EP0995855A2 - Einlage für Hohlprofile - Google Patents

Einlage für Hohlprofile Download PDF

Info

Publication number
EP0995855A2
EP0995855A2 EP99120085A EP99120085A EP0995855A2 EP 0995855 A2 EP0995855 A2 EP 0995855A2 EP 99120085 A EP99120085 A EP 99120085A EP 99120085 A EP99120085 A EP 99120085A EP 0995855 A2 EP0995855 A2 EP 0995855A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
insert
hollow profile
eccentric
elongated hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99120085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995855A3 (de
Inventor
Harald Dr.-Ing. Schulz
Original Assignee
Pitscheider Karl Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitscheider Karl Dr filed Critical Pitscheider Karl Dr
Publication of EP0995855A2 publication Critical patent/EP0995855A2/de
Publication of EP0995855A3 publication Critical patent/EP0995855A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire

Definitions

  • the invention relates to an insert for an elongated Hollow profile and a method for insertion and fixing a profile insert in an elongated hollow profile.
  • the method described here is also expensive and complex.
  • the screws are also in the visible area annoying.
  • strips can be made Fire protection panels or heavy foils (soundproofing) in the Hollow profile can be introduced.
  • the invention has for its object a insert for Propose use in elongated hollow sections can be easily and quickly attached without one Screwing on the hollow profile is necessary.
  • the invention is based on the idea that in one elongated hollow profile at least one profile insert and an elongated expansion element are arranged.
  • the at least one profile insert is arranged in the hollow profile and is fixed by the expansion element.
  • the expansion element is preferably an elongated one Eccentric, which by rotating about its longitudinal axis in the Hollow profile is self-locking fixable.
  • the eccentric Preferably there is the eccentric made of metal or plastic. Choosing one of the two materials depends on the preferred Requirement. If fire protection is in the foreground, it is Training of the eccentric made of metal is necessary.
  • the eccentric be made of plastic or metal.
  • the eccentric is as open profile. This allows one Achieve material savings by using only those for the self-locking fixation or for attacking one suitable turning tool suitable areas of the eccentric are trained.
  • the eccentric can be used as a closed profile be trained. This has the advantage that more even absorption of the pinching insertion resulting forces a higher structural strength of the Eccentric compared to the open profile can be achieved and thereby the required wall thicknesses can be reduced can.
  • the eccentric in cross-section in sections or over the entire length an elliptical scope.
  • the provision of an elliptical Scope has the advantage that the eccentric easily in Hollow profile can be inserted and using a suitable tool to turn the eccentric around its Longitudinal axis can be brought into a locking position which is the major axis of the ellipse towards the Cross-sectional dimension runs for the clamping Use of the eccentric is provided.
  • the eccentric preferably further comprises one or more Fastening elements for the form-fitting attachment of a Tool for rotating the eccentric around its longitudinal axis.
  • Fastening elements for the form-fitting attachment of a Tool for rotating the eccentric around its longitudinal axis. All possible variants can be used here, the insertion of an appropriately shaped tool allow and through a form-fitting contact with this Tool a transfer of the rotary motion of the tool in allow the eccentric to rotate about its longitudinal axis.
  • the at least one profile insert is preferably a U-profile or flat profile.
  • a U profile has the Advantage that with a corresponding vote Dimensions of the profile insert with the internal dimensions of the Hollow profile already a complete or partial Fixing the profile insert in the hollow profile can be achieved.
  • a U-profile is more rigid than a Flat profile. Has the use of a flat profile on the other hand, manufacturing advantages, whereby the entire Profile insert can be manufactured more cost-effectively.
  • the at least a profile insert a heavy foil with a support profile.
  • heavy foil i.e. lead-containing foil with a high weight, improves the desired Soundproofing properties and can be done in a very simple way on one or when using multiple profile inserts one or more profile inserts can be glued on.
  • the at least one profile insert a fire protection plate that with the metal profile insert is connected. It is therefore a composite construction of one or more profile inserts before, each consisting of a fire protection panel and a Profile insert made of metal, the profile insert made of metal the elongated eccentric when installed is facing.
  • one or are several profile inserts in addition to the fixation by the Expanding element can be fixed on the hollow profile.
  • the possibility of already larger pre-assembled units To transport construction site, thereby producing Buildings such as facades can be accelerated.
  • the force when fixing the eccentric can be reduced because turning the eccentric possibly slipped in the open hollow profile Profile inserts not moved into their clamping end position Need to become.
  • the Profile insert continues two guide parts that Profile inserts are arranged on opposite Sides of the hollow profile are placed.
  • Guide parts can be used for the clamping insertion of the Profile inserts reduce the force required because of a self-locking fixation of the eccentric with a lower Force can be achieved.
  • the guide parts are preferably in one piece with the Profile insert made of metal. This allows the Reduce assembly effort because the separate guide parts not before inserting the profile inserts on them must be attached.
  • the Guide parts firmly connected to the profile insert.
  • the Connection can be made as non-releasable (rivet connection, Welded connection, adhesive connection) or also detachable (Screw connection).
  • the Guide parts one or more locking lugs.
  • the self-locking fixing of the eccentric is easier To run.
  • FIG. 1 a cross section of a hollow profile with profile insert and Eccentric.
  • the hollow profile 12 is schematic in Fig. 1 shown and can be made from different metals his. Preferably come carbon steel, stainless steel, brass or Aluminum used. 1 are shown schematically webs 14a and 14b also formed on the hollow profile 12, wherein when using the hollow profile shown in Fig. 1 to erect facades, the webs 14a of fastening sealing strips running in the longitudinal direction of the hollow profile and the webs 14b serve to attach a cover strip.
  • these webs shown in Fig. 1 are for the present invention irrelevant and purely exemplary, so that the invention described below in the same way also with any other shaped hollow profile elements can be realized.
  • Fig. 1 Two profile inserts 16 are in the hollow profile 12 inserted, each a U-shaped cross section have, as can be seen from Fig. 1.
  • plate-shaped profile inserts 16 become clear from some of the following figures will be.
  • the length is the existing one Leg selected only as an example.
  • Fig. 1 are two in shown substantially identical shaped inlays 16; in the same way, of course, one or more Plates can be combined with a U-shaped profile insert.
  • the profile inserts 16 lie on the inner wall of the hollow profile 12 and are due to the dimensions of the base part 16b Profile inserts 16 and by the clamping installation of the Eccentric 18 fixed in position.
  • the eccentric 18 has an elliptical cross-sectional shape and a central web 20, which extends in the direction of Main axis of the ellipse extends and, as explained later will be, the positive recording by a tool serves.
  • Fig. 1 is the position with broken lines an eccentric 18 'rotated by 90 ° about the longitudinal axis shown to the installation procedure for the profile strip too explain.
  • the eccentric serves to counter the profile insert to spread the inner wall of the hollow profile.
  • the tool used depends on the Geometry of the eccentric.
  • a tool could be used on a elongated shaft has a groove into which the web 20 of the eccentric 18 can penetrate.
  • the tool can be in a movement in the longitudinal direction, i.e. perpendicular to Drawing plane in Fig. 1, attached to the eccentric 18 and the tool can be turned until the eccentric 18 shown in solid lines in FIG. 1 Position.
  • a T-shaped tool Handle To the force required for this To be able to apply it, it is recommended to use a T-shaped tool Handle.
  • the eccentric 18 is shaped so that it is shown in FIG solid lines shown position self-locking in the Profile is held.
  • a shape of the eccentric 18 can be chosen, which deviates from that in 1 has flattened shapes on the sides, which are in contact with the profile inserts 16 in the installed state.
  • the eccentric can be made of metal or plastic be, with regard to the metal Fire protection needs to be selected while metal or Plastic the longitudinal conduction of sound effectively weakened.
  • FIG. 2a, 2b and 2c are different alternatives for the provision of webs illustrated with a suitable Tool for turning and locking the eccentric can work together. While that shown in Fig. 2a Design of the eccentric 18 that shown in Fig. 1 Example corresponds and a continuous web 20 along the Has the main axis of the elliptical eccentric 18, is in the example shown in Fig. 2b, the web 20 in divided two sub-areas 20a and 20b. That for use However, the tool that arrives can be the same as in connection with the profile shown in Fig. 2a to be used be trained.
  • the design of the eccentric 18 according to Fig. 2b has compared to the embodiment of Fig. 2a the advantage that material can be saved.
  • FIG. 2c Another variant is shown in Fig. 2c.
  • Eccentrics 18 webs extending in the longitudinal direction of the eccentric 24 formed, which are spaced from the main axis 22. Between the four webs 24, one can accordingly Insert the shaped tool into the positive Contact with the webs 24 and the eccentric 18 at one Rotation of the tool about its longitudinal axis.
  • the eccentric 18 can also be an open profile be trained. 3a and 3b Examples shown. While the profile shown in Fig. 3a is formed in one piece and is preferably extruded, is the eccentric 18 shown in profile in FIG. 3b roll formed, with sheet metal rolled into the shape shown becomes.
  • FIG. 4a and 4b are profile inserts 16 shown, which consists of a metal body 26 and a Heavy metal foil 28 exist. Heavy metal foils, Lead foils, in particular, are commercially available in mats available and can on the carrier material in which example shown the metal body 26 of the profile insert e.g. be stuck on.
  • a lead foil represents a metal body 26 with a flat profile
  • Fig. 4b the application of heavy film on a U-shaped Metal body 26 shown.
  • the metal body 26 are in the Use of heavy foils, preferably made of steel or Made of aluminum.
  • Composite profile insert 16 is shown in Fig. 5.
  • a roll-formed metal body 26 made of steel, Stainless steel or, if the requirements are low, under certain circumstances also aluminum, shown, which holds a fire protection element 30. While in the present example the fire protection element 30 is held firmly by the metal body 26 and thus a single installation unit, it is in the same way conceivable that fire protection elements and profile inserts separately from each other can be inserted into the hollow profile.
  • FIG. 6 is an illustration of an alternative Embodiment of the invention related to the 1 corresponds to the graphic representation.
  • the profile inserts are located in the hollow profile 12 16, the profile insert 16c as a U-profile and the Profile insert 16d is designed as a flat profile.
  • the Profile insert 16c has one leg, which with the help of Fastening element 32, in the present case one Fastening screw, can be attached to the hollow profile 12.
  • the profile insert 16c and Fire protection elements 30a, 30c and 30d fixed relative to Hollow section 12 fixed.
  • the fixation of the fire protection element 30b and the profile insert 16d is done by inserting and locking the eccentric 18.
  • Fig. 6 Also shown in Fig. 6 are guide members 34 which 7 to 9 are described in more detail and in In the present case, elongated trough-shaped metal strips are glued to the profile inserts 16c and 16d or are welded to them. This asymmetrical with respect facilitate their longitudinal axis trained guide parts 34 the insertion and fixing of the eccentric 18 between the Profile inserts 16c and 16d.
  • the predetermined curvature of the guide parts 34 the contact surface between the eccentric and the wall parts, between which the Eccentric is wedged, increased. This in turn increases the Friction, making it a safe and self-locking Attach the eccentric 18 can ensure.
  • FIGS. 7a and 7b show the one-piece design of the guide part 34 with the Profile insert 16.
  • the profile insert As shown in Fig. 7a, the profile insert as Flat profile or U-profile.
  • suitable Materials come in extruded aluminum or else Consider copper or brass.
  • the main difference between the formation of the guide part 34 in Fig. 7a and 7b is that the guide member in Fig. 7a both sides has a guide boss 36 while this in the guide part 34 according to FIG. 7b only on one side of the Case is.
  • the main difference between these two Design alternatives lie in which direction of rotation the associated eccentric 18 is to be used. How is clear from the double arrow A in Fig. 7a is suitable the guide member 34 shown therein (integral with the Profile insert 16) that an eccentric 18 in both Directions of rotation, i.e. both clockwise and counterclockwise as shown in Fig. 7a can be turned.
  • 8a and 8b are further alternatives for the integral design of the guide part with the profile insert 16 shown. In both cases they are in one piece Profile inserts roll-formed, the ends of the band-like Starting material forms the guide lugs 36. This Design is particularly suitable when using Steel or stainless steel for the production of profile inserts 16.
  • the difference between the profile inserts according to 8a and 8b is that a profile insert is shown in Fig. 8b which forms a U-profile, while in Fig. 8a Flat profile is shown.
  • a profile insert 16 has already been described in FIG. 5, that of a metal body 26 and a fire protection element 30 is built.
  • 8c shows a further variant of a such a component, in which a metal body 26 holds a fire protection element 30, but is designed so that guide lugs 36 are formed at the same time.
  • the Leadership approaches are in one piece on both sides of the with the metal body 26 formed guide part provided, but the two guide approaches 36 asymmetrically shaped so that the broken lines in Fig. 8c eccentric 18 shown only in the direction of arrow C to self-locking fixation can be rotated.
  • the guide member 34 can also be separated from the Profile insert 16 be made so that the guide member 34th in a suitable manner on the one serving as the carrier plate Profile insert must be attached. This can be done through a Rivet connection, adhesive connection, welded connection or also Screw connection 38, as indicated in FIG. 9a, be carried out.
  • the difference between the representations in FIGS. 9a to 9d, however, is not in that in FIG. 9b to 9d individual attachment not shown of the guide parts, but in their design. While in 9a shows a guide part 34 with two guide approaches is shown, which is substantially symmetrical to The longitudinal axis of the guide part 34 is shown in FIG.
  • FIG. 9b an asymmetrical representation shown that the geometric Training of the guide lugs 36 in Fig. 8c comparable is.
  • the example shown in FIG. 9b can also be used an eccentric 18, not shown, only by a rotation in Clockwise direction, based on the plane of the drawing in Fig. 9b, tighten.
  • 9c and 9d are special configurations of the Guide part shown, each locking lugs 40th exhibit. While two in the illustration in FIG. 9c Locking lugs 40 are provided, between which the only eccentric 18 shown hint can be locked only a single locking lug 40 is provided in FIG. 9d a turning back of the eccentric 18 opposite the Direction of rotation when inserting and locking the eccentric prevented. When turning the eccentric 18 must therefore in the case the use of a guide part with a locking lug Resistance to be overcome.
  • FIGS. 10a to 10d Various alternatives are shown in FIGS. 10a to 10d shown the self-locking fixation of the eccentric 18th explain on the profile inserts 16.
  • 10a 10d to 10d are not shown Guide approach used, but the attachment of the Eccentric in direct contact with the plate-shaped, or but also profile inserts 16 designed as a U-profile carried out.
  • the webs shown in Fig. 10b 44 or ramps 46, as shown in Fig. 10c are shown to train. The use of ramps has the advantage that the eccentric 18 is easier can be used and yet unwanted loosening avoided becomes.
  • the webs can also be made as long be, as indicated in Fig. 10d, whereby the eccentric 18 used only on the webs 46, but not abuts the base part 16b of the profile insert 16.
  • the solution according to the invention can thus either be achieved that stiff profile inserts over the full Length of the hollow profile can be inserted and by eccentric spread at the ends or over the full length be, or less stiff profile inserts over the full length of the hollow profile are inserted and over the full length can be spread by an eccentric.
  • the guide parts 34 are only required at the ends.
  • FIG. 11 is a longitudinal section of the open hollow profile 12 with the profile inserts 16 arranged therein schematically shown. As can be seen from the figure, this will be Spread the insert by inserting a wedge 54 causes in the longitudinal direction of the hollow profile.
  • the wedge 54 will inserted in the direction of arrow N and works with the Element 56 together, which is fixed on a profile insert 16 may be appropriate. In the example, this is Element 56 is also wedge-shaped. However, this is not mandatory as long as the pairing of the elements 54 and 56 has an angle to each other that desired self-locking fixation enables.
  • FIG. 12 is also a longitudinal section of an open Hollow profile 12 with profile inserts 16 arranged therein represents.
  • a hollow profile 50 is used, which under Preload between the profile inserts 12 is inserted and then in the direction of arrow M against the profile inserts 16 presses and this fixed against the hollow profile 12.
  • the spreading spring 50 can in the Profile inserts 16 grooves to be formed in the schematic representation in Fig. 12 are not shown.
  • FIG. 13 Yet another embodiment is sufficient for fixation stiffer profile inserts is shown in Fig. 13, the also a schematic longitudinal section of an open Hollow profile 12 with profile inserts 16 arranged therein represents. Fig. 13 also shows the end portion of the Inlay. Between the profile inserts 16 is one Expansion screw 52 used with a suitable External profile is provided so that it is complementary for this purpose shaped tool, for example in the direction of arrow P can be rotated and thereby expands, so that the Profile inserts 16 are expanded against the hollow profile 12.
  • Expansion screw 52 used with a suitable External profile is provided so that it is complementary for this purpose shaped tool, for example in the direction of arrow P can be rotated and thereby expands, so that the Profile inserts 16 are expanded against the hollow profile 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Eine Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil (12) umfaßt mindestens eine Einlage (16) und ein Verspreizelement (18), das im Hohlprofil (12) mit der darin angeordneten, mindestens einen Profileinlage (16) selbsthemmend fixierbar ist. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil sowie ein Verfahren zum Einsetzen und Fixieren einer Profileinlage in einem langgestreckten Hohlprofil.
Stand der Technik
Einlagen für langgestreckte Hohlprofile werden insbesondere im Fenster- und Fassadenbau verwendet. Hierbei werden für die Pfosten und Sprossen häufig Metall-Hohlprofile eingesetzt. Da diese Metallprofile den Schall sehr gut leiten und im Bereich der Brandschutztechnik Nachteile (mangelnde Temperaturbegrenzung) aufweisen, werden häufig Maßnahmen ergriffen, um den Schallschutz und Brandschutz geschlossener Hohlprofile zu verbessern.
In der Technik wird dies oft dadurch erreicht, daß Sand in die Hohlprofile eingeschüttet wird. Dies stellt allerdings eine aufwendige Methode dar, weil bei großen Fassaden eine Vielzahl von Pfosten, die darüber hinaus jeweils eine große Länge besitzen können, mit Sand befüllt werden müssen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in die Hohlprofile ein Stahlprofil einzuschieben, das in geeigneter Weise fixiert werden muß. Dies geschieht in der Regel dadurch, daß Schraubverbindungen verwendet werden, durch welche die Stahlprofile mit dem Hohlprofil verbunden werden. Der Nachteil dieses Befestigungsverfahrens liegt allerdings darin, daß das Hohlprofil von Aufnahmelöchern durchdrungen wird, um von außen Befestigungsschrauben durch das Hohlprofil in das darin eingeschobene Stahlprofil einzuschrauben. Gerade im Bereich des Fassadenbaus ist man jedoch bestrebt, die Hohlprofile wasserdicht zu gestalten, damit von der Fassadenaußenseite her eingedrungenes Wasser oder Kondenswasser gezielt abgeführt werden kann und nicht in die Hohlprofile gelangt oder durch diese hindurch ins Fassadeninnere eindringen kann.
Die hier beschriebene Methode ist darüber hinaus teuer und aufwendig. Die Schrauben sind zudem im sichtbaren Bereich störend. Als weiteres Verfahren können Streifen aus Brandschutzplatten oder Schwerfolien (Schallschutz) in das Hohlprofil eingebracht werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einlage zur Verwendung in langgestreckten Hohlprofilen vorzuschlagen, die sich einfach und schnell anbringen läßt, ohne daß eine Verschraubung am Hohlprofil notwendig ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Einlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Verfahren zum Einsetzen und Fixieren einer Profileinlage umfaßt die Merkmale des Anspruchs 15.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß in einem langgestreckten Hohlprofil mindestens eine Profileinlage und ein langgestrecktes Verspreizelement angeordnet sind. Die mindestens eine Profileinlage ist im Hohlprofil angeordnet und wird durch das Verspreizelement fixiert.
Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
So ist das Verspreizelement vorzugsweise ein langgestreckter Exzenter, der durch eine Drehung um seine Längsachse im Hohlprofil selbsthemmend fixierbar ist. Vorzugsweise besteht der Exzenter aus Metall oder Kunststoff. Die Auswahl eines der beiden Materialien richtet sich nach der bevorzugten Anforderung. Steht der Brandschutz im Vordergrund, so ist die Ausbildung des Exzenters aus Metall notwendig.
Steht hingegen die Schallisolierung im Vordergrund, so kann der Exzenter aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Alternative ist der Exzenter als offenes Profil ausgebildet. Hierdurch läßt sich eine Materialeinsparung erreichen, indem nur die für das selbsthemmende Fixieren oder aber auch für den Angriff eines geeigneten Drehwerkzeugs geeigneten Bereiche des Exzenters ausgebildet sind.
Alternativ kann der Exzenter als geschlossenes Profil ausgebildet sein. Dies besitzt den Vorteil, daß durch die gleichmäßigere Aufnahme der beim klemmenden Einsetzen entstehenden Kräfte eine höhere Gestaltfestigkeit des Exzenters verglichen zum offenen Profil erzielt werden kann und hierdurch die benötigten Wandstärken verringert werden können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Exzenter im Querschnitt bereichsweise oder über die gesamte Länge einen elliptischen Umfang. Das Vorsehen eines elliptischen Umfanges besitzt den Vorteil, daß der Exzenter leicht in das Hohlprofil eingeschoben werden kann und unter Verwendung eines geeigneten werkzeuges zum Drehen des Exzenters um seine Längsachse in eine Arretierposition gebracht werden kann, bei der die Hauptachse der Ellipse in Richtung der Querschnittsabmessung verläuft, die für den klemmenden Einsatz des Exzenters vorgesehen ist. Für Exzenter mit einer großen Länge kann es vorteilhaft sein, den elliptischen, im Hohlprofil klemmenden Umfang nur bereichsweise, z.B. an den Endbereichen der Exzenter in Längsrichtung vorzusehen. Hierdurch lassen sich die beim klemmenden Einsetzen benötigten Kräfte deutlich verringern. Durch das nur bereichsweise Vorsehen des Exzenters kann die Steifigkeit der Einlage berücksichtigt werden. Im Falle einer steifen Einlage genügt es, den elliptischen Umfang nur bereichsweise, d.h. an den beiden Enden, vorzusehen, um eine ausreichende Verspreizung vorzusehen, während weniger steife Einlagen bevorzugt mit einer durchlaufenden Verspreizung, d.h. einem Exzenter mit einem elliptischen Umfang über die gesamte Länge, versehen werden.
Vorzugsweise umfaßt der Exzenter weiterhin ein oder mehrere Befestigungselemente zum formschlüssigen Ansetzen eines Werkzeugs zum Drehen des Exzenters um seine Längsachse. Hierbei können alle möglichen Varianten eingesetzt werden, die das Einsetzen eines entsprechend geformten Werkzeugs gestatten und über einen formschlüssigen Kontakt mit diesem Werkzeug eine Übertragung der Drehbewegung des Werkzeugs in eine Drehbewegung des Exzenters um seine Längsachse erlauben.
Vorzugsweise ist die mindestens eine Profileinlage als U-Profil oder Flachprofil ausgebildet. Ein U-Profil besitzt den Vorteil, daß sich bei einer entsprechenden Abstimmung der Abmessungen der Profileinlage mit den Innenmaßen des Hohlprofils bereits eine vollständige oder teilweise Fixierung der Profileinlage im Hohlprofil erreichen läßt. Darüber hinaus ist ein U-Profil biegesteifer als ein Flachprofil. Die Verwendung eines Flachprofils besitzt hingegen fertigungstechnische Vorteile, wodurch die gesamte Profileinlage kostengünstiger hergestellt werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die mindestens eine Profileinlage eine Schwerfolie mit Stützprofil. Die Verwendung von Schwerfolie, d.h. bleihaltiger Folie mit einem hohen Gewicht, verbessert die gewünschten Schallschutzeigenschaften und kann auf sehr einfache Weise auf die eine oder bei Verwendung mehrerer Profileinlagen auf eine oder mehrere Profileinlagen aufgeklebt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die mindestens eine Profileinlage eine Brandschutzplatte, die mit der Profileinlage aus Metall verbunden ist. Es liegt somit eine Komposit-Bauweise der einen oder mehrerer Profileinlagen vor, die jeweils aus einer Brandschutzplatte und einer Profileinlage aus Metall bestehen, wobei die Profileinlage aus Metall dem langgestreckten Exzenter im Einbauzustand zugewandt ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist eine oder sind mehrere Profileinlagen zusätzlich zur Fixierung durch das Verspreizelement am Hohlprofil fixierbar. Hierdurch besteht die Möglichkeit, bereits größere vormontierte Einheiten zur Baustelle zu transportieren, wodurch das Herstellen von Bauwerken wie Fassaden beschleunigt werden kann. Darüber hinaus verhindert das Fixieren einer oder mehrerer Profileinlagen das Verrutschen derselben im offenen Hohlprofil, so daß die Kraft beim Fixieren des Exzenters verringert werden kann, weil beim Drehen des Exzenters die möglicherweise im offenen Hohlprofil verrutschten Profileinlagen nicht in ihre klemmende Endposition verschoben werden müssen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Profileinlage weiterhin zwei Führungsteile, die an Profileinlagen angeordnet sind, die an gegenüberliegenden Seiten des Hohlprofiles plaziert sind. Die Verwendung von Führungsteilen kann die zum klemmenden Einsetzen der Profileinsätze erforderliche Kraft verringern, weil ein selbsthemmendes Fixieren des Exzenters mit einem geringeren Kraftaufwand erreicht werden kann.
Vorzugsweise sind die Führungsteile einstückig mit der Profileinlage aus Metall ausgebildet. Hierdurch läßt sich der Montageaufwand verringern, da die separaten Führungsteile nicht vor dem Einsetzen der Profileinlagen erst an diesen angebracht werden müssen.
Nach einer alternativen Ausführungsform sind die Führungsteile fest mit der Profileinlage verbunden. Die Verbindung kann hierbei als nicht lösbar (Nietverbindung, Schweißverbindung, Klebeverbindung) oder aber auch lösbar (Schraubverbindung) ausgebildet sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Führungsteile eine oder mehrere Arretiernasen auf. Hierdurch läßt sich das selbsthemmende Fixieren der Exzenter einfacher ausführen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt eines offenen Hohlprofils mit darin angeordneten Profileinlagen sowie einen langgestreckten Exzenter zeigt;
  • Fig. 2a bis 2b jeweils Querschnittsformen von Exzentern zeigen, die als geschlossenes Profil mit einem im wesentlichen elliptischen Umfang ausgebildet sind;
  • Fig. 3a und 3b Exzenter ähnlich der Darstellung in Fig. 2a bis 2b zeigen, die jeweils mit einem offenen Profil ausgebildet sind und in Fig. 3a als extrudiertes Stück und in Fig. 3b als rollgeformtes Stück dargestellt sind;
  • Fig. 4a eine Profileinlage im massiven Flachprofil zeigt, auf der eine Schwerfolie angebracht ist;
  • Fig. 4b eine Profileinlage mit massivem U-Profil zeigt, auf der eine Schwerfolie angebracht ist;
  • Fig. 5 eine Kombination einer Brandschutzplatte mit einem leichten Metallprofil darstellt, das als U-Profil ausgebildet ist;
  • Fig. 6 einen Querschnitt eines Hohlprofils gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • Fig. 7a eine Profileinlage mit einstückig mit dieser ausgebildetem Führungsteil zeigt, wobei das Führungsteil symmetrisch ausgebildet ist;
  • Fig. 7b eine Profileinlage mit einstückig mit dieser ausgebildetem Führungsteil zeigt, wobei das Führungsteil asymmetrisch ausgebildet ist;
  • Fig. 8a die einstückige Ausbildung einer Profileinlage sowie eines Führungsteils aus rollgeformtem Metall darstellt, wobei die Profileinlage plattenförmig ausgebildet ist;
  • Fig. 8b die einstückige Ausbildung einer Profileinlage sowie eines Führungsteils aus rollgeformtem Metall darstellt, wobei die Profileinlage U-förmig ausgebildet ist;
  • Fig. 8c die Kombination einer Brandschutzplatte mit einer aus Metall geformten Profileinlage darstellt, in der einstückig ein asymmetrisches Führungsteil ausgebildet ist;
  • Fig. 9a und 9b die Befestigung eines Führungsteils an einer Profileinlage darstellen;
  • Fig. 9c die Ausbildung eines Führungsteiles mit zwei Arretiernasen zeigt;
  • Fig. 9d die Ausbildung eines Führungsteils mit einer Arretiernase zeigt;
  • Fig. 10a bis 10d verschiedene Alternativen zeigen, auf die nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Fixierung zwischen der Profileinlage und dem Exzenter erfolgen kann;
  • Fig. 11 einen Längsschnitt eines offenen Hohlprofils mit darin angeordneten Profileinlagen sowie einer Verspreizeinrichtung in Form von Keilen zeigt;
  • Fig. 12 einen Längsschnitt eines offenen Hohlprofils mit darin angeordneten Profileinlagen und einer Verspreizeinrichtung in Form von Spreizfedern zeigt; und
  • Fig. 13 einen Längsschnitt eines offenen Hohlprofils mit darin angeordneten Profileinlagen und einer Verspreizeinrichtung in Form einer Spreizschraube zeigt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Zeichnungen, in denen gleiche Referenzziffern jeweils gleiche oder ähnliche Bauelemente bezeichnen, zeigt Fig. 1 einen Querschnitt eines Hohlprofils mit Profileinlage und Exzenter. Das Hohlprofil 12 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt und kann aus verschiedenen Metallen hergestellt sein. Vorzugsweise kommen C-Stahl, Edelstahl, Messing oder Aluminium zum Einsatz. In Fig. 1 schematisch dargestellt sind auch an dem Hohlprofil 12 ausgebildete Stege 14a sowie 14b, wobei beim Einsatz des in Fig. 1 dargestellten Hohlprofils zur Errichtung von Fassaden die Stege 14a der Befestigung von in Längsrichtung des Hohlprofils verlaufenden Dichtstreifen sowie die Stege 14b der Befestigung einer Deckleiste dienen. Diese in Fig. 1 dargestellten Stege sind jedoch für die vorliegende Erfindung unerheblich und rein beispielhaft, so daß die nachfolgend beschriebene Erfindung in gleicher Weise auch mit beliebig anders geformten Hohlprofilelementen verwirklicht werden kann.
In dem Hohlprofil 12 sind zwei Profileinlagen 16 eingeschoben, die jeweils einen U-förmigen Querschnitt besitzen, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. In gleicher Weise können aber auch plattenförmige Profileinlagen 16 verwendet werden, wie aus einigen der nachfolgenden Figuren deutlich werden wird. Auch ist die Länge der jeweils vorhandenen Schenkel nur beispielhaft gewählt. In Fig. 1 sind zwei im wesentlichen gleich geformte Profileinlagen 16 dargestellt; in gleicher Weise können natürlich auch eine oder mehrere Platten mit einer U-förmigen Profileinlage kombiniert werden.
Die Profileinlagen 16 liegen an der Innenwand des Hohlprofils 12 an und sind durch die Abmessungen des Grundteils 16b der Profileinlagen 16 sowie durch den klemmenden Einbau des Exzenters 18 lagefixiert.
Der Exzenter 18 besitzt eine elliptische Querschnittsform sowie einen Mittelsteg 20, der sich in Richtung der Hauptachse der Ellipse erstreckt und, wie später erläutert werden wird, der formschlüssigen Aufnahme durch ein Werkzeug dient. In Fig. 1 ist mit unterbrochenen Linien die Position eines um 90° um die Längsachse gedrehten Exzenters 18' dargestellt, um das Einbauverfahren für die Profilleiste zu erläutern. Der Exzenter dient dazu, die Profileinlage gegen die Innenwand des Hohlprofils zu verspreizen.
Der Einbau des Exzenters 18 in das in Fig. 1 dargestellte Hohlprofil 12 wird ausgeführt, indem zunächst die Profileinlagen 16 in Längsrichtung, d.h. senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1, in das Hohlprofil 12 eingeschoben werden. Anschließend wird der Exzenter 18 ebenfalls in Längsrichtung, d.h. senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1, in das Hohlprofil 12 mit den darin angeordneten Profileinlagen 16 eingeschoben, wobei der Exzenter 18 sich in einer Position befindet, in der die Hauptachse des elliptischen Querschnittes im wesentlichen in Richtung der längeren Seitenkante des Hohlprofiles gerichtet ist, so daß es zu keinem Verklemmen des Exzenters 18 in dem Profil kommt. Alternativ kann das Einschieben der Profileinlagen 16 sowie des Exzenters 18 gleichzeitig erfolgen.
Das zum Einsatz gelangende Werkzeug richtet sich nach der Geometrie des Exzenters. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel könnte ein Werkzeug eingesetzt werden, das an einem langgestreckten Schaft eine Nut besitzt, in die der Steg 20 des Exzenters 18 eindringen kann. Somit kann das Werkzeug in einer Bewegung in Längsrichtung, d.h. senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1, auf den Exzenter 18 aufgesteckt werden und das Werkzeug gedreht werden, bis sich der Exzenter 18 in der in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien gezeigten Position befindet. Um die hierzu erforderliche Kraft aufbringen zu können, empfiehlt es sich, am Werkzeug einen T-förmigen Griff vorzusehen.
Der Exzenter 18 ist so geformt, daß er in der in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien gezeigten Position selbsthemmend im Profil gehalten wird. Hierzu kann beispielsweise eine Form des Exzenters 18 gewählt werden, die abweichend von der in Fig. 1 dargestellten Form Abflachungen an den Seiten besitzt, die im Einbauzustand an den Profileinlagen 16 anliegen.
Der Exzenter kann aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein, wobei Metall im Hinblick auf die Brandschutzerfordernisse auszuwählen ist, während Metall oder Kunststoff die Längsleitung von Schall wirkungsvoll abschwächt.
In den Fig. 2a, 2b und 2c sind verschiedene Alternativen für das Vorsehen von Stegen dargestellt, die mit einem geeigneten Werkzeug zum Verdrehen und Arretieren des Exzenters zusammenwirken können. Während die in Fig. 2a dargestellte Ausgestaltung des Exzenters 18 dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel entspricht und einen durchgehenden Steg 20 längs der Hauptachse des elliptisch ausgebildeten Exzenters 18 besitzt, ist bei dem in Fig. 2b dargestellten Beispiel der Steg 20 in zwei Teilbereiche 20a und 20b unterteilt. Das zur Verwendung gelangende Werkzeug kann jedoch gleich dem in Verbindung mit dem in Fig. 2a dargestellten Profil zu verwendeten Werkzeug ausgebildet sein. Die Ausgestaltung der Exzenter 18 gemäß Fig. 2b besitzt gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2a den Vorteil, daß sich Material einsparen läßt.
Eine weitere Variante ist in Fig. 2c dargestellt. Hier sind im Inneren des als geschlossenes Hohlprofil ausgebildeten Exzenters 18 in Längsrichtung des Exzenters verlaufende Stege 24 ausgebildet, die von der Hauptachse 22 beabstandet sind. Zwischen den vier Stegen 24 läßt sich ein entsprechend geformtes Werkzeug einschieben, das in formschlüssigem Kontakt zu den Stegen 24 tritt und den Exzenter 18 bei einer Drehung des Werkzeugs um seine Längsachse mitbewegt.
Neben den in den Fig. 2a bis 2c dargestellten geschlossenen Profilen kann der Exzenter 18 aber auch als offenes Profil ausgebildet sein. Hierzu sind in den Figuren 3a und 3b Beispiele gezeigt. Während das in Fig. 3a dargestellte Profil einstückig ausgebildet ist und vorzugsweise extrudiert wird, ist der in Fig. 3b im Profil dargestellte Exzenter 18 rollgeformt, wobei Metallblech in die gezeigte Form gewalzt wird.
In den Fig. 4a und 4b sind jeweils Profileinlagen 16 dargestellt, die aus einem Metallkörper 26 sowie einer Schwermetallfolie 28 bestehen. Schwermetallfolien, insbesondere Bleifolien, sind handelsüblich in Matten erhältlich und können auf das Trägermaterial, in dem dargestellten Beispiel den Metallkörper 26 der Profileinlage z.B. aufgeklebt werden. Während Fig. 4a eine Bleifolie auf einem Metallkörper 26 mit Flachprofil darstellt, wird in Fig. 4b das Aufbringen von Schwerfolie auf einen U-förmigen Metallkörper 26 gezeigt. Die Metallkörper 26 sind bei der Verwendung von Schwerfolien vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium gefertigt.
Eine andere Alternative einer aus verschiedenen Elementen zusammengesetzten Profileinlage 16 ist in Fig. 5 gezeigt. Hierin ist ein rollgeformter Metallkörper 26 aus Stahl, Edelstahl oder, bei geringen Anforderungen unter Umständen auch Aluminium, gezeigt, der ein Brandschutzelement 30 hält. Während im vorliegenden Beispiel das Brandschutzelement 30 fest vom Metallkörper 26 gehalten wird und somit eine einzelne Einbaueinheit bildet, ist es in gleicher Weise denkbar, daß Brandschutzelemente und Profileinlagen getrennt voneinander in das Hohlprofil eingesetzt werden.
Fig. 6 ist eine Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die bezüglich der zeichnerischen Darstellung der Fig. 1 entspricht. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, befinden sich im offenen Hohlprofil 12 vier Brandschutzelemente 30a, 30b, 30c und 30d, die alle vier Seiten im Inneren des Hohlprofils 12 bedecken. Zusätzlich befinden sich im Hohlprofil 12 die Profileinlagen 16, wobei die Profileinlage 16c als U-Profil und die Profileinlage 16d als Flachprofil ausgebildet ist. Die Profileinlage 16c besitzt einen Schenkel, der mit Hilfe des Befestigungselements 32, im vorliegenden Fall einer Befestigungsschraube, am Hohlprofil 12 befestigbar ist. Hierdurch wird die Profileinlage 16c sowie die Brandschutzelemente 30a, 30c und 30d fest relativ zum Hohlprofil 12 fixiert. Die Fixierung des Brandschutzelements 30b sowie der Profileinlage 16d geschieht durch das Einsetzen und Arretieren des Exzenters 18.
Zusätzlich in Fig. 6 dargestellt sind Führungsteile 34, die in den Fig. 7 bis 9 eingehender beschrieben werden und im vorliegenden Fall langgestreckte rinnenförmige Metallstreifen sind, die an den Profileinlagen 16c und 16d festgeklebt oder mit diesen verschweißt sind. Diese asymmetrisch bezüglich ihrer Längsachse ausgebildeten Führungsteile 34 erleichtern das Einsetzen und Fixieren des Exzenters 18 zwischen den Profileinlagen 16c und 16d. Darüber hinaus wird durch die vorgegebene Krümmung der Führungsteile 34 die Kontaktfläche zwischen dem Exzenter und den Wandteilen, zwischen denen der Exzenter verkeilt wird, erhöht. Dies erhöht wiederum die Reibung, wodurch sich ein sicheres und selbsthemmendes Befestigen des Exzenters 18 sicherstellen läßt.
Während in Fig. 6 das Führungsteil jeweils als separates Bauelement vorgesehen ist, das an der jeweiligen Profileinlage befestigt ist, zeigen die Fig. 7a und 7b die einstückige Ausbildung des Führungsteils 34 mit der Profileinlage 16.
Wie in Fig. 7a dargestellt ist, kann die Profileinlage als Flachprofil oder U-Profil ausgebildet sein. Als geeignete Materialien kommen extrudiertes Aluminium oder aber auch Kupfer oder Messing in Betracht. Der wesentliche Unterschied zwischen der Ausbildung des Führungsteils 34 in den Fig. 7a und 7b liegt darin, daß das Führungsteil in Fig. 7a auf beiden Seiten einen Führungsansatz 36 aufweist, während dies beim Führungsteil 34 gemäß Fig. 7b nur auf einer Seite der Fall ist. Der wesentliche Unterschied dieser beiden Ausführungsalternativen liegt darin, in welcher Drehrichtung der dazugehörige Exzenter 18 eingesetzt werden soll. Wie durch den Doppelpfeil A in Fig. 7a deutlich wird, eignet sich das darin dargestellte Führungsteil 34 (einstückig mit der Profileinlage 16), daß ein Exzenter 18 in beiden Drehrichtungen, d.h. sowohl in Uhrzeigerrichtung wie auch gegen Uhrzeigerrichtung gemäß der Darstellung in Fig. 7a eingedreht werden kann. Das in Fig. 7b dargestellte Führungsteil mit nur einem Führungsansatz 36 ist nur für ein drehendes Einsetzen eines Exzenters 18 in Pfeilrichtung B vorgesehen. Wesentlich ist allerdings nur, daß es bei beiden möglichen Ausgestaltungen des Führungsteils zu einem selbsthemmenden Einsetzen der Exzenter kommt.
In den Fig. 8a und 8b sind weitere Alternativen für das einstückige Ausbilden des Führungsteils mit der Profileinlage 16 dargestellt. In beiden Fällen sind die einstückigen Profileinlagen rollgeformt, wobei die Enden des bandartigen Ausgangsmaterials die Führungsansätze 36 bildet. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders bei der Verwendung von Stahl- oder Edelstahl zur Herstellung der Profileinlagen 16. Der Unterschied zwischen den Profileinlagen gemäß 8a und 8b liegt darin, daß in Fig. 8b eine Profileinlage dargestellt ist, die ein U-Profil bildet, während in Fig. 8a ein Flachprofil gezeigt ist.
In Fig. 5 wurde bereits eine Profileinlage 16 beschrieben, die aus einem Metallkörper 26 sowie einem Brandschutzelement 30 aufgebaut ist. Fig. 8c zeigt eine weitere Variante eines derartigen Bauteils, bei dem ebenfalls ein Metallkörper 26 ein Brandschutzelement 30 hält, jedoch so ausgebildet ist, daß gleichzeitig Führungsansätze 36 ausgeformt sind. Die Führungsansätze sind zwar auf beiden Seiten des einstückig mit dem Metallkörper 26 ausgebildeten Führungsteils vorgesehen, doch sind die beiden Führungsansätze 36 asymmetrisch geformt, so daß der in unterbrochenen Linien in Fig. 8c dargestellte Exzenter 18 nur in Pfeilrichtung C zum selbsthemmenden Fixieren gedreht werden kann.
Wie bereits anhand der Erläuterung von Fig. 6 angedeutet wurde, kann das Führungsteil 34 auch getrennt von der Profileinlage 16 hergestellt sein, so daß das Führungsteil 34 in geeigneter Weise an der als Trägerplatte dienenden Profileinlage befestigt werden muß. Dies kann durch eine Nietverbindung, Klebeverbindung, Schweißverbindung oder auch Schraubverbindung 38, wie sie in Fig. 9a angedeutet ist, ausgeführt werden. Der Unterschied zwischen den Darstellungen in Fig. 9a bis 9d liegt jedoch nicht in der in den Fig. 9b bis 9d nicht weiter dargestellten individuellen Befestigung der Führungsteile, sondern in deren Ausgestaltung. Während in Fig. 9a ein Führungsteil 34 mit zwei Führungsansätzen dargestellt ist, die im wesentlichen symmetrisch zur Längsachse des Führungsteils 34 verlaufen, ist in der Fig. 9b eine asymmetrische Darstellung gezeigt, die der geometrischen Ausbildung der Führungsansätze 36 in Fig. 8c vergleichbar ist. Auch bei dem in Fig. 9b dargestellten Beispiel läßt sich ein nicht dargestellter Exzenter 18 nur durch eine Drehung in Uhrzeigerrichtung, bezogen auf die Zeichenebene in Fig. 9b, festziehen.
In den Fig. 9c und 9d sind spezielle Ausgestaltungen des Führungsteils gezeigt, die jeweils Arretiernasen 40 aufweisen. Während bei der Darstellung in Fig. 9c zwei Arretiernasen 40 vorgesehen sind, zwischen denen der nur andeutungsweise dargestellte Exzenter 18 arretierbar ist, ist in Fig. 9d nur eine einzelne Arretiernase 40 vorgesehen, die ein Zurückdrehen des Exzenters 18 entgegengesetzt der Drehrichtung beim Einsetzen und Arretieren des Exzenters verhindert. Beim Drehen des Exzenters 18 muß somit im Falle der Verwendung eines Führungsteils mit Arretiernase ein Widerstand überwunden werden.
In den Fig. 10a bis 10d sind verschiedene Alternativen dargestellt, die das selbsthemmende Fixieren des Exzenters 18 an den Profileinlagen 16 erläutern. Bei den in den Fig. 10a bis 10d dargestellten Ausführungsformen wird kein Führungsansatz verwendet, sondern die Befestigung der Exzenter in direktem Kontakt mit den plattenförmigen, oder aber auch als U-Profil ausgebildeten Profileinlagen 16 durchgeführt. Um eine selbsthemmende Fixierung der Exzenter zu ermöglichen, können in der Profileinlage 16 Absätze 42 eingeformt sein, die eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefungsrinne auf der dem Exzenter zugewandten Fläche der Profileinlage erzeugen (siehe Fig. 10a). Eine andere Alternative liegt darin, die in Fig. 10b dargestellten Stege 44 oder aber auch Auffahrrampen 46, wie sie in Fig. 10c gezeigt sind, auszubilden. Die Verwendung von Auffahrrampen besitzt den Vorteil, daß sich der Exzenter 18 leichter einsetzen läßt und dennoch ein ungewolltes Lösen vermieden wird. Schließlich können die Stege auch so lang ausgebildet sein, wie dies in Fig. 10d angedeutet ist, wodurch der eingesetzte Exzenter 18 nur noch an den Stegen 46, nicht aber an dem Grundteil 16b der Profileinlage 16 anliegt.
In den oben näher erläuterten Ausführungsformen kommt es jeweils zu einem Verspreizen des Exzenters an den in das Hohlprofil eingeschobenen Profileinlagen. Dies muß jedoch nicht über der gesamten Länge des Hohlprofils geschehen. Vielmehr ist es auch möglich, daß nur an den in Längsrichtung angeordneten Endbereichen des Exzenters ein Verklemmen bzw. Verspreizen an den Profileinlagen auftritt.
Somit kann die erfindungsgemäße Lösung entweder dadurch erreicht werden, daß steife Profileinlagen über die volle Länge des Hohlprofils eingeschoben werden und durch Exzenter an den Enden oder aber über die volle Länge verspreizt werden, oder aber weniger steife Profileinlagen über die volle Länge des Hohlprofils eingeschoben werden und über die volle Länge durch einen Exzenter verspreizt werden. Im ersten Fall sind die Führungsteile 34 nur an den Enden erforderlich.
In den Fig. 11 bis 13 sind jeweils alternative Ausführungsformen der Erfindung gezeigt, bei denen das Verspreizelement zum selbsthemmenden Fixieren der Profileinlage oder Profileinlagen im Hohlprofil nicht durch einen Exzenter, sondern durch andere Bauelemente ausgeführt ist.
In Fig. 11 ist ein Längsschnitt des offenen Hohlprofils 12 mit den darin angeordneten Profileinlagen 16 schematisch dargestellt. Wie aus der Figur ersichtlich ist, wird das Verspreizen der Einlage durch das Einschieben eines Keils 54 in Längsrichtung des Hohlprofils bewirkt. Der Keil 54 wird hierbei in Pfeilrichtung N eingeschoben und wirkt mit dem Element 56 zusammen, das fest auf einer Profileinlage 16 angebracht sein kann. Im vorliegenden Beispiel ist das Element 56 ebenfalls keilförmig ausgebildet. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, solange die Paarung der Elemente 54 und 56 einen Winkel zueinander aufweist, der das gewünschte selbsthemmende Fixieren ermöglicht.
Bei dieser Form der Einlage findet ein Verspreizen nur an den Enden in Längsrichtung des Hohlprofils statt. Wie bereits oben im Zusammenhang mit der Ausbildung des Exzenters dargelegt wurde, ist ein derartiges, nur auf die Endbereiche beschränktes Verspreizen bei ausreichend steifen Profileinlagen möglich.
Eine weitere alternative Ausführungsform zum Verspreizen ausreichend steifer Profileinlagen ist in der Fig. 12 dargestellt, die ebenfalls einen Längsschnitt eines offenen Hohlprofils 12 mit darin angeordneten Profileinlagen 16 darstellt. An dem in der Fig. 12 dargestellten Endbereich des Hohlprofils ist eine Spreizfeder 50 eingesetzt, die unter Vorspannung zwischen die Profileinlagen 12 eingeschoben wird und anschließend in Pfeilrichtung M gegen die Profileinlagen 16 drückt und diese gegen das Hohlprofil 12 fixiert. Zur besseren Fixierung der Spreizfeder 50 können in den Profileinlagen 16 Nuten ausgebildet sein, die in der schematischen Darstellung in Fig. 12 nicht gezeigt sind.
Eine noch weitere Ausführungsform zur Fixierung ausreichend steifer Profileinlagen ist in der Fig. 13 dargestellt, die ebenfalls einen schematischen Längsschnitt eines offenen Hohlprofils 12 mit darin angeordneten Profileinlagen 16 darstellt. Fig. 13 zeigt ebenfalls den Endbereich der Einlage. Zwischen den Profileinlagen 16 ist eine Spreizschraube 52 eingesetzt, die mit einem geeigneten Außenprofil versehen ist, so daß sie mit einem komplementär hierzu geformten Werkzeug beispielsweise in Pfeilrichtung P gedreht werden kann und sich hierbei aufweitet, so daß die Profileinlagen 16 gegen das Hohlprofil 12 verspreizt werden.
Selbstverständlich sind auch noch andere Möglichkeiten zum Verspreizen der Profileinlagen 16 im Hohlprofil 12 möglich, wobei jedoch das nur auf die Endbereiche beschränkte Verspreizen die Verwendung ausreichend steifer Profileinlagen bedingt.

Claims (19)

  1. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil (12) umfassend:
    mindestens eine Profileinlage (16; 16a, 16b, 16c, 16d); und
    mindestens ein Verspreizelement (18, 50, 52, 54), das im Hohlprofil (12) mit der darin angeordneten mindestens einen Profileinlage (16; 16a, 16b, 16c, 16d) selbsthemmend fixierbar ist.
  2. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verspreizelement ein Exzenter (18) ist, der durch eine Drehung um seine Längsachse im Hohlprofil (12) fixierbar ist.
  3. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Exzenter (18) aus Metall oder Kunststoff besteht.
  4. Einlage für ein langestrecktes Hohlprofil nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Exzenter (18) als offenes Profil ausgebildet ist.
  5. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Exzenter (18) als geschlossenes Profil ausgebildet ist.
  6. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Exzenter bereichsweise oder über die gesamte Länge im Querschnitt einen elliptischen Umfang besitzt.
  7. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, weiter umfassend:
    einen oder mehrere Befestigungsansätze (20; 20a, 20b; 24) zum formschlüssigen Ansetzen eines Werkzeugs zum Drehen des Exzenters (18) um seine Längsachse.
  8. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die mindestens eine Profileinlage (16) als U-Profil oder Rechteckprofil ausgebildet ist.
  9. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die mindestens eine Profileinlage eine Schwermetallfolie (28) umfaßt, die vorzugsweise auf der mindestens einen Profileinlage (16) aufgeklebt ist.
  10. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die mindestens eine Profileinlage (16) eine Brandschutzplatte (30) umfaßt, die mit der Profileinlage (16) aus Metall verbunden ist.
  11. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine oder mehrere Profileinlagen (16) am Hohlprofil (12) fixierbar sind.
  12. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, weiter umfassend:
    zwei Führungsteile (34), die an Profileinlagen (16) an gegenüberliegenden Seiten des Hohlprofils (12) angeordnet sind.
  13. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungsteile (34) einstückig mit der Profileinlage (16) aus Metall ausgebildet sind.
  14. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungsteile (34) fest mit den Profileinlagen (16) verbunden sind.
  15. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungsteile (34) eine oder mehrere Arretiernasen (40) aufweisen.
  16. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verspreizelement Spreizfedern (50) umfaßt.
  17. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verspreizelement Spreizschrauben (52) umfaßt.
  18. Einlage für ein langgestrecktes Hohlprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verspreizelement einen Keil (54) umfaßt.
  19. Verfahren zum Einsetzen und Fixieren einer Profileinlage in einem langgestreckten Hohlprofil umfassend die Schritte:
    Einschieben mindestens einer Profileinlage in Längsrichtung in das langgestreckte Hohlprofil;
    Einschieben eines Exzenters in Längsrichtung in das langgestreckte Hohlprofil;
    Drehen des Exzenters um seine Längsachse, um den Exzenter im Hohlprofil so zu verkeilen, daß die mindestens eine Profileinlage relativ zum Hohlprofil fixiert ist.
EP99120085A 1998-10-22 1999-10-20 Einlage für Hohlprofile Withdrawn EP0995855A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848767 1998-10-22
DE1998148767 DE19848767A1 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Einlage für Hohlprofile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0995855A2 true EP0995855A2 (de) 2000-04-26
EP0995855A3 EP0995855A3 (de) 2001-09-12

Family

ID=7885324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120085A Withdrawn EP0995855A3 (de) 1998-10-22 1999-10-20 Einlage für Hohlprofile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0995855A3 (de)
DE (1) DE19848767A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161030C5 (de) * 2001-12-12 2009-10-29 Müller-BBM GmbH Fassade

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158236A (en) * 1963-03-12 1964-11-24 Henry P Caligiuri Fire resistant studs
EP0686735A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-13 W. HARTMANN &amp; CO (GMBH &amp; CO) Bauwerksfassade
DE19700696A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Schueco Int Kg Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306335A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Karlstadter Fenster- und Elementebau GmbH & Co KG, 8782 Karlstadt Durch ein metallprofil verstaerktes kunststoffhohlprofil und rahmen
DE8915270U1 (de) * 1989-12-29 1991-04-25 Thyssen Polymer Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4322829C1 (de) * 1993-07-08 1995-02-09 Pax Gmbh Kunststoffhohlprofil, insbesondere für Fenster- oder Türrahmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158236A (en) * 1963-03-12 1964-11-24 Henry P Caligiuri Fire resistant studs
EP0686735A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-13 W. HARTMANN &amp; CO (GMBH &amp; CO) Bauwerksfassade
DE19700696A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Schueco Int Kg Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995855A3 (de) 2001-09-12
DE19848767A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von plattenelementen.
EP0811773B1 (de) Einrichtung zur distanzierten Befestigung von Wärmedämmplatten an Wänden
DE10044273B4 (de) Klemmlasche für die dachaußenseitige Adaption mit einem Klemm- und Verriegelungsdachprofilblech für Flachdächer
DE2944805A1 (de) Bauelement, verfahren zu seiner ausbildung und verwendung solcher bauelemente als tafelfoermige sonnenenergieabsorber
EP0493319A2 (de) Verbindung von zwei Profilstangen, Profilstangen für ein Tragsystem und Tragsystem für Sanitärapparate sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Tragsystems
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP1840315B1 (de) Rahmenkonstruktion
EP2084340B1 (de) Abdeckung, verkleidung oder dergleichen von bauwerken bzw. bauwerksteilen
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
EP1840314B1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
EP0235493B1 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE102004016212B4 (de) Eckverbindung für einen Fenster-, Tür- oder Fassadenrahmen
DE3734947C2 (de)
EP0995855A2 (de) Einlage für Hohlprofile
DE19607820A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen
EP2653792A1 (de) Wärmeleitprofil
DE19828188C1 (de) Fassadenprofil
DE10253417B4 (de) Verbindungssystem für Wandelemente einer Trennwand
DE102004022276B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
AT525006B1 (de) Montageprofil
DE3248077A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE10043443B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbinder
DE10043444B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem verschraubten Verbinder
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHULZ, HARALD, DR.-ING.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020307

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050503