DE19938867C1 - Stanzgitter - Google Patents

Stanzgitter

Info

Publication number
DE19938867C1
DE19938867C1 DE1999138867 DE19938867A DE19938867C1 DE 19938867 C1 DE19938867 C1 DE 19938867C1 DE 1999138867 DE1999138867 DE 1999138867 DE 19938867 A DE19938867 A DE 19938867A DE 19938867 C1 DE19938867 C1 DE 19938867C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead frame
contact surface
additional material
blanking grid
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999138867
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bauer
Josef Brem
Ronald Henzinger
Markus Molin
Joerg Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999138867 priority Critical patent/DE19938867C1/de
Priority to PCT/DE2000/002687 priority patent/WO2001013685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938867C1 publication Critical patent/DE19938867C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • H05K2201/10765Leads folded back, i.e. bent with an angle of 180 deg
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Ein Stanzgitter, durch das elektrische Leiterbahnen (22, 23, 24, 25) ausgebildet sind, hat ein Grundmaterial, auf das in vorgegebenen Bereichen (21) endseitig ein Zusatzmaterial aufgebracht ist, das zum Bonden geeignet ist. Eine Kontaktfläche (26, 27) wird gebildet durch U-förmiges Biegen eines Bereiches des Stanzgitters, wobei die mit dem Zusatzmaterial versehene Seite des Stanzgitters auf der konkaven Seite (28, 28a) des U-förmig gebogenen Bereichs ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Stanzgitter, durch das metallische Leiterbahnen zum Verbinden von elektrischen Bauelementen aus­ gebildet sind. Bei den Bauelementen kann es sich um einzelne Bauelemente handeln oder um vollständige integrierte Schal­ tungen.
Ein Stanzgitter ist beispielsweise aus der DE 44 30 798 A1 bekannt. Das bekannte Stanzgitter bildet elektrische Leiter­ bahnen aus und besteht aus einem Grundmaterial, auf das in vorgegebenen Bereichen, so zum Beispiel im Bereich von Anschlußstiften, ein Zusatzmaterial aufgebracht ist.
Werden auf einem derartigen Stanzgitter integrierte Schalt­ kreise kontaktiert, so geschieht das üblicherweise mittels einer sogenannten Bond-Verbindung. Da zum Bonden ein relativ teures Metall, z. B. Aluminium, benötigt wird, wird das Stanz­ gitter im Bereich, in dem die Bondverbindungen erfolgen sol­ len, mit dem Zusatzmaterial, z. B. Aluminium, plattiert. Das Zusatzmaterial, das zum Bonden geeignet ist, hat den Nach­ teil, daß es ungeeignet ist zum Anbringen von Schweißverbin­ dungen. Es kann jedoch notwendig sein, daß im Bereich des mit dem Zusatzmaterial plattierten Stanzgitters auch Schweißver­ bindungen angebracht werden müssen.
DE 44 32 191 C1 offenbart ein Stanzgitter, an dem Verbin­ dungslappen hochgebogen sind, an die flache Anschlußzungen von Bauelementen angeschweißt werden. DE 43 42 369 C1 offen­ bart ein Stanzgitter mit einer bondfähigen Oberfläche. DE 91 00 998 U1 offenbart ein Stanzgitter mit einem Aus­ gangsteil aus Kupferblech.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Stanzgitter so weiter zu bilden, daß Schweißverbindungen an beliebiger Stel­ le des Stanzgitters ausgebildet werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeich­ net.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der schemati­ schen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Stanzgitter,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Stanzgitter gemäß Fig. 1 entlang einer Linie II-II',
Fig. 3 eine erste Ansicht einer Sensoreinrichtung,
Fig. 4 eine zweite Ansicht einer Sensoreinrichtung,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Sensoreinrichtung gemäß Fig. 2 entlang einer Linie V-V',
Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenüber­ greifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein Stanzgitter 20 (Fig. 1) ist aus einem plattenförmigen Grundmaterial hergestellt, auf das in vorgegebenen Bereichen (21) einseitig ein Zusatzmaterial aufgebracht ist. Das Zu­ satzmaterial ist so gewählt, daß es zum Herstellen von Bond­ verbindungen geeignet ist. Das Zusatzmaterial ist plattenför­ mig auf das Grundmaterial aufgebracht und mit diesem bei­ spielsweise verschweißt oder auf andere Art und Weise dauer­ haft verbunden. Das Grundmaterial ist vorzugsweise aus einer Kupfer-Legierung ausgebildet. Das Zusatzmaterial ist vorzugs­ weise aus einer Aluminium-Legierung ausgebildet.
Durch Stanzen des Grundmaterials und des Zusatzmaterials wird das Stanzgitter hergestellt. Durch das Stanzgitter 20 sind Leiterbahnen 22, 23, 24, 25 ausgebildet, wobei der Bereich 21 beispielsweise mit dem Zusatzmaterial plattiert ist, so daß in diesem Bereich ein integrierter Schaltkreis durch Bondver­ bindungen elektrisch kontaktiert werden kann.
Durch U-förmiges Biegen des Stanzgitters wird, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Kontaktfläche 26, 27 gebildet. Dabei wird das Stanzgitter derart U-förmig gebogen, daß die mit dem Zu­ satzmaterial versehene Seite des Stanzgitters auf der konka­ ven Seite (28, 28a) des U-förmig gebogenen Bereichs ist. Die Kontaktfläche ist dabei bevorzugt auf der Seite des Stanzgit­ ters ausgebildet, auf der im unverbogenen Zustand des Stanz­ gitters das Zusatzmaterial angebracht ist. So können einsei­ tig auf das Stanzgitter sowohl ein integrierter Schaltkreis, der beispielsweise als anwenderspezifischer IC (ASIC) mit ei­ nem mikromechanischen Sensorelement ausgebildet ist, als auch ein weiteres Bauelement angebracht werden. Das weitere Bau­ element kann durch eine Schweißverbindung auf die Kontaktflä­ che 26, 27 mit seinen Anschlußelementen geschweißt werden.
Durch das U-förmige Biegen des Bereiches ist die Kontaktflä­ che 26, 27 vorteilhaft zur Punkt-Kontaktierung eines An­ schlußelementes ausgebildet. Dadurch ist eine hochwertige Schweißverbindung möglich. Das erfindungsgemäße Stanzgitter ermöglicht eine einfache und äußerst kompakte Anordnung von Bauelementen, die mittels Bondverbindungen mit dem Stanzgit­ ter verbunden werden und anderen Bauelementen, die mittels Schweißverbindungen mit dem Stanzgitter verbunden werden.
Bevorzugt ist das Stanzgitter in einer Sensoreinrichtung an­ geordnet. Die Sensoreinrichtung (Fig. 3) umfaßt ein Gehäuse­ teil 1, das einstückig mit einem Steckerteil 2 ausgebildet ist. Ferner ist in dem Gehäuseteil 1 eine Kammer 4 ausgebil­ det, in der ein Sensor angeordnet ist. Der Sensor umfaßt ein Sensorelement 7 und eine Signalverarbeitungseinheit 6. Der Sensor ist vorzugsweise als mikromechanischer Halbleitersen­ sor ausgebildet und ist in der bevorzugten Ausführungsform ein Drucksensor.
Die Signalverarbeitungseinheit 6 umfaßt eine Schaltungsanord­ nung zum Erzeugen eines Ausgangssignales abhängig von einem Meßsignal des Sensorelements 7. Ferner umfaßt die Signalver­ arbeitungseinheit 6 Speichermittel zum Abspeichern einer Kennlinie, in der Werte des Ausgangssignals abhängig von dem Meßsignal aufgetragen sind. Bevorzugt speichern die Speicher­ mittel auch Korrekturwerte zum Korrigieren des Meßsignals oder des Ausgangssignals.
Die Signalverarbeitungseinheit kann beispielsweise als ein anwenderspezifischer ACE (Asic) ausgebildet sein. Die Signal­ verarbeitungseinheit ist elektrisch leitend mit Kontakten des Steckerteils verbunden, die einerseits mit einer Stromversor­ gung kontaktierbar sind und andererseits zum Übertragen des Ausgangssignals der Signalverarbeitungseinheit 6 kontaktier­ bar sind. Ferner ist mindestens ein Kontaktelement 8 (in Fig. 1 drei Kontaktelemente) vorgesehen, die durch die Kammer 4 hin zu einer Nut 12 geführt sind. Das Kontaktelement 8 ist elektrisch leitend mit der Signalverarbeitungseinheit 6 ver­ bunden, bevorzugt über Bondverbindungen. Das Kontaktelement 8 ist Bestandteil des Stanzgitters 20.
Die Nut 12 ist in dem Gehäuseteil 1 ausgebildet und umfaßt die Kammer 4. Auf das Sensorelement 7 und die Signalverarbei­ tungseinheit 6 ist eine Vergußmasse 11 aufgebracht, die bei­ spielsweise aus Silicongel ausgebildet ist. Die Vergußmasse schützt das Sensorelement 7 und die Signalverarbeitungsein­ heit gegenüber einem chemisch aggressiven Arbeitsmedium, dem die Sensoreinrichtung gegebenenfalls ausgesetzt ist. Ferner schützt die Vergußmasse 11 auch gegenüber mechanischen Be­ schädigungen. Das Sensorelement 7 und die Signalverarbei­ tungseinheit 6 sind dabei so mit der Vergußmasse 11 vergoßen, daß das mindestens eine Kontaktelement 8 im Bereich der Kam­ mer 4 und die durch Bonddrähte hergestellte elektrische Kon­ taktierung zur Signalverarbeitungseinheit ebenfalls von der Vergußmasse 11 umspritzt sind.
In der Nut 12 ist bei dem Kontaktelement 8 ein Kontaktbereich 9 ausgebildet, der zum Kontaktieren von Nadeladaptern einer Kalibriervorrichtung geeignet ist.
Die Sensoreinrichtung weist ferner einen Deckel 16 (siehe Fig. 2-5) auf, der in die Nut 12 eingebracht ist. Der Deckel 16 wird nach dem Kalibrieren des Sensors in die Nut 12 einge­ bracht. Davor wird eine Dichtmasse 14 in die Nut 12 einge­ bracht, die den Kontaktbereich 9 isoliert und gleichzeitig als Dichtung für den Deckel 16 ausgebildet ist. Somit ist ge­ währleistet, daß der Kontaktbereich 9 nach dem Einbringen der Dichtmasse 14 nicht mehr elektrisch kontaktierbar ist und gleichzeitig vor Korrosion geschützt ist. Dadurch kann si­ chergestellt werden, daß während des Betriebes der Sensorein­ richtung keine störenden Signale über das Kontaktelement 8 übertragen werden, die zu einer Verfälschung der gespeicher­ ten Kalibrierdaten beitragen könnte.
Die Dichtmasse 12 trägt gleichzeitig dazu bei, daß das Gehäu­ seteil 1 und der Deckel 16 dicht miteinander verbunden sind. Der Deckel ist vorzugsweise als Stutzen mit einer Öffnung hin zu dem Arbeitsmedium ausgebildet, das beispielsweise die Luft in einem Sammler einer Brennkraftmaschine ist.
Durch die beschriebene Anordnung ist gewährleistet, daß die Kammer 4 nur mit dem Arbeitsmedium kommuniziert. Vorteilhaft ist, wenn die Dichtmasse 14 als Dicht-Klebemasse ausgebildet ist und der Deckel 16 in die Nut eingeklebt ist. Dadurch kann eine sonst zusätzliche mechanische Befestigung des Deckels 16 an dem Gehäuseteil 1 entfallen. Das Arbeitsmedium ist das Me­ dium in dem die jeweilige Meßgröße erfaßt werden soll. Bei einer als Saugrohrdrucksensor ausgebildeten Sensoreinrichtung ist dies die Luft im Sammler des Ansaugtraktes der Brenn­ kraftmaschine.
In einer komfortableren Ausführungsform der Erfindung (Fig. 5) weist die Sensoreinrichtung ein elektrisches Bauelement auf, das ausgebildet ist als Temperatursensor. Der Tempera­ tursensor weist ein Temperatur-Sensorelement 29 auf, das über Anschlußelemente 30, 31 verfügt, die in einem Bereich frei geführt sind und anschließend in einem Stützelement 32 ge­ führt sind. Das Stützelement 32 weist Stützfüße 35, 36 auf, die in eine weitere Nut 43, 44 eingebracht sind. In der wei­ teren Nut 43, 44 sind vorzugsweise verformbare Kunststoffna­ sen ausgebildet, die der mechanischen Fixierung der Stützfüße 35, 36 in der weiteren Nut 43, 44 dienen. Bevorzugt ist die weitere Nut 43, 44 mit der Nut 12 verbunden, so daß die Dichtmasse 14 ebenfalls in die weitere Nut 43, 44 eindringt. Ist die Dichtmasse bevorzugt als Dicht-Klebemasse ausgebil­ det, so ist damit eine einfache mechanische Fixierung des Stützelements gewährleistet.
Fig. 6 stellt einen Fertigungsschritt beim Herstellen der Sensoreinrichtung gemäß Fig. 3 dar. Das Stützelement 32 weist dabei eine Spritzschutzwand 33 auf, aus der eines der Anschlußelemente 30, 31 herausgeführt ist.
Der Temperatursensor wird auf das Stanzgitter so aufgesetzt, daß die Anschlußelemente 30, 31 zur Anlage mit den Kontakt­ flächen 26, 27 des Stanzgitters 20 kommen. Das Anschlußele­ ment 30 wird durch Herstellen einer Schweißverbindung elek­ trisch leitend mit der Kontaktfläche 26 dauerhaft verbunden.
Jenseits der Spritzschutzwand 33, gesehen von der Seite der Kontaktfläche 26, ist das Sensorelement 7 und die Signalver­ arbeitungseinheit 6 angeordnet und gegebenenfalls bereits mit der Vergußmasse 11 umspritzt.
Eine Schweißvorrichtung hat eine Schweißelektrode 41 und eine Schweißwand 40. Die Schweißwand 40 wird zum Schweißen, wie in Fig. 6 dargestellt, mit der Spritzschutzwand 33 in Kontakt gebracht und anschließend oder gleichzeitig wird die Schwei­ ßelektrode 41 mit dem Anschlußelement 30 und/oder der Kon­ taktfläche 26 in Kontakt gebracht. Bei dem anschließenden Schweißvorgang können heiße Partikel von der Kontaktfläche 26 oder dem Anschlußelement 30 abspringen. Durch die Spritz­ schutzwand 33 und die mit ihr zusammenwirkende Schweißwand 40 wird jedoch zuverlässig ein Überspringen der heißen Partikel auf das Sensorelement 7 oder die Signalverarbeitungseinheit 6 oder die Vergußmasse 11 verhindert. Dadurch wird eine Beschä­ digung des Sensorelements oder der Signalverarbeitungseinheit zuverlässig verhindert. Die Spritzschutzwand 33 ist vorzugs­ weise aus Kunststoff ausgebildet.

Claims (5)

1. Stanzgitter, durch das elektrische Leiterbahnen (22, 23, 24, 25) ausgebildet sind und das ein Grundmaterial hat, auf das in vorgegebenen Bereichen (21) einseitig ein Zusatzmaterial aufgebracht ist, das zum Bonden geeignet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Kontaktfläche (26, 27) gebildet wird durch U-förmiges Biegen eines Bereichs des Stanzgitters, wobei die mit dem Zusatzmaterial versehene Seite des Stanzgitters auf der konkaven Seite (28, 28a) des U-förmig gebogenen Bereichs ist.
2. Stanzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (26, 27) auf der Seite des Stanzgitters aus­ gebildet ist, auf der im unverbogenenen Zustand des Stanzgit­ ters das Zusatzmaterial angebracht ist.
3. Stanzgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial eine Aluminium- Legierung ist.
4. Stanzgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial eine Kupfer-Legierung ist.
5. Vorrichtung mit einem Stanzgitter nach einem der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Bau­ element mit einem Anschlusselement (30, 31) aufweist, das in einem Teilbereich in einem Stützelement (32) geführt ist und das auf die Kontaktfläche (26, 27) geschweißt ist, wobei das Stützelement (32) mindestens eine Spritzschutzwand (33) um­ faßt, die derart mit einer Schweißvorrichtung zusammenwirkt, daß beim Anschweißen des Anschlußelementes (30, 31) auf die Kontaktfläche (26, 27) ein Überspringen von Partikeln auf ein Element verhindert wird, das auf dem Stanzgitter angeordnet ist.
DE1999138867 1999-08-17 1999-08-17 Stanzgitter Expired - Fee Related DE19938867C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138867 DE19938867C1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Stanzgitter
PCT/DE2000/002687 WO2001013685A1 (de) 1999-08-17 2000-08-10 Stanzgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138867 DE19938867C1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Stanzgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938867C1 true DE19938867C1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7918599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138867 Expired - Fee Related DE19938867C1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Stanzgitter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19938867C1 (de)
WO (1) WO2001013685A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100998U1 (de) * 1991-01-29 1991-04-18 Siemens AG, 8000 München Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrischer Bauelemente
DE4342369C1 (de) * 1993-12-10 1995-06-01 Duerrwaechter E Dr Doduco Anschlußrahmen für eine Hybridschaltung
DE4432191C1 (de) * 1994-09-09 1996-01-18 Siemens Ag Verfahren zum Anschweißen von Bauteilanschlüssen an die Kontakte einer Leiterplatte und unter Anwendung dieses Verfahrens hergestellte Baugruppe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430798A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Siemens Ag Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen
US3810300A (en) * 1969-05-20 1974-05-14 Ferranti Ltd Electrical circuit assemblies
FR2484724A1 (fr) * 1980-04-16 1981-12-18 Telemecanique Electrique Procede de realisation d'une surface de contact et moyen pour sa mise en oeuvre
DE3106193A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Systemtraeger fuer mit kunststoff umhuellte elektrische bauelemente
DE4015311C2 (de) * 1990-05-12 1993-12-16 Vdo Schindling Elektrische Schaltungsanordnung
US5329159A (en) * 1993-08-03 1994-07-12 Motorola, Inc. Semiconductor device employing an aluminum clad leadframe
KR980006174A (ko) * 1996-06-18 1998-03-30 문정환 버틈 리드 패키지
DE19707709C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Siemens Ag Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte, sowie Anordnung einer Leiterplatte auf einem Stecksockel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100998U1 (de) * 1991-01-29 1991-04-18 Siemens AG, 8000 München Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrischer Bauelemente
DE4342369C1 (de) * 1993-12-10 1995-06-01 Duerrwaechter E Dr Doduco Anschlußrahmen für eine Hybridschaltung
DE4432191C1 (de) * 1994-09-09 1996-01-18 Siemens Ag Verfahren zum Anschweißen von Bauteilanschlüssen an die Kontakte einer Leiterplatte und unter Anwendung dieses Verfahrens hergestellte Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001013685A1 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352002A1 (de) Sensormodul
DE20318266U1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
AT503687B1 (de) Steuergerät mit einem stirnseitig kontaktierten schaltungsträger
DE3936906A1 (de) Gehaeuse fuer kfz-elektronik
EP1006766B1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP1977482B1 (de) Bauteil mit einer elektrischen Flachbaugruppe
DE10054013A1 (de) Drucksensormodul
DE102004037656B4 (de) Elektronikmodul mit optimierter Montagefähigkeit und Bauteilanordnung mit einem Elektronikmodul
DE19938868A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung
WO2006035025A1 (de) Gerät zum ermitteln von elektrischen grössen
DE19626084C2 (de) Drucksensorvorrichtung für eine Montage auf der Bestückungsoberfläche einer Leiterplatte
WO2008049724A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches steuergerät
EP0829003A1 (de) Drucksensor und verfahren zur herstellung eines drucksensors
DE19938867C1 (de) Stanzgitter
DE102008006707A1 (de) Sensor mit Gehäuse, Sensormodul und Einlegeteil
DE102008009947A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines elektrischen/elektronischen Bauteils und entsprechendes Montageverfahren sowie Abdeckung für eine solche Vorrichtung
DE102011088279B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur deren Herstellung
DE102011088285B4 (de) Elektronische vorrichtung
WO2007054557A1 (de) Sensorbaugruppe
DE19516936C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallgehäuses mit einer Steckerbuchse
DE102012209709B4 (de) Schutzvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, elektrische Schaltung, elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung und Verwendung einer flexiblen Hülle
DE19626082C2 (de) Bauelementgehäuse für eine Oberflächenmontage eines Halbleiter-Bauelementes
DE102004027512A1 (de) Spektroskopischer Gassensor, insbesondere zum Nachweis mindestens einer Gaskomponente in der Umluft, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen spektroskopischen Gassensors
DE10129840B4 (de) Elektrisches Gerät
DE10061217A1 (de) Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee