and which is connected to the monitoring device.
  • Figs. 2 and 3 the different foils are shown with mutual spacings in order to clarify the structure of the electrical organ 10. In reality, the foils are laid flat on top of one another to form a composite foil.
  • the monitoring device sends a quiescent current through the conductors 20 and 22, which are connected to one another by the current bridge 18. If the current bridge 18 is interrupted when trying to remove the organ 10 from the object to be protected, the quiescent current can no longer flow, which is detected by the monitoring device. The monitoring device then issues an alarm.
  • the middle conductor 21 connected to the conductor track 13 serves to detect a short circuit of this conductor with one of the conductors 20 or 22. If a thief tries to short-circuit the outer conductors 20 and 22 in order to subsequently remove the electrical member 10 unnoticed, this is detected via the conductor 21.
  • FIGS. 4 and 5 largely correspond to the first embodiment, so that the following explanation can be limited to the differences.
  • the conductor track 13 has a wider conductor layer 13 a in the area enclosed by the bridge 18, the edge of which has a relatively small, substantially constant distance from the bridge 18. This ensures that any attempt at external influence on the electrical member 10 with electrically conductive parts causes the conductor surface 13a to come into contact with the bridge 18.
  • Another difference from the first exemplary embodiment is that the conductors 20, 22 run on one side of the film strip 19, while the third conductor 21, which is likewise designed as a conductor track, is arranged on the opposite side of the film strip.
  • the third conductor 21 has a width such that it extends over the two conductors 20, 22 located on the other side.
  • the ends 21a and 21b of the third conductor 21 are tapered and passed through the film strip 19 so that they are arranged on the same side of this film strip as the conductors 20, 22.
  • two carrier foils 30 and 31 are provided, which are connected peripherally along their seam along a seam 32, e.g. are firmly welded or glued.
  • the carrier foils 30, 31 form a round electrical organ.
  • the carrier foils 31 and 30 form a pocket and the cavity 35 enclosed by them contains two contact elements 36, 37.
  • the contact element 36 consists of a thin metal layer which is fastened on the inside of the lower carrier foil 30 and the contact element 37 also consists of a thin one Metal layer which is attached to the inside of the upper carrier film 31.
  • Both contact elements 36 and 37 are in electrical contact with one another when the carrier foils are folded flat.
  • the areas of the contact elements are relatively small in relation to the areas of the carrier foils.
  • the contact elements 36 and 37 are located in the central region of the electrical organ 10, that is to say they are at a distance from the connecting seam 32.
  • a conductor 38 or 39 extends laterally out of the foil package 30, 31 through the connecting seam 32.
  • the conductors 38 and 39 are separated from one another by an insulating layer 40.
  • the insulating layer 40 forms a film strip 19 on the outside of the electrical organ 10, on which the strips designed as conductor tracks Conductors 38 and 39 either run on the same side or on different sides. The associated third conductor is not shown for reasons of clarity.
  • the insulating film 40 extends up to one of the contact elements, so that normally no direct electrical contact can occur between the conductors 38 and 39.
  • the loosely opposed contact elements 36 and 37 form a bridge which is normally closed, that is to say when the electrical member 10 is glued flat onto the object 34, so that the electrical conductors 38 and 39 are connected to one another via the contact elements 36 and 37.
  • the adhesive film 33 has an area 42 delimited by a line of weakness 41 below the contact elements 36 and 37.
  • the adhesive film 33 need not extend over the entire underside of the carrier film 30. It is only important that the area of the carrier film 30 which is exactly under the contact element 36 is held on the object.
  • the contact elements 36 and 37 have contact surfaces of different sizes in order to compensate for manufacturing tolerances and to create a contact area which is as small as possible and which interrupts the electrical current when there is the slightest attempt to detach the film from the object.
  • the area 44 of the lower carrier film 30, on which the contact element 36 lies can be delimited from the rest of the carrier film 30 by a weakening line 45, so that the area 44 of the carrier film 30 together with the area 42 of the adhesive film 33 and together with the In any case, contact element 36 remains on object 34 when electrical element 10 is removed from the object.
  • the contact bridge 36, 37 is of course opened.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Diebstahlssicherung weist einen an dem Gegenstand zu befestigendes elektrisches Organ (10) auf, das eine Trägerfolie mit Leiterbahnen (12, 13, 14) enthält. Die Trägerfolie kann zerstörungsfrei nicht von dem Gegenstand abgelöst werden, so daß bei einem Versuch des Ablösens die Verbindung zweier Leiterbahnen (12, 14) unterbrochen wird. Die Leiter (20, 21, 22), die das elektrische Organ (10) mit einem Überwachungsgerät verbinden, bestehen aus Leiterbahnen, die auf einem Folienstreifen (19) angeordnet sind. Das elektrische Organ (10) ist leichtgewichtig und flexibel, so daß es sich der Form des zu schützenden Gegenstandes anpaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Diebstahlssicherung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und 2.
  • Es ist bekannt, Gegenstände, die in Geschäften oder Kaufhäusern zum Kauf angeboten werden, durch Diebstahlssicherungen zu sichern. Dabei wird an jedem Gerät ein elektrisches Organ befestigt, das in einem Gehäuse einen Schalter aufweist. Der Schalter gibt an ein angeschlossenes Überwachungsgerät ein elektrisches Signal ab, wenn das Organ von dem Gegenstand abgelöst wird. Bei derartigen Diebstahlssicherungen benötigt das elektrische Organ ein starres Gehäuse, das an dem zu schützenden Gegenstand festgeklebt wird. Da der Kontaktstift des Schalters von dem Gegenstand in das Organ eingedrückt wird, ist die Federkraft des Kontaktstiftes bestrebt, das elektrische Organ von dem Gegenstand zu entfernen. Die elastische Kraft des Kontaktstiftes wirkt somit entgegen der Klebekraft. Diese bekannte Diebstahlssicherung benötigt sehr aufwendige und teure elektrische Organe, die an den Gegenständen zu befestigen sind. Nachteilig ist ferner, daß die Haltekraft durch die Wirkung des Kontaktstiftes mit der Zeit nachläßt und daß das starre Gehäuse eine ebene Haftfläche an dem Gegenstand erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahlssicherung der eingangs genannten Art zu schaffen, die keinen elektrischen Schalter benötigt, einen einfachen Aufbau hat und somit äußerst preiswert ist und besser an den zu schützenden Gegenständen haftet. Darüber hinaus sollte ein solches Bauteil eine geringe Bauhöhe und ein kleines Gewicht haben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach einer ersten Variante der Erfindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1.
  • Nach der ersten Variante der Erfindung ist das elektrische Organ, das an den Gegenständen befestigt wird, ein flexibles Folienteil, das einfach angeklebt wird. Wenn widerrechtlich versucht wird, das Folienteil von dem Gegenstand abzulösen, zerreißt die Trägerfolie, wodurch die auf ihr angebrachte Leiterbahn bzw. Brücke unterbrochen wird, so daß kein Ruhestrom durch die beiden angeschlossenen Leiter mehr fließen kann. Dies wird von dem Überwachungsgerät erkannt, das daraufhin Alarm erzeugt. Klebefolien, die nicht zerstörungsfrei abgelöst werden können, sind bekannt. Eine solche Klebefolie wird beispielsweise von der Firma Fasson, Dortmund, unter der Bezeichnung "FasCal 2920" angeboten. Die Festigkeit dieser Folie ist geringer als die Klebkraft ihrer Klebeschicht, so daß die Folie bei dem Versuch des Ablösens von dem Gegenstand zerreißt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Folie mit vorgefertigten Sollrißlinien zu verwenden. In jedem Fall wird durch das Zerreißen der Folie der Ruhestrom durch die Leiterbahnen unterbrochen.
  • Bei einer zweiten Variante der Erfindung erfolgt die Lösung der oben angegebenen Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 2.
  • Nach der zweiten Variante der Erfindung enthält das elektrische Organ eine Brücke, die zwischen zwei Trägerfolien von zwei Kontaktelementen, von denen jedes mit einer der Trägerfolien verbunden ist, gebildet wird. Im Ruhezustand liegen beide Kontaktelemente aneinander an, so daß ein Stromfluß durch die Brücke möglich ist. Wird versucht, das aus einem Folienpaket bestehende elektrische Organ von dem zu sichernden Gegenstand abzulösen, dann werden die die Brücke bildenden Kontaktelemente mindestens kurzzeitig voneinander getrennt und die dadurch hervorgerufene Stromunterbrechung wird von dem Überwachungsgerät erkannt. Bei der zweiten Variante der Erfindung ist es nicht erforderlich, daß beim Abnehmen des elektrischen Organs von dem gesicherten Gegenstand eine Folie zerreißt. Daher kann das elektrische Organ nach dem Ablösen vom Gegenstand wiederverwendet werden, indem es an einen anderen Gegenstand angeklebt wird , wobei ggf. lediglich die Kleberschicht zu erneuern ist. Andererseits kann das elektrische Organ nach der zweiten Variante auch so ausgebildet sein, daß es beim befugten oder unbefugten Ablösen von dem zu sichernden Gegenstand zerstört wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das aus einem Folienteil bestehende elektrische Organ einen einfachen Aufbau, ein geringes Gewicht und ein extrem geringes Volumen hat. Das elektrische Organ kann mit geringen Kosten hergestellt und somit als Wegwerfteil benutzt werden, das nach einmaligem Gebrauch fortgeworfen wird, z.B. wenn der zu schützende Gegenstand verkauft und die Diebstahlssicherung entfernt wird. Die Erfindung bietet ferner den Vorteil, daß das elektrische Organ flexibel ist und auch auf unebene Flächen aufgeklebt werden kann, z.B. auf Rundungen.
  • Mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 wird erreicht, daß die auf der Trägerfolie befindlichen Leiterbahnen durch die Deckfolie gegen Beschädigungen geschützt werden. Die Deckfolie, die auf der Oberseite der Trägerfolie angeklebt oder angeschweißt ist, besteht ebenfalls aus einem leicht reißenden Material, so daß die Verbundfolie aus Trägerfolie und Deckfolie nicht zerstörungsfrei von dem Gegenstand abgelöst werden kann.
  • Die Leiter, mit denen das elektrische Organ an das Überwachungsgerät angeschlossen wird, bestehen gemäß Patentanspruch 4 aus Leiterbahnen, die auf einem Folienstreifen angeordnet sind. Auf diese Weise entsteht ein elektrisches Flachkabel, das mit geringen Kosten hergestellt wird, indem lediglich eine leitende Paste auf den Folienstreifen aufgedruckt wird. Die Herstellung der elektrischen Kontakte zwischen den Leiterbahnen des Folienstreifens und den Leiterbahnen der Trägerfolie erfolgt zweckmäßigerweise mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4. Hierbei werden die zu verbindenden Leiterbahnen zwischen zwei Folien des Verbund materials gegeneinandergedrückt, so daß keine Lötungen erforderlich sind und auch elektrische Kontaktklemmen nicht benötigt werden.
  • Nach dem Patentanspruch 6 ist der Folienstreifen einstückiger Bestandteil einer Folie des elektrischen Organs. Er bildet also einen einstückigen Fortsatz des elektrischen Organs, wodurch die Notwendigkeit, daß elektrische Organ mit den elektrischen Leitern zu verbinden, entfällt.
  • Eine Trägerfolie oder eine Deckfolie, welche die Leiterbahnen von außen bedeckt, ist vorzugsweise undurchsichtig, so daß von außen der Verlauf der Leiterbahnen und der Strombrücke nicht erkannt werden kann.
  • Mit dem Merkmal des Patentanspruchs 8 wird erreicht, daß bei einem Versuch, die Strombrücke extern kurzzuschließen, mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens eine an die Strombrücke angeschlossene Leiterbahn mit dem mindestens einen dritten Leiter verbunden wird, und daß eine solche Verbindung von dem Überwachungsgerät erkannt wird.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht der Diebstahlssicherung,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1,
    • Fig. 4 eine modifizierte Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels in gleicher Darstellung wie Fig. 1,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4,
    • Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Diebstahlssicherung gemäß der zweiten Variante der Erfindung,
    • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII von Fig. 6 und
    • Fig. 8 den Zustand des elektrischen Organs der Fign. 6 und 7 beim Ablösen von dem zu schützenden Gegenstand.
  • Die dargestellte Diebstahlssicherung weist ein elektrisches Organ 10 auf, das eine Trägerfolie 11 aus nichtleitendem Kunststoff enthält. Auf der Trägerfolie 11 sind drei Leiterbahnen 12, 13, 14 angebracht, die b eispielsweise mit leitender Paste aufgedruckt sind. Die Fign. 2 und 3 zeigen die Folien und Leiterbahnen lediglich schematisch, stellen aber keine maßstäbliche Abbildung dar. Sowohl die Folien als auch die Leiterbahnen sind viel dünner als in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Trägerfolie 11 weist an ihrer den Leiterbahnen 12, 13, 14 abgewandten Unterseite eine Klebeschicht 15 auf, mit der sie auf dem zu schützenden Gegenstand befestigt werden kann. Die Oberseite der Trägerfolie 10 ist mit der Deckfolie 16 bedeckt, die an ihrer Unterseite eine Klebeschicht 17 aufweist und in Form und Größe exakt der Trägerfolie 11 entspricht. Die undurchsichtige Deckfolie 16 bedeckt die Trägerfolie einschließlich der Leiterbahnen 12, 13, 14.
  • Im Anschlußbereich des elektrischen Organs 10 verlaufen die drei Leiterbahnen 12, 13, 14 parallel zueinander und mit geringen Abständen. In dem anschließenden Bereich des Organs 10 sind die beiden äußeren Leiterbahnen 12 und 14 durch eine ebenfalls aus einer Leiterbahn bestehende Strombrücke 18 miteinander verbunden. Die Strombrücke 18 erstreckt sich bis in die Nähe der parallelen Seitenränder der Folien 11, 16 und bis in die Nähe des dem Anschlußbereich entgegengesetzten Randes. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei einem Versuch, das elektrische Organ 10 von seinem Rande her vom Gegenstand abzulösen, die Strombrücke 18 schon sehr bald unterbrochen wird.
  • Der Anschluß des elektrischen Organs an das (nicht dargestellte) Überwachungsgerät erfolgt durch einen Folienstreifen 19, dessen eines Ende zwischen die Folien 11 und 16 eingeklebt ist. Der Folienstreifen 19 trägt drei längslaufende Leiter 20, 21, 22, die beispielsweise aufgedruckt sind, an seiner Unterseite. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Leiter 20, 21, 22 im Anschlußbereich deckungsgleich mit den Leiterbahnen 12, 13, 14, so daß im Anschlußbereich die Leiterbahnen 12 und 20, die Leiterbahnen 13 und 21 und die Leiterbahnen 14 und 22 in direkter Berührung aufeinanderliegen und elektrischen Kontakt herstellen. Der Folienstreifen 19 überdeckt mit seinem Ende nur einen kleinen Teil der Trägerfolie 11. In diesem Überlappungsbereich haftet der Folienstreifen 19 an der Klebeschicht 17 der Deckfolie 16. Damit verhindert wird, daß Diebe den Aufbau der Diebstahlssicherung und die Funktion und Reihenfolge der Leiter bzw. Leiterbahnen analysieren, können Leiter und Leiterbahnen in ihrer Reihenfolge gewechselt werden, so daß an einer Diebstahlssicherung die Schaltung bzw. Funktion der einzelnen Leiter und Leiterbahnen nicht festliegt.
  • Am Ende des Folienstreifens 19 ist ein Flachstecker 23 befestigt, dessen Kontakte mit den Leitern 20, 21 und 22 verbunden sind und der an das Überwachungsgerät angeschlossen wird.
  • In den Fign. 2 und 3 sind die verschiedenen Folien mit gegenseitigen Abständen dargestellt, um den Aufbau des elektrischen Organs 10 zu verdeutlichen. In Wirklichkeit sind die Folien flach aufeinandergelegt, um eine Verbundfolie zu bilden.
  • Das Überwachungsgerät schickt durch die Leiter 20 und 22, die durch die Strombrücke 18 miteinander verbunden sind, einen Ruhestrom. Wenn die Strombrücke 18 bei dem Versuch, das Organ 10 von dem zu schützenden Gegenstand zu entfernen unterbrochen wurde, kann der Ruhestrom nicht mehr fließen, was von dem Überwachungsgerät erkannt wird. Das Überwachungsgerät gibt daraufhin Alarm.
  • Der mit der Leiterbahn 13 verbundene mittlere Leiter 21 dient dazu, einen Kurzschluß dieses Leiters mit einem der Leiter 20 oder 22 festzustellen. Wenn ein Dieb versucht, die äußeren Leiter 20 und 22 kurzzuschließen, um anschließend das elektrische Organ 10 unbemerkt zu entfernen, wird dies über den Leiter 21 erkannt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fign. 4 und 5 entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß die nachfolgende Erläuterung auf die Unterschiede beschränkt sein kann. Gemäß Fig. 4 weist die Leiterbahn 13 in dem von der Brücke 18 umschlossenen Bereich eine breitere Leiterschicht 13 a auf, deren Rand einen relativ geringen, im wesentlichen konstanten Abstand von der Brücke 18 hat. Damit ist sichergestellt, daß jeder Versuch der äußeren Einwirkung auf das elektrische Organ 10 mit elektrisch leitenden Teilen einen Kontakt der Leiterfläche 13a mit der Brücke 18 hervorruft. Ein weiterer Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die Leiter 20, 22 auf der einen Seite des Folienstreifens 19 verlaufen, während der ebenfalls als Leiterbahn ausgebildete dritte Leiter 21 auf der gegenüberliegenden Seite des Folienstreifens angeordnet ist. Der dritte Leiter 21 hat eine solche Breite, daß er sich über die beiden auf der anderen Seite befindlichen Leiter 20, 22 erstreckt. Die Enden 21a und 21b des dritten Leiters 21 sind verjüngt ausgebildet und durch den Folienstreifen 19 hindurchgeführt, so daß sie auf derselben Seite dieses Folienstreifens angeordnet sind wie die Leiter 20, 22.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 6 bis 7 sind zwei Trägerfolien 30 und 31 vorgesehen, die an ihrem Rand umlaufend entlang einer Naht 32 verbunden, z.B. fest verschweißt oder verklebt sind. Die Trägerfolien 30, 31 bilden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein rundes elektrisches Organ. An der Unterseite der unteren Trägerfolie 30 befindet sich eine doppelseitig beschichtete Klebefolie 33, mit der das elektrische Organ 10 an der Oberfläche des zu sichernden Gegenstandes 34 angeklebt werden kann.
  • Die Trägerfolien 31 und 30 bilden eine Tasche und der von ihnen umschlossene Hohlraum 35 enthält zwei Kontaktelemente 36, 37. Das Kontaktelement 36 besteht aus einer dünnen Metallschicht, die auf der Innenseite der unteren Trägerfolie 30 befestigt ist und das Kontaktelement 37 besteht ebenfalls aus einer dünnen Metallschicht, die an der Innenseite der oberen Trägerfolie 31 befestigt ist. Beide Kontaktelemente 36 und 37 liegen unter elektrischer Kontaktgabe aneinander, wenn die Trägerfolien flach zusammengelegt sind. Die Flächen der Kontaktelemente sind, bezogen auf die Flächen der Trägerfolien, relativ klein. Die Kontaktelemente 36 und 37 befinden sich im Mittelbereich des elektrischen Organs 10, haben also einen Abstand von der Verbindungsnaht 32.
  • Von jedem Kontaktelement 36, 37 erstreckt sich ein Leiter 38 bzw. 39 seitlich aus dem Folienpaket 30, 31 heraus durch die Verbindungsnaht 32 hindurch. Die Leiter 38 und 39 sind durch eine Isolierschicht 40 voneinander getrennt. Die Isolierschicht 40 bildet außerhalb des elektrischen Organs 10 einen Folienstreifen 19, auf dem die als Leiterbahnen ausgebildeten Leiter 38 und 39 entweder auf derselben Seite oder auf unterschiedlichen Seiten verlaufen. Der zugehörige dritte Leiter ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die Isolierfolie 40 erstreckt sich bis an eines der Kontaktelemente heran, so daß zwischen den Leitern 38 und 39 normalerweise kein direkter elektrischer Kontakt auftreten kann. Die lose gegeneinander liegenden Kontaktelemente 36 und 37 bilden eine Brücke, die normalerweise, also bei flach auf dem Gegenstand 34 aufgeklebtem elektrischen Organ 10, geschlossen ist, so daß die elektrischen Leiter 38 und 39 über die Kontaktelemente 36 und 37 miteinander verbunden sind.
  • Die Klebefolie 33 weist unterhalb der Kontaktelemente 36 und 37 einen von einer Schwächungslinie 41 umgrenzten Bereich 42 auf.
  • Bei dem Versuch, das auf den Gegenstand 34 aufgeklebte elektrische Organ 10 von dem Gegenstand abzulösen, ergibt sich der in Fig. 8 dargestellte Zustand, bei dem der Rand der Trägerfolien 30, 31 angehoben ist, während der mittlere Bereich 42 der unmittelbar unterhalb des Kontaktelements 36 liegt, noch an dem Gegenstand 34 haftet. Das obere Kontaktelement 37, das an der oberen Trägerfolie 31 haftet, wird also zusammen mit dieser angehoben, während der Bereich 42 der Klebefolie 33 den mittleren Bereich der unteren Trägerfolie 30 und das damit fest verbundene Kontaktelement 36 festhält. Daher wird der Stromweg durch die Brücke 36, 37 unterbrochen, ohne daß das elektrische Organ zerstört würde.
  • Die Klebefolie 33 braucht sich nicht über die gesamte Unterseite der Trägerfolie 30 zu erstrecken. Wichtig ist nur, daß derjenige Bereich der Trägerfolie 30 am Gegenstand festgehalten wird, der genau unter dem Kontaktelement 36 liegt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Kontaktelemente 36 und 37 unterschiedlich große Kontaktflächen, um Fertigungstoleranzen auszugleichen und um einen möglichst kleinen Kontaktbereich zu schaffen, der bei dem geringsten Versuch eines Ablösens der Folie von dem Gegenstand den elektrische Strom unterbricht.
  • Ferner kann wahlweise der Bereich 44 der unteren Trägerfolie 30, an dem das Kontaktelement 36 anliegt, von der übrigen Trägerfolie 30 durch eine Schwächungslinie 45 abgegrenzt sein, so daß der Bereich 44 der Trägerfolie 30 zusammen mit dem Bereich 42 der Klebefolie 33 und zusammen mit dem Kontaktelement 36 in jedem Fall an dem Gegenstand 34 verbleibt, wenn das elektrische Organ 10 von dem Gegenstand abgezogen wird. Dabei wird natürlich die Kontaktbrücke 36, 37 geöffnet.

Claims (13)

1. Diebstahlssicherung für Gegenstände, mit einem auf dem Gegenstand festklebbaren elektrischen Organ (10), das über elektrische Leiter (20, 21, 22) mit einem Überwachungsgerät verbindbar ist und beim Ablösen von dem Gegenstand ein elektrisches Signal erzeugt
dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Organ (10) eine mit Kleber (15) beschichtete Trägerfolie (11) aufweist, die mindestens zwei durch eine Brücke (18) miteinander verbundene Leiterbahnen (12, 14) trägt, welche an die elektrischen Leiter (20, 21, 22) angeschlossen sind, und daß die Trägerfolie (11) derart ausgebildet ist, daß sie beim Ablösen von dem Gegenstand zerreißt.
2. Diebstahlssicherng für Gegenstände, mit einem auf den Gegenstand festklebbaren elektrischen Organ (10), das über elektrische Leiter (20, 21, 22; 38, 39) mit einem Überwachungsgerät verbindbar ist und beim Ablösen von dem Gegenstand ein elektrisches Signal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Organ (10) zwei übereinanderliegende Trägerfolien (30, 31) von denen jede ein Kontaktelement (36, 37) einer Brücke trägt, wobei beide Kontaktelemente gegeneinander liegen und an unterschiedliche elektrische Leiter (38, 39) angeschlossen sind, daß die Trägerfolien (30, 31) um die Brücke (36, 37) herum aneinander haften und daß die untere Trägerfolie (30) haftend mit dem zu sichernden Gegenstand (34) verbindbar ist, wobei die Kontakt elemente (36, 37) sich beim Ablösen des elektrischen Organs (10) vom Gegenstand (34) mindestens kurzzeitig voneinander entfernen.
3. Diebstahlssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die die Leiterbahnen (12, 13, 14) tragende Seite der Trägerfolie (11) eine Deckfolie (16) aufgeklebt ist, und daß Trägerfolie (11) und Deckfolie (16) beim Ablösen der Trägerfolie (11) von dem Gegenstand gemeinsam zerreißen.
4. Diebstahlssicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (20, 21, 22) aus Leiterbahnen bestehen, die auf einem Folienstreifen (19) angeordnet sind.
5. Diebstahlssicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Folienstreifens (19) an eine Trägerfolie (11) angeklebt ist, und daß die Enden der Leiterbahnen des Folienstreifens (19) in Berührung mit den Enden der Leiterbahnen (12, 13, 14) der Trägerfolie (11) stehen.
6. Diebstahlssicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienstreifen mit einer Folie des elektrischen Organs einstückig ausgebildet ist.
7. Diebstahlssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (18) sich bis in die Nähe der Ränder der Trägerfolie (11) erstreckt.
8. Diebstahlssicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein dritter Leiter (21) vorgesehen ist, der im Überwachungsgerät Alarm auslöst, wenn er mit einem an der die Brücke (18) angeschlossenen Leiter (20, 22) in Kontakt kommt.
9. Diebstahlssicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Leiter (21) zwischen den beiden anderen Leitern (20, 22) verläuft.
10. Diebstahlssicherung nach Anspruch 4 oder 5 in Verbindung mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (20, 21, 22; 38, 39) zu beiden Seiten des Folienstreifens (19) verlaufen und daß der dritte Leiter (21) sich mit den anderen Leitern überlappt.
11. Diebstahlssicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter der unteren Trägerfolie (30) eine Klebeschicht (33) angebracht ist, die einen von einer Schwächungslinie (41) begrenzten Bereich (42) unter dem Kontaktelement (36) der unteren Trägerfolie (30) aufweist.
12. Diebstahlssicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Trägerfolie (30) unter der Brücke (36, 37) einen durch eine Schwächungslinie (45) begrenzten Bereich (44) aufweist.
13. Diebstahlssicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolien (30, 31) nur im Abstand von der Brücke (36, 37) miteinander verbunden sind.
EP86112698A 1986-09-13 1986-09-13 Diebstahlssicherung für Gegenstände Withdrawn EP0260330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86112698A EP0260330A1 (de) 1986-09-13 1986-09-13 Diebstahlssicherung für Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86112698A EP0260330A1 (de) 1986-09-13 1986-09-13 Diebstahlssicherung für Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0260330A1 true EP0260330A1 (de) 1988-03-23

Family

ID=8195413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112698A Withdrawn EP0260330A1 (de) 1986-09-13 1986-09-13 Diebstahlssicherung für Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0260330A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639743A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-01 Gall Rita Dispositif anti-vol a plaquer sur surfaces lisses et rigides par ventouse
GB2256958A (en) * 1991-06-21 1992-12-23 Gore & Ass Security enclosures
WO1994014142A1 (en) * 1992-12-08 1994-06-23 David Lussey Tamper detection sensor
DE4310809A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Sel Alcatel Ag Meldeeinrichtung für eine Warensicherungseinrichtung
NL9301305A (nl) * 1993-07-23 1995-02-16 Tech Bureau Van Der Arend Behe Werkwijze voor het van een beveiligingslus voorzien van een te beveiligen voorwerp.
DE4438091A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Alps Electric Co Ltd Diebstahl-Schutzeinrichtung
EP0663656A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 OTT, Reinhold Überwachungsfühler
GB2287339A (en) * 1994-03-08 1995-09-13 Ies Integrated Electronic Syst Security sensors
WO1996007996A2 (en) * 1994-09-05 1996-03-14 Permasign Limited Security device
DE19512567C1 (de) * 1995-04-04 1996-07-11 Reinhold Ott Diebstahlsicherungsvorrichtung
WO1996031852A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Reinhold Ott Diebstahlsicherungsvorrichtung
FR2752636A1 (fr) * 1996-08-23 1998-02-27 Saaa Systemes D Automatismes D Dispositif de protection antivol
US5910768A (en) * 1995-04-04 1999-06-08 Ott; Reinhold Anti-theft device
DE10210299A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Reinhold Ott Sensorelement für eine Überwachungsvorrichtung
US7186356B2 (en) 2001-06-07 2007-03-06 Peratech Ltd. Analytical device
EP2083412A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 SmTAG international AG Überwachungseinrichtung
US10713910B2 (en) 2013-10-30 2020-07-14 Invue Security Products Inc. Flexible sensor for a portable electronic device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000488A (en) * 1974-04-19 1976-12-28 Bernard Ephraim Label alarm system
GB1475006A (en) * 1975-12-02 1977-06-01 Carrick Smith A Anti-theft device
FR2405526A1 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Etelac Procede et dispositif de protection d'objets et materiels
DE3223882A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Nicolaj 2000 Hamburg Swirin Etikett zur sicherung von in verkaufsraeumen, ausstellungen u.dgl. ausgelegten gegenstaenden gegen unrechtmaessiges entwenden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000488A (en) * 1974-04-19 1976-12-28 Bernard Ephraim Label alarm system
GB1475006A (en) * 1975-12-02 1977-06-01 Carrick Smith A Anti-theft device
FR2405526A1 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Etelac Procede et dispositif de protection d'objets et materiels
DE3223882A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Nicolaj 2000 Hamburg Swirin Etikett zur sicherung von in verkaufsraeumen, ausstellungen u.dgl. ausgelegten gegenstaenden gegen unrechtmaessiges entwenden

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639743A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-01 Gall Rita Dispositif anti-vol a plaquer sur surfaces lisses et rigides par ventouse
GB2256958A (en) * 1991-06-21 1992-12-23 Gore & Ass Security enclosures
GB2256958B (en) * 1991-06-21 1994-11-16 Gore & Ass Improvements in security enclosures
WO1994014142A1 (en) * 1992-12-08 1994-06-23 David Lussey Tamper detection sensor
DE4310809A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Sel Alcatel Ag Meldeeinrichtung für eine Warensicherungseinrichtung
NL9301305A (nl) * 1993-07-23 1995-02-16 Tech Bureau Van Der Arend Behe Werkwijze voor het van een beveiligingslus voorzien van een te beveiligen voorwerp.
DE4438091A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Alps Electric Co Ltd Diebstahl-Schutzeinrichtung
EP0663656A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 OTT, Reinhold Überwachungsfühler
US5574430A (en) * 1994-01-18 1996-11-12 Reinhold Ott Monitoring sensor
GB2287339A (en) * 1994-03-08 1995-09-13 Ies Integrated Electronic Syst Security sensors
WO1996007996A3 (en) * 1994-09-05 1996-05-30 Permasign Ltd Security device
WO1996007996A2 (en) * 1994-09-05 1996-03-14 Permasign Limited Security device
US5644295A (en) * 1994-09-05 1997-07-01 Permasign Limited Security device
DE19512567C1 (de) * 1995-04-04 1996-07-11 Reinhold Ott Diebstahlsicherungsvorrichtung
WO1996031852A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Reinhold Ott Diebstahlsicherungsvorrichtung
US5910768A (en) * 1995-04-04 1999-06-08 Ott; Reinhold Anti-theft device
FR2752636A1 (fr) * 1996-08-23 1998-02-27 Saaa Systemes D Automatismes D Dispositif de protection antivol
US7186356B2 (en) 2001-06-07 2007-03-06 Peratech Ltd. Analytical device
DE10210299A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Reinhold Ott Sensorelement für eine Überwachungsvorrichtung
US7079031B2 (en) 2002-03-08 2006-07-18 Reinhold Ott Sensor element for a monitoring device
EP2083412A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 SmTAG international AG Überwachungseinrichtung
US10713910B2 (en) 2013-10-30 2020-07-14 Invue Security Products Inc. Flexible sensor for a portable electronic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260330A1 (de) Diebstahlssicherung für Gegenstände
DE2603383C2 (de)
DE3616046C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Leiterplatte
EP1924947B1 (de) Manipulations- und durchbohrschutz für eine an eine elektrische schaltung anzuschliessende vorrichtung
DE3880856T2 (de) Biegsame erfassungsmarke.
DE2659573A1 (de) Tragbare karte fuer eine anlage zur verarbeitung von elektrischen signalen und verfahren zur herstellung der karte
DE3530354A1 (de) Elektrische sicherungsanordnung
DE4342440A1 (de) Airbagabdeckung mit integriertem Hupenschalter
DE4129446A1 (de) Desaktivierbare elektronische artikelueberwachungsetiketten, etikettenbaender und verfahren zum herstellen von etikettenbaendern
DE3422227A1 (de) Sicherungsklammer fuer die diebstahlssicherung von textilgegenstaenden u.dgl.
DE69010077T2 (de) Zusammenbau flexibler Schaltungsverbindungen.
DE19532765A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE4328167C2 (de) Schaltanordnung
DE3002195A1 (de) Umhuellung zur befestigung eines blattfoermigen elements an einer flachen oberflaeche eines gegen unbefugte befoerderung durch eine ueberwachungszone zu ueberwachenden gegenstands
DE19548073C1 (de) IC-Karte
EP0568843A1 (de) Markierungsstreifen für Gepäckstücke
DE3711789C2 (de)
DE3302994C2 (de)
EP0968489A1 (de) Streifen zur bereitstellung von sicherungselementen für die elektronische artikelsicherung
DE19951561A1 (de) Sicherungselement für die elektronischen Artikelsicherung
DE8905481U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Mitnehmen oder Entnehmen
EP0212454B1 (de) Kontaktmatte
DE2830230A1 (de) Kennzeichnungs-schild
DE29521243U1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900720

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930120

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, KARL

Inventor name: WILDE, HORST D.

Inventor name: BONACK, ARMIN

Inventor name: FEY, FRIEDRICH KARL

Inventor name: JANK, WILHELM