DE10047265C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands

Info

Publication number
DE10047265C2
DE10047265C2 DE2000147265 DE10047265A DE10047265C2 DE 10047265 C2 DE10047265 C2 DE 10047265C2 DE 2000147265 DE2000147265 DE 2000147265 DE 10047265 A DE10047265 A DE 10047265A DE 10047265 C2 DE10047265 C2 DE 10047265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden boards
strands
long
wood
stacked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2000147265
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047265A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7657419&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10047265(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE2000147265 priority Critical patent/DE10047265C2/de
Publication of DE10047265A1 publication Critical patent/DE10047265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047265C2 publication Critical patent/DE10047265C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/002Transporting devices for wood or chips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Strands, wonach Holzbretter zu einem Schnittholzpaket zusammengelegt und anschließend zu Strands zerspant werden.
Es ist ein Verfahren zum Herstellen von Strands aus Rundholz bekannt, wonach das Rundholz ein einzelner Baumstamm ist und der Baumstamm zunächst mit Längsschnitten in den außerhalb einer Hauptware des Baumstammes liegenden Restbereichen versehen wird, die um eine vorgegebene Breite voneinander beabstandet sind. Die Strands werden aus den gesamten Restbereichen des Baumstammes geschnitten (vgl. DE 195 04 030 C1).
Nach einem anderen bekannten Verfahren zur Herstellung von Furnierstreifen aus Holz ist es bekannt, das zu zerspanende Holz, ebenfalls einen Baumstamm, vollständig in ein Schnittholzpaket aufzuteilen, wobei die Dicke der erzeugten Holzbretter der Breite des zu erzeugenden Furnierstreifens quer zur Faser entspricht. Das so erzeugte Schnittholzpaket wird zusammengespannt. Das zusammengespannte Schnittholz­ paket wird vollständig zu den Furnierstreifen zerspant (vgl. DE 197 27 127 C1).
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Strands bzw. Furnierstreifen ist Voraussetzung, dass ein Stapel von Holzbrettern aus dem gleichen Baumstamm und folglich von Holzbrettern einer vorgegebenen und identischen Herkunft zur Verfügung steht.
Außerdem kennt man ein Verfahren zum kontinuierlichen Beschicken von Zerspanungsmaschinen, wobei ein Reststück freies Zerspanen von Stückholz gleicher Länge ermöglicht werden soll. Dazu wird das Stückholz gleicher Länge in eine Holzaufnahmerinne eingeworfen und mittels einer Schubplatte zur Ausrichtung gegen eine am Ende der Holzaufnahmerinne befindliche Abschlussplatte gedrückt, so dass der Holzstapel in der Holzaufnahmerinne nunmehr vorder- und rückseitig bündig ist. Anschließend wird das Langholzpaket über eine Einschubrinne in den Zerspanungsraum mittels Kettenbändern vorgetragen (vgl. DE 195 01 102 C1).
Schließlich ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschicken von Zerspanmaschinen mit etwa gleich langem Stückholz bekannt, welche aus einem in die Zerspanmaschine mündenden Rinnentrog besteht, hinter dem ein dazu fluchtendes Lademagazin angeordnet ist. In diesem werden die Hölzer zu kompakten Stapeln formiert, die dann von einer Schubplatte taktweise in die Zerspanmaschine eingeschoben werden (vgl. DE 39 23 264 A1).
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum rationellen und wirtschaftlichen Herstellen von Strands aus Hölzern unterschiedlicher Provenienz anzugeben.
Diese Aufgabe löst die Erfindung in verfahrensmäßiger Hinsicht dadurch, dass Holzbretter beliebiger Herkunft und Dicke sowie größerer Länge als Breite unter Bildung eines eng gepackten Schnittholzpaketes gestapelt und dann zu Strands zerspant werden. - Nach Lehre der Erfindung können folglich Hölzer unterschiedlicher Provenienz zum Herstellen von Strands verwendet werden, wobei die Dicke der Holzbretter beliebig ist und lediglich die Länge der Holzbretter größer als deren Breite sein sollte, um ein maschinelles Sortieren der Holzbretter zur Bildung eines Schnittholzpaketes zu ermöglichen, welches weitgehend mit den Umrissen des Zerspanungsraumes einer handelsüblichen Zerspanungsanlage übereinstimmt. Jedenfalls lässt sich nach Lehre der Erfindung eine besonders rationelle und wirtschaftliche Strand-Herstellung verwirklichen.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, dass vereinzelte Holzbretter mit ihren Stirnkanten hintereinandergelegt und zu einem Langholzbrett zusammengeschoben werden, dann eine Mehrzahl von Langholzbrettern zu einer Bretterlage übereinandergestapelt wird und das so gebildete Schnittholzpaket in den Zerspanungsraum einer Zerspanungsanlage, z. B. eines Langholzzerspaners transportiert und dort zerspant wird. Dazu werden die Langholzbretter, die aus Einzelbrettern mit unverbundenen Stirnkanten zusammengesetzt sind, im Zuge des Übereinanderstapelns quer abtransportiert und gegen einen Anschlag gefördert. Auf diese Weise lassen sich mehrere einzelne Langholzbretter mittels eines Schwertertransportes über eine Unterlage bzw. Bretterlage transportieren und durch Zurückziehen der Schwerter ablegen. Nach Erreichen einer vorgegebenen Höhe wird das auf diese Weise erzeugte Schnittholzpaket in den Zerspanungsraum des Langholzzerspaners gefördert und dort zerspant. Eine spezielle Spannvorrichtung zum Einspannen des Schnittholzpaketes ist nicht vorgesehen.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Zerspanen von Schnittholzpaketen zu Strands, die sich durch eine besonders einfache und funktionsgerechte Bauweise auszeichnet. Diese Vorrichtung weist einen Langholzzerspaner, z. B. Messerringzerspaner, und eine Holzführungseinrichtung mit einer Beschickeinrichtung auf. Der Beschickeinrichtung ist erfindungsgemäß eine Stapelstation für Holzbretter vorgeordnet, so dass sich eng gepackte Schnittholzpakete von der Stapelstation an die Beschickeinrichtung und von der Beschickeinrichtung an die Holzzuführungseinrichtung übergeben lassen, um dann dem Langholzzerspaner zugeführt zu werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Zerspanen von Schnittholzpaketen zu Strands. Danach ist ein Langholzzerspaner 1 mit einer Holzführungsvorrichtung 2 und einer Beschickeinrichtung 3 verwirklicht, wobei der Beschickeinrichtung 3 eine Stapelstation 4 für Holzbretter und insbesondere Langholzbretter vorgeordnet ist.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen von Strands, wonach Holzbretter zu einem Schnittholzpaket zusammengelegt und anschließend zu Strands zerspant werden, dadurch gekennzeichnet, dass Holzbretter beliebiger Herkunft und Dicke sowie größerer Länge als Breite unter Bildung eines eng gepackten Schnittholzpaketes gestapelt und dann zu Strands zerspant werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Holzbretter mit ihren Stirnkanten hintereinandergelegt und zu einem Langholzbrett zusammengeschoben werden, dann eine Mehrzahl von Langholzbrettern zu einer Bretterlage übereinandergestapelt wird und das so gebildete Schnittholzpaket in den Zerspanungsraum einer Zerspanungsanlage, z. B. eines Langholzzerspaners transportiert und dort zerspant wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Langholzbretter im Zuge des Übereinanderstapelns quer abtransportiert und gegen einen Anschlag befördert werden.
4. Vorrichtung zum Zerspanen von Schnittholzpaketen zu Strands, mit einem Langholzzerspaner (1), z. B. Messerringzerspaner, und einer Holzzuführungseinrichtung (2) mit einer Beschickeinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet dass der Beschickeinrichtung (3) eine Stapelstation (4) für Holzbretter vorgeordnet ist.
DE2000147265 2000-09-23 2000-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands Revoked DE10047265C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147265 DE10047265C2 (de) 2000-09-23 2000-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147265 DE10047265C2 (de) 2000-09-23 2000-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047265A1 DE10047265A1 (de) 2002-04-18
DE10047265C2 true DE10047265C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7657419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147265 Revoked DE10047265C2 (de) 2000-09-23 2000-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047265C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923264A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-17 Pallmann Kg Maschf Beschickvorrichtung fuer holzzerspanungsmaschinen
DE19501102C1 (de) * 1995-01-17 1996-05-23 Jenoptik Technologie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschicken von Zerspanungsmaschinen zum reststückfreien Zerspanen von Stückholz gleicher Länge
DE19504030C1 (de) * 1995-02-08 1996-07-04 Dietz Hans Prof Dr Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands
DE19727127C1 (de) * 1997-06-26 1999-01-21 Inter Wood Maschinen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schmalen Furnierstreifen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923264A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-17 Pallmann Kg Maschf Beschickvorrichtung fuer holzzerspanungsmaschinen
DE19501102C1 (de) * 1995-01-17 1996-05-23 Jenoptik Technologie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschicken von Zerspanungsmaschinen zum reststückfreien Zerspanen von Stückholz gleicher Länge
DE19504030C1 (de) * 1995-02-08 1996-07-04 Dietz Hans Prof Dr Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands
DE19727127C1 (de) * 1997-06-26 1999-01-21 Inter Wood Maschinen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schmalen Furnierstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047265A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzlamellen aus Schnittholz
DE3936312C2 (de)
AT218725B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettbrettchen
EP0956932B1 (de) Trennanordnung zum Aufteilen von langgestreckter Werkstücke
DE2010060C3 (de) Holzbearbeitungsmaschine für Rundholz
DE19727127C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schmalen Furnierstreifen
AT396898B (de) Einrichtung für das einführen von nutzhölzern in eine rotierende entrindungstrommel
DE2605987B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Holzstämmen
EP0808236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strands
DE10047265C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands
DE4224970C1 (de)
DE102008061766B4 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Keilzinkenverbindung zusammengesetzten Werkstücken bestehenden Bauelementen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3623235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von baumstaemmen in holz-fertigerzeugnisse
EP0797919A1 (de) Verfahren zum restelosen Aufteilen eines quaderförmigen Blockes aus einem tiefgefrorenen Lebensmittel
EP0447670B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrschicht-Laminaterzeugnissen aus Holz und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2810081A1 (de) Verfahren zum saegen und stapeln von platten
AT364156B (de) Vorrichtung zur teilung eines stammes in saegeholz und kurz- bzw. zellstoffholz
DE2931789C2 (de) Verfahren für Kopfschnitte in einer Winkelanlage
DE2542112C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Seitenware
DE2428440A1 (de) Vorrichtung zur materialaustragung an holz-saegewerksmaschinen
EP3036074B1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von brettern oder balken
WO1997044168A1 (de) Holz-rohling, verfahren zum herstellen desselben und anlage zur durchführung des verfahrens
DE102008061765B4 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Keilzinkenverbindungen zusammengesetzten Werkstücken gebildeten Bauelementen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102022000453A1 (de) Holzbearbeitungsanlage zur Herstellung mittels Keilzinkenverbindung zusammengesetzten Strängen von Bauelementen, sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Anlage
DE915980C (de) Rundholz, damit hergestelltes Bauelement und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. K

8331 Complete revocation