EP0505934A1 - Glastür für Brandschutzzwecke - Google Patents

Glastür für Brandschutzzwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0505934A1
EP0505934A1 EP92104847A EP92104847A EP0505934A1 EP 0505934 A1 EP0505934 A1 EP 0505934A1 EP 92104847 A EP92104847 A EP 92104847A EP 92104847 A EP92104847 A EP 92104847A EP 0505934 A1 EP0505934 A1 EP 0505934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
profile
fire
fire protection
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92104847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505934B1 (de
Inventor
Günter Dr. Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promat GmbH
Original Assignee
Promat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promat GmbH filed Critical Promat GmbH
Publication of EP0505934A1 publication Critical patent/EP0505934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505934B1 publication Critical patent/EP0505934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • E06B3/365Astragals for double doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/709Frame parts being attached to both sides of the panel which extends till the door edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Definitions

  • the invention relates to a glass door for fire protection purposes, in particular for use within a fire protection glazing to prevent the passage of fire and smoke in the event of a fire from one room to another, with at least one fire protection pane containing a foaming agent as a protective agent, which is held by a pivotable door frame, which has a door profile which is arranged on a vertical end face of the fire protection pane and which, when the glass door is closed, lies against a fixed frame profile via seals.
  • Fire-resistant glazing is translucent components that are designed not only to prevent the spread of fire and smoke, but also to prevent the inadmissible transfer of heat, depending on their fire resistance. Fire protection glazing is divided into different fire resistance classes, the respective requirements of which are explained in DIN 4102.
  • a known fire protection glazing has fire protection panes which are constructed in multiple layers from glass panes with a fire protection layer arranged in between. In the event of a fire, the fire protection layer is activated. they absorbs heat radiation and forms a highly effective insulation layer. The originally transparent glazing creates a practically opaque fire protection wall.
  • a known glass door for fire protection purposes has a steel frame construction which surrounds the inserted fire protection pane on all sides and is hinged to a door frame.
  • the steel frame construction consists of an approximately 60mm wide steel hollow profile, on the inner edge of which the fire protection pane is attached via glass retaining strips.
  • a further, but narrower designed hollow steel profile is fastened, which is provided with an angled portion which, when the glass door is closed, bears against an appropriately designed hollow steel profile of the door frame by means of an intermediate seal.
  • the disadvantage of this known glass door is that it is constructed in a very complex manner.
  • the glass door has a total of four hollow steel profiles, taking into account the glass retaining strips designed as steel tubes.
  • Another known glass door for fire protection uses a two-part steel frame construction in which the space between the two steel frames is filled by a strip made of non-combustible or flame-retardant material. In this way, the heat transfer through the steel frame construction is significantly reduced.
  • a disadvantage of this known glass door is that in order to ensure the required mechanical stability, the frame halves located on both sides of the fire protection window and the strip must be welded or screwed together.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the prior art described to create a simply constructed glass door for fire protection purposes, the components of which do not require additional fire protection measures, such as the insulation of the load-bearing structure. Nevertheless, the possible thermal bridges should be reduced to a minimum.
  • the door profile of the door frame is designed as a flat profile, to which the adjacent abutting surface of the fire protection window is adjacent, forming a narrow joint without insulation, and that in the event of a fire, the foam is made fire-proof and smoke-tight by the foaming agent of the fire protection window and under simultaneous cooling of the adjacent part of the door profile is closed.
  • the invention is based on the finding that even without additional insulation measures in the form of strips or strips of non-combustible or flame-retardant material, flames and smoke do not penetrate the abutting surfaces of the fire shield in the event of a fire. So far it has been assumed that the abutting surfaces of the fire protection panes represent a weak point of fire protection glazing, since in the event of fire they represent the easiest way for the flames, smoke and heat to penetrate fire protection glazing or a glass door for fire protection purposes.
  • This joint closure not only means that flames and smoke can no longer penetrate through the glass door, but also leads to local cooling of the flat profile opposite the joint surface, forming the joint.
  • the flat profile is the only possible thermal bridge, its cooling by the foam emerging from the fire protection window leads to a significant reduction in the heat transfer at the edge of the glass door for a certain period of time and thus to improved fire protection properties of the glass door.
  • a completely flat, i.e. just designed profile can be understood, but a profile that, for example, also as a hollow profile, is designed so narrow that in the event of fire, the cooling effect reliably occurs through the escaping foam.
  • the glass door which can have one or two leaves, undergoes a further development in that the frame profile is also designed as a flat profile, to which the butt surface of a further fire protection pane is adjacent, forming a corresponding joint.
  • This achieves the advantage of a significant reduction in the effective thermal bridges not only in the area of the frame, but also in the door frame of the glass door.
  • a particularly stable and elegant glass door for fire protection purposes is achieved by connecting a strip-shaped joint cover to the door profile on one or both sides.
  • the joint cover can be designed, for example, as a hollow steel profile, which can easily be painted to adapt to the respective environment. Surface treatment is also possible.
  • a further development of the glass door has a bend formed on the door profile and connected to the hinge.
  • the bend is formed on the component that also requires a special adjustment in other respects, for example with regard to door seals and other fitting parts.
  • the joint covers can be kept free of fittings, which means that they can be designed in a uniform manner, which in turn benefits the optical appearance of the glass door.
  • the glass door 1 shown in the drawing is part of a fire protection glazing, of which two fire protection panes 2a are shown in the drawing.
  • the flat sides of the fire protection panes 2a are provided in the region of their edge with hollow profiles 3 which form the outer frame of the respective fire protection panes 2a.
  • hollow profiles 3 which form the outer frame of the respective fire protection panes 2a.
  • elastocellular strips 4 In the gaps between the edges of the fire protection panes 2a and the inner surfaces of the hollow profiles 3 there are elastocellular strips 4, these gaps additionally being sealed in the direction of the center of the pane with a sealing compound 5 made of silicone rubber.
  • a door handle 8a for actuating a locking mechanism (not shown) is attached to the hollow profiles 3 opposite the hinge side.
  • the fire protection panes 2a, 2b consist of a special laminated glass, which consists of several glass panes with fire protection layers arranged between them. In the event of a fire, these fire protection layers are activated, whereby they absorb heat radiation and thus form an effective insulation layer that prevents the passage of fire and smoke. The activation of the fire protection layers in the event of fire causes them to foam up and become cloudy, so that practically an opaque fire protection wall is created.
  • the glass door 1 is provided on its vertical edges with the door profile 8, which is on the end faces the hollow profile 3 of the glass door 1 is fastened and together with the corresponding two hollow profiles 3 forms the door frame 7 of the glass door.
  • the door profiles 8 abut seals 9 on likewise flat frame profiles 10, which are fastened to corresponding end faces of the hollow profiles 3 of the fire protection glazing.
  • the door profiles 8 of the door frame 7 and the frame profiles 10 are designed as flat profiles; However, this does not rule out that both profiles have bends 11, 12, the bends 11 serving for sealing contact of the glass door 1 in the closed state, while the bend 12 establishes the connection between one of the door profiles 8 and the hinge 6 designed as a hinge 6 .
  • a joint 14 with a joint width f of at most 6mm remains between the respective fire protection panes 2a, 2b facing surfaces of the door profiles 8 or the frame profiles 10 and the adjacent abutting surfaces 13a or 13b of the fire protection panes 2a or 2b.
  • the joint width f of the joint 14 is less than 4 mm.
  • the flat frame profiles 10 and door profiles 8 in the area of the abutting surfaces 13a and 13b are slightly recessed in the direction of the respective pane.
  • the fire protection layer located therein is foamed as a result of the heating of the fire protection panes 2a, 2b, the material of this foam emerging from the abutting surfaces 13a, 13b of the fire protection panes 2a, 2b and closing the joints 14, so that flames and smoke no longer pass through the joints 14 can get through.
  • the foam emerging from the abutting surfaces 13a, 13b cools the adjacent frame profile 10 or door profile 8, so that the transfer of heat via the frame profiles 10 or door profiles 8 is made more difficult.
  • the optical structure of the glass door 1 in the glass part having the fire protection pane 2b and in the edge part covered with the hollow profiles 3 matches the corresponding structure of the other areas of the fire protection glazing, the overall result is a uniform visual impression of the fire protection glazing.
  • the glass door 1 due to the narrow door profiles 8 and frame profiles 10, gives the impression of lightness and thus clearly stands out from the known glass doors, which generally have voluminous frame structures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glastür (1) für Brandschutzzwecke, insbesondere zur Verwendung innerhalb einer Brandschutzverglasung zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen, mit mindestens einer ein aufschäumendes Mittel als Schutzwirkstoff enthaltenden Brandschutzscheibe (2a,2b), die von einem verschwenkbaren Türrahmen (7) gehalten ist, der ein an einer senkrechten Stirnfläche der Brandschutzscheibe angeordnetes Türprofil (8) aufweist, welches bei geschlossener Glastür (1) über Dichtungen (9) an einem feststehenden Zargenprofil (10) anliegt. Um eine einfach aufgebaute Glastür (1) zu schaffen, deren Bauteile keine zusätzlichen Brandschutzmaßnahmen, wie etwa die Isolierung der tragenden Konstruktion, erfordern und die möglichen Wärmebrücken auf ein Mindestmaß zu reduzieren, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß das Türprofil (8) des Türrahmens (7) als Flachprofil ausgebildet ist, an das die benachbarte Stoßfläche (13b) der Brandschutzscheibe (2a) unter Bildung einer schmalen Fuge (14) ohne Isolierung angrenzt und daß die Fuge (14) im Brandfall durch das aufschäumende Mittel der Brandschutzscheibe (2b) feuer- und rauchdicht und unter gleichzeitiger Kühlung des angrenzenden Teils des Türprofils (8) verschlossen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glastür für Brandschutzzwecke, insbesondere zur Verwendung innerhalb einer Brandschutzverglasung zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen, mit mindestens einer ein aufschäumendes Mittel als Schutzwirkstoff enthaltenden Brandschutzscheibe, die von einem verschwenkbaren Türrahmen gehalten ist, der ein an einer senkrechten Stirnfläche der Brandschutzscheibe angeordnetes Türprofil aufweist, welches bei geschlossener Glastür über Dichtungen an einem feststehenden Zargenprofil anliegt.
  • Brandschutzverglasungen sind lichtdurchlässige Bauteile, die dazu bestimmt sind, entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer nicht nur die Ausbreitung von Feuer und Rauch, sondern zusätzlich auch den unzulässigen Übergang von Wärme zu verhindern. Brandschutzverglasungen werden in verschiedene Feuerwiderstandsklassen eingeteilt, deren jeweilige Anforderungen in DIN 4102 erläutert sind.
  • Eine bekannte Brandschutzverglasung verfügt über Brandschutzscheiben, welche mehrlagig aus Glasscheiben mit einer jeweils dazwischen angeordneten Brandschutzschicht aufgebaut sind. Im Brandfall wird die Brandschutzschicht aktiviert. Sie absorbiert die Wärmestrahlung und bildet eine hochwirksame Dämmschicht. Aus der ursprünglich transparenten Verglasung entsteht dabei eine praktisch undurchsichtige Feuerschutzwand.
  • Da in den meisten Fällen Brandschutzverglasungen über mindestens eine Türöffnung verfügen müssen, sind Glastüren entwickelt worden, die hinsichtlich ihrer brandschutztechnischen Eigenschaften auf die Brandschutzverglasung als Ganzes abgestimmt sind.
  • Eine bekannte Glastür für Brandschutzzwecke verfügt über eine die eingelegte Brandschutzscheibe allseitig umschließende Stahlrahmenkonstruktion, die über Scharniere schwenkbar an einer Türzarge befestigt ist. Hierbei besteht die Stahlrahmenkonstruktion aus einem etwa 60mm breiten Stahlhohlprofil, an dessen Innenrand über Glashalteleisten die Brandschutzscheibe befestigt ist. Am Außenrand des Stahlhohlprofiles ist ein weiteres, allerdings schmaler gestaltetes Stahlhohlprofil befestigt, das mit einer Abwinklung versehen ist, welche bei geschlossener Glastür mittels einer dazwischenliegenden Dichtung an einem entsprechend gestalteten Stahlhohlprofil der Türzarge anliegt.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Glastür ist, daß diese sehr aufwendig aufgebaut ist. Denn sowohl scharnierseitig als auch schloßseitig weist die Glastür bei Berücksichtigung der als Stahlrohre ausgebildeten Glashalteleisten insgesamt vier Stahlhohlprofile auf.
  • Nachteilig ist weiterhin, daß die Querschnitte der Stahlhohlprofile im Brandfall Wärmebrücken bilden, so daß hinsichtlich der brandschutztechnischen Eigenschaften im Rahmenbereich einer derartigen Glastür Abstriche gegenüber dem brandschutztechnischen Verhalten der übrigen Brandschutzverglasung bestehen. Innerhalb des Systems Brandschutzverglasung stellt daher eine Glastür immer das schwächste Bauteil dar.
  • Um diesem Problem abzuhelfen, verwendet eine weitere bekannte Glastür für Brandschutzzwecke eine zweiteilige Stahlrahmenkonstruktion, bei der der Raum zwischen den beiden Stahlrahmen durch eine Leiste aus nicht brennbarem bzw. schwer entflammbarem Material gefüllt ist. Auf diese Weise wird der Wärmedurchgang durch die Stahlrahmenkonstruktion deutlich vermindert. Nachteilig bei dieser bekannten Glastür ist jedoch, daß zur Gewährleistung der erforderlichen mechanischen Stabilität die beiderseits der Brandschutzscheibe sowie der Leiste befindlichen Rahmenhälften miteinander verschweißt oder verschraubt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Meidung der beschriebenen Nachteile des Standes der Technik eine einfach aufgebaute Glastür für Brandschutzzwecke zu schaffen, deren Bauteile keine zusätzlichen Brandschutzmaßnahmen, wie etwa die Isolierung der tragenden Konstruktion, erfordern. Gleichwohl sollen die möglichen Wärmebrücken auf ein Mindestmaß reduziert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Türprofil des Türrahmens als Flachprofil ausgebildet ist, an das die benachbarte Stoßfläche der Brandschutzscheibe unter Bildung einer schmalen Fuge ohne Isolierung angrenzt und daß die Fuge im Brandfall durch das aufschäumende Mittel der Brandschutzscheibe feuer- und rauchdicht und unter gleichzeitiger Kühlung des angrenzenden Teils des Türprofils verschlossen wird.
  • Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß auch ohne zusätzliche Isolationsmaßnahmen in Form von Streifen oder Leisten aus nicht brennbarem bzw. schwer entflammbarem Material im Brandfall ein Durchschlagen von Flammen und Rauch an den Stoßflächen der Brandschutzscheibe nicht eintritt. Bisher ist angenommen worden, daß die Stoßflächen der Brandschutzscheiben einen Schwachpunkt einer Brandschutzverglasung darstellen, da sie im Brandfall für die Flammen, Rauch und Wärme den leichtesten Weg darstellen, eine Brandschutzverglasung bzw. eine Glastür für Brandschutzzwecke zu durchdringen. In Versuchen hat sich jedoch herausgestellt, daß in den Fällen, in denen an den Stoßflächen der Brandschutzscheibe eine Restfuge verbleibt, bei großer Hitzeeinwirkung das zwischen den einzelnen Glasschichten befindliche Brandschutzmittel in Form eines Schaumes aus der stirnseitigen Stoßfläche der Brandschutzscheibe austritt und die Fuge dicht verschließt.
  • Dieser Fugenverschluß führt nicht nur dazu, daß Flammen und Rauch nicht mehr durch die Glastür hindurchschlagen können, sondern führt auch zu einer örtlichen Kühlung des der Stoßfläche unter Bildung der Fuge gegenüberliegenden Flachprofils. Da bei der erfindungsgemäßen Glastür das Flachprofil jedoch die einzige mögliche Wärmebrücke darstellt, führt dessen Kühlung durch den aus der Brandschutzscheibe austretenden Schaum zu einer für einen gewissen Zeitraum deutlichen Minderung des Wärmeübergangs am Rand der Glastür und damit zu verbesserten brandschutztechnischen Eigenschaften der Glastür. In diesem Zusammenhang soll unter "Flachprofil" nicht nur ein vollständig flaches, d.h. eben gestaltetes Profil verstanden werden, sondern ein Profil, daß, beispielsweise auch als Hohlprofil, so schmal gestaltet ist, daß im Brandfall der Kühleffekt durch den austretenden Schaum sicher eintritt.
  • Die vorbezeichneten Vorteile werden ohne zusätzliche Isolationsmaßnahmen in Form von innerhalb des Stahlrahmens eingesetzten Leisten oder Streifen aus nicht brennbarem oder schwer entflammbarem Material erreicht. Auch eine Außenisolierung der Profile ist nicht erforderlich, da im Gegensatz zum Stand der Technik keine großflächigen Stahlhohlprofile verwendet werden, sondern Flachprofile, welche der Hitze nur eine geringe Angriffs- und damit Wärmeübertragungsfläche bieten.
  • Die Glastür, welche ein- oder zweiflügelig ausgebildet sein kann, erfährt dadurch eine Weiterbildung, daß auch das Zargenprofil als Flachprofil ausgebildet ist, an das die Stoßfläche einer weiteren Brandschutzscheibe unter Bildung einer entsprechenden Fuge angrenzt. Dadurch wird der Vorteil einer deutlichen Minderung der wirksamen Wärmebrücken nicht nur im Bereich des Rahmens, sonder auch der Türzarge der Glastür erreicht.
  • Eine besonders stabile und formschöne Glastür für Brandschutzzwecke wird erreicht, indem mit dem Türprofil ein- oder beidseitig eine leistenförmige Fugenabdeckung verbunden ist. Die Fugenabdeckung kann beispielsweise als Stahlhohlprofil ausgebildet sein, welches zur Anpassung an die jeweilige Umgebung ohne weiteres lackiert werden kann. Auch eine Oberflächenbehandlung ist möglich.
  • Eine Weiterbildung der Glastür weist eine an dem Türprofil ausgebildete und mit dem Scharnier verbundene Abwinklung auf. Auf diese Weise ist die Abwinklung an jenem Bauteil ausgebildet, welches auch im übrigen eine besondere Anpassung erfordert, beispielsweise im Hinblick auf Türdichtungen und andere Beschlagteile. Dadurch lassen sich die Fugenabdeckungen frei von Beschlagteilen halten, wodurch diese einheitlich gestaltet werden können, was wiederum dem optischen Erscheinungsbild der Glastür zugute kommt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glastür für Brandschutzzwecke wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in verkürzter Darstellung eine Glastür als Teil einer Brandschutzverglasung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Glastür 1 ist Bestandteil einer Brandschutzverglasung, von der in der Zeichnung zwei Brandschutzscheiben 2a dargestellt sind. Die Flachseiten der Brandschutzscheiben 2a sind im Bereich ihres Randes mit Hohlprofilen 3 versehen, welche den Außenrahmen der jeweiligen Brandschutzscheiben 2a bilden. In den Spalten zwischen den Rändern der Brandschutzscheiben 2a und den Innenflächen der Hohlprofile 3 befinden sich jeweils Elastozellbänder 4, wobei diese Spalte in Richtung auf die Scheibenmitte zusätzlich mit einer Dichtungsmasse 5 aus Silikon-Kautschuk abgedichtet sind.
  • Die über ein Scharnier 6 schwenkbar an der Brandschutzverglasung gelagerte Glastür 1 besteht ebenfalls aus einer Brandschutzscheibe 2b, die in der bereits beschriebenen Weise an ihren Rändern durch einen Türrahmen 7 gehalten ist, der sich aus den Hohlprofilen 3 und einem Türprofil 8 an der Stirnseite der Brandschutzscheibe 2b zusammensetzt. An den der Scharnierseite gegenüberliegenden Hohlprofilen 3 ist jeweils eine Türklinke 8a zur Betätigung eines nicht dargestellten Verriegelungsmechanismus angebracht.
  • Die Brandschutzscheiben 2a, 2b bestehen aus einem Spezialverbundglas, welches aus mehreren Glasscheiben mit dazwischen angeordneten Brandschutzschichten besteht. Im Brandfall werden diese Brandschutzschichten aktiviert, wobei sie Wärmestrahlung absorbieren und so eine wirksame Dämmschicht bilden, welche den Durchgang von Feuer und Rauch verhindert. Dabei führt die Aktivierung der Brandschutzschichten im Brandfall dazu, daß diese aufschäumen und eine Trübung annehmen, so daß praktisch eine undurchsichtige Feuerschutzwand entsteht.
  • Zur Halterung der Glastür 1 innerhalb der Brandschutzverglasung ist die Glastür 1 an ihren senkrechten Kanten jeweils mit dem Türprofil 8 versehen, welches an den Stirnseiten der Hohlprofile 3 der Glastür 1 befestigt ist und gemeinsam mit den entsprechenden beiden Hohlprofilen 3 den Türrahmen 7 der Glastür bildet. Die Türprofile 8 liegen bei geschlossener Glastür 1 über Dichtungen 9 an ebenfalls flachen Zargenprofilen 10 an, die an entsprechenden Stirnflächen der Hohlprofile 3 der Brandschutzverglasung befestigt sind. Die Türprofile 8 des Türrahmens 7 sowie die Zargenprofile 10 sind zwar als Flachprofile ausgebildet; dies schließt jedoch nicht aus, daß beide Profile über Abwinklungen 11, 12 verfügen, wobei die Abwinklungen 11 zur dichtenden Anlage der Glastür 1 in geschlossenem Zustand dienen, während die Abwinklung 12 die Verbindung zwischen einem der Türprofile 8 und dem als Zapfenband ausgebildeten Scharnier 6 herstellt.
  • In der Zeichnung ist dargestellt, daß zwischen den den jeweiligen Brandschutzscheiben 2a, 2b zugewandten Flächen der Türprofile 8 bzw. der Zargenprofile 10 und den benachbarten Stoßflächen 13a bzw. 13b der Brandschutzscheiben 2a bzw. 2b eine Fuge 14 mit einer Fugenbreite f von höchstens 6mm verbleibt. Beim Ausführungsbeispiel beträgt die Fugenbreite f der Fuge 14 weniger als 4mm. Hierzu sind die flachen Zargenprofile 10 sowie Türprofile 8 im Bereich der Stoßflächen 13a bzw. 13b leicht in Richtung zur jeweiligen Scheibe hin eingesenkt.
  • Im Brandfall wird infolge der Erhitzung der Brandschutzscheiben 2a, 2b die darin befindliche Brandschutzschicht aufgeschäumt, wobei Material dieses Schaumes aus den Stoßflächen 13a, 13b der Brandschutzscheiben 2a, 2b austritt und die Fugen 14 verschließt, so daß Flammen und Rauch nicht mehr durch die Fugen 14 hindurchgelangen können. Darüber hinaus bewirkt der aus den Stoßflächen 13a, 13b austretende Schaum eine Kühlung des anliegenden Zargenprofils 10 bzw. Türprofils 8, so daß der Übergang von Wärme über die Zargenprofile 10 bzw. Türprofile 8 erschwert wird. Durch die beschriebene Wirkungsweise der Brandschutzscheiben 2a, 2b wird also nicht nur der Übergang von Flammen und Rauch durch die Fugen 14 verhindert, sondern zusätzlich die konstruktionsbedingte Wirkung der Zargenprofile 10 und Türprofile 8 als Wärmebrücken auf ein Mindestmaß reduziert. Dieser Vorteil einer Kühlung der Zargenprofile 10 bzw. Türprofile 8 wird dadurch erreicht, daß diese Profile hinreichend flach ausgebildet sind, so daß die Kühlwirkung des aus den Stoßflächen 13a, 13b austretenden Schaumes den gesamten, als potentielle Wärmebrücke in Betracht kommenden Querschnitt der Zargenprofile 10 und Türprofile 8 erfaßt. In der Einsenkung des Zargenprofils 10 ist ein Streifen 15 aus im Brandfall aufschäumendem Material befestigt. Hierdurch wird im Brandfall der Zwischenraum zwischen Türprofil 8 und Zargenprofil 10 verschlossen.
  • Da die optische Gliederung der Glastür 1 in den die Brandschutzscheibe 2b aufweisenden Glasteil sowie den mit den Hohlprofilen 3 belegten Randteil mit der entsprechenden Gliederung der übrigen Flächen der Brandschutzverglasung übereinstimmt, ergibt sich insgesamt ein einheitlicher optischer Eindruck der Brandschutzverglasung. Insbesondere erweckt die Glastür 1 infolge der schmalen Türprofile 8 und Zargenprofile 10 den Eindruck von Leichtigkeit und hebt sich damit deutlich von den bekannten, in der Regel über voluminöse Rahmenkonstruktionen verfügenden Glastüren ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glastür
    2a
    Brandschutzscheibe
    2b
    Brandschutzscheibe
    3
    Hohlprofil
    4
    Elastozellband
    5
    Dichtungsmasse
    6
    Scharnier
    7
    Türrahmen
    8
    Türprofil
    8a
    Türklinke
    9
    Dichtung
    10
    Zargenprofil
    11
    Abwinklung
    12
    Abwinklung
    13a
    Stoßfläche
    13b
    Stoßfläche
    14
    Fuge
    15
    Streifen
    f
    Fugenbreite

Claims (6)

  1. Glastür für Brandschutzzwecke, insbesondere zur Verwendung innerhalb einer Brandschutzverglasung zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen, mit mindestens einer ein aufschäumendes Mittel als Schutzwirkstoff enthaltenden Brandschutzscheibe, die von einem verschwenkbaren Türrahmen gehalten ist, der ein an einer senkrechten Stirnfläche der Brandschutzscheibe angeordnetes Türprofil aufweist, welches bei geschlossener Glastür über Dichtungen an einem feststehenden Zargenprofil anliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Türprofil (8) des Türrahmens (7) als Flachprofil ausgebildet ist, an das die benachbarte Stoßfläche (13b) der Brandschutzscheibe (2b) unter Bildung einer schmalen Fuge (14) ohne Isolierung angrenzt und daß die Fuge (14) im Brandfall durch das aufschäumende Mittel der Brandschutzscheibe (2b) feuer- und rauchdicht und unter gleichzeitiger Kühlung des angrenzenden Teils des Türprofils (8) verschlossen wird.
  2. Glastür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Zargenprofil (10) als Flachprofil ausgebildet ist, an das die Stoßfläche (13a) einer weiteren Brandschutzscheibe (2a) unter Bildung einer schmalen Fuge (14) ohne Isolierung angrenzt und daß die Fuge (14) im Brandfall durch das aufschäumende Mittel der weiteren Brandschutzscheibe (2a) feuer- und rauchdicht und unter gleichzeitiger Kühlung des angrenzenden Teil des Zargenprofils (10) verschlossen bleibt.
  3. Glastür nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenbreite (f) kleiner 6mm, vorzugsweise kleiner 4mm beträgt.
  4. Glastür flach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daR mit dem Türprofil (8) ein- oder beidseitig eine leistenförmige Fugenabdeckung verbunden ist.
  5. Glastür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenabdeckung als Hohlprofil (3) ausgebildet ist und zusammen mit dem Türprofil (8) den Türrahmen (7) bildet.
  6. Glastür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine an dem Türprofil (8) ausgebildete und mit dem Scharnier (6) verbundene Abwinklung (12).
EP92104847A 1991-03-26 1992-03-20 Glastür für Brandschutzzwecke Expired - Lifetime EP0505934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103671U 1991-03-26
DE9103671U DE9103671U1 (de) 1991-03-26 1991-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0505934A1 true EP0505934A1 (de) 1992-09-30
EP0505934B1 EP0505934B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=6865664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104847A Expired - Lifetime EP0505934B1 (de) 1991-03-26 1992-03-20 Glastür für Brandschutzzwecke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0505934B1 (de)
AT (1) ATE105914T1 (de)
DE (2) DE9103671U1 (de)
DK (1) DK0505934T3 (de)
ES (1) ES2056002T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670130A1 (de) * 1994-02-08 1995-09-06 PROMAT GmbH Schaukasten zur zugriffssicheren Aufnahme von Objekten, insbesondere Kunstobjekten in Museen und Ausstellungen
EP0686735A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-13 W. HARTMANN &amp; CO (GMBH &amp; CO) Bauwerksfassade
WO1996008627A2 (de) * 1994-09-13 1996-03-21 Hörmann KG Eckelhausen Feuerschutz-tür
FR2896266A1 (fr) * 2006-01-17 2007-07-20 Gilles Francois Yve Heckendorn Procede de realisation de menuiseries metalliques cintrees, caracterise par l'assemblage de plusieurs segments de profil au moyen d'elements d'assemblage pouvant integrer une piece de quincaillerie.
EP2045428A2 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Standflügel einer Ganzglastür
GB2487956A (en) * 2011-02-10 2012-08-15 Eurocell Profiles Ltd Folding doors with a seal and covering trim member

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622517B1 (de) * 1993-03-30 1996-06-19 PROMAT GmbH Brandschutztür
DE19615902A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Promat Gmbh Glastür für Brandschutzzwecke
AT508848A1 (de) * 2009-09-15 2011-04-15 Ifn Holding Ag Fassadenelement
DE202013103100U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 Promat Gmbh Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
DE202013103099U1 (de) 2013-07-11 2014-10-13 Promat Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Werkstücken
DE202013104081U1 (de) * 2013-09-09 2014-12-10 Promat Gmbh Pfosten für eine Schwenktür und Brandschutzverglasung mit einem solchen Pfosten
CN114198004A (zh) * 2021-12-17 2022-03-18 中沃门业有限公司 一种喷塑胶合防火门及制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756939A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Schuler Berthold Feuerschutztuer
AT383862B (de) * 1980-03-13 1987-09-10 Trube & Kings Kg Rahmen fuer fenster, tueren od.dgl.
FR2619412A1 (fr) * 1987-08-13 1989-02-17 Mather Platt Wormald Sa Porte coupe-feu et/ou pare-flamme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7148693U (de) * 1972-08-10 Laurentius H Feuerhemmende Tür, Klappe od. dgl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756939A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Schuler Berthold Feuerschutztuer
AT383862B (de) * 1980-03-13 1987-09-10 Trube & Kings Kg Rahmen fuer fenster, tueren od.dgl.
FR2619412A1 (fr) * 1987-08-13 1989-02-17 Mather Platt Wormald Sa Porte coupe-feu et/ou pare-flamme

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670130A1 (de) * 1994-02-08 1995-09-06 PROMAT GmbH Schaukasten zur zugriffssicheren Aufnahme von Objekten, insbesondere Kunstobjekten in Museen und Ausstellungen
EP0686735A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-13 W. HARTMANN &amp; CO (GMBH &amp; CO) Bauwerksfassade
WO1996008627A2 (de) * 1994-09-13 1996-03-21 Hörmann KG Eckelhausen Feuerschutz-tür
WO1996008627A3 (de) * 1994-09-13 1996-06-27 Hoermann Kg Feuerschutz-tür
FR2896266A1 (fr) * 2006-01-17 2007-07-20 Gilles Francois Yve Heckendorn Procede de realisation de menuiseries metalliques cintrees, caracterise par l'assemblage de plusieurs segments de profil au moyen d'elements d'assemblage pouvant integrer une piece de quincaillerie.
WO2007083016A1 (fr) * 2006-01-17 2007-07-26 Gilles Heckendorn Quincaillerie et procede de fabrication pour huisseries et menuiseries, en particulier metalliques cintrees
EP2045428A2 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Standflügel einer Ganzglastür
EP2045428A3 (de) * 2007-10-02 2011-06-22 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Standflügel einer Ganzglastür
GB2487956A (en) * 2011-02-10 2012-08-15 Eurocell Profiles Ltd Folding doors with a seal and covering trim member

Also Published As

Publication number Publication date
ES2056002T3 (es) 1994-09-01
DE59200166D1 (de) 1994-06-23
DK0505934T3 (da) 1994-09-26
DE9103671U1 (de) 1991-06-27
EP0505934B1 (de) 1994-05-18
ATE105914T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP1115958A1 (de) Brandschutztür oder -fenster
EP1566514A2 (de) Brandschutzverglasung
EP0658677B1 (de) Brandschutzverglasung
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
EP1194673B1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE3739020C2 (de) Verglaste und/oder mit Füllung versehene Brandschutztüre
AT394881B (de) Sektionaltor
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
DE19647241A1 (de) Verschließbare Revisionsöffnung für Brandschutzwände und -decken
EP0724062A2 (de) Brandschutzverglasung
EP0093265A2 (de) Metallfenster
DE2948039A1 (de) Schutztuer gegen feuer und rauch mit einer verglasung
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
DE10110795A1 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
EP0657611B1 (de) Brandschutzverglasung
DE3331044A1 (de) Feuerschutztuer
EP0388774B1 (de) Feuerschutztür
DE3604433C1 (en) Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
EP0063623A1 (de) Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
DE2600420A1 (de) Druckausgleichselement
DE3907280A1 (de) Tuer, insbesondere fuer in raeumen, etagen oder aehnlichem angeordnete trennwaende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 105914

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940524

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012285

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056002

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92104847.6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92104847.6

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92104847.6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011010

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020304

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PROMAT GMBH

Free format text: PROMAT GMBH#SCHEIFENKAMP 16#D-40880 RATINGEN (DE) -TRANSFER TO- PROMAT GMBH#SCHEIFENKAMP 16#D-40880 RATINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20110316

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200166

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200166

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *PROMAT G.M.B.H.

Effective date: 20120320

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120319

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 105914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120320