DE10344720B4 - Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
DE10344720B4
DE10344720B4 DE10344720A DE10344720A DE10344720B4 DE 10344720 B4 DE10344720 B4 DE 10344720B4 DE 10344720 A DE10344720 A DE 10344720A DE 10344720 A DE10344720 A DE 10344720A DE 10344720 B4 DE10344720 B4 DE 10344720B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing eye
sliding layer
softer
workpiece
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10344720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10344720A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Rumpf
Elisabeth Ing. Schneiderbauer
Helmut Spiessberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miba Gleitlager Austria GmbH
Original Assignee
Miba Gleitlager Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Austria GmbH filed Critical Miba Gleitlager Austria GmbH
Publication of DE10344720A1 publication Critical patent/DE10344720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10344720B4 publication Critical patent/DE10344720B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/10Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49705Coating or casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes, wobei das Lagerauge mit einer Gleitschicht aus einer Legierung aus einem härteren und einem weicheren Legierungsbestandteil beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerauge zunächst nach einem Kreiszylinder paßgenau bearbeitet wird, bevor die Gleitschicht galvanisch auf die bearbeitete Lageraugenfläche in einer dem Endmaß entsprechenden Dicke abgeschieden wird, wobei mit zunehmender Schichtdicke der Anteil des weicheren Legierungsbestandteiles an der abgeschiedenen Legierung vergrößert wird, indem während des galvanischen Abscheidevorganges die Stärke des für den Abscheidevorgang eingesetzten elektrischen Feldes in Abhängigkeit von der angestrebten Zunahme des Anteils des weicheren Legierungsbestandteiles verändert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes, wobei das Lagerauge mit einer Gleitschicht aus einer Legierung aus einem härteren und einem weicheren Legierungsbestandteil beschichtet wird.
  • Dynamisch hochbelastete Gleitlager beispielsweise für Pleuel von Verbrennungskraftmaschinen bestehen im allgemeinen aus Lagerschalen, die von einem geteilten Lagersitz des Werkstückes aufgenommen werden, wobei die Gleitschicht auf Blei-, Zinn- und Kupferbasis galvanisch abgeschieden werden ( DE 199 55 297 C1 ). Um die mit dem Vorsehen gesonderter Lagerschalen verbundenen Nachteile hinsichtlich der Baugröße und damit des Gewichts einerseits und des Herstellungsaufwandes anderseits zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen ( EP 0 635 104 B1 , WO 99/06722 A1), das im Werkstück vorgesehene Lagerauge unmittelbar mit einem Gleitwerkstoff zu beschichten. Zu diesem Zweck kann das Werkstück vor oder nach einem Bruchtrennen und einem anschließenden Zusammenfügen der durch das Bruchtrennen erhaltenen Teile durch ein thermisches Spritzverfahren mit der Gleitschicht beschichtet werden, bevor die auf die Lageraugenfläche aufgebrachte Gleitschicht zusammen mit dem Werkstück oder bei bereits geteiltem Werkstück für sich durch ein Bruchtrennen entsprechend dem Werkstück geteilt wird. Als zusätzlicher Vorteil dieser unmittelbaren Beschichtung des Lagerauges wird herausgestellt, daß die zu beschichtende Lageraugenfläche nicht mehr paßgenau nachgearbeitet werden muß, weil Ungenauigkeiten durch das Auftragen der Gleitschicht ausgegli chen werden und es demnach nur mehr erforderlich wird, die Gleitschicht selbst entsprechend genau zu bearbeiten. Der Ausgleich von Ungenauigkeiten des Lagerauges bedingt jedoch ausreichend dicke Gleitschichten, für deren Auftrag sich insbesondere thermische Spritzverfahren eignen. Solche thermischen Spritzverfahren haben allerdings den Nachteil, daß die Haftung zwischen der aufgespritzten Gleitschicht und der Lageraugenfläche höheren Belastungsanforderungen kaum genügen kann. Dazu kommt, daß aufgrund des Ausgleichs von Ungenauigkeiten nach der paßgenauen Bearbeitung der Gleitschicht mit einer ungleichmäßigen Dicke der Gleitschicht insbesondere in Umfangsrichtung gerechnet werden muß, was beispielsweise aufgrund der mit der Dicke der Gleitschicht abnehmenden Dauerfestigkeit zu einer örtlichen Überlastung der Gleitschicht führen kann, wenn sich in einem hochbelasteten Lagerbereich in ihrer Lage nicht beeinflußbare dickere Gleitschichtzonen ergeben.
  • Schließlich ist es zur Herstellung eines Werkstückes mit einer gleichmäßig strukturierten, rauhen Oberfläche bekannt ( DE 42 11 881 C2 ), die Oberfläche nicht durch ein Schleifen und Ätzen zu strukturieren, sondern die Oberfläche durch ein galvanisches Abscheiden einer entsprechenden Oberflächenschicht zu gestalten, indem zunächst mittels eines Anfangsimpulses der elektrischen Spannung oder des Stromes auf der zur beschichtenden Fläche eine Keimbildung des abzuscheidenden Werkstoffes erreicht wird, bevor durch einen Folgeimpuls ein Wachstum der Keime durch Anlagerung von weiterem Werkstoff herbeigeführt wird. Ein solches galvanisches Abscheideverfahren wird beispielsweise für Feuchttreibzylinder von Druckmaschinen eingesetzt, wobei Chrom als Abscheidematerial verwendet wird. Mit Hilfe dieser bekannten strukturierten Oberflächenbeschichtung können jedoch die bei Gleitlagern mit einer hohen dynamischen Lagerbelastung auftretenden Schwierigkeiten nicht gelöst werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes mit wenigstens einem Lagerauge der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß mit einem vergleichsweise geringen Herstellungs aufwand eine hohe dynamische Lagerbelastbarkeit sichergestellt werden kann, ohne die Lebensdauer zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß das Lagerauge zunächst nach einem Kreiszylinder paßgenau bearbeitet wird, bevor die Gleitschicht galvanisch auf die bearbeitete Lageraugenfläche in einer dem Endmaß entsprechenden Dicke abgeschieden wird, wobei mit zunehmender Schichtdicke der Anteil des weicheren Legierungsbestandteiles an der abgeschiedenen Legierung vergrößert wird, indem während des galvanischen Abscheidevorganges die Stärke des für den Abscheidevorgang eingesetzten elektrischen Feldes in Abhängigkeit von der angestrebten Zunahme des Anteils des weicheren Legierungsbestandteiles verändert wird.
  • Da zufolge dieser Maßnahmen von einer paßgenauen, kreiszylindrischen Lageraugenfläche ausgegangen wird, kann mit einem dünnschichtigen Auftrag der Gleitschicht die Endabmessung der durch die Gleitschicht gebildeten Lauffläche ohne Nachbearbeitung der Gleitschicht sichergestellt werden, und zwar mit dem Vorteil, daß die Gleitschicht einen konstruktiv vorgegebenen Dickenverlauf aufweist, was eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Lebensdauer dynamisch beanspruchter Gleitlager darstellt, zumal vergleichsweise dünne Glei schichten mit einer Dicke von beispielsweise 20 bis 40μm in engen Toleranzbereichen vorgesehen werden können, wenn kein Ausgleich von Ungenauigkeiten über die Gleitschichtdicke gefordert wird. Eine weitere Voraussetzung für eine hohe dynamische Belastbarkeit eines solchen Gleitlagers ist in der Belastbarkeit der Gleitschicht selbst zu sehen, und zwar unter Berücksichtigung der Einlaufbedingungen, die eine vergleichsweise weiche Laufschicht erfordern. Um diesen zum Teil einander widersprechenden Anforderungen genügen zu können, wird die Gleitschicht, die in üblicher Art aus einer Legierung von härteren und weicheren Legierungsbestandteilen besteht, auf der Lageraugenfläche so abgeschieden, daß mit zunehmender Schichtdicke der Anteil des weicheren Legierungsbestandteiles an der abgeschiedenen Legierung vergrößert wird, so daß die Härte der Gleitschicht von der Lauffläche zur Lageraugenfläche zunimmt. Dies bedeutet, daß trotz guter Einlaufbedingungen über die Gleitschicht eine ausreichende Stützwirkung aufgebracht werden kann, um auch hohen dynamischen Belastungen des Gleitlagers gerecht zu werden.
  • Solche Gleitschichten können mit der notwendigen Genauigkeit aufgrund der beschränkten Schichtdicke physikalisch im Vakuum aufgebracht werden. Der Beschichtungsaufwand kann diesem Auftragsverfahren gegenüber jedoch durch ein galvanisches Abscheiden der Gleitschicht auf der Lageraugenfläche erheblich vereinfacht werden. Es braucht ja lediglich während des galvanischen Abscheidevorganges die Stärke des für den Abscheidevorgang eingesetzten elektrischen Feldes in Abhängigkeit von der angestrebten Zunahme des Anteils des weicheren Legierungsbestandteiles verändert zu werden. Dies bedeutet beispielsweise bei einer Gleitschicht auf der Basis einer Kupfer-Blei-Legierung, daß die Stromdichte von anfänglich 3 A/dm2 während des Abscheidevorganges auf 10 A/dm2 erhöht werden muß, um mit der höheren Stromdichte den Bleianteil in der abgeschiedenen Schicht zu erhöhen. Der dadurch erzielte Härtegradient über die Dicke der Gleitschicht kann über die Stromdichte den jeweiligen Anforderungen entsprechend gesteuert werden.
  • Beim Beschichten eines Werkstückes mit geteiltem Lagerauge wird die Lageraugenfläche nach dem Zusammenfügen des geteilten Lagerauges paßgenau bearbeitet und dann mit der Gleitschicht galvanisch beschichtet, bevor die Gleitschicht durch ein Bruchtrennen entsprechend der Teilung des Lagerauges geteilt wird. Da nach dem Zusammenfügen des geteilten Lagerauges die paßgenaue Bearbeitung der Lageraugenfläche vorgenommen wird, um die Voraussetzungen für eine die Endabmessungen ohne Nachbearbeitung sicherstellenden Maßbeschichtung zu schaffen, braucht nach dem dünnschichtigen Auftragen der Gleitschicht lediglich dafür gesorgt zu werden, daß die aufgetragene Gleitschicht entsprechend der Teilung des Lagerauges geteilt wird, was vorteilhaft durch ein Bruchtrennen gelingt. Die vergleichsweise geringe Schichtdicke sowie die gute Haftung der galvanisch abgeschiedenen Gleitschicht auf der Lageraugenfläche stellen ja vorteilhafte Voraussetzungen für eine problemlose Bruchtrennung dar.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes, wobei das Lagerauge mit einer Gleitschicht aus einer Legierung aus einem härteren und einem weicheren Legierungsbestandteil beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerauge zunächst nach einem Kreiszylinder paßgenau bearbeitet wird, bevor die Gleitschicht galvanisch auf die bearbeitete Lageraugenfläche in einer dem Endmaß entsprechenden Dicke abgeschieden wird, wobei mit zunehmender Schichtdicke der Anteil des weicheren Legierungsbestandteiles an der abgeschiedenen Legierung vergrößert wird, indem während des galvanischen Abscheidevorganges die Stärke des für den Abscheidevorgang eingesetzten elektrischen Feldes in Abhängigkeit von der angestrebten Zunahme des Anteils des weicheren Legierungsbestandteiles verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Werkstück mit geteiltem Lagerauge die Lageraugenfläche nach dem Zusammenfügen des geteilten Lagerauges paßgenau bearbeitet und dann mit der Gleitschicht galvanisch beschichtet wird, bevor die Gleitschicht durch ein Bruchtrennen entsprechend der Teilung des Lagerauges geteilt wird.
DE10344720A 2002-10-04 2003-09-26 Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes Expired - Fee Related DE10344720B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0150602A AT412556B (de) 2002-10-04 2002-10-04 Verfahren zum herstellen eines wenigstens ein lagerauge aufweisenden werkstückes
ATA1506/2002 2002-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10344720A1 DE10344720A1 (de) 2004-04-15
DE10344720B4 true DE10344720B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=31999990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344720A Expired - Fee Related DE10344720B4 (de) 2002-10-04 2003-09-26 Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040064948A1 (de)
AT (1) AT412556B (de)
DE (1) DE10344720B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016070297A (ja) * 2014-09-26 2016-05-09 本田技研工業株式会社 内燃機関のコネクティングロッド

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211881C2 (de) * 1992-04-09 1994-07-28 Wmv Ag Verfahren zum elektrochemischen Aufbringen einer strukturierten Oberflächenbeschichtung
EP0635104B1 (de) * 1993-02-08 1996-12-18 Sintermetallwerk Krebsöge Gmbh Verfahren zum herstellen eines bauteils mit wenigstens einem geteilten lagersitz
WO1999006722A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Pleuel mit einer festsitzenden gleitlagerschicht
DE19955297C1 (de) * 1999-11-17 2001-04-26 Ks Gleitlager Gmbh Galvanisch abgeschiedene Lagerlegierung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer solchen Legierung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734024A (en) * 1956-02-07 Method of making bearings
US2187755A (en) * 1936-12-11 1940-01-23 United Aircraft Corp Method of forming bearings
JPS57192257A (en) * 1981-05-22 1982-11-26 Hitachi Ltd Manufacture of bearing construction with solid lubricant
BR8805772A (pt) * 1988-11-01 1990-06-12 Metal Leve Sa Processo de formacao de camada de deslizamento de mancal
DE19852481C2 (de) * 1998-11-13 2002-09-12 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
US6312579B1 (en) * 1999-11-04 2001-11-06 Federal-Mogul World Wide, Inc. Bearing having multilayer overlay and method of manufacture
DE10132632C1 (de) * 2001-07-05 2002-12-05 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Pleuel-Lager-Kombination zur Einstellung und Reduzierung der oszillierenden Massen einer Pleuel-Kolben-Kombination und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Pleuel-Lager-Kombination
US6735868B2 (en) * 2001-09-07 2004-05-18 Aktiebolaget Skf Surface treatment method
WO2003031102A1 (en) * 2001-10-08 2003-04-17 Federal-Mogul Corporation Lead-free bearing
US6942389B2 (en) * 2002-10-03 2005-09-13 Federal-Mogul World Wide, Inc. Engine bearing
AT412075B (de) * 2002-10-04 2004-09-27 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zum herstellen eines wenigstens ein lagerauge aufweisenden werkstückes
AT412168B (de) * 2002-10-04 2004-10-25 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zum herstellen eines wenigstens ein lagerauge bildenden werkstückes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211881C2 (de) * 1992-04-09 1994-07-28 Wmv Ag Verfahren zum elektrochemischen Aufbringen einer strukturierten Oberflächenbeschichtung
EP0635104B1 (de) * 1993-02-08 1996-12-18 Sintermetallwerk Krebsöge Gmbh Verfahren zum herstellen eines bauteils mit wenigstens einem geteilten lagersitz
WO1999006722A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Pleuel mit einer festsitzenden gleitlagerschicht
DE19955297C1 (de) * 1999-11-17 2001-04-26 Ks Gleitlager Gmbh Galvanisch abgeschiedene Lagerlegierung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer solchen Legierung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA15062002A (de) 2004-09-15
US20040064948A1 (en) 2004-04-08
AT412556B (de) 2005-04-25
DE10344720A1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931519B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE10137785A1 (de) Elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau
EP0565070B1 (de) Verfahren zum galvanischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung
DE4038819C2 (de) Gleit- bzw. Schiebelager
EP2029317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pleuels
DE10062876C1 (de) Pleuellagerschale
DE10344723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes
EP2539105B1 (de) Verfahren zur herstellung von kolbenringen
DE10344720B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes
EP2438219B1 (de) Werkstück mit zwei nickelhaltigen schichten
EP3320124B1 (de) Gleitlagerelement
EP0399425A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Phosphat-Laufschicht auf eine Lagermetallschicht
DE102013221375A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bohrungsfläche, insbesondere einer Zylinderbohrung
DE102011084052B4 (de) Beschichteter Kolbenring mit scharfer Ölabstreifkante
EP2438218B1 (de) Werkstück mit zwei nickelhaltigen schichten
DE102011084051B4 (de) Beschichteter Kolbenring mit radial zunehmender Schichtdicke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4116686A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitflaechen
DE10344722B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes
AT412168B (de) Verfahren zum herstellen eines wenigstens ein lagerauge bildenden werkstückes
DE102014221363A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Zylinderbohrung eines Verbrennungsmotors
AT411834B (de) Verfahren zum herstellen eines wenigstens ein lagerauge aufweisenden werkstückes
AT403194B (de) Verfahren zum herstellen eines gleitlagers
DE1527549C (de) Halbzeug zur Herstellung von Gleit lagerschaltern mit gleichmäßig ausgebil deter dunner Laufschicht
DE3902418C2 (de)
DE102011007391B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee