EP0686735A1 - Bauwerksfassade - Google Patents

Bauwerksfassade Download PDF

Info

Publication number
EP0686735A1
EP0686735A1 EP95108211A EP95108211A EP0686735A1 EP 0686735 A1 EP0686735 A1 EP 0686735A1 EP 95108211 A EP95108211 A EP 95108211A EP 95108211 A EP95108211 A EP 95108211A EP 0686735 A1 EP0686735 A1 EP 0686735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiles
support
fire protection
profile
support profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95108211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686735B1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Fischer (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Original Assignee
W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9411070U external-priority patent/DE9411070U1/de
Application filed by W Hartmann & Co (gmbh & Co) filed Critical W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Publication of EP0686735A1 publication Critical patent/EP0686735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686735B1 publication Critical patent/EP0686735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the invention relates to a building facade with the features of the preamble of claim 1.
  • a facade with a supporting structure made of aluminum hollow profiles is known, in which a steel profile is used for stiffening.
  • This steel profile essentially serves to maintain the stability of the facade construction in the event of a fire.
  • a pure aluminum profile has a relatively low melting point. If the aluminum stability yields, the steel profile maintains the required overall stability, which is provided for such components, in particular DIN 4102, part 13, in accordance with the relevant fire protection regulations.
  • this profile system has disadvantages in terms of processing and thermal behavior, since different materials are used for the profiles.
  • a component is known in the manner of a support profile, which consists only of a hollow profile with all-round fire protection insulation.
  • a visibly screwed steel sheet cover is necessary. This has a negative impact on the visual appearance of the facade.
  • the support profile of a glass roof known from DE 37 39 741 A1 also only has a fire-protected steel profile.
  • the invention has for its object to provide a facade in which the above-mentioned disadvantages are avoided and the relevant fire protection measures are still met.
  • the required fire protection is only possible with aluminum profiles. This is particularly important for the critical corner area of facades, where there is a particularly high risk of fire.
  • the fire insulation is advantageously protected against mechanical injuries from the outside, so that an impairment of the fire protection property is avoided.
  • the facade forms a stable unit that is easy to manufacture. If only aluminum is used for the profiles, simplifications in storage, manufacture and processing are possible. Different processing tools depending on the material, as in the prior art, are then not necessary.
  • the support profiles can also be made of steel, wood or the like. be made.
  • the material for the fire protection layer is preferably a mineral material, e.g. based on silicate.
  • a fire protection material is known, for example, under the trademark "Promatect-H” from Promat GmbH, Scheifenkamp 16, D-40880 Ratingen.
  • the metal profiles of the structure of the facade are made exclusively of light metal, especially aluminum.
  • the support profile 1 is a hollow profile of square or rectangular cross-sectional shape. It surrounds an inner chamber 2, which is completely surrounded by the profile cross section. In special cases, however, it may also be possible that the gaplessness is interrupted. This does not fundamentally conflict with the purpose of the invention, although the all-round hermetic sealing of the inner chamber 2 is advantageous for protection purposes.
  • the inner chamber 2 of the support profile 1 is suitable for receiving an inserted, also made of aluminum support profile 3, which has a square cross-section in FIG. 1 and a rectangular cross-section in FIG. 2.
  • the support profile 3 is also a hollow profile, for which the remarks made above regarding the cross-sectional shape of the support profile 1 apply analogously.
  • the support profile 1 with an inserted support profile 3 can form a post or a transom profile of the facade.
  • the mullion and transom profiles form the supporting structure of the building facade when properly connected. They delimit frame fields between them, which are filled by wall elements, in particular by fire protection panes 4.
  • the panes 4 rest with the edge regions 5 of their inner surfaces 6 on the outer flanks 8 of the support profiles 1 facing the weather side 7 of the facade.
  • the system takes place with the interposition of sealing profiles 9 made of rubber-elastic material.
  • the sealing profiles 9 are fixed in longitudinal grooves 10 which protrude from the outer flanks 8 of the support profiles 1 in the direction of the weather side 7. They extend in the longitudinal direction of the support profiles 1, i.e. perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • the edge regions 5 of the panes 4 are acted upon by pressure profiles 12 on their outer surface 11 from the weather side 7.
  • the pressure profiles 12 are also aluminum profiles. They act on the edge areas 5 of the disks 4 by means of sealing profiles 13, likewise made of rubber-elastic material.
  • the sealing profiles 13 lie in longitudinal grooves 14 of the pressure profiles 12, which are analogous to the longitudinal grooves 10 of the support profiles 1.
  • the washers 4 are thus fixed to the supporting structure by clamping tension between the pressure profiles 12 and the supporting profiles 1, which are clamped together for this purpose by means of tensioning screws 15 screwed in from the weather side 7.
  • the clamping screws 15 are preferably self-tapping screws that drill the screw hole themselves before screwing in.
  • the clamping pressure built up when the tensioning screws 15 are screwed in is cushioned or buffered by the sealing profiles 9, 13 lying between the pressure profile 12 and the support profile 1 on the one hand and the edge regions 5 of the disks 4 on the other hand.
  • the support profiles 3 consist in particular of light metal or aluminum, namely of the same material as the support profile 1 and the pressure profile 12. However, production from wood or conventionally from steel is also conceivable.
  • the support profile 3 lying in the inner chamber 2 is fixed with its outer flank 16 facing the weather side 7 to the outer wall 17 of the support profile 1 forming the outer flank 8. This fixation can be carried out in a particularly simple manner by screwing from the outer flank 8 of the support profile 1. This screw connection is identified in the figures by the screw axes 18.
  • the support profile 3 lies with its outer flank 16 facing the weather side 7 directly against the inside of the outer wall 17 of the support profile 1.
  • the screw connection itself can be produced in a particularly simple manner in terms of production technology from the outer region of the support profile 1 flanking the longitudinal grooves 11.
  • the flanks of the support profile 3 located outside the outer flank 16 used for fixing, namely its two side flanks 19, 20 and their inner flank 22 facing the building side 21 are covered by fire protection insulation 23.
  • the fire protection insulation 23 largely fills the space between the side flanks 19, 20 of the support profile 3 and the opposite inner sides 24 of the support profile 1.
  • the fire protection insulation 23 is formed by plate-shaped cover elements. In the case of insulation of the support body 3, they can be combined to form a one-piece, essentially U-shaped protective body with U-legs covering the side flanks 19, 20 of the support body 3.
  • the support profiles 1 and the pressure profiles 12 are spaced apart from one another by insulating webs 25 made of a plastic of low thermal conductivity.
  • the insulating webs 25 are penetrated by the clamping screws 15. They serve to prevent direct heat transfer from the metallic support profiles 1 to the likewise metallic and therefore inherently highly heat-conductive pressure profiles 12.
  • They are H-shaped in cross section.
  • the H-legs are used for plug-in fixing or centering on the profile webs 26, 27, which are made in one piece on the one hand from the support profile 1 and on the other hand from the pressure profile 12 in the direction of one another into the space 28 between these profiles or between the disks 4 stand in.
  • the H-legs of the insulating webs 25 are also covered on both sides on their outside by fire protection insulation in the form of plate-shaped insulating elements 29.
  • the outer sides 30 of the pressure profiles 12 are also covered with fire protection insulation 23. It also provides heat shielding of the support profile 1 from the weather side 7.
  • the pressure profile 12 is covered on its outer side facing the weather side 7, including the fire protection insulation 23, by a metallic cover profile 31, which here also consists of aluminum.
  • the pressure profile 12 is penetrated by the clamping screw 15, the screw head 32 of which acts on the fire protection insulation 23 from the outside.
  • the fire protection insulation 23 is of limited width, while in the case of the embodiment of FIG. 2 it fills the entire space between the profile legs 33 projecting in the direction of the weather side 7 and thus forms an enlarged fire protection to the outside.
  • the immediate fixation of the support profile 3 to the support profile 1 dispenses with fire protection insulation between the outer flank 16 of the support profile 3 and the inside of the outer wall 17 of the support profile 1, this has no noticeably negative effect on the fire protection effect, because in In the event of a fire, the action of the fire heat occurs less from the weather side 7 than from the building side 21. In the event of a fire, the reactive glass isolates it.
  • test guidelines and test requirements for fire protection levels of such supporting structures require that the structural integrity of the supporting structure is fully maintained over a certain period of time.
  • the support profile 3 extends essentially over the entire effective length of the support profile 1 that runs perpendicular to the drawing plane of FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine Bauwerksfassade enthält als Tragwerkkonstruktion aus Aluminium bestehende Tragprofile (1) in Form eines Aluminium-Hohlprofils, ebenfalls aus Aluminium bestehende Druckprofile (12) und dazwischen mit ihren Randbereichen (5) eingespannte Brandschutzscheiben (4). In den Innenkammern (2) der als Hohlprofile ausgebildeten Tragprofile (1) liegen Stützprofile (3) ein, die auf ihrer der Wetterseite (7) zugewandten Außenseite mit dem Tragprofil (1) fest verbunden, insbesondere verschraubt sind. Die Stützprofile (3) bestehen vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium. Mindestens ihre beiden Seitenflanken (19,20) und ihre gebäudeseitigen Innenflanken (22) sind gegenüber den korrespondierenden Innenoberflächen der Tragprofile (1) durch eine Brandschutzisolierung (23) abgeschirmt. Dadurch sind die Stützprofile (3) so wirksam gegen Brandhitze abgeschirmt, daß sie nicht zwingend aus hitzebeständigem Stahl bestehen müssen, um ihre Stützfunktion im Brandfall dauerhaft zu erfüllen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauwerksfassade mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Aus der DE 38 12 223 C2 ist eine Fassade mit einer Tragkonstruktion aus Aluminiumhohlprofilen bekannt, in die zur Versteifung ein Stahlprofil eingesetzt ist. Dieses Stahlprofil dient im wesentlichen dazu, im Falle eines Brandes die Stabilität der Fassadenkonstruktion zu erhalten. Ein reines Aluminiumprofil weist nämlich einen relativ niedrigen Schmelzpunkt auf. Bei einem Nachgeben der Aluminiumstabilität erhält das Stahlprofil die erforderliche Gesamtstabilität aufrecht, die gemäß der einschlägigen Brandschutzvorschiften für derartige Bauteile, insbesondere der DIN 4102, Teil 13, vorgesehen ist. Dieses Profilsystem hat jedoch Nachteile bei der Verarbeitung und im Wärmeverhalten, da unterschiedliche Werkstoffe für die Profile verwendet werden.
  • Die DE 39 12 984 C2 beschreibt ein ähnliches Profilsystem, bei dem für das Innenprofil ein gegenüber Aluminium hitzebeständigeres Material verwendet wird. Die Probleme bezüglich der Verarbeitung der unterschiedlichen Materialien und der Wärmeausdehnungen sind hier ebenfalls vorhanden.
  • Aus der DE 42 24 923 ist ein Bauelement nach Art eines Tragprofils bekannt, das lediglich aus einem Hohlprofil mit umlaufender Brandschutzdämmung besteht. Um die Brandschutzdämmung gegen äußere Einflüsse zu schützen, ist eine sichtbar verschraubte Stahlblechabdeckung notwendig. Dies hat einen negativen Einfluß auf das optische Erscheinungsbild der Fassade. Das aus der DE 37 39 741 A1 bekannte Tragprofil eines Glasdaches weist ebenfalls lediglich ein brandgeschütztes Stahlprofil auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fassade zu schaffen, bei der die obengenannten Nachteile vermieden werden und trotzdem die einschlägigen Brandschutzvorschritten erfüllt sind.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
  • Auf diese einfache Weise ist z.B. nur mit Aluminium-Profilen trotzdem der geforderte Brandschutz möglich. Dies ist besonders wichtig für den kritischen Eckbereich von Fassaden, bei denen eine besonders starke Gefährdung bei Bränden gegeben ist. Darüber hinaus ist die Brandschutzisolierung von außen vorteilhaft gegen mechanische Verletzungen geschützt, so daß eine Beeinträchtigung der Brandschutzeigenschaft vermieden ist.
  • Die Fassade bildet mit ihren Teilprofilen eine stabile Baueinheit, die jedoch einfach herzustellen ist. Wenn für die Profile nur Aluminium verwendet ist, sind Vereinfachungen bei Lagerhaltung, Herstellung und Verarbeitung möglich. Werkstoffbedingt unterschiedliche Verarbeitungswerkzeuge, wie beim Stand der Technik, sind dann nicht notwendig. Die Stützprofile können aber auch aus Stahl, Holz od.dgl. hergestellt sein.
  • Als Material für die Brandschutzschicht kommt bevorzugt ein mineralischer Werkstoff z.B. auf Silikat-Basis zur Anwendung. Ein derartiger Brandschutzwerkstoff ist beispielsweise unter dem Markenzeichen "Promatect-H" der Firma Promat GmbH, Scheifenkamp 16, D-40880 Ratingen bekannt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dort zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen Tragprofilbereich einer Fassade.
    Fig. 2
    die wesentlichen Teile der Fassade gemäß Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung.
  • Die Metallprofile der Tragwerkkonstruktion der Fassade, z.B. auch eines Glasdaches bestehen ausschließlich aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium. Das Tragprofil 1 ist ein Hohlprofil von quadratischer oder rechteckiger Querschnittsform. Es umgibt eine Innenkammer 2, die ringsum vom Profilquerschnitt lückenlos umschlossen ist. In besonderen Fällen kann es jedoch auch möglich sein, daß die Lückenlosigkeit unterbrochen ist. Das steht dem Erfindungszweck grundsätzlich nicht entgegen, wenngleich die ringsum hermetische Abschließung der Innenkammer 2 zu Schutzzwecken von Vorteil ist. Wesentlich indessen ist, daß die Innenkammer 2 des Tragprofils 1 zur Aufnahme eines einliegenden, ebenfalls aus Aluminium bestehenden Stützprofils 3 geeignet ist, welches in Fig. 1 einen quadratischen und in Fig. 2 einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Aus Stabilitätsgründen zweckmäßig ist auch das Stützprofil 3 ein Hohlprofil, für welches die vorstehend zur Querschnittsform des Tragprofils 1 niedergelegten Bemerkungen analog zutreffen. Das Tragprofil 1 mit einliegendem Stützprofil 3 kann ein Pfosten- oder auch ein Riegelprofil der Fassade bilden.
  • Die Pfosten- und Riegelprofile, nämlich die Tragprofile 1, bilden bei bestimmungsgemäßer Verbindung miteinander die Tragkonstruktion der Bauwerksfassade. Sie begrenzen zwischen sich Rahmenfelder, die durch Wandelemente, insbesondere durch Brandschutzscheiben 4 ausgefüllt sind. Die Scheiben 4 liegen mit den Randbereichen 5 ihrer Innenoberflächen 6 an den der Wetterseite 7 der Fassade zugewandten Außenflanken 8 der Tragprofile 1 an. Die Anlage erfolgt unter Zwischenlage von Dichtprofilen 9 aus gummielastischem Werkstoff. Die Dichtprofile 9 sind in Längsnuten 10 fixiert, die aus den Außenflanken 8 der Tragprofile 1 in Richtung auf die Wetterseite 7 hinausstehen. Sie erstrecken sich in Längsrichtung der Tragprofile 1, d.h. senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1.
  • Die Randbereiche 5 der Scheiben 4 sind auf deren Außenoberfläche 11 von der Wetterseite 7 her durch Druckprofile 12 beaufschlagt. Die Druckprofile 12 sind ebenfalls Aluminiumprofile. Sie beaufschlagen die Randbereiche 5 der Scheiben 4 mittels Dichtprofilen 13 ebenfalls aus gummielastischem Werkstoff. Die Dichtprofile 13 liegen in Längsnuten 14 der Druckprofile 12 ein, die analog den Längsnuten 10 der Tragprofile 1 wirksam sind. Die Fixierung der Scheiben 4 an der Tragkonstruktion erfolgt also durch Klemmverspannung zwischen den Druckprofilen 12 und den Tragprofilen 1, die zu diesem Zweck durch von der Wetterseite 7 her eingeschraubte Spannschrauben 15 miteinander verspannt sind. Bei den Spannschrauben 15 handelt es sich vorzugsweise um gewindeselbstformende Schneidschrauben, die sich vor dem Einschrauben das Schraubloch selbst bohren. Der beim Einschrauben der Spannschrauben 15 aufgebaute Klemmdruck wird dabei durch die zwischen Druckprofil 12 und Tragprofil 1 einerseits und den Randbereichen 5 der Scheiben 4 andererseits einliegenden Dichtprofile 9, 13 abgefedert bzw. abgepuffert.
  • Die Stützprofile 3 bestehen innsbesondere aus Leichtmetall bzw. Aluminium, nämlich aus demselben Werkstoff wie das Tragprofil 1 und das Druckprofil 12. Denkbar ist aber auch eine Fertigung sogar aus Holz oder herkömmlich aus Stahl. Beim Ausführungsbeispiel ist das in der Innenkammer 2 einliegende Stützprofil 3 mit seiner zur Wetterseite 7 hin gerichteten Außenflanke 16 an der die Außenflanke 8 bildenden Außenwand 17 des Tragprofils 1 fixiert. Diese Fixierung kann in besonders einfacher Weise durch Verschraubung von der Außenflanke 8 des Tragprofils 1 her erfolgen. Diese Verschraubung ist in den Figuren durch die Schraubachsen 18 kenntlich gemacht.
  • Im Fixierzustand liegt das Stützprofil 3 mit seiner der Wetterseite 7 zugewandten Außenflanke 16 unmittelbar an der Innenseite der Außenwand 17 des Tragprofils 1 an. Die Verschraubung selbst kann aus dem die Längsnuten 11 flankierenden Außenbereich des Tragprofils 1 her fertigungstechnisch besonders einfach bewerkstelligt werden. Die außerhalb der zur Fixierung dienenden Außenflanke 16 befindlichen Flanken des Stützprofils 3, nämlich dessen beide Seitenflanken 19,20 und deren der Gebäudeseite 21 zugewandte Innenflanke 22 sind von einer Brandschutzisolierung 23 abgedeckt. Die Brandschutzisolierung 23 füllt weitgehend den Zwischenraum zwischen den Seitenflanken 19,20 des Stützprofils 3 und den gegenüberliegenden Innenseiten 24 des Tragprofils 1 aus.
  • Die Brandschutzisolierungen 23 sind durch plattenförmige Abdeckelemente gebildet. Sie können im Falle der Isolation des Stützkörpers 3 zu einem einstückigen, im wesentlichen U-förmigen Schutzkörper mit die Seitenflanken 19,20 des Stützkörpers 3 abdeckenden U-Schenkeln zusammengefaßt sein.
  • In etwa der Ebene der Scheiben 4 sind die Tragprofile 1 und die Druckprofile 12 durch Dämmstege 25 aus einem Kunststoff geringer Wärmeleitfähigkeit voneinander distanziert. Die Dämmstege 25 sind von den Spannschrauben 15 durchsetzt. Sie dienen zur Verhinderung eines unmittelbaren Wärmeübergangs von den metallischen Tragprofilen 1 auf die ebenfalls metallischen und damit von Hause aus gut wärmeleitfähigen Druckprofile 12. Sie sind im Querschnitt H-förmig ausgebildet. Die H-Schenkel dienen zur Steckfixierung bzw. Zentrierung auf den Profilstegen 26,27, welche einstückig einerseits aus dem Tragprofil 1 und andererseits aus dem Druckprofil 12 in Richtung aufeinander in den Zwischenraum 28 zwischen diesen Profilen bzw. zwischen den Scheiben 4 hineinstehen. Die H-Schenkel der Dämmstege 25 sind beidseitig auf ihrer Außenseite ebenfalls durch eine Brandschutzisolierung in Form plattenförmiger Isolierelemente 29 abgedeckt.
  • Auch die Außenseiten 30 der Druckprofile 12 sind mit einer Brandschutzisolierung 23 belegt. Sie sorgt auch für eine Hitzeabschirmung des Tragprofils 1 von der Wetterseite 7 her. Das Druckprofil 12 ist auf seiner der Wetterseite 7 zugewandten Außenseite unter Einschluß der Brandschutzisolation 23 von einem metallischen Deckprofil 31 abgedeckt, welches hier ebenfalls aus Aluminium besteht.
  • Das Druckprofil 12 ist von der Spannschraube 15 durchsetzt, deren Schraubenkopf 32 die Brandschutzisolierung 23 von außen beaufschlagt. Im Falle des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 ist die Brandschutzisolierung 23 von begrenzter Breite, während sie im Falle des Ausführungsbeispiels von Fig. 2 den gesamten Zwischenraum zwischen den in Richtung auf die Wetterseite 7 vorstehenden Profilschenkeln 33 ausfüllt und damit einen vergrößerten Brandschutz nach außen bildet.
  • Wenn bei dem Ausführungsbeispiel durch die Unmittelbarkeit der Fixierung des Stützprofils 3 am Tragprofil 1 auf eine Brandschutzisolierung zwischen der Außenflanke 16 des Stützprofils 3 und der Innenseite der Außenwand 17 des Tragprofils 1 verzichtet wird, so hat dies für die Brandschutzwirkung keine fühlbar negative Auswirkung, weil im Brandfall die Einwirkung der Brandhitze weniger von der Wetterseite 7 als von der Gebäudeseite 21 her erfolgt. Im Brandfall erfolgt nämlich eine Isolierung durch das reagierende Glas.
  • Die Prüfrichtlinien bzw. Prüfanforderungen für Brandschutzstufen solcher Tragwerkkonstruktionen verlangen unter Brandeinwirkung über bestimmte Zeiträume die volle Erhaltung der Formbeständigkeit der Tragkonstruktion.
  • Das Stützprofil 3 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte lotrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1 verlaufende Wirklänge des Tragprofils 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragprofil
    2
    Innenkammer
    3
    Stützprofil
    4
    Scheibe
    5
    Randbereich
    6
    Innenoberfläche
    7
    Wetterseite
    8
    Außenflanke
    9
    Dichtprofil
    10
    Längsnut
    11
    Außenoberfläche
    12
    Druckprofil
    13
    Dichtprofil
    14
    Längsnut
    15
    Spannschraube
    16
    Außenflanke
    17
    Außenwand
    18
    Schraubachse
    19
    Seitenflanke
    20
    Seitenflanke
    21
    Gebäudeseite
    22
    Innenflanke
    23
    Brandschutzisolierung
    24
    Innenseite
    25
    Dämmsteg
    26
    Profilsteg
    27
    Profilsteg
    28
    Zwischenraum
    29
    Abdeckelement
    30
    Außenseite
    31
    Deckprofil
    32
    Schraubenkopf
    33
    Profilschenkel

Claims (10)

  1. Bauwerksfassade mit einer Tragkonstruktion enthaltend
    - aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium bestehende Tragprofile (1) mit eine Innenkammer (2) umgebender Querschnittsform, insbesondere Aluminium-Hohlprofile als Pfosten- und/oder Riegelprofile,
    - dazwischen eingesetzte Wandelemente, insbesondere Brandschutzscheiben (4),
    - die Ränder (5) der Wandelemente von deren Außenseite (11) her abdeckende, mit den Tragprofilen (1) verbundene Deckprofile (12) sowie
    - in den Innenkammern (2) der Tragprofile (1) einliegende und mit ihren zur Fassadenaußenseite gerichteten Außenflanken (16) am Tragprofil (1) fixierte Stützprofile (3),
       dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens die Seitenflanken (19,20) und die gebäudeseitigen Innenflanken (22) der Stützprofile (3) auf ihren Außenseiten von einer Brandschutzisolierung (23) abgedeckt sind.
  2. Fassade nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützprofile (3) ebenfalls aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium bestehen.
  3. Fassade nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützprofile (3) von den Außenflanken (8) der Tragprofile (1) her mit diesen verbunden, insbesondere verschraubt sind.
  4. Fassade nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brandschutzisolierung (23) den Zwischenraum zwischen mindestens den Seitenflanken (19,20) der Stützprofile (3) und den gegenüberliegenden Innenseiten (24) der Tragprofile (1) etwa ausfüllt.
  5. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brandschutzisolierung (23) der Stützprofile (3) im Querschnitt einen im wesentlichen U-förmigen Schutzkörper mit die Seitenflanken (19,20) der Stützkörper (3) abdeckenden U-Schenkeln bildet.
  6. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit in etwa der Ebene der Wandelemente (4) zwischen den Tragprofilen (1) und den Druckprofilen (12) einliegenden Dämmstegen (25) aus einem Kunststoff geringer Wärmeleitfähigkeit,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Wandelementen (4) zugewandten Flanken der Dämmstege (25) durch eine Brandschutzisolierung (29) abgedeckt sind.
  7. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenseiten (30) der Druckprofile (12) mit einer Brandschutzisolierung (23) belegt sind.
  8. Fassade nach Anspruch 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckprofil (12) auf seiner Außenseite unter Einschluß der Brandschutzisolierung (23) von einem Deckprofil (31) abgedeckt ist.
  9. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brandschutzisolierungen (23,29) durch plattenförmige Abdeckelemente gebildet sind.
  10. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Isolierelemente (29) aus einem unter Brandhitzeeinfluß aufschäumendem Werkstoff bestehen.
EP95108211A 1994-06-09 1995-05-30 Bauwerksfassade Expired - Lifetime EP0686735B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411083 1994-06-09
DE9411083U 1994-06-09
DE9411070U DE9411070U1 (de) 1994-06-09 1994-07-05 Bauwerksfassade
DE9411070U 1994-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0686735A1 true EP0686735A1 (de) 1995-12-13
EP0686735B1 EP0686735B1 (de) 1999-07-21

Family

ID=25962236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108211A Expired - Lifetime EP0686735B1 (de) 1994-06-09 1995-05-30 Bauwerksfassade

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0686735B1 (de)
AT (1) ATE182388T1 (de)
CZ (1) CZ282878B6 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406075B (de) * 1998-01-26 2000-02-25 Degelsegger Walter Ing Verglasung
EP0995855A2 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 Pitscheider, Karl, Dr. Einlage für Hohlprofile
EP1120504A2 (de) * 2000-01-29 2001-08-01 Norsk Hydro Asa Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion
DE10030076A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-20 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Fassadenteilen
DE19700696B4 (de) * 1997-01-13 2008-07-31 SCHÜCO International KG Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
CN104481069A (zh) * 2014-12-27 2015-04-01 湖南省金为型材有限公司 一种拟态防火玻璃幕墙系统
CN104695600A (zh) * 2015-03-20 2015-06-10 湖南省金为型材有限公司 一种单元式防火玻璃幕墙
GB2526834A (en) * 2014-06-04 2015-12-09 Ultraframe Uk Ltd Beam assembly
CN107119838A (zh) * 2017-06-14 2017-09-01 中建三局第二建设工程有限责任公司 一种塔楼幕墙楼板防火节点结构
EP3467250A1 (de) 2017-10-09 2019-04-10 Sapa Building Systems Sp. z o.o. Feuerbeständiger einsatz für ein bauelement, bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen bauelementes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021987A (en) * 1975-07-16 1977-05-10 Schnebel Fritz Tie beams and girders for facades
DE3703650A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Baukonstruktionen Ges Gbk Glasfassade bzw. glasdach mit drainage fuer zwischen den falzen der glasfelder verbleibende hohle falzraeume
DE3826260A1 (de) * 1987-08-05 1989-03-02 Gartner & Co J Verglasung
DE3739741A1 (de) 1987-11-24 1989-06-08 August Eich Glasdach
DE3812223C2 (de) 1988-04-13 1990-11-15 Schueco International Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De
DE3912984C2 (de) 1989-04-20 1991-05-08 Fa. Eduard Hueck Metallwalz- Und Presswerk, 5880 Luedenscheid, De
DE4018003A1 (de) * 1990-06-05 1992-01-16 Gartner & Co J Waermegedaemmte verbundprofilanordnung
EP0505934A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 PROMAT GmbH Glastür für Brandschutzzwecke
DE4224923A1 (de) 1992-07-28 1994-02-03 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021987A (en) * 1975-07-16 1977-05-10 Schnebel Fritz Tie beams and girders for facades
DE3703650A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Baukonstruktionen Ges Gbk Glasfassade bzw. glasdach mit drainage fuer zwischen den falzen der glasfelder verbleibende hohle falzraeume
DE3826260A1 (de) * 1987-08-05 1989-03-02 Gartner & Co J Verglasung
DE3739741A1 (de) 1987-11-24 1989-06-08 August Eich Glasdach
DE3812223C2 (de) 1988-04-13 1990-11-15 Schueco International Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De
DE3912984C2 (de) 1989-04-20 1991-05-08 Fa. Eduard Hueck Metallwalz- Und Presswerk, 5880 Luedenscheid, De
DE4018003A1 (de) * 1990-06-05 1992-01-16 Gartner & Co J Waermegedaemmte verbundprofilanordnung
EP0505934A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 PROMAT GmbH Glastür für Brandschutzzwecke
DE4224923A1 (de) 1992-07-28 1994-02-03 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700696B4 (de) * 1997-01-13 2008-07-31 SCHÜCO International KG Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
AT406075B (de) * 1998-01-26 2000-02-25 Degelsegger Walter Ing Verglasung
EP0995855A3 (de) * 1998-10-22 2001-09-12 Harald Dr.-Ing. Schulz Einlage für Hohlprofile
EP0995855A2 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 Pitscheider, Karl, Dr. Einlage für Hohlprofile
EP1120504A2 (de) * 2000-01-29 2001-08-01 Norsk Hydro Asa Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion
EP1120504A3 (de) * 2000-01-29 2002-12-18 Norsk Hydro Asa Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion
DE10030076A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-20 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Fassadenteilen
DE10030076B4 (de) * 2000-06-19 2010-01-28 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Halterung von Fassadenteilen
GB2526834A (en) * 2014-06-04 2015-12-09 Ultraframe Uk Ltd Beam assembly
GB2526834B (en) * 2014-06-04 2021-07-07 Ultraframe Uk Ltd Beam assembly
CN104481069A (zh) * 2014-12-27 2015-04-01 湖南省金为型材有限公司 一种拟态防火玻璃幕墙系统
CN104695600A (zh) * 2015-03-20 2015-06-10 湖南省金为型材有限公司 一种单元式防火玻璃幕墙
CN107119838A (zh) * 2017-06-14 2017-09-01 中建三局第二建设工程有限责任公司 一种塔楼幕墙楼板防火节点结构
CN107119838B (zh) * 2017-06-14 2023-07-04 中建三局第二建设工程有限责任公司 一种塔楼幕墙楼板防火节点结构
EP3467250A1 (de) 2017-10-09 2019-04-10 Sapa Building Systems Sp. z o.o. Feuerbeständiger einsatz für ein bauelement, bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen bauelementes

Also Published As

Publication number Publication date
CZ282878B6 (cs) 1997-11-12
ATE182388T1 (de) 1999-08-15
CZ145395A3 (en) 1996-03-13
EP0686735B1 (de) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933410A1 (de) Brandschutztür oder -fenster
DE2439034C3 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
EP0686735B1 (de) Bauwerksfassade
EP1058760A1 (de) Glasbauelement zum bilden eines vorzugsweise selbsttragenden wand-, dach- oder deckenabschnitts oder -elements
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP1811114B1 (de) Ganzglasecke aus Isolierglas
EP0411442A2 (de) Halterungsanordnung fÀ¼r vorgehängte Fassadenverkleidungsplatten aus Stein
DE4107933A1 (de) Brandschutzkonstruktion fuer ein fassadensystem
EP0528354B1 (de) Beschusshemmendes Isolierglaselement
EP0775789A1 (de) Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmassnahme
DE3715055C2 (de) Feuerbeständige verglaste Fassadenkonstruktion
DE19601247A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster und Fassaden
DE202005010913U1 (de) Hohlkammerprofil aus Metall zur Verwendung als Pfosten und Riegel für Glaswände
EP2322732B1 (de) Fassade oder Glaswand in Brandschutzausführung
CH675743A5 (en) Cladding profile for facade or roof - has mounting portion fixed in holder, in turn, secured to support tube
DE3510742A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE3049356A1 (de) Begrenzungsbauteil, insbesondere fenster, tuer oder trennwand
AT408006B (de) Fassadenkonstruktion
CH676269A5 (de)
DE102010032947A1 (de) Aufsatzkonstruktion für Holz Pfosten/Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
EP1221528B1 (de) Brandschutzverglasung
DE4432568C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
AT240566B (de) Tragkonstruktion für Fassadenwände od. dgl.
DE2820757C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19960110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970701

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 182388

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG

Free format text: W. HARTMANN & CO (GMBH & CO)#ROEDINGSMARKT 39#D-20459 HAMBURG (DE) -TRANSFER TO- EDUARD HUECK GMBH & CO. KG#LOHER STRASSE 9#58511 LUEDENSCHEID (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG

Free format text: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG#LOHER STRASSE 9#58511 LUEDENSCHEID (DE) -TRANSFER TO- EDUARD HUECK GMBH & CO. KG#LOHER STRASSE 9#58511 LUEDENSCHEID (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 182388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506410

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201