DE3520973C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3520973C2
DE3520973C2 DE19853520973 DE3520973A DE3520973C2 DE 3520973 C2 DE3520973 C2 DE 3520973C2 DE 19853520973 DE19853520973 DE 19853520973 DE 3520973 A DE3520973 A DE 3520973A DE 3520973 C2 DE3520973 C2 DE 3520973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
adhesive
strips
spacer
glass panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853520973
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520973A1 (de
Inventor
Peter Moz
Helmut 4440 Rheine De Moz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOZ PETER 4440 RHEINE DE
Original Assignee
MOZ PETER 4440 RHEINE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOZ PETER 4440 RHEINE DE filed Critical MOZ PETER 4440 RHEINE DE
Priority to DE19853520973 priority Critical patent/DE3520973A1/de
Publication of DE3520973A1 publication Critical patent/DE3520973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520973C2 publication Critical patent/DE3520973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/38Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • E06B2003/66338Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster mit mindestens zwei winklig aneinanderstoßenden Iso­ lierglasscheiben gemäß dem Oberbegriff des Haupt­ anspruches.
Solche Fenster, beispielsweise als Schaufenster od. dgl., sind allgemein bekannt und es ist bisher üb­ lich, die Randbereiche der winklig gegeneinander versetzten Scheiben oder winklig aneinanderstoßenden Scheiben durch Leisten abzudecken, die einmal eine ästhetische Forderung erfüllen, nämlich die, daß sie die Abstandshalter und den Kleber aufweisenden Randbereiche der Glasscheiben verdecken und zum andern statische Funktion erfüllen.
Ausgehend von diesem gattungsbildenden Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fenster zu schaffen, bei dem der Eckbereich, an dem die Isolierglasscheiben aneinanderstoßen, bei ausreichender Stabilität und Dampfdiffusionsdichte transparent ausgebildet ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­ sprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß die Glasscheiben an dem Rand, an dem sie winklig aneinanderschließen, abstandshalterfrei sind und daß in diesem Randbereich der Abstand, die Abdichtung und die Stabilität der Scheiben durch eingesetzte Abschluß­ leisten erfüllt wird, die stirnseitig an den Randkanten der Glastafeln festgelegt sein können oder in den Raum zwischen den beiden Glastafeln ein­ gesetzt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfol­ gend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform und in
Fig. 3 und 4 eine abgeänderte Ausführungsform mit eingesetzten Abschlußleisten.
In den Zeichnungen sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Glastafeln 1 und 2 dargestellt. Die bei­ den Glastafeln 1 und 2 werden in den in den Zeich­ nungen nicht dargestellten Randbereichen durch Ab­ standshalter auf Abstand gehalten, die einen feuch­ tigkeitsabsorbierenden Füllstoff aufweisen. Der Ab­ standshalter ist mit Gasaustrittsöffnungen ausge­ rüstet, die die Wirksamkeit des feuchtigkeitsabsor­ bierenen Füllstoffes sicherstellen. Nach außen hin wird der zwischen den Glastafeln 1 und 2 und dem Abstandshalter gebildete Raum mit einem luft- und wasserdichten Kleber ausgefüllt, der außerdem die Glastafeln 1 und 2 aneinander und den Abstandshalter an den Glastafeln hält.
Auf der vierten Seitenkante ist die Isolierglas­ scheibe abstandshalterfrei und hier ist eine Ab­ schlußleiste 8 vorgesehen, die bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus Glas besteht und damit durchsichtig ist.
Gemäß Fig. 1 besteht die Abschlußleiste 8 aus einem Glasstreifen, der stirnseitig an die Glastafeln 1 und 2 unter Zwischenschaltung einer Klebeleiste 9 bzw. 10 festgelegt ist. Durch die Klebeleisten 9 und 10 wird ein diffusionsdichter fester Halt der Ab­ schlußleiste 8 an den Stirnkanten der Glastafeln 1 und 2 sichergestellt.
Fig. 2 zeigt, daß zwei der in Fig. 1 dargestellten Scheiben im Bereich ihrer Abschlußleisten 8 anein­ ander angeschlossen werden können, so daß eine rechtwinklige Abbiegung erfolgt, wobei die Abschluß­ leisten 8 an ihrer flächigen Anlagefläche fest mit­ einander verklebt sein können.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel wird verdeutlicht, daß anstelle der die Kanten abdeckenden Abschlußleisten 8 auch eine in den Raum zwischen den beiden Glastafeln einge­ setzte Abschlußleiste 14 vorgesehen werden kann. Eine solche Abschlußleiste, die vorzugsweise eben­ falls aus Glas besteht, hat den Vorteil, daß eine wesentlich größere Klebefläche zur Verfügung ge­ stellt wird, so daß Druckbeanspruchungen besser auf­ genommen werden können. Bei dem in Fig. 4 darge­ stellten Ausführungsbeispiel sind zwei entsprechende Abschlußleisten 14 in die jeweils vorgesehenen Räume der Glastafeln 1 und 2 eingesetzt und nun können die dann flächig aneinander anliegenden Flächen der Ab­ standsleisten 14 ebenfalls über einen entsprechenden Kleber aneinander angeschlossen werden. Hierbei schließen im Unterschied zu der in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsform die Glastafeln 1 und 2 der einen Isolierglasscheibe unmittelbar unter Zwischen­ schaltung entsprechender Klebeleisten 15 und 16 an die Randkanten der anderen Glastafeln 1 und 2 der anderen Isolierglasscheibe an.
Vorzugsweise bestehen die vorbeschriebenen Abschluß­ leisten 8 und 14 aus Glas, so daß dadurch die Kantenverbindung der beiden Isolierglasscheiben mög­ lichst unsichtbar gehalten wird. Es ist aber auch möglich, hier ein Kunststoffelement einzusetzen, beispielsweise aus Acryl.

Claims (4)

1. Fenster, bestehend aus mindestens zwei winklig aneinanderstoßenden Isolierglas­ scheiben mit zwei oder mehreren Glastafeln (1, 2), die durch mit feuchtigkeitsabsor­ bierenden Füllstoffen gefüllte Abstandshal­ ter, deren zum Scheibeninnenraum zugewandte Wandung gasdurchlässig ist, auf Abstand ge­ halten sind, wobei der Raum zwischen Ab­ standshalter und Glastafelrand mit einem luft- und wasserdichten Kleber verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Iso­ lierglasscheiben an ihren aneinanderstoßenden Rändern auf Gehrung geschliffen sind, daß die aneinanderstoßenden Ränder abstandshalterfrei sind und eine transparente Abschlußleiste (8, 14) aufweisen, die mittels eines diffusions­ dichten Klebers auf die schräg abgeschnitte­ nen Glastafeln (1, 2) aufgebracht ist und daß die Abschlußleisten (8, 14) benachbarter Iso­ lierglasscheiben mittels eines vorzugsweise transparenten Klebers miteinander verbunden sind.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abschlußleiste (8, 14) aus Glas besteht.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abschlußleisten (8) auf die schräg abgeschliffenen Stirnseiten der Glastafeln (1, 2) aufgebracht sind.
4. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abschlußleisten (14) mit der Vorderkante bündig zwischen den schräg abgeschliffenen Stirnseiten der Glas­ tafeln (1, 2) aufgebracht sind.
DE19853520973 1985-06-12 1985-06-12 Isolierglasscheibe Granted DE3520973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520973 DE3520973A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Isolierglasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520973 DE3520973A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Isolierglasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520973A1 DE3520973A1 (de) 1986-12-18
DE3520973C2 true DE3520973C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=6273021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520973 Granted DE3520973A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Isolierglasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520973A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020366U1 (de) * 2003-09-18 2005-05-19 KORALLE Sanitärprodukte GmbH Eckverbindung einer Duschabtrennung
EA008899B1 (ru) * 2004-01-09 2007-08-31 Файберлайн А/С Строительный или оконный элемент и способ сооружения здания
DE202004001795U1 (de) * 2004-02-06 2004-04-15 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Verglasung
DE102004006327B4 (de) * 2004-02-10 2009-12-31 Promat Gmbh Glaswand
GB0603893D0 (en) * 2006-02-28 2006-04-05 Simpson Alexander Double glazed units
DE202006020575U1 (de) * 2006-03-08 2009-03-12 Schott Ag Brandschutzverglasung
MX2018007537A (es) * 2015-12-21 2018-09-07 Saint Gobain Elemento aislante de vidrio para un gabinete de refrigeracion.
WO2018028885A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Saint-Gobain Glass France Eckanordnung für isolierglaselemente mit randbündig verklebten folien
DE102017103751A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-23 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Kühlmöbel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE390185B (sv) * 1974-03-01 1976-12-06 Berthagen N T L Isolerruta
DK177676A (da) * 1976-04-20 1977-10-21 Johansen Joergen Skoubo Indbygningsferdigt glaspanel
DE2619718C2 (de) * 1976-05-04 1985-10-31 I.C.B.n.V. Internationale Constructie Bedrijven, Heerlen Isolierverglasung
ATA330376A (de) * 1976-05-05 1979-06-15 Gutmann Hellmut Mehrfach-isolierscheibe
DE2824519C3 (de) * 1978-06-03 1981-06-04 Franz 7807 Elzach Bayer Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
DE2845334A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-24 Gewe Aluminium Fenster Und Rol Verglasungsplatte aus lichtdurchlaessigem kunststoff
DE3014090A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-15 Friedrich 6103 Griesheim Krämer Modifizierung einfachverglaster fenster in doppelglasfenster
DE3049356C2 (de) * 1980-12-29 1985-04-18 Eduard 5024 Pulheim Mrachacz Isolierverglasung
AT382203B (de) * 1981-04-29 1987-01-26 Glaverbel Isolierglasscheibe mit klarglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520973A1 (de) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520973C2 (de)
DE19629502C2 (de) Verkleidungseinheiten für ein Gebäude und Dichtungsaufbau für deren Fugen
DE19509206A1 (de) Flügel für Fenster oder Türen
DE3048744C2 (de)
DE4343521A1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
DE3939619C1 (de)
DE19634389C2 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
EP3085873B1 (de) Effektpaneel
DE10319278A1 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
DE4041075C2 (de) Bausatz für ein Fenster
DE10032985A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenverkleidungen
DE2203280B2 (de) Verbundfenster oder -tuer
DE2426726C3 (de) Bauelement und Anordnung aus mindestens zwei Bauelementen
DE3229421C2 (de) Kantenschutz für Mehrscheiben-Isolierglas
DE19814465B4 (de) Glasleisten und Sektionaltor mit Glasleisten
DE3324646A1 (de) Eckverbindung fuer abstandshalterrahmen von isolierglasscheiben
EP0697493B1 (de) An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe
DE3926929A1 (de) Abdichtbauwerk
DE7924256U1 (de) Sprossenfenster mit isolierglas
DE202020106288U1 (de) Mehrteilige Fensterwand, enthaltend Vertikal- und Horizontalleisten zum Einsetzen von Glasscheiben
DE8313692U1 (de) Isolierglasscheibe
DE10313694B4 (de) Glasbauelement und Glasverkleidung mit einer Anordnung von mehreren Glasbauelementen für ein Dach oder eine Fassade
DE3638590A1 (de) Eckwinkel zum verbinden von hohlprofil-abstandshalterleisten bei mehrscheibenisolierglaseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee