DE19521626A1 - Unsymmetrische Bisaddukte von Fulleren C¶7¶¶0¶, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Unsymmetrische Bisaddukte von Fulleren C¶7¶¶0¶, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE19521626A1
DE19521626A1 DE19521626A DE19521626A DE19521626A1 DE 19521626 A1 DE19521626 A1 DE 19521626A1 DE 19521626 A DE19521626 A DE 19521626A DE 19521626 A DE19521626 A DE 19521626A DE 19521626 A1 DE19521626 A1 DE 19521626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
radical
cooh
phenyl
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19521626A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Dr Bingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19521626A priority Critical patent/DE19521626A1/de
Priority to PCT/EP1996/002395 priority patent/WO1997000235A1/de
Publication of DE19521626A1 publication Critical patent/DE19521626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/39Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
    • C07C205/42Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/43Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0055Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of at least three carbon atoms which may or may not be branched, e.g. cholane or cholestane derivatives, optionally cyclised, e.g. 17-beta-phenyl or 17-beta-furyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J51/00Normal steroids with unmodified cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not provided for in groups C07J1/00 - C07J43/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/211Fullerenes, e.g. C60
    • H10K85/215Fullerenes, e.g. C60 comprising substituents, e.g. PCBM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2604/00Fullerenes, e.g. C60 buckminsterfullerene or C70

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Fullerene sind käfigförmige Kohlenstoffallotrope der allgemeinen Formel (C20+2m), wobei m eine natürliche Zahl ist. Sie enthalten zwölf Fünf- sowie beliebig viele, mindestens aber zwei Sechsringe aus Kohlenstoffatomen. Obwohl diese Verbindungsklasse erst 1985 von Kroto und Smalley nachgewiesen wurde (Nature, 1985, 318, 162), und Krätschmer und Huffman erstmals 1990 über die Darstellung makroskopischer Mengen an C₆₀ berichteten (Nature 1990, 347, 354), sind solche Verbindungen sehr schnell auf ein breites Interesse gestoßen und wurden innerhalb kürzester Zeit Gegenstand zahlreicher Forschungsarbeiten (siehe z. B. G.S. Hammond, V.J. Kuck (Editors), Fullerenes, American Chemical Society, Washington DC 1992 und Accounts of Chemical Research, Märzausgabe 1992).
Da man ein hohes Potential dieser Stoffklasse, beispielsweise im Bereich der Optoelektronik und der Wirkstofforschung erwartet, wurden bereits umfangreiche Untersuchungen zur gezielten Derivatisierung, insbesondere von C₆₀ und C₇₀, unternommen (siehe z. B. R. Taylor, D.R.M. Walton, Nature 1993, 363, 685 und A. Hirsch, Angew. Chem. 1993, 105, 1189). In verschiedenen Derivatisierungsversuchen gelang es, definierte Monoaddukte von C₆₀ und C₇₀ zu isolieren (siehe z. B. A. Hirsch, The Chemistry of the Fullerenes, Thieme, Stuttgart, New York, 1994).
Untersuchungen zur Regioselektivität bei Mehrfachadditionen an Fullerene, insbesondere an C₆₀, sind Gegenstand der derzeitigen Fullerenforschung (siehe z. B. Osmylierung: J.M. Hawkins et al., J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, 7954; Cyclopropanierung: A. Hirsch, I. Lamparth, H.R. Karfunkel, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1994, 33, 437; Hydroborierung: C. C. Henderson et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1994, 33, 786). Auf dem Gebiet der Mehrfachaddukte von C₇₀ sind solche mit jeweils dem gleichen Rest bekannt (Bisiridiumkomplex: A. L. Balch, J. W. Lee, M. M. Olmstead, Angew. Chem. 1992, 104, 1400; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1992, 31, 1356; Cyclopropanierung: siehe z. B. WO 94/25424 und P 44 33 245.9).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen einfachen Zugang zu definierten Bisaddukten von Fulleren C₇₀ zu finden, die einerseits als Zwischenprodukte für die Synthese neuer Fullerenderivate eingesetzt werden können, und die andererseits die physikalischen Eigenschaften der Fullerene, wie Löslichkeit und Polarität, verbessern.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß durch sukzessive Cyclopropanierung von C₇₀ mit zwei verschiedenen α-Halo-CH-aciden Verbindungen unsymmetrische Additionsprodukte von C₇₀ gewonnen werden können, wobei die beiden Additionen jeweils auf unterschiedlichen Hemisphären stattfinden.
Gegenstand der Erfindung sind daher Fulleren-C₇₀ Bisaddukte der Formel (I)
in der die Symbole und Indices die folgende Bedeutung haben:
E¹,E²,E³,E⁴ sind entweder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus COOH, COOR, CONRR¹, CHO, COR, CN, P(O)(OR)₂ und SO₂R, wobei R, R¹ einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach gleich oder verschieden substituierten aliphatischen Rest C₁ bis C₂₀ darstellt, in dem eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch -C≡C-, -CH=CH-, -COO-, -O(C=O)-, -SiR³₂-, -CO-, Phenylendiyl und/oder bis zu jede dritte CH₂-Einheit durch O oder NR³ ersetzt sein können, wobei R³ gleich Phenyl, C₁-C₂₀-Alkyl oder Benzyl ist, oder R, R¹ einen Benzylrest oder Phenylrest bedeutet, der durch 1 bis 5 Substituenten R, OH, OR, COOR, OCOR, SO₃H, SO₂Cl, F, Cl, Br, NO₂ und CN substituiert sein kann;
oder E¹ kann mit E² und E³ mit E⁴
sein;
oder E¹ und E³ sind Arylreste die durch 1 bis 5 Substituenten R, OH, OR, NHCOR, COOH, COOR, CONH₂, CONHR, CONRR¹, O(C=O)R, SO₃H, SO₂Cl, F, Cl, Br, NO₂ und/oder CN substituiert sein können, wobei R und R¹ die oben genannte Bedeutung haben,
und E² und E⁴ sind COX-Reste, wobei X gleich H, OH, Cl, Br, OR⁴, NH₂, NHR oder NRR¹ ist, wobei R⁴ entweder wie R definiert ist oder aus folgenden Strukturen ausgewählt ist:
oder E¹ und E³ sind COR und E² und E⁴ sind R oder H, F, Cl, Br;
oder E¹ und E³ sind NO₂ und E² und E⁴ sind R⁵ oder H, wobei R⁵ einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aliphatischen Rest C₁ bis C₂₀ darstellt;
wobei entweder E¹ anders ist als E³ und/oder E² anders ist als E⁴.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in der die Symbole und Indices die folgende Bedeutung haben:
E¹,E²,E³,E⁴ sind entweder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus COOH, COOR, CHO, COR, CN und P(O)(OR)₂, wobei R einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach gleich oder verschieden substituierten aliphatischen Rest C₁ bis C₂₀ darstellt, in dem eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch -C≡C-, -CH=CH-, -COO-, -O(C=O)-, -SiR³₂-, -CO-, Phenylendiyl und/oder bis zu jede dritte CH₂-Einheit durch O oder NR¹ ersetzt sein können, wobei R¹ gleich Phenyl, C₁-C₂₀-Alkyl oder Benzyl ist, oder R einen Benzylrest oder Phenylrest bedeutet, der durch 1 bis 3 Substituenten R, OH, OR, COOR, OCOR, SO₃H, SO₂Cl, F, Cl, Br, NO₂ und CN substituiert sein kann;
oder E¹ kann mit E² und E³ mit E⁴
sein;
oder E¹ und E³ sind Arylreste, vorzugsweise C₆-C₁₄-Arylreste, die durch 1 bis 3 Substituenten R, OH, OR, NHCOR, COOH, COOR, CONH₂, CONHR, CONRR¹, O(C=O)R, SO₃H, SO₂Cl, F, Cl, Br, NO₂ und/oder CN substituiert sein können, wobei R und R¹ die oben genannte Bedeutung haben,
und E² und E⁴ sind COX-Reste, wobei X gleich OH, Cl, OR⁴, NH₂, NHR oder NRR¹ ist, wobei R⁴ entweder wie R definiert ist oder aus folgenden Strukturen ausgewählt ist:
oder E¹ und E³ sind COR und E² und E⁴ sind R oder H, F, Cl, Br;
wobei entweder E¹ anders ist als E³ und/oder E² anders ist als E⁴.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in der die Symbole und Indices die folgende Bedeutung haben:
E¹/E² und E³/E⁴ sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Paaren CO₂R/CO₂R¹, CO₂R/COR¹, CO₂R/CN, COAr/R¹, F, Cl oder H, COR/COR¹, P(O)(OR)₂/P(O)(OR¹)₂, COOH/COOH, Ar/COX, wobei R, R¹ einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach gleich oder verschieden substituierten aliphatischen Rest C₁ bis C₂₀ darstellt, in dem eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch -C≡C-, -CH=CH-, -COO-, -O(C=O)-, -SiR²₂-, -CO-, Phenylendiyl und/oder bis zu jede dritte CH₂- Einheit durch O oder NR² ersetzt sein können, wobei R² gleich Phenyl, C₁-C₂₀-Alkyl oder Benzyl ist, oder R, R¹ einen Benzylrest oder Phenylrest bedeutet, der durch 1 bis 3 Substituenten Me, OH, OMe, COOR, OCOR, SO₃H, SO₂Cl, F, Cl, Br, NO₂ und CN substituiert sein kann, und Ar ein C₆-C₁₄-Arylrest, vorzugsweise ein Phenyl- oder Benzylrest ist, der wie oben beschrieben substituiert sein kann oder durch einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls ein- oder zweifach gleich oder verschieden durch COOR³, CONHR³, CONR³₂, CONH₂, CON R⁴, COOH, OH oder OCOR³, COOAr, substituierten aliphatischen Rest (C₁-C₂₀), vorzugsweise C₁-C₁₀, substituiert sein kann
mit R³ gleich C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₆)-Alkyl, Carboxy (C₁-C₆)-Alkyl oder (C₁-C₃)-Alkylcarboxyl(C₁-C₆<-Alkyl;
und mit R⁴ gleich C₁₁-C₁₇-Alkylen, in dem bis zu jede 3. CH₂-Einheit durch O ersetzt sein kann, das gemeinsam mit dem Amidstickstoff einen C₁₂-C₁₈-Ring bildet
und
X ist gleich OH, OR, NHR¹ oder NR¹R², wobei R, R¹ und R² die oben genannte Bedeutung haben oder R aus den folgenden Strukturen ausgewählt ist:
wobei E¹/E² anders ist als E³/E⁴.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen die Symbole und Indices die folgende Bedeutung haben:
E¹/E² und E³/E⁴ sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Paaren CO₂ Alkyl¹ /CO₂Alkyl¹,
COOH/COOH,
CO₂Alkyl¹ /COAlkyl²,
COAr/Ar,
COAr/H,
Ar/COX
wobei Alkyl¹, Alkyl² einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls ein - oder mehrfach gleich oder verschieden substituierten aliphatischen Rest (C₁ bis C₁₀) darstellen, in dem eine oder mehrere CH₂- Gruppen durch -C≡C-, -CH=CH-, -COO-, -O(C=O)-, -SiR²₂-, -CO-, Phenylendiyl und/oder bis zu jede dritte CH₂-Einheit durch O oder NR² ersetzt sein können, wobei R² gleich Phenyl, (C₁-C₄)-Alkyl oder Benzyl ist, oder ein Benzylrest oder Phenylrest bedeutet, die gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten Me, OH, OMe, COOR, OCOR, SO₃H, SO₂Cl, F, Cl, Br, NO₂ und CN substituiert sein können, und Ar eine PhenyIgruppe bedeutet, die durch einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls ein- oder zweifach gleich oder verschieden durch COOR³, CONHR³, CONR³₂, CON R⁴, COOH, OH oder OCOR³, COOAr, substituierten aliphatischen Rest (C₁-C₆) substituiert sein kann, worin R³ und R⁴ die obengenannte Bedeutung haben und
X ist gleich OH, OR, NHR¹ oder NR¹R², wobei R, R¹ und R² ebenfalls die oben genannte Bedeutung von Alkyl¹ haben, oder R aus den folgenden Strukturen ausgewählt ist:
wobei E¹/E² anders ist als E³/E⁴.
Die Darstellung der Verbindungen der Formel (I) erfolgt durch Umsetzung eines cyclopropanierten C₇₀-Monoadduktes, das nach bekannten Methoden zugänglich ist (siehe z. B. WO 94/25424 und P 44 33 245.9), durch eine zweite Cyclopropanierung, die nach dem gleichen Verfahren wie bei der Monoadduktherstellung durchgeführt wird.
Als Cyclopropanierungsreagenzien können einerseits käufliche, substituierte α- Halo-CH-acide Verbindungen eingesetzt werden oder man erhält die verwendeten Verbindungen nach dem Chemiker bekannten Verfahren, wie der Halogenierung von CH-aciden Verbindungen oder beispielsweise der Friedel- Crafts-Acylierung von substituierten Aromaten mit Halogenacetylhalogeniden oder der Umsetzung eines Säurehalogenids mit einem Hydroxylamid oder einem Hydroxyaromaten zu einem aktivierten Ester.
Die erhältlichen Verbindungen der Formel (I) lassen sich aber auch durch Folgereaktionen wohldefiniert herstellen, indem zum Beispiel ein Ester der Formel (l) zur entsprechenden Säure der Formel (l) verseift wird oder ein aktvierter Ester der Formel (I) mit einem Amin zu einem entsprechenden Amid der Formel (I) umgesetzt wird.
Die erfindungsgemäßen Fullerenderivate der Formel (I) dienen u. a. als Ausgangsprodukte für die Herstellung neuer, fullerenhaltiger Derivate und können zur Herstellung von optoelektronischen Bauteilen verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert.
Alle Reaktionen wurden in einer Argonatmosphäre durchgeführt; die weitere Aufarbeitung erfolgte nicht unter Schutzgas.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 240 mg (0.23 mmol) Bis(tert.-butoxycarbonyl)- methanofulleren-C₇₀ in 85 ml Toluol wurden 54 mg (0.23 mmol) Brommalonsäurediethylester und 35 mg (0.23 mmol) DBU zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 21 h bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Die Lösung wurde auf ein Volumen von 6 ml eingeengt und chromatographiert (170 g SiO₂, 0.063-0.1 mm). Laut HPLC entstanden hauptsächlich drei isomere Bisaddukte im Verhältnis 13 : 68 : 19. Die Elution mit i-Hexan/Toluol (Gradient von 1/1 to 1/6) und Toluol ergab Spuren des Ausgangsproduktes (13 mg, 5%) und das entsprechende Diaddukt als Isomerengemisch (227 mg, 82%). Die mit dem zweiten und dem dritten Isomer angereicherten Produktfraktionen wurden jeweils durch eine weitere Säulenchromatographie gereinigt (80 g SiO₂, 0.063- 0.1 mm; mit i-Hexan/Toluol Gradient). Das zweite und dritte Isomer wurden folgendermaßen charakterisiert.
Isomer II (Hauptprodukt)
Rf (SiO₂, Toluol) = 0.29
FAB-MS: 1212 (M⁻, 50%), 1111(10%), 1012 (15%), 840(100%)
IR (auf KBr): n[cm-1] = 2977 (m), 1746 (s), 1444 (m), 1426 (m), 1369 (m),
1246 (s), 1157 (s), 1096 (m), 845 (w), 671 (w)
¹H NMR (360 MHz, CDCl₃): d = 4.50 (m, 4 H), 1.67 (s, 9 H), 1.65 (s, 9 H),
1.47, 1.45 (6 H)
¹³C NMR (90 MHz, CDCl₃): d = 163.55, 163.44, 162.39, 162.28, 155.78,
155.60, 155.23, 155.05, 153.03, 153.01, 152.31, 152.28, 151.73, 151.71,
151.37, 151.32, 150.59, 150.56, 149.98, 149.90, 148.98, 148.89, 147.60
(2 C), 146.50, 146.47, 146.43, 146.40, 146.39, 146.37, 145.54, 145.12,
144.98, 144.96, 144.54, 144.51, 144.47, 144.41, 143.55, 143.52, 143.33,
143.15, 142.93, 142.61, 142.45, 142.29, 142.21, 142.15., 141.49, 141.44,
141.38, 141.35, 140.64, 140.55, 140.54, 140.47, 138.16 (2 C), 137.91,
137.89, 135.92, 135.91, 133.01, 132.99, 132.95, 132.86, 131.40, 131.36,
131.15, 131.12, 84.74, 84.71, 67.57, 67.25, 66.94, 66.79, 63.38, 63.36,
40.16, 38.11, 28.14(3 C), 28.12 (3 C), 14.24, 14.23
C₈₈H₂₈O₈ (1213.18): ber. C 87.1, H 2.3, gef. C 88.8, H 3.0.
Isomer III
Rf (SiO₂, Toluol) = 0.23
¹H NMR (360 MHz, CDCl₃): d = 4.50 (m, 4 H), 1.67 (s, 18 H), 1.47 (t, J = 7.0 Hz, 6 H)
¹³C NMR (90 MHz, CDCl₃): d = 163.51, 162.36, 154.56, 154.38, 152.60,
152.54, 151.43, 151.40, 149.88, 149.80, 149.43, 149.40, 148.76, 148.63,
147.53, 147.51, 142.73 (4 C), 142.63, 142.47, 142.27, 142.20, 142.15,
142.09, 141.91, 141.88, 141.48 (4 C), 137.64, 137.39, 136.80, 135.25,
131.64, 131.18, 130.59, 84.69, 66.35 (1 C), 66.27 (2 C), 66.03 (1 C), 63.32,
38.63, 36.61, 28.07, 14.18.
Beispiel 2
Analog zu Beispiel 1 wurden 50 mg (43 µmol) 4-[4-(Carbonyl-methanofulleren- C₇₀) phenyl]-buttersäure-(4-nitrophenyl)-ester mit 10 mg (43 µmol) Brommalonsäure- diethylester und 6.5 mg (43 µmol) DBU bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach 12 h Reaktionszeit wurde das Reaktionsgemisch filtriert und chromatographiert (50 g SiO₂, 0.063-0.1 mm) und mit Toluol und Toluol / Essigsäurediethylester 40 : 1 eluiert. Neben wenig Ausgangsprodukt wurden 39 mg (68%)
erhalten.
Rf (SiO₂, Toluol/Essigsäureethylester 40 : 1)=0.37
FAB-MS: 1323 (M⁻, 100%), 840 (60%).
Beispiel 3
Analog zu Beispiel 1 wurden 100 mg (86 µmol) 4-[4-(Carbonyl-methanofulleren- C₇₀) phenyl]-buttersäure-(4-nitrophenyl)-ester mit 25 mg (86 µmol) Brommalonsäure- di-tert.-butylester und 13 mg (86 µmol) DBU in 75 ml Toluol bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach 2 d Reaktionszeit wurde das Reaktionsgemisch mit 5 Tropfen 1 molarerNaHSO₄-Lösung versetzt, anschließend wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, das Reaktionsgemisch filtriert und auf ein Volumen von 10 ml eingeengt.
Nach der Chromatographie an Kieselgel (75 g, 0.063-0.2 mm; 800 ml Toluol, 100 ml Toluol/Essigsäureethylester 20 : 1 und 255 ml Toluol/Essigsäureethylester 25 : 1 wurden 67 mg (57%)
erhalten.
Rf (SiO₂, Toluol)=0.11-0.17
FAB-MS: 1379 (M⁻, 50%), 840 (100%).
Beispiel 4
Analog zu Beispiel 1 wurden 500 mg (434 µmol) 3-[4-(Carbonyl- methanofulleren-C₇₀) phenyl]-propionsäure-(4-nitrophenyl)-ester mit 128 mg (434 µmol) Brommalonsäure- di-tert.-butylester und 66 mg (434 µmol) DBU in 400 ml Toluol bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach 5 d Reaktionszeit wurde das Reaktionsgemisch filtriert und auf ein Volumen von 50 ml eingeengt. Nach der Chromatographie an Kieselgel (200 g, 0.063-0.2 mm; Toluol/i-Hexan und Toluol) wurden 258 mg (43%)
erhalten.
Rf (SiO₂, Toluol)=0.07
FAB-MS: 1365 (M⁻, 100%), 840 (50%).
Beispiel 5
100 mg (73 µmol) des in Beispiel 4 erhalten Produktes wurden mit 37 mg ( 73 µmol)
in 50 ml Toluol 6 h bei 100°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, auf-ein Volumen von 20 ml eingeengt und chromatographiert. In einer ersten Chromatographie (50 g Kieselgel 0.063-0.2 mm; 700 ml Toluol, 400 ml Methylenchlorid, 400 ml Methylenchlorid/Methanol 40 : 1, 200 ml Methylenchlorid/Methanol 20 : 1) wurden 51 mg (51%) des C₇₀- Ausgangsproduktes zurückgewonnen. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vom Elutionsmittel befreit, in 4 ml Methylenchlorid aufgenommen und nochmals chromatographiert (50 g Kieselgel 0.063-0.2 mm; 700 ml Methylenchlorid / Methanol 200 : 3, 100 ml Methylenchlorid/Methanol 200 : 7 und 100 ml Methylenchlorid/Methanol 20 : 1). Es wurden 42 mg (33% bzw. 67% bezogen auf umgesetzten aktivierten Ester)
erhalten.
Rf (SiO₂, Methylenchlorid/Methanol 20 : 1) = 0.2
FAB-MS: 1733 (M⁻, 100%), 840 (80%).
Beispiel 6
15 mg (8 µmol) des in Beispiel 5 gewonnenen Derivates wurden in 4 ml Methylenchlorid gelöst, und 4 ml Trifluoressigsäure wurden zugegeben. Nach 30 Minuten wurde das Lösungsmittel und die Säure im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Diethylether gewaschen. Es wurden 13 mg (99%)
erhalten.
MS(Elektospray): 1565 (M-H⁻, 60%), 1521 (M-H-CO₂-, 100%).

Claims (5)

1. Fulleren-C₇₀ Bisaddukte der Formel (I) in der die Symbole und Indices die folgende Bedeutung haben:
E¹,E²,E³,E⁴ sind entweder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus COOH, COOR, CONRR¹, CHO, COR, CN, P(O)(OR)₂ und SO₂R, wobei R, R¹ einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach gleich oder verschieden substituierten aliphatischen Rest C₁ bis C₂₀ darstellt, in dem eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch -C≡C-, -CH=CH-, -COO-, -O(C=O)-, -SiR³₂-, -CO-, Phenylendiyl und/oder bis zu jede dritte CH₂-Einheit durch O oder NR³ ersetzt sein können, wobei R³ gleich Phenyl, C₁-C₂₀-Alkyl oder Benzyl ist, oder R, R¹ einen Benzylrest oder Phenylrest bedeutet, der durch 1 bis 5 Substituenten R, OH, OR, COOR, OCOR, SO₃H, SO₂Cl, F, Cl, Br, NO₂ und CN substituiert sein kann;
oder E¹ kann mit E² und E³ mit E⁴ sein;
oder E¹ und E³ sind Arylreste die durch 1 bis 5 Substituenten R, OH, OR, NHCOR, COOH, COOR, CONH₂, CONHR, CONRR¹, O(C=O)R, SO₃H, SO₂Cl, F, Cl, Br, NO₂ und/oder CN substituiert sein können, wobei R und R¹ die oben genannte Bedeutung haben,
und E² und E⁴ sind COX-Reste, wobei X gleich H, OH, Cl, Br, OR⁴, NH₂, NHR oder NRR¹ ist, wobei R⁴ entweder wie R definiert ist oder aus folgenden Strukturen ausgewählt ist: oder E¹ und E³ sind COR und E² und E⁴ sind R oder H, F, Cl, Br;
oder E¹ und E³ sind NO₂ und E² und E⁴ sind R⁵ oder H, wobei R⁵ einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aliphatischen Rest C₁ bis C₂₀ darstellt;
wobei entweder E¹ anders ist als E³ und/oder E² anders ist als E⁴.
2. Fulleren-C₇₀ Bisaddukte nach Anspruch 1, in der die Symbole und Indices die folgende Bedeutung haben:
E¹,E²,E³,E⁴ sind entweder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus COOH, COOR, CHO, COR, CN und P(O)(OR)₂, wobei R einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach gleich oder verschieden substituierten aliphatischen Rest C₁ bis C₂₀ darstellt, in dem eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch -C≡C-, -CH=CH-, -COO-, -O(C=O)-, -SiR³₂-, -CO-, Phenylendiyl und/oder bis zu jede dritte CH₂-Einheit durch O oder NR¹ ersetzt sein können, wobei R¹ gleich Phenyl, C₁-C₂₀-Alkyl oder Benzyl ist, oder R einen Benzylrest oder Phenylrest bedeutet, der durch 1 bis 3 Substituenten R, OH, OR, COOR, OCOR, SO₃H, SO₂Cl, F, Cl, Br, NO₂ und CN substituiert sein kann;
oder E¹ kann mit E² und E³ mit E⁴ sein;
oder E¹ und E³ sind Arylreste, vorzugsweise C₆-C₁₄-Arylreste, die durch 1 bis 3 Substituenten R, OH, OR, NHCOR, COOH, COOR, CONH₂, CONHR, CONRR¹, O(C=O)R, SO₃H, SO₂Cl, F, Cl, Br, NO₂ und/oder CN substituiert sein können, wobei R und R¹ die oben genannte Bedeutung haben,
und E² und E⁴ sind COX-Reste, wobei X gleich OH, Cl, OR⁴, NH₂, NHR oder NRR¹ ist, wobei R⁴ entweder wie R definiert ist oder aus folgenden Strukturen ausgewählt ist: oder E¹ und E³ sind COR und E² und E⁴ sind R oder H, F, Cl, Br;
wobei entweder E¹ anders ist als E³ und/oder E² anders ist als E⁴.
3. Fulleren-C₇₀ Bisaddukte nach Anspruch 1, in der die Symbole und Indices die folgende Bedeutung haben:
E¹/E² und E³/E⁴ sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Paaren CO₂R/CO₂R¹, CO₂R/COR¹, CO₂R/CN, COAr/R¹, F, Cl oder H, COR/COR¹, P(O)(OR)₂/P(O)(OR¹)₂, COOH/COOH, Ar/COX, wobei R, R¹ einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach gleich oder verschieden substituierten aliphatischen Rest C₁ bis C₂₀ darstellt, in dem eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch -C≡C-, -CH=CH-, -COO-, -O(C=O)-, -SiR²₂-, -CO-, Phenylendiyl und/oder bis zu jede dritte CH₂- Einheit durch O oder NR² ersetzt sein können, wobei R² gleich Phenyl, C₁-C₂₀-Alkyl oder Benzyl ist, oder R, R¹ einen Benzylrest oder Phenylrest bedeutet, der durch 1 bis 3 Substituenten Me, OH, OMe, COOR, OCOR, SO₃H, SO₂Cl, F, Cl, Br, NO₂ und CN substituiert sein kann, und Ar ein C₆-C₁₄-Arylrest, vorzugsweise ein Phenyl- oder Benzylrest ist, der wie oben beschrieben substituiert sein kann oder durch einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls ein- oder zweifach gleich oder verschieden durch COOR³, CONHR³₁ CONR³₂, CONH₂, CON R⁴, COOH, OH oder OCOR³, COOAr, substituierten aliphatischen Rest (C₁-C₂₀), vorzugsweise C₁-C₁₀, substituiert sein kann
mit R³ gleich C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₆)-Alkyl, Carboxy (C₁-C₆)-Alkyl oder (C₁-C₃)-Alkylcarboxyl(C₁-C₆)-Alkyl;
und mit R⁴ gleich C₁₁-C₁₇-Alkylen, in dem bis zu jede 3. CH₂-Einheit durch O ersetzt sein kann, das gemeinsam mit dem Amidstickstoff einen C₁₂-C₁₈-Ring bildet
und
X ist gleich OH, OR, NHR¹ oder NR¹R², wobei R, R¹ und R² die oben genannte Bedeutung haben oder R aus den folgenden Strukturen ausgewählt ist: wobei E¹/E² anders ist als E³/E⁴.
4. Fulleren-C₇₀ Bisaddukte nach Anspruch 1, in denen die Symbole und Indices die folgende Bedeutung haben:
E¹/E² und E³/E⁴ sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Paaren CO₂ Alkyl¹/CO₂Alkyl¹,
COOH/COOH,
CO₂Alkyl¹ /COAlkyl²,
COAr/Ar,
COAr/H,
Ar/COX
wobei Alkyl¹, Alkyl² einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls ein - oder mehrfach gleich oder verschieden substituierten aliphatischen Rest (C₁ bis C₁₀) darstellen, in dem eine oder mehrere CH₂- Gruppen durch -C≡C-, -CH=CH-, -COO-, -O(C=O)-, -SiR²₂-, -CO-, Phenylendiyl und/oder bis zu jede dritte CH₂-Einheit durch O oder NR² ersetzt sein können, wobei R² gleich Phenyl, (C₁-C₄)-Alkyl oder Benzyl ist, oder ein Benzylrest oder Phenylrest bedeutet, die gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten Me, OH, OMe, COOR, OCOR, SO₃H, SO₂Cl, F, Cl, Br, NO₂ und CN substituiert sein können, und Ar eine Phenylgruppe bedeutet, die durch einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls ein- oder zweifach gleich oder verschieden durch COOR³, CONHR³, CONR³₂, CON R⁴, COOH, OH oder OCOR³, COOAr, substituierten aliphatischen Rest (C₁-C₆) substituiert sein kann, worin R³ und R⁴ die obengenannte Bedeutung haben und
X ist gleich OH, OR, NHR¹ oder NR¹R², wobei R, R¹ und R² ebenfalls die oben genannte Bedeutung von Alkyl¹ haben, oder R aus den folgenden Strukturen ausgewählt ist: wobei E¹/E² anders ist als E³/E⁴.
5. Verwendung von Fulleren-C₇₀ Bisaddukten nach Anspruch 1 zur Herstellung von optoelektronischen Bauteilen.
DE19521626A 1995-06-14 1995-06-14 Unsymmetrische Bisaddukte von Fulleren C¶7¶¶0¶, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung Withdrawn DE19521626A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521626A DE19521626A1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Unsymmetrische Bisaddukte von Fulleren C¶7¶¶0¶, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
PCT/EP1996/002395 WO1997000235A1 (de) 1995-06-14 1996-06-03 Unsymmetrische bisaddukte von fulleren c70, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521626A DE19521626A1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Unsymmetrische Bisaddukte von Fulleren C¶7¶¶0¶, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521626A1 true DE19521626A1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7764361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521626A Withdrawn DE19521626A1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Unsymmetrische Bisaddukte von Fulleren C¶7¶¶0¶, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19521626A1 (de)
WO (1) WO1997000235A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062456A1 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Photoelektrisches halbleiterbauelement, basierend auf einem löslichen fullerenderivat
EP2197828A2 (de) * 2007-09-21 2010-06-23 Solenne BV Fulleren-multiaddukt-zusammensetzung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313481A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Hoechst Ag Fullerenderivate, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2197828A2 (de) * 2007-09-21 2010-06-23 Solenne BV Fulleren-multiaddukt-zusammensetzung
EP2197828A4 (de) * 2007-09-21 2011-09-21 Solenne Bv Fulleren-multiaddukt-zusammensetzung
WO2009062456A1 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Photoelektrisches halbleiterbauelement, basierend auf einem löslichen fullerenderivat

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997000235A1 (de) 1997-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695287B1 (de) Fullerenderivate, verfahren zur herstellung und deren verwendung
CH648848A5 (de) 1h-pyrrolo(2,1-c)(1,4)benzodiazepin-2-acrylsaeureamid-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2300107C2 (de) Vitamin A-Säureanilid-4-carbonsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Zubereitungen
EP0270982B1 (de) Derivate bicyclischer Aminocarbonsäuren, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE69735583T2 (de) Semisynthetisches verfahren zur herstellung von didemninanalogen
DE4301458A1 (de) Thermisch stabile Fullerenderivate und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE2739624A1 (de) Neue rifamyzin-verbindungen (i)
DE19900172C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-p-Boronophenylalanin und Zwischenprodukt zur Herstellung desselben
DE19521626A1 (de) Unsymmetrische Bisaddukte von Fulleren C¶7¶¶0¶, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0274515A1 (de) DIASTEREOSELEKTIVE STRECKER SYNTHESE VON $g(a)-AMINOSÄUREN AUS GLYCOSYLAMINDERIVATEN
DE4338672A1 (de) Amino-ureido- und thioureido-fulleren-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
WO1996009275A1 (de) Fullerenderivate als synthesebausteine, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP0647606B1 (de) Fullerenderivate, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE19526173A1 (de) Polyfullerenaddukte, Verfahren zu ihrer regioselektiven Herstellung und deren Verwendung
DE1420981C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Acylaminopenicillansäuren
WO1996026186A1 (de) Azafullerene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE4312475A1 (de) Fullerenalkohole
DE19507502A1 (de) Bisazafulleroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2534515A1 (de) Neue zwischenprodukte zur synthese von beta-lactamderivaten und verfahren zu deren herstellung
DD146598A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4,5-diphenyl-oxazol-derivaten
DE4240042A1 (de) Fullerenderivate, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
CH619686A5 (en) Process for the preparation of novel peptides or peptide derivatives
DE2833442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7&amp;beta;-Amino-7&amp;alpha;-Methoxycephalosporansäurederivaten
AT345996B (de) Verfahren zur herstellung neuer amidderivate von vinblastin, leurosidin und leurocristin und ihrer saeureadditionssalze
DE2350680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von am Ring substituierten Derivaten der (-) -Podocarpensäure

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal