EP0670130A1 - Schaukasten zur zugriffssicheren Aufnahme von Objekten, insbesondere Kunstobjekten in Museen und Ausstellungen - Google Patents

Schaukasten zur zugriffssicheren Aufnahme von Objekten, insbesondere Kunstobjekten in Museen und Ausstellungen Download PDF

Info

Publication number
EP0670130A1
EP0670130A1 EP94101861A EP94101861A EP0670130A1 EP 0670130 A1 EP0670130 A1 EP 0670130A1 EP 94101861 A EP94101861 A EP 94101861A EP 94101861 A EP94101861 A EP 94101861A EP 0670130 A1 EP0670130 A1 EP 0670130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
angle
showcase according
edge
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94101861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670130B1 (de
Inventor
Günter Dr. Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promat GmbH
Original Assignee
Promat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promat GmbH filed Critical Promat GmbH
Priority to DE59404825T priority Critical patent/DE59404825D1/de
Priority to EP94101861A priority patent/EP0670130B1/de
Priority to AT94101861T priority patent/ATE161155T1/de
Priority to CZ95325A priority patent/CZ32595A3/cs
Publication of EP0670130A1 publication Critical patent/EP0670130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670130B1 publication Critical patent/EP0670130B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels

Definitions

  • the invention relates to a display case for secure access to objects, in particular art objects in museums and exhibitions, with at least two glass surfaces arranged at an angle to one another.
  • Preventive fire protection is particularly important in museums and exhibitions because of the mostly valuable exhibits.
  • many museum and exhibition buildings are of older construction, so that the possibilities of contemporary fire protection can often not be consistently realized, especially with a historical monument in mind.
  • the invention is therefore based on the object of achieving improved fire protection in museums, exhibitions, etc., even in those cases in which the respective exhibition rooms are not or only insufficiently suitable for preventive fire protection measures.
  • Such a display case is particularly suitable for preventive fire protection in such premises of museums, galleries, exhibitions, etc., in which other fire protection measures cannot be implemented or can only be implemented incompletely.
  • the fire protection panes used offer the additional advantage of active cooling through the layers in the fire protection panes made of a protective active ingredient that foams when exposed to heat. Since this emerges from the end faces of the fire protection panes after activation, it is proposed with a further development of the invention that a narrow joint remains between the end face of the one fire protection pane and the edge of the flat side of the other fire protection pane, which is closed in the event of a fire by the protective agent emerging from the end face becomes.
  • the joint is preferably closed with a sealing compound, so that the inside of the display case is hermetically sealed off from the outside atmosphere.
  • a sealing compound such as a sealing compound, so that the inside of the display case is hermetically sealed off from the outside atmosphere.
  • Such a display case is also suitable for cases in which the objects exhibited therein require air conditioning.
  • the edge area including the joint is covered by an angle. This measure prevents damage to the sensitive glass edges and also improves the visual appearance of the display case.
  • an additional angle can be attached in the corner area between the two fire protection panes.
  • Fire protection can be further improved by arranging a layer of sealing compound between the angle and the edge of the respective fire protection window.
  • the sealing compound also has the advantage of preventing smoke from entering the interior of the showcase prematurely.
  • the one fire protection pane is connected via a hinge to the other, arranged at an angle to the one fire protection pane. In this way, it is not necessary to dismantle the entire display case when changing the objects to be exhibited.
  • the hinge is preferably formed at an angle which covers the edge area including the joint.
  • the display case is closed at the bottom by a base plate which is made of fire protection material and in the top of which grooves are formed to accommodate the lower edges of the vertically arranged glass surfaces.
  • a showcase constructed in this way can be set up freely in the room, for example on supports screwed to the underside of the base plate.
  • the display case according to the invention is also possible to attach to the floor of the room, or to a wall or in a wall recess. It is essential in each case that in the edge region of two fire protection panes, the entire end face of one fire protection pane is opposite the edge of the flat side of the other fire protection pane. In this way, the remaining joint in the event of a fire is securely closed by the protective agent emerging from the end face of the fire protection panes, so that a box which cannot be penetrated by fire and heat is produced.
  • the all-closed showcase shown in Fig. 1 consists of a base plate 1, which is supported on a total of four supports 2, and a glass case arranged on the base plate 1 with a total of five transparent glass surfaces 3.
  • a glass case arranged on the base plate 1 with a total of five transparent glass surfaces 3.
  • In the interior formed by the glass surfaces 3 can be Exhibit art objects in a way that is secure and protected from the effects of fire and smoke.
  • the base plate 1 is composed of two interconnected plates 1a, 1b made of a fire protection material.
  • Such fire protection panels are commercially available in many sizes and thicknesses.
  • the upper 1b of the two plates forms a groove 4 with a rectangular cross section for receiving the lower edge of the vertical glass surface.
  • This vertical glass surface is formed by a fire protection pane 5, on which, as can be seen in FIG. 2, a horizontal glass surface in the form of a fire protection pane 6 is also arranged.
  • a total of three fire protection panes 5,5 ′, 6 meet one another, so that there is at least three-sided glazing in the manner of a display case.
  • the fire protection panes 5,5 ', 6 are panes made of a special laminated glass which consists of several glass panes with fire protection layers 7 arranged in between. These fire protection layers 7 contain a protective agent that is activated in the event of a fire, absorbing heat radiation and thus forming an effective insulation layer that prevents the passage of fire and smoke. Such fire protection panes have hitherto been used as a component of fire protection glazing, which are used for the fire-safe subdivision of rooms or parts of buildings.
  • a corresponding silicone-based sealing compound is also used to ensure that the fire protection panes 5, 6 are sealed against metal angles 11, 12.
  • the outer metal bracket 11 covers the edge area including the joint 10, while the metal bracket 12 is arranged in the corner area between the two fire protection panes 5, 6.
  • the two metal angles 11, 12 are connected to one another via a web 13.
  • a metal profile preferably an extruded aluminum profile, is used, on which two insertion grooves 14, 15, which are arranged at right angles to one another, are formed for the fire protection panes 5, 6.
  • the web 13 extends along the joint 10 and is therefore cooled in the event of a fire by the protective agent emerging from the end face 8, so that the heat transfer between the outer metal angle 11 and the inner metal angle 12 is reduced.
  • the outer metal bracket 11a is provided with a hinge 11b.
  • Metal bracket 11a and hinge 11b are designed in the manner of a piano hinge, so that for the purpose of exchanging the objects arranged in the display case, the fire protection window 6 can be pivoted about the fire protection window 5.
  • a total of three fire protection panes 5, 5 ′, 6 collide, it also being advantageous here if a joint 10 remains in each case.
  • the three fire protection panes 5,5 'and 6 collide so that in the edge region of two glass surfaces arranged at an angle to one another, the one fire protection pane with its entire end face touches the edge of the flat side of the respective other fire protection window.
  • the fire protection panes (5.5 ') which are arranged at right angles to one another both face the edge of the flat side of the horizontally lying fire protection pane (6) with their end faces arranged in the same plane.
  • the outer metal angles (11) are shown cut open in FIG. 5 in order to make it easier to see the arrangement of the three fire protection panes (5,5 ', 6).

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Schaukasten zur zugriffssicheren Aufnahme von Objekten, insbesondere Kunstobjekten in Museen und Ausstellungen, verfügt über zumindest zwei zueinander im Winkel angeordnete Glasflächen. Um einen verbesserten Brandschutz in Museen, Ausstellungen usw. auch in solchen Fällen zu erreichen, in denen die jeweiligen Ausstellungsräume für Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes nicht oder nur unzureichend geeignet sind, wird vorgeschlagen, daß sämtliche Glasflächen des Schaukastens aus Brandschutzscheiben bestehen, die ein unter Hitzeeinwirkung aufschäumendes Mittel als Schutzwirkstoff enthalten. Im Kantenbereich zweier im Winkel zueinander angeordneter Glasflächen (3) liegt die eine Brandschutzscheibe (5) mit ihrer gesamten Stirnfläche (8) dem Rand der Flachseite der anderen Brandschutzscheibe (6) gegenüber. Vorzugsweise verbleibt zwischen Stirnfläche (8) und dem Rand der Flachseite eine schmale Fuge (10), die im Brandfall durch den aus der Stirnfläche (8) austretenden Schutzwirkstoff verschlossen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaukasten zur zugriffssicheren Aufnahme von Objekten, insbesondere Kunstobjekten in Museen und Ausstellungen, mit mindestens zwei zueinander im Winkel angeordneten Glasflächen.
  • In Museen und Ausstellungen wird dem vorbeugenden Brandschutz wegen der zumeist wertvollen Exponate eine besondere Bedeutung beigemessen. Viele Museums- und Ausstellungsgebäude sind jedoch älterer Bauart, so daß, insbesondere auch unter denkmalpflegerischem Hintergrund, die Möglichkeiten eines zeitgemäßen Brandschutzes vielfach nicht konsequent verwirklicht werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Brandschutz in Museen, Ausstellungen usw. auch in solchen Fällen zu erreichen, in denen die jeweiligen Ausstellungsräume für Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes nicht oder nur unzureichend geeignet sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schaukasten mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, bei dem sämtliche Glasflächen aus Brandschutzscheiben bestehen, die ein unter Hitzeeinwirkung aufschäumendes Mittel als Schutzwirkstoff enthalten und bei dem im Kantenbereich zweier im Winkel zueinander angeordneter Glasflächen die eine Brandschutzscheibe mit ihrer gesamten Stirnfläche dem Rand der Flachseite der anderen Brandschutzscheibe gegenüberliegt.
  • Auf diese Weise wird ein Schaukasten geschaffen, in dem sich Kunstobjekte feuer- und hitzesicher unterbringen lassen. Ein solcher Schaukasten eignet sich in besonderer Weise für den vorbeugenden Brandschutz in solchen Räumlichkeiten von Museen, Galerien, Ausstellungen etc., in denen sich anderweitige Brandschutzmaßnahmen nicht oder nur unvollständig realisieren lassen.
  • Die verwendeten Brandschutzscheiben bieten neben der Abschirmwirkung den zusätzlichen Vorteil einer aktiven Kühlung durch die in den Brandschutzscheiben angeordneten Schichten aus einem bei Hitzeeinwirkung aufschäumenden Schutzwirkstoff. Da dieser nach Aktivierung aus den Stirnflächen der Brandschutzscheiben austritt, wird mit einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß zwischen der Stirnfläche der einen Brandschutzscheibe und dem Rand der Flachseite der anderen Brandschutzscheibe eine schmale Fuge verbleibt, die im Brandfall durch den aus der Stirnfläche austretenden Schutzwirkstoff verschlossen wird.
  • Vorzugsweise ist die Fuge mit einer Dichtmasse verschlossen, so daß das Innere des Schaukastens gegenüber der Außenatmosphäre hermetisch abgeriegelt ist. Ein solcher Schaukasten eignet sich zusätzlich für solche Fälle, in denen die darin ausgestellten Gegenstände eine Klimatisierung erfordern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Schaukastens ist der Kantenbereich einschließlich der Fuge durch einen Winkel abgedeckt. Diese Maßnahme beugt einer Beschädigung der empfindlichen Glaskanten vor, außerdem wird hierdurch das optische Erscheinungsbild des Schaukastens verbessert.
  • Um die durch den Winkel erzielbare, zusätzliche Stabilität des Schaukastens noch weiter zu verbessern, läßt sich ein zusätzlicher Winkel im Eckbereich zwischen den beiden Brandschutzscheiben befestigen.
  • Um die Stabilität des Schaukastens insgesamt zu verbessern, ist eine Weiterbildung gekennzeichnet durch einen die beiden Winkel miteinander verbindenden Steg, der sich entlang der Fuge erstreckt.
  • Der Brandschutz kann weiterhin dadurch verbessert werden, daß eine Schicht Dichtmasse zwischen Winkel und Rand der jeweiligen Brandschutzscheibe angeordnet wird. Die Dichtmasse bietet im Brandfall ferner den Vorteil, ein vorzeitiges Eindringen von Rauch in das Innere des Schaukasten zu verhindern.
  • Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die eine Brandschutzscheibe über ein Scharnier mit der anderen, im Winkel zu der einen Brandschutzscheibe angeordneten Brandschutzscheibe verbunden ist. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, bei einem Wechsel der auszustellenden Objekte jeweils den Schaukasten insgesamt zu demontieren.
  • Vorzugsweise ist das Scharnier an einem Winkel ausgebildet, der den Kantenbereich einschließlich der Fuge abdeckt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Schaukasten nach unten hin durch eine Grundplatte abgeschlossen, die aus Brandschutzmaterial aufgebaut ist und in deren Oberseite zur Aufnahme der unteren Ränder der senkrecht angeordneten Glasflächen Nuten eingeformt sind. Ein in dieser Art aufgebauter Schaukasten läßt sich frei im Raum aufstellen, etwa auf an der Unterseite der Grundplatte angeschraubten Stützen.
  • Ebenso ist es aber auch möglich, den erfindungsgemäßen Schaukasten auf dem Boden des Raumes zu befestigen, oder an einer Wand oder in einer Mauernische. Wesentlich ist jeweils, daß im Kantenbereich zweier Brandschutzscheiben die eine Brandschutzscheibe mit ihrer gesamten Stirnfläche dem Rand der Flachseite der anderen Brandschutzscheibe gegenüberliegt. Auf diese Weise wird die verbleibende Fuge im Brandfall sicher durch den aus der Stirnfläche der Brandschutzscheiben austretenden Schutzwirkstoff verschlossen, so daß ein für Feuer und Hitze nicht durchdringbarer Kasten entsteht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    In perspektivischer Ansicht einen Schaukasten zur zugriffssicheren Aufnahme von Kunstobjekten;
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch den Schaukasten gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Teilschnitt durch den Schaukasten gemäß Fig. 1 bei einer alternativen Ausgestaltung und
    Fig. 4
    einen Teilschnitt durch den Schaukasten gemäß Fig. 1 bei einer weiteren Ausgestaltung unter Verwendung eines Scharniers und
    Fig. 5
    in perspektivischer Teildarstellung den Eckbereich des Schaukastens nach Fig. 1 mit drei aneinandergrenzenden Brandschutzscheiben.
  • Der in Fig. 1 dargestellte, allseitig geschlossene Schaukasten besteht aus einer Grundplatte 1, die sich auf insgesamt vier Stützen 2 abstützt, sowie einem auf der Grundplatte 1 angeordneten Glaskasten mit insgesamt fünf transparenten Glasflächen 3. In dem durch die Glasflächen 3 gebildeten Innenraum lassen sich Kunstobjekte zugriffssicher sowie geschützt vor den Einwirkungen von Feuer und Rauch ausstellen.
  • Fig. 2 läßt erkennen, daß zur Erzielung des Brandschutzes die Grundplatte 1 aus zwei miteinander verbundenen Platten 1a, 1b aus einem Brandschutzmaterial aufgebaut ist. Solche Brandschutzplatten sind im Handel in vielerlei Größen und Dicken verfügbar. Die obere 1b der beiden Platten bildet eine im Querschnitt rechteckige Nut 4 zur Aufnahme des unteren Randes der vertikalen Glasfläche. Diese vertikale Glasfläche wird durch eine Brandschutzscheibe 5 gebildet, auf der, wie Fig. 2 erkennen läßt, eine horizontale Glasfläche in Gestalt ebenfalls einer Brandschutzscheibe 6 angeordnet ist.
  • Im Eckbereich stoßen, wie insbesondere Fig. 5 erkennen läßt, insgesamt drei Brandschutzscheiben 5,5',6 aufeinander, so daß sich eine zumindest dreiseitige Verglasung nach Art einer Vitrine ergibt.
  • Bei den Brandschutzscheiben 5,5',6 handelt es sich um Scheiben aus einem Spezialverbundglas, welches aus mehreren Glasscheiben mit dazwischen angeordneten Brandschutzschichten 7 besteht. Diese Brandschutzschichten 7 enthalten einen Schutzwirkstoff, der im Brandfall aktiviert wird, wobei Wärmestrahlung absorbiert und somit eine wirksame Dämmschicht gebildet wird, die den Durchgang von Feuer und Rauch verhindert. Derartige Brandschutzscheiben finden bisher als Bestandteil von Brandschutzverglasungen Anwendung, die der feuersicheren Unterteilung von Räumen oder Gebäudeteilen dienen.
  • In Fig. 2 ist ferner dargestellt, daß im Kantenbereich der im Winkel zueinander angeordneten Brandschutzscheiben 5,6 die senkrechte Brandschutzscheibe 5 mit Ihrer gesamten Stirnfläche 8 dem Rand 9 der Flachseite der anderen Brandschutzscheibe 6 gegenüberliegt. Die Brandschutzscheibe 6 deckt auf diese Weise die gesamte Stirnfläche 8 der Brandschutzscheibe 5 ab. Die verbleibende Fuge 10 wird im Brandfall durch den aufschäumenden und hierbei aus den Stirnflächen 8 austretenden Schutzwirkstoff verschlossen. Eine dort befindliche Dichtmasse in Form von Silikon-Dichtstoff wird hierbei, da sie der Feuereinwirkung nur begrenzt standhalten kann, verdrängt.
  • Eine entsprechende Dichtmasse auf Silikonbasis wird ferner verwendet, um eine Abdichtung der Brandschutzscheiben 5,6 gegenüber Metallwinkeln 11,12 zu gewährleisten. Hierbei deckt der äußere Metallwinkel 11 den Kantenbereich einschließlich der Fuge 10 ab, während der Metallwinkel 12 im Eckbereich zwischen den beiden Brandschutzscheiben 5,6 angeordnet ist.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante sind die beiden Metallwinkel 11,12 über einen Steg 13 miteinander verbunden. Hierzu wird ein Metallprofil, vorzugsweise ein extrudiertes Aluminiumprofil, verwendet, an dem zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Einstecknuten 14,15 für die Brandschutzscheiben 5,6 ausgeformt sind. Der Steg 13 erstreckt sich entlang der Fuge 10 und wird daher im Brandfall durch den aus der Stirnfläche 8 austretenden Schutzwirkstoff gekühlt, so daß sich der Wärmeübergang zwischen äußerem Metallwinkel 11 und innerem Metallwinkel 12 reduziert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist der äußere Metallwinkel 11 a mit einem Scharnier 11b versehen. Metallwinkel 11a und Scharnier 11b sind nach Art eines Klavierbandes gestaltet, so daß sich zum Zwecke eines Austausches der in dem Schaukasten angeordneten Objekte die Brandschutzscheibe 6 um die Brandschutzscheibe 5 verschwenken läßt.
  • Im Bereich der Ecken des Schaukastens stoßen, wie Fig. 5 erkennen läßt, insgesamt drei Brandschutzscheiben 5,5',6 aufeinander, wobei es auch hier von Vorteil ist, wenn jeweils eine Fuge 10 verbleibt. Auch hier stoßen die drei Brandschutzscheiben 5,5' und 6 so aufeinander, daß im Kantenbereich jeweils zweier im Winkel zueinander angeordneter Glasflächen die eine Brandschutzscheibe mit ihrer gesamten Stirnfläche dem Rand der Flachseite der jeweils anderen Brandschutzscheibe gegenüberliegt. Beim Ausführungsbeispiel liegen die im rechten Winkel zueinander angeordneten Brandschutzscheiben (5,5') beide mit ihren in gleicher Ebene angeordneten Stirnflächen dem Rand der Flachseite der horizontal aufliegenden Brandschutzscheibe (6) gegenüber. Die äußeren Metallwinkel (11) sind in Fig. 5 aufgeschnitten dargestellt, um die Anordnung der drei Brandschutzscheiben (5,5',6) besser erkennen zu lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte
    1a
    Platte aus Brandschutzmaterial
    1b
    Platte aus Brandschutzmaterial
    2
    Stütze
    3
    Glasfläche
    4
    Nut
    5
    Brandschutzscheibe
    5'
    Brandschutzscheibe
    6
    Brandschutzscheibe
    7
    Brandschutzschicht
    8
    Stirnfläche
    9
    Rand
    10
    Fuge
    11
    Metallwinkel
    11a
    Metallwinkel
    11b
    Scharnier
    12
    Metallwinkel
    13
    Steg
    14
    Einstecknut
    15
    Einstecknut

Claims (10)

  1. Schaukasten zur zugriffssicheren Aufnahme von Objekten, insbesondere Kunstobjekten in Museen und Ausstellungen, mit mindestens zwei zueinander im Winkel angeordneten Glasflächen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sämtliche Glasflächen (3) aus Brandschutzscheiben (5,5',6) bestehen, die ein unter Hitezeeinwirkung aufschäumendes Mittel als Schutzwirkstoff enthalten und daß im Kantenbereich zweier im Winkel zueinander angeordneter Glasflächen die eine Brandschutzscheibe (5,5') mit ihrer gesamten Stirnfläche (8) dem Rand (9) der Flachseite der anderen Brandschutzscheibe (6) gegenüberliegt.
  2. Schaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stirnfläche (8) und dem Rand der Flachseite eine schmale Fuge (10) verbleibt, die im Brandfall durch den aus der Stirnfläche (8) austretenden Schutzwirkstoff verschlossen wird.
  3. Schaukasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge (10) mit einer Dichtmasse verschlossen ist.
  4. Schaukasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenbereich einschließlich der Fuge (10) durch einen Winkel (11) abgedeckt ist.
  5. Schaukasten nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Winkel (12) im Eckbereich zwischen den beiden Brandschutzscheiben (5,6).
  6. Schaukasten nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen die beiden Winkel (11,12) miteinander verbindenden Steg (13), der sich entlang der Fuge 10 erstreckt.
  7. Schaukasten nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Schicht Dichtmasse zwischen Winkel (11 bzw. 12) und Rand der jeweiligen Brandschutzscheibe (5,6).
  8. Schaukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Brandschutzscheibe (6) über ein Scharnier (11b) mit der anderen, im Winkel zu der einen Brandschutzscheibe (6) angeordneten Brandschutzscheibe (5) verbunden ist.
  9. Schaukasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (11b) an einem Winkel (11a) ausgebildet ist, der den Kantenbereich einschließlich der Fuge (10) abdeckt.
  10. Schaukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaukasten nach unten hin durch eine Grundplatte (1) abgeschlossen ist, die aus Brandschutzmaterial aufgebaut ist und in deren Oberseite zur Aufnahme der unteren Ränder der senkrecht angeordneten Brandschutzscheiben (5) Nuten (4) eingeformt sind.
EP94101861A 1994-02-08 1994-02-08 Schaukasten zur zugriffssicheren Aufnahme von Objekten, insbesondere Kunstobjekten in Museen und Ausstellungen Expired - Lifetime EP0670130B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59404825T DE59404825D1 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Schaukasten zur zugriffssicheren Aufnahme von Objekten, insbesondere Kunstobjekten in Museen und Ausstellungen
EP94101861A EP0670130B1 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Schaukasten zur zugriffssicheren Aufnahme von Objekten, insbesondere Kunstobjekten in Museen und Ausstellungen
AT94101861T ATE161155T1 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Schaukasten zur zugriffssicheren aufnahme von objekten, insbesondere kunstobjekten in museen und ausstellungen
CZ95325A CZ32595A3 (en) 1994-02-08 1995-02-08 Exhibition showcase for secured deposition of objects, particularly objects of art in museums and exhibitions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94101861A EP0670130B1 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Schaukasten zur zugriffssicheren Aufnahme von Objekten, insbesondere Kunstobjekten in Museen und Ausstellungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670130A1 true EP0670130A1 (de) 1995-09-06
EP0670130B1 EP0670130B1 (de) 1997-12-17

Family

ID=8215663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101861A Expired - Lifetime EP0670130B1 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Schaukasten zur zugriffssicheren Aufnahme von Objekten, insbesondere Kunstobjekten in Museen und Ausstellungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0670130B1 (de)
AT (1) ATE161155T1 (de)
CZ (1) CZ32595A3 (de)
DE (1) DE59404825D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112956869A (zh) * 2021-02-22 2021-06-15 江西金虎保险设备集团有限公司 一种便于收纳的防火文物柜

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854306A (en) * 1957-03-11 1958-09-30 Frederick S Holderle Display case fastening means
US3697147A (en) * 1971-01-06 1972-10-10 American Store Equip Showcase
US4560214A (en) * 1983-12-02 1985-12-24 Martin Otema Show case
EP0505934A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 PROMAT GmbH Glastür für Brandschutzzwecke
EP0521728A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Chubb Research Limited Sicherheitsbehälter
EP0498021B1 (de) * 1991-02-08 1994-01-26 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854306A (en) * 1957-03-11 1958-09-30 Frederick S Holderle Display case fastening means
US3697147A (en) * 1971-01-06 1972-10-10 American Store Equip Showcase
US4560214A (en) * 1983-12-02 1985-12-24 Martin Otema Show case
EP0498021B1 (de) * 1991-02-08 1994-01-26 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung
EP0505934A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 PROMAT GmbH Glastür für Brandschutzzwecke
EP0521728A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Chubb Research Limited Sicherheitsbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112956869A (zh) * 2021-02-22 2021-06-15 江西金虎保险设备集团有限公司 一种便于收纳的防火文物柜
CN112956869B (zh) * 2021-02-22 2021-12-21 江西金虎保险设备集团有限公司 一种便于收纳的防火文物柜

Also Published As

Publication number Publication date
ATE161155T1 (de) 1998-01-15
EP0670130B1 (de) 1997-12-17
CZ32595A3 (en) 1995-09-13
DE59404825D1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
DE3541730A1 (de) Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden
DE2250549A1 (de) Mehrfachscheibe mit zwei glasscheiben und mindestens einer schlagfesten zwischenscheibe
EP0658677B1 (de) Brandschutzverglasung
WO2010097179A1 (de) Brandschutzverglasung
EP0658662A1 (de) Glasfassade mit Fenster
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP0505934A1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
DE10211940A1 (de) Türblatt
EP0670130B1 (de) Schaukasten zur zugriffssicheren Aufnahme von Objekten, insbesondere Kunstobjekten in Museen und Ausstellungen
EP0724062B1 (de) Brandschutzverglasung
DE3520973C2 (de)
DE4240234A1 (de) Brandschutzverbundprofil
EP3495579B1 (de) Reinraumsystem für hochreinräume
AT398229B (de) Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
EP2863001A1 (de) Rahmenlose Glastür für Brandschutzzwecke
DE3049356A1 (de) Begrenzungsbauteil, insbesondere fenster, tuer oder trennwand
EP1221528B1 (de) Brandschutzverglasung
DE102008059517A1 (de) Trennwand mit verfahrbaren Wandelementen
DE19707843A1 (de) Gebäudeaußenfenster, insbesondere Lochfenster
EP0697493B1 (de) An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe
DE19814465B4 (de) Glasleisten und Sektionaltor mit Glasleisten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960109

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971217

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971217

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971217

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971217

REF Corresponds to:

Ref document number: 161155

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971219

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59404825

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980317

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: PROMAT G.M.B.H.

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903