WO1996007302A1 - Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung - Google Patents

Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1996007302A1
WO1996007302A1 PCT/DE1995/001148 DE9501148W WO9607302A1 WO 1996007302 A1 WO1996007302 A1 WO 1996007302A1 DE 9501148 W DE9501148 W DE 9501148W WO 9607302 A1 WO9607302 A1 WO 9607302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lead frame
plastic
electrical components
connecting pins
components
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Dirmeyer
Christian Plankl
Marten Swart
Alfred Gottlieb
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP95928995A priority Critical patent/EP0777955B1/de
Priority to JP8508409A priority patent/JPH10504938A/ja
Priority to DE59504925T priority patent/DE59504925D1/de
Publication of WO1996007302A1 publication Critical patent/WO1996007302A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/185Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit
    • H05K1/186Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit manufactured by mounting on or connecting to patterned circuits before or during embedding
    • H05K1/187Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit manufactured by mounting on or connecting to patterned circuits before or during embedding the patterned circuits being prefabricated circuits, which are not yet attached to a permanent insulating substrate, e.g. on a temporary carrier
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0382Continuously deformed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09736Varying thickness of a single conductor; Conductors in the same plane having different thicknesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10371Shields or metal cases
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2072Anchoring, i.e. one structure gripping into another
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1545Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path

Definitions

  • the invention relates to a device with an electrical
  • leadframes as a replacement for conventional printed circuit boards is advantageous due to the lower manufacturing costs if only a few electrical components are connected to one another in an electrically conductive manner, in particular if the components themselves are highly integrated circuits.
  • the published patent application DE 36 11 224 describes a lead frame in which at least regions are connected to one another via plastic bridges, so that conductor tracks of the lead frame are fixed in their mutual spatial position and conductor tracks with different potentials are insulated from one another.
  • this lead frame does not connect electrical components to one another. It is designed as an insert for a housing that has a plug part with electrical see pins connects to a conventional circuit board.
  • the insert part has contact surfaces which serve as bond pads for a bond connection between the insert part and the printed circuit board.
  • the connecting pins of the plug part are arranged as pins separately from the lead frame via rivet connections on the lead frame.
  • the object of the present invention is to create a device with an electrical circuit arrangement and with a plug connection which avoids the aforementioned disadvantage of known devices.
  • FIG. 1 a view of a lead frame with electrical components attached in a continuous band
  • FIG. 2 a side view of the arrangement according to FIG. 1
  • FIG. 3 a side view of a lead frame with sections of different thicknesses.
  • FIG. 1 shows a lead frame 10 with metal strips 11 which serve as conductor tracks for connecting electrical components 20, 21, 22, 23, 25 which are attached to the lead frame 10, for example by gluing.
  • the components 20, 21, 22, 23, 25 are designed, for example, as an integrated circuit 20, as a sensor 21, as a resistor 22, as a capacitor 25 or as an acceleration sensor 23.
  • the components are welded or soldered to the lead frame 10 via their connecting legs 24.
  • the connecting legs can either pass through corresponding openings in the lead frame 10. leads and then be soldered. Alternatively, the connecting legs are bent in such a way that they can be soldered to the surface of the lead frame 10. It is also possible to attach so-called "bare" chips, the chip body being fastened, for example by gluing, to the lead frame 10 and the individual connections between the chip and lead frame 10 being produced using bonding wires.
  • Parts of the lead frame 10 are designed as connecting pins 12 which are part of a plug part with which the device can be connected with cables or other circuits.
  • the lead frame 10 is extrusion-coated for protection after all components have been mounted on the lead frame 10 and connected to it in an electrically conductive manner.
  • the lead frame 10 is thus surrounded by a plastic housing which is firmly connected to it.
  • a plastic housing which is firmly connected to it.
  • an outer grommet 30 for the plug part which surrounds the connecting pins 12, or brackets 31, 32 for components, such as one here
  • the areas 11 of the lead frame 10, which serve as conductor tracks are expediently extrusion-coated with plastic, which additionally provides good insulation between the conductor tracks even under unfavorable circumstances, such as wetness, for example. is guaranteed and the lead frame receives additional mechanical strength.
  • a long lead frame tape which contains a number of identical, interconnected lead frame structures for a circuit arrangement, is used with openings 14 located in an edge region 13, with which the belt can be transported further can.
  • These openings 14 can be arranged that when the device is later installed, for example in the engine compartment of a motor vehicle, they are used for mechanical fastening of the control circuit to support structures.
  • the edge regions 13 protrude beyond a possible plastic covering.
  • the individual lead frames 10 are separated after the component assembly along the indicated line 40.
  • edge areas 13 which extend beyond the actual area of the connection structures, then electromagnetic shielding can also be achieved by bending these edge areas 13. These edge areas 13 can also serve as cooling surfaces.
  • parts of the lead frame such as, for example, the connecting pins 12, can also be bent in any direction in order to arrange the plug part at a defined height with respect to the other circuit arrangement.
  • Fig. 3 shows the cross section through a lead frame 10 with different thickness sections.
  • the thicker section 17 has a higher mechanical stability and can be used, for example, for mechanically fastening the lead frame 10.
  • the connecting pins 12 of the plug part can be punched out of the thicker section 15 if the standardization of the plug part requires thicker connecting pins.
  • a smaller thickness, as indicated here in the middle part 16, is sufficient for the actual conductor tracks.
  • connection pins 12 The contacting area of the connection pins 12, that is to say the part of the metal strip from which the connection pins 12 are punched, can be coated with gold 50, for example, in order to ensure corrosion-free contacts.
  • the leadframe made of metal is more recycling-friendly than a conventional printed circuit board, which is composed of different plastic and metal layers.
  • the electrical plug connection of the device is more reliable, since in the area of the plug part there are no soldering points for connecting separate connecting pins to the lead frame due to the integral design of the lead pins with the lead frame.
  • the leadframe with the electrical components can be extrusion-coated directly with a protective plastic, so that the stamped conductor tracks, even under unfavorable operating conditions, such as, for example, wet conditions, ensure more reliable insulation than the conductor tracks exposed on a printed circuit board offer.
  • the enveloping plastic can at the same time form the housing with integrally molded plug sleeves, so that assembly steps are saved which would otherwise be necessary for the assembly of separate housing parts and plugs. Overmolding with plastic also gives the conductor tracks a mechanical hold. After the lead frame has been given the necessary mechanical strength by at least partially extrusion coating with plastic, gaps are punched into the lead frame. This connection of areas of the lead frame via plastic bridges isolates conductor track areas from one another. In addition, the lead frame then has high mechanical stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus einem Metallstreifen (11) herausgestanzte Struktur (10) (Stanzgitter), die zur mechanischen Halterung und elektrischen Verbindung von auf ihr angebrachten elektrischen Bauelementen (20) dient. Die gesamte Struktur mit den darauf angebrachten Bauelementen (20) kann mit Kunststoff umspritzt werden und Halterungen (31, 32) für Bauteile oder Aussentüllen (30) für Stecker aufweisen.

Description

Beschreibung
Gerät mit einer elektrischen Schaltungsanordnung
Die Erfindung betrifft ein Gerät mit einer elektrischen
Schaltungsanordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Verwendung von Stanzgittern als Ersatz für herkömmliche Leiterplatten ist aufgrund niedrigerer Herstellungskosten dann von Vorteil, wenn nur wenige elektrische Bauelemente elektrisch leitend miteinander verbunden werden, insbesondere wenn es sich bei den Bauelementen selbst schon um hochinte¬ grierte Schaltungen handelt.
Aus der Patentschrift US 3 697 816 ist ein Gerät mit einer elektrischen Sch ltungsanordung bekannt, bei dem ein aus ei¬ nem Metallband gestanztes Stanzgitter elektrische Bauelemente elektrisch leitend miteinander verbindet. Dieses Stanzgitter kann zusammen mit einer elektrischen Steckverbindung - wie z.B. mit elektrischen Anschlußstiften - in einem Gehäuse ver¬ gossen oder befestigt werden.
Die Herstellung eines solchen Geräts mit einem Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen und mit einem Steckerteil mit Anschlußstiften erfordert insbesondere zur Ausbildung des Steckerteils und zur Verbindung der Anschlu߬ stifte des Steckerteils mit dem Stanzgitter eine Vielzahl von Herstellungsschritten.
In der Offenlegungsschrift DE 36 11 224 ist ein Stanzgitter beschrieben, bei dem zumindest Bereiche über Kunststoffbrüc¬ ken miteinander verbunden sind, sodaß Leiterbahnen des Stanz- gitters in ihrer gegenseitigen räumlichen Lage fixiert sind und Leiterbahnen mit unterschiedlichem Potential voneinander isoliert sind. Dieses Stanzgitter verbindet jedoch nicht elektrische Bauelemente miteinander. Es ist als Einlegeteil für ein Gehäuse konzipiert, das ein Steckerteil mit elektri- sehen Anschlußstiften mit einer herkömmlichen Leiterplatte verbindet. Dazu weist das Einlegeteil Kontaktflächen auf, die als Bondpads für eine Bondverbindung zwischen dem Einlegeteil und der Leiterplatte dienen. Die Anschlußstifte des Stecker- teils sind als gesondert von dem Stanzgitter ausgebildete Stifte über Nietverbindungen am Stanzgitter angeordnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät mit ei¬ ner elektrischen Schaltungsanordnung und mit einer Steckver- bindung zu schaffen, das den vorgenannten Nachteil bekannter Geräte vermeidet.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 ge¬ löst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un¬ teransprüchen gekennzeichne .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeich- nung erläutert. Es zeigen:
Fig l: einen Aufblick auf ein in einem fortlaufenden Band an¬ gebrachtes Stanzgitter mit elektrischen Bauteilen, Fig 2: eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1, und Fig 3: eine Seitenansicht eines Stanzgitters mit Abschnitten unterschiedlicher Dicke.
Fig. 1 zeigt ein Stanzgitter 10 mit Metallstreifen 11, die als Leiterbahnen zur Verbindung von elektrischen Bauelementen 20, 21, 22, 23, 25 dienen, welche auf dem Stanzgitter 10 an¬ gebracht - beispielsweise geklebt - sind. Die Bauelemente 20, 21, 22, 23, 25 sind beispielsweise als integrierte Schaltung 20, als Sensor 21, als Widerstand 22, als Kondensator 25 oder als Beschleunigungssensor 23 ausgebildet. Die Bauelemente sind über ihre Anschlußbeine 24 an das Stanzgitter 10 ange¬ schweißt oder angelötet. Dabei können die Anschlußbeine ent¬ weder durch entsprechende Öffnungen des Stanzgitters 10 ge- führt und dann verlötet werden. Alternativ werden die An¬ schlußbeine derart umgebogen, daß sie auf der Oberfläche des Stanzgitters 10 verlötet werden können. Auch das Anbringen sogenannter "nackter" Chips ist möglich, wobei der Chipkörper beispielsweise durch Kleben auf dem Stanzgitter 10 befestigt wird und die einzelnen Anschlüsse zwischen Chip und Stanzgit¬ ter 10 über Bonddrähte hergestellt werden.
Teile des Stanzgitters 10 sind als Anschlußstifte 12 ausge- bildet, die Bestandteil eines Steckerteils sind, mit dem das Gerät mit Kabeln oder anderen Schaltungen verbunden werden kann.
Das Stanzgitter 10 wird zum Schutz mit Kunststoff umspritzt, nachdem alle Bauelemente auf dem Stanzgitter 10 montiert und mit ihm elektrisch leitend verbunden. Damit ist das Stanzgit¬ ter 10 von einem fest mit ihm verbundenen Kunststoffgehäuse umgeben. In dieses Gehäuse werden beispielsweise eine Außen¬ tülle 30 für das Steckerteil, die die Anschlußstifte 12 um- gibt, oder Halterungen 31, 32 für Bauteile, wie hier eine
Halterung 31 für den Beschleunigungssensor 23 oder eine Hal- terung 32 für den Kondensator 25, miteingespritzt.
Zur gegenseitigen Fixierung von Leiterbahnen des Stanzgitters 10 werden zweckmäßigerweise auch die Bereiche 11 des Stanz- gitters 10, die als Leiterbahnen dienen, mit Kunststoff um¬ spritzt, wodurch zusätzlich eine gute Isolation zwischen den Leiterbahnen auch unter ungünstigen Umständen, wie beispiels¬ weise Nässe, gewährleistet ist und das Stanzgitter zusätzlich mechanische Festigkeit erhält.
Zur sogenannten Inline Fertigung, d.h. zur Fertigung am lau¬ fenden Band, wird ein langes Stanzgitterband, das eine Anzahl gleicher aneinandergehängter Stanzgitterstrukturen für eine Schaltungsanordnung enthält, mit in einem Randbereich 13 be¬ findlichen Öffnungen 14 verwendet, mit denen das Band weiter¬ transportiert werden kann. Diese Öffnungen 14 können so ange- ordnet sein, daß sie beim späteren Einbau des Geräts bei¬ spielsweise in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges zur mecha¬ nischen Befestigung der Steuerschaltung an Trägerstrukturen dienen. Die Randbereiche 13 ragen dabei über eine eventuelle Kunststoffumhüllung hinaus. Die einzelnen Stanzgitter 10 wer¬ den nach der Bauteilmontage entlang der angedeuteten Linie 40 getrenn .
Wenn das Stanzgitter große Randbereiche 13 aufweist, die über den eigentlichen Bereich der Verbindungsstrukturen hinausrei¬ chen, so kann durch Umbiegen dieser Randbereiche 13 auch eine elektromagnetische Abschirmung erreicht werden. Diese Randbe¬ reiche 13 können auch als Kühlflächen dienen.
Wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich wird, können Teile des Stanzgitters, wie zum Beispiel die Anschlußpins 12, auch in beliebige Richtungen gebogen werden, um das Steckerteil in einer definierten Höhe zur übrigen Schaltungsanordnung anzu¬ ordnen.
In Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch ein Stanzgitter 10 mit unterschiedlich dicken Abschnitten. Der dickere Abschnitt 17 weist eine höhere mechanische Stabilität auf und kann bei¬ spielsweise zur mechanischen Befestigung des Stanzgitters 10 verwendet werden. Aus dem dickeren Abschnitt 15 können bei¬ spielsweise die Anschlußstifte 12 des Steckerteils gestanzt sein, wenn die Normung des Steckerteils dickere Anschlu߬ stifte fordert. Für die eigentliche Leiterbahnen genügt eine geringere Dicke, wie sie hier im Mittelteil 16 angegeben ist.
Der Kontaktierbereich der Anschlußstifte 12, also der Teil des Metallbands, aus dem die Anschlußstifte 12 gestanzt wer¬ den, kann beispielsweise mit Gold 50 beschichtet sein, um korrosionsfreie Kontakte zu gewährleisten.
Man erhält somit ein Gerät mit einer Schaltungsanordnung auf einem Stanzgitter, das gegenüber Geräten mit herkömmlichen Leiterplatten folgende Vorteile aufweist: Das Stanzgitter aus Metall ist recyclingfreundlicher als eine übliche Leiter¬ platte, die sich aus verschiedenen Kunststoff- und Metall- schichten zusammensetzt. Die elektrische Steckverbindung des Geräts ist zuverlässiger, da im Bereich des Steckerteils auf¬ grund der einstückigen Ausbildung der Anschlußstifte mit dem Stanzgitter Lötpunkte für das Verbinden separater Anschlu߬ stifte mit dem Stanzgitter entfallen. Das Stanzgitter mit den elektrischen Bauteilen kann direkt mit einem schützenden Kunststoff umspritzt werden, sodaß die gestanzten Leiterbah¬ nen auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen, wie bei¬ spielsweise Nässe, eine zuverlässigere Isolierung gewährlei¬ sten als sie die auf einer Leiterplatte offen daliegenden Leiterbahnen bietet. Der umhüllende Kunststoff kann dabei zu- gleich das Gehäuse auch mit integriert angegossenen Stecker¬ hüllen bilden, so daß Montageschritte eingespart werden, die sonst zur Montage von separaten Gehäuseteilen und Steckern notwendig wären. Durch das Umspritzen mit Kunststoff erhalten die Leiterbahnen auch einen mechanischen Halt. Nachdem das Stanzgitter durch ein zumindest teilweises Umspritzen mit Kunststoff die notwendige mechanische Festigkeit bekommen hat, werden Lücken in das Stanzgitter gestanzt. Durch diese Verbindung von Bereichen des Stanzgitters über Kunststoff- brücken werden Leiterbahnbereiche voneinander isoliert. Zudem weist das Stanzgitter dann eine hohe mechanische Stabilität auf.

Claims

Patentansprüche
1. Gerät mit einer elektrischen Schaltungsanordnung, mit einem aus einem Metallband gestanzten Stanzgitter (10) , das elektrische Bauelemente (20, 21, 22, 23, 25) elektrisch leitend miteinander verbindet, und mit einem Steckerteil mit Anschlußstiften (12) , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Bereiche des Stanzgitters (10) über Kunststoffbrücken miteinander verbunden sind, und daß die Anschlußstifte (12) als aus dem Metallband gestanzte Teile des Stanzgitters (10) ausgebildet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil ein Steckergehäuse aufweist und zumindest eine Außentülle (30) des Steckergehäuses aus Kunststoff hergestellt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzgitter (10) im Bereich der Anschlußstifte (12) dicker ausgebildet ist als im Bereich der elektrischen Bauelemente (21, 22, 23, 25) .
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus Kunststoff hergestellte Halterungen (31, 32) für elektrische Bauelemente (23, 25) auf dem Stanzgitter (10) angeordnet sind.
PCT/DE1995/001148 1994-08-30 1995-08-28 Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung WO1996007302A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95928995A EP0777955B1 (de) 1994-08-30 1995-08-28 Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung
JP8508409A JPH10504938A (ja) 1994-08-30 1995-08-28 電気的な回路システムを有する器械
DE59504925T DE59504925D1 (de) 1994-08-30 1995-08-28 Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4430798.5 1994-08-30
DE4430798A DE4430798A1 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996007302A1 true WO1996007302A1 (de) 1996-03-07

Family

ID=6526944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001148 WO1996007302A1 (de) 1994-08-30 1995-08-28 Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5831835A (de)
EP (1) EP0777955B1 (de)
JP (1) JPH10504938A (de)
DE (2) DE4430798A1 (de)
WO (1) WO1996007302A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009486A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung zum steuern eines rückhaltemittels eines fahrzeugs
US6099324A (en) * 1997-07-21 2000-08-08 The Whitaker Corporation Electrical motor unit having a control module
DE102018207371A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Md Elektronik Gmbh Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615432A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Abb Patent Gmbh Montageplatte
JPH09289360A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 配線板とその製造方法
DE19700773A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Membran für einen Drucksensor
DE19720167B4 (de) * 1997-05-14 2006-06-22 Siemens Ag Struktur zum Anschließen einer Mehrzahl voneinander entfernter elektrischer Bauelemente an eine Zentraleinheit
DE19841498C2 (de) * 1998-09-10 2002-02-21 Beru Ag Verfahren zum Herstellen eines Elektronikbauelementes, insbesondere eines Hallsensors
DE19858231A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit für Fahrzeugaggregate
DE19858232C1 (de) * 1998-12-17 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit für Fahrzeugaggregate
DE19933975A1 (de) * 1999-07-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter elektrischer Motor mit Stanzgitter
DE19938867C1 (de) * 1999-08-17 2001-01-11 Siemens Ag Stanzgitter
DE10033571C2 (de) * 2000-07-11 2003-04-30 Vogt Electronic Ag Verwendung eines Bauteilträgers für elektronische Bauteile
DE10042508A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Bauteil, insbesondere Bürstenhalter, für eine elektrische Maschine bzw. Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE10051472B4 (de) * 2000-10-17 2009-06-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe
DE10059419A1 (de) 2000-11-30 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Stanzgitter mit Befestigungselement
DE10131332A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Hella Kg Hueck & Co Elektrische Schaltungsanordnung mit zumindest einem Kühlkörper und zumindest einem anderen Teil
DE10254910B4 (de) * 2001-11-26 2008-12-24 AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya Schaltkreisbildende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE10315871A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Ina-Schaeffler Kg Bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC-Motor)
DE20307111U1 (de) * 2003-05-08 2004-09-16 Kiekert Ag Komponententräger
DE102004042488A1 (de) 2004-08-31 2006-03-16 Siemens Ag Elektrische Baugruppe
DE102004043054B4 (de) * 2004-09-06 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung mit einer Leiterbahnstruktur mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen in einem Schutzgehäuse, Schutzgehäuse hierfür und Verfahren zur Bildung einer Baugruppe
JP4293178B2 (ja) 2005-11-09 2009-07-08 パナソニック電工株式会社 立体回路基板の製造方法
DE102006062493A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Vorrichtung
JP4720756B2 (ja) * 2007-02-22 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 半導体電力変換装置およびその製造方法
DE102009001792A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur Herstellung von umspritzten Steckerkontakten
DE102009041738B4 (de) * 2009-07-25 2015-11-05 Zehdenick Innovative Metall- Und Kunststofftechnik Gmbh Anordnung zum Anschließen von elektrischen Leiterbahnen an Polanschlüsse von zusammengeschalteten Zellen
DE102015202626A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Deere & Company Elektronischer Zusammenbau für einen Wechselrichter
DE102014216079A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Drosselklappenventil
DE102014216069A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Drosselklappenventil
DE102015212177A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Osram Gmbh Schaltungsträger für eine elektronische Schaltung und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schaltungsträgers
DE102016208782A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ummanteln einer elektrischen Einheit und elektrisches Bauelement
DE102016208783A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ummanteln einer elektrischen Einheit und elektrisches Bauelement
DE102016213694A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplattenanordnung
DE102017208884A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Verbindungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019220159A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenmoduls sowie ein Leiterplattenmodul

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810300A (en) * 1969-05-20 1974-05-14 Ferranti Ltd Electrical circuit assemblies
US3978375A (en) * 1973-04-20 1976-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wiring unit
FR2356247A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Advanced Circuit Tech Cable plat pour connexions volantes
FR2361007A1 (fr) * 1976-08-06 1978-03-03 Sev Marchal Procede de fabrication d'un circuit electrique notamment pour un pont redresseur d'alternateur de vehicule automobile
DE3142263A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur serienfertigung von schaltungsanordnungen insbesondere fuer dynamische fernsprech-mikrofone
EP0241675A2 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 Preh-Werke GmbH & Co. KG Elektrisches Bauteil mit Kunststoffmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0312415A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-19 DAV, Société dite Leiterplatten für hohe Ströme und Verfahren zur Herstellung
EP0387845A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 The Whitaker Corporation Elektrischer Verteilerkasten, spritzgegossen mit Reaktion
DE9300869U1 (de) * 1993-01-22 1994-05-26 Siemens Ag Einstückiges Isolierteil, insbesondere Spritzgießteil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8034130U1 (de) * 1981-05-27 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Zentralelektrik
US3158926A (en) * 1960-06-06 1964-12-01 Borg Warner Method of making an electrical terminal board
US3216089A (en) * 1961-10-23 1965-11-09 Lockheed Aircraft Corp Method of connecting electrical components to spaced frame containing circuits and removing the frames
DE1934238B2 (de) * 1969-07-05 1972-03-02 Dr Bernhard Beyschlag Apparatebau GmbH, 2280 Westerland Netzwerk mit elektrischen bauteilen und verfahren zu seiner herstellung
JPS60109362U (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 アルプス電気株式会社 多層プリント基板のア−ス構造
DE3611224A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Siemens Ag Herstellungsverfahren eines kombinationsteils aus kunststoff mit einem einlegeteil
US4766520A (en) * 1986-12-05 1988-08-23 Capsonic Group, Inc. Injection molded circuit housing
US5162971A (en) * 1989-03-23 1992-11-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High-density circuit module and process for producing same
JPH04162790A (ja) * 1990-10-26 1992-06-08 Omron Corp ディスクリート部品の基板への実装構造
JP2639280B2 (ja) * 1992-06-10 1997-08-06 松下電器産業株式会社 高密度回路モジュールの製造方法
DE4327584A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Antriebseinheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810300A (en) * 1969-05-20 1974-05-14 Ferranti Ltd Electrical circuit assemblies
US3978375A (en) * 1973-04-20 1976-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wiring unit
FR2356247A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Advanced Circuit Tech Cable plat pour connexions volantes
FR2361007A1 (fr) * 1976-08-06 1978-03-03 Sev Marchal Procede de fabrication d'un circuit electrique notamment pour un pont redresseur d'alternateur de vehicule automobile
DE3142263A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur serienfertigung von schaltungsanordnungen insbesondere fuer dynamische fernsprech-mikrofone
EP0241675A2 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 Preh-Werke GmbH & Co. KG Elektrisches Bauteil mit Kunststoffmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0312415A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-19 DAV, Société dite Leiterplatten für hohe Ströme und Verfahren zur Herstellung
EP0387845A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 The Whitaker Corporation Elektrischer Verteilerkasten, spritzgegossen mit Reaktion
DE9300869U1 (de) * 1993-01-22 1994-05-26 Siemens Ag Einstückiges Isolierteil, insbesondere Spritzgießteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009486A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung zum steuern eines rückhaltemittels eines fahrzeugs
US6099324A (en) * 1997-07-21 2000-08-08 The Whitaker Corporation Electrical motor unit having a control module
DE102018207371A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Md Elektronik Gmbh Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel
US11715915B2 (en) 2018-05-11 2023-08-01 Md Elektronik Gmbh Electrical plug-in connector for a multicore electrical cable

Also Published As

Publication number Publication date
DE4430798A1 (de) 1996-03-07
US5831835A (en) 1998-11-03
DE59504925D1 (de) 1999-03-04
EP0777955B1 (de) 1999-01-20
EP0777955A1 (de) 1997-06-11
JPH10504938A (ja) 1998-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777955B1 (de) Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung
EP0712265B1 (de) Baugruppe
EP0162149B1 (de) Elektrischer Kondensator als Chip-Bauelement
DE19955100B4 (de) Auf einer Leiterplatte integrierte Halbleitereinrichtung
DE19747105B4 (de) Bauelement mit gestapelten Halbleiterchips
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE3913221A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0368142B1 (de) Elektronisches Steuergerät
EP0209072B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE20318266U1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE3428881A1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltungsvorrichtung
DE102006015447A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit einem Leistungshalbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0695117B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE4244064A1 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
DE112018000388T5 (de) Leistungswandler
DE2306288C2 (de) Träger für einen integrierten Schaltkreis
EP0489958B1 (de) Leiterplatte für elektronische Steuergeräte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leiterplatte
DE102010002945A1 (de) Schaltungsanordnung und zugehöriges steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE3525012A1 (de) Busleiste fuer die oberflaechenmontage
WO1998050255A2 (de) Sensorschaltung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3930858C2 (de) Modulaufbau
DE2528119A1 (de) Elektrisch leitendes band
EP0886991A1 (de) Leiterfolie zur leitenden verbindung von elektrischen und/oder elektronischen baukomponenten
EP0869585B1 (de) Anordnung mit einer an einer elektrisch leitenden Trägerplatte befestigten abgeschirmten Steckerleiste für elektronische Geräte
DE19612599A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kabelbaums an einer Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995928995

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08808785

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995928995

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995928995

Country of ref document: EP