WO1996026186A1 - Azafullerene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung - Google Patents

Azafullerene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1996026186A1
WO1996026186A1 PCT/EP1996/000669 EP9600669W WO9626186A1 WO 1996026186 A1 WO1996026186 A1 WO 1996026186A1 EP 9600669 W EP9600669 W EP 9600669W WO 9626186 A1 WO9626186 A1 WO 9626186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fullerene
formula
adduct
natural number
toluene
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000669
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Mattay
Johannes Averdung
Heinrich Luftmann
Ingo Schlachter
Kai-Uwe CLAUS
Werner Abraham
Original Assignee
Hoechst Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995106230 external-priority patent/DE19506230A1/de
Priority claimed from DE1995117881 external-priority patent/DE19517881A1/de
Application filed by Hoechst Aktiengesellschaft filed Critical Hoechst Aktiengesellschaft
Publication of WO1996026186A1 publication Critical patent/WO1996026186A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/26Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems

Definitions

  • Fullerenes are cage-shaped carbon allotropes of the general formula (C 2 o + 2r 'where m is a natural number. They contain twelve five- and any number, but at least two six-membered rings of carbon atoms. Although this class of compounds was only detected in 1985 by Kroto and Smalley (Nature , 1985, 318, 162) and Krätschmer and Huffman first reported on the representation of macroscopic amounts of C 60 in 1990 (Nature 1990, 347, 354), such compounds quickly met with broad interest and were the subject of numerous research work within a very short time ( see for example GS Hammond, VJ Kuck (Editors), Fullerenes, American Chemical Society, Washington DC 1992 and Accounts of Chemical Research, March 1992 edition).
  • Cyclopropane derivatives were, for example, by the reaction of fullerenes in 1,3-dipolar cycloadditions with diazomethane derivatives with nitrogen elimination (see, for example, F. Wudl et al., Acc. Chem. Res. 1992, 25, 157 and F. Diederich et al., Helv. Chem. Acta 1993, 76, 1231), in [2 + 1] carbene additions with nucleophilic glycosylidene carbenes (see, for example, A. Vasella et al., Angew. Chem. 1992, 104, 1388) and by reaction with stabilized ⁇ -halocarbanions (e.g. C. Bingel, Chem. Ber. 1993, 126, 1957).
  • aziridines from olefins with various reagents such as the direct addition of nitrene to olefins or the 1,3-dipolar cycloaddition of azides to olefins, followed by the decomposition of the intermediate triazole, is known (JEG Kemp, Comprehensive Organic Synthesis, Vol. 7, ed .: BM Trost, J. Fleming, Pergamon Press, Oxford, 1991, 469).
  • the acid cleavage of the N-tert.-butyloxycarbonyl group is also known (see, for example, T.W. Greene in Protective Groups in Organic Synthesis, 1981, Wiley & Son p. 232).
  • the object of the present invention is to find new fullerene derivatives with interesting properties for use in optoelectronics and drug research, and to find simple processes for their preparation.
  • azafullerenes are mild Conditions can be obtained by cleavage of a fullerene derivative bearing an N-tertiary-butyloxycarbonyl group.
  • the invention relates to a fullerene derivative having an aziridine structure of the formula I.
  • F a fullerene residue CQ and / or C 70 and / or a fullerene adduct thereof; and n: a natural number from 1 to 6.
  • the invention further relates to a process for the preparation of fullerene derivatives of the formula I, in which a fullerene derivative of the formula II is converted to neutral aluminum oxide in a nonpolar solvent to give I:
  • a large number of solvents can be used as the non-polar solvent, but aromatic solvents such as toluene, benzene and / or chlorobenzene are preferably used. Toluene is particularly preferred.
  • Aluminum oxide is preferably used in the neutral form.
  • the activity of the aluminum oxide can also play a role. In principle, however, all commercially available aluminum oxides can be used.
  • reaction can be carried out in a temperature range from -78 to 110 ° C.
  • a reaction temperature in the range from 0 to 50 ° C. is preferred, room temperature being particularly preferred.
  • the reaction can be carried out in all devices known to the person skilled in the art and suitable for this reaction.
  • the reaction is particularly preferably carried out on a column of a suitable size.
  • the compounds of the formula II can be obtained, for example, by reacting fullerenes or fullerene adducts with tert-butyloxycarbonyl azide under thermal conditions (T. Ishida et al., Chem. Lett. 1994, 561; NR Banks et al., J. Chem. Soc , Chem. Commun. 1994, 1365).
  • Pure C 60 and / or C 70 are preferably used as fullerenes, but also raw fullerenes which contain a mixture of C 60 and C 70 as main components. However, all other known fullerenes or fullerene adducts can also be used.
  • the fullerenes can be obtained as crude fullerenes by producing fullerene soot in an arc process with subsequent extraction with a non-polar, organic solvent, as described, for example, in WO 92/04279.
  • the further fine separation can be carried out by column chromatography.
  • Some of the fullerenes used are also commercial products.
  • Fullerene adducts can be obtained by adding different reagents to the double bonds of the fullerenes (see e.g. R. Taylor, D.R.M. Walton, Nature 363 (1993) 685 and A. Hirsch, Angew. Chem. 105 (1993) 1 1).
  • the compounds of the formula I according to the invention can be used, for example, in optoelectronics and in active ingredient research or as building blocks for the synthesis of new fullerene derivatives.
  • Another object of the invention are nitrogen heterofullerene derivatives of the formula III
  • Fullerene adduct thereof x: a natural number from 1 to 10 + m.
  • X an integer from 0 to 10 + m, provided that x + X ⁇ 10 + m.
  • the X-nitrogen is connected to the FN base body via a former 5-ring-5-ring double bond.
  • FN a fullerene residue of the formula C 20 + 2m .
  • x N x with m 20, 25, 28 and / or 29 and / or a fullerene adduct thereof;
  • x a natural number from 1 to 10 + m and
  • X an integer from 0 to 10 + m, provided that x + X ⁇ 10 + m.
  • FN a fullerene residue C 60 . X N X or C 70 . ⁇ N x and / or a fullerene adduct thereof; x: a natural number from 1 to 10 + m;
  • X an integer from 0 to 10 + m, provided that x + X is 10 + m.
  • X 0 or 1 or 2.
  • Another object of the invention is a method for producing
  • Nitrogen heterofullerene derivatives of the formula III in which one uses a fullerene derivative of the formula I in an ammonia atmosphere, for example on a
  • Rhenium heating wire converts to III at a temperature in the range from 600 to 800 ° C.
  • the isolated product from Example 2 (C 60 NH) is first freed from the solvent as a toluene solution on the rhenium wire of a DCI inlet system and then introduced into a mass spectrometer (Finnigen-MAT 8230). The rhenium wire is then heated to about 700 ° C within 60 seconds. The following cations and radical cations are observed by mass spectroscopy in the presence of ammonia: C 60 + - IC 60 H] + , C 59 NH + # and C 59 NH 2 + in a ratio of 9/4/6/4. The two C 59 cations correspond to the following compound:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fullerenderivat der Formel (I), worin die Symbole und Indices die folgende Bedeutung haben: F: ein Fullerenrest der Formel C20+2m mit m = 2 bis 100, und/oder ein Fullerenaddukt davon; n: eine natürliche Zahl von 1 bis 10+m, mit m = 2 bis 100, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung.

Description

Beschreibung
Azafullerene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
Fullerene sind käfigförmige Kohlenstoffallotrope der allgemeinen Formel (C2o+2r ' wobei m eine natürliche Zahl ist. Sie enthalten zwölf Fünf- sowie beliebig viele, mindestens aber zwei Sechsringe aus Kohlenstoffatomen. Obwohl diese Verbindungsklasse erst 1985 von Kroto und Smalley nachgewiesen wurde (Nature, 1985, 318, 162) und Krätschmer und Huffman erstmals 1990 über die Darstellung makroskopischer Mengen an C60 berichteten (Nature 1990, 347, 354), sind solche Verbindungen sehr schnell auf ein breites Interesse gestoßen und wurden innerhalb kürzester Zeit Gegenstand zahlreicher Forschungsarbeiten (siehe z.B. G.S. Hammond, V.J. Kuck (Editors), Fullerenes, American Chemical Society, Washington DC 1992 und Accounts of Chemical Research, Märzausgabe 1992).
Da man ein hohes Potential dieser Stoffklasse, beispielsweise im Bereich der Optoelektronik und der Wirkstofforschung erwartet, wurden bereits umfangreiche Untersuchungen zur gezielten Derivatisierung, insbesondere von C60 und C70, unternommen (siehe z.B. R. Taylor, D.R.M. Walton, Nature 1993, 363, 685 und A. Hirsch, Angew. Chem. 1993, 105, 1 189). In verschiedenen Derivatisierungsversuchen gelang es, definierte Monoaddukte von C60 zu isolieren.
Cyclopropanderivate wurden beispielsweise durch die Umsetzung von Fullerenen in 1 ,3-dipolaren Cycloadditionen mit Diazomethanderivaten unter Stickstoffeliminierung (siehe z.B. F. Wudl et al., Acc. Chem. Res. 1992, 25, 157 und F. Diederich et al., Helv. Chem. Acta 1993, 76, 1231 ), in [2 + 1 ] Carbenadditionen mit nucleophilen Glycosylidencarbenen (siehe z.B. A. Vasella et al., Angew. Chem. 1992, 104, 1388) und durch Umsetzung mit stabilisierten σ-Halocarbanionen (z.B. C. Bingel, Chem. Ber. 1993, 126, 1957) erhalten.
Erste Beispiele für die den Cγclopropanderivaten entsprechenden Stickstoffheterocγclen wurden beschrieben. So erhält man bei der thermisch aktivierten Umsetzung von C60 mit Benzyl- und Alkoxymethylen-aziden 5-6-Ring Azafulleroide (M. Prato, Q. Chan Li, F. Wudl, J. Am. Chem. Soc. 1993, 1 5,1 148). 6-6-Ring Fullerenaziridine mit Carbamatstruktur werden durch die thermisch aktivierte Umsetzung von C60 mit Azidoameisensäureestern dargestellt (T. Ishida, K. Tanaka, T. Nogami, Chem. Lett. 1994, 561 ; N.R. Banks et al., J. Chem. Soc, Chem. Commun. 1994, 1365).
Während Ishida et al. das von ihnen hergestellte 6-6-Ring Fullerenaziridin-Derivat mit Carbamatstruktur nach 8 Stunden in siedendem ortho-Dichlorbenzol ohne Veränderungen zurückerhalten, beschreiben Banks et al., daß das von ihnen untersuchte 6-6-Ring Fullerenaziridin mit Carbamatstruktur durch Refluxieren in Tetrachlorethan zu einem Fulleren-4,5-oxazol isomerisiert.
Die Bildung von Aziridinen aus Olefinen mit verschiedenen Reagenzien, wie die direkte Nitrenaddition an Olefine oder die 1 ,3-dipolare Cycloaddition von Aziden an Olefine, gefolgt von der Zersetzung des intermediär gebildeten Triazols, ist bekannt (J. E.G. Kemp, Comprehensive Organic Synthesis, Vol. 7, Hrsg.: B.M. Trost, J. Fleming, Pergamon Press, Oxford, 1991 , 469).
Bekannt ist auch die mit Säure durchgeführte Spaltung der N-tert.- Butyloxycarbonyl-Gruppe (siehe z.B. T.W. Greene in Protective Groups in Organic Synthesis, 1981 , Wiley & Son S. 232).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Fullerenderivate mit interessanten Eigenschaften für den Einsatz in der Optoelektronik und der Wirkstofforschung sowie einfache Verfahren zu deren Herstellung zu finden.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß sich Azafullerene unter milden Bedingungen durch Spaltung eines eine N-tertiär-Butyloxycarbonyl-Gruppe tragenden Fullerenderivates erhalten lassen.
Desweiteren wurde überraschend gefunden, daß diese Azafullerene sich in die entsprechenden Kohlenstoff-ärmeren Stickstoffheterofullerene umwandeln lassen. Weiterhin konnte gezeigt werden (s. Beispiel 4), daß sich die Azafullerene zu neuen Fullerenderivaten umsetzen lassen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Fullerenderivat mit Aziridinstruktur der Formel I
Figure imgf000005_0001
worin die Symbole und Indices folgende Bedeutung haben:
F: ein Fullerenrest der Formel C2o-ι-2m m't m = 2 bis 100 und/oder ein Fullerenaddukt davon; und n: eine natürliche Zahl von 1 bis 10 -ι- m.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in der die Symbole und Indices die folgende Bedeutung haben:
F: ein Fullerenrest der Formel C2o + 2m mit m = 20, 25, 28 und/oder 29 und/oder ein Fullerenaddukt davon; und n: eine natürliche Zahl von 1 bis 10 + m
Der Stickstoff ist dabei über eine vormalige 5-Ring-5-Ring Doppelbindung an den Fulleren-Grundkörper angebunden. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in der die Symbole und Indices die folgende Bedeutung haben:
F: ein Fullerenrest CQ und/oder C70 und/oder ein Fullerenaddukt davon; und n: eine natürliche Zahl von 1 bis 6.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen die Symbole und Indices folgende Bedeutung haben:
F: C60 n: 1 oder 2.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Fullerenderivaten der Formel I, bei dem man ein Fullerenderivat der Formel II, an neutralem Aluminiumoxid in einem unpolaren Lösungsmittel zu I umsetzt:
Figure imgf000006_0001
I I
n
Figure imgf000006_0002
Als unpolares Lösungsmittel können eine Vielzahl von Lösungsmitteln eingesetzt werden, bevorzugt werden jedoch aromatische Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, Benzol und/oder Chlorbenzol verwendet. Besonders bevorzugt ist Toluol.
Aluminiumoxid wird bevorzugt in der neutralen Form eingesetzt. Neben dem pH- Charakter kann auch die Aktivität des Aluminiumoxides eine Rolle spielen. Prinzipiell können aber alle im Handel erhältlichen Aluminiumoxide verwendet werden.
Die oben genannte Umsetzung kann in einem Temperaturbereich von -78 bis 1 10°C erfolgen. Bevorzugt ist jedoch eine Umsetzungstemperatur im Bereich von 0 bis 50°C, besonders bevorzugt Raumtemperatur.
Die Umsetzung kann dabei in allen dem Fachmann bekannten und für diese Umsetzung geeigneten Vorrichtungen durchgeführt werden. Besonders bevorzugt findet die Umsetzung auf einer Säule geeigneter Größe statt.
Die Verbindungen der Formel II sind beispielsweise zugänglich durch die Umsetzung von Fulleren oder Fullerenaddukten mit tert.-Butyloxycarbonylazid unter thermischen Bedingungen (T. Ishida et al., Chem. Lett. 1994, 561 ; N.R. Banks et al., J. Chem. Soc, Chem. Commun. 1994, 1365).
Als Fullerene werden bevorzugt reines C60 und/oder C70 eingesetzt aber auch Rohfullerene, die als Hauptkomponenten ein Gemisch aus C60 und C70 enthalten. Es können aber auch alle anderen bekannten Fullerene bzw. Fullerenaddukte eingesetzt werden.
Die Fullerene können durch Herstellung von Fullerenruß im Lichtbogenverfahren mit anschließender Extraktion mit einem unpolaren, organischen Lösungsmittel, wie z.B. in der WO 92/04279 beschrieben, als Rohfulleren gewonnen werden. Die weitere Feinauftrennung kann säulenchromatographisch erfolgen. Die eingesetzten Fullerene sind zum Teil auch Handelsprodukte.
Fullerenaddukte lassen sich durch Addition verschiedener Reagenzien an die Doppelbindungen der Fullerene erhalten (siehe z.B. R. Taylor, D.R.M. Walton, Nature 363 (1993) 685 und A. Hirsch, Angew. Chem. 105 (1993) 1 1 ).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sind beispielsweise in der Optoelektronik und in der Wirkstofforschung oder als Bausteine für die Synthese neuer Fullerenderivate einsetzbar.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Stickstoffheterofullerenderivate der Formel III
Figure imgf000008_0001
worin die Symbole und Indices folgende Bedeutung haben:
FN: ein Fullerenrest der Formel C20 + 2rτ xNx mit rn = 2 bis 100 und/oder ein
Fullerenaddukt davon; x: eine natürliche Zahl von 1 bis 10 + m. X: eine ganze Zahl von 0 bis 10 + m, vorausgesetzt, daß x + X < 10 + m ist.
Der X-Stickstoff ist dabei über eine vormalige 5-Ring-5-Ring-Doppelbindung an den FN-Grundkörper angebunden.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel III, in der die Symbole und Indices die folgende Bedeutung haben: FN: ein Fullerenrest der Formel C20 + 2m.xNx mit m = 20, 25, 28 und/oder 29 und/oder ein Fullerenaddukt davon; x: eine natürliche Zahl von 1 bis 10 + m und X: eine ganze Zahl von 0 bis 10 + m, vorausgesetzt, daß x + X ≤ 10 + m ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel III, in der die Symbole und
Indices die folgende Bedeutung haben:
FN: ein Fullerenrest C60.XNX oder C70.χNx und/oder ein Fullerenaddukt davon; x: eine natürliche Zahl von 1 bis 10 + m;
X: eine ganze Zahl von 0 bis 10 + m, vorausgesetzt, daß x + X 10 + m ist.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel III, in denen die
Symbole und Indices folgende Bedeutung haben:
™: C60.χNχ, x: 1 oder 2,
X: 0 oder 1 oder 2.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von
Stickstoffheterofullerenderivaten der Formel III, bei dem man ein Fullerenderivat der Formel I in einer Ammoniak-Atmosphäre beispielsweise an einem
Rheniumheizdraht bei einer Temperatur im Bereich von 600 bis 800°C zu III umsetzt.
Figure imgf000009_0001
Die Erfindung wird durch Beispiele näher erläutert. Beispiel 1
Herstellung eines Fulierenderivates der Formel II
291 mg (0.4 mmol) CQQ werden in 1 10 ml 1 , 1 ,2,2-Tetrachlorethan gelöst und zum Sieden unter Argon als Schutzgas erhitzt. Dann wird eine Lösung von 0.860 mg (6 mmol) t-Butyloxycarbonylazid in 10 ml 1 ,1 ,2,2-Tetrachlorethan innerhalb von 5 min zugetropft und noch 30 Minuten erhitzt. Das Lösungsmittel wird anschließend bei 90°C und 7 mbar abdestilliert. Der Rückstand wird in ca. 100 ml Toluol gelöst und die Fullerene mit 300 ml Acetonitril ausgefällt. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und in Toluol gelöst. Die säulenchromatographische Trennung gelingt mit 350 g Kieselgel 60 (Merck) und einem 1 :1 Gemisch aus frisch destilliertem Toluol und n-Hexan. Zunächst erhält man eine lila Fraktion von C60 (138.8 mg) und dann eine weinrote Fullerenadduktfraktion. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 73.1 mg (22 %, 41.5 % bezogen auf umgesetztes C60) schwarzbraunes Monoaddukt:
Figure imgf000010_0001
Beispiel 2
Herstellung eines Fulierenderivates der Formel I
67 mg (0.08 mmol) des isolierten Monoaddukts (aus Beispiel 1 ) werden in 30 ml Toluol gelöst und auf eine Säule gefüllt mit 80 g AI2O3 N (ICN Alumina N, Akt. I), eingeschlämmt mit Toluol p.a., gegeben. Beim Eluieren mit Toluol beobachtet man eine Adsorption des Fullerenadduktes im oberen Bereich (1 .5 cm) der Säule. Eluiert man anschließend mit CHCI3 p.a. so erhält man eine weinrote Fraktion, von 57 mg (96 %) eines neuen Produktes, das weniger polar als die Ausgangsverbindungen ist (längere Retentionszeit bei analytischer HPLC: RP 18, Toluol/CH3CN 1 :1 ) und bei dem es sich um
Figure imgf000011_0001
handelt.
LDTOF MS (ohne Matrix): m/e 736.5 ±0.1 % (M + H + ), 720.
FD MS: m/e 735 C60NH + , 720.
13C-NMR (90.5 MHz, CS2/(D6)Aceton 10: 1 ) δ = 148.84, 145.58 (br), 145.33,
145.05, 145.00, 144.95, 144.37, 143.65, 143.56, 143.33, 143.10, 142.68,
141.33, 140.01 , 80.85 ppm.
1H-NMR (360 MHz, CS2/(D6)Aceton 10: 1 ): δ = 6.01 ppm.
FT-IR (KBr): 3265 w, 1427 m, 1 186 m, 1 177 w, 1041 w, 795 vw, 781 vw,
763 vw, 756 vw, 738 vw, 712, 705 w, 574 w, 565 m, 526 s cm'1.
(s: strong, m: medium, w: weak, vw: very weak)
Beispiel 3
Herstellung eines Stickstoffheterofullerenderivates der Formel III
Das isolierte Produkt aus Beispiel 2 (C60NH) wird als toluolische Lösung auf dem Rheniumdraht eines DCI-Einlaßsystems zunächst vom Lösungsmittel befreit und dann in ein Massenspektrometer (Finnigen-MAT 8230) eingebracht. Der Rheniumdraht wird dann innerhalb von 60 Sekunden auf etwa 700°C erhitzt. Dabei werden massenspektroskopisch in Gegenwart von Ammoniak die folgenden Kationen und Radikalkationen beobachtet: C60 + - IC60H] + , C59NH + # und C59NH2 + und zwar im Verhältnis 9/4/6/4. Die beiden C59-Kationen entsprechen folgender Verbindung:
Figure imgf000012_0001
Beispiel 4
Synthese von ( + )-(1 S)-Menthyloxycarbonylaziridino[60]fulleren durch nucleophile Substitution von C60NH mit ( + )-Chlorameisensäure-(1 S)- menthylester
30 mg (0.04 mmol) C60NH und ein Überschuß von 264 mg (1 ,21 mmol) ( + )-Chlorameisensäure-(1 S)-menthylester wurden in einer Lösung aus 20 ml 1 , 1 ,2,2-Tetrachlorethan und 4 ml Pyridin gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionskontrolle per analyt. HPLC (LiChrosorb RP 187 μm, 25x4 mm, Toluol/Acetonitril 1 : 1 , UV-Detektion bei 300 nm) zeigte einen vollständigen Umsatz zu einer neuen Verbindung mit größerer Retentionszeit. Die Lösung wurde zur Trockne eingeengt (bei RT, 0,04 bar) und in Toluol aufgenommen. Die Fullerene wurden mit Acetonitril ausgefällt und abfiltriert. DerRückstand wurde in Toluol gelöst (weinrote Lösung) und über 50 g Kieselgel (0,06-0,2 μm) mit einem 1 : 1 Gemisch aus Toluol und n-Hexan chromatographiert. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhielt man 30 mg leicht verunreinigtes Rohprodukt. Zur weiteren Reinigung wurden die Fullerene nochmals ausgefällt (mit Ethanol aus toluolischer Lösung), der Niederschlag abfiltriert und über 150 g Kieselgel mit Toluol/n-hexan 1 :1 chromatographiert. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhielt man 15, 1 mg (40 %) braunes Monoaddukt: ( + )-(1 S)-Menthyloxycarbonylaziridino[60]fulleren.
Pos. FAB-MS mit Nitrobenzylalkohol: m/z: 918, 917 (M + ), 780, 736, 720. 13C-NMR (75 MHz, (D2)-1 , 1 ,2,2-Tetrachlorethan) δ = 155.93 (C = O), 145.01 , 145.00, 144.91, 144.90, 144.64, 144.58, 144.31, 144.29, 144.18, 143.78, 143.56, 143.55, 143.53, 143.51, 142.94, 142.91, 142.54, 141.97, 141.88, 140.94, 140.80, 139.74, 80.84, 79.40, 46.86, 40.72, 34.00, 31.45, 25.98, 23.13, 21.97, 20.71, 16.03 ppm.
1H-NMR (300 MHz, D2)-1.1.2.2-Tetrachlorethan) δ = 4.88 (dt,1H), 2.26 (m,1H), 2.14 (m,1H), 1.74 (m,2H), 1.65-1.45 (m,2H), 1.30-1.15 (m,2H), 1.09 (m,1H), 0.98 (d,3H), 0.93 (d,3H), 0.85 (d,3H) ppm. FT-IR (KBr): 2917m, 1738s, 1516s, 1428m, 1263m, 1232s, 526s cm1. UV-Vis in Dichlormethan >»max (ε): 255 (92000), 322 (27000), 410 (3600), 421 (2500) nm

Claims

Patentansprüche:
1. Fullerenderivat der Formel
Figure imgf000014_0001
worin die Symbole und Indices die folgende Bedeutung haben:
F: ein Fullerenrest der Formel C20 + 2m mit m = 2 bis 100, und/oder ein Fullerenaddukt davon; n: eine natürliche Zahl von 1 bis 10 + m.
2. Fullerenderivat gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
F: ein Fullerenrest der Fomrel C20 + 2m mit m = 20, 25, 28 und/oder
29 und/oder ein Fullerenaddukt davon; und n: eine natürliche Zahl von 1 bis 10 + m.
3. Fullerenderivat gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
F: ein Fullerenrest C60 und/oder C70, und/oder ein Fullerenaddukt davon; und n: eine natürliche Zahl von 1 bis 6 ist.
4. Fullerenderivat gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß F: C60 und n: 1 oder 2 ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Fullerenderivats der Formel I gemäß
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man ein Fullerenderivat der Formel II,
Figure imgf000015_0001
wobei F und n die oben genannten Bedeutungen haben, in einem unpolaren Lösungsmittel an Aluminiumoxid umsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man neutrales Aluminiumoxid einsetzt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Toluol einsetzt.
8. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Raumtemperatur durchführt.
Verwendung der Fullerenderivate der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung optoelektronischer Bauteile oder zur Herstellung von Wirkstoffen.
10. Stickstoff heterofullerenderivate der Formel
Figure imgf000016_0001
worin die Symbole und Indices folgende Bedeutung haben:
FN: ein Fullerenrest der Formel C 0 + 2rτ xNx mit m = '2 bis 100, und/oder ein Fullerenaddukt davon; x: eine natürliche Zahl von 1 bis 10 + m, und X: eine ganze Zahl von 0 bis 10 + m, vorausgesetzt, daß x + X
≤ 10 + m ist.
PCT/EP1996/000669 1995-02-23 1996-02-16 Azafullerene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung WO1996026186A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506230.2 1995-02-23
DE1995106230 DE19506230A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Azafullerene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1995117881 DE19517881A1 (de) 1995-05-16 1995-05-16 Azafullerene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE19517881.5 1995-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996026186A1 true WO1996026186A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=26012715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000669 WO1996026186A1 (de) 1995-02-23 1996-02-16 Azafullerene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1996026186A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7671230B2 (en) 2001-10-01 2010-03-02 Tda Research, Inc. Derivatization and solubilization of insoluble classes of fullerenes
US7794682B1 (en) 2005-02-28 2010-09-14 Tda Research, Inc. Methods for fullerene recovery
US7812190B2 (en) 2001-10-01 2010-10-12 Tda Research, Inc. Derivatization and solubilization of fullerenes for use in therapeutic and diagnostic applications
WO2011137951A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
RU2466990C2 (ru) * 2010-12-07 2012-11-20 Учреждение Российской Академии Наук Институт Нефтехимии И Катализа Ран Способ получения азиридино[2',3':1,2]фуллерена[60]
RU2523826C1 (ru) * 2012-12-19 2014-07-27 Александр Алексеевич Козеев СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ АЗАФУЛЛЕРЕНА C48N12 НИТРАЦИЕЙ β-НАФТОЛА РАЗБАВЛЕННОЙ АЗОТНОЙ КИСЛОТОЙ

Non-Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AVERDUNG, JOHANNES ET AL: "Aza-dihydro[60]fullerene in the gas phases. A mass-spectrometric and quantum-chemical study", TETRAHEDRON (1995), 51(25), 6977-82 CODEN: TETRAB;ISSN: 0040-4020, 19 June 1995 (1995-06-19), XP002006040 *
AVERDUNG, JOHANNES ET AL: "Synthesis of 1,2-(2,3-dihydro-1H-azirino)-[60]fullerene, the parent fulleroaziridine", TETRAHEDRON LETT. (1995), 36(17), 2957-8 CODEN: TELEAY;ISSN: 0040-4039, 24 April 1995 (1995-04-24), XP000572641 *
BANKS, MALCOLM R. ET AL: "Aziridino[2',3':1,2][60]fullerene", J. CHEM. SOC., CHEM. COMMUN. (1995), (8), 885-6 CODEN: JCCCAT;ISSN: 0022-4936, 21 April 1995 (1995-04-21), XP002006041 *
BANKS, MALCOLM R. ET AL: "Chemical transformations on the [60]fullerene framework via aziridination processes", SYNTH. MET. (1996), 77(1-3), 77-80 CODEN: SYMEDZ;ISSN: 0379-6779, February 1996 (1996-02-01), XP000573578 *
BUEHL, MICHAEL: "C54N6, a potentially aromatic molecule", CHEM. PHYS. LETT. (1995), 242(6), 580-4 CODEN: CHPLBC;ISSN: 0009-2614, 1 September 1995 (1995-09-01), XP000573573 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 124, no. 9, 26 February 1996, Columbus, Ohio, US; abstract no. 117014, AVERDUNG, J. ET AL.: "Exohedral Functionalisation of Fullerenes by [2+3] and [2+1] Cycloaddition Reactions." XP002006042 *
F. WUDL ET. AL.: "Addition of Azides to C60", J. AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, vol. 115, no. 3, 10 February 1993 (1993-02-10), pages 1148 - 1150, XP000572649 *
HENARI F Z ET AL: "LOW POWER NONLINEAR OPTICAL RESPONSE OF C60 AND C70 FULLERENE SOLUTIONS", ADVANCED MATERIALS, vol. 5, no. 12, 1 December 1993 (1993-12-01), pages 930 - 934, XP000415073 *
HENARI F Z ET AL: "NEARLY RESONANT THIRD-ORDER OPTICAL NON-LINEARITY IN C60 CAST FILMS", ADVANCED MATERIALS FOR OPTICS AND ELECTRONICS, vol. 4, no. 6, 1 November 1994 (1994-11-01), pages 413 - 416, XP000484102 *
HUMMELEN, JAN C. ET AL: "Isolation of the heterofullerene C59N as its dimer (C59N)2", SCIENCE (WASHINGTON, D. C.) (1995), 269(5230), 1554-6 CODEN: SCIEAS;ISSN: 0036-8075, 15 September 1995 (1995-09-15), XP000572695 *
LAMPARTH, IRIS ET AL: "C59N+ and C69N+: isoelectronic heteroanalogs of C60 and C70", ANGEW. CHEM., INT. ED. ENGL. (1995), 34(20), 2257-9 CODEN: ACIEAY;ISSN: 0570-0833, 3 November 1995 (1995-11-03), XP000572674 *
LINDEL J R ET AL: "NONLINEAR OPTICAL RESPONSE OF THE FULLERENES IN THE NEAR-INFRARED AND VISIBLE REGIONS", PROCEEDINGS OF THE QUANTUM ELECTRONICS AND LASER SCIENCE CONFERENCE, BALTIMORE, MAY 2 - 7, 1993, vol. 12, 2 May 1993 (1993-05-02), INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS, pages 60/61, XP000398105 *
PROC. - ELECTROCHEM. SOC. 1995, 95-10 (PROCEEDINGS OF THE SYMPOSIUM ON RECENT ADVANCES IN THE CHEMISTRY AND PHYSICS OF FULLERENE AND RELATED MATERIALS, 1995), pages 1164 - 1178 *
RAO, C. N. R. ET AL: "Nitrogen derivatives of C60 and C70 fullerenes: interaction of fullerenes with nitrogen in gas phase and with amines in solution phase", INDIAN J. CHEM., SECT. A: INORG., BIO-INORG., PHYS., THEOR. ANAL. CHEM. (1992), 31A(5, SPEC. COMB. ISSUE FULLERNESS), F27-F31 CODEN: ICACEC, May 1992 (1992-05-01), XP000573474 *
YU, RONGQING ET AL: "Simultaneous Synthesis of Carbon Nanotubes and Nitrogen-Doped Fullerenes in Nitrogen Atmosphere", J. PHYS. CHEM. (1995), 99(7), 1818-19 CODEN: JPCHAX;ISSN: 0022-3654, 16 February 1995 (1995-02-16), XP000573478 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7671230B2 (en) 2001-10-01 2010-03-02 Tda Research, Inc. Derivatization and solubilization of insoluble classes of fullerenes
US7812190B2 (en) 2001-10-01 2010-10-12 Tda Research, Inc. Derivatization and solubilization of fullerenes for use in therapeutic and diagnostic applications
US7794682B1 (en) 2005-02-28 2010-09-14 Tda Research, Inc. Methods for fullerene recovery
WO2011137951A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
JP2013531617A (ja) * 2010-05-04 2013-08-08 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機エレクトロルミネッセンス素子
US9139582B2 (en) 2010-05-04 2015-09-22 Merck Patent Gmbh Organic electroluminescent devices
RU2466990C2 (ru) * 2010-12-07 2012-11-20 Учреждение Российской Академии Наук Институт Нефтехимии И Катализа Ран Способ получения азиридино[2',3':1,2]фуллерена[60]
RU2523826C1 (ru) * 2012-12-19 2014-07-27 Александр Алексеевич Козеев СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ АЗАФУЛЛЕРЕНА C48N12 НИТРАЦИЕЙ β-НАФТОЛА РАЗБАВЛЕННОЙ АЗОТНОЙ КИСЛОТОЙ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313481A1 (de) Fullerenderivate, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE19635498A1 (de) Verfahren zur Epimerenanreicherung
DE1493080C3 (de) Spiro(steroid-6,l&#39;-cyclopropane) und Verfahren zu deren Herstellung
DD283564A5 (de) Verfahren fuer die synthese von amikacin
WO1996026186A1 (de) Azafullerene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
WO1994017018A1 (de) Thermisch stabile fullerenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO1994005671A1 (de) Neue fulleren-derivate, verfahren zur herstellung und deren verwendung
EP0635515A1 (de) Metall-Fulleren-Interkalationsverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Anwendung als Katalysatoren
DE2846321A1 (de) Verfahren zur herstellung von rifamycinen
DE19517881A1 (de) Azafullerene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE19506230A1 (de) Azafullerene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0782560A1 (de) Fullerenderivate als synthesebausteine, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
CH675724A5 (de)
CH678855A5 (de)
EP0695742A1 (de) Fullerenazirin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE19507502A1 (de) Bisazafulleroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0528214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heterofullerenen und Fullerenen
DE4312632A1 (de) Neue Fulleren-Derivate, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE4444684A1 (de) Azafullerenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2328284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indol
CH619686A5 (en) Process for the preparation of novel peptides or peptide derivatives
DE4229979A1 (de) Neue Fulleren-Derivate, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE19521626A1 (de) Unsymmetrische Bisaddukte von Fulleren C¶7¶¶0¶, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE4028678A1 (de) Heteroatome enthaltende, tricyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2510926B2 (de) 4&#39;-epi-Daunomycine, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase