WO1996021374A1 - Schmuckring sowie verfahren zum fassen von edelsteinen in schmuckringen - Google Patents

Schmuckring sowie verfahren zum fassen von edelsteinen in schmuckringen Download PDF

Info

Publication number
WO1996021374A1
WO1996021374A1 PCT/EP1996/000101 EP9600101W WO9621374A1 WO 1996021374 A1 WO1996021374 A1 WO 1996021374A1 EP 9600101 W EP9600101 W EP 9600101W WO 9621374 A1 WO9621374 A1 WO 9621374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
outer ring
inner ring
jewelry
gemstones
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Welzl
Original Assignee
Christian Bauer Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Bauer Gmbh & Co. filed Critical Christian Bauer Gmbh & Co.
Publication of WO1996021374A1 publication Critical patent/WO1996021374A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations

Definitions

  • the invention relates to a method for setting gemstones in metallic jewelery rings, in which the gemstones are inserted into a bearing seat of the jewelery ring and clamped in a form-fitting manner by means of holding means, and to a jewelery ring of this type.
  • a jewelry ring in which a gem is set between two overlapping bearing seats.
  • the piece of jewelry has an open, spring-loaded metal ring band, the overlapping ends of which are under prestress each have a bearing seat for the gem clamped in between.
  • a reliable setting of the gemstone is not possible, however, since the ring rail is spread at its free ends by external mechanical action and the gemstone can be lost. This risk is promoted by the gradual overlap of the ring rail ends.
  • the setting is only suitable for a single stone and that, in the case of a radial setting of gemstones with a brilliant cut, the table relevant for the brilliance is covered by the outer ring loop end.
  • the object of the invention is - 2 -
  • Another object of the invention is to provide a decorative ring with gemstones that are optimally set in mechanical and optical terms.
  • the solution according to the invention is based on the idea that to set gemstones, two rings of different diameters provided with suitable bearing seats can be clamped to one another with intermediate clamping of the gemstones.
  • at least one gemstone is inserted from the inside into a radially perforated bearing seat of an outer ring which is closed in the circumferential direction, and that subsequently an inner ring of smaller diameter separated from the outer ring and closed in the circumferential direction is inserted the free space is introduced within the outer ring and is radially expanded there between the bearing seat on the outer ring side and a counter bearing seat arranged on the inner ring side at a radial distance from the outer ring.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a plurality of gemstones distributed over the circumference are inserted from the inside into radially perforated bearing seats of the outer ring, and that the inner ring with its correspondingly positioned counter-bearing seats is radially widened and in with intermediate clamping of the gemstones radial distance from the outer ring is clamped on this.
  • the inner ring is expediently pressed against the inner surface of the outer ring when widening with a peripheral section opposite the gemstone and, if appropriate, positively fixed, for example soldered or glued, to the outer ring.
  • the gemstones are expediently fixed in the region of the bearing seat on the outer ring side, preferably glued on, before the inner ring is inserted and radially expanded.
  • the adhesive used for fixing or gluing can be removed after the inner ring has been widened, for example under the action of heat or with the use of a solvent.
  • the radial expansion of the inner ring is expediently carried out on a conical mandrel or on a gooseneck used in goldsmith technology for ring expansion.
  • the jewelry ring according to the invention with a form-fitting stored gemstones has an outer ring closed in the circumferential direction and an inner ring of smaller diameter, and a gemstone clamped between a perforated bearing seat of the outer ring and a counter bearing seat of the inner ring, bridging a space arranged between the outer and inner ring.
  • a plurality of mutually associated bearing and counter bearing seats which are distributed over the circumference, are provided for receiving one gem each.
  • the gemstones which preferably have a brilliant cut, are supported with their upper part in the bearing seat on the outer ring side and with their lower part on the counter bearing seat on the inner ring side, the upper part preferably being supported on the bearing seat near the girdle and the lower part on the counter bearing seat near the calette. In the vicinity of the upper part of the table, the gemstones reach through the radial opening of the bearing seat on the outer ring side.
  • the counter bearing seats on the inner ring can also be broken radially. To reduce the clamping pressures, the bearing seats and / or counter-bearing seats can be chamfered obliquely or conically to match the contact surfaces of the gemstones.
  • the inner ring rests on a circumferential section opposite the gemstone against the inner surface of the outer ring and is fixed thereon in a form-fitting and / or force-fitting and / or material-fitting manner.
  • the outer ring and / or the inner ring are expediently designed as band rings.
  • the outer ring can also have a possibly non-circular surface shape or structure.
  • the gemstones can have the same or different distances from one another in the circumferential direction. Furthermore, at least two rows of gemstones arranged axially next to one another can also be provided.
  • Figure 1 is an axial view of a jewelry ring.
  • Fig. 3 shows a detail of the jewelry ring of Figure 1 in an enlarged sectional view.
  • FIG. 4 shows an axial view of a decorative ring modified compared to FIG. 1.
  • the jewelry rings shown in the drawing essentially consist of an outer ring 10, an inner ring 12 of smaller diameter and one (FIG. 4) or more (FIGS. 1 to 3) between the outer ring 10 and the inner ring 12 gemstones 14.
  • the outer and inner rings 10,12 are formed as closed band rings, which are provided with perforated bearing seats 16 and counter-bearing seats 18 for the gemstones 14.
  • the gemstones 14 provided with a brilliant cut in the exemplary embodiments shown reach radially with their upper part 20 through the opening 22 of the bearing seat 16 concerned and are supported with their upper part near the girdle on the conically chamfered bearing seat 16.
  • the gemstones bridge with their lower part 24 a free space 26 between the outer ring and the inner ring and are supported in the vicinity of the cup on the counter bearing seat 18 of the inner ring. In this way it is achieved that the gemstones are visible both radially from the outside in the direction of the table and upper part facets and axially from the side through the free space 26 in the direction of lower part facets.
  • the gemstones are first fixed in the bearing seats 16 of the outer ring with an adhesive. Then the inner ring 12, initially with a smaller diameter, is introduced into the free space inside the outer ring 10, aligned with its counter-bearing seats 18 with respect to the gemstones and expanded radially on a gooseneck until it is free of play with the gemstones 14 clamped between them the outer ring 10 is connected.
  • the adhesive used to fix the gemstones 14 in the counter bearing seats 16 can, for example, be removed by heating or with a solvent.
  • jewelry rings with one or more rows of gemstones can be produced in this way.
  • only one gemstone 14 is set between the outer ring 10 and the inner ring 12.
  • the inner ring 12 rests on a circumferential section 28 opposite the gem 14 on the inner surface of the outer ring 10 and is fixed there in a form-fitting and / or force-fitting and / or material-fitting manner.
  • the invention relates to a method for setting gemstones in metallic jewelry rings, in which the gemstones are inserted into a bearing seat of the jewelry ring and are held therein by holding means.
  • the gemstones 14 be inserted from the inside into a radially broken bearing seat 16 of an outer ring 10 closed in the circumferential direction, and that a smaller diameter inner ring 12, which forms the holding means and is closed in the circumferential direction, is then introduced into the free space within the outer ring 10 and there with intermediate clamping of the gemstones 14 is radially expanded between the outer ring-side bearing seat 16 and an inner ring-side counter bearing seat 18 arranged at a radial distance therefrom.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in metallischen Schmuckringen, bei welchem die Edelsteine in einen Lagersitz des Schmuckrings eingesetzt und durch Haltemittel in diesem gehalten werden. Um eine mechanisch stabile und optisch ansprechende Fassung auch mehrerer Edelsteine am Schmuckring zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Edelsteine (14) von innen her in einen radial durchbrochenen Lagersitz (16) eines in Umfangsrichtung geschlossenen Außenrings (10) eingesetzt werden, und daß anschließend ein die Haltemittel bildender, in Umfangsrichtung geschlossener Innenring (12) kleineren Durchmessers in den Freiraum innerhalb des Außenrings (10) eingeführt und dort unter Zwischenspannen der Edelsteine (14) zwischen dem außenringseitigen Lagersitz (16) und einem in radialem Abstand von diesem angeordneten innenringseitigen Gegenlagersitz (18) radial geweitet wird.

Description

Schmuckring sowie Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in Schmuckringen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in metallischen Schmuckringen, bei welchem die Edelsteine in einen Lagersitz des Schmuckrings ein¬ gesetzt und durch Haltemittel in diesem formschlüssig eingespannt werden, sowie einen Schmuckring dieser Art.
Aus der DE-A-43 39 603 ist ein Schmuckring bekannt, bei welchem ein Edelstein zwischen zwei einander überlap¬ penden Lagersitzen gefaßt ist. Das Schmuckstück weist dort eine offene, unter Federspannung stehende Ring¬ schiene aus Metall auf, deren einander überlappende, unter Vorspannung stehende Enden je einen Lagersitz für den zwischengeklemmten Edelstein aufweisen. Eine zuver¬ lässige Fassung des Edelsteins ist damit allerdings nicht möglich, da durch äußere mechanische Einwirkung die Ringschiene an ihren freien Enden aufgespreizt wer¬ den und der Edelstein verloren gehen kann. Diese Gefahr wird durch die stufenweise Überlappung der Ringschie¬ nenenden begünstigt. Hinzu kommt, daß die Fassung nur für einen einzigen Stein geeignet ist und daß bei einer Radialfassung von Edelsteinen mit Brilliantschliff die für die Brillianz maßgebliche Tafel vom äußeren Ring¬ schleifenende abgedeckt wird.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu- - 2 -
gründe, ein Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in me¬ tallischen Schmuckringen zu entwickeln, bei welchem die Edelsteine zuverlässig am Schmuckring festgehalten und in ihrer Brillianz durch die Fassung nicht beeinträch¬ tigt werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Schmuckrings mit in mechanischer und optischer Hinsicht optimal gefaßten Edelsteinen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentan¬ sprüchen 1 und 9 angegebenen Merkmalskombination vorge¬ schlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil¬ dungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß zur Fassung von Edelsteinen zwei mit geeigneten La¬ gersitzen versehene Ringe unterschiedlichen Durchmes¬ sers unter Zwischenspannen der Edelsteine miteinander verspannt werden können. Um dies zu erreichen, wird ge¬ mäß der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens ein Edelstein von innen her in einen radial durchbrochenen Lagersitz eines in Umfangsrichtung geschlossenen Außen¬ rings eingesetzt wird, und daß anschließend ein vom Außenring getrennter, in Umfangsrichtung geschlossener Innenring kleineren Durchmessers in den Freiraum inner¬ halb dese Außenrings eingeführt und dort unter Zwischen¬ spannen des Edelsteins zwischen dem außenringseitigen Lagersitz und einem in radialem Abstand von diesem an¬ geordneten innenringseitigen Gegenlagersitz radial ge¬ weitet wird. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß mehrere Edelsteine über den Umfang verteilt von in¬ nen her in radial durchbrochene Lagersitze des Außen¬ rings eingesetzt werden, und daß der Innenring mit sei¬ nen entsprechend positionierten Gegenlagersitzen unter Zwischenspannen der Edelsteine radial geweitet und in radialem Abstand vom Außenring an diesem eingespannt wird.
Zum Fassen nur eines Edelsteins wird der Innenring beim Weiten mit einem dem Edelstein gegenüberliegenden Um- fangsabschnitt zweckmäßig gegen die Innenfläche des Außenrings angedrückt und gegebenenfalls an diesem form-, kraft- oder materialschlüssig fixiert, beispiels¬ weise angelötet oder angeklebt.
Zur Erleichterung der Handhabung beim Fassungsvorgang werden die Edelsteine zweckmäßig im Bereich des außen- ringseitigen Lagersitzes fixiert, vorzugsweise ange¬ klebt, bevor der Innenring eingeführt und radial gewei¬ tet wird. Das zum Fixieren oder Ankleben verwendete Haftmittel kann nach dem Weiten des Innenrings bei¬ spielsweise unter Einwirkung von Wärme oder unter Ver¬ wendung eines Lösungsmittels wieder entfernt werden. Die radiale Weitung des Innenrings erfolgt zweckmäßig auf einem konischen Dorn oder einem in der Goldschmie¬ detechnik zur Ringweitung verwendeten Schwanenhals.
Der erfindungsgemäße Schmuckring mit formschlüssig ge- lagerten Edelsteinen weist einen in Umfangsrichtung ge¬ schlossenen Außenring und einen Innenring kleineren Durchmessers sowie einen zwischen einem durchbrochenen Lagersitz des Außenrings und einem Gegenlagersitz des Innenrings unter Überbrückung eines zwischen Außen- und Innenring angeordneten Zwischenraums eingespannten Edelstein auf. Vorteilhafterweise sind im Außenring und im Innenring mehrere einander zugeordnete, über den Um¬ fang verteilt angeordnete Lager- und Gegenlagersitze zur Aufnahme je eines Edelsteins vorgesehen.
Die vorzugsweise einen Brilliantschliff aufweisenden Edelsteine sind mit ihrem Oberteil im außenringseitigen Lagersitz und mit ihrem Unterteil am innenringseitigen Gegenlagersitz abgestützt, wobei das Oberteil vorzugs¬ weise in Rundistnähe am Lagersitz und das Unterteil in Kalettennähe am Gegenlagersitz abgestützt sind. In Ta¬ felnähe ihres Oberteils greifen die Edelsteine durch den radialen Durchbruch des außenringseitigen Lagersit¬ zes hindurch. Auch die Gegenlagersitze am Innenring können radial durchbrochen sein. Zur Reduzierung der Einspanndrücke können die Lagersitze und/oder Gegenla¬ gersitze in Anpassung an die Anlageflächen der Edel¬ steine schräg oder konisch angefast sein.
Bei Vorhandensein nur eines Edelsteins liegt der Innen¬ ring auf einem dem Edelstein gegenüberliegenden Umfangs- abschnitt gegen die Innenfläche des Außenrings an und ist an dieser formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder materialschlüssig fixiert. Der Außenring und/oder der Innenring sind zweckmäßig als Bandringe ausgebildet. Der Außenring kann dabei auch eine gegebenenfalls unrunde Oberflächenform oder -Struktur aufweisen.
Die Edelsteine können in Umfangsrichtung gleiche oder ungleiche Abstände voneinander aufweisen. Weiter können auch mindestens zwei axial nebeneinander angeordnete Edelsteinreihen vorgesehen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausfüh¬ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Axialansicht eines Schmuckrings;
Fig. 2a und b Radialansichten von zwei Schmuckringva¬ rianten gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Schmuckring nach Fig. 1 in vergrößerter geschnittener Darstellung;
Fig. 4 eine Axialansicht eines gegenüber Fig. 1 abge¬ wandelten Schmuckrings.
Die in der Zeichnung dargestellten Schmuckringe beste¬ hen im wesentlichen aus einem Außenring 10, einem In¬ nenring 12 kleineren Durchmessers und einem (Fig. 4) oder mehreren (Fig. 1 bis 3) zwischen dem Außenring 10 und dem Innenring 12 gefaßten Edelsteinen 14. Die Außen- und Innenringe 10,12 sind als geschlossene Bandringe ausgebildet, die mit durchbrochenen Lagersitzen 16 und Gegenlagersitzen 18 für die Edelsteine 14 versehen sind.
Die bei den gezeigten Ausführungsbeispielen mit einem Brilliantschliff versehenen Edelsteine 14 greifen mit ihrem Oberteil 20 durch den Durchbruch 22 des betref¬ fenden Lagersitzes 16 radial hindurch und sind mit ih¬ rem Oberteil in der Nähe der Rondiste an dem konisch angefasten Lagersitz 16 abgestützt. Auf der Innenseite überbrücken die Edelsteine mit ihrem Unterteil 24 einen freien Zwischenraum 26 zwischen Außenring und Innenring und sind in Kalettennähe am Gegenlagersitz 18 des In¬ nenrings abgestützt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Edelsteine sowohl radial von außen her in Richtung Tafel und Oberteilfacetten als auch axial von der Seite her durch den freien Zwischenraum 26 hindurch in Rich¬ tung Unterteilfacetten sichtbar sind.
Zum Fassen werden die Edelsteine zunächst mit einem Haftmittel in den Lagersitzen 16 des Außenrings fi¬ xiert. Sodann wird der Innenring 12 mit anfgangs klei¬ nerem Durchmesser in den Freiraum innerhalb des Außen¬ rings 10 eingeführt, mit seinen Gegenlagersitzen 18 be¬ züglich der Edelsteine ausgerichtet und auf einem Schwa¬ nenhals radial geweitet, bis er unter Zwischenklemmen der Edelsteine 14 spielfrei mit dem Außenring 10 ver¬ bunden ist. Das zur Fixierung der Edelsteine 14 in den Gegenlagersitzen 16 verwendete Haftmittel kann beispiels- weise durch Erhitzen oder mit einem Lösungsmittel wie¬ der entfernt werden.
Wie aus Fig. 2a und b zu ersehen ist, können auf diese Weise Schmuckringe mit einer oder mit mehreren Edel¬ steinreihen hergestellt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist nur ein Edelstein 14 zwischen dem Außenring 10 und dem Innen¬ ring 12 gefaßt. In diesem Falle liegt der Innenring 12 auf einem dem Edelstein 14 gegenüberliegenden Umfangs- abschnitt 28 an der Innenfläche des Außenrings 10 an und ist dort formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/ oder materialschlüssig fixiert.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin¬ dung bezieht sich auf ein Verfahren zum Fassen von Edel¬ steinen in metallischen Schmuckringen, bei welchem die Edelsteine in einen Lagersitz des Schmuckrings einge¬ setzt und durch Haltemittel in diesem gehalten werden. Um eine mechanisch stabile und optisch ansprechende Fassung auch mehrerer Edelsteine am Schmuckring zu er¬ möglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Edelsteine 14 von innen her in einen radial durch¬ brochenen Lagersitz 16 eines in Umfangsrichtung ge¬ schlossenen Außenrings 10 eingesetzt werden, und daß anschließend ein die Haltemittel bildender, in Umfangs¬ richtung geschlossener Innenring 12 kleineren Durchmes¬ sers in den Freiraum innerhalb des Außenrings 10 einge¬ führt und dort unter Zwischenspannen der Edelsteine 14 zwischen dem außenringseitigen Lagersitz 16 und einem in radialem Abstand von diesem angeordneten innenrings¬ eitigen Gegenlagersitz 18 radial geweitet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in metalli¬ schen Schmuckringen, bei welchem die Edelsteine (14) in einen Lagersitz (16) des Schmuckrings ein¬ gesetzt und durch Haltemittel (12) in diesem form¬ schlüssig gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Edelstein (14) von innen her in einen radial durchbrochenen Lagersitz (16) eines in Umfangsrichtung geschlossenen Außenrings (10) ein¬ gesetzt wird, und daß anschließend ein die Halte¬ mittel bildender Innenring kleineren Durchmessers in den Freiraum innerhalb des Außenrings (10) ein¬ geführt und dort unter Zwischenspannen des Edel¬ steins (14) zwischen dem außenringseitigen Lager¬ sitz (16) und einem in radialem Abstand von diesem angeordneten innenringseitigen Gegenlagersitz (18) radial geweitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Edelsteine (14) über den Umfang ver¬ teilt von innen her in radial durchbrochene Lager¬ sitze (16) des Außenrings (10) eingesetzt werden, und daß der Innenring (12) mit seinen entsprechend positionierten Gegenlagersitzen (18) unter Zwi¬ schenspannen der Edelsteine (14) radial geweitet und in radialem Abstand vom Außenring (10) an die¬ sem festgelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß der Innenring (12) beim Weiten mit einem dem Edelstein (14) gegenüberliegenden Umfangsabschnitt (28) gegen die Innenfläche des Außenrings (10) an¬ gedrückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (12) an seinem dem Edelstein (14) gegenüberliegenden Umfangsabschnitt (28) am Außen¬ ring (10) form-, kraft- oder materialschlüssig fi¬ xiert, vorzugsweise angelötet oder angeklebt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelsteine (14) im Bereich des außenringseitigen Lagersitzes (16) fixiert, vorzugsweise angeklebt werden, bevor der Innenring (12) eingeführt und radial geweitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Fixieren oder Ankleben verwendetes Haft¬ mittel nach dem Weiten des Innenrings (12) vorzugs¬ weise durch Wärmeeinwirkung oder mit einem Lösungs¬ mittel wieder entfernt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (12) durch Auf¬ stecken auf einen konischen Dorn oder einen Schwa¬ nenhals radial geweitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Außenring (10) und/oder In- nenring (12) ein Bandring verwendet wird.
9. Schmuckring mit formschlüssig gelagerten Edelstei¬ nen (14) , gekennzeichnet durch einen in Umfangs¬ richtung geschlossenen Außenring (10) und einen In¬ nenring (12) kleineren Durchmessers sowie mindestens einen zwischen einem durchbrochenen Lagersitz (16) des Außenrings (10) und einem Gegenlagersitz (18) des Innenrings (12) unter Überbrückung eines zwi¬ schen Außen- und Innenring befindlichen freien Zwi¬ schenraums (26) eingespannten Edelstein (14) .
10. Schmuckring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Außenring (10) und der Innenring (12) mehrere einander zugeordnete, über den Umfang ver¬ teilt angeordnete Lager- und Gegenlagersitze (16, 18) zur Aufnahme je eines Edelsteins (14) aufwei¬ sen.
11. Schmuckring nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die vorzugsweise einen Brilliant¬ schliff aufweisenden Edelsteine (14) mit ihrem Ober¬ teil (20) am außenringseitigen Lagersitz (16) und mit ihrem Unterteil (24) am innenringseitigen Ge¬ genlagersitz (18) abgestützt sind.
12. Schmuckring nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß die einen Brilliantschliff aufweisenden Edelsteine in Rondistnähe am außenring¬ seitigen Lagersitz (16) und in Kalettennähe am in- nenringseitigen Gegenlagersitz (18) abgestützt sind,
13. Schmuckring nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Edelsteine (14) mit ihrem Oberteil durch den radialen Durchbruch (20) des Lagersitzes (16) hindurchgreifen.
14. Schmuckring nach einem der Ansprüche 9 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Gegenlagersitze (18) am Innenring radial durchbrochen sind.
15. Schmuckring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Innenring (12) auf einem dem Edelstein (14) gegenüberliegenden Umfangsabschnit (28) gegen die Innenfläche des Außenrings (10) anliegt und an dieser formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/ oder materialschlüssig fixiert ist.
16. Schmuckring nach einem der Ansprüche 9 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Außenring (10) und/ oder der Innenring (12) als Bandringe ausgebildet sind.
17. Schmuckring nach einem der Ansprüche 9 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Außenring (10) eine gegebenenfalls unrunde Oberflächenform oder -Struk¬ tur aufweist.
18. Schmuckring nach einem der Ansprüche 9 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Edelsteine (14) in Umfangsrichtung gleiche oder ungleiche Abstände voneinander aufweisen.
19. Schmuckring nach einem der Ansprüche 9 bis 18, ge¬ kennzeichnet durch mindestens zwei axial nebenein¬ ander angeordnete Edelsteinreihen.
20. Schmuckring nach einem der Ansprüche 9 bis 19, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Lagersitze (16) und/ oder die Gegenlagersitze (18) schräg oder konisch angefast sind.
PCT/EP1996/000101 1995-01-12 1996-01-11 Schmuckring sowie verfahren zum fassen von edelsteinen in schmuckringen WO1996021374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500646.1 1995-01-12
DE1995100646 DE19500646A1 (de) 1995-01-12 1995-01-12 Schmuckring sowie Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in Schmuckringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996021374A1 true WO1996021374A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000101 WO1996021374A1 (de) 1995-01-12 1996-01-11 Schmuckring sowie verfahren zum fassen von edelsteinen in schmuckringen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19500646A1 (de)
WO (1) WO1996021374A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015506A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Amoris Sdn. Bhd. Jewelry
ES2496840A1 (es) * 2014-02-14 2014-09-19 Cordobesa De Relojes Y Joyas, S.L. Engaste para piezas de joyería y bisutería
US9320329B2 (en) 2007-01-16 2016-04-26 Barry Nisguretsky Irregular finger ring configuration
US20220007800A1 (en) * 2020-07-07 2022-01-13 Young Gil Kim Ring with rotation and lock function to selectively display multiple jewels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704661C2 (de) * 1997-02-07 2002-07-18 Ralf Schwab Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19904177C2 (de) * 1999-02-03 2003-06-26 Ralf Schwab Schmuckstück mit gefaßtem Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010052006B4 (de) * 2010-11-19 2016-10-13 Stefan Pyhel Schmuckstück
RU198774U1 (ru) * 2020-02-12 2020-07-28 Общество с ограниченной ответственностью "Голден Блюз" Ювелирное украшение

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910066A (en) * 1974-02-26 1975-10-07 John K Strack Ring having recessed stone secured by plastic material thereunder
DE3931109C1 (en) * 1989-09-18 1991-03-14 Diambiel Ag, Lengnau, Ch Jewellery stone mounting - has seat on stone with U=shaped retaining strap on mounting
US5003678A (en) * 1990-01-22 1991-04-02 Suren Oganesyan Method of making a channel set ring
FR2693880A1 (fr) * 1992-07-24 1994-01-28 Voeltzel Pierre Bijoux transformables.
DE4339603A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Udo Rasch Ringförmiges Schmuckstück
DE4317113A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Michaela Buchner Schmuckstück

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218063C (de) *
DE530325C (de) * 1930-03-02 1931-07-27 Heinrich Wander An seinem Umfang mit Steinen besetzter Schmuckring
US3877249A (en) * 1974-02-22 1975-04-15 Paramount Wedding Ring Co Inc Economical stretchable precious-metal rings having enclosed annular voids
US4118948A (en) * 1977-03-16 1978-10-10 Sidney Gralnik Two piece finger ring
DE7818171U1 (de) * 1978-06-19 1978-10-05 Gebr. Niessing, 4426 Vreden Schmuckring mit schmucksteinen
DE3038617A1 (de) * 1980-10-13 1982-04-29 Elma Hans Schmidbauer KG, 7700 Singen Vorrichtung zum verengen oder erweitern von trauringen
DE8403221U1 (de) * 1984-02-04 1984-06-20 Adolf Merath KG, 7900 Ulm Schmuckringe (memoire)
US4819453A (en) * 1987-07-30 1989-04-11 Mcnamara Francis J Jewelry setting
DE3820250A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Swarovski & Co Schmucksteinverbund und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910066A (en) * 1974-02-26 1975-10-07 John K Strack Ring having recessed stone secured by plastic material thereunder
DE3931109C1 (en) * 1989-09-18 1991-03-14 Diambiel Ag, Lengnau, Ch Jewellery stone mounting - has seat on stone with U=shaped retaining strap on mounting
US5003678A (en) * 1990-01-22 1991-04-02 Suren Oganesyan Method of making a channel set ring
FR2693880A1 (fr) * 1992-07-24 1994-01-28 Voeltzel Pierre Bijoux transformables.
DE4339603A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Udo Rasch Ringförmiges Schmuckstück
DE4317113A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Michaela Buchner Schmuckstück

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"la nocturne place vendôme et alentour a été fêtée par les joailliers sur le thème du cinema", LA FRANCE HORLOGERE, no. 549, PARIS, pages 81 - 86 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015506A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Amoris Sdn. Bhd. Jewelry
CN101534674B (zh) * 2006-07-31 2012-04-25 阿莫里斯私人有限公司 珠宝
US9320329B2 (en) 2007-01-16 2016-04-26 Barry Nisguretsky Irregular finger ring configuration
ES2496840A1 (es) * 2014-02-14 2014-09-19 Cordobesa De Relojes Y Joyas, S.L. Engaste para piezas de joyería y bisutería
US20220007800A1 (en) * 2020-07-07 2022-01-13 Young Gil Kim Ring with rotation and lock function to selectively display multiple jewels
US11607018B2 (en) * 2020-07-07 2023-03-21 Young Gil Kim Ring with rotation and lock function to selectively display multiple jewels

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500646A1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820249C2 (de)
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
DE3820251C2 (de)
WO1996021374A1 (de) Schmuckring sowie verfahren zum fassen von edelsteinen in schmuckringen
EP2458453B1 (de) Zifferblatt einer Uhr
EP1810587B1 (de) Schmuckgegenstand
EP0888731B1 (de) Fassung zur Befestigung eines Schmucksteines
DE4429665C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstücks
DE2111931A1 (de) Armbanduhrgehaeuse
DE1906326A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Schmucksteinen in einem Traeger
DE3307817A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit mindestens einem stein versehenen zifferblattes, insbesondere fuer die uhrenindustrie, sowie entsprechend diesem verfahren hergestelltes zifferblatt
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE102018209376B3 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks
EP3268817B1 (de) Verfahren zum herstellen eines uhrglases mit mindestens einem schmuckstein
DE202004004418U1 (de) Schmuckgegenstand
DE3811843C2 (de)
DE19704661A1 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19500200C2 (de) Verfahren zur Fertigung eines Rings, insbesondere eines Fingerrings, sowie ein derartiger Ring
DE202005003483U1 (de) Schmuck-Ensemble
DE102020112541A1 (de) Uhrglas mit einem dekorativen Element
DE202008006982U1 (de) Mehrteiliger Fingerring mit mindestens einem auswechselbaren Schmuckteil
DE20308290U1 (de) Schmuckring
CH700244B1 (de) Mit Schmucksteinen verzierte Uhr.
DE10231662A1 (de) Ring
DE4407979A1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase