WO1996019139A1 - Heizvorrichtung zur schuhtrocknung - Google Patents

Heizvorrichtung zur schuhtrocknung Download PDF

Info

Publication number
WO1996019139A1
WO1996019139A1 PCT/DE1995/001868 DE9501868W WO9619139A1 WO 1996019139 A1 WO1996019139 A1 WO 1996019139A1 DE 9501868 W DE9501868 W DE 9501868W WO 9619139 A1 WO9619139 A1 WO 9619139A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
insulation
heating device
conducting
temperature
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Koslar
Original Assignee
Nanotron Gesellschaft Für Mikrotechnik Mbh
India Tastenfabrik Berlin Thomas Dreusicke Kunststoffverarbeitung, Oberflächentechnik, Baugruppen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanotron Gesellschaft Für Mikrotechnik Mbh, India Tastenfabrik Berlin Thomas Dreusicke Kunststoffverarbeitung, Oberflächentechnik, Baugruppen filed Critical Nanotron Gesellschaft Für Mikrotechnik Mbh
Priority to AU43839/96A priority Critical patent/AU4383996A/en
Publication of WO1996019139A1 publication Critical patent/WO1996019139A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/20Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements
    • A47L23/205Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements with heating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a heating device for drying shoes according to the preamble of claim 1.
  • British patent application GB 2 110 918 A describes an electrically operated shoe drying device in which a resistance element is used as the heat source, which element heats up due to the ohmic losses as a result of the electrical current flowing in its interior.
  • the temperature of the resistance element is regulated here by a thermostat switch which measures the temperature of the resistance element and switches on the operating voltage when the temperature falls below a lower limit temperature and switches it off again when an upper limit temperature is exceeded. The temperature of the resistance element is thus stabilized by the thermostat switch.
  • the surface temperature of the shoe drying device fluctuates as a result of the thermal resistance between the resistance element and the surface of the shoe drying device as a function of the boundary conditions.
  • the surface temperature of the shoe drying device When drying shoes, however, the surface temperature of the shoe drying device, on the one hand, to protect the shoes, must not exceed a certain maximum temperature, which depends on the type of shoe leather, on the other hand, the surface temperature should not deviate too much downwards in order to achieve the fastest possible drying .
  • the fluctuation in the surface temperature of the shoe drying device is therefore as small as possible within a relatively narrow one Intervals below the permissible maximum temperature.
  • the operating voltage is the normal mains voltage of usually 230 V.
  • the resistance element is therefore encapsulated in the known mains-powered shoe drying device together with the thermostat switch by an electrical insulation made of plastic.
  • this electrical insulation also represents thermal insulation and thus increases the thermal resistance between the resistance element and the surface of the shoe drying device, with the result of an increased fluctuation range in the surface temperature of the shoe drying device.
  • the object of the invention to provide a mains-fed heating device with a temperature-stabilized heating element which is encased by double electrical insulation, the electrical insulation on the one hand having sufficient insulation capacity to isolate the mains voltage and meeting the legal safety regulations and on the other hand should have the lowest possible thermal resistance.
  • the invention is based on the knowledge that the thermal resistance of an envelope-shaped layer of a predetermined and essentially uniform thickness decreases with the size of the envelope surface and thus with the enclosed volume.
  • the invention includes the technical teaching of assembling electrical insulation, which surrounds a heat source in the form of a shell, from two layers of different thickness.
  • the thicker layer - the so-called protective insulation - surrounds the thinner layer - the so-called operational insulation - and is placed as far out as possible to minimize the thermal resistance. This makes sense, since the thermal resistance of the thicker layer is decisive for the overall thermal resistance and must therefore be minimized as a matter of priority.
  • the heating device according to the invention has an electrically operable heating element which can be supplied with the normal mains voltage of usually 230 V by means of two connection contacts.
  • the heating element is a PTC resistance element, which is heated by the ohmic losses occurring in its interior as a result of the electrical current flowing between the two connection contacts.
  • the PTC resistance element has a positive temperature coefficient, i.e. the ohmic resistance increases with temperature.
  • the converted electrical power at a constant voltage is known to be inversely proportional to the ohmic resistance, the electrical power therefore decreases with increasing temperature.
  • the dissipated thermal power increases with the temperature gradient from the environment and thus also with the temperature of the PTC resistance element.
  • the temperature of the PTC resistance element therefore rises until there is a balance between the electrically converted power on the one hand and the dissipated thermal power on the other hand.
  • the PTC resistance element has a strongly non-linear characteristic.
  • the ohmic resistance is almost constant below a certain temperature and increases almost abruptly above the known temperature by several orders of magnitude.
  • the electrical power converted is approximately constant below the detection temperature and drops abruptly above the detection temperature.
  • the knowing temperature is now selected so that the operating point of the PTC resistance element lies in the falling branch of the performance characteristic of the PTC resistance element under the boundary conditions occurring during operation.
  • the result of this is that the temperature of the PTC resistance element is stabilized at the characteristic temperature and fluctuates only insignificantly even under changed boundary conditions.
  • the characteristic temperature is equal to the sum of the temperature drop occurring between the PTC resistance element and the heat-emitting surfaces, on the one hand, and the optimal drying temperature for drying the leather, on the other hand.
  • the temperature of the heat-emitting surfaces is equal to the optimal drying temperature.
  • the drop in temperature between the PTC resistance element and heat-emitting surfaces can take place in a simple manner by measurement, in which the temperature of the heat-emitting surfaces is measured for PTC resistance elements with different characteristic values.
  • the PTC resistance element has a substantially smaller extent in one of its three mutually perpendicular extension directions than in the two other extension directions.
  • the PTC resistance element is thus designed, for example, as a thin plate.
  • the connection contacts are now connected flat to the PTC resistance element on the large side surfaces of the plate.
  • both the electrical field and the thermal field are largely homogeneous, with the result that the construction volume of the PTC resistance element is used efficiently.
  • the thermal and electrical current lines are parallel in this embodiment.
  • the temperature profile in the interior of the PTC resistance element is therefore approximately constant across the current direction. This achieves a current density that is constant over the surface of the PTC resistance element and thus optimal utilization of the PTC resistance element.
  • the heating element is encased by double insulation, which consists of an internal operational insulation and an external protective insulation (second insulation).
  • the protective insulation is on the outside and thus has a larger area, the protective insulation is thicker than the operational insulation.
  • the larger area of the protective insulation at least partially compensates for the influence of the greater thickness on the thermal resistance, thereby keeping the thermal resistance low.
  • the greater thickness of the protective insulation is not so important because it is on the outside and therefore has a larger area.
  • the operational insulation is on the inside, generally directly on the heating element, and accordingly has a relatively small area.
  • the thickness of the operational insulation is therefore chosen such that it is sufficient to sufficiently insulate the two connection contacts from the outside, but is otherwise as thin as possible. This makes sense because the operational insulation has a relatively small area and therefore the thickness is very important in terms of thermal resistance.
  • the thermal insulation of the entire insulation is advantageously minimized by dividing the insulation into a relatively thin, internal operational insulation and a relatively thick, external protective insulation.
  • the protective insulation has a thickness of at least 1 mm in accordance with the legal safety regulations and the operational insulation has a dielectric strength of at least 1250 V.
  • the protective insulation is spaced apart from the operational insulation and is displaced outwards within the heating device. This maximizes the effective area of the protective insulation. In this way, since the thermal resistance is proportional to the thickness of the insulation and inversely proportional to the area of the insulation, the thermal resistance is advantageously minimized.
  • the space between the operational insulation and the protective insulation is filled with a heat-conducting element made of thermally conductive material and / or with a thermally conductive heat-conducting agent.
  • a good shape adaptation of the heat-conducting agent to the operational insulation on the one hand and the protective insulation on the other hand can be achieved.
  • the shape adaptation in the macroscopic area takes place in such a way that the heat-conducting agent also flows into small gaps, recesses or the like in the intermediate space.
  • the shape of the operational insulation and protective insulation there is therefore great freedom of design.
  • the shape adaptation in the microscopic range takes place in such a way that the surface structure of the heat-conducting agent adapts to the surface structure of the protective insulation and the operational insulation. The intimate surface contact that arises in this way minimizes the thermal resistance at the interfaces between the heat-conducting agent and protective or operational insulation.
  • the requirements for the surface quality of protective insulation and operational insulation are relatively low, so that these components can be manufactured cost-effectively.
  • Pastes, gels or oil, for example, can be used as heat-conducting agents.
  • a variant of the invention of its own worthy of protection provides a substance as a heat-conducting agent which changes its state of matter from liquid to solid after application, or whose viscosity at least increases sharply. This change in state can take place, for example, by oxidation in the ambient air, by temperature hardening or by a chemical hardening process between several components of the heat-conducting agent. On the one hand, this achieves the advantages of a liquid or semi-solid heat-conducting agent described above, on the other hand, the mechanical stability of the arrangement is increased and a hermetic seal is achieved after curing.
  • the heating element, connection contacts, operational insulation, heat-conducting element and / or heat-conducting agent and protective Insulation existing arrangement is surrounded by a further heat-conducting element made of e-conductive material.
  • this external heat-conducting element has the task of releasing the heat generated by the heating element to the surroundings and in particular to the shoe leather.
  • the surface of this heat-conducting element is therefore significantly larger than the surface of the heating element.
  • a relatively large heat flow is advantageously possible, even if the temperature gradient between the outer heat-conducting element and the shoe leather is only slight to protect the leather.
  • the good thermal conductivity of this heat-conducting element results in an essentially uniform surface temperature of the shoe drying device without local temperature increases. This prevents local overheating of the shoe leather.
  • the shape of the outer heat-conducting element is adapted to the inner shape of a shoe.
  • the external heat-conducting element is elongated and tapers towards one end.
  • a substantially uniform distance is achieved over the entire length of the shoe between the surface of the external heat-conducting element and the shoe leather, with the result that the entire shoe dries uniformly. This protects the shoe leather and prevents local overdrying of the shoe leather.
  • a convector connected to the external heat-conducting element is provided in a variant of the invention.
  • the convector has one Larger surface than the external heat-conducting element and thus enables a greater heat flow from the shoe drying device to the shoe without exceeding a maximum temperature dependent on the type of leather. A shoe can therefore be dried relatively quickly in this way.
  • the convector can be implemented, for example, by a convector plate connected to the external heat-conducting element and consisting of a good heat-conductive material.
  • the convector sheet is therefore perforated several times to enable the formation of convection currents as undisturbed as possible.
  • the convector plate therefore has numerous openings, which are distributed over the entire surface and through which the convection currents can flow. In order to dry the shoe as gently as possible - as already described above - the most uniform possible distance between the external heat-conducting element and the shoe leather is required.
  • the convector is therefore curved so that it forms a base with its ends.
  • this is outside Elongated heat-conducting element and has a groove all around in the equatorial plane for receiving a convector plate, which is bent downward and thus acts as a spacer and stand.
  • the shoe drying device is thus inserted into the shoe and then stands without direct contact between the external heat-conducting element and the shoe, the ends of the convector plate resting on the sole.
  • the external heat-conducting element and the convector sheet form a bell over the sole of the shoe, as a result of which it is dried particularly intensively. This makes sense because the sole of a shoe that is to be dried is usually particularly moist.
  • the external heat-conducting element consists of electrically conductive material and has a connection contact which is connected to a line led out of the heating device. This line is connected at its other end to the protective contact of a protective contact plug.
  • a fault in the insulation of the shoe drying device can advantageously be detected and thus a risk to persons by touching live parts can be prevented.
  • the external heat-conducting element can assume the potential of the live mains wire. In this case, a fault current flows between the protective contact and the earth contact, which leads to an immediate shutdown of the power supply by a residual current circuit breaker (FI switch).
  • FI switch residual current circuit breaker
  • Figure 1 as an embodiment of the invention, a shoe drying device in a shoe in
  • FIG. 2 shows the shoe drying device shown in FIG. 1 in longitudinal section from the right
  • Figure 3 shows the shoe drying device shown in Figures 1 and 2 in plan view
  • Figure 4 shows parts of the shoe drying device shown in Figures 1 to 3 in exploded view.
  • Figure 1 shows a shoe drying device in a shoe 11 in cross section from the front.
  • the shoe drying device consists of a heating device and a convector -8.
  • the characteristic curve of the PTC resistance element 1 is very strongly non-linear.
  • the resistance of the PTC resistance element 1 is approximately constant below a predetermined detection temperature and increases almost abruptly above the detection temperature.
  • the electrical power converted into heat in the PTC resistance element 1 is, according to Ohm's law, proportional to the square of the applied voltage and inversely proportional to the electrical resistance. Since the electrical resistance is approximately constant below the known temperature, the converted electrical power is also approximately constant below the known temperature. Above the known temperature, on the other hand, the electrical power drops almost suddenly with increasing temperature, since the electrical resistance of the PTC resistance element 1 increases.
  • the temperature of the PTC resistance element 1 therefore increases in operation until finally, at the operating point of the PTC resistance element 1, a balance is established between the electrical power supplied on the one hand and the thermal power dissipated on the other.
  • the PTC resistance element 1 is now designed so that the operating point is set at a temperature of around 50-55 ° C.
  • the thermal power dissipated also changes and the working point of the PTC resistance element 1 shifts.
  • the temperature of the PTC resistance element rises for 1 s until an equilibrium is established again converted electrical power and dissipated thermal power. Since the converted electrical power decreases very strongly with increasing temperature at the knowing temperature, the temperature of the PTC resistance element 1 changes only slightly.
  • the operating point of the PTC resistance element 1 is therefore stabilized at the detection temperature T ⁇ .
  • the temperature of the PTC resistance element 1 thus remains largely constant even with changed boundary conditions.
  • the PTC resistance element 1 is cuboid, the thickness being less than the length and the width.
  • the PTC resistance element 1 thus has the shape of a relatively thin plate.
  • the two larger side surfaces of the PTC resistance element 1 are each provided with a thin aluminum layer over their entire surface.
  • the aluminum layer achieves a uniform electrical potential on the two larger side surfaces of the PTC resistance element 1 and thus a largely homogeneous electric field inside with a correspondingly good utilization of the PTC resistance element 1.
  • connection contacts 2.1, 2.2 consist of metal and touch the aluminum-coated side surfaces of the PTC Resistance elements 1 flat, whereby it is electrically contacted.
  • connection contacts 2.1, 2.2 each have a slot in the middle, which separates two spring tongues from one another. This has several advantages. On the one hand, mechanical stresses in the connection contacts 2.1, 2.2 are reduced, since the spring tongues can deflect laterally when subjected to mechanical loads. On the other hand, the reliability of the contacting is increased, since the two spring tongues make a contact with the PTC resistance element 1 independently of one another.
  • metal is relatively inexpensive, easy to process and is only subject to a slight aging process.
  • the mechanical properties remain largely unchanged over a long period of time.
  • connection contacts 2.1, 2.2 iron as the main component of the metal is relatively close to aluminum in the electrochemical series. For this reason, there is only a relatively low electrochemical voltage between the aluminum of the coating of the PTC resistance element 1 and the iron in the connection contacts 2.1, 2.2 and thus only a slight electrolytic decomposition of the connection contacts 2.1, 2.2 and the aluminum coating.
  • connection contacts 2.1, 2.2 are also used for thermal contacting of the PTC resistance element 1.
  • the heat generated in the PTC resistance element 1 is therefore essentially transferred to the connection contacts 2.1, 2.2 by heat conduction and is passed on from there.
  • connection contacts 2.1, 2.2 contact the PTC resistance element 1 both electrically and thermally, the electrical and thermal current lines inside the PTC resistance element 1 run essentially in parallel.
  • the temperature profile inside the PTC resistance element 1 is therefore approximately constant across the current direction. In this way, a current density that is constant over the surface of the PTC resistance element 1 and thus optimal utilization of the PTC resistance element 1 is achieved.
  • the PTC resistance element 1 and the two connection contacts 2.1, 2.2 are surrounded by two trough-shaped plastic half-shells 3.1, 3.2, which electrically isolate the PTC resistance element 1 and the two connection contacts 2.1, 2.2 from the environment.
  • the two plastic half-shells 3.1, 3.2 form what is known as operational insulation.
  • the bottom of the two plastic half-shells 3.1, 3.2 each has a thickness of approximately 0.3-0.5 mm. In this way, on the one hand, it is achieved that the plastic half-shells 3.1, 3.2 insulate the PTC resistance element 1 up to a voltage of approximately 1250 V, on the other hand, due to the relatively small thickness, a relatively small thermal resistance is achieved.
  • the two plastic half-shells 3.1, 3.2 each have walls standing perpendicular to the bottom surface with a
  • a solid, semi-cylindrical heat-conducting element 4.1, 4.2 made of aluminum is fastened flatly, which conducts the heat generated by the PTC resistance element 1. Due to the flat fastening and the contact pressure occurring in the assembled state, an intimate contact between the plastic half-shells 3.1, 3.2 and the heat-conducting elements 4.1, 4.2 and thus a low thermal resistance is achieved.
  • the two heat-conducting elements 4.1, 4.2 each have on the outside a recess that extends over the entire length, one of which is used to lead through the network wire 7.2. This is necessary because the two connection contacts 2.1, 2.2 are connected to the mains cable 10 from different sides in order to avoid insulation problems.
  • the contact 2.2 lying on the left side of the shoe behind the cutting plane - i.e. in the rear area of the shoe 11 - is contacted with the line 7.1
  • the contact 2.1 lying on the right side of the shoe in front of the cutting plane - i.e. in the front area of the Shoe 11 - is contacted with the line 7.2.
  • the network wire 7.2 must therefore be carried out through a recess in the heat-conducting element 4.2 to the front.
  • connection contacts 2.1, 2.2 are spatially separated and in this way electrically insulated from one another.
  • the two heat-conducting elements 4.1, 4.2 have the same shape, although only the heat-conducting element 4.2 has one Recess required to carry out the line 7.2.
  • a single mold can advantageously be used in the production as a molded part.
  • This arrangement is in an elongated hollow aluminum cartridge 6, the outer shape of the aluminum cartridge 6 being elliptical in cross section and the cavity being circular in cross section.
  • the outer radius of the half-tubes 5.1, 5.2 is slightly larger than the inner radius of the aluminum cartridge 6, so that the half-tubes 5.1, 5.2 and the aluminum cartridge 6 form an interference fit. Due to the radial forces occurring as a result of the interference fit at the interface between the half tubes 5.1, 5.2 and the aluminum cartridge 6, a good shape adaptation and thus a low thermal resistance is achieved.
  • the aluminum cartridge 6 In its equatorial plane, the aluminum cartridge 6 has a circumferential groove extending essentially over the entire length of the aluminum cartridge 6, into which the convector sheet 8 can be inserted.
  • the convector sheet 8 has the task of distributing the heat generated by the heating device evenly.
  • the heat distribution is based on two different physical principles that interact here and cause the shoe 11 to dry quickly.
  • the convector sheet 8 On the one hand, there is a temperature gradient between the aluminum cartridge 6 and the convector sheet 8 on the one hand and the air in the interior of the shoe 11 on the other hand, which leads to heating of the air by heat conduction.
  • the heating of the air is approximately proportional to the temperature gradient and the effective contact area.
  • the convector sheet 8 therefore has a substantially larger surface area than the aluminum cartridge 6 in order to maximize the heat transfer.
  • the convector sheet 8 therefore has numerous openings which are distributed over the entire surface and through which the convection currents can pass almost unhindered.
  • the convector sheet 8 On the other hand, it is the task of the convector sheet 8 to spatially fix the heating device in the shoe 11. Thus, the drying of the shoe 11 should take place as evenly as possible in order to protect the leather. For this purpose, the most uniform possible distance between the relatively hot aluminum cartridge 6 and the shoe leather is required.
  • the convector plate 8 is therefore bent laterally downwards and thus acts on the one hand as a spacer and on the other hand as a stand.
  • the interior of the shoe 11 is most intensively dried in the area of the sole, which makes sense is because the sole is most exposed to moisture in damp weather.
  • Figure 2 shows the shoe drying device shown in Figure 1 in longitudinal section from the right.
  • the contacting of the PTC resistor element 1 can be seen particularly well in this type of representation.
  • the PTC resistance element 1 is contacted over the surface by two connection contacts 2.1, 2.2 on the side surfaces.
  • the two-core power cable 10 is divided behind the mouth of the aluminum cartridge 6 into two network wires 7.1, 7.2.
  • connection contact 2.2 located on the left side of the shoe 11 has a contact tongue which projects beyond the PTC resistance element 1 and on which the stripped end of the network wire 7.1 is soldered.
  • connection contact 2.1 located on the right side of the shoe 11 has a contact tongue projecting forward over the PTC resistance element 1, on which the stripped end of the other network wire 7.2 is soldered.
  • the network wire 7.2 is led to the front through a recess in the heat-conducting element 4.2 on the left.
  • plastic plug 9 which hermetically seals the aluminum cartridge 6, forms a strain relief for the mains cable 10 and firmly locks the aluminum cartridge in the convector sheet 8.
  • the task of the strain relief is, on the one hand, to prevent tearing out of the shoe drying device when the mains cable 10 is axially loaded, and, on the other hand others to keep the radius of curvature of the power cord as high as possible in the event of bending stress.
  • the plastic plug has several circumferential grooves on its circumference and is therefore flexible. In this way, the plastic plug 9 yields when the mains cable 10 is loaded laterally. This advantageously leads to a relatively large radius of curvature of the power cord 10 with a correspondingly low mechanical load.
  • the plastic plug 9 has an oversize in relation to the mouth of the aluminum cartridge 6, thus forming an interference fit with the latter. As a result, the aluminum cartridge 6 is hermetically sealed.
  • the arrangement consisting of PTC resistance element 1, connecting contacts 2.1, 2.2, operational insulation 3.1, 3.2, heat-conducting elements 4.1, 4.2 and protective insulation 5.1, 5.2 is first pushed into the aluminum cartridge 6 and then the plastic plug 9 into the mouth of the Aluminum cartridge 6 pushed in.
  • the plastic plug 9 fixes the aluminum cartridge 6 in the convector sheet 8.
  • the plastic plug 9 has a barb on each side, which engages in a recess in the convector sheet 8 in the assembled state and thus pulls out both the plastic plug 9 and the Aluminum cartridge 6 prevented. In this way, the shoe drying device meets the legal safety requirements, which require that a network operated device cannot be opened without using tools.
  • Figure 3 shows the shoe drying device shown in Figures 1 and 2 in plan view.
  • the adaptation of the shape of the convector sheet 8 to the typical shape of a shoe 11 is clearly visible in this form of representation.
  • the convector sheet 8 is widest in the front region near the toe attachment, then becomes narrower at the back to the central region of the foot and then becomes wider again up to the heel ball.
  • the sealing effect of the plastic plug 9 is also clearly visible. This seals the aluminum cartridge 6 at its mouth by means of a non-positive connection, as described above.
  • an extension is formed on the inner end of the plastic plug 9, which seals the mouth of the two plastic half pipes 5.1, 5.2.
  • FIG. 4 shows the PTC resistance element 1, the connection contacts 2.1, 2.2, the plastic half-shells 3.1, 3.2, the heat-conducting bodies 4.1, 4.2 and the cylindrical half-tubes 5.1, 5.2 of the shoe drying device shown in FIGS. 1 to 3 in an exploded view.
  • connection contacts 2.1, 2.2, the plastic half-shells 3.1, 3.2, the heat-conducting bodies 4.1, 4.2 and the cylindrical half-tubes 5.1, 5.2 are in pairs identical in shape.
  • only one mold is therefore required in each case.
  • the reduced number of different individual parts during manufacture simplifies the logistics. This advantageously results in a reduction in the production costs of the shoe drying device.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiments specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown, even in the case of fundamentally different types.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Netzgespeiste Heizvorrichtung, insbesondere als Schuhtrocknungsvorrichtung, mit einem elektrisch betreibbaren temperaturstabilisierten Heizelement (1) mit zwei Anschlußkontakten (2.1, 2.2), welche jeweils mit einer zum Anschluß an das elektrische Netz aus der Heizvorrichtung herausgeführten Leitung (7.1, 7.2) verbunden sind, und einer das Heizelement (1) umgebenden Isolierung (3.1, 3.2, 5.1, 5.2) und einem das Heizelement (1) und die Isolierung (3.1, 3.2, 5.1, 5.2) zumindest teilweise umgebenden, aus wärmeleitendem Material bestehenden ersten Wärmeleitelement (6) zur Abgabe der von dem Heizelement (1) erzeugten Wärme direkt oder indirekt über einen mit dem ersten Wärmeleitelement (6) verbundenen Konvektor (8) an die Umgebung, wobei die Isolierung (3.1, 3.2, 5.1, 5.2) aus einer Betriebsisolierung (3.1, 3.2) und einer diese umhüllenden und von dieser beabstandeten Schutzisolierung (5.1, 5.2) besteht, wobei die Dicke der Schutzisolierung (5.1, 5.2) größer ist als die Dicke der Betriebsisolierung (3.1, 3.2) und der Zwischenraum zwischen Betriebsisolierung (3.1, 3.2) und Schutzisolierung (5.1, 5.2) mit einem aus wärmeleitendem Material bestehenden zweiten Wärmeleitelement (4.1, 4.2) und/oder einer Wärmeleitmasse zumindest teilweise gefüllt ist.

Description

Heizvorrichtung zur Schuhtrocknung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zur Schuh¬ trocknung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. In der britischen Patentanmeldung GB 2 110 918 A ist eine elektrisch betriebene Schuhtrocknungsvorrichtung beschrie¬ ben, bei der als Wärmequelle ein Widerstandselement ver¬ wendet wird, das sich durch die ohmschen Verluste infolge des in seinem Inneren fließenden elektrischen Stroms erwärmt.
Die Temperatur des Widerstandselements wird hierbei durch einen Thermostatschalter geregelt, der die Temperatur des Widerstandselements mißt und die Betriebsspannung beim Unterschreiten einer unteren Grenztemperatur einschaltet und beim Überschreiten einer oberen Grenztemperatur wieder ausschaltet. Die Temperatur des Widerstandselements wird also durch den Thermostatschalter stabilisiert.
Die Oberflächentemperatur der Schuhtrocknungsvorrichtung schwankt dagegen infolge des Wärmewiderstands zwischen Widerstandselement und Oberfläche der Schuhtrocknungs¬ vorrichtung in Abhängigkeit von den Randbedingungen.
Wird viel Wärme abgeführt - beispielsweise weil die Schuhe naß sind - so ist die Oberflächentemperatur der Schuh- trocknungsvorrichtung relativ gering. Wird dagegen wenig Wärme abgeführt - beispielsweise weil die Schuhe bereits trocken sind - so ist die Oberflächentemperatur der Schuh¬ trocknungsvorrichtung relativ hoch.
Bei der Trocknung von Schuhen darf jedoch die Ober- flächente peratur der Schuhtrocknungsvorrichtung einerseits zur Schonung der Schuhe eine bestimmte, von der Art des Schuhleders abhängige Maximaltemperatur nicht über¬ schreiten, andererseits soll die Oberflächentemperatur zur Erreichung einer möglichst schnellen Trocknung nicht zu stark nach unten abweichen. Es ist also eine möglichst geringe Schwankung der Oberflächentemperatur der Schuh¬ trocknungsvorrichtung innerhalb eines relativ schmalen Intervalls unterhalb der zulässigen Maximaltemperatur anzustreben.
In einer Ausführungsform der vorbekannten Schuhtrock¬ nungsvorrichtung ist die Betriebsspannung die normale Netz- Spannung von üblicherweise 230 V.
Einerseits wird hierbei - im Gegensatz zum Betrieb mit Niederspannung von beispielsweise 24 V - kein Transformator benötigt, so daß sich die Schuhtrocknungsvorrichtung kostengünstig fertigen läßt.
Andererseits sind wegen der relativ hohen Spannung und in Anbetracht der feuchten Arbeitsumgebung in einem zu trocknenden Schuh an die elektrische Isolierung besonders hohe Anforderungen zu stellen.
Das Widerstandselement ist deshalb bei der vorbekannten netzgespeisten Schuhtrocknungsvorrichtung zusammen mit dem Thermostatschalter von einer aus Kunststoff bestehenden elektrischen Isolierung eingekapselt.
Diese elektrische Isolierung stellt jedoch auch eine thermische Isolierung dar und erhöht so den Wärmewiderstand zwischen Widerstandselement und Oberfläche der Schuh¬ trocknungsvorrichtung mit der Folge einer vergrößerten Schwankungsbreite der Oberflächentemperatur der Schuh¬ trocknungsvorrichtung.
Es besteht also ein Zielkonflikt zwischen der Forderung einer guten elektrischen Isolierung zur Ermöglichung eines Netzbetriebs einerseits und dem Streben nach einem möglichst geringen Wärmewiderstand zwischen Widerstands¬ element und Oberfläche der Schuhtrocknungsvorrichtung zur Minimierung der Schwankungsbreite der Oberflächentemperatur der Schuhtrocknungsvorrichtung andererseits. Darüberhinaus fordern gesetzliche Sicherheitsbestimmungen bei Netzbetrieb eine doppelte elektrische Isolierung, von denen die eine - die sogenannte Betriebsisolierung - eine Mindestspannungsfestigkeit und die andere - die sogenannte Schutzisolierung - eine Mindestdicke aufweisen muß.
Es ist deshalb insbesondere die Aufgabe der Erfindung, eine netzgespeiste Heizvorrichtung mit einem temperatur¬ stabilisierten Heizelement zu schaffen, das von einer doppelten elektrischen Isolierung umhüllt ist, wobei die elektrische Isolierung einerseits ein zur Isolation der Netzspannung ausreichendes Isolationsvermögen aufweisen und den gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen entsprechen und andererseits einen möglichst geringen Wärmewiderstand auf¬ weisen sollte.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale im Oberbegriff und im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der Wärme¬ widerstand einer hüllenförmigen Schicht vorgegebener und im wesentlichen einheitlicher Dicke mit der Größe der Hüll- fläche und damit mit dem umschlossenen Volumen abnimmt.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, eine elektrische Isolierung, die eine Wärmequelle hüllenförmig umgibt, aus zwei Schichten unterschiedlicher Dicke zusammenzusetzen. Die dickere Schicht - die sogenannte Schutzisolierung - umgibt dabei die dünnere Schicht - die sogenannte Betriebsisolierung - und wird zur Minimierung des Wärmewiderstands möglichst weit außen angeordnet. Dies ist sinnvoll, da der Wärmewiderstand der dickeren Schicht für den gesamten Wärmewiderstand maßgebend ist und deshalb vorrangig minimiert werden muß. Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung weist ein elektrisch betreibbares Heizelement auf, das mittels zweier Anschlu߬ kontakte mit der normalen Netzspannung von üblicherweise 230 V beaufschlagt werden kann.
In einer Variante der Erfindung ist das Heizelement ein PTC-Widerstandselement, das durch die in seinem Inneren infolge des zwischen den beiden Anschlußkontakten fließenden elektrischen Stroms auftretenden ohmschen Ver¬ luste erwärmt wird. Das PTC-Widerstandselement weist einen positiven Temperaturkoeffizienten auf, d.h. der ohmsche Widerstand nimmt mit der Temperatur zu.
Da die umgesetzte elektrische Leistung bei konstanter Spannung bekanntermaßen umgekehrt proportional dem ohmschen Widerstand ist, nimmt deshalb die elektrische Leistung mit steigender Temperatur ab.
Andererseits nimmt die abgeführte thermische Leistung mit dem Temperaturgefälle gegenüber der Umgebung und so auch mit der Temperatur des PTC-Widerstandselements zu.
Die Temperatur des PTC-Widerstandselements steigt deshalb solange an, bis sich ein Gleichgewicht einstellt zwischen der elektrisch umgesetzten Leistung einerseits und der abgeführten thermischen Leistung andererseits.
Hierdurch stellt sich vorteilhaft ein stabiler Arbeitspunkt des PTC-Widerstandselements ein. Bei einer Veränderung der Randbedingungen driftet der Arbeitspunkt und nimmt einen neuen stabilen Wert auf der Kennlinie ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Variante weist das PTC-Widerstandselement eine stark nicht-lineare Kenn¬ linie auf. Der ohmsche Widerstand ist dabei unterhalb einer bestimmten Kenntemperatur annähernd konstant und steigt oberhalb der Kenntemperatur nahezu sprunghaft um mehrere Größenordnungen an. Die umgesetzte elektrische Leistung ist entsprechend unterhalb der Kenntemperatur annähernd konstant und fällt oberhalb der Kenntemperatur sprunghaft ab.
Die Kenntemperatur ist nun so gewählt, daß der Arbeitspunkt des PTC-Widerstandselements bei den im Betrieb auftretenden Randbedingungen im fallenden Ast der Leistungskennlinie des PTC-Widerstandselements liegt. Dies hat zur Folge, daß die Temperatur des PTC-Widerstandselements auf der Kenn¬ temperatur stabilisiert wird und auch bei veränderten Randbedingungen nur unwesentlich schwankt.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kenn¬ temperatur gleich der Summe aus dem zwischen PTC-Wider- Standselement und wärmeabgebenden Oberflächen auftretenden Temperaturabfall einerseits und der zur Trocknung des Leders optimalen Trocknungstemperatur andererseits. Die Temperatur der wärmeabgebenden Oberflächen ist in diesem Fall gleich der optimalen Trocknungstemperatur. Der Te pe- raturabfall zwischen PTC-Widerstandselement und wärme¬ abgebenden Oberflächen kann in einfacher Weise durch Messung erfolgen, in dem für PTC-Widerstandselemente mit unterschiedlichen Kennwerten jeweils die Temperatur der wärmeabgebenden Oberflächen gemessen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das PTC-Widerstandselement in einer seiner drei zueinander senkrechten Erstreckungsrichtungen eine wesentlich geringere Ausdehnung auf als in den beiden anderen Erstreckungsrichtungen. Das PTC-Widerstandselement ist also beispielsweise als dünnes Plättchen ausgeführt. Die Anschlußkontakte sind nun mit dem PTC-Widerstandselement an den großen Seitenflächen des Plättchens flächig verbunden. Dadurch ist sowohl das elektrische Feld als auch das thermische Feld weitgehend homogen mit der Folge einer guten Ausnutzung des Bauvolumens des PTC-Widerstands¬ elements. Darüberhinaus sind die thermischen und die elektrischen Stromlinien bei dieser Ausführungsform parallel. Der Temperaturverlauf im Inneren des PTC-Wider¬ standselements ist also quer zur Stromrichtung annähernd konstant. Hierdurch wird eine über die Fläche des PTC- Widerstandselements konstante Stromdichte und damit eine optimale Ausnutzung des PTC-Widerstandselements erreicht.
Das Heizelement ist von einer doppelten Isolierung umhüllt, die aus einer innenliegenden Betriebsisolierung und einer außenliegenden Schutzisolierung (zweite Isolierung) besteht.
Da die Schutzisolierung außen liegt und somit eine größere Fläche aufweist, ist die Schutzisolierung dicker ausgeführt als die Betriebsisolierung. Durch die größere Fläche der Schutzisolierung wird der Einfluß der größeren Dicke auf den Wärmewiderstand zumindest teilweise kompensiert und dadurch der Wärmewiderstand gering gehalten. Die größere Dicke der Schutzisolierung fällt also nicht so sehr ins Gewicht, da diese außen liegt und deshalb eine größere Fläche aufweist.
Die Betriebsisolierung liegt innen, in der Regel unmittel- bar an dem Heizelement, und weist dementsprechend eine relativ geringe Fläche auf. Die Dicke der Betriebs¬ isolierung ist deshalb so gewählt, das diese zwar aus¬ reicht, um die beiden Anschlußkontakte nach außen hin¬ reichend zu isolieren, aber ansonsten möglichst dünn ist. Dies ist sinnvoll, da die Betriebsisolierung eine relativ kleine Fläche hat und deshalb die Dicke hinsichtlich des Wärmewiderstands sehr stark ins Gewicht fällt. Durch die Zweiteilung der Isolierung in eine relativ dünne, innenliegende Betriebsisolierung und eine relativ dicke, außenliegenden Schutzisolierung wird vorteilhaft der Wärme¬ widerstand der gesamten Isolierung minimiert.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Schutz¬ isolierung gemäß den gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen eine Dicke von wenigstens 1 mm und die Betriebsisolierung eine Spannungsfestigkeit von mindestens 1250 V auf.
Zur weiteren Minimierung des Wärmewiderstands ist die Schutzisolierung von der Betriebsisolierung beabstandet und innerhalb der Heizvorrichtung nach außen verlagert. Hierdurch wird die wirksame Fläche der Schutzisolierung maximiert. Da der Wärmewiderstand proportional der Dicke der Isolierung und umgekehrt proportional der Fläche der Isolierung ist, wird auf diese Weise vorteilhaft der Wärmewiderstand minimiert.
Der Zwischenraum zwischen der Betriebsisolierung und der Schutzisolierung ist mit einem aus thermisch leitfähigem Material bestehenden Wärmeleitelement und/oder mit einem thermisch leitfähigen Wärmeleitmittel gefüllt.
Durch die Verwendung eines Wärmeleitmittels, also eines zumindest während der Aufbringung fließfähigen Stoffes, läßt sich eine gute Formanpassung des Wärmeleitmittels an die Betriebsisolierung einerseits und die Schutzisolierung andererseits erreichen.
Zum einen findet die Formanpassung im makroskopischen Bereich in der Weise statt, daß das Wärmeleitmittel auch in kleine Spalte, Aussparungen oder dergleichen in dem Zwischenraum hineinfließt. Hinsichtlich der Formgebung von Betriebsisolierung und Schutzisolierung sind deshalb große konstruktive Freiheiten gegeben. Zum anderen findet die Formanpassung im mikroskopischen Bereich in der Weise statt, daß sich die Oberflächen¬ struktur des Wärmeleitmittels an die Oberflächenstruktur der Schutzisolierung und der Betriebsisolierung anpaßt. Durch den auf diese Weise entstehenden innigen Oberflächenkontakt wird der Wärmewiderstand an den Grenzflächen zwischen Wärmeleitmittel und Schutz- bzw. Betriebsisolierung minimiert. Darüberhinaus sind durch die Formanpassung im mikroskopischen Bereich auch die Anforderungen an die Oberflächengüte von Schutzisolierung und Betriebsisolierung relativ gering, so daß eine kosten¬ günstige Fertigung dieser Bauteile möglich ist.
Als Wärmeleitmittel sind beispielsweise Pasten, Gele oder öl verwendbar.
Eine Variante der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht als Wärmeleitmittel einen Stoff vor, der nach dem Aufbringen seinen Aggregatzustand von flüssig in fest ändert oder dessen Viskosität zumindest stark ansteigt. Diese Zustandsänderung kann beispielsweise durch Oxidation an der Raumluft, durch Temperaturhärtung oder durch einen chemischen Härtungsprozeß zwischen mehreren Komponenten des Wärmeleitmittels erfolgen. Hierdurch werden zum einen die oben beschriebenen Vorteile eines flüssigen oder halbfesten Wärmeleitmittels erreicht, zum anderen wird die mechanische Stabilität der Anordnung erhöht und eine hermetische Abdichtung nach der Aushärtung erreicht.
Die andere Möglichkeit der Ausfüllung des Zwischenraums zwischen Betriebsisolierung und Schutzisolierung, nämlich die Verwendung von festen Wärmeleitelementen, bietet den Vorteil der Möglichkeit einer konventionellen Montage.
Die aus Heizelement, Anschlußkontakten, Betriebsisolierung, Wärmeleitelement und/oder Wärmeleitmittel und Schutz- isolierung bestehende Anordnung ist von einem aus war e- leitfähigem Material bestehenden weiteren Wärmeleitelement umgeben.
Dieses außenliegende Wärmeleitelement hat zum einen die Aufgabe, die von dem Heizelement erzeugte Wärme an die Umgebung und insbesondere an das Schuhleder abzugeben. Die Oberfläche dieses Wärmeleitelements ist deshalb wesentlich größer als die Oberfläche des Heizelements. Hierdurch ist vorteilhaft ein relativ großer Wärmestrom auch bei einem zur Schonung des Leders nur geringen Temperaturgefälle zwischen dem außenliegenden Wärmeleitelement und dem Schuh¬ leder möglich. Zum anderen wird durch die gute Wärmeleitfähigkeit dieses Wärmeleitelements eine im wesent¬ lichen einheitliche Oberflächentemperatur der Schuh- trocknungsvorrichtung ohne lokale Temperaturüberhöhungen erreicht. Hierdurch wird eine lokale Uberhitzung des Schuh¬ leders verhindert.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das außen¬ liegende Wärmeleitelement in seiner Form an die Innenform eines Schuhs angepaßt. Das außenliegende Wärmeleitelement ist hierzu langgestreckt und verjüngt sich zu einem Ende hin. Hierdurch wird ein über die gesamte Länge des Schuhs im wesentlichen einheitlicher Abstand zwischen der Ober¬ fläche des außenliegenden Wärmeleitelements und dem Schuhleder erreicht, mit der Folge einer gleichmäßigen Trocknung des gesamten Schuhs. Hierdurch wird das Schuh¬ leder geschont und eine lokale Ubertrocknung des Schuhleders verhindert.
Zur Optimierung des Wärmeübergangs von dem außenliegenden Wärmeleitelement auf das Schuhleder ist in einer Variante der Erfindung ein mit dem außenliegenden Wärmeleitelement verbundener Konvektor vorgesehen. Der Konvektor weist eine größere Oberfläche auf als das außenliegende Wärmeleit¬ element und ermöglicht so auf schonende Weise einen größeren Wärmestrom von der Schuhtrocknungsvorrichtung auf den Schuh ohne Überschreitung einer von der Lederart abhängigen Maximaltemperatur. Ein Schuh kann deshalb auf diese Weise relativ schnell getrocknet werden.
Der Konvektor kann beispielsweise durch ein mit dem außen¬ liegenden Wärmeleitelement verbundenes, aus gut wärme- leitfähigem Material bestehendes Konvektorblech realisiert werden.
Durch die Erwärmung der in dem Schuhinnenraum befindlichen Luft treten im Schuhinnenraum Dichtegradienten im Luft¬ volumen auf, die wiederum Konvektionsstromungen anregen. Diese Konvektionsstromungen führen zu einer sehr effektiven Abfuhr der erwärmten und feuchten Luft, so daß von außen trockene Luft nachströmt. Durch diesen Prozeß wird die Trocknung des Schuhs erheblich beschleunigt.
In einer Variante der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung ist deshalb das Konvektorblech zur Ermoglichung einer möglichst ungestörten Ausbildung von Konvektions¬ stromungen mehrfach perforiert. Das Konvektorblech weist also zahlreiche über die gesamte Fläche verteilte Durch¬ brüche auf, durch die die Konvektionsstromungen hindurch¬ strömen können. Zur möglichst schonenden Trocknung des Schuhs ist - wie schon oben beschrieben - ein möglichst einheitlicher Abstand zwischen dem außenliegenden Wärmeleitelement und dem Schuhleder erforderlich. In einer Variante der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung ist der Konvektor deshalb so gekrümmt, daß er mit seinen Enden eine Standfläche bildet. Beispielsweise ist das außenliegende Wärmeleitelement langgestreckt und weist in der Äquator- ebene umlaufend eine Nut zur Aufnahme eines Konvektorblechs auf, das nach unten gebogen ist und somit als Abstands¬ halter und Ständer wirkt. Die Schuhtrocknungsvorrichtung wird also in den Schuh eingeführt und steht dann ohne direkte Berührung von außenliegendem Wärmeleitelement und Schuh, wobei die Enden des Konvektorblechs auf der Sohle aufsitzen. Das außenliegende Wärmeleitelement und das Konvektorblech bilden in diesem Fall eine Glocke über der Schuhsohle, wodurch diese besonders intensiv getrocknet wird. Dies ist sinnvoll, da bei einem zu trocknenden Schuh die Sohle in der Regel besonders feucht ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung besteht das außenliegende Wärmeleitelement aus elektrisch leitfähigem Material und weist einen Anschlußkontakt auf, der mit einer aus der Heizvorrichtug herausgeführten Leitung verbunden ist. Diese Leitung ist an ihrem anderen Ende mit dem Schutzkontakt eines Schutzkontaktsteckers verbunden. Hier¬ durch kann vorteilhaft ein Fehler in der Isolation der Schuhtrocknungsvorrichtung detektiert und somit eine Gefährdung von Personen durch Berührung spannungsführender Teile verhindert werden. Ist beispielsweise sowohl die Betriebsisolierung als auch die Schutzisolierung defekt, so kann das außenliegende Wärmeleitelement das Potential der spannungsführenden Netzader annehmen. In diesem Fall fließt zwischen dem Schutzkontakt und dem Erdkontakt ein Fehlerstrom, der zu einem sofortigen Abschalten der Strom¬ versorgung durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI- Schalter) führt. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind i den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehen zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Schuh- trocknungsvorrichtung in einem Schuh im
Querschnitt von vorne,
Figur 2 die in Figur 1 dargestellte Schuhtrocknungsvorrich¬ tung im Längsschnitt von rechts,
Figur 3 die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Schuhtrock- nungsvorrichtung in der Aufsicht, sowie
Figur 4 Teile der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Schuhtrocknungsvorrichtung in Explosionsdarstel¬ lung.
Figur 1 zeigt eine Schuhtrocknungsvorrichtung in einem Schuh 11 im Querschnitt von vorne. Die Schuhtrocknungs¬ vorrichtung besteht aus einer Heizvorrichtung und einem Konvektor -8.
Die Heizvorrichtung ist elektrisch betrieben und weist zur Wärmeerzeugung als Heizelement ein PTC-Widerstandselement 1 auf, das während des Betriebs mittels zweier Anschlu߬ kontakte 2.1, 2.2 mit der Netzspannung von UN=230 V beaufschlagt wird und sich durch die infolge des zwischen den beiden Anschlußkontakten 2.1, 2.2 fließenden Stroms auftretenden ohmschen Verluste erhitzt.
Die Kennlinie des PTC-Widerstandselements 1 ist sehr stark nicht-linear. Unterhalb einer vorgegebenen Kenntemperatur ist der Widerstand des PTC-Widerstandselements 1 annähernd konstant und steigt oberhalb der Kenntemperatur nahezu sprunghaft an. Die in dem PTC-Widerstandselement 1 in Wärme umgesetzte elektrische Leistung ist nach dem ohmschen Gesetz proportional dem Quadrat der angelegten Spannung und umgekehrt proportional dem elektrischen Widerstand. Da der elektrische Widerstand unterhalb der Kenntemperatur annähernd konstant ist, ist auch die umgesetzte elektrische Leistung unterhalb der Kenntemperatur annähernd konstant. Oberhalb der Kenntemperatur hingegen fällt die elektrische Leistung mit steigender Temperatur nahezu sprunghaft ab, da der elektrische Widerstand des PTC-Widerstandselements 1 ansteigt.
Andererseits steigt die durch Wärmeleitung und Konvektion abgeführte thermische Leistung mit der Temperatur des PTC- Widerstandselements 1 an.
Die Temperatur des PTC-Widerstandselements 1 nimmt deshalb im Betrieb so lange zu, bis sich schließlich im Arbeitspunkt des PTC-Widerstandselements 1 ein Gleich¬ gewicht zwischen zugeführter elektrischer Leistung einer¬ seits und abgeführter thermischer Leistung andererseits einstellt.
Das PTC-Widerstandselement 1 ist nun so ausgelegt, daß sich der Arbeitspunkt bei der Kenntemperatur von etwa 50-55°C einstellt.
Andern sich nun die Randbedingungen, beispielsweise durch eine Veränderung der Umgebungstemperatur, so ändert sich auch die abgeführte thermische Leistung und der Arbeits¬ punkt des PTC-Widerstandselements 1 verschiebt sich.
Nimmt beispielsweise die abgeführte thermische Leistung wegen eines Ansteigens der Umgebungstemperatur ab, s steigt die Temperatur des PTC-Widerstandselements 1 s lange an, bis sich wieder ein Gleichgewicht zwische umgesetzter elektrischer Leistung und abgeführter thermischer Leistung einstellt. Da die umgesetzte elektrische Leistung bei der Kenntemperatur mit zunehmender Temperatur sehr stark abnimmt, ändert sich die Temperatur des PTC-Widerstandselements 1 nur geringfügig.
Durch die Nichtlinearit t der Kennlinie des PTC- Widerstandselements 1 wird der Arbeitspunkt des PTC-Wider¬ standselements 1 deshalb bei der Kenntemperatur Tκ stabilisiert. Die Temperatur des PTC-Widerstandselements 1 bleibt also auch bei veränderten Randbedingungen weitgehend konstant.
Durch die Stabilisierung der Temperatur des PTC-Wider¬ standselements 1 wird vorteilhaft eine Uberhitzung des Schuhs 11 verhindert, da die Kenntemperatur eine obere Schranke für die Temperatur der Gesamtanordnung darstellt.
Das PTC-Widerstandselement 1 ist quaderförmig ausgeführt, wobei die Dicke geringer ist als die Länge und die Breite. Das PTC-Widerstandselement 1 hat also die Form eines relativ dünnen Plättchens. Die beiden größeren Seiten- flächen des PTC-Widerstandselements 1 sind jeweils auf ihrer gesamten Fläche mit einer dünnen Aluminiumschicht versehen.
Durch die Aluminiumschicht wird ein einheitliches elek¬ trisches Potential auf den beiden größeren Seitenflächen des PTC-Widerstandselements 1 und damit ein weitgehend homogenes elektrisches Feld im Inneren mit einer ent¬ sprechend guten Ausnutzung des PTC-Widerstandselements 1 erreicht.
Die Anschlußkontakte 2.1, 2.2 bestehen aus Metall und berühren die aluminiumbeschichteten Seitenflächen des PTC- Widerstandselements 1 flächig, wodurch dieses elektrisch kontaktiert wird.
Die Anschlußkontakte 2.1, 2.2 weisen jeweils mittig einen Schlitz auf, der zwei Federzungen voneinander trennt. Dies hat verschiedene Vorteile. Zum einen werden so mechanische Spannungen in den Anschlußkontakten 2.1, 2.2 verringert, da die Federzungen bei einer mechanischen Belastung seitlich ausweichen können. Zum anderen wird die Zuverlässigkeit der Kontaktierung erhöht, da die beiden Federzungen unabhängig voneinander einen Kontakt zu dem PTC-Widerstandselement 1 herstellen.
Die Verwendung von Metall als Werkstoff für die Anschlu߬ kontakte 2.1, 2.2 bringt verschiedene Vorteile.
Zum einen ist Metall relativ kostengünstig, einfach zu ver- arbeiten und unterliegt nur einem geringfügigen Alterungs¬ prozeß. Die mechanischen Eigenschaften bleiben also über einen langen Zeitraum weitgehend unverändert.
Zum anderen liegt Eisen als Hautpbestandteil des Metalls in der elektrochemischen Spannungsreihe relativ nahe dem Aluminium. Aus diesem Grund entsteht zwischen dem Aluminium der Beschichtung des PTC-Widerstandselements 1 und dem Eisen in den Anschlußkontakten 2.1, 2.2 nur eine relativ geringe elektrochemische Spannung und damit auch nur eine geringfügige elektrolytische Zersetzung der Anschluß- kontakte 2.1, 2.2 und der Aluminiumbeschichtung.
Die Anschlußkontakte 2.1, 2.2 dienen zusätzlich der thermischen Kontaktierung des PTC-Widerstandselements 1. Die im PTC-Widerstandselement 1 entstehende Wärme geht also im wesentlichen durch Wärmeleitung auf die Anschlußkontakte 2.1, 2.2 über und wird von dort weitergeleitet. Hierdurch wird die relativ große Kontaktfläche von PTC-Wider- Standselement 1 und Anschlußkontakten 2.1, 2.2 ausgenutzt, was zu einem geringen Wärmewiderstand der thermischen Kontaktierung führt. Dies ist vorteilhaft möglich, da elektrische Leiter in der Regel auch gute thermische Leiter sind.
Da die Anschlußkontakte 2.1, 2.2 das PTC-Widerstandselement 1 sowohl elektrisch als auch thermisch kontaktieren, verlaufen die elektrischen und die thermischen Stromlinien im Inneren des PTC-Widerstandselements 1 im wesentlichen parallel. Der Temperaturverlauf im Inneren des PTC- Widerstandselements 1 ist also quer zur Stromrichtung annähernd konstant. Hierdurch wird eine über die Fläche des PTC-Widerstandselements 1 konstante Stromdichte und damit eine optimale Ausnutzung des PTC-Widerstandselements 1 erreicht.
Das PTC-Widerstandselement 1 und die beiden Anschlu߬ kontakte 2.1, 2.2 sind von zwei wannenförmigen Kunststoff¬ halbschalen 3.1, 3.2 umgeben, die das PTC-Widerstands¬ element 1 und die beiden Anschlußkontakte 2.1, 2.2 gegen die Umgebung elektrisch isolieren. Die beiden Kunst- stoffhalbschalen 3.1, 3.2 bilden auf diese Weise eine sogenannte Betriebsisolierung.
Der Boden der beiden Kunststoffhalbschalen 3.1, 3.2 weist jeweils eine Dicke von ca. 0,3-0,5 mm auf. Hierdurch wird einerseits erreicht, daß die Kunststoffhalbschalen 3.1, 3.2 das PTC-Widerstandselement 1 bis zu einer Spannung von ca. 1250 V isolieren, andererseits wird durch die relativ geringe Dicke ein relativ kleiner Wärmewiderstand erreicht.
Die beiden Kunststoffhalbschalen 3.1, 3.2 weisen jeweils senkrecht auf der Bodenfläche stehende Wandungen mit einer
Dicke von ca. 1 mm auf, die im montierten Zustand ineinandergreifen und eine mäanderförmige Kriechstrecke mit gutem Isolationsvermögen bilden.
An den Unterseiten der beiden Kunststoffhalbschalen 3.1, 3.2 ist jeweils ein massives halbzylinderförmiges Wärme- leitelement 4.1, 4.2 aus Aluminium flächig befestigt, das die von dem PTC-Widerstandselement 1 erzeugte Wärme weiter¬ leitet. Durch die flächige Befestigung und den im montierten Zustand auftretenden Anpreßdruck wird ein inniger Kontakt zwischen den Kunststoffhalbschalen 3.1, 3.2 und den Wärmeleitelementen 4.1, 4.2 und damit ein geringer Wärmewiderstand erreicht.
Die beiden Wärmeleitelemente 4.1, 4.2 weisen an der Außenseite jeweils eine sich über die gesamte Länge erstreckende Aussparung auf, von denen eine zur Durch- führung der Netzader 7.2 dient. Dies ist nötig, da die beiden Anschlußkontakte 2.1, 2.2 zur Vermeidung von Isola¬ tionsproblemen von unterschiedlichen Seiten an das Netz¬ kabel 10 angeschlossen sind. So ist der auf der linken Seite des Schuhs liegende Anschlußkontakt 2.2 hinter der Schnittebene - also im hinteren Bereich des Schuhs 11 - mit der Netzader 7.1 kontaktiert, während der auf der rechten Seite des Schuhs liegende Anschlußkontakt 2.1 vor der Schnittebene - also im vorderen Bereich des Schuhs 11 - mit der Netzader 7.2 kontaktiert wird. Die Netzader 7.2 muß deshalb durch eine Aussparung in dem Wärmeleitelement 4.2 nach vorne durchgeführt werden.
Durch die Kontaktierung des PTC-Widerstandselements 1 von verschiedenen Seiten her sind die beiden Anschlußkontakte 2.1, 2.2 räumlich getrennt und auf diese Weise gegeneinander elektrisch isoliert.
Die beiden Wärmeleitelemente 4.1, 4.2 haben die gleiche Form, obwohl lediglich das Wärmeleitelement 4.2 eine Ausparung zur Durchführung der Netzader 7.2 benötigt. Hierdurch kann vorteilhaft bei der Fertigung als Formteil eine einzige Form verwendet werden.
Die aus PTC-Widerstandselement 1, Kunststoffhalbschalen 3.1, 3.2 und Wärmeleitelementen 4.1, 4.2 bestehende Anordnung ist von zwei aus Kunststoff bestehenden zylindrischen Halbrohren 5.1, 5.2 umschlossen, die eine Dicke von ca. 3 mm aufweisen und an ihrem Rand mäander- förmig ineinandergreifen. Diese beiden Halbrohre 5.1, 5.2 bilden zusätzlich zu den beiden Kunststoffhalbschalen 3.1, 3.2, welche die Betriebsisolierung darstellen, eine sogenannte Schutzisolierung als zweite Isolierung.
Diese Anordnung steckt in einer langgestreckten hohlen Aluminiumpatrone 6, wobei die Außenform der Aluminium- patrone 6 im Querschnitt elliptisch und der Hohlraum im Querschnitt kreisförmig ist.
Der Außenradius der Halbrohre 5.1, 5.2 ist dabei gering¬ fügig größer als der Innenradius der Aluminiumpatrone 6, so daß die Halbrohre 5.1, 5.2 und die Aluminiumpatrone 6 eine Preßpassung bilden. Durch die infolge der Preßpassung an der Grenzfläche zwischen den Halbrohren 5.1, 5.2 und der Aluminiumpatrone 6 auftretenden radialen Kräfte wird eine gute Formanpassung und damit ein geringer Wärmewiderstand erreicht.
Die Aluminiumpatrone 6 weist in ihrer Äquatorebene umlaufend eine sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Aluminiumpatrone 6 erstreckende Nut auf, in die sich das Konvektorblech 8 einschieben läßt.
Das Konvektorblech 8 hat zum einen die Aufgabe, die von der Heizvorrichtung erzeugte Wärme gleichmäßig zu verteilen. Die Wärmeverteilung beruht dabei auf zwei verschiedenen physikalischen Prinzipien, die hier zusammenwirken und die rasche Trocknung des Schuhs 11 bewirken.
Zum einen besteht zwischen der Aluminiumpatrone 6 und dem Konvektorblech 8 einerseits und der im Innenraum des Schuhs 11 befindlichen Luft andererseits ein Temperaturgefälle, das durch Wärmeleitung zu einer Erwärmung der Luft führt. Die Erwärmung der Luft ist dabei näherungsweise proportional dem Temperaturgefälle und der wirksamen Kontaktfläche. Das Konvektorblech 8 weist deshalb zur Maximierung des Wärmeübergangs eine wesentlich größere Oberfläche auf als die Aluminiumpatrone 6.
Zum anderen bilden sich aufgrund der Temperaturunterschiede im Schuhinnenraum Konvektionsstr mungen aus, die die erwärmte und feuchte Luft nach oben abführen, so daß trockene Luft von außen einströmt. Um eine freie Ausbildung dieser Konvektionsstromungen zu ermöglichen, weist das Konvektorblech 8 deshalb zahlreiche über die gesamte Fläche verteilte Durchbrüche auf, durch die die Konvektions- Strömungen nahezu ungehindert durchtreten können.
Zum anderen ist es die Aufgabe des Konvektorblechs 8, die Heizvorrichtung in dem Schuh 11 räumlich zu fixieren. So soll die Trocknung des Schuhs 11 möglichst gleichmäßig erfolgen, um das Leder zu schonen. Hierzu ist ein möglichst gleichmäßiger Abstand zwischen der relativ heißen Aluminiumpatrone 6 und dem Schuhleder erforderlich. Das Konvektorblech 8 ist deshalb seitlich nach unten gebogen und wirkt so einerseits als Abstandshalter und andererseits als Ständer.
Darüberhinaus wird dadurch der Innenraum des Schuhs 11 im Bereich der Sohle am intensivsten getrocknet, was sinnvoll ist, da bei feuchtem Wetter die Sohle der Nässe am stärksten ausgesetzt ist.
Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellte Schuhtrocknungs¬ vorrichtung im Längsschnitt von rechts. In dieser Art der Darstellung ist die Kontaktierung des PTC-Widerstands¬ elements 1 besonders gut zu erkennen. Das PTC-Wider¬ standselement 1 wird durch zwei Anschlußkontakte 2.1, 2.2 an den Seitenflächen flächig kontaktiert. Das zwei-adrige Netzkabel 10 teilt sich hinter der Mündung der Aluminium- patrone 6 in zwei Netzadern 7.1, 7.2 auf.
Der auf der linken Seite des Schuhs 11 gelegene Anschlu߬ kontakt 2.2 weist eine nach hinten über das PTC- Widerstandselement 1 hinausragende Kontaktzunge auf, an der das abisolierte Ende der Netzader 7.1 angelotet ist. Der auf der rechten Seite des Schuhs 11 gelegene Anschlu߬ kontakt 2.1 weist entsprechend eine nach vorne über das PTC-Widerstandselement 1 hinausragende Kontaktzunge auf, an der das abisolierte Ende der anderen Netzader 7.2 angelotet ist. Die Netzader 7.2 ist hierzu durch eine Aussparung in dem linksgelegenen Wärmeleitelement 4.2 nach vorne durch¬ geführt. Durch die Kontaktierung des PTC-Widerstands¬ elements 1 von zwei Seiten werden vorteilhaft die Isolationsprobleme minimiert.
Ebenfalls gut zu sehen ist in dieser Darstellung der Kunststoffpropfen 9, der die Aluminiumpatrone 6 hermetisch abdichtet, eine Zugentlastung für das Netzkabel 10 bildet und die Aluminiumpatrone fest in dem Konvektorblech 8 arretiert.
Die Aufgabe der Zugentlastung ist es, zum einen bei einer axialen Belastung des Netzkabels 10 ein Herausreißen aus der Schuhtrocknungsvorrichtung zu verhindern und zum anderen bei einer Biegebeanspruchung den Krümmungsradius des Netzkabels möglichst hoch zu halten.
Das Herausreißen des Netzkabels 10 aus der Schuhtrocknungs¬ vorrichtung bei axialer Belastung wird dadurch verhindert, das der Kunststoffpropfen 9 auf das Netzkabel 10 aufgespritzt ist und somit mit diesem eine Einheit bildet.
Der Kunststoffpropfen weist an seinem Umfang mehrere umlaufende Nuten auf und ist deshalb nachgiebig. Auf diese Weise giebt der Kunststoffpropfen 9 bei einer lateralen Belastung des Netzkabels 10 nach. Dies führt vorteilhaft zu einem relativ großen Krümmungsradius des Netzkabels 10 mit entsprechend geringer mechanischer Belastung.
Der Kunststoffpfropfen 9 weist gegenüber der Mündung der Aluminiumpatrone 6 ein Übermaß auf, bildet mit dieser also eine Preßpassung. Dadurch wird die Aluminiumpatrone 6 hermetisch abgeschlossen.
Bei der Montage wird also zunächst die aus PTC-Widerstands¬ element 1, Anschlußkontakten 2.1, 2.2, Betriebsisolierung 3.1, 3.2, Wärmeleitelementen 4.1, 4.2 und Schutzisolierung 5.1, 5.2 bestehende Anordnung in die Aluminiumpatrone 6 hineingeschoben und anschließend der Kunststoffpropfen 9 in die Mündung der Aluminiumpatrone 6 hineingedrückt.
Darüberhinaus fixiert der Kunststoffpropfen 9 die Alu¬ miniumpatrone 6 in dem Konvektorblech 8. Hierzu weist der Kunststoffpfropfen 9 seitlich jeweils einen Widerhaken auf, der im montierten Zustand in jeweils eine Aussparung in dem Konvektorblech 8 eingreift und so ein Herausziehen sowohl des Kunststoffpfropfens 9 als auch der Aluminiumpatrone 6 verhindert. Auf diese Weise wird die Schuh- trocknungsvorrichtung den gesetzlichen Sicherheitsvor¬ schriften gerecht, die fordern, daß sich ein netz- betriebenes Gerät ohne Benutzung von Werkzeug nicht öffnen läßt.
Ebenfalls gut zu sehen sind hier die kreisförmigen Durch¬ brüche in dem Konvektorblech 8, die im wesentlichen gleich- mäßig über die Fläche verteilt sind, wodurch die Ausbildung von Konvektionsstromungen im Inneren des Schuhs 11 nur un¬ wesentlich gestört wird.
Figur 3 zeigt die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Schuhtrocknungsvorrichtung in der Aufsicht. Gut zu sehen ist in dieser Darstellungsform die Anpassung der Form des Konvektorblechs 8 an die typische Form eines Schuhs 11. So ist das Konvektorblech 8 im vorderen Bereich nahe dem Zehenansatz am breitesten, wird dann zunächst nach hinten bis zum Mittelbereich des Fußes schmaler und wird dann bis zum Fersenballen wieder breiter.
Ebenfalls gut zu sehen ist die Dichtwirkung des Kunst¬ stoffpropfens 9. Dieser dichtet die Aluminiumpatrone 6 durch eine kraftschlüssige Verbindung - wie oben beschrieben - an deren Mündung ab.
Darüberhinaus ist an das innenliegende Ende des Kunststoff- propfens 9 ein Ansatz angeformt, der die Mündung der beiden Kunststoffhalbrohre 5.1, 5.2 abdichtet.
Figur 4 zeigt das PTC-Widerstandselement 1, die Anschlu߬ kontakte 2.1, 2.2, die Kunststoffhalbschalen 3.1, 3.2, die Wärmeleitkörper 4.1, 4.2 sowie die zylindrischen Halbrohre 5.1, 5.2 der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Schuhtrocknungsvorrichtung in Explosionsdarstellung.
Gut zu sehen ist in dieser Darstellung, daß die Anschlu߬ kontakte 2.1, 2.2, die Kunststoffhalbschalen 3.1, 3.2, die Wärmeleitkörper 4.1, 4.2 und die zylindrischen Halbrohre 5.1, 5.2 jeweils paarweise formidentisch sind. Bei einer Fertigung als Gußteil ist deshalb jeweils nur eine Gußform erforderlich. Darüberhinaus wird durch die verringerte Zahl verschiedener Einzelteile bei der Herstellung die Logistik vereinfacht. Daraus resultiert vorteilhaft eine Ver¬ ringerung der Herstellungskosten der Schuhtrocknungs¬ vorrichtung.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungs- beispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims

Ansprüche
1. Heizvorrichtung, insbesondere als Schuhtrocknungs¬ vorrichtung, mit
einem elektrisch betreibbaren temperaturstabilisierten Heizelement (1) mit zwei Anschlußkontakten (2.1, 2.2), die jeweils mit einer zum Anschluß an das elektrische Netz aus der Heizvorrichtung herausgeführten Leitung (7.1, 7.2) verbunden sind, und
einer das Heizelement (1) umhüllenden Isolierung (3.1, 3.2, 5.1, 5.2), und
einem das Heizelement (1) und die Isolierung (3.1, 3.2, 5.1, 5.2) zumindest teilweise umgebenden, aus wärme¬ leitendem Material bestehenden ersten Wärmeleitelement (6) zur Abgabe der von dem Heizelement (1) erzeugten Wärme direkt oder indirekt über einen mit dem ersten Wärmeleitelement (6) verbundenen Konvektor (8) an die Umgebung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierung aus einer Betriebsisolierung (3.1, 3.2) und einer die Betriebsisolierung (3.1, 3.2) umhüllenden und von dieser beabstandeten Schutzisolierung (5.1, 5.2) besteht,
daß die Dicke der Schutzisolierung (5.1, 5.2) größer ist als die Dicke der Betriebsisolierung (3.1, 3.2),
daß der Zwischenraum zwischen der Betriebsisolierung (3.1, 3.2) und der Schutzisolierung (5.1, 5.2) zumindest teilweise durch ein aus wärmeleitendem Material bestehendes zweites Wärmeleitelement (4.1, 4.2) und/oder ein wärme¬ leitendes Mittel gefüllt ist. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Betriebsisolierung (3.1, 3.
2) eine Spannungsfestigkeit von mindestens 1250 V aufweist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Dicke der Schutzisolierung (5.1, 5.2) im wesentlichen 1 mm beträgt.
4. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) ein PTC-Widerstandselement ist.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das PTC-Widerstandselement eine Kenn- temperatur aufweist, die im wesentlichen gleich der Summe aus dem zwischen PTC-Widerstandselement und dem ersten Wärmeleitelement (6) auftretenden Temperaturabfall und einer Temperatur von im wesentlichen 45°C ist, wobei die Kenntemperatur die Temperatur ist, oberhalb der der Wider- stand des PTC-Widerstandselements (1) nahezu sprungartig ansteigt.
6. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement (1) in einer seiner drei zueinander senkrechten Erstreckungsrichtungen eine wesentlich geringere Ausdehnung aufweist als in seinen beiden anderen Erstreckungsrichtungen, daß die beiden Anschlußkontakte (2.1, 2.2) so angeordnet sind, daß der elektrische Strom in dem Heizelement (1) im wesentlichen parallel zu der Erstreckungsrichtung der geringsten Ausdehnung fließt.
7. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzisolierung (5.1, 5.2) und/oder die Betriebsisolierung (3.1, 3.2) im wesentlichen aus Kunststoff besteht.
8. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wärme¬ leitelement (6) im wesentlichen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
9. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wärme¬ leitelement (6) aus elektrisch leitfähigem Material besteht und zur elektrischen Kontaktierung einen dritten Anschluß- kontakt aufweist, der zum Anschluß an einem Schutzkontakt eines Schutzkontaktsteckers mit einer aus der Heiz¬ vorrichtung herausgeführten Leitung elektrisch leitend verbunden ist.
10. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wärmeleit¬ element (6) und/oder der Konvektor (8) zur Anpassung an die Innenform eines Schuhs (11) langgestreckt ist und sich zu einem Ende hin verjüngt.
11. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvektor (8) ein aus wärmeleitendem Material bestehendes Blech ist, de.csen Oberfläche zur Optimierung des Wärmeübergangs von der Heiz¬ vorrichtung auf die Umgebung wesentlich größer ist als die Oberfläche des ersten Wärmeleitelements (6) .
12. Heizvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Blech zur Ermöglichung des Durchtritts von Konvektionsstromungen perforiert ist.
13. Heizvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech derart gekrümmt ist, daß die Kanten des Blechs eine von dem ersten Wärmeleitelement (6) beabstandete Standfläche bilden.
14. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Mittel aus einem aushärtbaren Material besteht.
PCT/DE1995/001868 1994-12-21 1995-12-21 Heizvorrichtung zur schuhtrocknung WO1996019139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU43839/96A AU4383996A (en) 1994-12-21 1995-12-21 Heating device for drying shoes and boots

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447367 DE4447367A1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Heizvorrichtung zur Schuhtrocknung
DEP4447367.2 1994-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996019139A1 true WO1996019139A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6537572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001868 WO1996019139A1 (de) 1994-12-21 1995-12-21 Heizvorrichtung zur schuhtrocknung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4383996A (de)
DE (1) DE4447367A1 (de)
WO (1) WO1996019139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100370932C (zh) * 2005-05-17 2008-02-27 姚宏达 制鞋用热风循环电烤箱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031565A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Helmut Jannach Vorrichtung zum trocknen von schuhen
DE102007005225A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Therm-Ic Products Gmbh Heizvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057172A2 (de) * 1981-01-26 1982-08-04 Walther Dr. Menhardt Selbstregelndes Heizelement
DE3425208A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-16 VEB Elektrowärme Altenburg, DDR 7400 Altenburg Heizanordnung fuer elektrische waermegeraete mit ptc-heizelementen
FR2581534A1 (fr) * 1985-05-13 1986-11-14 Socreco Sarl Embauchoir chauffant seche-chaussure
EP0575734A1 (de) * 1992-05-11 1993-12-29 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Antikondensationsspiegel mit einem solchen Element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7504083A (nl) * 1975-04-07 1976-10-11 Philips Nv Zelfregelend verwarmingselement.
NL7603997A (nl) * 1976-04-15 1977-10-18 Philips Nv Elektrische verhittingsinrichting omvattende een weerstandslichaam uit p.t.c.-materiaal.
DE2902909A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Eichenauer Fa Fritz Schaltschrank-heizgeraet
AT376100B (de) * 1980-03-27 1984-10-10 Menhardt Walther Dr Selbstregelndes heizelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057172A2 (de) * 1981-01-26 1982-08-04 Walther Dr. Menhardt Selbstregelndes Heizelement
DE3425208A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-16 VEB Elektrowärme Altenburg, DDR 7400 Altenburg Heizanordnung fuer elektrische waermegeraete mit ptc-heizelementen
FR2581534A1 (fr) * 1985-05-13 1986-11-14 Socreco Sarl Embauchoir chauffant seche-chaussure
EP0575734A1 (de) * 1992-05-11 1993-12-29 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Antikondensationsspiegel mit einem solchen Element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100370932C (zh) * 2005-05-17 2008-02-27 姚宏达 制鞋用热风循环电烤箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE4447367A1 (de) 1996-06-27
AU4383996A (en) 1996-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212883C2 (de) Temperaturfühler
DE10021512A1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE2500158C3 (de) Biegsamer Bandheizleiter
DE202008014050U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP0333906A1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE3201367A1 (de) Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen
DE19726418A1 (de) Heizleiter-Verbindungssystem
WO1996019139A1 (de) Heizvorrichtung zur schuhtrocknung
DE2419504C3 (de) Kunststoffgehäuse für einen Kaltleiter oder für eine Kaltleiterkombination
DE202017102073U1 (de) Chopper-Widerstand mit Lastwiderstand
DE3439156A1 (de) Hochspannungsbauteil
EP0057171B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE3541151C2 (de) Elektrische Heizvorrichtung für schmiegsame Wärmegeräte
DE3545414C2 (de)
EP2233353B1 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3002491A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck fuer heizgeraete
DE3701499A1 (de) Vorrichtung zur verdunstung von insektiziden, duftstoffen und/oder anderen fluechtigen wirkstoffen
AT521095B1 (de) Stecker
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
DE102019109393A1 (de) Leiterplattendurchführung
DE10258281B4 (de) Anschlusseinrichtung, insbesondere für elektrische Betriebsmittel
DE3801920C2 (de)
EP1043805B1 (de) Elektrische Verbindungs- oder Anschlussklemme
DE19549249C2 (de) Gekapselter Temperaturfühler
DE2647056C3 (de) Biegsame, elektrische Heizleitung zur Bildung von Heizelementen, insbesondere Heizmatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MK MN MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TJ TM TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA