WO1996009161A1 - Verfahren zur herstellung eines gummireifens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gummireifens Download PDF

Info

Publication number
WO1996009161A1
WO1996009161A1 PCT/EP1995/003485 EP9503485W WO9609161A1 WO 1996009161 A1 WO1996009161 A1 WO 1996009161A1 EP 9503485 W EP9503485 W EP 9503485W WO 9609161 A1 WO9609161 A1 WO 9609161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tire
inner lining
vulcanized
vulcanization
superheated steam
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst W. Buchner
Original Assignee
Herbert Reifenbaumaschinen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Reifenbaumaschinen Gmbh & Co. Kg filed Critical Herbert Reifenbaumaschinen Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1996009161A1 publication Critical patent/WO1996009161A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0005Pretreatment of tyres or parts thereof, e.g. preheating, irradiation, precuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0602Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres the vulcanising medium being in direct contact with the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0261Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using ultrasonic or sonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D2030/0682Inner liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a rubber tire, especially for motor vehicles, which essentially consists of a tread, a fabric substructure, optionally an intermediate structure and a bead adjoining a side wall on both sides and a rubber part thin-walled inner lining, a so-called “inner liner", with which the side of the tire that faces the interior of the tire and is subjected to an overpressure during operation is coated flatly, the components of the tire being assembled via a building drum and then cambered, before the interior of the tire, after removal of the build-up drum, is exposed to superheated steam for vulcanization under excess pressure.
  • a so-called bladder is generally first inserted into the interior thereof and placed on the inner lining, which thereby transmits the vulcanization pressure and temperature to the inner lining and thus to the tire;
  • the pressure present up to 20 bar
  • it is primarily used for direct access of the superheated steam (up to 180 ° C) to the as yet uncrosslinked rubber. to avoid, since these would decompose under the physical conditions mentioned and required for vulcanization and their destruction would be expected if the hot dispenser could contact the raw rubber directly.
  • Such a bladder has a very limited lifespan and can only be used for up to about 1300 vulcanizations; it is very expensive because of its complicated manufacture.
  • ventilation channels or the like are also required on its side facing the inner lining, in order to lead gases that occur during vulcanization out of the tire. In this way, an irregular, non-flat surface is created on the inner lining of the finished tire, which, among other causes, is responsible for the increased driving noise of a motor vehicle equipped with such tires.
  • the invention is therefore based on the object of designing a method of the type specified in the introduction in such a way that the disadvantages described no longer occur and a bladder can be dispensed with.
  • the object is achieved in that the inner surface of the inner lining facing the inside of the tire is partially vulcanized on one side before, during or after its installation and in that the cavity of the rubber tire is directly exposed to the superheated steam during vulcanization.
  • the inner lining starting from its inner surface, is pre-vulcanized to a part of its wall thickness, that is to say if not only the immediate surface is crosslinked.
  • it makes sense to pre-vulcanize the inner lining to such an extent that it is vulcanized to about half the wall thickness and the remaining layer remains uncrosslinked; In this way it is ensured that both surfaces of the inner lining form the desired, initially different structure with certainty.
  • the preliminary vulcanization can be carried out in a simple manner by exposing the inner lining to an ultrasound.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Reifen, vor allem für ein Kraftfahrzeug, wird kostengünstiger und schneller hergestellt, wenn sein Innenfutter vor dem eigentlichen Vulkanisieren der gesamten Bereifung auf seiner von der übrigen Bereifung abgewandten Oberfläche über ein Teil seiner Dichte vorvulkanisiert wird. Ein so vorbehandelter, im übrigen noch mit im Rohzustand befindlichen Gummimischungen versehene Bereifung kann während des Vulkanisierens dem dabei üblichen Heißdampf direkt ausgesetzt werden, so daß Hilfsmittel und Arbeitszeit eingespart werden können.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Gummireifens
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gummireifens, vor allem für Kraftfahrzeuge, der im wesent¬ lichen aus einer Lauffläche, einem Gewebeunterbau, gegebe¬ nenfalls einem Zwischenbau und je einem beiderseits an eine Seitenwand anschließenden Wulst sowie aus einem Gummi be¬ stehenden, relativ dünnwandigen Innenfutter, einem soge¬ nannten "Innerliner", besteht, mit welchem die dem Inneren des Reifens zugewandte und im Betrieb einem Überdruck aus¬ gesetzte Seite dieses Reifens flächig überzogen ist, wobei die Bestandteile des Reifens über einer Aufbautrommel zusammengestellt und danach bombiert werden, bevor das In¬ nere des Reifens nach Entfernung der Aufbautrommel zum Vul¬ kanisieren unter Überdruck einem Heißdampf ausgesetzt wird.
Bei einem solchen Verfahren wird vor dem Vulkanisieren des Reifens in der Regel zunächst ein sogenannter Heizbalg in deren Inneres ein- und an das Innenfutter angelegt, der da¬ durch den Vulkanisationsdruck und die -temperatur auf das Innenfutter und damit auf den Reifen überträgt; er dient neben der Ausformung des Reifens durch den anstehenden Druck (bis 20 bar) vor allem dazu, den direkten Zugriff des Heißdampfes (bis 180 ° C) auf die noch unvernetzten Gum- miteile zu vermeiden, da diese unter den genannten und für das Vulkanisieren erforderlichen physikalischen Bedingungen zersetzt würden und ihre Zerstörung zu erwarten wäre, wenn der Heißdarapf direkt mit dem Rohgummi kontaktieren könnte.
Ein solcher Heizbalg hat eine sehr begrenzte Lebensdauer und kann nur für bis zu etwa 1300 Vulkanisationen verwendet werden; dabei ist er wegen seiner komplizierten Herstellung sehr teuer. An diesem für den Reifen selbst nicht erfor¬ derliche Bauelement sind außerdem an seiner dem Innenfutter zugewandten Seite Entlüftungskanäle oder dergleichen erfor¬ derlich, um beim Vulkanisieren auftretende Gase aus dem Reifen herauszuleiten. Auf diese Weise entsteht eine unre¬ gelmäßige, nicht ebene Oberfläche an dem Innenfutter des fertiggestellten Reifens, die neben anderen Ursachen für verstärkte Fahrgeräusche eines mit solchen Reifen ausgerü¬ steten Kraftfahrzeuges verantwortlich gemacht wird.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art so auszubil¬ den, daß die geschilderten Nachteile nicht mehr auftreten und auf einen Heizbalg verzichtet werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die dem Inneren des Reifens zugewandte innere Oberfläche des Innenfutters vor, während oder nach dessen Einbau auf einer Seite teilvulkanisiert wird und daß während des Vulkanisie- rens der Hohlraum des Gummireifens unmittelbar dem Heißdampf ausgesetzt wird.
Überraschend hat sich gezeigt, daß auf diese Weise das In¬ nenfutter und der Reifen direkt einem Heißdampf mit den für eine sichere und schnelle Vulkanisierung erforderlichen Druck- und Temperaturwerten ausgesetzt werden können, ohne daß die dem Heißdampf ausgesetzten Flächen zerstört würden. Die bereits vorvulkanisierte Oberfläche des Innenfutters bleibt dabei völlig glatt, während der nicht vorvulkani¬ sierte Rest des Innenfutters erst gemeinsam mit den übrigen Bestandteilen des Reifens ausvulkanisiert wird und alle Teile dementsprechend miteinander verbunden werden. Auf ein für die Einleitung des Vulkanisierens übliches, aktivieren¬ des Einsprühen kann man nunmehr verzichten. Bemerkenswert ist ferner, daß das Bombieren des Reifens in seiner Raum¬ form nunmehr wesentlich leichter vonstatten geht, weil of- fenbar die Gleitreibung zwischen der Aufbautrommel und der anliegenden, glatt vorvulkanisierten Oberfläche des Innen- futterε niedriger ist, als dies bei unvernetzten Gummiober¬ flächen möglich ist. Die Vulkanisationszeit wird dabei durch das erfindungsgemäße Verfahren erheblich abgesenkt.
Es ist günstig, wenn das Innenfutter, von seiner inneren Oberfläche ausgehend, zu einem Teil seiner Wanddicke vor¬ vulkanisiert wird, wenn also nicht nur die unmittelbare Oberfläche vernetzt wird. Beispielsweise liegt es nahe, das Innenfutter soweit vorzuvulkanisieren, daß es etwa bis zur halben Wanddicke ausvulkanisiert ist und die restliche Schicht unvernetzt bleibt; auf diese Weise ist sicherge¬ stellt, daß beide Oberflächen des Innenfutters die ge¬ wünschte, zunächst unterschiedliche Struktur mit Sicherheit ausbilden.
Die Vorvulkanisierung kann in einfacher Weise in der Weise vorgenommen werden, daß das Innenfutter einem Ultraschall ausgesetzt wird.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung eines Gummireifens, vor al¬ lem für Kraftfahrzeuge, der im wesentlichen aus einer Lauf¬ fläche, einem Gewebeunterbau, gegebenenfalls einem Zwi- schenbau und je einem beiderseits an eine Seitenwand an¬ schließenden Wulst sowie aus einem Guπmi bestehenden, rela- tiv dünnwandigen Innenfutter, einem sogenannten "Innerli- ner" , besteht, mit welchem die dem Inneren des Reifens zu¬ gewandte und im Betrieb einem Überdruck ausgesetzte Seite dieses Reifens flächig überzogen ist, wobei die Bestand¬ teile des Reifens über einer Aufbautrommel zusammengestellt und danach bombiert werden, bevor das Innere des Reifens nach Entfernung der Aufbautrommel zum Vulkanisieren unter Überdruck einem Heißdampf ausgesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die dem Inneren des Reifens zugewandte innere Ober- fläche des Innenfutters vor, während oder nach dessen Ein¬ bau auf einer Seite teilvulkanisiert wird und daß
(b) während des Vulkanisierens der Hohlraum des Gummirei¬ fens unmittelbar dem Heißdampf ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß das Innenfutter, von seiner inneren Oberfläche ausgehend, zu einem Teil seiner Wanddicke vorvulkanisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Innenfutter mittels Ultraschall vorvulkani¬ siert wird.
PCT/EP1995/003485 1994-09-24 1995-08-30 Verfahren zur herstellung eines gummireifens WO1996009161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434270 DE4434270A1 (de) 1994-09-24 1994-09-24 Verfahren zur Herstellung eines Gummireifens
DEP4434270.5 1994-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996009161A1 true WO1996009161A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=6529169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003485 WO1996009161A1 (de) 1994-09-24 1995-08-30 Verfahren zur herstellung eines gummireifens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4434270A1 (de)
WO (1) WO1996009161A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59708926D1 (de) * 1996-05-28 2003-01-23 Semperit Reifen Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen
US7189298B1 (en) 1998-11-25 2007-03-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Hot forming system to produce pre-cured innerliners
EP1135249B1 (de) * 1998-11-25 2003-03-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Endlose vulkanisierte innenbeschichtung für reifen
US6620367B1 (en) * 1999-08-17 2003-09-16 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Tire vulcanizing method and tire vulcanizer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216594A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-26 Fujikura Cable Works, Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Vulkanisierung von Kautschuken oder synthetischen Harzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4176702A (en) * 1973-01-05 1979-12-04 Mildred Kelly Seiberling Tire treads and their manufacture
US4221253A (en) * 1979-04-20 1980-09-09 Mildred Kelly Seibering Radiation cure of tire elements
JPH0369316A (ja) * 1989-08-09 1991-03-25 Nok Corp 超音波加硫の制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216594A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-26 Fujikura Cable Works, Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Vulkanisierung von Kautschuken oder synthetischen Harzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4176702A (en) * 1973-01-05 1979-12-04 Mildred Kelly Seiberling Tire treads and their manufacture
US4221253A (en) * 1979-04-20 1980-09-09 Mildred Kelly Seibering Radiation cure of tire elements
JPH0369316A (ja) * 1989-08-09 1991-03-25 Nok Corp 超音波加硫の制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4434270A1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806935C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens mit einer an seiner Innenseele anhaftenden schallabsorbierenden Schaumstoffschicht sowie gemäß diesem Verfahren hergestellter Fahrzeugluftreifen
DE60316761T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Gummibestandteiles für Luftreifen
DE19549502C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE19800289C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
DE2063086A1 (de) Verfahren zum Aufpumpen von Reifen mit einem schaumbaren Produkt
DE1215356B (de) Verfahren zum Herstellen eines Pfropfens fuer das Ausfuellen eines Schadenloches in einem Fahrzeugluftreifen oder einem gleichartigen Erzeugnis
DE2924060C2 (de) Selbstdichtender Luftreifen
DE2545463A1 (de) Verfahren zum erneuern des laufstreifens eines abgefahrenen luft- oder vollgummireifens
EP0875367A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens
DE60216521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen
WO1996009161A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gummireifens
DE60112838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzen/Expandieren eines Rohlings für eine Sicherheitsauflage für Luftreifen und durch dieses Verfahren erhaltene Auflage
DE60014423T2 (de) Optimierte vorrichtung zum vulkanisieren von luftreifen und einrichtung zu deren ausführung
DE102004032510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Radialreifens
DE2644515C3 (de) Verfahren zum Formen und Vulkanisieren eines Gürtel-Radial-Reifens
DE60205170T2 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Formen einer Schaumstofffüllung für Luftreifen
DE19507486C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reifens
WO2005032807A1 (de) Verfahren zum aufbau einer reifenkarkasse
DE1729558A1 (de) Verfahren und einlagiges Material zur Laufflaechenerneuerung bei Luftreifendecken
DE2311554A1 (de) Fahrzeugreifen und reifeneinlage sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3404940C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Erneuern der Seitenwände von Fahrzeugreifen durch Aufbringung einer neuen Gummischicht mittels formloser Vulkanisation
DE2208341C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE102015210579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE4220708C2 (de) Verfahren zum Herstellen von einzelnen, endlichen Laufflächen in Form von Halbfabrikaten für Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen
DE2442401A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer laufflaeche auf einen reifen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase