WO1996024473A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strands - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strands Download PDF

Info

Publication number
WO1996024473A1
WO1996024473A1 PCT/EP1996/000433 EP9600433W WO9624473A1 WO 1996024473 A1 WO1996024473 A1 WO 1996024473A1 EP 9600433 W EP9600433 W EP 9600433W WO 9624473 A1 WO9624473 A1 WO 9624473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strands
tools
tree trunk
slots
cut
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dietz
Original Assignee
Hans Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dietz filed Critical Hans Dietz
Priority to CA002212575A priority Critical patent/CA2212575C/en
Priority to EP96902976A priority patent/EP0808236B1/de
Priority to NZ301686A priority patent/NZ301686A/xx
Priority to DE59600456T priority patent/DE59600456D1/de
Priority to BR9607457A priority patent/BR9607457A/pt
Priority to AU47175/96A priority patent/AU692059B2/en
Publication of WO1996024473A1 publication Critical patent/WO1996024473A1/de
Priority to FI973154A priority patent/FI107892B/fi
Priority to US08/908,823 priority patent/US5934348A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/007Combined with manufacturing a workpiece

Definitions

  • the invention relates to a method for producing strands from round wood, the strands having a length between 200 and 350 mm in the fiber direction and a width and thickness between 1 and 15 mm transverse to the fiber direction.
  • the invention further relates to a device for producing strands from round timber, with a transport device for the round timber and with at least one chipper device for cutting the strands, the strands having a length between 200 and 350 mm in the fiber direction and a width and thickness between the fiber direction 1 and 15 mm.
  • a method and a device of the type mentioned above are known, for example from DE 38 37 200 Cl. It is known. Wood certificates, such as beams or boards, instead of being made from solid wood from chips. In addition to the known particle boards and chip boards, products of this type have become known which consist of so-called “strands”, which are also referred to in technical terms as “afer” or “flakes”. This is understood to mean, overall, wood chips with relatively large dimensions, compared to wood chips, such as are obtained, for example, when machining side areas, forest edges or the like. Strands typically have a length between 200 and 350 mm in the fiber direction and a width and thickness between 1 and 15 mm transversely to the fiber direction. Wooden products are produced from these beaches by joining and gluing, for example boards or beams, which are then referred to as "composite beams", “beach boards” or "structural lumber products”.
  • the strands For this purpose it is also known to give the strands a specific shape with a defined width, length and thickness, possibly also with defined bevelled edges, so that the strands can be glued in a defined orientation to boards and beams.
  • a wood-cutting machine for producing such flat chips or beaches is known from DE 38 37 200 Cl mentioned at the outset.
  • the known machine is intended to produce large-area flat chips of a defined thickness, width and length.
  • logs are fed to a chipper drum in a direction perpendicular to their longitudinal extent.
  • the chipper drum comprises an outer cutting rotor and an internal impact rotor concentric with it.
  • the rotors are driven in opposite directions.
  • the cutting rotor cuts out the broad side of the round wood chips that get into the interior of the drum and there are broken down by the impact rotor into the desired flat chips of defined dimensions.
  • the flakes produced in this way are deflected from the inside of the chipper drum by means of a baffle plate and passed onto a conveyor belt.
  • the diameter of the chipper drum is approximately 60 cm.
  • relatively small logs with a diameter of about 15 cm are processed, that is to say cut pieces of branch and the like. The logs are completely machined.
  • a method for producing long beaches is known.
  • a log is first pushed in the axial direction through a knife arrangement in which a total of four knives are arranged on diameters of the log and are each offset by 45 °.
  • the log is passed axially through this knife arrangement, so that after passing the knife arrangement, the log is broken down into a total of eight log-segment-shaped logs.
  • These logs are then passed through a fanned arrangement of fixed knives, so that axially parallel strands are created.
  • the strands have a different width in the radial direction. They are therefore subsequently passed through a cutting roller arrangement in which they are broken down into elongated, thin strands which are square in cross section.
  • No. 4,681,146 discloses a method and an apparatus for producing strands.
  • the strands are also made from the round timber already mentioned, in that they are guided with their broad side onto a planer-like table in a feed station.
  • the logs are cut into flake by an oscillating planing board.
  • the flakes are then further cut using knife rollers.
  • a so-called "profiling method” is known from DE 3114 843 AI.
  • profiling process entire tree trunks are first profiled, that is, machined in the longitudinal direction with corner milling cutters and profile chippers.
  • model This is a wood product with a radial cross-sectional shape that is designed for a subsequent decomposition of the model into boards and beams with optimal wood yield.
  • the areas machined or machined by the profile chippers and the corner milling cutters are converted in conventional profiling processes into wood chips, as can be further processed in the cellulose industry and the chipboard industry.
  • the invention is based on the object of further developing a method of the type mentioned at the outset, that the production of beaches is also possible outside of an area of application in which relatively small round pieces of wood (branches) are completely machined.
  • this object is achieved according to the invention in that the log is in each case a single tree trunk, that the tree trunk is first provided with longitudinal slots in the remaining areas outside a main item of the tree trunk, which are spaced apart from one another by the width, and that the strands are then cut from the entire remaining areas.
  • the object is further achieved according to the invention by a device of the type mentioned at the outset in that the Treuisport device is designed for transporting individual tree trunks, in that the at least one chipper device can be brought into engagement with the entire remaining areas outside a main article of the tree trunk, and in that the chipper device has first tools for making longitudinal slots in the remaining areas, the longitudinal slots being spaced apart from one another by the width.
  • the invention fundamentally dissolves from the previously known methods for producing beaches. These processes were limited to those starting materials, namely round timbers, which were completely machined during the production of strands. Only relatively small logs were considered as starting materials, i.e. cut branches, thicker branches and at most trunks of very young trees.
  • the invention extends the field of application of methods for producing beaches or corresponding devices to those woodworking methods in which the solid wood of large logs, namely tree trunks, is only partially machined and the rest of the tree trunk is processed into solid wood products. Such woodworking processes are of great economic importance and are used on a large scale.
  • the beaches are cut in a single operation between the longitudinal slots by machining with a length of 1 along transverse slots that have been introduced simultaneously and with a thickness d.
  • the chipper device downstream of the in the transport direction the first tools have chippers that cut the strands in a single operation between the longitudinal slots by machining with a length of 1 along transverse slots that are simultaneously inserted and with a thickness d.
  • the remaining areas are first provided with transverse slots in a first working step, which are spaced apart by the length 1, and the strands are then cut in a second working step with the thickness d .
  • the chipper device has second tools for making the transverse slots in the remaining areas, the transverse slots being spaced apart by the length 1, and downstream in the transport direction of the first tools and the second Tools includes third tools for cutting the beaches with the thickness d.
  • strands with dimensions which can be varied over a wide range can be produced in two alternative procedures, the dimensions being precisely predetermined according to length, width and thickness.
  • bevelled or otherwise profiled beaches can also be created.
  • This measure has the advantage that sequences of work steps known per se, as are known in profiling processes, can be used.
  • two processing stations located one behind the other in the transport direction can be used, between which the already partially processed tree trunk is rotated by 90 ° about its longitudinal axis.
  • the longitudinal slots are produced as longitudinal cuts by cutting.
  • the longitudinal slots can also be created by sawing.
  • the cross slots as cross sections by cutting or the cross slots by sawing.
  • the first tools are accordingly designed alternatively as first knives or as first saws, while the second tools can be designed as second knives or alternatively as second saws.
  • 1 is a side view, greatly simplified, of a device for producing strands according to the prior art; 2 shows an individual beach, in perspective representation, greatly enlarged;
  • FIG. 3 shows a perspective side view of a tree trunk to be processed
  • FIGS. 4 and 5 show two schematic side views, similar to FIG. 3, to explain successive work steps in one embodiment of the method
  • FIG. 12 shows a perspective side view of an exemplary embodiment of a device.
  • Fig. 1 10 generally designates a conventional device for making strands.
  • a feed 11 in which a slide 12 runs, logs 13 are pushed through the feed 11 in the direction of an arrow 14.
  • the logs 13 are conveyed transversely to their longitudinal axis.
  • a rotating chipping tool 20 is located directly at the outlet of the feed 11.
  • the chipping tool 20 is driven in the direction of rotation by means of a shaft 21, as indicated by an arrow 22.
  • Knives 23, which protrude beyond the circumference of the chipper tool 20, are located on the circumference of the chipper tool 20.
  • the laterally supplied logs 13 thus come into the engagement area of the rotating knives 23, as indicated by dashed lines in FIG. 1. In this way, individual flat chips or strands 24 are cut or cut by the logs 13 and leave the device 10 in the direction of arrows 25.
  • Fig. 1 The illustration in Fig. 1 is extremely schematic. It goes without saying that the strands 24 shown can still be reworked in further stations, for example further divided, profiled on their edges, etc., as is known in detail from the prior art cited at the beginning.
  • FIG. 2 shows a beach 24 in an enlarged representation to illustrate the difference to conventional wood chips or other chips.
  • An end face 26 of the beach 24 clearly shows fibers 27 of the wood.
  • the length 1 of the beach 24 in the fiber direction is significantly greater than the width b or the thickness d, in each case transverse to the fiber direction.
  • strands have a length 1 between 100 and 350 mm, a width b between 1 and 15 mm and a thickness d between 1 and 6 mm. However, deviations from these values are also possible.
  • the strands 24 can also have a non-cuboid shape, for example a prismatic or other shape, so that individual strands 24 are joined together in a defined orientation and positioning and glued to composite beams or boards, so-called “beach boards" can be.
  • a non-cuboid shape for example a prismatic or other shape
  • Fig. 3 shows in a schematic representation of a log 30, namely a complete tree trunk.
  • a main item 32 is shown on an end face 31 at the thin end of the tree trunk 30.
  • This is an area with a rectangular or square cross-sectional area in the center of the tree trunk 30.
  • the associated area corresponds to the area of the tree trunk 30 from which the said main goods 32, namely beams, boards and the like, are produced.
  • the remaining remaining areas 33 are partly processed into side boards in the case of conventional profiling processes, and partly cut by means of wood chip production and sawing.
  • the special feature of the present method is that the remaining areas 33 shown are completely or partially broken down into strands 38.
  • the remaining areas 33 are provided with longitudinal cuts 35 and cross sections 36 so that the strands 38 can be cut into layers 37.
  • strands 38 are produced whose length 1, width b and thickness d are defined.
  • the term "cuts" is used in the context of the present application, that is to say, for example, the longitudinal cuts 35 and the cross-sections 36, this is only to be understood as an example.
  • the tree trunks can be provided with slots, the slots being able to be made either by means of knives as cuts or by means of saws.
  • FIGS. 4 and 5 show two schematic perspective side views of the tree trunk 30, FIGS. 6 to 11 cross-sectional views through the tree trunk 30 during various processing steps, and FIG. 12 finally shows a perspective view of a device used.
  • the longitudinal cuts 35 are first made according to FIGS. 4 and 6.
  • the tree trunk 30 is guided in the longitudinal direction by two groups of fixed knives 51 using a transport device 50, which is indicated only schematically as arrows in FIG. 12.
  • the knives 51 produce the longitudinal cuts 35 in the tree trunk 30, down to a boundary line 40 shown in FIG. 6, which is also a side edge of the main article 32.
  • the longitudinal cuts 35 are made, for example, simultaneously on two opposite sides of the tree trunk 30.
  • the knives 51 are only to be understood as an example. Corresponding saws can of course also be used instead of the knives 51 for making the cuts in order to make corresponding slots.
  • the cross sections 36 are attached to the tree trunk 30 in a separate operation, as shown in FIG.
  • corresponding groups of cutting knives can be used, which are guided transversely to the longitudinal direction of the tree trunk 30 to the depth of the boundary line 40.
  • the tree trunk 30 would then have the appearance shown in FIG. 3.
  • the tree trunk 30 could then be run against a stepped group of fixed knives which are oriented in the transport direction, that is to say the longitudinal direction of the tree trunk 30, and cut the beach 38 already defined according to length 1 and width b to a predetermined thickness.
  • a stepped group of fixed knives which are oriented in the transport direction, that is to say the longitudinal direction of the tree trunk 30, and cut the beach 38 already defined according to length 1 and width b to a predetermined thickness.
  • the cross sections 36 are made in a single operation together with the cutting of the strands 38.
  • the chippers 52 shown by way of example in FIG. 12 serve this purpose.
  • the chippers 52 are driven by means of shafts 53.
  • the shafts 53 extend along axes 54 transversely to the longitudinal extent of the tree trunk 30.
  • the chippers 52 rotate in the direction of arrows 55.
  • the chippers 52 are provided with conical machining surfaces.
  • Knives 60 which each have a main cutting edge 61 and a secondary cutting edge 62, are located on the multiple aisles of the conical machining surfaces.
  • the main cutting edge 61 and the secondary cutting edge 62 can also be formed by separate knives which are distributed over the circumference. In this way, in the exemplary embodiment shown, the remaining area 33 next to the main item 32 can be machined on both sides of the tree trunk 30.
  • FIG. 7 shows a state in which the two remaining areas 33 have already been cut to about a third to form strands 38. This state of the tree trunk 30 is designated by 30a in FIG. 7.
  • FIG. 8 shows the state 30b of the tree trunk 30, in which the two remaining areas 33 mentioned have been completely removed.
  • One side 44 of the main item 32 is thus already fully formed.
  • the tree trunk 30 is now rotated by 90 ° about its longitudinal axis and thus reaches the position shown in FIG. 9.
  • the tree trunk 30 is again provided with longitudinal cuts 35 'by means of the arrangement according to FIG. 12 in the remaining areas 33' now lying to the side (state 30c).
  • the device according to FIG. 12 can be arranged twice in the transport direction of the tree trunks 30. Between the two devices, either the tree trunk 30 can be rotated by 90 °, or the two individual devices can be rotated by 90 ° to one another. However, it is also possible to turn the tree trunk 30 through 90 ° after leaving the arrangement shown in FIG. 12 and to return it to the input of the device according to FIG. 12 by means of a rotary run.
  • the tree trunk 30 processed in this way is then again machined in the longitudinally cut remaining areas 33 ', as shown in FIG. 10 with state 30d. Cut lines 42 'and the cut strands 38' can also be seen here.
  • the main item 32 is finished, as shown in FIG. 11.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung dienen zum Herstellen von Strands aus Rundholz. Das Rundholz ist jeweils ein einzelner Baumstamm (30). Der Baumstamm (30) wird mittels einer Transportvorrichtung (50) einer Zerspanervorrichtung (51, 52) zugeführt. Die Zerspanervorrichtung (51, 52) ist in Eingriff mit Restbereichen (33) ausserhalb einer Hauptware (32) des Baumstamms (30) bringbar, so dass die Strands aus den Restbereichen (33) geschnitten werden. Die Zerspanervorrichtung (51, 52) weist erste Werkzeuge (51) zum Anbringen von Längsschlitzen (35) in den Restbereichen (33, 33') auf.

Description

Verfahren und Vorrichtung -.-πw Herstellen von Strands
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Strands aus Rundholz, wobei die Strands in Faserrichtung eine Länge zwischen 200 und 350 mm sowie quer zur Faserrichtung eine Breite und Dicke zwischen 1 und 15 mm aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Herstellen von Strands aus Rundholz, mit einer Transportvorrichtung für das Rundholz und mit mindestens einer Zerspanervorrichtung zum Schneiden der Strands, wobei die Strands in Faserrichtung eine Länge zwischen 200 und 350 mm sowie quer zur Faserrichtung eine Breite und Dicke zwischen 1 und 15 mm aufweisen.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art sind bekannt, beispielsweise aus der DE 38 37 200 Cl. Es ist bekannt. HolzerZeugnisse, zum Beispiel Balken oder Bretter, statt aus massivem Holz aus Spänen herzustellen. Neben den bekannten Spanplatten und Spanbrettern sind auch derartige Erzeugnisse bekannt geworden, die aus sogenannten "Strands" bestehen, die in der Fachsprache auch als " afer" oder "Flakes" bezeichnet werden. Hierunter versteht man insgesamt Holzspäne mit verhältnismäßig großen Abmessungen, verglichen mit Holz¬ spänen, wie sie zum Beispiel beim Zerspanen von Seitenbereichen, Waldkanten oder dergleichen anfallen. Strands haben typischer¬ weise in Faserrichtung eine Länge zwischen 200 und 350 mm sowie quer zur Faserrichtung eine Breite und Dicke zwischen 1 und 15 mm. Aus diesen Strands werden durch Zusammenfügen und Verleimen Holzerzeugnisse hergestellt, beispielsweise Bretter oder Balken, die dann als "Kompositbalken", "Strandboards" oder "Structural lumber products" bezeichnet werden.
Zu diesem Zweck ist es auch bekannt, den Strands eine bestimmte Formgebung mit definierter Breite, Länge und Dicke zu verleihen, unter Umständen auch mit definiert abgeschrägten Kanten, damit die Strands in definierter Ausrichtung zu Brettern und Balken verleimt werden können.
Aus der eingangs genannten DE 38 37 200 Cl ist eine Holz¬ zerspanungsmaschine zum Herstellen von derartigen Flachspänen oder Strands bekannt. Mit der bekannten Maschine sollen gro߬ flächige Flachspäne definierter Dicke, Breite und Länge herge¬ stellt werden. Hierzu werden Rundhölzer in einer Richtung senkrecht zu ihrer Längserstreckung einer Zerspanertrommel zugeführt. Die Zerspanertrommel umfaßt einen äußeren Schneidrotor und einen dazu konzentrischen, innenliegenden Schlagrotor. Die Rotoren werden in entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben. Der Schneidrotor schneidet dabei aus der Breitseite der Rund¬ hölzer Späne heraus, die in das Innere der Trommel gelangen und dort vom Schlagrotor in die gewünschten Flachspäne definier¬ ter Abmessungen zerteilt werden. Die auf diese Weise erzeugten Flachspäne werden mittels eines Prallblechs aus dem Inneren der Zerspanertrommel abgelenkt und auf ein Förderband geleitet.
Bei der bekannten Maschine beträgt der Durchmesser der Zerspaner¬ trommel ca. 60 cm. Mit der bekannten Maschine werden relativ kleine Rundhölzer mit einem Durchmesser von etwa 15 cm verar¬ beitet, das heißt abgelängte Aststücke und dergleichen. Die Rundhölzer werden dabei vollkommen zerspant.
Aus der US 4 371 020 und der US 421 149 ist ein Verfahren zum Herstellen von langen Strands bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Rundholz in axialer Richtung zunächst durch eine Messeranordnung hindurchgeschoben, bei der insgesamt vier Messer auf Durchmessern des Rundholzes angeordnet und jeweils um 45° gegeneinander versetzt sind. Das Rundholz wird axial durch diese Messeranordnung hindurchgeführt, so daß das Rundholz nach dem Passieren der Messeranordnung in insgesamt acht im Radialschnitt kreissegmentförmige Scheite zerlegt ist. Diese Scheite werden anschließend durch eine gefächerte Anordnung aus feststehenden Messern geführt, so daß achsparallele Strands entstehen. Die Strands haben dabei eine unterschiedliche Breite in Radialrichtung. Sie werden daher nachfolgend durch eine Schneidwalzenanordnung geleitet, in der sie in langgestreckte, im Querschnitt quadratische, dünne Strands zerlegt werden.
Auch bei diesem bekannten Verfahren wird das eingesetzte Rundholz vo1lkommen zerspant. Aus der US 4 681 146 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Strands bekannt. Die Strands werden dabei ebenfalls aus dem bereits erwähnten Rundholz hergestellt, indem sie in einer Aufgabestation mit ihrer Breitseite auf einen hobelartigen Tisch geführt werden. Durch eine oszillierende Hobelplatte werden die Rundhölzer in Flachspäne zerspant. Die Flachspäne werden anschließend mittels Messerwalzen weiter zerteilt.
Auch bei diesem bekannten Verfahren werden die Rundhölzer vollkommen zerspant.
Aus der DE 3114 843 AI ist ein sogenanntes "Profilierverfahren" bekannt. Bei einem Profilierverfahren werden ganze Baumstämme zunächst profiliert, das heißt mit Eckenfräsern und Profil- zerspanern in Längsrichtung bearbeitet. Das Ergebnis dieser Bearbeitung ist ein sogenanntes Model. Hierunter versteht man ein Holzerzeugnis mit einer radialen Querschnittsform, die für eine nachfolgende Zerlegung des Models in Bretter und Balken bei optimaler Holzausbeute ausgelegt ist.
Die von den Profilzerspanern und den Eckenfräsern abgespanten bzw. ausgespanten Bereiche werden bei herkömmlichen Profilier¬ verfahren in Hackschnitzel verwandelt, wie sie in der Zellulose¬ industrie und der Spanplattenindustrie weiterverarbeitet werden können.
Aus der US 4 149 577 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der mittels Sägeblättern gleichzeitig mehrere Längsschlitze in einem Baumstamm angebracht werden können.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Herstellung von Strands auch außerhalb eines Anwendungs¬ gebietes möglich ist, bei dem verhältnismäßig kleine Rundhölzer (Aststücke) vollkommen zerspant werden.
Gemäß dem eingangs genannten Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rundholz jeweils ein einzelner Baumstamm ist, daß der Baumstamm zunächst mit Längs¬ schlitzen in den außerhalb einer Hauptware des Baumstammes liegenden Restbereichen versehen wird, die um die Breite voneinander beabstandet sind, und daß dann die Strands aus den gesamten Restbereichen geschnitten werden.
Die Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Treuisport¬ vorrichtung zum Transport einzelner Baumstämme ausgelegt ist, daß die mindestens eine Zerspanervorrichtung in Eingriff mit den gesamten Restbereichen außerhalb einer Hauptware des Baumstammes bringbar ist, und daß die Zerspanervorrichtung erste Werkzeuge zum Anbringen von Längsschlitzen in den Restbereichen aufweist, wobei die Längsschlitze um die Breite voneinander beabstandet sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die Erfindung löst sich nämlich grundsätzlich von den bislang bekannten Verfahren zum Herstellen von Strands. Diese Verfahren waren auf solche Ausgangsmaterialien, nämlich Rundhölzer, beschränkt, die beim Herstellen von Strands vollkommen zerspant wurden. An Ausgangsmaterialien kamen somit nur verhältnismäßig kleine Rundhölzer in Betracht, das heißt abgelängte Äste, dickere Zweige und allenfalls noch Stämme von ganz jungen Bäumen. Demgegenüber erweitert die Erfindung den Einsatzbereich von Verfahren zum Herstellen von Strands bzw. entsprechender Vorrichtungen auch auf solche Holzbearbeitungsverfahren, bei denen das Massivholz großer Rundhölzer, nämlich von Baumstämmen, nur teilweise zerspant und der Rest des Baumstammes zu massiven HolzerZeugnissen verarbeitet wird. Derartige Holzbearbeitungs¬ verfahren haben wirtschaftlich eine große Bedeutung und werden in großem Umfange eingesetzt.
Während bei der Bearbeitung von Baumstämmen in herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen jeweils nur Hackschnitzel oder Sägemehl erzeugt wurde, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung erstmals möglich geworden, auch in diesen Anwendungs¬ fällen noch höherwertige Späne, nämlich Strands, herzustellen.
Dies hat für die Betreiber von Holzverarbeitungsanlagen erheb¬ liche wirtschaftliche Bedeutung, weil die Vermarktung von Sekundärerzeugnissen, die beim Bearbeiten von Holz anfallen, wirtschaftlich mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Die Herstel¬ lung von Strands wird damit auch auf solchen Anlagen möglich, mit denen herkömmlich ganze Baumstämme unter Anfall von Hack¬ schnitzeln bearbeitet wurden. Hierzu sind lediglich verhältnis¬ mäßig geringe Umbauten bzw. Ergänzungen bestehender Anlagen erforderlich. Die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen läßt sich daher mit geringem Aufwand deutlich steigern.
Bei einer ersten alternativen Fortbildung des vorstehend genannten Verfahrens werden die Strands in einem einzigen Arbeitsgang zwischen den Längsschlitzen durch Abspanen mit der Länge 1 entlang von gleichzeitig eingebrachten Querschlitzen und mit der Dicke d geschnitten. Entsprechendes gilt für ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem die Zerspanervorrichtung in Transportrichtung stromabwärts der ersten Werkzeuge Zerspaner aufweist, die die Strands in einem einzigen Arbeitsgang zwischen den Längsschlitzen durch Abspanen mit der Länge 1 entlang von gleichzeitig eingebrachten Quer¬ schlitzen und mit der Dicke d schneiden.
Bei einer zweiten Alternative dieses Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäβen Verfahrens werden die Restbereiche hingegen nach dem Anbringen der Längsschlitze zunächst in einem ersten Arbeitsgang mit Querschlitzen versehen, die um die Länge 1 voneinander beabstandet sind, und die Strands werden dann in einem zweiten Arbeitsgang mit der Dicke d geschnitten. Entspre¬ chendes gilt für ein zugehöriges Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäβen Vorrichtung, bei dem die Zerspanervorrichtung zweite Werkzeuge zum Anbringen der Querschlitze in den Rest¬ bereichen aufweist, wobei die Querschlitze um die Länge 1 voneinander beabstandet sind, sowie in Transportrichtung stromabwärts der ersten Werkzeuge und der zweiten Werkzeuge dritte Werkzeuge zum Schneiden der Strands mit der Dicke d umfaßt.
Die vorstehend genannten Maßnahmen haben den Vorteil, daß in zwei alternativen Vorgehensweisen Strands mit in weiten Bereichen variierbaren Abmessungen hergestellt werden können, wobei die Abmessungen nach Länge, Breite und Dicke exakt vorgegeben werden können. Durch entsprechende Formgebung der Werkzeuge können darüber hinaus abgeschrägte oder sonstwie profilierte Strands erzeugt werden.
Bevorzugt ist ferner ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs¬ gemäßen Verfahrens, bei dem die Strands zunächst auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Baumstammes und danach auf den beiden um 90° versetzten, gegenüberliegenden Seiten des Baum¬ stammes geschnitten werden. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß an sich bekannte Sequenzen von Arbeitsschritten, wie sie bei Profilierverfahren bekannt sind, eingesetzt werden können. So können beispielsweise zwei in Transportrichtung hintereinander liegende Bearbeitungs¬ stationen eingesetzt werden, zwischen denen der bereits teilweise bearbeitete Baumstamm um 90° um seine Längsachse gedreht wird. Alternativ ist es möglich, nur eine einzige derartige Bear¬ beitungsstation vorzusehen und den Baumstamm nach Verlassen der Bearbeitungsstation um 90° zu drehen und mittels eines Rundlaufes wieder an den Eingang der Bearbeitungsstation zu führen.
Bei bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Längsschlitze als Längsschnitte durch Schneiden erzeugt. Alternativ dazu können die Längsschlitze aber auch durch Sägen erzeugt werden.
In entsprechender Weise ist es möglich, die Querschlitze als Querschnitte durch Schneiden oder die Querschlitze durch Sägen zu erzeugen.
Bei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind demgemäß die ersten Werkzeuge alternativ als erste Messer oder als erste Sägen ausgebildet, während die zweiten Werkzeuge als zweite Messer oder alternativ als zweite Sägen ausgeführt sein können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht, stark vereinfacht, eine Vorrichtung zur Herstellung von Strands nach dem Stand der Technik; Fig. 2 einen einzelnen Strand, in perspektivischer Dar¬ stellung, stark vergrößert;
Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht eines zu bear¬ beitenden Baumstammes;
Figuren 4 und 5 zwei schematisierte Seitenansichten, ähnlich Fig. 3, zur Erläuterung von aufeinanderfolgenden Arbeits¬ schritten bei einer Ausführungsform des Verfahrens;
Figuren 6 bis 11
Radialschnitte durch Baumstämme gemäß den Darstel¬ lungen der Figuren 4 und 5 zur Erläuterung von aufeinanderfolgenden Bearbeitungsschritten;
Fig. 12 eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungs¬ beispiels einer Vorrichtung.
In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt eine herkömmliche Vorrichtung zum Herstellen von Strands. Mittels einer Zuführung 11, in der ein Schieber 12 läuft, werden Rundhölzer 13 in Richtung eines Pfeiles 14 durch die Zuführung 11 geschoben. Die Rundhölzer 13 werden dabei quer zu ihrer Längsachse gefördert.
Unmittelbar am Ausgang der Zuführung 11 befindet sich ein rotierendes Zerspanerwerkzeug 20. Das Zerspanerwerkzeug 20 wird mittels einer Welle 21 in Drehrichtung angetrieben, wie mit einem Pfeil 22 angedeutet. Am Umfang des Zerspanerwerkzeugs 20 befinden sich Messer 23, die über den Umfang des Zerspaner¬ werkzeugs 20 vorstehen. Die seitlich zugeführten Rundhölzer 13 gelangen somit in den Eingriffsbereich der rotierenden Messer 23, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet. Auf diese Weise werden einzelne Flachspäne oder Strands 24 von den Rundhölzern 13 abgespant oder geschnitten und verlassen in Richtung von Pfeilen 25 die Vorrichtung 10.
Die Darstellung in Fig. 1 ist extrem schematisiert. Es versteht sich, daß die gezeigten Strands 24 in weiteren Stationen noch nachbearbeitet werden können, beispielsweise weiter zerteilt, an ihren Kanten profiliert usw., wie dies aus dem eingangs referierten Stand der Technik im einzelnen bekannt ist.
Fig. 2 zeigt zur Verdeutlichung des Unterschiedes zu herkömm¬ lichen Hackschnitzeln oder anderen Spänen einen Strand 24 in vergrößerter Darstellung. Eine Stirnseite 26 des Strands 24 zeigt deutlich Fasern 27 des Holzes. Die Länge 1 des Strands 24 in Faserrichtung ist deutlich größer als die Breite b oder die Dicke d, jeweils quer zur Faserrichtung.
In der Praxis haben Strands eine Länge 1 zwischen 100 und 350 mm, eine Breite b zwischen 1 und 15 mm sowie eine Dicke d zwischen 1 und 6 mm. Es sind aber auch Abweichungen von diesen Werten möglich.
Anders als in Fig. 2 dargestellt, können die Strands 24 auch eine nicht-quaderförmige Gestalt haben, beispielsweise eine prismatische oder sonstige Gestalt, damit einzelne Strands 24 in definierter Ausrichtung und Positionierung aneinandergefügt und zu Kompositbalken oder -brettern, sogenannten "Strandboards", verleimt werden können.
Fig. 3 zeigt in ebenfalls schematisierter Darstellung ein Rundholz 30, nämlich einen vollständigen Baumstamm. Auf einer Stirnseite 31 am dünnen Ende des Baumstammes 30 ist eine Hauptware 32 eingezeichnet. Hierunter versteht man einen Bereich mit einer rechteckigen oder quadratischen Querschnittsfläche im Zentrum des Baumstammes 30. Der zugehörige Bereich entspricht dem Bereich des Baumstammes 30, aus dem die genannte Hauptware 32, nämlich Balken, Bretter und dergleichen, hergestellt werden.
Die verbleibenden Restbereiche 33 werden bei herkömmlichen Profilierverfahren teilweise zu Seitenbrettern verarbeitet, teilweise durch Hackschnitzelerzeugung und Sägen zerspant.
Das Besondere bei dem vorliegenden Verfahren besteht nun darin, daß die dargestellten Restbereiche 33 ganz oder teilweise in Strands 38 zerlegt werden.
Hierzu werden die Restbereiche 33 mit Längsschnitten 35 und Querschnitten 36 versehen, so daß die Strands 38 in Lagen 37 geschnitten werden können. Auf diese Weise werden Strands 38 hergestellt, deren Länge 1, Breite b und Dicke d definiert ist.
^ϊenn im Rahmen der vorliegenden Anmeldung von "Schnitten" die Rede ist, also beispielsweise von den Längsschnitten 35 und den Querschnitten 36, so ist dies nur beispielhaft zu verstehen. Allgemein gilt, daß die Baumstämme mit Schlitzen versehen werden können, wobei die Schlitze entweder mittels Messern als Schnitte oder aber mittels Sägen ausgeführt werden können.
Die Einzelheiten des verwendeten Verfahrens und der dabei verwendeten Vorrichtung sollen nun nachstehend anhand der Figuren 4 bis 12 erläutert werden. Die Figuren 4 und 5 zeigen dabei zwei schematisierte perspektivische Seitenansichten des Baum¬ stammes 30, die Figuren 6 bis 11 Querschnittsdarstellungen durch den Baumstamm 30 während verschiedener Bearbeitungsschritte, und Fig. 12 zeigt schließlich eine perspektivische Darstellung einer verwendeten Vorrichtung. Zur Bearbeitung des Baumstammes 30 werden zunächst gemäß den Figuren 4 und 6 die Längsschnitte 35 angebracht. Zu diesem Zweck wird der Baumstamm 30 mit einer in Fig. 12 nur schematisch als Pfeile angedeuteten Transportvorrichtung 50 in Längsrichtung durch zwei Gruppen feststehender Messer 51 geführt. Die Messer 51 erzeugen im Baumstamm 30 die Längsschnitte 35, und zwar hinunter bis zu einer in Fig. 6 gezeigten Begrenzungslinie 40, die zugleich eine Seitenkante der Hauptware 32 ist. Wie aus den Figuren 6 und 12 deutlich erkennbar ist, werden die Längs¬ schnitte 35 beispielsweise gleichzeitig auf zwei gegenüber¬ liegenden Seiten des Baumstammes 30 angebracht.
Im Sinne der Ausführungen weiter oben sind die Messer 51 nur als Beispiel zu verstehen. So können statt der Messer 51 zum Anbringen der Schnitte selbstverständlich auch entsprechende Sägen eingesetzt werden, um entsprechende Schlitze auszuführen.
Für die weitere Verarbeitung des Baumstammes 30 gibt es nun zwei Alternativen:
Nach der ersten Alternative werden gemäß Fig. 5 am Baumstamm 30 in einem separaten Arbeitsgang die Querschnitte 36 angebracht. Hierzu können (nicht dargestellt) entsprechende Gruppen von Schneidmessern eingesetzt werden, die quer zur Längsrichtung des Baumstammes 30 bis zur Tiefe der Begrenzungslinie 40 geführt werden. Der Baumstamm 30 hätte dann das in Fig. 3 gezeigte Aussehen.
Zum Schneiden des Strands 38 könnte man dann den Baumstamm 30 gegen eine gestufte Gruppe feststehender Messer laufen lassen, die in Transportrichtung, das heißt Längsrichtung des Baumstammes 30, ausgerichtet sind und die nach Länge 1 und Breite b bereits definierten Strands 38 in vorbestimmter Dicke schneiden. Eine solche Vorrichtung ist zum Beispiel in der bereits eingangs erläuterten US 4 371 020 beschrieben.
Nach der zweiten, im vorliegenden Zusammenhang bevorzugten Alternative werden die Querschnitte 36 in einem einzigen Arbeitsgang zusammen mit dem Schnitt der Strands 38 angebracht. Hierzu dienen die in Fig. 12 beispielhaft dargestellten Zerspaner 52. Die Zerspaner 52 werden mittels Wellen 53 angetrieben. Die Wellen 53 erstrecken sich entlang von Achsen 54 quer zur Längserstreckung des Baumstammes 30. Im dargestellten Aus¬ führungsbeispiel drehen sich die Zerspaner 52 in Richtung von Pfeilen 55. Die Zerspaner 52 sind mit konischen Bearbeitungs¬ oberflächen versehen. Auf den mehreren Gängen der konischen Bearbeitungsoberflächen befinden sich Messer 60, die jeweils eine Hauptschneide 61 und eine Nebenschneide 62 aufweisen. Die Hauptschneide 61 und die Nebenschneide 62 können auch durch separate Messer gebildet werden, die über den Umfang verteilt sind. Auf diese Weise läßt sich im dargestellten Ausführungs¬ beispiel auf beiden Seiten des Baumstammes 30 der dort jeweils vorhandene Restbereich 33 neben der Hauptware 32 zerspanen.
Infolge der Konizität der Oberflächen der Zerspaner 52 werden die Restbereiche 33 dabei schichtweise abgetragen, wie in Fig. 7 mit strichpunktierten Schnittlinien 42 angedeutet ist. Durch entsprechende Formgebung und Positionierung der Hauptschneide 61 und der Nebenschneide 62 lassen sich auf diese Weise die Strands 38 mit einstellbarer Länge 1 und Dicke d schneiden. Fig. 7 zeigt einen Zustand, in dem die beiden Restbereiche 33 bereits zu etwa einem Drittel zu Strands 38 zerspant sind. Dieser Zustand des Baumstammes 30 ist in Fig. 7 mit 30a bezeichnet.
Fig. 8 zeigt den Zustand 30b des Baumstammes 30, in dem die beiden erwähnten Restbereiche 33 vollständig abgetragen sind. Eine Seite 44 der Hauptware 32 ist damit bereits fertig ausge¬ bildet. Der Baumstamm 30 wird nun um seine Längsachse um 90° gedreht und gelangt damit in die in Fig. 9 dargestellte Position. In dieser Position wird der Baumstamm 30 wiederum mittels der Anordnung gemäß Fig. 12 in den jetzt seitlich liegenden ver¬ bliebenen Restbereichen 33' mit Längsschnitten 35' versehen (Zustand 30c) . Zu diesem Zweck kann die Vorrichtung gemäß Fig. 12 zwei mal in Transportrichtung der Baumstämme 30 angeordnet sein. Zwischen den beiden Vorrichtungen kann entweder der Baumstamm 30 um 90° gedreht werden, oder die beiden Einzel¬ vorrichtungen sind zueinander um 90° gedreht. Es ist aber auch möglich, den Baumstamm 30 nach Verlassen der in Fig. 12 gezeigten Anordnung um 90° zu drehen und mittels eines Rundlaufes wieder an den Eingang der Vorrichtung gemäß Fig. 12 zurückzuführen.
Der auf diese Weise bearbeitete Baumstamm 30 wird nun wiederum in den längsgeschnittenen Restbereichen 33' zerspant, wie in Fig. 10 mit Zustand 30d dargestellt. Man erkennt auch hier wieder Schnittlinien 42' und die geschnittenen Strands 38'. Am Ende des in Fig. 10 teilweise beendeten Arbeitsschritts ist die Hauptware 32 fertig bearbeitet, wie Fig. 11 zeigt.
Gemäß dem vorstehend erläuterten Verfahren werden die Rest¬ bereiche 33, 33' vollkommen in Strands 38, 38' zerlegt. Es versteht sich jedoch, daß auch eine nur teilweise Zerlegung der Restbereiche 33, 33' möglich ist, wenn man zum Beispiel Teile der Restbereiche 33, 33' zu Brettern verarbeiten möchte. Die entsprechenden Eingriffstiefen (Begrenzungslinien 40) müssen dann entsprechend eingestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Strands (24; 38, 38') aus Rundholz (13), wobei die Strands (24; 38, 38') in Faser¬ richtung eine Länge (1) zwischen 200 und 350 mm sowie quer zur Faserrichtung eine Breite (b) und Dicke (d) zwischen 1 und 15 mm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundholz (13) jeweils ein einzelner Baumstamm (30) ist, daß der Baumstamm (30) zunächst mit Längsschlitzen in den außerhalb einer Hauptware (32) des Baumstammes (30) liegenden Restbereichen (33, 33') versehen wird, die um die Breite (b) voneinander beabstandet sind, und daß dann die Strands (38, 38') aus den gesamten Restbereichen (33, 33') geschnitten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strands (38, 38') in einem einzigen Arbeitsgang zwischen den Längsschlitzen durch Abspanen mit der Länge (1) entlang von gleichzeitig eingebrachten Querschlitzen und mit der Dicke (d) geschnitten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restbereiche (33, 33') nach dem Anbringen der Längs¬ schlitze zunächst in einem ersten Arbeitsgang mit Quer¬ schlitzen versehen werden, die um die Länge (1) voneinander beabstandet sind, und dann die Strands (38, 38') in einem zweiten Arbeitsgang mit der Dicke (d) geschnitten werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strands (38, 38') zunächst auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Baumstammes (30) unddanach auf den beidenum 90° versetzten, gegenüber¬ liegenden Seiten des Baumstammes (30) geschlitzt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze als Längsschnitte (35, 35') durch Schneiden erzeugt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze durch Sägen erzeugt werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschlitze als Quer¬ schnitte (36) durch Schneiden erzeugt werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschlitze durch Sägen erzeugt werden.
9. Vorrichtung zum Herstellen von Strands (24; 38, 38') aus Rundholz (13) mit einer Transportvorrichtung (11, 12; 50) für das Rundholz (13) und mit mindestens einer Zerspaner¬ vorrichtung (20; 51, 52) zum Schneiden der Strands (24; 38, 38') , wobei die Strands (24; 38, 38') in Faserrichtung eine Länge (1) zwischen 200 und 350 mm sowie quer zur Faser¬ richtung eine Breite (b) und Dicke (d) zwischen 1 und 15 mm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport¬ vorrichtung (50) zum Transport einzelner Baumstämme (30) ausgelegt ist, daß die mindestens eine Zerspanervorrichtung (51, 52) in Eingriff mit den gesamten Restbereichen (33, 33') außerhalb einer Hauptware (32) des Baumstammes (30) bringbar ist, und daß die Zerspanervorrichtung (51, 52) erste Werkzeuge zum Anbringen von Längsschlitzen in den Restbereichen (33, 33') aufweist, wobei die Längsschlitze um die Breite (b) voneinander beabstandet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerspanervorrichtung (51, 52) in Transportrichtung stromabwärts der ersten Werkzeuge Zerspaner (52) aufweist, die die Strands (38, 38') in einem einzigen Arbeitsgang zwischen den Längsschlitzen durch Abspanen mit der Länge (1) entlang von gleichzeitig eingebrachten Querschlitzen und mit der Dicke (d) schneiden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerspanervorrichtung (51, 52) zweite Werkzeuge zum Anbringen vonQuerschlitzen in denRestbereichen (33, 33') aufweist, wobei die Querschlitze um die Länge (1) von¬ einander beabstandet sind, sowie in Transportrichtung stromabwärts der ersten Werkzeuge und der zweiten Werkzeuge dritte Werkzeuge zum Schneiden der Strands (38, 38') mit der Dicke (d) umfaßt.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Werkzeuge als erste Messer (51) ausgebildet sind, die die Längsschlitze als Längsschnitte (35, 35') anbringen.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Werkzeuge als erste Sägen ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Werkzeuge als zweite Messer ausgebildet sind, die die Querschlitze als Querschnitte anbringen.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Werkzeuge als zweite Sägen ausgebildet sind.
PCT/EP1996/000433 1995-02-08 1996-02-02 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strands WO1996024473A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002212575A CA2212575C (en) 1995-02-08 1996-02-02 Wood strand manufacturing process and device
EP96902976A EP0808236B1 (de) 1995-02-08 1996-02-02 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strands
NZ301686A NZ301686A (en) 1995-02-08 1996-02-02 Wood strand manufacturing process and chipping device
DE59600456T DE59600456D1 (de) 1995-02-08 1996-02-02 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strands
BR9607457A BR9607457A (pt) 1995-02-08 1996-02-02 Processo e dispositivo para produção de tiras
AU47175/96A AU692059B2 (en) 1995-02-08 1996-02-02 Wood strand manufacturing process and device
FI973154A FI107892B (fi) 1995-02-08 1997-07-30 Menetelmä ja laitteisto säikeiden valmistamiseksi
US08/908,823 US5934348A (en) 1996-02-02 1997-08-08 Method and apparatus for the fabrication of strands

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504030A DE19504030C1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands
DE19504030.9 1995-02-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US08/908,823 Continuation-In-Part US5934348A (en) 1996-02-02 1997-08-08 Method and apparatus for the fabrication of strands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996024473A1 true WO1996024473A1 (de) 1996-08-15

Family

ID=7753392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000433 WO1996024473A1 (de) 1995-02-08 1996-02-02 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strands

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0808236B1 (de)
CN (1) CN1065809C (de)
AT (1) ATE169857T1 (de)
AU (1) AU692059B2 (de)
BR (1) BR9607457A (de)
CA (1) CA2212575C (de)
DE (2) DE19504030C1 (de)
ES (1) ES2120805T3 (de)
FI (1) FI107892B (de)
NZ (1) NZ301686A (de)
WO (1) WO1996024473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035910A (en) * 1997-06-26 2000-03-14 Inter-Wood Maschinen Gmbh & Co. Kg Process and apparatus for producing narrow veneer strips
US6958147B1 (en) 1998-10-26 2005-10-25 Licentia Ltd Use of VEGF-C to prevent restenosis

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632998B4 (de) * 1996-08-16 2005-07-28 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Komposit-Balken aus Holzstrands mit holznahen Quellwerten
DE19726396C1 (de) * 1997-06-21 1999-02-25 Inter Wood Maschinen Vorrichtung zur Herstellung von schmalen Furnierstreifen
WO1999000232A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Esterer Wd Gmbh & Co. Vorrichtung zum herstellen von strands
AT2146U1 (de) * 1997-07-18 1998-05-25 Holzindustrie Preding Ges M B Blockformungsmaschine
DE19829112C1 (de) * 1998-06-30 2000-03-30 Esterer Wd Gmbh & Co Hackschnitzel, Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Hackschnitzels sowie zum Profilieren eines Baumstammes und deren Verwendungen
AT3796U1 (de) * 1999-07-14 2000-08-25 Holzindustrie Preding Ges M B Anordnung zur herstellung von holzspänen aus rundholz od. dgl.
WO2001019575A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Hans Dietz Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dreidimensional definierten strands, sowie zerspaner
DE19947399C2 (de) * 1999-10-01 2001-07-26 Pallmann Kg Maschf Messerträger für eine Zerspanervorrichtung
DE10047265C2 (de) * 2000-09-23 2002-10-24 Siempelkamp Gmbh & Co Kg G Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands
DE10327848B4 (de) * 2003-06-18 2006-12-21 Kay Brandenburg Holzteilchen-Gemenge für einen Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung des Holzteilchen-Gemenges
DE102010047253B4 (de) * 2010-10-01 2013-04-18 Doka Industrie Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Makrofasern aus Holzstämmen und Verfahren zur Herstellung eines Holzverbundwerkstoffes mittels der Makrofasern
CN108908497A (zh) * 2018-06-30 2018-11-30 广东知识城运营服务有限公司 一种树木开段装置
DE102022123936A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Peter Vente GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Aufbereitung von langgestreckten Holzelementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB871987A (en) * 1956-12-14 1961-07-05 Klara Linck Improvements in or relating to dividing round timber logs
DE1503969B1 (de) * 1956-12-14 1970-01-22 Linck Maschf & Eisen Einrichtung zum Aufteilen von Holzstaemmen in Schnittware und hochwertige Spaene
US4300604A (en) * 1980-05-12 1981-11-17 Zimmerman Edwin H System to produce wood products from peeler core logs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149577A (en) * 1977-03-24 1979-04-17 Matusewicz William P Cant forming machine
CA1098423A (en) * 1978-03-13 1981-03-31 James K. Welsh Process for preparation of long wood strands
US4371020A (en) * 1978-03-13 1983-02-01 Macmillan Bloedel Limited Three-step process for preparation of long wood strands
DE3114843C2 (de) * 1981-04-11 1986-02-27 Wurster u. Dietz GmbH u. Co. Maschinenfabrik, 7400 Tübingen Verfahren zur Verarbeitung von Rundholz sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA1192474A (en) * 1984-05-22 1985-08-27 Frank F. Liska Method and apparatus for producing engineered wood flakes, wafers or strands

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB871987A (en) * 1956-12-14 1961-07-05 Klara Linck Improvements in or relating to dividing round timber logs
DE1503969B1 (de) * 1956-12-14 1970-01-22 Linck Maschf & Eisen Einrichtung zum Aufteilen von Holzstaemmen in Schnittware und hochwertige Spaene
US4300604A (en) * 1980-05-12 1981-11-17 Zimmerman Edwin H System to produce wood products from peeler core logs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035910A (en) * 1997-06-26 2000-03-14 Inter-Wood Maschinen Gmbh & Co. Kg Process and apparatus for producing narrow veneer strips
US6958147B1 (en) 1998-10-26 2005-10-25 Licentia Ltd Use of VEGF-C to prevent restenosis
US8455453B2 (en) 1998-10-26 2013-06-04 Vegenics Pty Ltd Use of VEGF-D gene to prevent restenosis

Also Published As

Publication number Publication date
CA2212575A1 (en) 1996-08-15
FI107892B (fi) 2001-10-31
DE59600456D1 (de) 1998-09-24
ES2120805T3 (es) 1998-11-01
BR9607457A (pt) 1998-12-15
EP0808236A1 (de) 1997-11-26
ATE169857T1 (de) 1998-09-15
CA2212575C (en) 2000-12-12
CN1065809C (zh) 2001-05-16
AU692059B2 (en) 1998-05-28
NZ301686A (en) 1998-12-23
FI973154A0 (fi) 1997-07-30
DE19504030C1 (de) 1996-07-04
AU4717596A (en) 1996-08-27
EP0808236B1 (de) 1998-08-19
FI973154A (fi) 1997-07-30
CN1173840A (zh) 1998-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504030C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands
EP1820591A1 (de) Verfahren zum Profilieren und Trennen von Schnittholz und Werkzeugsatz zur Durchführung des Verfahrens
EP0242352B1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der seiten von holzstämmen
DE2010060A1 (de) Abricht- und Sägemaschine
AT399307B (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstämmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse
DE19727127C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schmalen Furnierstreifen
EP0770461A2 (de) Verfahren und anlage zum aufteilen von baumstämmen in kleinere holzerzeugnisse
EP1091836B1 (de) Hackschnitzel, verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines hackschnitzels sowie zum profilieren eines baumstammes und deren verwendungen
EP0663272B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE4419324C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz
DE2947993C3 (de) Verfahren zum Längsschneiden von Holzstücken
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
DE4337682C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes
DE3514892C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerspanen von Holz, insbesondere zur spanenden Zerlegung von mit Baukanten versehenen Baumstämmen
DE4016628A1 (de) Verfahren zum erzeugen von nutzholz aus baumstaemmen oder modeln, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3208377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfraesen der baumkanten von baumstaemmen
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2004067238A1 (de) Verfahren und bearbeitungslinie zum zerlegen von baumstämmen
DE202011051518U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilbohlen
DE102011054165B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Keilbohlen
DE19960319C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Hackschnitzels sowie Vorrichtung zum Profilieren eines Baumstammes
DE3914449A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von nutzholzprodukten
AT410071B (de) Anordnung zur herstellung von holzspänen aus rundholz od.dgl.
EP4166292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schnittholz
DE19927742C1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Quartierschnitt und zugehörige Sägestation

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96191862.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN FI NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 301686

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 973154

Country of ref document: FI

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2212575

Country of ref document: CA

Ref document number: 2212575

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08908823

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996902976

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996902976

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996902976

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 973154

Country of ref document: FI