WO1996029155A1 - Verfahren zum glätten von gleitflächen an maschinenbauteilen - Google Patents

Verfahren zum glätten von gleitflächen an maschinenbauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO1996029155A1
WO1996029155A1 PCT/EP1996/001161 EP9601161W WO9629155A1 WO 1996029155 A1 WO1996029155 A1 WO 1996029155A1 EP 9601161 W EP9601161 W EP 9601161W WO 9629155 A1 WO9629155 A1 WO 9629155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding surfaces
machine components
coating
baskets
nozzles
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nabil Henein
Horst Rothbauer
Helmut Rückert
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Publication of WO1996029155A1 publication Critical patent/WO1996029155A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies

Definitions

  • the invention relates to a method for smoothing sliding surfaces on machine components, in which the sliding surfaces are molded into the raw parts after the production of raw parts.
  • Such machine components can be found, for example, in brake systems for motor vehicles. Examples include brake caliper housings for disc brakes, valve blocks for automatic anti-lock devices (ABS) and brake master cylinder housings.
  • These hydraulic machine components have at least one cylinder bore, in which a piston is arranged to be axially displaceable, as a common mernal.
  • raw parts are first cast and the cylinder bores are formed in a post-processing step. After drilling, the inner sliding surfaces of the cylinder bores are not yet smooth enough to meet the requirements. A further operation for smoothing the sliding surfaces of the cylinder bores is therefore necessary. This smoothing is usually carried out by polishing, honing or grinding the cylinder bores. The additional post-processing step required for this causes considerable manufacturing costs.
  • the object of the invention is to provide a method for smoothing sliding surfaces on machine components which is less expensive than known methods.
  • the solution according to the invention consists in principle of providing the sliding surfaces with a coating in order to compensate for unevenness or to reduce the roughness of the sliding surfaces.
  • the invention takes the opposite route to coating the sliding surfaces with material.
  • a coating can be made more cost-effective than, for example, polishing, honing or grinding.
  • it is also possible to coat those areas of the sliding surfaces that cannot be reached with conventional tools for polishing, honing or grinding.
  • the invention can be used particularly advantageously according to claim 2 for smoothing the sliding surfaces of cylinder bores of hydraulic machine components, such as brake calipers, valve blocks or tandem master cylinders.
  • machine components made of aluminum or a light metal alloy, the sliding surfaces of which are hardened by anodic oxidation, are provided with the plastic coating according to the invention.
  • the plastic coating according to the invention adheres particularly well to very porous surfaces.
  • the plastic coating consists of fluoropolymers, in particular polytetrafluoroethylene (PTFE). This material adheres well to surfaces and has excellent sliding properties. ten.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the machine components for coating are completely or partially immersed in a commercially available fluoropolymer dispersion.
  • a commercially available fluoropolymer dispersion Such an immersion process can be integrated into the production process of an existing system with extremely little effort, for example in an automatic anodizing system.
  • the immersion process has the additional advantage that not only are the sliding surfaces coated and smoothed, but also other surfaces of the machine component are coated and thus protected against corrosion. This is particularly desirable in the case of threaded connections for hydraulic lines. If the entire machine component is not to be coated, it can also be partially immersed in the fluoropolymer dispersion. Less dispersion liquid is used.
  • the method can be further improved if, according to the features of claim 8, after immersion or spraying, the unit consisting of baskets and trolleys for dripping the machine components is put into oscillating movements. After draining, the unit is tilted back by 180 degrees so that the trolleys can move out of the system together with the baskets.
  • the machine components are treated by means of an air shower after immersion or spraying. After this treatment, the coating adheres firmly to the sliding surfaces.
  • the compressed air for the air shower can advantageously be supplied in the same way as the fluoropolymer dispersion. Apart from a changeover valve, no further devices for the air shower are required here.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of a brake caliper
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of a valve blocks
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of a main cylinder
  • FIG. 4 shows an automatic coating system for carrying out the method according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 5 shows a side view of the same coating system
  • FIG. 6 shows an automatic coating system for carrying out the method according to the invention in a second embodiment.
  • a floating caliper 1 for a partial brake disc brake is shown in detail, which has a brake cylinder 2 with a cylinder bore 3.
  • a raw part is normally cast and the cylinder bore 3 is introduced in a further operation.
  • the inner surface of the cylinder bore 3 must be smoothed in order to ensure that the brake cylinder 2 functions properly.
  • Figure 2 shows a valve block 4 for brake pressure control, which is provided with four cylinder bores 5 for the valves.
  • the cylinder bores 5 have to be introduced into a cast blank and then smoothed.
  • FIG. 3 a master cylinder 6 for a hydraulic brake system is shown in FIG. 3, which has a stepped cylinder bore 7. Manufacturing of the master cylinder 6 is carried out analogously to the production described above, the cylinder bore 7 again having to be smoothed.
  • the essence of the invention consists in providing the sliding surfaces of the cylinder bores 3, 5, 7 with a plastic coating made of a polymeric material as a replacement for mechanical operations, for example for polishing, honing or grinding.
  • the brake calipers 1 are made of aluminum.
  • the cast raw parts are provided with cylinder bores 3 in a post-processing step and the surfaces are then hardened by anodic oxidation.
  • a plastic coating made of fluoropolymers is then carried out.
  • polytetrafluoroethylene (PTFE) was used.
  • the brake calipers 1 are partially immersed in the fluoropolymer dispersion, the inner sliding surfaces of the cylinder bores 3 being coated, thus producing smoother sliding surfaces.
  • the coating system 8 shown consists of a frame 9 which has two rails 10 which are almost completely closed.
  • the wheels 11 of a carriage 12 run on the rails 10, on which several baskets 13 can be conveyed.
  • the baskets 13 serve to accommodate the brake calipers 1 which are inserted into the baskets 13.
  • the baskets 13 consist of stainless steel and each have a lid 14 made of stainless steel wire.
  • the coating system 8 is provided with two holding plates 15, which are attached laterally to the rails 10 and hold the baskets 13. when they are tilted 180 degrees.
  • the baskets 13 with the brake calipers 1 are moved laterally from the direction 16 into the rails 10 and rotated by 180 degrees according to arrow 17.
  • the unit comprising brake calipers 1, baskets 13 and rails 10 is then lowered until they are immersed in a coating bath 18.
  • the immersion depth is dimensioned such that the cylinder bores 3 fill with the PTFE dispersion.
  • the entire unit in the frame 9 is then raised again and held in this position until the PTFE dispersion has drained off and all the calipers 1 and carriage 12 have drained.
  • the unit is then set in oscillating movements in order to shake off the last drops. The drying of the surfaces is supported by an air shower. After the unit has been turned back 180 degrees, the carriages 12 can be moved out of the coating system 8 in the opposite direction 16.
  • the coating bath 18 is provided with a cover 19 in order not to let harmful vapors get into the environment.
  • FIG. 6 Another coating system 21 is shown in FIG. 6, which has a frame 22 and a coating bath 23.
  • the calipers 1 are inserted into baskets 24.
  • the baskets 24 are carried by a rotatably arranged holder 25.
  • the entire holder 25 with the baskets 24 is rotated by 180 degrees by means of a motor 26.
  • the coating is not carried out by dipping into the coating bath 23, but rather by spraying the cylinder bores 3 with PTFE dispersion from an arrangement of nozzles 27.
  • the nozzles 27 are located at the ends of feed pipes 28 which are at regular intervals at a right angle of one Main pipe 29 two The feed pipes 28 with the nozzles 27 protrude into the cylinder bores 3.
  • PTFE dispersion is sucked out of the coating bath 23 by means of a pump 31 driven by a motor 30 and pumped into the main pipe 29 via a valve arrangement 32.
  • the PTFE dispersion is distributed over the main pipe 29 to the feed pipes 28 and exits at the nozzles 27, the inner sliding surfaces of the cylinder bores 3 being sprayed and coated.
  • the pump 31 is switched off and the valve arrangement 32 is switched over, so that compressed air now enters the main pipe 29 and the supply pipes 28 from a compressed air line 33 in order to exit at the nozzles 27 and to close the inner surfaces of the cylinder bores 3 by an air shower dry.
  • the holder 25 is turned back by the motor 26 by 180 degrees into the starting position. After the air shower, the baskets 24 can be removed from the coating system 21. The coating is finished.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Bei der Fertigung von Maschinenbauteilen (1) werden nach der Herstellung von Rohteilen Gleitflächen (3) in die Rohteile eingeformt, die anschließend geglättet werden müssen. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Glätten von Gleitflächen (3) werden die Gleitflächen (3) anschließend mit einer Kunststoffbeschichtung versehen.

Description

Verfahren zum Glätten von Gleitflächen an Maschinenbau¬ teilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glätten von Gleitflächen an Maschinenbauteilen, bei denen die Gleit¬ flächen nach der Herstellung von Rohteilen in die Rohteile eingeformt werden.
Derartige Maschinenbauteile findet man beispielsweise in Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge. Als Beispiele seien hier Bremssattelgehäuse für Scheibenbremsen, Ventilblöcke für automatische Blockierverhinderer (ABS) und Bremshauptzylindergehäuse genannt. Diese hydraulischen Maschinenbauteile haben als gemeinsames MerJαnal zumindest eine Zylinderbohrung, in der ein Kolben axial verschieb- lich angeordnet ist. Bei der Fertigung der genannten Ma¬ schinenbauteile werden zunächst Rohteile gegossen und in einem Nachbearbeitungsgang die Zylinderbohrungen einge¬ formt. Nach dem Bohren sind die inneren Gleitflächen der Zylinderbohrungen noch nicht glatt genug, um den Anforde¬ rungen zu genügen. Es ist daher ein weiterer Arbeitsgang zum Glätten der Gleitflächen der Zylinderbohrungen erfor¬ derlich. Dieses Glätten erfolgt üblicherweise durch Polie¬ ren, Honen oder Schleifen der Zylinderbohrungen. Der dafür erforderliche zusätzliche Nachbearbeitungsgang verursacht nicht unerhebliche Fertigungskosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Glätten von Gleitflächen an Maschinenbauteilen anzugeben, das kostengünstiger ist als bekannte Verfahren.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des
ORIGINAL UNTERLAGEN Patentanspruchs 1. Die erfindungsgemäße Lösung besteht im Prinzip darin, die Gleitflächen mit einer Beschichtung zu versehen, um Unebenheiten auszugleichen bzw. die Rauhig¬ keit der Gleitflächen zu vermindern. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren, die Material von den Gleitflächen abtragen, geht die Erfindung den umgekehrten Weg, die Gleitflächen mit Material zu beschichten. Eine derartige Beschichtung kann verfahrenstechnisch kostengünstiger ge¬ staltet werden als beispielsweise Polieren, Honen oder Schleifen. Als weiterer Vorteil der Erfindung können evtl. auch solche Stellen der Gleitflächen beschichtet werden, die mit herkömmlichen Werkzeugen zum Polieren, Honen oder Schleifen nicht erreichbar sind.
Die Erfindung kann gemäß Anspruch 2 besonders vorteilhaft eingesetzt werden zum Glätten der Gleitflächen von Zylinderbohrungen hydraulischer Maschinenbauteile, wie beispielsweise Bremssättel Ventilblöcke oder Tandemhaupt¬ zylinder.
In einer bevorzugten Anwendung werden Maschinenbauteile aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung, deren Gleitflächen durch anodische Oxidation gehärtet sind, mit der erfindungsgemäßen Kunststoffbeschichtung versehen. Bei derartigen Leichtmetallbauteilen ist es erforderlich, be¬ sonders beanspruchte Gleitflächen mittels der genannten anodischen Oxidation zu härten. Die Härtung bewirkt al¬ lerdings, daß die Porosität der Oberfläche um ungefähr 100 % zunimmt. Eine Glättung dieser porösen Gleitflächen ist also besonders von- nöten. Andererseits haftet die erfin¬ dungsgemäße Kunststoffbeschichtung besonders gut auf sehr porösen Oberflächen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Kunststoffbeschichtung aus Fluorpolymeren, insbesonde¬ re Polytetrafluorethylen (PTFE). Dieses Material haftet gut auf Oberflächen und hat vorzügliche Gleiteigenschaf- ten .
In einer besonders einfachen Ausführungsform des Verfah¬ rens gemäß Anspruch 5 werden die Maschinenbauteile zum Beschichten in einer handelsüblichen Fluorpolymerdisper¬ sion ganz oder partiell eingetaucht. Ein derartiger Tauch¬ vorgang ist mit extrem geringem Aufwand in den Fertigungs¬ ablauf einer bestehenden Anlage zu integrieren, beispiels¬ weise in eine automatische Anodisierungsanlage. Bei dem Tauchverfahren ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß nicht nur die Gleitflächen beschichtet und geglättet wer¬ den, sondern auch andere Flächen des Maschinenbauteils beschichtet und somit vor Korrosion geschützt werden. Dies ist insbesondere bei den Gewindeanschlüssen für hydrau¬ lische Leitungen wünschenswert. Falls nicht das gesamte Maschinenbauteil beschichtet werden soll, kann es in die Flourpolymerdispersion auch partiell eingetaucht werden. Dabei wird weniger Dispersionsflüssigkeit verbraucht.
In einer Abwandlung des Verfahrens gemäß Anspruch 6 werden nur die Gleitflächen der Maschinenbauteile gezielt mit der Fluorpolymerdispersion aus Düsen von Zuführungsrohren be¬ sprüht, die gegenüber den Gleitflächen angeordnet sind. Diese Methode erfordert eine etwas aufwendigere Anordnung der Düsen mit den Zuführungsrohren, ist aber noch spar¬ samer im Verbrauch der Fluorpolymerdispersion und beson¬ ders vorteilhaft anzuwenden, wenn andere Oberflächen der Maschinenbauteile nicht beschichtet werden dürfen.
In einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 wer¬ den mehrere Maschinenbauteile jeweils in einen Korb einer automatischen Beschichtungsanlage eingelegt und gemeinsam beschichtet. Der Korb besteht vorzugsweise aus Edelstahl. Mehrere Körbe werden auf einen Wagen aufgesetzt, der auf Schienen läuft und die Körbe zum Beschichtungsbad trans¬ portiert. Dort wird die Einheit aus Körben und Wagen ins¬ gesamt um 180 Grad gekippt und dann in ein Beschichtungs- bad abgesenkt, so daß die Körbe mit den Maschinenbauteilen zumindest teilweise eintauchen. Statt dem Absenken und Eintauchen werden in einer abgewandelten Anordnung der Anlage mehrere Düsen über Zuführungsrohre mit der Fluor¬ polymerdispersion beschickt, so daß die Gleitflächen der Maschinenbauteile von den Düsen bespritzt und beschichtet werden. Eine derartige Beschichtungsanlage arbeitet auto¬ matisch, effektiv und in einfachen Bewegungsabläufen.
Das Verfahren kann noch verbessert werden, wenn gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 nach dem Eintauchen bzw. Bespritzen die Einheit aus Körben und Wagen zum Abtropfen der Maschinenbauteile in Pendelbewegungen versetzt wird. Nach dem Abtropfen wird die Einheit wieder um 180 Grad zurückgekippt, so daß die Wagen zusammen mit den Körben aus der Anlage herausfahren können.
Zum schnellen Trocknen der Beschichtung empfiehlt sich eine Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9, wonach die Maschinenbauteile nach dem Eintauchen bzw. Bespritzen mittels einer Luftdusche behandelt werden. Nach dieser Behandlung haftet die Beschichtung fest an den Gleitflä¬ chen. Mit Vorteil kann in der abgewandelten Anlage mit den Düsen und Zuführungsrohren die Preßluft für die Luftdusche auf demselben Weg zugeführt werden wie die Fluorpolymer¬ dispersion. Außer einem Umschaltventil sind hier keine weiteren Vorrichtungen für die Luftdusche erforderlich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an¬ hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine geschnittene Darstellung eines Bremssat¬ tels,
Figur 2 eine geschnittene Darstellung eines Ventil- blocks ,
Figur.3 eine geschnittene Darstellung eines Hauptzylin¬ ders,
Figur 4 eine automatische Beschichtungsanlage zur Durch¬ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens in ei¬ ner ersten Ausführungsform,
Figur 5 eine Seitenansicht derselben Beschichtungsanla¬ ge,
Figur 6 eine automatische Beschichtungsanlage zur Durch¬ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens in ei¬ ner zweiten Ausführungsform.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Glätten von Gleitflä¬ chen läßt sich vorteilhaft bei den in den Figuren 1 bis 3 als Beispiel gezeigten Maschinenbauteilen einsetzen. Im einzelnen ist ein Schwimmsattel 1 für eine Teilbelagschei¬ benbremse dargestellt, der einen Bremszylinder 2 mit einer Zylinderbohrung 3 aufweist. Bei der Fertigung des Schwimm¬ sattels 1 wird normalerweise ein Rohteil gegossen und die Zylinderbohrung 3 in einem weiteren Arbeitsgang einge¬ bracht. Danach muß die Innenfläche der Zylinderbohrung 3 geglättet werden, um eine einwandfreie Funktion des Brems¬ zylinders 2 zu gewährleisten.
Figur 2 zeigt einen Ventilblock 4 für eine Bremsdrucksteuerung, der mit vier Zylinderbohrungen 5 für die Ventile versehen ist. Auch hier müssen die Zylinder¬ bohrungen 5 in ein gegossenes Rohteil eingebracht und an¬ schließend geglättet werden.
Als drittes Anwendungsbeispiel ist in Figur 3 ein Hauptzy¬ linder 6 für eine hydraulische Bremsanlage gezeigt, der eine gestufte Zylinderbohrung 7 aufweist. Die Fertigung des Hauptzylinders 6 erfolgt analog zu der oben beschrie¬ benen Fertigung, wobei wiederum die Zylinderbohrung 7 ge¬ glättet werden muß.
Dabei besteht der Kern der Erfindung darin, als Ersatz für mechanische Arbeitsgänge, beispielsweise für Polieren, Honen oder Schleifen, die Gleitflächen der Zylin¬ derbohrungen 3,5,7 mit einer Kunststoffbeschichtung aus einem polymeren Werkstoff zu versehen.
Als Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren werden im folgenden zwei automatische Beschichtungsanlagen vorgestellt, die zur Beschichtung von Bremssätteln 1 geeignet sind. Die Bremssättel 1 bestehen aus Aluminium. Die gegossenen Rohteile werden in einem Nachbearbeitungs- gang mit Zylinderbohrungen 3 versehen und anschließend die Oberflächen durch anodische Oxidation gehärtet. Danach wird eine Kunststoffbeschichtung aus Flourpolymeren vor¬ genommen. Im vorliegenden Falle wurde Polytetrafluorethy- len (PTFE) verwendet.
Bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Beschichtungs¬ anlage werden die Bremssättel 1 in die Fluorpolymerdisper¬ sion teilweise eingetaucht, wobei die inneren Gleitflächen der Zylinderbohrungen 3 beschichtet und somit glattere Gleitflächen erzeugt werden.
Die gezeigte Beschichtungsanlage 8 besteht aus einem Ge¬ stell 9, das zwei fast rundum geschlossene Schienen 10 aufweist. In den Schienen 10 laufen die Räder 11 eines Wagens 12, auf dem mehrere Körbe 13 befördert werden kön¬ nen. Die Körbe 13 dienen zur Aufnahme der Bremssättel 1, die in die Körbe 13 eingelegt werden. Die Körbe 13 beste¬ hen aus Edelstahl und besitzen jeweils einen Deckel 14 aus Edelstahldraht. Weiterhin ist die Beschichtungsanlage 8 mit zwei Halteblechen 15 versehen, die seitlich an den Schienen 10 befestigt sind und die Körbe 13 festhalten. wenn diese um 180 Grad gekippt werden.
Zur Beschichtung werden die Körbe 13 mit den Bremssätteln 1 seitlich aus Richtung 16 in die Schienen 10 eingefahren und gemäß Pfeil 17 um 180 Grad gedreht. Anschließend wird die Einheit aus Bremssättel 1, Körben 13 und Schienen 10 nach unten abgesenkt, bis sie in ein Beschichtungsbad 18 eintauchen. Die Eintauchtiefe ist so bemessen, daß sich die Zylinderbohrungen 3 mit der PTFE-Dispersion füllen. Danach wird die gesamte Einheit im Gestell 9 wieder an¬ gehoben und in dieser Position gehalten, bis die PTFE-Dis¬ persion abgeflossen und alle Bremssättel 1 und Wagen 12 abgetropft sind. Danach wird die Einheit in Pendelbewegun¬ gen versetzt, um die letzten Tropfen abzuschütteln. Dabei wird das Trocknen der Oberflächen durch eine Luftdusche unterstützt. Nach dem Zurückdrehen der Einheit um 180 Grad können die Wagen 12 aus der Beschichtungsanlage 8 entgegen Richtung 16 herausgefahren werden.
Das Beschichtungsbad 18 ist mit einer Abdeckung 19 verse¬ hen, um schädliche Dämpfe nicht in die Umgebung gelangen zu lassen.
In Figur 6 ist eine andere Beschichtungsanlage 21 gezeigt, die ein Gestell 22 und ein Beschichtungsbad 23 aufweist. Auch hier werden die Bremssättel 1 in Körbe 24 eingelegt. Die Körbe 24 werden von einer drehbar angeordneten Halte- rung 25 getragen.
Zur Beschichtung der Zylinderbohrungen 3 wird die gesamte Halterung 25 mit den Körben 24 mittels eines Motors 26 um 180 Grad gedreht. Die Beschichtung erfolgt aber nicht durch Eintauchen in das Beschichtungsbad 23, sondern durch Bespritzen der Zylinderbohrungen 3 mit PTFE-Dispersion aus einer Anordnung von Düsen 27. Die Düsen 27 befinden sich an den Enden von Zuführungsrohren 28, die in gleichmäßigen Abständen im rechten Winkel von einem Hauptrohr 29 abzwei- gen. Die Zuführungsrohre 28 mit den Düsen 27 ragen bis in die Zylinderbohrungen 3 hinein.
Zum Beschichten wird PTFE-Dispersion aus dem Beschichtungsbad 23 mittels einer durch einen Motor 30 angetriebenen Pumpe 31 angesaugt und über eine Ventilan¬ ordnung 32 in das Hauptrohr 29 gepumpt. Die PTFE-Disper¬ sion wird über das Hauptrohr 29 auf die Zuführungsrohre 28 verteilt und tritt an den Düsen 27 aus, wobei die inneren Gleitflächen der Zylinderbohrungen 3 bespritzt und be¬ schichtet werden. Nach dem Bespritzen wird die Pumpe 31 abgeschaltet und die Ventilanordnung 32 umgeschaltet, so daß nunmehr Preßluft aus einer Preßluftleitung 33 in das Hauptrohr 29 und die Zuführungsrohre 28 eintritt, um an den Düsen 27 auszutreten und die Innenflächen der Zylin¬ derbohrungen 3 durch eine Luftdusche zu trocknen. Zuvor wird die Halterung 25 wiederum mittels des Motors 26 um 180 Grad in die Ausgangsstellung zurückgedreht. Nach der Luftdusche können die Körbe 24 aus der Beschichtungsanlage 21 entnommen werden. Die Beschichtung ist beendet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Glätten von Gleitflächen an Maschinenbauteilen, bei denen die Gleitflächen nach der Herstellung von Rohteilen in die Rohteile einge¬ formt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit¬ flächen (3,5,7) anschließend mit einer Kunststoff- beschichtung versehen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen Zylinderbohrungen (3,5,7) von Maschinenbauteilen (1,4,6) für hydraulische Anlagen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenbauteile (1,4,6) aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung beste¬ hen und zumindest die Gleitflächen (3,5,7) durch ano¬ dische Oxidation gehärtet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbeschichtung aus Fluorpolymeren besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenbauteile (1,4,6) zum Beschichten in eine handelsübliche Fluorpolymerdispersion ganz oder partiell eingetaucht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß gezielt die Gleitflächen (3,5,7) der Maschinen¬ bauteile (1,4,6) aus Düsen (27) von Zuführungsrohren (28) mit einer handelsüblichen Polymerdispersion be¬ spritzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Maschinenbauteile (1) in einen Korb (13) einer automatischen Beschich¬ tungsanlage (8) eingelegt werden und daß die Körbe (13) mittels eines Wagens (12) auf Schienen (10) zum Beschichtungsbad (18) transportiert werden, wo die Einheit aus Körben (13) und Wagen (12) insgesamt um 180 Grad gekippt und dann teilweise in das Beschich¬ tungsbad (18) eingetaucht bzw. aus einer Anordnung mit mehreren Düsen (27) bespritzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit aus Körben (13) und Wagen (12) mit den Maschinenbauteilen (1) nach dem Eintauchen bzw. dem Bespritzen zum Abtropfen in Pendelbewegungen ver¬ setzt und anschließend wieder um 180 Grad gekippt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenbauteile (1,4,6) nach dem Eintauchen bzw. Bespritzen mittels einer Luftdusche getrocknet werden.
PCT/EP1996/001161 1995-03-20 1996-03-19 Verfahren zum glätten von gleitflächen an maschinenbauteilen WO1996029155A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510054.9 1995-03-20
DE1995110054 DE19510054A1 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Verfahren zum Glätten von Gleitflächen an Maschinenbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996029155A1 true WO1996029155A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=7757164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001161 WO1996029155A1 (de) 1995-03-20 1996-03-19 Verfahren zum glätten von gleitflächen an maschinenbauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19510054A1 (de)
WO (1) WO1996029155A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608919U1 (de) * 1996-05-17 1996-10-02 Schaeffler Waelzlager Kg Druckgehäuse eines Nehmerzylinders aus einem Aluminiumguß
FR2870576B1 (fr) * 2005-05-19 2008-06-27 Bosch Gmbh Robert Etrier de frein a disque

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB740248A (en) * 1952-09-10 1955-11-09 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to the coating of metals, e.g., to provide bearings or to protect from corrosion
FR1147386A (fr) * 1956-04-16 1957-11-22 Bound Brook Bearings Ltd Palier en métal poreux et son procédé de fabrication
US3155441A (en) * 1961-11-15 1964-11-03 Gen Motors Corp Method of making a teflon bearing
BE684152A (de) * 1965-07-14 1966-12-16
DE2108628A1 (en) * 1971-02-24 1972-10-26 Deutsche Audco Rockwell GmbH, 2081 Prisdorf Fluoroplastic coating of valves - by applying aq dispersions contg mineral acids and sintering
DE2949040A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer reib- bzw. gleitschicht auf die innenflaeche eines rotationssymmetrischen substrats
DE3050056C1 (de) * 1979-11-22 1988-06-16 Glyco Metall Werke Zwei- oder Mehrschicht-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4130688A1 (de) * 1991-09-14 1993-05-13 Glyco Metall Werke Tribologisches system an fuehrungselementen und relativ dazu axial bewegbaren elementen wie kolbenstangen oder fuehrungsstangen, sowie dessen anwendung bei stossdaempfern oder federbeinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD9950A (de) *
DE832679C (de) * 1950-11-15 1952-02-21 Otto Schubert Verfahren zur Herstellung von Kunstharzgleitflaechen
DE856980C (de) * 1951-08-01 1952-11-27 Benno Schilde Maschb Ag Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE1042303B (de) * 1952-03-21 1958-10-30 Otto Schubert Sen Lagerschalen aus einem metallischen Stuetzkoerper und einer duennen Gleitflaeche aus fuellstofffreiem, haertbarem Kunstharz
DK134595B (da) * 1974-08-12 1976-12-06 Bing & Grondahl Porcelainfab Fremgangsmåde ved glasering af porcelæn og sprøjtehoved til brug ved udøvelse af fremgangsmåden.
EP0046823B1 (de) * 1980-08-29 1983-09-21 Wacker-Chemie GmbH Laminier- und Kaschierklebstoff, seine Herstellung und seine Verwendung
DE3308376A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Klüber Lubrication München KG, 8000 München Verfahren zum beschichten von gleitflaechen
GB2137117B (en) * 1983-03-25 1986-04-23 Starline Investments Inc Fluorocarbon coating process
DD238510A3 (de) * 1983-12-23 1986-08-27 Karl Marx Stadt Automobilbau Verfahren zur herstellung eines verbundgleitlager-materials
DE3818046C1 (de) * 1988-05-27 1989-06-15 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach, De
DE8903040U1 (de) * 1989-03-13 1989-04-27 Man Technologie Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4038139A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Glyco Metall Werke Verbundgleitlager mit aluminiumlagerlegierungsschicht sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von solchen verbundgleitlagern
GB2275638B (en) * 1993-03-05 1996-05-15 Invicta Contract Eng Ltd Improvements in sprayers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB740248A (en) * 1952-09-10 1955-11-09 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to the coating of metals, e.g., to provide bearings or to protect from corrosion
FR1147386A (fr) * 1956-04-16 1957-11-22 Bound Brook Bearings Ltd Palier en métal poreux et son procédé de fabrication
US3155441A (en) * 1961-11-15 1964-11-03 Gen Motors Corp Method of making a teflon bearing
BE684152A (de) * 1965-07-14 1966-12-16
DE2108628A1 (en) * 1971-02-24 1972-10-26 Deutsche Audco Rockwell GmbH, 2081 Prisdorf Fluoroplastic coating of valves - by applying aq dispersions contg mineral acids and sintering
DE3050056C1 (de) * 1979-11-22 1988-06-16 Glyco Metall Werke Zwei- oder Mehrschicht-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2949040A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer reib- bzw. gleitschicht auf die innenflaeche eines rotationssymmetrischen substrats
DE4130688A1 (de) * 1991-09-14 1993-05-13 Glyco Metall Werke Tribologisches system an fuehrungselementen und relativ dazu axial bewegbaren elementen wie kolbenstangen oder fuehrungsstangen, sowie dessen anwendung bei stossdaempfern oder federbeinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K.G. BUDINSKI: "Fluorocarbon coatings for wear applications", JOURNAL OF VACUUM SCIENCE AND TECNOLOGY, vol. 12, no. 4, July 1975 (1975-07-01), NEW-YORK US, pages 786 - 789, XP002008856 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510054A1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024463B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zylinderblocks
DE19955485C2 (de) Schnecke für Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zu deren Regenerierung
WO1996029155A1 (de) Verfahren zum glätten von gleitflächen an maschinenbauteilen
DE10344723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes
DE19524600C2 (de) Verfahren zur Lagerung des Innen- oder Außenlagerringes eines Wälzlagers und Lagerring zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008017102B4 (de) Gestell
DE19755061C2 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Beschichtung und Bearbeitung bei einem Bremsenbauteil sowie zugehöriges Bremsenbauteil
DE10230542A1 (de) Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist
DE10121593A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken mit einem Lagermetall
WO2004040134A1 (de) Oberflache von polygon oder kolbenfuss einer pumpe
DE19941626C1 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zum Herstellen der Oberflächenarmierung eines Kolbens
DE2531013A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitflaechen aus gusseisen
DE102015204395A1 (de) Verfahren für eine definierte Oberflächenbearbeitung einer auf einer Oberfläche eines Bauteils aufgebrachten ersten Kohlenstoffbeschichtung
DE102005006885A1 (de) Gelenkzapfen für ein Kugelgelenk und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE10355466B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Lagerstelle bzw. Lauffläche eines Lagers sowie Lagerstelle bzw. Lauffläche eines Lagers
DE19528114C2 (de) Farbgeberwalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021125543B4 (de) Laufradkomponente für ein Laufrad eines wenigstens teilweise mit Muskelkraft betriebenen Zweirads und Laufrad
DE4202607A1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten der gleitflaechen und/oder der fuegeflaechen von maschinen und maschinenelementen, sowie zum aufbringen einer keramikschicht auf einem substrat
DE10225744B4 (de) Zylinderlaufbuchse
DE2909694C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kolbentrommel für hydraulische Axialkolbenmaschinen
DE10344720B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes
DD221507A1 (de) Axialgleitlager
DE310614C (de)
DE1910146C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Zahnelementpaaren aus außen ver zahnten Zahnradern und innen verzahnten Zahn
EP0251226A1 (de) Herstellung von einseitig behandeltem Papier oder Karton

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase