DE2534515A1 - Neue zwischenprodukte zur synthese von beta-lactamderivaten und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue zwischenprodukte zur synthese von beta-lactamderivaten und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2534515A1
DE2534515A1 DE19752534515 DE2534515A DE2534515A1 DE 2534515 A1 DE2534515 A1 DE 2534515A1 DE 19752534515 DE19752534515 DE 19752534515 DE 2534515 A DE2534515 A DE 2534515A DE 2534515 A1 DE2534515 A1 DE 2534515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methyl
acetate
alkyl
thia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752534515
Other languages
English (en)
Inventor
Maurizio Foglio
Giovanni Franceschi
Paolo Masi
Antonino Suarato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmaceutici Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia SpA filed Critical Farmaceutici Italia SpA
Publication of DE2534515A1 publication Critical patent/DE2534515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • C07D205/095Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

.'ATtNTAKiWALTI-
PROF.DR.DR.J.RdlTSTü fTEH DR.-ING. W. ΒΟΝΤέ DR. W. KINZEBACH D-I MÖNCHEN 43, BAUSRSTaM O C O /, C 1 POSTFACH 780 Z. J v? 4 J I
München, I.August 1975 M/16 172
SOCIETA FARMACEUTICI ITALIA
1/2 Largo Guido Donegani
- 20121 Mailand
Neue Zwischenprodukte zur Synthese von 3-Lactamderivaten und Verfahren zu deren Herstellung
509887/1072
2B34 5 1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Zwischenprodukte zur Synthese von ß-Lactamderivaten und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf neue Verbindungen der allgemeinen Formel
H CH,
-N
•OM
COR
, (HD
worin R^ und R6 miteinander einen Teil eines heterocyclischen Thiazolins (A) oder eines heterocyclischen Thiazolidins (B) der Formel
R H. R
(A)
bzw.
(B)
bilden können, worin R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, ■ Alkenyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit freiem oder geschütztem Hydroxyl, freiem oder geschütztem Amino, Cyano oder Nitro, Thienylmethyl, Furylmethyl, Naphthylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexadienylmethyl oder eine Gruppe der Formeln
509887/1072
bedeutet, wobei X Wasserstoff, Halogen, freies oder geschütztes Hydroxyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine geschützte Amino-, Nitro- oder Cyanogruppe darstellt, Y eine geschützte Hydroxyl-, Amino- oder Carboxylgruppe bedeutet, η eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, M Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Mesyl-, Tosyl-, Acyl- oder Acyloxygruppe darstellt, R Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, p-Methoxybenzyloxy, p-Nitrobenzyloxy, Benzhydryloxy, Triphenylmethoxy, Phenacyloxy, p-Halogenphenacyloxy, Phthalimidomethoxy, freies Amino oder Amino, substituiert durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder eine Phenyl-, mononucleare heterocyclische, Acyloxymethyloxy-, Acylamidomethyloxy- oder freie oder substituierte Hydrazingruppe ist, Z Wasserstoff, Hydroxy, -O-Alkyl, -O-CO-Alkyl, -Cl, Br, -J, -N3, -NH2, -0-CO-CH3, -0-CO-NH2, -S-Alkyl, worin die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder einen mononuclearen -S-heterocyclischen Stickstoffring bedeutet, A, und A2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und RQ Wasserstoff, Alkyl, Acyl oder Alkyloxycarbonyl bedeutet.
509887/1072
2 5 3 Λ 5 1
Andererseits können Rr und Rg ajch getrennt folgende Bedeutung haben: R5 ist eine freie oder geschützte Aminogruppe (z.B. geschützt durch eine Tritylgruppe, eine Schiffsche-Base oder eine Benzyloxycarbonyl-, Adaraantoyloxycarbonyl-, tert.Butyloxycarbonyl- oder TrichloräthyloxycarbonylgruppeJ oder R5 ist ein Acylaminorest der Phthalimidoart oder der allgemeinen Formel R-CONH, worin R die oben angegebene Bedeutung hat; Rr- ist eine Gruppe der Formel
NH-R2
f I3
- S - N-R
2 3
worin R und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine nied.Alkyl-, Aryl- oder mononucleare heterocyclische
Gruppe oder die Gruppe -COR4, -COOR4, -P-(OR4)„, -CONHR4
Il ^
2 3 °
bedeuten oder R und R miteinander den Rest
0 >;■> ■ 0
Il Il
/c c
T oder T
C CH0
darstellen, worin T >CH2 oder >N-R ist und R4 eine nied.-Alkyl-, eine raononucleare heterocyclische oder Arylgruppe darstellt. R, kann aber auch einen Thioäcylrest der Formel R7-COS- bedeuten, worin R7 eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclische Gruppe darstellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen dsr Formel (III) können,ausgehend von den Derivaten der Formel (I)/ gemäß folgender Gleichung hergestellt werden:
509887/1072
H
I Nv '
Rr
H
-H <?Η3
(ID
COR Funktionalisierüng der Methylgruppe
(III)
COR
Die oxydative Abbaureaktion der Methylengruppe (I)—^ (II) erfolgt dadurch, daß die Ausgangsverbindung (I) mit Ozon bei niedriger Temperatur von 0 bis -80 C in einem geeigneten Lösungsmittel der Alkohol- oder nied.aliphatischen Esterart, mit Methanol, Äthylacetat, oder der Halogenalkanart, wie Methylenchlorid, behandelt wird, wobei das Auftreten einer violetten Verfärbung in der Reaktionsmasse als Ende der Reaktion genommen wird.
509887/1072
Die oxydative Abbaureaktion erfolgt durch ein Ozonid, das nicht isoliert wird, jedoch unter Anwendung üblicher Methoden reduziert wird, oder durch Leiten über einen geeigneten Promotor, wie Siliziumdioxyd, zersetzt wird, oder direkt mit einem elektrophilen Mittel, wie Diazoalkanen, Triazenen, Säurechloriden oder Carbonsäureanhydriden direkt behandelt wird, wobei schließlich die entsprechenden Enoläther und Enolester erhalten werden.
Ein allgemeines Charakteristikum dieser Klasse der Verbindungen (II), worin M Wasserstoff ist, ist die positive Reaktion sowohl mit FeCl- als auch mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin. Jedoch kann aus den IR- und NMR-Charakteristika ersehen werden, daß die bestimmt vorherrschende Form die Enolform ist.
Ein weiteres Charakteristikum ist das Vorhandensein sowohl von eis- als auch trans-Stereoisomeren am Enoläther als auch am Enolester, was durch Isolieren beider Formen und durch ihre bezüglichen IR- und NMR-Daten demonstriert werden kann.
Die so erhaltenen Verbindungen (II) können als solche isoliert und gereinigt werden oder die Methylgruppe kann auf geeignete Weise, beispielsweise durch Behandlung mit Brom, um ein Wasserstoffatom der Methylgruppe durch den Z-Rest, der die oben angegebene Bedeutung hat, zu ersetzen, funktxonalisiert werden.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß diese jedoch hierauf beschränkt sein soll.
509887/1072
Beispiel 1: Methyl-α-Ι'-hydroxyäthyliden-3-phenoxymethyl-la,5a-4-thia-2,6-diaza-£3f2,o3-2-hepten-6
acetat-7-on (V)
COOCH.
H
(IV)
(V)
COOCH.
Eine Lösung von 1,75 g Methyl-ct-isopropenyl-3-phenoxymethyl-1 α, 5 a-4-thia-2,6-diaza-{^3,2 ,o3-2-hepten-6-acetat-7-on (IV) in 60 ml CH2Cl2 wird auf -7o°C abgekühlt und ein
02/0_-Strom wird durchgeleitet, bis violette Verfärbung auftritt. Dann wird 10 Minuten lang N2 durchgeleitet und die
Lösung bei Raumtemperatur eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml 90 % AcOH gelöst, auf 00C abgekühlt und pulverisiertes Zink unter Rühren zugesetzt, bis eine negative Reaktion mit
Stärkejodidpapier erhalten wird. Es wird vom Zn und Salzen
durch Filtration abgdrennt, Wasser und CH2Cl3 werden zugesetzt und mehrere Male mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wird
über Siliziumdioxyd chromatographiert, wobei mit Benzol-Äthylacetat (95:5, V/V) eluiert wird. Auf diese Weise werden 1,4 g Produkt (V) erhalten.
B09887/1Ü72
NMR (CDCl3): 1,88 (s, 3H, CH3-C=), 3,82 (s, 3H, CH3O),
5,00 (d, J=I,5Hz, 2H, CH2O), 5,78 (d, J=4,0Hz, IH, C(5)H), 6,08 (dt, J=4,0Hz und 1,5Hz; IH, C(I)H), 6,8 bis 7,5 (m, 5H, aromatisches H) und 12,06 its, IH, -OH)
IR (CHCi3): 1770 cm
-1
(C=O β-Lactam)
— 1
1655 cm (C=O Ester).
Beispiel 2: Methyl-α-Ι·-methoxyathyliden-3-phenoxymethyl-la,5a-4-thia-2/6-diaza-[]3,2,o3r2-hepten-6-acetat-7-on (VI)
2 (eis + trans)
OCH.
COOCH.
COOCH.
(IV)
(VI)
Ein 02/03-Strom wird durch eine Lösung von 2,0 g Methyl-a-isopropenyl-3-phenoxymethyl-la,5a-4-thia-2,6-diaza- £3,2,oJ-2-hepten-6-acetat-7-on (IV) in 80 ml CH2Cl2 geleitet und auf -70°C abgekühlt, bis violette Verfärbung auftritt. Dann wird 10 Minuten lang N2 durchgeleitet und die Lösung bei Raumtemperatur eingeengt. Darauf wird Diazomethan zugesetzt
509887/10 72
und die Mischung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Bei Eindampfen dieser Lösung werden 1,7 g Produkt (VI) als Mischung der eis·,trans-Isomeren erhalten.
CH-,
NMR (CDCl3): 1,92 (s, l/5Hr\^
), 2,51 (s, 1,5H,
COOC(H3)
CH
), 3,72, 3,73, 3,75 und 3,85 (4s, 6H, CH,,0
COOC(H3)
und CH-OCO der cis+trans Isomeren), 4,98 (m, 2H, CH2O), 5,75 bis 6,20 (m, 2H, H des ß-Lactams) und 6,85 bis 7,556 (m, 5H, aromatisches H) IR (CHCl3): 1765 cm"1 (C=O ß-Lactam) 1710 cm"1 (C=O Ester)
Beispiel 3: 21,2',2'-Trichloräthyl-a-1'-hydroxyäthyliden-3-phenoxymethyl-la,5a-4-thia-2,6-diaza-[_3,2,0 J-2-hepten-6-acetat-7-on (VIII)
H
COOCH2CCl
CH.
"N)H
COOCH2CCl3
(VII)
(VIII)
509887/1072
25 3 4 51b
Ein 02/0_-Strom wird bei -70°C in eine Lösung von 4,0 g 2',2 ' ,2'-Trichloräthyl-a-isopropenyl-3-phenoxymethyl-Ia, 5a-4-thia-2 , 6-diaza-[^3 ,2 ,o3"2-hepten-6-acetat-7-on (VII) in 100 ml Methylenchlorid geleitet, bis violette Verfärbung auftritt. Dann wird 10 Minuten lang N2 durchgeleitet, das Lösungsmittel bei Raumtemperatur abgedampft und der Rückstand über Siliziumdioxyd chromatographiert, wobei mit Benzol-Äthylacetat (90:10, V/V) eluiert wird. Auf diese Weise werden 3,4 g Produkt (VIII) erhalten. NMR (CDCl-,): 1,93 (s, 3H, CHU-C=), 4,63 und 5,06 Carei d,
J=E,OHz, 2H, CH2-CCl3), 5,01 (d, J=I,OHz, 2H, CH2Q, 5,91 (d, J=4,0Hz, IH, C(5)H), 6,10 (dd, J=4,0Hz und 1,0Hz, C(I)H), 6,8 bis 7,6 (m,
5H
,C6H5) und 11,61 δ (s, IH, -OH)
-1
IR (CHCl3): 1775 cm (C=O ß-Lactam) 1675 cm"1 (C=O Ester)
Beispiel 4: 21,2',2'-Trichloräthyl-a-1'-methoxyäthyliden-3-phenoxymethyl-la, 5a-thia-2 ,6-diaza-[]3 , 2 ,oJ-2-hepten-6-acetat-on (IX)
1^. 0
Ah.
H
ΐγ s
--H
H
(VII)
COOCH2CCl
(IX)
COOCH2CCl
9887/107
λλ
25 3 4 b1b
2,6 g 21,2' ,2I-Trichloräthyl-α-isopropenyl-3-phenoxymethyl-lα , 5a-4-thia-2,6-diaza-[_3,2,0J-hepten~6-acetat-7-on (VII) werden in 80 ml Methylenchlorid gelöst und bei -70°C mit einem 0„/03~Strom ozonisiert, bis violette Verfärbung auftritt. Dann wird 10 Minuten lang N2 durchgeleitet, die Lösung darauf bei Raumtemperatur eingeengt und CH2N,, zugesetzt, worauf die Mischung 2 Stunden bei 24°C stehengelassen wird. Nach Eindampfen wird ein Rückstand erhalten, der bei Chromatographie auf übliche Weise 2,1 g des Produktes (IX) in Form einer cis,trans-Mischung ergibt.
Beispiel 5: Methyl-a-1'-hydroxyäthyliden-3-phenoxymethyl-2,1'-adamantyloxycarbonyl-la,5a-4-thia-2,6-diaza-[3,2 ,o]-heptan-6-acetat-7-on (XI)
OOCH.
(XI)
JAd = 1-Adamantyl"l
509887/1072
Eine Lösung von 1,0 g Methyl-a-isopropenyl-3-phenoxymethyl-2 ,1'-adamantyloxycarbonyl-loc,5a-4-thia~2,6-diaza-[3,2,0 J-heptan-6-acetat~7-on (X) in 40 ml Methylenchlorid wird auf -700C abgekühlt; ein 02/03-Strom wird durchgeleitet, bis violette Verfärbung auftritt, worauf 10 Minuten lang ein N2-Strom durchgeleitet und die Lösung dann bei Raumtemperatur eingedampft wird. Der Rückstand wird über Siliziumdioxyd chromatographiert, wobei mit Benzol-Äthylacetat (9.0:10, V/V) eluiert wird; es werden 0,75 g des Produktes (XI) erhalten.
Beispiel 6: Methyl-a-1'-methoxyäthyliden-3-phenoxymethyl-2,1 · -^adamantyloxycarbonyl-la, 5a-4-thia-2,6-diaza-J~3,2 ,o]-heptan-6-acetat-7-on (XI' bis)
OOCH.
AdOC ^r >
(cis+trans)
(XI'bis) COOCH3
= 1-Adamantyl
50 9 887/1072
Eine Lösung von 2,0 g Methyl-a-isopropenyl-3-phenoxymethyl-2,1'-adamantyloxycarbonyl-la,5a-4-thia-2,6-diaza-[3,2,o3-heptan-6-acetat-7-on (X) in 70 ml Methylenchlorid wurde bei -TO0C mit einem 02/03~Strom ozonisiert, bis violette Verfärbung auftrat. Dann wurde 10 Minuten lang N2 durchgeleitet, die Lösung eingeengt, Diazomethan zugesetzt und über Nacht bei O0C stehengelassen. Es wurde eingedampft und über Siliziumdioxyd chromatographiert, wobei mit Benzol/ Äthylacetat (97:3, V/V) eluiert wurde. Die so gebildeten beiden Produkte (XI) wurden getrennt; sie erwiesen sich auf Grund der IR-, NMR- und Massecharakteristika als die beiden eis- und trans-Methylather (die im nachstehenden angegebenen Eigenschaften sind jene des Isomers, in welchen die Methylgruppe hinsichtlich der Carboxymethylgruppe in cis-Stellung ist) .
NMR (CDCl3): 1,66 und 2,18 (breites s, 6H und 9H, Absorption
der Protonen des Adamantanrestes), 2,51 (s,
3H,
COOC(H3)
3,71 und 3,74 (zwei s, 6H, CH,0 und CH,OCO),
3,7 bis 4,0 (m, IH, -CH ), 4,15 bis 4,65 (m,
"^N 2H, CH2O), 5,62 und 5,74 (zwei d, J = 4,0Hz,
2H, H von 3-Lactam) und 6,8 bis 7,5 δ(m, 5H, aromatisches H).
5098 8 7/1072
-1
IR (CHCl3): 1765 cm (C=O 3-Lactam)
1700 cm (C=O Ester und Carbamat)
Masse:
m/e 542 (M )
m/e 371/M-
m/e 135
OC=N-C=C
-CH-
COOCH
Beispiel 7: Methyl-α-I'-hydroxyäthyliden-3-phenoxymethyl-2-chlorcarbonyl-la,5a-4-thia-2,6-diaza-jJ3,2,0 J-heptan-6-acetat-7-on (XIII)
-C-N S
Cl H
COOCH.
(XII) (XIII)
0,5 g Methyl-a-isopropenyl-S-phenoxymethyl^-chlorcarbonyl-la,5a-4-thia-2,6-diaza~L3,2,0 J-heptan-G-acetat-?- on (XII) , gelöst in 20 ml Methylenchlorid, wurden mit einem °2/'03~Strom kei ~70°C ozonisiert, bis violette Verfärbung auftrat. Nach Durchleiten von N2 während 5 Minuten wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand über Silizium-
509887/1072
253451'j
dioxyd chromatographiert, wobei mit Benzol/Äthylacetat (90:10, V/V) eluiert wurde; es wurden 0,420 g des Produktes (XIII) erhalten.
Beispiel 8: Methyl-α-I'-hydroxyäthyliden-3-methyl-2-phenylacetyl-la,5a-4-thia-2,6-diaza-£3,2,0 J-heptan-6-acetat-7-on (XV)
CH,
Ph-CH0-C-N S
2ö /
Ph-CH0-C-N
2S
H COOCH
(XIV)
(XV)
Eine Lösung von 0,7 g Methyl-a-isopropenyl-3-methyl-2-phenylacetyl-la,5a-4-thia-2,6-diaza~L 3,2,0J-heptan-6-acetat-7-on (XIV) in 25 ml Methylenchlorid wurde auf -70°C gekühlt und mit einem 02/02-Strom ozonisiert, bis violette Verfärbung auftrat. Dann wurde 5 Minuten lang N durchgeleitet und die Lösung eingedampft. Der Rückstand wurde in 90 % AcOH gelöst, auf O0C abgekühlt und Zn unter Rühren zugesetzt. Nach 30 Minuten wurde filtriert, Wasser und Methylenchlorid wurden zugesetzt und die organische Phase mehrere Male mit Wasser gewaschen und über Na3SO4 getrocknet, wobei 0,45 mg des Produktes (XV) erhaltenvnrden.
509887/1072
NMR (CDCl3); 1,74 (d, J=6Hz, 3H, CH3-C(H)), 2,16 (s, 3H, CH3-O=),3,83 (s, 3H, COOCH3), 3,7 bis 4,0 (m, IH, -CH ), 4,07 (s, 2H, CH2-CO), 5,48 und 5,-67 (zwei d, J=5,0Hz, 2H, H von 3-Lactam) , 7,36 (s, 5H, aromatisches H) und 12,13 6(s, IH, -OH)
IR (CHCl3): 1770 cm""1 (C=O ß-Lactam)
-2
1660 cm (C=O Ester und Amid)
Beispiel 9: Methyl-2 3-thiohydrazodicarboxyäthyl-al.l-hydroxyäthyliden-4-oxo-3ß-phenoxyacetamido-l-azetidinacetat (XVII)
NHCOOC0H1, I 2. NCOOC2H5
- OCH2CONH
NHCCOC0H1-
I 25 NCOOC2H
-OCH2CONH
(XVI)
(XVII)
Eine Lösung von 1,2 g Methyl-2ß-thiohydrazodicarboxyäthyl-oi-isopropenyl^-oxo-Sß-phenoxyacetamido-l-azetidinacetat (XVI) in 60 ml Methylenchlorid wurde auf -70°C gekühlt und mit einem 02/03~Strom ozonisiert, bis violette Verfärbung auftrat. Dann wurde Stickstoff 15 Minuten lang durchgeleitet und die Lösung bei Raumtemperatur eingedampft. Der Rückstand wurde in 80 % AcOH gelöst, auf O0C abgekühlt und in Anwesenheit von Zn 20 Minuten lang gerührt. Es wurde filtriert, Wasser und Methylenchlorid wurden zugesetzt und die organische
9887HÖ7i
Phase gut mit Wasser gewachen und über Na3SO4 getrocknet. Es wurden 0,85 g Produkt (XVII) erhalten.
Beispiel 10: Methyl-2ß-thiohydrazodicarboxyäthylcx-1' -methoxyäthyliden-'l-oxo-Sß-phenoxyacetamido-l-azetidinacetat (XVIII)
HH
OCH2CONH
(XVI)
NHCOOC-H1
NCOOC2H5
H 1
-OCH2CONH-
O'
.N.
NHCCOC0Ht-
I 25
NCOOC2H5
OCH0 COOCH3 3
(eis + trans) (XVIII)
Ein O^O^-Strom wurde durch eine Lösung von 2,1 g Methyl-2ß-thiohydrazodicarboxyäthyl-a-isopropenyl-4-oxo-33~ phenoxyacetamido-1-azetidinacetat (XVI) in 100 ml CH2Cl2 bei -8O0C geleitet, bis violette Verfärbung auftrat. Dann wurde 10 Minuten lang N2 durchgeleitet und die Lösung bei Raumtemperatur eingeengt. Darauf wurde Diazomethan zugesetzt und die Lösung über Nacht bei O0C sifhengelassen. Der Rückstand wurde eingedampft und über Siliziumdioxyd chromatographiert, wobei 1,6 g Produkt (XVIII) als Mischung der cis-trans-Isomeren erhalten wurden.
509887/1072
2 b 3 U b 1
Beispiel 11: Methyl-2 ß-acetylthio-a-l' -hydroxyäthyliden-4-oxo-3 3-phthalimido-l-azetidin-acetat (XX)
(XIX)
(XX)
COCH-
COOCH3
Eine Lösung von 0,5 g Methyl-2ß-acetylthio-a-isopropenyl-4-oxo-3ß-phthalimido-l-azetidinacetat (XIX) in 30 ml CH2Cl2, gekühlt auf -70°C, wurde mit einem 02/03-Strom ozonisiert, bis violette Verfärbung auftrat. Nach Durchleiten von N2 während 5 Minuten wurde die Lösung bei Raumtemperatur eingedampft und der Rückstand mit Benzol/Äthylacetat (90:10, V/V) chromatographiert, wobei 0,350 g Produkt (XX) erhalten wurden.
Beispiel 12: Methyl-2ß-acetylthio-a-l'-methoxyäthyliden-4-oxo-3ß-phthalimido-l-azetidinacetat (XXI)
609887/1072
2 b 3 4 S 1 S
COCH.
H.
OCH-
(XIX)
(eis + trans) (XXI).
2,2 g Methyl-2ß-acetylthio-a-isopropenyl-4-oxo-3ßphth^liroido-1-azetidinacetat (XIX) wurden in 100 ml CH2Cl2 gelöst, aif -70°C abgekühlt und mit einem 02/0.,-Strom ozonisiert, bis violette Veriärbung auftrat. Stickstoff wurde durchgeleitet und die Lösung bei Raumtemperatur eingeengt. Diazomethan wurde zugesetzt und die Lösung über Nacht bei 00C stehengelassen. Nach Eindampfen wurde der Rückstand in an sich bekannter Weise chromatographiert, wobei 1,7 g Produkt (XXI) als cis-trans-Mischung erhalten wurden. NMR (GDCl J: 2,22 und 2,24 {zwei s, 3H, CH3-CO-S cis-trans-Isomeren), 2,43 (s, IH,
CH-
COOC(H3)
) , 2,54 (s, 2H,
CH.
COOC(H3)
3,83, 3,93 und 3,96 (drei s, 6H, CH3O und CH3O-CO-), 5,81, 5,87, 6,15 und 6,24 (vier d, J=5,0Hz, 2H, H des ß-Lactams), 7,75 bis 8,10 6(m, 4H, aromatisches H)
S 0 9 8 $ 7 / 1 0 7 2
253451b
IR (CHCl3): 1785 und 1730 cm"1 (C=O Phthalimid) 1770 cm"1 (C=O 3-La±am) 1720 cm"1 (C=O Ester und Thioester)
Beispiel 13: . Methyl-2g-acetylthio-a-(1'-methoxy-2'-bromäthyliden)-4-oxo-3ß-phthalimido-l-azetidinacetat (XXII)
OCH.
(XXI) (eis + trans)
(XXII) (eis + trans)
Eine Lösung von 1 g Methyl-2ß-acetylthio-a-l'-methoxyäthyliden-4-oxo-3ß-phthalimido-l-azetidinacetat (XXI) in 160 ml CCl4, enthaltend 72 mg Azobisisobutyronitril und 0,430 g N-Bromsuccinimid, wurde unter N„ 6 Stunden lang auf 80°C erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Succinimid abfiltriert und es wurde eingedampft. Der Rückstand wurde über Siliziumdioxyd chromatographiert, wobei das eis- und trans-Isomer getrennt isoliert wurden (Rf = 0,30 und 0,35; Dünnschichtchromatographie über Siliziumdioxydplatten unter Verwendung von Benzol-Benzin-Äthylacetat (70:10:40) als Eluierungsmittel). Die NMR- und IR-Daten des Produktes mit Rf=O,35 sind im nachstehenden angegeben, jedoch ist die
50 9 8 877-1072 ·
2 5 3 4 51b
Stereochemie der Doppelbindung noch nicht bekannt.
NMR (CDCl3): 2,25 (s, 3H, CH3-CO), 3,88 und 4,12 (zwei s,
6H, CH3O und CH3OCO), 4,68 und 4,82 (zwei d,
J=IlHz, 2H, CH2Br), 5,82 und 6,20 (zwei d,
J=5,0Hz, 2H, H des β-Lactams) und 7,65 bis 8,05
δ (m, 4H, aromatisches H) IR (CHCl3) : 1775 cm"1 (C=O ß-Lactam)
1775 und 1725 cm"1 (C=O Phthalimid)
1725 cm"1 (C=O Ester)
1700 cm"1 (C=O Thioester)
Beispiel 14: Methyl-a-i'-acetoxyäthyliden-3-phenoxymethyl-la, 5a-4-thia-2,6-diaza-[^3 ,2 ,ol^-hepten-ö-acetat^-on (XXIII)
H 1 "Ή
0OC H.
(cis+trans)
H
OCOCH.
COOCH.
UV)
(XXIII)
Eine Lösung von 0,5 g Methyl-a-isopropenyl-3-phenoxymethyl-la, 5a-4-thia-2 ,6-diaza-£3,2,0^]-2-hepten-6-acetat-7-on
509887/1072
(IV) in 40 ml Methylenchlorid wurde auf -70°C abgekühlt; ein Οο/Οτ-Strom wurde durchgeleitet, bis violette Verfärbung auftrat. Dann wurde bei Raumtemperatur eingedampft und nach Kühlen auf O0C wurden 3 ml Acetanhydrid und 1 ml Pyridin zugesetzt. Das Ganze wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, worauf Methanol zugesetzt wurde. Nach weiteren 2 Stunden wurde Eis zugesetzt und die Mischung mit Äthylacetat exüahiert. Der Rückstand wurde über Siliziumdioxyd chromatographiert, wobei mit Benzol-Äthylacetat (90:10, V/V) eluiert wurde; es wurden 0,260 g des Produktes (XXIII) erhalten, Rf = 0,50 (Dünnschichtsilikagel mit dem Benzol:Benzin:Äthylacetat, 70:10:40, System). Das Produkt stellt eine Mischung der cis-trans-Stereoisomeren dar, wie durch die folgenden spektroskopischen Charakteristika gezeigt.
NMR (CDCl3): 1,90, 2,08, 2,20 und 2,45 (vier s, 6H, CH3-C=UTId CH3-CO-O), 3,75 und 3,81 (zwei s, 3H, CH3O), 4,97 (m, 2H, CH2O), 5,76 bis 6,15 (m, 2H, H des 3-Lactams) und 6,80 bis 7,50 6(m, 5H, aromatisches H)
IR (CHCl3): 1770 cm (C=O 3-La±am und Vinylester) 1725 cm"1 (C=O ungesättigter Ester).
0 9 8 8 7/1072

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Azetidinonderivate der allgemeinen Formel
    . . . H CH.
    ,(III)
    ■tf
    -N
    -OM
    COR
    worin R1- und R,. miteinander einen Teil eines heterocyclischen Thiazolins (A) oder eines heterocyclischen Thia· zolidins (B) der Formel
    (A)
    bzw.
    (B)
    bilden können, worin R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit freiem oder geschütztem Hydroxyl, freiem oder geschütztem Amino, Cyano oder Nitro, Thienylmethyl, Furylmethyl, Naphthylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexyldienylmethyl oder eine Gruppe der Formeln
    503887/1 Π72
    253Λ51 b
    (CH2:
    bedeutet, wobei X Wasserstoff, Halogen, freies oder geschütztes Hydroxyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine geschützte Amino-, Nitro- oder Cyanogruppe darstellt, Y eine geschützte Hydroxyl-, Amino- oder Carboxylgruppe bedeutet, n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, M Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1· bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Mesyl-, Tosyl-, Acyl- oder Acyloxygruppe darstellt, R Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, p-Methoxybenzyloxy, p-Nitrobenzyloxy, Benzhydryloxy, Triphenylmethoxy, Phenacyloxy, p-Halogenphenacyloxy, Phthalimidomethoxy, freies Amino oder Amino, substituiert durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder eine Phenyl-, mononucleare heterocyclische, Acyloxymethyloxy-, Acylamidomethyloxy- oder freie oder substituierte Hydrazingruppe ist, Z Wasserstoff, Hydroxy, -O-Alkyl, -O-CO-Alkyl, -Cl, Br, -J, -N3, -NH2, -0-CO-CH3, -0-CO-NH2, -S-Alkyl, worin die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder einen mononuclearen -S-heterocyclischen Stickstoffring bedeutet, A, und A2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und RQ Wasserstoff, Alkyl, Acyl oder Alkyloxycarbonyl bedeutet.
    609-887./ tfl72·
    - λί
    Azetidinonderivate der allgemeinen Formel
    H
    , (HI1)
    COR
    worin R , M und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R5 eine freie oder geschützte Aminogruppe (beispielsweise geschützt durch eine Tritylgruppe, durch eine Schiffsche Base oder eine Benzyloxycarbonyl-, Adamantoyloxycarbonyl-, tert.Butyloxycarbonyl- oder Trichloräthyloxycarbonylgruppe) oder R1- eine Acylaminogruppe der Phthalimidoart oder der allgemeinen Formel R-CONH bedeutet, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, R,
    eine Gruppe der Formel
    NH-
    -S-N-
    -R'
    2 3
    bedeutet, worin R und R gleich oder verschieden sind und jeweils nied.Alkyl, eine mononucleare heterocyclische
    Gruppe, Aryl, -COR4, -COOR4, -P-(OR4)- oder -CONHR4 dar-
    2 3
    stellen oder R und R miteinander die Gruppe
    oder
    509887/1072
    4 4
    sind, worin T /CH oder /N-R bedeutet und R nied.Alkyl, eine mononucleare heterocyclische Gruppe oder Aryl ist, oder Rg eine Thioacylgruppe der Formel R-COS- betutet, worin R7 Alkyl, Aryl, Aralkyl oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet.
    3. Verfahren zur Herstellung von Azetidinonderivaten der allgemeinen Formel
    COR
    , (HD
    worin R5, Rg, Z, M und R die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
    H
    , (D
    -CH.
    worin R^, Rfi und R die oben angegebene Bedeutung haben, an der Methylengruppe einer oxydativen Abbaureaktion unterworfen wird, \or zugsweise durch "Behandlung mit Ozon bei niedriger Temperatur von 0 bis -8O0C in einem geeigneten Iosungs-
    509687/1072
    25345 IS
    mittel der Alkohol- oder nied.aliphatischen Esterart, wie Methanol, Äthylacetat, oder der Halogenalkanart, wie Methylenchlorid, wobei das Auftreten einer violetten Verfärbung in der Reaktionsmasse als Ende der Reaktion angenommen wird, und das so gebildete Ozonid in an sich bekannter Weise reduziert oder durch Leiten über einen geeigneten Promotor, wie Siliziumdioxyd, zersetzt oder direkt mit einem elektrophilen Mittel, wie Diazoalkanen, Triazenen, Säurechloriden oder Carbonsäureanhydriden behandelt wird, wobei die entsprechenden Enoläther und Enolester der allgemeinen Formel
    H
    (II)
    COR
    erhalten werden, die als solche isoliert und gereinigt werden können, oder wobei die Methylgruppe auf geeignete Weise, beispielsweise durch Behandlung mit Brom, um ein Wasser-
    die
    stoffatom durchs-Gruppe, deren Bedeutung im vorhergehenden angegeben ist, zu ersetzen, funktionalisiert wird, wobei die Derivate der Formel (III) erhalten werden.
    509887-/Ί072 ! ' "
    4. Methyl-α-Ιl-hydroxyäthyliden-3-phenoxymethyl-la/5a-4-thia-2,6-diaza-[3,2/o3-2-hepten-6-acetat-7-on.
    5. Methyl-α-Ι'-methoxyäthyliden-S-phenoxymethyl-lcXfScr^- thia-2,6-diaza-|_3,2 ,oj-2-hepten-6-€cetat-7-on.,
    6. 21,2',2l-Trichloräthyl-a-l'-hydroxyäthyliden-3-phenoxymethyl-1α,5a-4-thia-2,6-diaza-£ 3,2,oJ-2-hepten-6-acetat-7-on.
    7. 2',21^1 -Trichloräthyl-α-Ι' -inethoxyäthyliden-3-phenoxymethyl-ΐα,5a-4-thia-2,e-diaza-^,2,0J-2-hepten-6-acetat-7-on.
    8. Methyl-α-Ι'-hydroxyäthyliden-3-phenoxymethyl-2-l'-adamantyloxycarbonyl-la,5a-4-thia-2f6-diaza-|_3/2,0_J-heptan-6-acetat-7-on.
    9. Methyl-a-1'-methoxyäthyliden-3-phenoxymethyl-2-l'-adaraantyloxycarbonyl-la, 5a-4-thia-2 ,6-diaza-|_ 3,2,0 J-heptan-6-acetat-7-on.
    10. Methyl-a-1l-hydroxyäthyliden-3-phenoxymethyl-2-chlorcarbonyl-la,5a-4-thia-2,6-diaza-£37 2, OJ-heptan-ö-acetat^-on.
    11. Methyl-orf.'-hydroxyäthyliden-3-methyl-2-phenylacetyl-Ia, 5a-4-thia-2,6-diaza-[ 3 ,2 ,0jf-heptan-6-acetat-7-on.
    12. Methyl-2ß-thiohydrazodicarboxiöüiyl-a-l'-hydroxyäthyliden-4-oxo-33-phenoxyacetamido-l-azetidinacetat.
    13. Methyl-2ß-thiohydrazodicarboxyäthyl-a-l'-methoxyäthyliden-4-oxo-3$-phenoxyacetamido-l-azetidinacetat.
    14. Methyl-23-acetylthio-a-l·1 -hydroxyäthyliden-4-oxo-3ßphthaliraido-1-azetidinacetat.
    509887/1072
    15. Methyl-23-acetylthio-a-l'-methoxyäthyliden-4-oxo-3ß-phthalimido-l-azetidinacetat.
    16. Methyl-23-acetylthio-a- (1 '-methoxy-2 · -bromäthyliden)-4-oxo-3ß-phthalimido-l-azetidinacetat.
    17. Methyl-a-1' -acetoxyathyliden-3-phenoxyniethyl-la, 5α-4· thia~2,6-diaza-|"3,2 ,
    509887/1072
DE19752534515 1974-08-02 1975-08-01 Neue zwischenprodukte zur synthese von beta-lactamderivaten und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2534515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2589074A IT1044247B (it) 1974-08-02 1974-08-02 Intermedi per la sintesi di derivati b lattamici e procedimento per la loro preparazone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534515A1 true DE2534515A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=11218042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534515 Withdrawn DE2534515A1 (de) 1974-08-02 1975-08-01 Neue zwischenprodukte zur synthese von beta-lactamderivaten und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6028839B2 (de)
DE (1) DE2534515A1 (de)
FR (2) FR2287451A1 (de)
GB (1) GB1482493A (de)
IT (1) IT1044247B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019387A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-26 Eli Lilly And Company Als Zwischenprodukte für die Herstellung von Cephalosporinen geeignete Thiazolinoazetidinon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5198265A (de) * 1975-02-17 1976-08-30
US4271305A (en) 1979-02-01 1981-06-02 Eli Lilly And Company Thiazolinoazetidinones and process therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU498131B2 (en) * 1974-02-26 1979-02-15 Ciba-Geigy Ag Production of cephems by cyclization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019387A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-26 Eli Lilly And Company Als Zwischenprodukte für die Herstellung von Cephalosporinen geeignete Thiazolinoazetidinon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2295025A1 (fr) 1976-07-16
FR2287451A1 (fr) 1976-05-07
FR2287451B1 (de) 1980-01-04
JPS6028839B2 (ja) 1985-07-06
JPS5139659A (de) 1976-04-02
IT1044247B (it) 1980-03-20
GB1482493A (en) 1977-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010544A1 (de) 1h-pyrrolo eckige klammer auf 2,1-c eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin- 2-acrylsaeureamid-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2431198A1 (de) Chinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
CH624670A5 (en) Process for preparing an oxoazetidine derivative as a stereospecific intermediate for the synthesis of cephalosporins
CH631987A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo(4.2.0)octan-2-carbonsaeure-derivaten.
DE1795147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffderivaten des Indols
DE3434121A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter proline
DE2534515A1 (de) Neue zwischenprodukte zur synthese von beta-lactamderivaten und verfahren zu deren herstellung
DE3008257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillansäure-1,1-dioxid und dessen Estern
CH644606A5 (de) Verfahren zur isomerisierung von 9,10-dihydrolysergsaeurederivaten.
CH619468A5 (de)
DE2129637C2 (de) 6-Phenylacetamido-6-methoxy-(oder-äthoxy)-penicillansäure sowie Salze und Benzylester dieser Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE4433245A1 (de) Fullerenderivate als Synthesebausteine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
Damm et al. Stereoselective reactions of α-imide substituted radicals
DE2521088A1 (de) Diterpensaeureanilide und verfahren zu ihrer herstellung
DE3526023C2 (de)
DE2613641C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
DD207374A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer freie carboxygruppen enthaltender hexite
DE3012667A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von 6- beta -amidinopenicillansaeure
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
CH671959A5 (de)
DE2264753C3 (de) Penicillansäureverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
LU82205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbazolderivates
DE1593545C (de)
DE2707404A1 (de) 5,6-dehydropenicilline und verfahren zu deren herstellung und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
AT211822B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee