WO1996008627A2 - Feuerschutz-tür - Google Patents

Feuerschutz-tür Download PDF

Info

Publication number
WO1996008627A2
WO1996008627A2 PCT/DE1995/001232 DE9501232W WO9608627A2 WO 1996008627 A2 WO1996008627 A2 WO 1996008627A2 DE 9501232 W DE9501232 W DE 9501232W WO 9608627 A2 WO9608627 A2 WO 9608627A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
frame
door leaf
fire protection
hinges
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001232
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996008627A3 (de
Inventor
Thomas Hörmann
Original Assignee
Hörmann KG Eckelhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25940085&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996008627(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19944432580 external-priority patent/DE4432580C1/de
Application filed by Hörmann KG Eckelhausen filed Critical Hörmann KG Eckelhausen
Priority to DE59508362T priority Critical patent/DE59508362D1/de
Priority to AT95930378T priority patent/ATE193090T1/de
Priority to EP95930378A priority patent/EP0782657B2/de
Publication of WO1996008627A2 publication Critical patent/WO1996008627A2/de
Publication of WO1996008627A3 publication Critical patent/WO1996008627A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the invention relates to a fire protection door with a frame and a door leaf pivotably arranged on the frame, in which the frame and door leaf are made of metal, preferably steel, and / or fireproof glass and in which there are several between the frame and the door leaf , at least two, door hinges are arranged.
  • Such fire protection doors are known from the prior art. They are subdivided into doors with different resistance to fire, and because of their function, these fire protection doors are made of fire-resistant materials.
  • Frame and door leaf are preferably made of steel. However, it is also possible to manufacture the door leaf from a combination of a steel frame and a fire-resistant glass pane inserted into the frame. Between the frame, which is also referred to as the frame, and the door leaf, connecting elements are arranged, by means of which the door leaf is pivotally attached to the frame.
  • door hinges These connecting elements are referred to as door hinges, these door hinges generally consisting of a lifting element firmly connected to the frame, which has at its free end an axis of rotation on which a second element of the door hinge is placed, which is firmly connected to the door leaf is.
  • the door hinges are also made of metal, namely steel.
  • the invention is based on the task of creating a generic fire-protection door which can be produced inexpensively, is light in weight and can be used at least as a T30 fire protection door, in particular the stabilizer ⁇ is increased in the event of fire.
  • the solution to this problem provides for a generic fire protection door that the door hinges consist of a material that is different from the frame and door leaf, preferably made of light metal, and that between the frame and the door leaf, at least in partial sections, preferably Arranged along the frame part running vertically in the region of the door hinges is a sealing element which expands in the event of a temperature rise causing a fire.
  • a fire protection door designed in this way has the particular advantage that the use of light metal door hinges results in a reduction in weight and, at the same time, a reduction in production costs, since light metal not only has a low specific weight than steel, but also better processability. Since the use of light metal for the production of door hinges in fire protection doors leads to the fire resistance of the fire protection door being reduced due to the light metal melting at low temperatures, it is provided that the door leaf is thereby held in the frame in the event of a fire is that a sealing element is arranged between the door leaf and the door frame, which expands in the event of a temperature rise caused by a fire in such a way that the door leaf is fixed in the frame, so that the fire resistance of such a fire protection door is not affected by the door leaf falling out of the frame ⁇ is pregnant.
  • the sealing element preferably extends over the entire vertical length of the frame part in the region of the door hinges. In this way, not only is the door leaf wedged in the frame by the expanding sealing element, but also a sealing of
  • the frame has a preferably undercut recess in its surface running in the area of the door hinges and facing the door leaf, into which the sealing element is inserted.
  • the door leaf on its surface running in the region of the door hinges and facing the frame has a preferably undercut recess into which the sealing element is inserted.
  • a sealing element to be inserted into the recess in the frame and in the recess in the door leaf.
  • the undercut recesses have the advantage that a sealing element inserted into these recesses is positively connected to the door leaf or frame, so that the sealing element cannot fall out of the recess, for example due to vibration or vibrations.
  • An improvement in the sealing of the fire protection door in the event of a fire is achieved in that a sealing element is arranged both on the edge which runs vertically in the region of the door hinges and in the region of the lock. In this way, in the event of a fire, sealing elements expand on both vertically running surfaces of the door leaf, which hold the door leaf in the frame when the door hinges have already been destroyed or damaged.
  • the door leaf on its in the area of the door band vertically extending surface has at least one bolt which engages in a corresponding opening in the frame when the door is closed.
  • the bolt preferably has a free conical end and at its second end a screw thread which is screwed into a bore formed in the door leaf with an internal thread.
  • the conical end of the bolt enables the arrangement of an essentially cylindrical bore within the frame.
  • a closing device is arranged between the frame and the door leaf, which device transfers the door leaf into the closed position after opening.
  • the stability of the fire protection door is increased in particular by holding elements being arranged between the frame and the door leaf, at least in the region of the door hinges, which engage in the frame and in the door leaf when the door leaf is closed, the door leaf in Support the fire in the vertical direction and are fixed either on the door leaf or on the frame.
  • the holding elements are either attached to the frame or to the door leaf in the region of the door hinges, so that when the door leaf is closed, the door leaf is supported in the vertical direction via these holding elements if, for example, the door hinges are damaged or destroyed in the event of a fire , so that the door hinges can no longer perform the holding function between the frame and the door leaf.
  • the door leaf is thus held in the frame on the one hand by the sealing element which expands when the temperature rises and on the other hand by the holding elements, so that the door leaf does not fall out of the frame in the event of a fire.
  • the holding elements are either attached only to the door leaf or only to the frame, the holding elements being pushed into the correspondingly opposite component of the fire protection door, namely into corresponding openings, when the door leaf is moved into its closed position.
  • three holding elements are arranged between the door leaf and frame, two holding elements being arranged in the area of the door hinges and one holding element between the door hinges.
  • This embodiment has the particular advantage that an improved sealing of the door leaf within the frame is achieved via the third holding element, since the third holding element essentially prevents deflections of the door leaf due to the effects of heat.
  • the holding elements are designed as safety bolts, preferably made of steel. These bolts have sufficient fire resistance, which is necessary in order to design the fire protection door as a T-30 fire protection door. Steel has proven particularly useful as a material, since steel is sufficiently heat-resistant.
  • the holding elements consist of a flat steel, the holding elements preferably being welded to the frame or to the door leaf.
  • the design of the holding elements from a flat steel has the particular advantage that a sufficiently large contact surface of the holding elements on the frame or the door leaf is present, so that, for example, welds provide a sufficiently stable connection between the holding elements and the door leaf or the frame ⁇ can be put.
  • the holding elements are preferably designed to be cranked twice, the holding elements preferably being fastened in the door leaf and guided in corresponding openings in the frame.
  • This embodiment has the advantage that the cranking of the holding elements ensures that the door leaf can be opened and closed easily, that is to say as smoothly as possible, while at the same time the holding function in the event of a fire is reliably provided via the holding elements.
  • the holding elements are arranged in the region of the surfaces of the door leaf and / or frame opposite the door hinges. This has the advantage that the holding elements are preferably arranged on the side of the fire protection door facing away from the source of the fire, so that the holding elements are exposed to high temperatures only after a certain exposure time to the temperature caused by the fire.
  • the door hinges consist of aluminum.
  • Figure 1 is a view of a fire door
  • Figure 2 is a sectional side view of the door of Figure 1 along the line II-II in Figures 1 and
  • FIG. 3 shows a sectional side view of the door according to FIG. 1 along the line III-II in FIG Figure 4 shows a holding element in view;
  • FIG. 5 shows a sectional plan view of the door according to FIG. 1 along the line IV-IV in FIGS.
  • FIG. 6 shows an enlarged section according to arrow III in FIG. 5.
  • the fire protection door 1 shown in FIG. 1 consists of a frame 2 which has two vertically running side walls 3 and a lintel wall 4 connecting the two side walls 3 to one another. On the side walls 3, fastening elements 5 are arranged at regular intervals, by means of which the frame 2 is connected to the masonry (not shown). Furthermore, the fire protection door 1 has a door leaf 6 which is arranged in the frame 2 so as to be pivotable.
  • the door leaf 6 consists of a frame 7 and a refractory glass pane 8 held in the frame 7. Between the frame 7 and a side wall 3, two door hinges 9 are arranged at a distance from one another. On its vertically extending side opposite the door hinges 9, the door leaf 6 has a handle 10 and a lock 11. With the handle 10, a closing element 12 (FIG. 3) is confirmed, which engages in a corresponding latch 13 (FIG. 3) when the fire protection door is closed.
  • each door hinge 9 consists of an essentially L-shaped lever 14 which is screwed to the side wall 3 with a screw 15. Furthermore, each door hinge 9 has a lever 16 of essentially L-shaped design, which is screwed to the frame 7 of the door leaf 6 with a screw 17. The free ends of the levers 14 and 16 are one above the other arranged and interconnected by means of an axis 18. The door leaf 6 can be pivoted relative to the frame 2 about this axis 18.
  • the door leaf 6 is automatically returned to its closed position by a closer 19 arranged in the upper region of the fire protection door 1.
  • This closer 19 is fastened on the one hand to the lintel wall 4 of the frame 2 and on the other hand to the frame 7 of the door leaf 6.
  • fire insulation panels 20 are arranged in the frames 2 and 7 of the fire protection door 1, which contribute significantly to the containment of a fire.
  • the fire insulation panels 20 are inserted in a manner known per se into the frames 2 and 7 made of sheet steel.
  • a U-shaped recess 21 is provided, in which a scraper 22 for sealing the fire protection door 1 is inserted in the closed state.
  • the scraper 22 interacts with a threshold 23 which is let into the floor.
  • Both the side walls 3 and the lintel wall 4 of the frame 3 have an undercut recess 24 on their surface facing the door leaf 6, into which sealing elements 25 are inserted, which expand when the temperature rises due to a fire.
  • the frame 7 has undercut recesses 26 on its surfaces facing the frame 2, which run in the vertical and horizontal directions, with an inserted sealing element 27, which also expand when the temperature rises due to a fire.
  • Such a sealing element 25, 27 is available on the market, for example, under the trademark Thelesol.
  • the sealing elements 25 and 27 expand in such a way that the spaces between the frame 7 of the door leaf 6 and the frame 2 are completely filled and the door leaf 6 is clamped in the frame 2, so that the door leaf 6 still then is held in the frame 2 when the door hinges 9 are destroyed or significantly damaged.
  • a bolt 28 is arranged between the door leaf 6 and the side wall 3 of the frame 2 in the region of the door hinges 9, which has a conical end 29 and at its end opposite the conical end 29 has a thread 30.
  • the bolt 28 is screwed into a bore formed in the frame 7 of the door leaf 6 with an internal thread.
  • the conical end 29 of the bolt 28 engages in a corresponding bore within the side wall 3 of the frame 2, so that the door leaf 6 not only via the sealing elements 25 in the case of door hinges 9 destroyed or damaged by fire and 27 is held in the frame 2, but also via the bolt 28 and the closing element 12.
  • the bolt 28 and the closing element 12 prevent the door leaf 6 from sagging in the direction of the threshold 23, so that the fire protection door leaks in the area between the lintel wall 4 and door leaf 6 after expansion of the sealing elements 25 and 27 can be prevented.
  • holding elements 32 are arranged both in the region of the door hinges 9 and in the region 31 between the door hinges 9 of the fire protection door 1.
  • These holding elements 32 consist of a flat steel strip which is bent twice in the opposite direction in its central region, so that the two ends 33 and 34 of the holding elements 32 run parallel to one another.
  • the holding elements 32 are pushed into openings 35 in the area of the frame 7 of the door leaf 6 and fastened on the inside of the frame 7 of the door leaf 6.
  • the holding element 32 is up to its Most bent into the opening 35 and engages with its second end 34 in an opening 36 in the side wall 3 of the frame 2.
  • the opening 36 in the side wall 3 of the frame 2 is dimensioned such that the holding element 32 can be pulled out of this opening 36 when the door leaf 6 is opened.
  • the opening 36 is dimensioned such that the end of the holding element 32 is guided between the ends of the opening 36 in the side wall 3 of the frame 2.
  • the holding element 32 extends with its end 34 approximately into its second offset into the opening 36.
  • the side wall 3 of the frame 2 has a seal 37 which is fixed on the one hand to the side wall 3 and bears on the holding element 32 when the door leaf 6 is closed.
  • the door leaf is braced on the one hand by the sealing elements 25, 27 in the frame 2 and, on the other hand, is supported in a vertical direction by the holding elements 32, the holding element 32 arranged in the region 31 in addition, a deflection of the door leaf 6 in the direction of its surface normal is essentially prevented.
  • the door leaf 6 is held in the frame 2 with the holding elements 32 even at a longer-acting temperature in such a way that the door leaf 6 is prevented from falling out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feuerschutz-Tür mit einem Rahmen (2) und einem an dem Rahmen (2) schwenkbeweglich angeordneten Türblatt (6), bei der Rahmen (2) und Türblatt (6) aus Metall, vorzugsweise Stahl, und/oder feuerfestem Glas bestehen und bei der zwischen dem Rahmen (2) und dem Türblatt (6) mehrere, zumindest zwei Türbänder (9) angeordnet sind. Eine preiswert herstellbare Feuerschutz-Tür mit einem geringen Gewicht, die als T30-Feuerschutz-Tür verwendbar ist, wird dadurch geschaffen, daß die Türbänder (9) aus Leichtmetall bestehen und daß zwischen dem Rahmen (2) und dem Türblatt (6) zumindest in Teilabschnittsbereichen, vorzugsweise entlang des vertikal im Bereich der Türbänder (9) verlaufenden Rahmenteils, ein sich bei durch einen Brand verursachten Temperaturanstieg ausdehnendes Dichtelement (25, 27) angeordnet ist.

Description

F E U E R S C H U T Z - T Ü R
Die Erfindung betrifft eine Feuerschutz-Tür mit einem Rahmen und einem an dem Rahmen schwenkbeweglich angeordne¬ ten Türblatt, bei der Rahmen und Türblatt aus Metall, vor¬ zugsweise Stahl, und/oder feuerfestem Glas bestehen und bei der zwischen dem Rahmen und dem Türblatt mehrere, zumindest zwei, Türbänder angeordnet sind.
Derartige Feuerschutz-Türen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden unterteilt in Türen mit einer unter¬ schiedlichen Beständigkeit bei Brandeinwirkung, λufgrund ihrer Aufgabe bestehen diese Feuerschutz-Türen aus feuerfe¬ sten Materialien. Rahmen und Türblatt sind vorzugsweise aus Stahl gefertigt. Es ist aber auch möglich, das Türblatt aus einer Kombination eines Stahlrahmens und einer in den Rahmen eingesetzten feuerfesten Glasscheibe zu fertigen. Zwischen dem Rahmen, der auch als Zarge bezeichnet wird, und dem Türblatt sind Verbindungselemente angeordnet, mit¬ tels denen das Türblatt schwenkbeweglich am Rahmen befe¬ stigt ist. Diese Verbindungselemente werden als Türbänder bezeichnet, wobei diese Türbänder in der Regel aus einem fest mit dem Rahmen verbundenen Hebeelement besteht, wel¬ ches an seinem freien Ende eine Drehachse aufweist, auf die ein zweites Element des Türbandes aufgesetzt ist, welches fest mit dem Türblatt verbunden ist. Aus feuerschutztechni¬ schen Gründen bestehen auch die Türbänder aus Metall, näm¬ lich Stahl.
Derartige Feuerschutz-Türen haben sich im Stand der Technik bewährt. Sie weisen jedoch aufgrund der Verwendung von Stahl und feuerfestem Glas ein sehr hohes Gewicht auf, was insbesondere beim Einbau derartiger Türen von Nachteil ist. Darüber hinaus sind derartige Türen, welche vollständig aus
Stahl gefertigt werden, sehr kostenintensiv.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine gattungsgemäβe Feuer¬ schutz-Tür zu schaffen, die preiswert herstellbar ist, ein geringes Gewicht aufweist und zumindest als T30-Feuer- schutz-Tür verwendbar ist, wobei insbesondere die Stabili¬ tät im Brandfall erhöht wird.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht bei einer gattungsgemäBen Feuerschutz-Tür vor, daß die Türbänder aus einem gegenüber Rahmen und Türblatt unterschiedlichen Mate¬ rial, vorzugsweise aus Leichtmetall bestehen und daß zwi¬ schen dem Rahmen und dem Türblatt zumindest in Teilab¬ schnittsbereichen, vorzugsweise entlang des vertikal im Be¬ reich der Türbänder verlaufenden Rahmenteils ein sich bei durch einen Brand verursachender Temperaturanstieg ausdeh¬ nendes Dichtelement angeordnet ist.
Eine derartig ausgebildete Feuerschutz-Tür hat insbesondere den Vorteil, daß durch die Verwendung von Türbändern aus Leichtmetall eine Gewichtsreduzierung und gleichzeitig eine Reduzierung der Herstellungskosten erzielt wird, da Leicht¬ metall nicht nur ein geringes spezifisches Gewicht als Stahl, sondern auch eine bessere Verarbeitbarkeit aufweist. Da die Verwendung von Leichtmetall für die Herstellung von Türbändern bei Feuerschutz-Türen dazu führt, daß die Feuer¬ beständigkeit der Feuerschutz-Tür aufgrund des bei geringen Temperaturen schmelzenden Leichtmetalls verringert wird, ist vorgesehen, daß das Türblatt im Brandfall im Rahmen da¬ durch gehalten wird, daß ein Dichtelement zwischen Türblatt und Türrahmen angeordnet ist, welches sich bei einem durch einen Brand verursachten Temperaturanstieg derart ausdehnt, daß das Türblatt im Rahmen festgesetzt wird, so daß die Feuerbeständigkeit einer derartigen Feuerschutz-Tür nicht durch Herausfallen des Türblattes aus dem Rahmen beein¬ trächtigt wird. Vorzugsweise erstreckt sich das Dichtelement über die ge¬ samte vertikale Länge des Rahmenteils im Bereich der Tür¬ bänder. Derart ausgebildet wird nicht nur ein Verkeilen des Türblattes im Rahmen durch das sich ausdehnende Dichtele¬ ment erzielt, sondern auch eine Abdichtung des Spaltbe¬ reichs zwischen dem Rahmen und dem Türblatt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rahmen an seiner im Bereich der Türbänder verlau¬ fenden, dem Türblatt zugewandten Fläche eine vorzugsweise hinterschnittene Ausnehmung aufweist, in die das Dichtele¬ ment eingesetzt ist. Alternativ kann vorgesehen sein, daß das Türblatt an seiner im Bereich der Türbänder verlaufen¬ den, dem Rahmen zugewandten Fläche eine vorzugsweise hin¬ terschnittene Ausnehmung aufweist, in die das Dichtelement eingesetzt ist.
Schließlich ist es auch möglich, daß jeweils ein Dichtele¬ ment in die Ausnehmung des Rahmens und in die Ausnehmung des Türblattes eingesetzt ist. Die hinterschnittenen Ausnehmungen haben hierbei den Vorteil, daß ein in diese Ausnehmungen eingesetztes Dichtelement formschlüssig mit dem Türblatt bzw. dem Rahmen verbunden ist, so daß das Dichtelement nicht aus der Ausnehmung, beispielsweise durch Vibration oder Erschütterungen herausfallen kann.
Eine Verbesserung der Abdichtung der Feuerschutz-Tür im Brandfall wird dadurch erzielt, daß sowohl an der im Be¬ reich der Türbänder als auch im Bereich des Schlosses ver¬ tikal verlaufenden Kante ein Dichtelement angeordnet ist. Derart ausgebildet dehnen sich im Brandfall an beiden ver¬ tikal verlaufenden Flächen des Türblattes Dichtelemente aus, welche das Türblatt bei bereits zerstörten oder be¬ schädigten Türbändern im Rahmen halten.
Um ein einseitiges Absacken des Türblattes im Brandfall zu vermeiden, wenn die Türbänder bereits zerstört oder bestän¬ dig sind, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß das Türblatt an seiner im Bereich der Tür- bänder vertikal verlaufenden Fläche zumindest einen Bolzen aufweist, der bei geschlossener Tür in eine korrespondie¬ rende Öffnung im Rahmen eingreift. Demzufolge wird das Tür¬ blatt im geschlossenen Zustand einerseits vom Bolzen und andererseits von dem in die Falle greifenden Verschlußele¬ ment gegen Absacken gestützt.
Der Bolzen hat vorzugsweise ein freies konisches Ende und an seinem zweiten Ende ein Schraubgewinde, welches in eine mit einem Innengewinde ausgebildeten Bohrung im Türblatt eingeschraubt ist. Das konische Ende des Bolzens ermög¬ lichst die Anordnung einer im wesentlichen zylinderischen Bohrung innerhalb des Rahmens. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Bolzen in eine entsprechend ausgebildete Bohrung im Rahmen einzuschrauben, so daß das freie konische Ende bei geschlossenem Türblatt in eine korrespondierende Öffnung im Türblatt greift.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgese¬ hen, daß zwischen dem Rahmen und dem Türblatt eine Schlie߬ einrichtung angeordnet ist, welche des Türblatt nach dem Öffnen in die Schließstellung überführt.
Die Stabilität der Feuerschutz-Tür wird insbesondere da¬ durch erhöht, daß zwischen dem Rahmen und dem Türblatt zu¬ mindest im Bereich der Türbänder Halteelemente angeordnet sind, welche im Schließzustand des Türblattes sowohl in den Rahmen als auch in das Türblatt eingreifen, das Türblatt im Brandfall in vertikaler Richtung stützen und entweder am Türblatt oder am Rahmen festgelegt sind.
Demzufolge ist vorgesehen, daß die Halteelemente entweder am Rahmen oder am Türblatt im Bereich der Türbänder befe¬ stigt sind, so daß bei geschlossenem Türblatt das Türblatt über diese Halteelemente in vertikale Richtung gestützt werden, wenn beispielsweise die Türbänder im Brandfall be¬ schädigt oder zerstört sind, so daß die Türbänder die Hal¬ tefunktion zwischen Rahmen und Türblatt nicht mehr ausfüh¬ ren können. Bei einer erfindungsgemäßen Feuerschutz-Tür wird somit das Türblatt zum einen über das sich bei Tempe¬ raturanstieg ausdehnende Dichtelement und zum anderen über die Halteelemente im Rahmen gehalten, so daß das Türblatt im Brandfall nicht aus dem Rahmen herausfällt. Die Halte¬ elemente sind aus diesem Grund entweder nur am Türblatt oder nur am Rahmen befestigt, wobei die Halteelemente beim Überführen des Türblattes in seine Schließstellung in das entsprechend gegenüberliegende Bauteil der Feuerschütz-Tür, nämlich in entsprechende Öffnungen, eingeschoben werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß drei Halteelemente zwischen dem Türblatt und Rahmen an¬ geordnet sind, wobei zwei Halteelemente im Bereich der Tür¬ bänder und ein Halteelement zwischen den Türbändern ange¬ ordnet sind. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vor¬ teil, daß über das dritte Halteelement eine verbesserte Ab¬ dichtung des Türblattes innerhalb des Rahmens erzielt wird, da das dritte Halteelement Durchbiegungen des Türblattes aufgrund von Hitzeeinwirkungen im wesentlichen vermeidet.
Darüber hinaus ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Halteelemente als Sicher¬ heitsbolzen, vorzugsweise aus Stahl, ausgebildet sind. Diese Bolzen weisen eine ausreichende Feuerbeständigkeit auf, die notwendig ist, um die Feuerschutz-Tür als T-30- Feuerschutz-Tür auszubilden. Es hat sich insbesondere Stahl als Werkstoff bewährt, da Stahl ausreichend hitzebeständig ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Halteelemente aus einem Flachstahl bestehen, wobei die Halteelemente vorzugs¬ weise am Rahmen oder am Türblatt angeschweißt sind. Durch die Ausgestaltung der Halteelemente aus einem Flachstahl wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß eine ausreichend große Anlagefläche der Halteelemente an dem Rahmen oder dem Türblatt vorhanden ist, so daß beispielsweise durch Schweißnähte eine ausreichend stabile Verbindung zwischen den Halteelementen und dem Türblatt bzw. dem Rahmen herge¬ stellt werden kann. Die Halteelemente sind vorzugsweise zweifach gekröpft aus¬ gebildet, wobei die Halteelemente vorzugsweise im Türblatt befestigt und in korrespondierenden Öffnungen im Rahmen ge¬ führt sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß durch die Abkröpfung der Halteelemente ein einfaches, d. h. mög¬ lichst reibungsfreies Öffnen und Schließen des Türblattes im Rahmen gewährleistet ist, wobei gleichzeitig über die Halteelemente die Haltefunktion im Brandfall sicher bereit¬ gestellt wird.
Ferner ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorge¬ sehen, daß die Halteelemente im Bereich der den Türbändern gegenüberliegenden Flächen des Türblattes und/oder Rahmens angeordnet sind. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß die Halteelemente vorzugsweise an der dem Brandherd abge¬ wandten Seite der Feuerschutz-Tür angeordnet sind, so daß eine Beaufschlagung der Halteelemente mit hohen Temperatu¬ ren erst nach einer bestimmten Einwirkungszeit der durch den Brand verursachten Temperatur erfolgt.
Schließlich ist es vorgesehen, daß die Türbänder aus Alumi¬ nium bestehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeich¬ nung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der erfin¬ dungsgemäßen Feuerschutz-Tür dargestellt ist. In der Zeich¬ nung zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer Feuerschutz-Tür
Figur 2 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht der Tür gemäß Figur 1 entlang der Linie II-II in Fi¬ gur 1 und
Figur 3 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht auf die Tür gemäß Figur 1 entlang der Linie Ill-Ili in Figur l Figur 4 ein Halteelement in Ansicht;
Figur 5 eine geschnitten dargestellte Draufsicht auf die Tür gemäß Figur 1 entlang der Linie IV-IV in Fi¬ gur 1 und
Figur 6 eine vergrößert dargestellter Ausschnitt gemäß Pfeil III in Figur 5.
Die in der Figur 1 dargestellte Feuerschutz-Tür 1 besteht aus einem Rahmen 2, der zwei vertikal verlaufende Seiten¬ wandungen 3 und eine die beiden Seitenwandungen 3 miteinan¬ der verbindende Sturzwandung 4 aufweist. An den Seitenwan¬ dungen 3 sind in gleichmäßigen Abständen Befestigungsele¬ mente 5 angeordnet, mit denen der Rahmen 2 mit dem nicht dargestellten Mauerwerk verbunden wird. Ferner weist die Feuerschutz-Tür 1 ein Türblatt 6 auf, welches schwenkbeweg¬ lich in dem Rahmen 2 angeordnet ist. Das Türblatt 6 besteht aus einem Rahmen 7 und einer in dem Rahmen 7 gehaltenen feuerfesten Glasscheibe 8. Zwischen dem Rahmen 7 und einer Seitenwandung 3 sind zwei im Abstand zueinander angeordnete Türbänder 9 angeordnet. An seiner den Türbändern 9 gegen¬ überliegenden, vertikal verlaufenden Seite weist das Tür¬ blatt 6 einen Drücker 10 und ein Schloß 11 auf. Mit dem Drücker 10 wird ein Schließelement 12 (Figur 3) bestätigt, welches im geschlossenen Zustand der Feuerschutz-Tür in ei¬ ne korrespondierende Falle 13 (Figur 3) einrastet.
Die Seitenwandungen 3, die Sturzwandung 4 und der Rahmen 7 der Feuerschutz-Tür bestehen aus Stahlblech, wogegen die Türbänder 9 aus Aluminium gefertigt sind. Wie insbesondere aus der Figur 3 zu erkennen ist, besteht jedes Türband 9 aus einem im wesentlichen L-förmig ausgebildeten Hebel 14, der an der Seitenwandung 3 mit einer Schraube 15 ver¬ schraubt ist. Ferner weist jedes Türband 9 einen Hebel 16 von im wesentlichen L-förmiger Ausbildung auf, der mit ei¬ ner Schraube 17 am Rahmen 7 des Türblattes 6 verschraubt ist. Die freien Enden der Hebel 14 und 16 sind übereinander angeordnet und mittels einer Achse 18 miteinander verbun¬ den. Um diese Achse 18 kann das Türblatt 6 relativ zum Rah¬ men 2 verschwenkt werden.
Ein automatisches Zurückführen des Türblattes 6 in seine Schließstellung wird durch einen im oberen Bereich der Feu¬ erschutz-Tür 1 angeordneten Schließer 19 durchgeführt. Die¬ ser Schließer 19 ist einerseits an der Sturzwandung 4 des Rahmens 2 und andererseits am Rahmen 7 des Türblattes 6 be¬ festigt.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, sind in den Rahmen 2 und 7 der Feuerschutz-Tür 1 Feuerdämm¬ platten 20 angeordnet, die wesentlich zur Abdämmung eines Brandes beitragen. Die Feuerdämmplatten 20 sind in an sich bekannter Weise in die aus Stahlblech bestehenden Rahmen 2 und 7 eingeschoben.
Am unteren Rahmenteil des Rahmens 7 ist eine in horizon¬ taler Richtung verlaufende U-förmige Ausnehmung 21 vor¬ gesehen, in welche ein Abstreifer 22 zur Abdichtung der Feuerschutz-Tür l im geschlossenen Zustand eingesetzt ist. Der Abstreifer 22 wirkt bei geschlossener Feuerschutz-Tür 1 mit einer Schwelle 23 zusammen, die in den Boden einge¬ lassen ist.
Sowohl die Seitenwandungen 3 als auch die Sturzwandung 4 des Rahmens 3 weisen an ihrer dem Türblatt 6 zugewandten Fläche eine hinterschnittene Ausnehmung 24 auf, in welche Dichtelemente 25 eingesetzt sind, die sich bei durch einen Brand verursachtem Temperaturanstieg ausdehnen. In gleicher Weise weist der Rahmen 7 an seinen dem Rahmen 2 zugewand¬ ten, in vertikaler und in horizontaler Richtung verlaufen¬ den Flächen hinterschnittene Ausnehmungen 26 mit einem ein¬ gesetzten Dichtelement 27 auf, welche sich ebenfalls bei durch einen Brand verursachtem Temperaturanstieg ausdehnen. Ein derartiges Dichtelement 25, 27 ist beispielsweise unter dem Warenzeichen Thelesol auf dem Markt erhältlich. Im Brandfall dehnen sich die Dichtelemente 25 und 27 derart aus, daß die Zwischenräume zwischen dem Rahmen 7 des Tür¬ blattes 6 und dem Rahmen 2 vollständig ausgefüllt werden und das Türblatt 6 in dem Rahmen 2 verspannt wird, so daß das Türblatt 6 auch dann noch im Rahmen 2 gehalten wird, wenn die Türbänder 9 zerstört oder wesentlich beschädigt sind.
Darüber hinaus ist aus der Figur 3 zu erkennen, daß zwi¬ schen dem Türblatt 6 und der Seitenwandung 3 des Rahmens 2 im Bereich der Türbänder 9 ein Bolzen 28 angeordnet ist, der ein konisches Ende 29 hat und an seinem dem konischen Ende 29 gegenüberliegenden Ende ein Gewinde 30 aufweist. Mit dem Gewinde 30 ist der Bolzen 28 in eine mit einem In¬ nengewinde ausgebildeten Bohrung im Rahmen 7 des Türblattes 6 eingeschraubt. Das konische Ende 29 des Bolzen 28 greift im geschlossenen Zustand der Feuerschutz-Tür 1 in eine korrespondierende Bohrung innerhalb der Seitenwandung 3 des Rahmens 2 ein, so daß das Türblatt 6 bei durch Feuer zer¬ störten oder beschädigten Türbändern 9 nicht nur über die Dichtelemente 25 und 27 im Rahmen 2 gehalten wird, sondern auch über den Bolzen 28 und das Schließelement 12. Bolzen 28 und Schließelement 12 verhindern hierbei ein Absacken des Türblattes 6 in Richtung auf die Schwelle 23 zu, so daß Undichtigkeiten der Feuerschutz-Tür im Bereich zwischen Sturzwandung 4 und Türblatt 6 nach Ausdehnen der Dichtele¬ mente 25 und 27 verhindert werden.
Zur Erhöhung der Stabilität der Feuerschutz-Tür im Brand¬ fall sind sowohl im Bereich der Türbänder 9 als auch im Be¬ reich 31 zwischen den Türbändern 9 der Feuerschutz-Tür 1 Halteelemente 32 angeordnet. Diese Halteelemente 32 beste¬ hen aus einem Flachstahlstreifen, welcher in seinem Mittel¬ bereich zweimal in entgegengesetzte Richtung abgekröpft ist, so daß die beiden Enden 33 und 34 der Halteelemente 32 parallel zueinander verlaufen. Die Halteelemente 32 sind in Öffnungen 35 im Bereich des Rahmens 7 des Türblattes 6 ein¬ geschoben und auf der Innenseite des Rahmens 7 des Türblat¬ tes 6 befestigt. Das Halteelement 32 ist bis zu seiner er- sten Abkröpfung in die Öffnung 35 eingeschoben und greift mit seinem zweiten Ende 34 in eine Öffnung 36 in der Sei¬ tenwandung 3 des Rahmens 2 ein. Die Öffnung 36 in der Sei¬ tenwandung 3 des Rahmens 2 ist derart bemessen, daß das Halteelement 32 beim Öffnen des Türblattes 6 aus dieser Öffnung 36 herausgezogen werden kann. In vertikaler Rich¬ tung ist die Öffnung 36 derart bemessen, daß das Halteele¬ ment 32 mit seinem Ende 34 zwischen den Enden der Öffnung 36 in der Seitenwandung 3 des Rahmens 2 geführt ist.
Bei geschlossenem Türblatt 6 reicht das Halteelement 32 mit seinem Ende 34 ungefähr bis zu seiner zweiten Abkröpfung in die Öffnung 36 hinein.
Die Seitenwandung 3 des Rahmens 2 hat eine Dichtung 37, die einerseits an der Seitenwandung 3 festgelegt ist und bei geschlossenem Türblatt 6 am Halteelement 32 anliegt. Bei Brandeinwirkung und damit verbundener Beschädigung der Tür¬ bänder 9 wird das Türblatt einerseits durch die Dichtele¬ mente 25, 27 im Rahmen 2 verspannt und andererseits in ver¬ tikale Richtung durch die Halteelemente 32 abgestützt, wo¬ bei das im Bereich 31 angeordnete Halteelement 32 darüber hinaus eine Durchbiegung des Türblattes 6 in Richtung sei¬ ner Flächennormalen im wesentlichen verhindert. Das Tür¬ blatt 6 wird auch bei länger einwirkender Temperatur mit den Halteelementen 32 derart im Rahmen 2 gehalten, daß ein Herausfallen des Türblattes 6 vermieden wird.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Feuerschutz-Tür mit einem Rahmen und einem an dem Rahmen schwenkbeweglich angeordneten Türblatt, bei der Rahmen und Türblatt aus Metall, vorzugsweise Stahl, und/oder feuerfestem Glas bestehen und bei der zwischen dem Rah¬ men und dem Türblatt mehrere, zumindest zwei Türbänder angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Türbänder (9) aus einem gegenüber Rahmen (2) und Türblatt (6) unterschiedlichen Material, vorzugsweise aus Leichtmetall bestehen und daß zwischen dem Rahmen (2) und dem Türblatt (6) zumindest in Teilabschnittbe¬ reichen, vorzugsweise entlang des vertikal im Bereich der Türbänder (9) verlaufenden Rahmenteils, ein sich bei durch einen Brand verursachtem Temperaturanstieg ausdeh¬ nendes Dichtelement (25, 27) angeordnet ist.
2. Feuerschutz -Tür nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich das Dichtelement (25, 27) über die gesamte ver¬ tikale Länge des Rahmenteils im Bereich der Türbänder (9) erstreckt.
3. Feuerschutz-Tür nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rahmenteil an seiner im Bereich der Türbänder (9) verlaufenden, dem Türblatt (6) zugewandten Fläche eine vorzugsweise hinterschnittene Ausnehmung (24) auf¬ weist, in die das Dichtelement (25) eingesetzt ist.
4. Feuerschutz-Tür nach Anspruch 1 , - d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Türblatt (6) an seiner im Bereich der Türbänder
(9) verlaufenden, dem Rahmen (2) zugewandten Fläche eine vorzugsweise hinterschnittene Ausnehmung (26) aufweist, in die das Dichtelement (29) eingesetzt ist.
5. Feuerschutz-Tür nach Anspruch 3 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils ein Dichtelement (25, 27) in die Ausnehmung (24) des Rahmens (2) und in die Ausnehmung (26) des Tür¬ blattes (6) eingesetzt ist.
6. Feuerschutz-Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl an der im Bereich der Türbänder (9) als auch im Bereich des Schlosses (11) vertikal verlaufenden Kante ein Dichtelement (25, 27) angeordnet ist.
7. Feuerschutz -Tür nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Türblatt (6) an seiner im Bereich der Türbänder (9) vertikal verlaufenden Fläche zumindest einen Bolzen (28) aufweist, der bei geschlossener Tür (1) in eine korrespondierende Öffnung im Rahmen (2) eingreift.
8. Feuerschutz-Tür nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bolzen (28) ein freies konisches Ende (29) hat und an seinem zweiten Ende ein Schraubgewinde (30) auf¬ weist, welches in einer mit einem Innengewinde ausgebil¬ deten Bohrung im Türblatt (6) eingeschraubt ist.
9. Feuerschutz-Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Rahmen (2) und dem Türblatt (6) eine Schlieβeinrichtung (19) angeordnet ist, welche das Tür¬ blatt (6) nach dem Öffnen in die Schließstellung über¬ führt.
10. Feuerschutz-Tür nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Türbänder (9) aus Aluminium bestehen.
11. Feuerschutz -Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Rahmen (2) und dem Türblatt (6) zumin¬ dest im Bereich der Türbänder (9) Halteelemente (32) an¬ geordnet sind, welche im Schließzustand des Türblattes (6) sowohl in den Rahmen (3) als auch in das Türblatt (6) eingreifen, das Türblatt (6) im Brandfall in verti¬ kaler Richtung stützen und entweder am Türblatt (6) oder am Rahmen (2) festgelegt sind.
12. Feuerschutz -Tür nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß drei Halteelemente (32) zwischen Türblatt (6) und Rahmen (2) angeordnet sind, wobei zwei Halteelemente (32) im Bereich der Türbänder (9) und ein Halteelement (32) zwischen den Türbändern (9) angeordnet sind.
13. Feuerschutz-Tür nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteelemente (32) als Sicherheitsbolzen, vor¬ zugsweise aus Stahl, ausgebildet sind.
14. Feuerschutz-Tür nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteelemente (32) aus einem Flachstahl beste¬ hen.
15. Feuerschutz -Tür nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteelemente (32) zweifach gekröpft ausgebildet sind, wobei die Halteelemente (32) vorzugsweise im Tür¬ blatt (6) befestigt und in korrespondierenden Öffnungen (36) im Rahmen (2) geführt sind.
16. Feuerschutz-Tür nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteelemente (32) im Bereich der den Türbändern
(9) gegenüberliegenden Flächen des Türblattes (6) und/oder Rahmens (2) angeordnet sind.
PCT/DE1995/001232 1994-09-13 1995-09-08 Feuerschutz-tür WO1996008627A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59508362T DE59508362D1 (de) 1994-09-13 1995-09-08 Feuerschutz-tür
AT95930378T ATE193090T1 (de) 1994-09-13 1995-09-08 Feuerschutz-tür
EP95930378A EP0782657B2 (de) 1994-09-13 1995-09-08 Feuerschutz-tür

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4432580.0 1994-09-13
DE19944432580 DE4432580C1 (de) 1994-09-13 1994-09-13 Feuerschutz-Tür
DE19510912.0 1995-03-24
DE19510912A DE19510912B4 (de) 1994-09-13 1995-03-24 Feuerschutz-Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996008627A2 true WO1996008627A2 (de) 1996-03-21
WO1996008627A3 WO1996008627A3 (de) 1996-06-27

Family

ID=25940085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001232 WO1996008627A2 (de) 1994-09-13 1995-09-08 Feuerschutz-tür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0782657B2 (de)
AT (1) ATE193090T1 (de)
DE (2) DE19510912B4 (de)
WO (1) WO1996008627A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112026806B (zh) * 2020-08-20 2022-01-18 中车株洲电力机车有限公司 一种防火隔断门结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418289A1 (de) * 1974-04-16 1975-10-23 Theo Schroeders Feuerschutztuer
GB2051192A (en) * 1979-06-25 1981-01-14 Roberts Ltd Martin Fire Doors
GB2190415A (en) * 1986-05-16 1987-11-18 Wilhelm Karl Muller Fire protection door or window assembly
GB2192019A (en) * 1986-06-27 1987-12-31 Wilhelm Karl Muller Constructional assembly
EP0473304A2 (de) * 1990-08-09 1992-03-04 Accent Group Limited Brandschutztürblatt
EP0505934A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 PROMAT GmbH Glastür für Brandschutzzwecke
EP0540851A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-12 DMW SCHWARZE GmbH & CO. INDUSTRIETORE KG Schlupftür
EP0603018A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-22 SOTRALU, Société Anonyme Element zum Herstellen von Scharnieren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239177A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-03 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Feuerschutztuere
DE4232312A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Trube & Kings Kg Feuerhemmendes Bauteil
DE9319321U1 (de) * 1993-12-16 1995-04-20 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bandanordnung für feuerhemmende Türen
DE4432580C1 (de) * 1994-09-13 1995-11-23 Hoermann Kg Feuerschutz-Tür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418289A1 (de) * 1974-04-16 1975-10-23 Theo Schroeders Feuerschutztuer
GB2051192A (en) * 1979-06-25 1981-01-14 Roberts Ltd Martin Fire Doors
GB2190415A (en) * 1986-05-16 1987-11-18 Wilhelm Karl Muller Fire protection door or window assembly
GB2192019A (en) * 1986-06-27 1987-12-31 Wilhelm Karl Muller Constructional assembly
EP0473304A2 (de) * 1990-08-09 1992-03-04 Accent Group Limited Brandschutztürblatt
EP0505934A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 PROMAT GmbH Glastür für Brandschutzzwecke
EP0540851A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-12 DMW SCHWARZE GmbH & CO. INDUSTRIETORE KG Schlupftür
EP0603018A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-22 SOTRALU, Société Anonyme Element zum Herstellen von Scharnieren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP0782657A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE193090T1 (de) 2000-06-15
DE19510912B4 (de) 2005-04-28
EP0782657B1 (de) 2000-05-17
DE19510912A1 (de) 1996-09-26
EP0782657B2 (de) 2003-11-12
EP0782657A2 (de) 1997-07-09
DE59508362D1 (de) 2000-06-21
WO1996008627A3 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397979B (de) Rolladen
EP1640550B1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
DE202008018132U1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
DE10220833A1 (de) Sprengwirkungshemmend ausgeführter Gebäudeabschluss
EP2824270A1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP1626149B1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
DE3508078C2 (de)
EP2617934B1 (de) Brandschutztüre
EP2884035B1 (de) Lösbare halterung für eine brandschutzscheibe
WO1996008627A2 (de) Feuerschutz-tür
EP2450519B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
EP2878754B1 (de) Feuerschutztürflügel für eine ein- oder mehrflügel-Feuerschutztür
WO2009006970A1 (de) Revisionsabdeckung
DE4432580C1 (de) Feuerschutz-Tür
EP1288413B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE2406562A1 (de) Feuerhemmende tuer
DE10301320B4 (de) Abdichtvorrichtung
EP3348731B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP0665354B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1978200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung
DE19812319B4 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE102018106422A1 (de) Rollladenkasten
DE102004040749A1 (de) Rauchschutzabschlusssystem
DE19614875A1 (de) Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
DE102009022827A1 (de) Brandschutz- und/oder Rauchschutztür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CZ FI HU NO PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CZ FI HU NO PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995930378

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995930378

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995930378

Country of ref document: EP