DE2707404A1 - 5,6-dehydropenicilline und verfahren zu deren herstellung und mittel zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

5,6-dehydropenicilline und verfahren zu deren herstellung und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2707404A1
DE2707404A1 DE19772707404 DE2707404A DE2707404A1 DE 2707404 A1 DE2707404 A1 DE 2707404A1 DE 19772707404 DE19772707404 DE 19772707404 DE 2707404 A DE2707404 A DE 2707404A DE 2707404 A1 DE2707404 A1 DE 2707404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
cooch
general formula
azetidinone
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707404B2 (de
DE2707404C3 (de
Inventor
Luciona Bassignani
Alberto Brandt
Luciano Re
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anic SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2707404A1 publication Critical patent/DE2707404A1/de
Publication of DE2707404B2 publication Critical patent/DE2707404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707404C3 publication Critical patent/DE2707404C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • C07D205/095Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/10Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Description

DH. ING. F. WÜESTIIOFF DK. K. τ. PEOIIM ANN
DIt. ING. D. HKlIHKNS
DIPL. ING. H. GOKTK
PATENTANWÄLTE
8OOO MP N CII K N OO SCIIWKKiKI(STRAKSK 2 TKLBION (080) 66 20 31 TKI.KX 9 24 070
TKLRUIiMHK t PHOTKOTPATIMT mCncheh
1A-49 105
Anmelder: SNAMPROGETTI S.p.A.
Corso Venezia 16, Mailand, Italien
Titel: 5,6-Dehydropenicilline und Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
709834/0985
DIt. ING. F. WUKSTIIOFF
Ι)!Ι.Κτ.Ρ£ΟΠΜΑΝΝ
DH. INO. I). HKlIHKXS DIPL. ING. It. GOKTZ PATBNTAN WlLTI
8 MÜNCHEN 9O KCIIW eiOEHSTRASSE S Tm.>rnn (089) ««20 81 T>L« β 24 070
TKLKOIIAUNR ι PROTKOTPATKIfT MÜMCBKir
1A-49 105
Beschreibung zu der Patentanmeldung
Die Erfindung bezieht sich auf 5»6-Dehydropenicilline und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Dehydropenicilline sind neuartige Penicillinderivate, die gekennzeichnet sind durch Anwesenheit einer ungesättigten Bindung in der ß-Lactamring-Struktur, die zu der Klasse der 2-Azetin-4-one gehört, von der bisher nur einige wenige Glieder bekannt waren, darunter jedoch keine bicyclischen.
Die Struktur des Dehydropenicillins entspricht der allgemeinen Formel:
(D
in der X eine Amingruppe ist, die auch mono- oder disubstituiert sein kann, während R eine Carboxylgruppe oder ein Salz, ein Amid, ein Ester oder ein Thioester davon sein kann.
Insbesondere kann die Gruppe R ein Carbonsäureester oder -thioester eines Alkyls (z.B· von Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl), eines Aralkyls (z.B. von gegebenenfalls substituiertem Benzyl), eines Aryls (z.B. von gegebenenfalls substituiertem Phenyl) sein oder R ist ein 2,2,2-Trichloräthylester oder -thioester einer Carbonsäure.
709834/0985
Vorzugsweise wählt man einen leicht spaltbaren Ester (z.B. einen Benzylester oder einen 2,2,2-Trichloräthylester), falls aus den Estern der allgemeinen Formel I die entsprechende freie Carbonsäure hergestellt werden soll, aus der dann wieder auf an sich bekannte Art andere Carboxylderivate hergestellt werden können. Die Gruppe R kann insbesondere auch eine Mono- oder Dialkyl- (z.B. Mono- oder Diäthylamid-), eine Mono- oder Diaralkyl- (z.B. Mono- oder Dibenzylamid-) oder eine Mono- oder Diarylcarboxylamidgruppe (z.B. eine Mono- oder Diphenylamidgruppe) sein.
Sowohl die basischen Salze der Carboxylgruppe wie die sauren Salze der Amingruppe des Dehydropenicillins nach der allgemeinen Formel I können auf an sich bekannte Weise aus den entsprechenden Vorläufern hergestellt werden.
Besondere Beispiele für substituierte Amingruppen X in der allgemeinen Formel sind Aralkylamingruppen wie Benzylamino- oder Triphenylmethylaminogruppen oder Acylaminogruppen wie diejenigen ±n natürlichen Penicillinen oder Cephalosporinen, z.B. der Phenylacetamido- oder der Phenoxylacetamidorest.
Ein besonderes Beispiel für die disubstituierte Aminogruppe X ist die Phthalimidogruppe.
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt erfindungsgemäß, wie aus Schema I hervorgeht, durch Bestrahlung von substituierten 4-Acylmethylthio-2-azetidinonen der allgemeinen Formel II oder Ha; man erhält dabei durch eine photochemische Reaktion des Norris-II-Typs das entsprechende 4-Thioxo-2-azetidinon-Derivat der allgemeinen Formel III oder IHa, das durch anschließende Behandlung mit einer Base (im Fall von III auch mit einer Säure oder einfach Wärmebehandlung) zur Bildung von Dehydropenicillin der allgemeinen Formel I führt.
709834/0985
-J-
SCHEMA
(II)
-N
CH3 +CH3COR1 CH3
(HI)
S-CH2-COR1
(Ha)
(Ilia)
Einwirkung vnn pa «ο Säure ^ :h3 -:r.-r.-.\ if ♦ . . ■
(D . v:v,"
oder Wärme - CH3 ,"■
(III)
0 "
Bf.sf* ITTT I — .. ......
(Ilia)
Im obigen Umsetzungsschema I haben X und R die obige Bedeutung und R· ist ein Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest.
Es sei bemerkt, daß bei der Synthese gemäß Schema I die Art der Gruppen X oder R in der Ausgangsverbindung II bzw. Ha nicht unbedingt die gleiche sefn^wie in dem Endprodukt I, das hergestellt werden soll, umso mehr als man auch mit konventionellen Methoden eine Modifikation dieser Gruppen im Zustand des Zwischenproduktes III oder IHa oder auch nach der Cyclisierung dieser Zwischenprodukte zu I bewirken kann.
709834/0985
" * ' 27Π740Α
• £-
Es sei ferner erwähnt, daß man für eine derartige Synthese die Aus gangs verb indungen II und Ha sowohl in der Cis- wie in der Transform, relativ zu den Substituenten an dem Kohlenstoffatom CU und C, des Lactamringes verwenden kann.
Die gemäß Schema I erhaltenen Derivate I sind optisch inaktive Cheiralprodukte, die auf bekannte Weise in ihre Enantiomeren aufgespalten werden können.
Ein interessanter Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Tatsache, daß die Vorläufer der Dehydropenicilline, die Verbindungen III und HIa in Schema I, neuartige Produkte sind; tatsächlich ist der Literatur kein einziges Beispiel für ein 4-Thioxo-2-azetidinon zu entnehmen.
Hingegen sind die Ausgangsprodukte II und Ha für diese Synthese bekannte Substanzen, die entweder aus Derivaten von natürlichen Penicillinen oder durch Totalsynthese hergestellt werden können, nämlich wie folgt:
a) Die Verbindungen II, bei denen X, R und R1 die obige Bedeutung haben, können gemäß DT-OS 2 204 105 und DT-OS 2 254 632 aus Penicillinderivaten hergestellt werden; ihre Totalsynthese ist beschrieben in der Arbeit von Lattrel, R., Liebigs Ann. Chem. 1974, 1361 einschließlich der dort zitierten Literatur;
b) die Verbindungen II oder Ha, bei denen X eine Mono- oder Diacylaminogruppe und R ein Ester sind und R1 die obige Bedeutung hat, können gemäß Yashimoto M., et al., Tetrahedron Letters, 1972, 4387 aus Penicillinen oder gemäß DT-OS 2 138 320 bzw. Lattrel R., Liebigs Ann.Chem., 1974, 1937 aus Penicillinsulfoxiden hergestellt werden;
c) die Verbindungen Ha, soweit sie andere X- und R-Gruppen tragen und bei denen R1 die obige Bedeutung hat, lassen sich aus den oben erwähnten Derivaten herstellen, in denen X eine Mono- oder Diacylaminogruppe und R ein Ester ist und R' die obige Bedeutung hat;man verwendet hierzu die chemischen oder
709834/0985 . 5 .
•3-
enzymatischen Verfahren, die jedem Fachmann bekannt sind.
Schließlich können die Verbindungen II, bei denen R1 eine Arylgruppe, X eine R''NH-Gruppe (in der R'1 für ein Aralkyl steht) und R eine COORllf-Gruppe (in der R·f· ein Alkyl, ein Aralkyl oder ein Aryl ist) (V) auch mit Hilfe eines Originalverfahrens hergestellt werden, das somit als ein integrierender Teil der Erfindung anzusehen ist. Dieses Verfahren, das unmittelbarer verläuft als die oben angegebenen, ist dargestellt im Reaktionsschema II (worin Y = Halogen und Ar = Aryl ist) und besteht darin, daß man ein 6-Aralkylaminopenicillat (IV, worin R1 ' und R1" die obige Bedeutung haben) in Anwesenheit einer starken Base mit einem Halogenmethyl-arylketon umsetzt.
SCHEMA II
CH3
R" NH-
•N-
YCH2COAi
^CH3
Base
COOR1"
(IV)
S-CH2-CO-Ar
R11-NH
o'
COOR111
(V)
Auch aus den Verbindungen V lassen sich auf an sich bekannte Weise die anderen, bereits oben beschriebenen Derivate II mit R1 = Aryl herstellen.
70983W098S
Genauer gesagt unterwirft man zwecks Herstellung des Dehydropenicillins I erfindungsgemäß die Ausgangssubstanz II bzw. Ha einer Bestrahlung niit einer ultravioletten Lampe, vorzugsweise eine solche mit mittlerem Quecksilberdruck, die mit einem Filter, insbesondere einem Pyrex- oder Corex-Filter ausgerüstet ist .(Mitteldruck-UV-Lampe).
Die Bestrahlung wird durchgeführt in einer Atmosphäre von inertem Gas (z.B. Stickstoff) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. in einem aromatischen Lösungsmittel oder in Acetonitril), das von Wasser und Sauerstoff frei ist, wobei die Temperatur zwischen -10 und +400C liegen kann, man jedoch vorzugsweise bei Raumtemperatur arbeitet. Man erhält in meistens sehr guter Ausbeute die Derivate III bzw. IHa.
Das Zwischenprodukt III bzw. IHa wird dann in einem wasserfreien inerten Lösungsmittel (z.B. einem halogenaliphatischen oder einem aromatischen Lösungsmittel) mit einer organischen Base (vorzugsweise Triethylamin) behandelt, deren Menge auch lediglich katalytisch sein kann (falls nämlich III bzw. IHa ein neutrales Molekül ist); man arbeitet wieder vorzugsweise bei Raumtemperatur, jedoch reicht der mögliche Temperaturbereich von -10 bis +400C. Man erhält in meistens hoher Ausbeute das Dehydropenicillin I.
Anstatt wie oben kann die Cyclisierung von III zu I auch in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel (wie einem aliphatischen oder aromatischen Lösungsmittel) mit einer Br^nsted- oder Lewissäure, vorzugsweise Kieselsäuregel durchgeführt werden oder man arbeitet in neutraler Umgebung und erhitzt die Verbindung IH lediglich auf eine Temperatur zwischen 50 und 1500C.
Was die Herstellung der oben unter V erwähnten Ausgangsprodukte betrifft, so setzt man die Verbindungen IV in einem
-T-709834/098S
inerten wasserfreien Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran oder Gemische aus dem letzteren und tertiärem Butylalkohol, vorzugsweise jedoch mit Tetrahydrofuran allein) mit einem Halogenmethylarylketon um, wobei man eine Base wählt, die dazu fähig ist, den Thiazolidinring von IV zu spalten, jedoch den Lactamring von IV oder V nicht angreift, z.B. ein Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid oder das Alkalimetallsalz eines tertiären Alkohols, vorzugsweise Kalium-ter.-butylat; man arbeitet bei einer Temperatur zwischen -80 und +300C, vorzugsweise bei -40°C.
Derivate des Typs IV, die sich besonders gut als Ausgangssubstanzen zur Herstellung der Verbindungen V gemäß Reaktionsschema II eignen, sind diejenigen, in denen R1· eine Triphenylmethylgruppe ist, und dies gilt sowohl hinsichtlich der Ausbeute aus der Umsetzung selbst und hinsichtlich der Leichtigkeit, mit der eine solche Gruppe aus der Verbindung V abgespalten wird, so daß man das freie Amin erhält, aus dem man dann auf an sich bekannte Weise andere Aminderivat herstellen kann.
Die Bedeutung der Dehydropenicilline I und der 4-Thioxo-2-azetidinone III und IHa, die beide Gegenstand der Erfindung sind, liegt darin, daß diese Verbindungen wertvolle Zwischenprodukte sind, aus denen sich andere Derivate der Penicilline und Cephalosporine herstellen lassen, die aufgrund ihrer pharmazeutischen Wirkung von Interesse sind.
Einige der Dehydropenicilline I haben außerdem eine milde antibakterielle Wirkung.
Die Erfindung sei nun anhand der Beispiele näher erläutert.
7098 34/0985
Beispiel 1
Herstellung von cis-1-Xi-Methoxycarbonyl-2-methyl-1-propeny^) 3-triphenylmethylamino-4-phenacylthio-2-azetidinon (VII)
Ph3 C-NH
CH3
COOCH:
(VI)
Ph3 CNH ■
-N
.S-CH2-CO-Ph .CH3
CH3
(VIl)
COOCH3
Zu einer Lösung aus 3,78 g (8 raMol) Methyl-6ß-triphenylmethylaminopenicillanat (VI) und 1,75 g (8 mMol) Phenacylbromid in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden im Verlauf von 30 min unter Rühren und unter Stickstoff bei einer Temperatur von -400C 0,898 g (8 mMol) Kalium-tert.butylat gelöst in 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben.
Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 5 v/eitere Stunden bei gleicher Temperatur gerührt, dann immer noch unter Stickstoff mit einigen Tropfen Eisessig verdünnt in wasserfreiem Tetrahydrofuran neutralisiert; anschließend wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft.
Der erhaltene Rückstand würde auf einer Silibagelkolonne (3 x 60 cm) chromatographiert mit Benzol, das 5 % Äthylacetat enthielt, als Eluens. Aus den ersten Eluaten wurden 1,71 g Ausgangsverbindung VI isoliert, die nicht reagierte, entsprechend einer Rückgewinnung von 45,2 %; aus den folgenden Eluaten wurden 1,52 g reine Verbindung (Ausbeute 58,7 %, bezogen
709834/0985
auf umgewandelte Ausgangsverbindung VI) in Form eines weißen Schaums isoliert.
IR(CHCl3) :
λ) max 3340 (NH), 3040 und 3020 (Phenylgruppen), 1760 (CO des ß-Lactams), 1720 (CO des Esters), 1673 (CO von Phenacyl), 1625 (C = C), 1595, 1580 und 1495 cm~ (Phenylgruppen).
NMR(CDCl3)
S1,83 (3H,s) und 2,03 (3H,s) /TCH3J2C = C7, 3,00 (1H,d, J = 8Hz, NH), 3,42 (2H,q, J = 14Hz, SCH2), 3,80 (3H,s,COOCH3), 4,60 (1H,q, J = 4 und 8Hz, 3-H), 4,92 (1H,d, J = 4Hz, 4-H), 6,90 - 7,90 (20 H,m, Aromaten).
Massenspektrum
: m/e 590, 485, 347, 243, 228, 155, 105, 77, 68.
Elementaranalyse:für
73 C 5 H N 74
berechnet für: 72 ,19 6 ,80 4, 91
gefunden: ,80 ,02 4,
Beispiel 2
Herstellung von cis-1-(1-Methoxycarbonyl-2-methyl-1-propenyl)· 3-amino-4-phenacylthio-2-azetidinon-hydrochlorid (VIII)
CPh3 NH
S-CH2-CO-Ph
.CH3 _
CH3 COOCH3
(VII) ·
'" "H3
.CH3
'CH3 COOCH3
(VIII)
- 10 -
709834/0985
Zu 0,673 g (1,14 mMol) Verbindung VII, hergestellt Beispiel 1 und gelöst in 10 ml wasserfreiem Methylenchlorid wurden bei -2O0C unter Rühren und in wasserfreier Atmosphäre (Stickstoff) 7,0 ml einer 0,326-n Lösung (2 Äquivalente) HCl-Gas in wasserfreiem Methylenchlorid gegeben. Die Lösung wurde 2 h bei gleicher Temperatur unter Stickstoff gerührt und dann im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der gummiartige Rückstand wurde mit einigen ml Gemisch aus Äthyläther und wasserfreiem Petroläther aufgenommen.
Der Niederschlag wurde unter Stickstoff abfiltriert und im Vakuum getrocknet; man erhielt 0,390 g Hydrochlorid VIII (Ausbeute 89 %) in Form eines stark hygroskopischen weißen Festkörpers, der für die nächste Reaktionsstufe (Beispiel 3) und für spektrophotometrische Analyse ausreichend rein war.
IR(CHCl3) : 9 max 3060 und 3020 (Phenyl), 1775 (CO von ß-Lactam), 1720 (CO des Esters), 1675 (CO Phenacyl), 1620 (C = C), 1595, 1580 und 1490 cm"1 (Phenyl).
NMR(CDCl,): S 2,05 (3H,s) und 2,22 (3H,s) /TCH^C - g7, 3,80 (3H,s, COOCHJ, 4,23 (2H,s,SCH2), 5,87 (1H,d breite Bande, 4-H), 6,40 (1H,ra breite Bande, 3H), 7,00 - 7,90 (5H,m, Aromaten), 8,35 (3H, breite Bande, NH3).
Beispiel 3
Herstellung von cis-1-(1-Methoxycarbonyl-2-methyl-1-propenyJ^- 3-acetamido-4-phenacylthio-2-azetidinon (X)
- 11 -
709834/0985
rl-.,U+ S-CH2-CO-Ph S-CH2-CO-Ph
Cl NH3- S κ" s *■
<r
CH3
COOCH3
(VIII)
^S-CH2-CO-Ph
CH3CONH ^ *
I X)H3
CH3
COOCH3 (X)
Zu 0,385 g (1 mMol) Hydrochlorid VIII aus Beispiel 2, gelöst in 5 ml wasserfreiem Methylenchlorid wurden bei O0C uu^i" Rühren und in wasserfreier Atmosphäre (Stickstoff) 140 /ul (mMol) Triethylamin gegeben. Nach 30 min wurde das Gemisch, das das freie Amin IX enthielt, weiter auf -200C gekühlt und immer noch unter Rühren und unter Stickstoff mit weiteren 140 /Ul Triäthylamin und anschließend mit 71 /ul (1 mMol) Acetylchlorid gelöst in 2 ml wasserfreiem Methylenchlorid versetzt; anschließend wurde noch einige Stunden bei O0C gerührt.
Nach Verdünnen mit 10 ml Methylenchlorid wurde das Gemisch mit Wasser neutral gewaschen und die organische Schicht über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft,
präperativer Die rohe Verbindung wurde mittels Dünnschichtchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Äthyläther/Äthylacetat
- 12 -
709834/0985
(2:1) eluiert und die Verbindung aus dem Silicagel mit Chloroform extrahiert wurde.
Es wurden 0,085 g reine Verbindung X (Ausbeute 22 eines weißen Schaums erhalten.
in Form
IR(FiIm) : } max 3320 (NH), 3050 und 3020 (Phenyl), 1760 (CO ß-Lactam), 1720 (CO Ester), 1682 (Schulter, CO Acetamid), 1673 (CO Phenacyl), 1625 (C = C), 1595 und 1585 (Phenyl), 1523 (NH), 1500 cm"1 (Phenyl).
NMR(CDCl3): ^1,86 (3H,s) und 2,13 (3H,s) /TCH^C = C7, 1,93 (3H,s, CH3CO), 3,75 (3H,s, COOCH3), 3,80 (2H,s, SCH2), 5,25 (1H,q, J = 8 und 4Hz, 3-H), 5,AO (1H,d, J = 4Hz, 4-H), 7,10 - 8,00 (6H, Aromaten und NH),
Massenspektrum : m/e 390, 291, 271, 239, 105, 84, 77, 68
Beispiel 4
Herstellung von 1-(1-Methoxycarbonyl-2-methyl -1-propenyl)-3-phenoxyacetamido-4-thioxo-2-azetidinon (XII)
PhOCH2CONH-
,S-CH2-CO-Ph
■N
CH3 CH3
T COOCH3
(XI)
Ph
CH2 C=O NH
(XII)
CH3 COOCH3
709834/0985
- 13 -
In einer gebräuchlichen Vorrichtung für photometrische Reaktionen mit Tauchlampe, Kühlmantel, Magnetrührer, Kapillarrohr bis zum Boden zum Einleiten von Stickstoff und seitlich angeordnetem Auslaßt der mit einer Quecksilberschicht verbunden war, wurden unter Stickstoff 0,965 g (2mMol) Verbindung XI gelöst in I5O ml wasserfreiem und entgastem Acetonitril vorgelegt. Anschließend wurde 5 min mit Stickstoff gespült und dann bei Raumtemperatur unter Rühren 45 min lang bestrahlt und zwar mit einer Hanovia 500 W Mitteldrucklampe mit Pyrexglasfilter.
Die Lösung wurde dann in einen Kolben verbracht und bei Raumtemperatur zunächst das Lösungsmittel im Vakuum, 13 mmHg, abgezogen; sodann wurde die überwiegende Fraktion Acetophenon unter einem Vakuum von 0,1 mmHg im Verlauf von wenigen Stunden abdestilliert. Der glasartige Rückstand machte 0,645 g aus (Ausbeute 89 50, bestand praktisch ausschließlich aus Verbindung XII und enthielt nur Spuren von Acetophenon und sehr wenig (etwa 10 %) Ausgangsverbindung XI. Die erhaltene Verbindung ließ sich nicht kristallisieren und war chromatographisch unbeständig, jedoch rein genug, um in die nächste Stufe (Beispiel 9) eingesetzt und spektrophotometrisch analysiert werden zu können.
IR(CHCl3) : 3 max 3340 (NH), 3060 und 3040 (Schulter, Phenyl), 1820 (CO ß-Lactam), 1720 (CO Ester), 1682 (CO Phenoxyacetamide 1635 (Schulter, C = C), 1595 und 1580 (Schulter, Phenyl), 1528 (NH), 1490 an"1 (Phenyl).
NMR(CDCl,): <f 2,06 (3H,s) und 2,28 (3H1S)^TCH3J2C = C7, 3,80 (3H,s, COOCH3), 4,36 (2H,s, OCH2CO), 4,91 (1H,S, J = 8Hz, 3-H), 6,60 - 7,60 (5H,m, Aromaten), 7,94 {iH,d, J = 8Hz, NH).
- 14 70983 4 /0985
27G7404
Beispiel 5
Herstellung von 1-(1-Benzyloxycarbonyl-2-methyl-1-propenyl)-3-phenoxyacetamid-4-thioxo-2-azetidinon (XIV)
O-Ph
CH2CNH-
S-CH2-COPh
CH3
COOCH2Ph (XIII)
PhOCH2CONH
(XIV)
Es wurde wie in Beispiel 4 bei der Herstellung von XII aus XI gearbeitet, jedoch hier ausgehend von dem Benzylester XIII.
Die so erhaltene glasartige Verbindung XIV (Ausbeute 86 %) war ausreichend rein für die nächste Reaktion (Beispiel 10) und für spektrophotometrische Analyse.
wie bei XII
NMR(CDCl3): <T2,06 (3H,s) und 2,28 (3H,s) (CH3J2C = C, 4,36 (2H,s,OCH2CO), 4,91 (iH,d, J = 8Hz, 3-H), 5,17 (2H,s,COOCH2), 6,60 - 7,60 (1OH,m, Aromaten), 7,94 (1H,d, J = 8Hz, NH)0
Beispiel 6
Herstellung von 1-(1-Methoxycarbonyl-2-methyl-1-propenyl)-3-triphenylmethylamino-4-thioxo-2-azetidinon (XV)
Ph3C-NH
,S-CH2COPh
COOCH3
(VII)
Ph3C-NH
COOCH3
(XV)
70983 A/0985
- 15 -
Es wurde wie in Beispiel 4 bei der Herstellung von XII aus XI gearbeitet, jedoch von der gemäß Beispiel 1 hergestellten Verbindung VII ausgegangen.
Die auf diese Weise in Form eines homogenen Schaums erhaltene Verbindung XV (Ausbeute 81 %) war ausreichend rein für die nächste Reaktion (Beispiel 11), konnte jedoch mit geringerer Ausbeute durch Dünnschichtchromatographie auf Silicagel gereinigt werden; eluiert wurde dabei mit Benzol, das 5 % Äthylacetat enthielt und die reine Verbindung in Form eines weißen Schaums mit Chloroform aus dem Silicagel extrahiert.
IR(CHCl3) : } max 3330 (NH), 3050 und 3020 (Phenylgruppen), 1810 (CO ß-Lactam), 1720 CO Ester), 1620 (Schulter, C = C), 1595, 1590 und 1490 cm"1 (Phenylgruppen).
NMR(CDCl3):f1,81 (3H,s) und 2,26(3H,s), (CH3J2C = C, 2,80 (1H,d, J = 8Hz, NH), 3,67 (3H,s,COOCH3), 4,75 (iH,d, J = 8Hz, 3-H), 7,10 - 7,70 (15H,m, Aromaten).
1,4 (C = 1,00, CHCl3)
Beispiel 7
Herstellung von 1-(1-Methoxycarbonyl-2-methyl-1-propenyl)-3-acetamido-4-thioxo-2-azetidinon (XVI)
*präperative
709834/0985
CH3CONH
CH3CONH
CH3CONH-
.S-CH2-CO-CH3 j /CH3
(XVI)
COOCH3 (XVII)
a) Es wurde wie in Beispiel 4 bei der Herstellung von XII und XI verfahren, Jedoch von der gemäß Beispiel 3 hergestellten Verbindung X ausgegangen. Die auf diese Weise erhaltene glasartige Verbindung XVI (Ausbeute 84,5 %) war ausreichend rein für die nächste Reaktion (Beispiel 12a) sowie für spektrophotometrische Analyse.
IR(CHCl3) : ν max 3320 (NH), 1020 (CO ß-Lactam), 1722 (CO
Ester), 1675 (CO Acetamid), 1635 (C = C), 1530 cm"1 (NH).
NMR(CDCl3): 6 2,00 (3H,s) und 2,32 (3H,s) ^CH3J2C = C7, 2,08 (3H,s,CH3CO), 3,73 (3H,s,COOCH3), 4,93 (1H,d, J = 8Hz, 3-H), 7,53 (iH,d, J = 8Hz, NH).
b) Es wurde wiederum wie in Beispiel 4 gearbeitet ausgehend von der Verbindung XVII unter Verwendung eines Corex Glasfilters und mit 4stündiger Bestrahlung. Nach beendeter Reaktion brauchte nicht bei 0,1 mmHg abgedampft zu werden, weil in diesem Fall als Keton/una nicht Acetophenon gebildet wurde.
709834/0965
- 17 -
rohe 'W'
Die gummiartige/Verbindung ließ sich nicht kristallisieren und erwies sich als chromatographisch unbeständig, konnte jedoch als solche für die nächste Stufe (Beispiel 12a) eingesetzt werden. Die IR- und NMR-Spektra ergaben, daß die rohe Verbindung etwa 40 % Verbindung XVI enthielt und die Ausbeute bezogen auf die reine Verbindung etwa 37 % betrug.
Eine Probe der Verbindung wurde durch wiederholtes Lösen in Äthyläther und Ausfällen mit Petroläther gereinigt; man erhielt in niedriger Ausbeute ein gummiartiges Produkt, dessen IR- und NMR-Spektra beim Vergleich mit den Spektra der Verbindung aus X die Struktur von XVI bestätigten.
Beispiel 8
Herstellung von 1-(1-Methoxycarbonyl-2-methyl-2-propenyl)-3-acetamido-4-thioxo-2-azetidinon (XIX)
CH3CONH1 f CH3CONH
CH3 COOCH3
(XIX)
Es wurde wie in Beispiel 4 gearbeitet, jedoch von der Verbindung XVIII ausgegangen. Erhalten wurde die glasartige Verbindung XIX in einer Ausbeute von 78,5 %', sie war ausreichend rein für die nächste Reaktion und für spektrophotometrische Analyse.
IR (Film) : <) max 3300 (NH), 1818(CO ß-Lactam), 1740 (CO Ester), 1670 (CO Acetamid), 1530 cm"1 (NH).
- 18 709834/0985
NMR(CDCl3) la 1,88 (3H,s, CH3-C = C), 2,07 (3H,s, CH3CO-), 3,80 (3H,s, COOCH3), 4,90 - 5,25 (4H,m,CH2 = C, 3-H und CHCOO), 7,50 (1H,d, J = 8Hz, NH).
Beispiel 9
Herstellung von Methyl-ö-phenoxyacetamido-dehydropenicillanat
(XX)
PhOCH2CONH-
CH3
PhOCH2CONH
-N-
'CH,
COOCH3
COOCH3
(XII)
(XX)
a) Zu 0,645 g (1,78 mMol) Verbindung XII aus Beispiel 4, gelöst in 30 ml Methylenchlorid wurden 0,08 ml Triäthylamin gegeben und die Lösung bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt, bis das IR-Spektrum der Lösung ergab, daß die für die Ausgangsverbindung XII typische Bande bei 1820 cm vollständig verschwunden war (Reaktionszeit etwa 4h). Das Gemisch wurde dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und die rohe Verbindung zur Reinigung auf einer Silicagelsäule chromatographiert (2 χ 20cm), wobei mit Benzol und Äthylacetat (4:1) eluiert wurde. Nachdem die wenigen Begleitstoffe mittels Elution abgetrennt waren, wurden aus den aufeinanderfolgenden Eluaten 0,460 g Verbindung XX (Ausbeute 71 % aus XII und 63,5 % aus XI) sowie anschließend ca. 0,05 g Ausgangsverbindung XI aus der vorherigen Stufe (Beispiel 4) isoliert.
Das angestrebte Dehydropenicillin XX wurde als amorpher weißer Feststoff erhalten, der sich bei* DünnschichtChromatographie als rein erwies und aus Athyläther/Petroläther umkristallisiert
*präperativer
- 19 -
709834/0985
wurde, Fp. 138 bis 139 C.
UV(EtOH): Λ max (log E) 220 (3,88, 245 (3,87) und 328 nyum(nm) (4,41).
IR(CHCl3): ^ max 3300(NH), 3060 und 3020 (Phenyl), 1742 (CO Ester), 1720 (CO ß-Lactam), 1630 (CO Phenoxyacetamid), 1595 und 1585 (Schulter, Phenyl), 1565 (NH) 1493 era"1(Phenyl).
NMR(CDCl3):ό 1,47 (3H,s) und 1,73(3H,s) /TCH3)2g7, 3,80 (3H, s, COOCH3), 4,52 (1H,s, 3-4), 4,00 (2H,s, OCH2CO), 6,80 - 7,50 (5H, Aromaten), 7,85 (1H,s, breite Bande, NH).
Massenspek-
trum: m/e 362, 269, 209, 199, 167, 139, 94, 66
Elementaranalyse für C1 ^H10N0OcS:
c 17 18 2 5 H N
berechnet: 56,34 5,01 7,73 %
gefunden: 55,92 4,88 7^?
b) Zu 0,100 g (0,28 mMol) Verbindung XII aus Beispiel 4, gelöst in 10 ml Chloroform wurden 5 g Silicagel gegeben. Die Aufschlämmung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, anschließend filtriert und das Silicagel wiederholt mit Chloroform ausgewaschen.
Das Filtrat wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft; das IR-Spektrum des Rückstandes zeigte, daß die Bande bei 1820 cm" verschwunden war. Die rohe Verbindung wurde mittels*Dünnschichtchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Benzol/Äthylacetat (7:3) eluiert und die reine Verbindung mit Chloroform aus dem Silicagel extrahiert wurde. Erhalten wurden 0,038 g Verbindung XX, die sich identisch erwies mit der unter a) hergestellten Verbindung.
*präperativer
- 20 -
709834/0985
27D7404
Ausbeute 38 % bezogen auf Verbindung XII und J>k % bezogen auf Verbindung XI.
c) Eine Lösung aus 0,100 g (0,28 mMol) Verbindung XII aus Beispiel 4 in 10 ml Tetrachloräthylen wurde 10 h bei 90 bis 100 0C gerührt. Nach dem Abkühlen ergab das IR-Spektrum der Lösung, daß die Bande bei 1820 cm verschwunden war£ die Lösung wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand wie unter b) gereinigt. Erhalten wurden 0,036 g Verbindung XX, die identisch war mit der unter a) hergestellten Verbindung.
Ausbeute 36 % aus Verbindung XII und 32 % aus Verbindung XI.
Beispiel 10
Herstellung von Benzyl-6-phenoxyacetamidodehydropenicillanat (XXI)
PhOCH2CONH1 f* _ PhOCH2CONH
(XIV)
Es wurde wie in Beispiel 9a) bei der Herstellung von XX aus XII mit Triethylamin gearbeitet, ausgehend von dem Benzylester XIV hergestellt gemäß Beispiel 5. Erhalten wurde die Verbindung XXI in einer Ausbeute von 72,5 % als weißer amorpher Feststoff, der sich in der Dünnschichtchromatographie als rein erwies und aus Äthyläther/Petroläther umkristallisiert werden konnte, Fp. 129 bis 1310C.
- 21 -
709834/0985
IR(CHCl3) : ^ max 3300 (NH), 3040 und 3020 (Phenyl), 1745
(CO Ester), 1720 (CO ß-Lactam), 1630 (CO Phenoxyacetamid), 1600 und 1590 (Schulter, Phenyl), 1565 (NH), 1495 cm"1 (Phenyl).
InIMR(CDCI3): ί 1,35 (3H,s) und 1,63(3H,s) LlCYi^)2Cj, 4,50 (H, s,3-4), 4,80 (2H,s, OCH2CO), 5,18 (2H,s,COOCH2), 6,70 - 7,50 (1OH,m, Aromaten), 7,85 (1H,s, breite Bande, NH).
Massenspektrum: m/e 439, 438, 345, 303, 209, 94, 91, 66
Elementaranalyse für C2 3H22N2 O5S 5 H 6 N
C 5 ,05 6 ,39
berechnet: 63, OO ,06 ,17
gefunden: 62, 58
Beispiel 11
Herstellung von Methyl-6-triphenylmethylaniinodehydropenicillanat (XXII)
Ph3C-NH
^ Ph3C-NH
<f ^f*^ZWi ***" " COOCH3
COOCH3 (XV) (XXII)
Es wurde wie in Beispiel 9a) bei der Herstellung von XX aus XII mit Triethylamin gearbeitet, ausgehend von der Verbindung XV hergestellt gemäß Beispiel 6.
- 22 70983W0985
In diesem Falle wurde Jedoch beobachtet, daß mehr Zeit benötigt wurde,bis im IR-Spektrum die Bande bei 181.0 cm verschwand und zwar etwa 24 h; die so erhaltene rohe Verbindung wurde auf neutraler Tonerde bzw. Al2O, gereinigt und mit Benzol eluiert.
Die reine Verbindung wurde in Form eines Schaums erhalten (Ausbeute 23 %); sie erwies sich bei der Dünnschichtchromatographie als rein, war jedoch nicht sehr beständig.
IR(CHCl3) : ^ max 3320 (NH), 3060 und 3020 (Phenyl), 1750
(CO Ester), 1730 (CO ß-Lactam), 1595, 1580 (Schulter) und 1490 cm" (Phenyl).
': ά 1,35 (3H,s) und 1,72 (3H,s) /TCH3)2g7, 3,20 (1H,s, breite Bande, NH), 3,80 (3H,s, COOCH3), 4,58 (1H,s, 3-4), 7,10 - 7,68 (15H,ra, Aromaten).
Elementaranalyse für C 28H26N2O3S: 5 H 5 N
C 5 ,57 5 ,95
Berechnet: 71 ,47 ,55 ,75
gefunden: 71 ,01
Beispiel 12
Herstellung von Methyl-ö-acetamidodehydropenicillanat (XXIII)
709834/0985
- 23 -
CHiCONH
CH3CONH
(XVI)
COOCH3
(XIX)
COOCH3
CH3CONH
CH3
■Ν"
COOCH3
(XXIII)
a) Es wurde wie in Beispiel 9a) bei der Herstellung von XX aus XII mit Triäthylamin gearbeitet, jedoch von de~ Verbindung XVI hergestellt gemäß Beispiel 7a) oder 7b) ausgegangen. Die erhaltene Verbindung wurde im ersteren Falle chromatographisch wie in Beispiel 9a) beschrieben gereinigt, jedoch unter Verwendung von Äthyläther'/Äthylacetat (2:1) als Eluens (Ausbeute 50,5 % aus XVI und 43 % aus X); im zweiten Falle wurde mittels Dünnschichtchromatographie auf Silicagel gereinigt, jedoch (Verunreinigungen) mit Äthyläther/Äthylacetat (3:1) eluiert und die reine Verbindung aus dem Silicagel mit Chloroform extrahiert (Ausbeute 24 % aus XVII). Die reine Verbindung wurde in beiden Fällen als glasartige feste Substanz erhalten, die sich aus Äthyläther/Petroläther Umkristallisieren ließ, Fp. 98 bis 1000C.
- 24 -
709834/0985
IR(CHCl3): } max 3300 (NH), 1740 (CO Ester), 1715 (CO ß-Lactam), 1630 (CO Acetamid), 1570 cm"1(NH).
NMR(CDCl3):cT1,47 (3H,s) und 1,75 (3H,s) (CH3J2C, 2,20 (3H,s, CH3CO), 3,80 (3H,s, COOCH3), 4,48 (1H,s,3-4), 7,60 (1H,S, COOCH3), 4,48 (1H,s,3-4), 7,60 (1H,s,breite Bande NH).
Massenspektrum: m/e 270, 238, 211, 199, 167, 139, 98, 39 -
Elementaranalyse für
C H N
berechnet: 48,88 5,22 10,36
gefunden: 48,55 5,48 9,88
b) Es wurde wie in Beispiel 9a) bei der Herstellung von XX aus XII mit Triethylamin gearbeitet, jedoch von der Verbindung XIX nach Beispiel 8 ausgegangen. Die gewünschte Verbindung (Ausbeute 32 96 aus XIX und 25 % aus XVIII) wurde nach Dünnschichtchromatographie wie in Beispiel 12a) beschrieben als amorphe Substanz erhalten und erwies sich als identisch mit der gemäß Beispiel 12a) hergestellten Verbindung.
Beispiel 13
Herstellung von Kalium-6-phenoxyacetamidodehydropenicillanat (XXIV)
PhOCH2CONH
COOCH7Ph
(XXI) (XXIV)
709834/0985 » 25 -
Eine Lösung aus 0,438 g (1 mMol) Verbindung XXI hergestellt gemäß Beispiel 10 in 20 ml Gemisch aus Äthanol/Äthylacetat (4:1) wurde in Gegenwart von 0,430 g 10 % Palladium auf Aktivkohle unter Atmosphärendruck und bei Raumtemperatur 30 min lang hydriert. Dann wurde der Katalysator abfiltriert, das Filtrat erneut mit 0,430 g frischem Katalysator versetzt und die Hydrogenolyse während weiterer 40 min unter den gleichen Bedingungen fortgesetzt. Der Katalysator wurde wiederum abfiltriert und die Lösung sofort mit einer 5 #igen wäßrigen Kaliumbicarbonat-Lösung auf pH-Wert 7,8 bis 8,0 gebracht, wobei in einem Eisbad gekühlt wurde. Das Gemisch wurde im Vakuum bei Raumtemperatur zur Trockne eingedampft, der feste Rückstand in Äthylacetat aufgenommen, filtriert und die VerbindungXXIV mit Äthyläther aus der Lösung ausgefällt. Erhalten wurden O^ 330 g Verbindung XXIV entsprechend einer Ausbeute von 85
IR(KBr) : ^ max 3400 (breite Bande (H2O), 3320 (Schulter, NH), 3060 und 3040 (Schulter, Phenyl), 1703 (CO ß-Lactam), 1620 (CO Phenoxyacetamide 1602 (breite Bande CO Carboxylat), 1590 (Schulter, Phenyl), 1555 (NH), 1493 cm"1 (Phenyl).
NMR(CD3OD):f1,51 (3H,s) und 1,76 (3H,s) (CH3J2C, 4,38 (iH,a, 3-4), 4,86 (2H,s,OCH2CO), 6,85 - 7,40 (5H,m, Aromaten).
Die Verbindung XXIV zeigte leichte antibakterielle Aktivität gegenüber B, subtilis und Staph. aureus bei in vitro Dosierung (Agarplatten-Diffusionstest).

Claims (10)

Patentansprüche
1. 5,6-Dehydropenicilline der allgemeinen Formel
in der X eine gegebenenfalls mono- oder disubstituierte Aminogruppe ist lind R für eine Carboxylgruppe oder eine davon abgeleitete Salz-, Amid-, Ester- oder Thioestergruppe steht.
2. Verfahren zur Herstellung der Dehydropenicilline nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein substituiertes 4-Acylmethylthio-2-azetidinon bestrahlt und dann das dabei erhaltene entsprechende 4-Thioxo-2-azetidinon cyclisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man dieBestrahlung bei Temperaturen von -10 bis +400C vornimmt«
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bestrahlung in Gegenwart eines wasserfreien und sauerstoffreien inerten Lösungsmittels vornimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bestrahlung in einer Inertgasatmosphäre durchführt.
ORIGINAL INSPECTED
1A-49 105
6. Verfahren zur Herstellung von Dehydropenicillinen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in der zweiten Stufe die Cyclisierung ausgehend von einem 4-Thioxo-2-azetidinon der allgemeinen Formel
CH3
CH3
durchführt.und diese Verbindung entweder
a) mit einer Base oder einer Säure bei einer Temperatur von -10 bis +400C in Gegenwart eines wasserfreien inerten Lösungsmittels behandelt, oder
b) in Gegenwart eines wasserfreien inerten Lösungsmittels auf Temperaturen von 50 bis 150°C erhitzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man die Cyclisierung ausgehend von einem 4-Thioxo-2-azetidinon der allgemeinen Formel
durchführt und diese Verbindurg mit einer Base bei einer Temperatur von -10 bis +400C behandelt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß man als Base eine organische Base verwendet.
709834/0985 - 3 -
1A-49 105
9. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7 in Form einer Verbindung der allgemeinen Formel
-N.
CH3
CH3
10. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8 in Form einer Verbindung der allgemeinen Formel
-N
CH2 CH3
709834/0985
DE2707404A 1976-02-23 1977-02-21 Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen Expired DE2707404C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20457/76A IT1058858B (it) 1976-02-23 1976-02-23 5.6 deidropenicilline processo per la loro preparazione e intermdi ottenibili in detto processo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707404A1 true DE2707404A1 (de) 1977-08-25
DE2707404B2 DE2707404B2 (de) 1978-07-13
DE2707404C3 DE2707404C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=11167232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707404A Expired DE2707404C3 (de) 1976-02-23 1977-02-21 Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen

Country Status (21)

Country Link
US (3) US4133807A (de)
JP (1) JPS52102267A (de)
AU (1) AU514741B2 (de)
BE (1) BE851751A (de)
CA (1) CA1090290A (de)
CH (1) CH631180A5 (de)
CS (1) CS199662B2 (de)
DD (1) DD128359A5 (de)
DE (1) DE2707404C3 (de)
DK (2) DK77177A (de)
FR (1) FR2341582A1 (de)
GB (2) GB1572140A (de)
HU (2) HU183632B (de)
IT (1) IT1058858B (de)
LU (1) LU76816A1 (de)
NL (1) NL171159C (de)
NO (2) NO770568L (de)
SE (1) SE438506B (de)
SU (3) SU683626A3 (de)
YU (3) YU49377A (de)
ZA (1) ZA77890B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1058858B (it) * 1976-02-23 1982-05-10 Snam Progetti 5.6 deidropenicilline processo per la loro preparazione e intermdi ottenibili in detto processo
JPS5398951A (en) * 1977-02-08 1978-08-29 Shionogi & Co Ltd Azetidinone derivatives and process for their preparation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174318A (en) * 1970-11-03 1979-11-13 Glaxo Laboratories Ltd. Alkylative cleavage of azetidinone disulfides
BE791161A (fr) * 1972-01-03 1973-05-09 Beecham Group Ltd Procede pour la preparation d'analogues des cephalosporines
US4089963A (en) * 1972-03-13 1978-05-16 Astra Pharmaceutical Products, Inc. Esters of amidinopenicillanic acids, pharmaceutical preparations and method for treating infectious diseases
US4219462A (en) * 1974-07-29 1980-08-26 Merck & Co., Inc. 6-Methyl penicillins
IT1058858B (it) * 1976-02-23 1982-05-10 Snam Progetti 5.6 deidropenicilline processo per la loro preparazione e intermdi ottenibili in detto processo
US4136096A (en) * 1977-02-25 1979-01-23 Pfizer Inc. 6-amino-2,2-dimethyl-3-(5-tetrazolyl)penam process and intermediates therefor
US4168314A (en) * 1977-11-17 1979-09-18 Merck & Co., Inc. 6-(1'-Hydroxyethyl)-2-aminoethylthio-pen-2-em-3-carboxylic acid
US4160091A (en) * 1977-11-21 1979-07-03 Eli Lilly And Company Process for preparation of 3-halo-3-methylcephams

Also Published As

Publication number Publication date
NL171159C (nl) 1983-02-16
IT1058858B (it) 1982-05-10
DD128359A5 (de) 1977-11-16
BE851751A (fr) 1977-08-23
SE438506B (sv) 1985-04-22
DE2707404B2 (de) 1978-07-13
SE7701907L (sv) 1977-10-03
JPS52102267A (en) 1977-08-27
GB1572139A (en) 1980-07-23
DE2707404C3 (de) 1979-03-22
YU49377A (en) 1983-01-21
AU514741B2 (en) 1981-02-26
HU179786B (en) 1982-12-28
NL171159B (nl) 1982-09-16
SU721004A3 (ru) 1980-03-05
NO773766L (no) 1977-08-24
GB1572140A (en) 1980-07-23
US4288366A (en) 1981-09-08
DK558781A (da) 1981-12-16
NL7701962A (nl) 1977-08-25
CS199662B2 (en) 1980-07-31
LU76816A1 (de) 1977-07-06
CH631180A5 (de) 1982-07-30
NO770568L (no) 1977-08-24
ZA77890B (en) 1977-12-28
AU2242877A (en) 1978-08-24
DK77177A (da) 1977-08-24
SU683626A3 (ru) 1979-08-30
FR2341582B1 (de) 1980-01-11
HU183632B (en) 1984-05-28
US4133807A (en) 1979-01-09
FR2341582A1 (fr) 1977-09-16
YU214882A (en) 1983-01-21
YU214982A (en) 1983-01-21
CA1090290A (en) 1980-11-25
SU712024A3 (ru) 1980-01-25
US4353825A (en) 1982-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857263B2 (de) Penicillansäure-1-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2842466A1 (de) 2-azetidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH631987A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo(4.2.0)octan-2-carbonsaeure-derivaten.
CH624670A5 (en) Process for preparing an oxoazetidine derivative as a stereospecific intermediate for the synthesis of cephalosporins
DE3008257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillansäure-1,1-dioxid und dessen Estern
DE2534926C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 7-Oxo- und 7&amp;beta;-Hydroxy-cephalosporansäure und deren 3-substituierten Derivaten
DE2151036C2 (de) 6-Azido- und 6-Amino-penicillansäureester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2720088C2 (de)
DE2707404A1 (de) 5,6-dehydropenicilline und verfahren zu deren herstellung und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3431591A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen aus hydroxylverbindungen
CH619468A5 (de)
CH642658A5 (de) Racemische bzw. optisch aktive oximino-e-homo-eburnan-derivate sowie verfahren zu deren herstellung.
DE1951012A1 (de) Ester der 7-(alpha-Amino-alpha-phenylacctamido)-3-methyl-delta?-cephem-4-carbonsaeure
DD248584A5 (de) Verfahren zur herstellung von (3s)-3-amino-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidinylsulfat und seinen salzen mit basen
DE3212613C2 (de)
DE3018847C2 (de) 6-&amp;alpha;- und 6-&amp;beta;-substituierte Penicillansäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2613306C2 (de)
DD209443A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren
CH655315A5 (de) Verfahren zur herstellung einer aminolactoncarbonsaeure.
DE3815213A1 (de) Neue derivate des forskolins sowie ihre herstellung und pharmazeutische verwendung
DE1951294B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol)
DE1918316C3 (de) Mitomycindenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
CH661269A5 (de) Heterocyclische essigsaeureester.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANIC S.P.A., PALERMO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee