EP2045428A2 - Standflügel einer Ganzglastür - Google Patents

Standflügel einer Ganzglastür Download PDF

Info

Publication number
EP2045428A2
EP2045428A2 EP08011760A EP08011760A EP2045428A2 EP 2045428 A2 EP2045428 A2 EP 2045428A2 EP 08011760 A EP08011760 A EP 08011760A EP 08011760 A EP08011760 A EP 08011760A EP 2045428 A2 EP2045428 A2 EP 2045428A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
fixed stop
door
spacer
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08011760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2045428A3 (de
EP2045428B1 (de
Inventor
Claus Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Publication of EP2045428A2 publication Critical patent/EP2045428A2/de
Publication of EP2045428A3 publication Critical patent/EP2045428A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2045428B1 publication Critical patent/EP2045428B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • E06B3/365Astragals for double doors

Definitions

  • the invention relates to a passive leaf on a two-leaf glass door.
  • the door leaves of the door of the previously known from the prior art gullwing doors may, depending on the application and / or customer request made of metal, wood or glass. In the case of door leaves made of glass, one also speaks of all-glass doors.
  • a gullwing door The leaves of a gullwing door are usually arranged pivotably on a door frame.
  • frameless constructions of the prior art are also known.
  • One of the two wings of the hinged door can usually be found, usually with respect to the ceiling and / or the floor, and is therefore also referred to as a fixed leaf.
  • the other door wing is referred to as a wing.
  • a stationary leaf of a two-leaf glass door which carries a fixed stop.
  • This fixed stop is designed in the manner of a strip and placed on the inactive leaf, in such a way that it projects beyond the blade-side edge of the inactive leaf.
  • the fixed stop allows the arrangement of a smoke protection sealing profile, namely one that meets the smoke protection requirements according to DIN 18095.
  • the inventively constructed fixed leaf thus allows to provide a double-leaf glass door, which can be sealed smoke-tight. In the known from the prior art two-leaf glass doors this is not yet possible.
  • the trained preferably in the manner of a bar fixed stop is placed on one side of the inactive leaf on this.
  • a corresponding connection of the fixed stop can be bolted to the inactive leaf. Gluing is also possible.
  • the fixed stop is preferably arranged with the interposition of a spacer on the inactive leaf.
  • the purpose of the spacer is to be able to position the fixed stop in its relative position to the inactive leaf such that when closed Door, the door leaves from the inactive wing on the one hand and on the other hand on the other hand lie in a plane, but at the same time a secure seal between the supported by the fixed stop sealing profile and the door leaf of the pusher is ensured.
  • the spacer thus creates the space required for the arrangement of a smoke protection sealing profile.
  • the spacer is integrally formed according to a first proposal of the invention and has the shape of a bar.
  • the fixed stop and the spacer can be pre-assembled in an advantageous manner and placed in a final assembly on a fixed leaf.
  • the spacer may be designed in several parts and consist of individual profile parts.
  • profile parts are in particular those made of metal, such as light metal or steel into consideration. These can be easily and aesthetically combined with a door leaf made of glass of a passive leaf.
  • the fixed stop and the spacer may be formed of glass according to a first embodiment of the invention.
  • This embodiment has the advantage that due to the identical materials of fixed stop and spacers on the one hand and door leaves on the other hand, the inventive arrangement of a fixed stop on the inactive leaf practically not noticeable. A visual influence by the inventive design does not take place on the ground. The fixed stop and / or the spacer remain virtually invisible to a viewer. The visual appearance of a glass door is thus not impaired by a passive leaf according to the invention.
  • the fixed stop and the spacer may also be formed of metal, for example of steel.
  • This alternative embodiment is particularly advantageous for cost reasons, since both commercially available profile parts can be used both as a fixed stop and as a spacer.
  • An assembly is in contrast to the first alternative described comparatively simple.
  • Both the fixed stop and the spacer can be inconspicuously narrow in their geometric dimension, so that even a solid stop formed of metal and / or a spacer formed from metal do not really affect the overall visual impression of the inactive leaf according to the invention.
  • the fixed stop made of glass and the spacer can be provided made of metal.
  • An individual customer needs fair design is possible.
  • the above-described fixed stop can also be arranged on the aerofoil, which is within the scope of the invention and insofar is covered by this.
  • the invention also relates to a wing of a two-leaf glass door with a fixed stopper mounted thereon for the inactive leaf, wherein the fixed stop strip-shaped and the lowermost side edge of the wing is placed outstanding on the wing and the fixed stop carries a smoke protection sealing profile.
  • the invention further proposes a two-leaf all-glass door, which is characterized in that it has a stationary leaf of the type described above.
  • the invention further relates to a wing stop in the form of a fixed stop, which is placed depending on the embodiment of the all-glass door either on the inactive leaf or on the wing.
  • the fixed stop is strip-shaped and carries a smoke protection sealing profile.
  • the strip-shaped fixed stop is placed on one or the other wing of the double-leaf glass door, in such a way that it projects beyond the edge of the wing.
  • the above-described door stop can also be called a center stop.
  • FIGS. 1 and 2 each show a schematic representation of a door system 1 in the form of a two-leaf glass door.
  • the door system has two each pivotally formed doors 2 and 3, namely the so-called passive leaf 2 on the one hand and the so-called aerofoil 3 on the other.
  • Each door 2 or 3 has in each case a door leaf 4 or 5.
  • the door leaves 4 and 5 are formed of glass, for example a safety glass.
  • each door 2 shown on the left has a known from the prior art lock case 6. Die in die Fign. each door 3 shown on the right also has a known from the prior art lock case 7 and pushers 8 and 9th
  • a fixed stop 10th Fig. 1 shows this fixed stop 10 according to a first embodiment.
  • the fixed stop 10 is formed of glass. It is designed in the manner of a bar and placed on the door leaf 4 of the door 2 with the interposition of a spacer 12. It is how the representation after Fig. 1 can recognize, the fixed stop 10 is formed and positioned relative to the door leaf 4, that he overhangs the skirting side edge 15 of the inactive leaf 2.
  • the fixed stop 10 carries on its the door leaf 4 and the door leaf 5 facing side a smoke protection seal profile 11.
  • a smoke protection seal profile 11 In the closed state of the all-glass door, as in Fig. 1 is shown presses the door leaf 5 of the pusher 3 to the provided by the fixed stop 10 of the passive leaf 2 seal, so that a smoke-tight closure is formed.
  • the spacer is glued to the door leaf and the fixed stop 10 with the spacer 12. A screwing of these components is of course possible.
  • the thickness of the sealing profile 11 in the cross-sectional direction and the material thickness of the spacer 12 in the cross-sectional direction substantially coincide. It is preferred, however, if the thickness of the sealing profile exceeds the material thickness of the spacer 12 somewhat, in such a way that the door leaf in the closed state of the door with slight compression of the sealing profile bears against this, the door leaves 4 and 5 of the passive leaf 2 and the pusher 3 at the same time but in a plane, as in Fig. 1 is shown. In this way, a harmonious overall impression is created.
  • FIG. 2 An alternative embodiment of the invention is in Fig. 2 shown.
  • the fixed stop 10 is also configured strip-like according to this embodiment. However, it is not made of glass, but of metal, such as stainless steel. It is supported by a spacer 12, which is designed in several parts, and is formed from a U-profile part 13 on the one hand and an angle section part 14 on the other. As the representation after Fig. 2 can be seen, the U-profile part 13 is placed on the door leaf 4 of the passive leaf 2. It is secured by the angle section part 14, which surrounds the peripheral edge 15 of the door leaf 4 with.
  • the actual fixed stop 10 is held by the U-profile part 13 and contributes in an analogous manner to the embodiment Fig. 1 a smoke protection sealing profile 11.
  • Fig. 2 has the advantage that as a fixed stop 10 a simple flat material and as a spacer 12, a simple U-profile part on the one hand and a simple angle section part 14 on the other hand can be used. These parts are standardized components that can be easily procured, processed and assembled. In this case, the U-profile part 13 and the angle section part 14 preferably also made of stainless steel, so that in combination with the fixed stop 10 results in a harmonious overall picture.
  • the fixed stop 10 may also be formed of a different material, such as glass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Standflügel einer zweiflügligen Ganzglastür mit einem daran angeordneten Festanschlag (10) für den GehflÀ¼gel (3), wobei der Festanschlag (10) leistenförmig ausgebildet und die gehflügelseitige Randkante (15) des Standflügels (2) überragend auf den Standflügel (2) aufgesetzt ist und wobei der Festanschlag (10) ein Rauchschutzdichtungsprofil (11) trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Standflügel an einer zweiflügeligen Ganzglastür.
  • Zweiflügelige Türen sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Die Türblätter der Türflügel der aus dem Stand der Technik vorbekannten Flügeltüren können je nach Anwendungsfall und/oder Kundenwunsch aus Metall, Holz oder auch Glas bestehen. Im Falle von aus Glas bestehenden Türblättern spricht man auch von Ganzglastüren.
  • Die Türflügel einer Flügeltür sind zumeist verschwenkbar an einem Türrahmen angeordnet. Es sind allerdings auch rahmenlose Konstruktionen aus dem Stand der Technik bekannt. Einer der beiden Flügel der Flügeltür läßt sich zumeist feststellen, in der Regel gegenüber der Decke und/oder dem Fußboden, und wird deshalb auch als Standflügel bezeichnet. Der andere Türflügel wird demgegenüber als Gehflügel bezeichnet.
  • Obgleich sich die aus dem Stand der Technik vorbekannten zweiflügeligen Ganzglastüren im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf eine verbesserte Handhabung.
  • Ausgehend vom Vorbeschriebenen ist es die Aufgabe der Erfindung, eine in der Handhabung verbesserte, zweiflügelige Ganzglastür bereitstellen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Standflügel einer zweiflügeligen Ganzglastür mit einem daran angeordneten Festanschlag für den Gehflügel, wobei der Festanschlag leistenförmig ausgebildet und die gehflügelseitige Randkante des Standflügels überragend auf den Standflügel aufgesetzt ist und wobei der Festanschlag ein Rauchschutzdichtungsprofil trägt.
  • Festanschläge, auch Mittelanschläge genannt, sind aus dem Stand der Technik an sich nicht unbekannt. Sie finden allerdings bislang keine Verwendung bei Ganzglastüren. Bei Ganzglastüren kommen bislang lediglich Dichtungsprofile zum Einsatz, die randkantenseitig über die die Türblätter bildenden Glasscheiben gestülpt sind. Ein rauchdichter Abschluß kann bei dieser Konstruktion in nachteiliger Weise aber nicht erreicht werden.
  • Mit der Erfindung wird nun eine neuartige Konstruktion vorgeschlagen, die einen rauchdichten Abschluß auch bei einer zweiflügeligen Ganzglastür ermöglicht, was in dieser Form aus dem Stand der Technik bislang nicht bekannt ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Standflügel einer zweiflügeligen Ganzglastür vorgesehen, der einen Festanschlag trägt. Dieser Festanschlag ist nach Art einer Leiste ausgebildet und auf den Standflügel aufgesetzt, und zwar derart, daß er die gehflügelseitige Randkante des Standflügels überragt. Im Ergebnis dieser Konstruktion ergibt sich, daß der Gehflügel im geschlossenen Zustand der Tür standflügelseitig am Festanschlag des Standflügels anliegt.
  • Der Festanschlag ermöglicht die Anordnung eines Rauchschutzdichtungsprofils, und zwar eines solchen, das den Rauchschutzanforderungen nach DIN 18095 gerecht wird. Der erfindungsgemäß ausgebildete Standflügel erlaubt damit eine zweiflügelige Ganzglastür bereitzustellen, die sich rauchdicht verschließen läßt. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten zweiflügeligen Ganzglastüren ist dies bislang nicht möglich.
  • Der vorzugsweise nach Art einer Leiste ausgebildete Festanschlag ist einseitig des Standflügels auf diesen aufgesetzt. Für die Ausbildung einer entsprechenden Verbindung kann der Festanschlag mit dem Standflügel verschraubt sein. Auch ein Verkleben ist möglich.
  • Der Festanschlag ist bevorzugterweise unter Zwischenordnung eines Abstandshalters am Standflügel angeordnet. Sinn und Zweck des Abstandshalters ist es, den Festanschlag in seiner relativen Lage zum Standflügel derart positionieren zu können, daß bei geschlossener Tür die Türblätter vom Standflügel einerseits und vom Gehflügel andererseits in einer Ebene liegen, gleichzeitig aber eine sichere Abdichtung zwischen dem vom Festanschlag getragenen Dichtprofil und dem Türblatt des Gehflügels sichergestellt ist. Der Abstandshalter schafft insofern den für die Anordnung eines Rauchschutzdichtungsprofils benötigten Freiraum.
  • Der Abstandshalter ist gemäß einem ersten Vorschlag der Erfindung einstückig ausgebildet und weist die Form einer Leiste auf. Der Festanschlag und der Abstandshalter können in vorteilhafter Weise vormontiert und im Rahmen einer Endmontage auf einen Standflügel aufgesetzt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung kann der Abstandshalter mehrteilig ausgebildet sein und aus einzelnen Profilteilen bestehen. Als Profilteile kommen insbesondere solche aus Metall, beispielsweise aus Leichtmetall oder Stahl in Betracht. Diese lassen sich auf einfache Weise und formschön mit einem aus Glas bestehenden Türblatt eines Standflügels verbinden.
  • Der Festanschlag und der Abstandshalter können gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung aus Glas gebildet sein. Diese Ausgestaltungsform hat den Vorteil, daß aufgrund der identischen Materialien von Festanschlag und Abstandshalter einerseits und Türblättern andererseits die erfindungsgemäße Anordnung eines Festanschlages am Standflügel praktisch nicht auffällt. Eine visuelle Beeinflussung durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung findet dem Grunde nach nicht statt. Der Festanschlag und/oder der Abstandshalter bleiben für einen Betrachter quasi unsichtbar. Das optische Erscheinungsbild einer Ganzglastür ist durch einen erfindungsgemäßen Standflügel also nicht beeinträchtigt.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform können der Festanschlag und der Abstandshalter auch aus Metall, beispielsweise aus Stahl gebildet sein. Diese alternative Ausgestaltung ist insbesondere aus Kostengründen vorteilhaft, da sowohl als Festanschlag als auch als Abstandshalter handelsübliche Profilteile zum Einsatz kommen können. Auch eine Montage fällt im Unterschied zur erstbeschriebenen Alternative vergleichsweise einfach aus. Dabei können sowohl der Festanschlag als auch der Abstandshalter in ihrer geometrischen Abmessung unauffällig schmal ausgebildet werden, so daß auch ein aus Metall gebildeter Festanschlag und/oder ein aus Metall gebildeter Abstandshalter den optischen Gesamteindruck des erfindungsgemäßen Standflügels nicht wirklich beeinträchtigen.
  • Auch eine Kombination der beiden vorbeschriebenen Ausgestaltungsformen ist denkbar. So kann beispielsweise vorgesehen sein, den Festanschlag aus Glas und den Abstandshalter aus Metall zu bilden. Eine individuellen Kundenwünschen gerecht werdende Ausgestaltung ist also möglich.
  • Der vorbeschriebene Festanschlag kann natürlich auch am Gehflügel angeordnet sein, was im Rahmen der Erfindung liegt und insofern von dieser mit erfaßt ist. Insofern betrifft die Erfindung auch einen Gehflügel einer zweiflügeligen Ganzglastür mit einem daran angeordneten Festanschlag für den Standflügel, wobei der Festanschlag leistenförmig ausgebildet und die standflügelseitige Randkante des Gehflügels überragend auf den Gehflügel aufgesetzt ist und wobei der Festanschlag ein Rauchschutzdichtungsprofil trägt.
  • Neben dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Standflügel wird mit der Erfindung des weiteren eine zweiflügelige Ganzglastür vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß sie einen Standflügel der vorbeschriebenen Art aufweist.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren einen Flügelanschlag in Form eines Festanschlages, der je nach Ausgestaltungsform der Ganzglastür entweder auf den Standflügel oder auf den Gehflügel aufgesetzt ist. Der Festanschlag ist leistenförmig ausgebildet und trägt ein Rauchschutzdichtungsprofil. Dabei ist der leistenförmige Festanschlag auf den einen oder den anderen Flügel der zweiflügeligen Ganzglastür aufgesetzt, und zwar derart, daß er die Randkante des Flügels überragt. Mit Blick auf eine zweiflügelige Ganzglastür kann der vorbeschriebene Türanschlag auch als Mittelanschlag bezeichnet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Fign. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Ausschnittsdarstellung eine zweiflügelige Ganzglastür mit einem erfindungsgemäßen Standflügel gemäß einer ersten Ausführungsform und
    Fig. 2
    in schematischer Ausschnittsdarstellung eine zweiflügelige Ganzglastür mit einem erfindungsgemäßen Standflügel gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Fign. 1 und 2 zeigen jeweils in schematischer Darstellung eine Türanlage 1 in Form einer zweiflügeligen Ganzglastür. Die Türanlage verfügt über zwei jeweils verschwenkbar ausgebildete Türen 2 und 3, nämlich den sogenannten Standflügel 2 einerseits und den sogenannten Gehflügel 3 andererseits.
  • Eine jede Tür 2 bzw. 3 verfügt jeweils über ein Türblatt 4 bzw. 5. Die Türblätter 4 und 5 sind aus Glas gebildet, beispielsweise einem Sicherheitsglas.
  • Die in den Fign. 1 und 2 mit Bezug auf die jeweilige Zeichnungsebene jeweils links dargestellte Tür 2 verfügt über einen an sich aus dem Stand der Technik bekannten Schloßkasten 6. Die in den Fign. jeweils rechts dargestellte Tür 3 verfügt gleichfalls über einen aus dem Stand der Technik an sich bekannten Schloßkasten 7 sowie über Drücker 8 und 9.
  • Die Tür 2, das heißt der Standflügel der zweiflügeligen Ganzglastür trägt in erfindungsgemäßer Weise einen Festanschlag 10. Fig. 1 zeigt diesen Festanschlag 10 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Festanschlag 10 aus Glas gebildet. Er ist nach Art einer Leiste ausgestaltet und unter Zwischenordnung eines Abstandshalters 12 auf das Türblatt 4 der Tür 2 aufgesetzt. Dabei ist, wie die Darstellung nach Fig. 1 erkennen läßt, der Festanschlag 10 derart ausgebildet und gegenüber dem Türblatt 4 positioniert, daß er gehflügelseitig die Randkante 15 des Standflügels 2 überragt.
  • Der Festanschlag 10 trägt auf seiner dem Türblatt 4 bzw. dem Türblatt 5 zugewandten Seite ein Rauchschutzdichtungsprofil 11. Im geschlossenen Zustand der Ganzglastür, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, drückt das Türblatt 5 des Gehflügels 3 an die vom Festanschlag 10 des Standflügels 2 bereitgestellte Dichtung an, so daß ein rauchdichter Abschluß gebildet ist.
  • Bevorzugterweise ist der Abstandshalter mit dem Türblatt und der Festanschlag 10 mit dem Abstandshalter 12 verklebt. Auch ein Verschrauben dieser Bauteile ist selbstverständlich möglich.
  • Wie die Darstellung nach Fig. 1 des weiteren erkennen läßt, stimmen die Dicke des Dichtungsprofils 11 in Querschnittsrichtung und die Materialstärke des Abstandshalters 12 in Querschnittsrichtung im wesentlichen überein. Es ist allerdings bevorzugt, wenn die Dicke des Dichtungsprofils die Materialstärke des Abstandshalters 12 etwas übersteigt, und zwar derart, daß der Gehflügel im verschlossenen Zustand der Tür unter leichtem Zusammendrücken des Dichtungsprofils an diesem anliegt, die Türblätter 4 und 5 des Standflügels 2 und des Gehflügels 3 gleichzeitig aber in einer Ebene liegen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Auf diese Weise wird ein harmonischer Gesamteindruck geschaffen.
  • Eine alternative Ausgestaltungsform der Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. Der Festanschlag 10 ist gemäß dieser Ausführungsform gleichfalls leistenartig ausgestaltet. Er besteht allerdings nicht aus Glas, sondern aus Metall, beispielsweise Edelstahl. Er wird von einem Abstandshalter 12 getragen, der mehrteilig ausgebildet ist, und aus einem U-Profilteil 13 einerseits und einem Winkelprofilteil 14 andererseits gebildet ist. Wie die Darstellung nach Fig. 2 erkennen läßt, ist das U-Profilteil 13 auf das Türblatt 4 des Standflügels 2 aufgesetzt. Es ist durch das Winkelprofilteil 14 gesichert, welches die Randkante 15 des Türblattes 4 mit umgreift. Der eigentliche Festanschlag 10 ist vom U-Profilteil 13 gehalten und trägt in analoger Weise zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Rauchschutzdichtungsprofil 11.
  • Die Ausgestaltung nach Fig. 2 hat den Vorteil, daß als Festanschlag 10 ein einfaches Flachmaterial sowie als Abstandshalter 12 ein einfaches U-Profilteil einerseits und ein einfaches Winkelprofilteil 14 andererseits zum Einsatz kommen können. Bei diesen Teilen handelt es sich um standardisierte Bauteile, die in einfacher Weise beschafft, verarbeitet und montiert werden können. Dabei bestehen das U-Profilteil 13 und das Winkelprofilteil 14 bevorzugterweise auch aus Edelstahl, so daß sich in Kombination mit dem Festanschlag 10 ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Der Festanschlag 10 kann aber auch aus einem anderen Material, wie zum Beispiel Glas gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türanlage (zweiflügelige Ganzglastür)
    2
    Tür (Standflügel)
    3
    Tür (Gehflügel)
    4
    Türblatt
    5
    Türblatt
    6
    Schloßkasten
    7
    Schloßkasten
    8
    Drücker
    9
    Drücker
    10
    Festanschlag
    11
    Rauchschutzdichtungsprofil
    12
    Abstandshalter
    13
    U-Profilteil
    14
    Winkelprofilteil
    15
    Randkante

Claims (11)

  1. Standflügel einer zweiflügeligen Ganzglastür mit einem daran angeordneten Festanschlag (10) für den Gehflügel (3), wobei der Festanschlag (10) leistenförmig ausgebildet und die gehflügelseitige Randkante (15) des Standflügels (2) überragend auf den Standflügel (2) aufgesetzt ist und wobei der Festanschlag (10) ein Rauchschutzdichtungsprofil (11) trägt.
  2. Standflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festanschlag (10) mit dem Standflügel (2) verschraubt ist.
  3. Standflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festanschlag (10) mit dem Standflügel (2) verklebt ist.
  4. Standflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Festanschlag (10) unter Zwischenordnung eines Abstandshalters (12) am Standflügel (2) angeordnet ist.
  5. Standflügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (12) einstückig nach Art einer Leiste ausgebildet ist.
  6. Standflügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (12) mehrstückig aus Profilteilen (13, 14) ausgebildet ist.
  7. Standflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Festanschlag (10) und/oder der Abstandshalter (12) aus Glas bestehen.
  8. Standflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Festanschlag (10) und/oder der Abstandshalter (12) aus Metall, vorzugsweise Stahl oder einem Leichtmetall bestehen.
  9. Standflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauchschutzdichtungsprofil (11) den Rauchschutzanforderungen nach DIN 18095 genügt.
  10. Zweiflügelige Ganzglastür mit einem Flügel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9.
  11. Flügelanschlag mit den Merkmalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9.
EP08011760.9A 2007-10-02 2008-06-28 Standflügel einer Ganzglastür und Verwendung eines Flügelanschlags Active EP2045428B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013789U DE202007013789U1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Standflügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2045428A2 true EP2045428A2 (de) 2009-04-08
EP2045428A3 EP2045428A3 (de) 2011-06-22
EP2045428B1 EP2045428B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=38806504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011760.9A Active EP2045428B1 (de) 2007-10-02 2008-06-28 Standflügel einer Ganzglastür und Verwendung eines Flügelanschlags

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2045428B1 (de)
DE (1) DE202007013789U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010193A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-30 Intreprinderea de constructii din prefabricate de beton bucuresti, Bukarest Fenster ohne Fensterrahmen und Verfahren zu dessen Herstellung
US4429493A (en) * 1982-09-27 1984-02-07 Lst Corporation Astragal housing seal and lock
EP0505934A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 PROMAT GmbH Glastür für Brandschutzzwecke
DE4123977A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Fachverband Glasdach Und Metal Feuerwiderstandsfaehige glastrennwand
EP0826862A2 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 PROMAT GmbH Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010193A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-30 Intreprinderea de constructii din prefabricate de beton bucuresti, Bukarest Fenster ohne Fensterrahmen und Verfahren zu dessen Herstellung
US4429493A (en) * 1982-09-27 1984-02-07 Lst Corporation Astragal housing seal and lock
EP0505934A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 PROMAT GmbH Glastür für Brandschutzzwecke
DE4123977A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Fachverband Glasdach Und Metal Feuerwiderstandsfaehige glastrennwand
EP0826862A2 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 PROMAT GmbH Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP2045428A3 (de) 2011-06-22
DE202007013789U1 (de) 2007-12-06
EP2045428B1 (de) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2824270A1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
EP2279321B1 (de) Anordnung einer ganzglastüre mit finger-einklemmschutz
EP2003280A2 (de) Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür.
EP2045428B1 (de) Standflügel einer Ganzglastür und Verwendung eines Flügelanschlags
EP2921635B1 (de) Schiebefenster oder schiebetür mit einem dichtelement
EP2264271A2 (de) Ganzglas-Türanlage
DE102007000905B3 (de) Transparente Brandschutztür oder Klappe sowie Beschlag für eine transparente Brandschutztür
DE102013018274B4 (de) Thermisch gedämmtes Profil
DE2903635A1 (de) Tuerbeschlag
DE102017101003A1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP3179025B1 (de) Absturzsicherung und glasfassade
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
DE4325698C2 (de) Nebentür
EP1510645B1 (de) Rahmen für Wandelemente, Fenster, Türen oder dergleichen
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
EP0853182A1 (de) Türblatt
EP3477034B1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
DE102011051303B4 (de) Pendelklappendurchgriff für eine Tür
DE813513C (de) Dreiteiliger Beschlag fuer zweiflueglige Tueren, insbesondere an Moebeln
CH697255B1 (de) Tür, insbesondere Haustür.
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE8131251U1 (de) Tuerblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 981297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015962

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015962

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180628

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 16