WO1996000832A1 - Kurbelstange - Google Patents

Kurbelstange Download PDF

Info

Publication number
WO1996000832A1
WO1996000832A1 PCT/EP1995/000542 EP9500542W WO9600832A1 WO 1996000832 A1 WO1996000832 A1 WO 1996000832A1 EP 9500542 W EP9500542 W EP 9500542W WO 9600832 A1 WO9600832 A1 WO 9600832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crank rod
thickenings
eyelet
rod according
section
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Grüdl
Original Assignee
Gerhard Geiger Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Geiger Gmbh & Co. filed Critical Gerhard Geiger Gmbh & Co.
Priority to HU9603571A priority Critical patent/HU218232B/hu
Priority to AU17075/95A priority patent/AU1707595A/en
Priority to DE59502655T priority patent/DE59502655D1/de
Priority to PL95317833A priority patent/PL178881B1/pl
Priority to CA002184254A priority patent/CA2184254C/en
Priority to JP8502733A priority patent/JPH10502143A/ja
Priority to EP95908941A priority patent/EP0767860B1/de
Publication of WO1996000832A1 publication Critical patent/WO1996000832A1/de
Priority to NO964937A priority patent/NO307143B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/76Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand
    • Y10T74/20618Jointed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20744Hand crank

Definitions

  • the invention relates to a crank rod for awnings according to the preamble of claim 1 and an eyelet for such crank rods.
  • the free end of the section has a nose which is bent downwards, the section of the crank rod having the same diameter and the same diameter being in pressure connection with the lateral surfaces of two truncated cones.
  • the desired rotatability of the eyelet is guaranteed, but with considerable effort, especially when the angle between the axis of rotation of the eyelet and the longitudinal axis of the crank rod increases. In such cases, the part in the eyelet can shift in its axial direction, which is undesirable.
  • the object of the invention is to remedy this.
  • the invention is achieved in any case when the force originating from the crank rod can be transmitted substantially fully to the eyelet, essentially regardless of the working angle of the axis of rotation of the eyelet with the axis of the crank rod.
  • the shape of the thickening and the surfaces ensure that there is no displacement of the part within the eyelet. Rather, it is a type of cardan joint in which the thickenings roll or roll on the inner surfaces with one degree of freedom without being displaced in the direction of the lot axis.
  • a particularly expedient embodiment provides that the thickenings are arranged at a distance from one another and on opposite sides of the eyelet. Furthermore, it is expedient if the working surfaces of the thickenings are matched to the shape of the working surfaces of the eyelet. In the context of this inventive concept, it is particularly expedient if the working surfaces of the thickenings and the eyelets facing one another are designed to be complementary to one another. Due to the positive and positive locking between the work surfaces and the surfaces, there is no slipping of the thickenings within the eyelet. The thickenings are performed in particular in the groove-like areas.
  • a particularly expedient embodiment of the invention provides that the thickenings are in the form of spherical sections, it being advantageous with regard to minimal friction if the thickenings are rotatably mounted on the parts.
  • An embodiment of the invention is shown schematically in the drawing and is explained in more detail below. Show it
  • Fig. 1 shows a section through an eyelet with the end piece
  • Fig. 2 shows the crank rod shown in Fig. 1 in an inclined
  • FIG. 6 is a view in the direction of arrow VI of FIG. 5,
  • FIG. 7 is a view in the direction of arrow VII of FIG. 5,
  • Fig. 9 is a view in the direction of arrow IV of Fig. 8 and
  • Fig. 10 shows the part labeled X according to Fig. 9 enlarged.
  • a crank rod 10 is shown with a portion 16 rotatable about its longitudinal axis 12 and extending transversely to the longitudinal axis 12 for actuating an eyelet 30.
  • the opening 32 of the eyelet 30 has a circular inner contour and has two approximately frusto-conical, coaxial Rotationally symmetrical surfaces 36 arranged with respect to one another and opening into the common opening 32 via their mutually facing ends.
  • the portion 16 having a thickened portion 22 can be inserted into the opening 32.
  • the lot 16 also has a second thickening 20, wherein the thickening 20 and 22 can cooperate with one of the surfaces 36, as can be seen in FIG. 2.
  • the thickenings 20 and 22 are arranged at a distance d4 from one another, the working surfaces 26 and 28 of the thickenings 20 and 22 being matched to the shape of the surfaces 36.
  • This distance d4 can be kept very small if necessary, so that only a gap is formed between the thickenings 20 and 22, which has the shape of a double rocker arm in cross section.
  • the thickenings can be chamfered.
  • the mutually facing parts of the working surfaces 26, 28 and the surfaces 36 are complementary to one another.
  • the working surfaces 26 and 28 are convex and the surfaces 36 are concave, which enables the thickening and the eyelet to be produced simply and quickly, for example by casting or spraying.
  • the thickenings 20 and 22 are designed in the form of spherical sections, the outer diameter of the spherical sections being slightly smaller than the inner diameter d1 of the eyelet 30.
  • the thickened portions 20, 22 are also arranged symmetrically with respect to the axis 12, so that an optimal transmission of forces from the crank rod 10 can take place on the eyelet 30.
  • the figures show that the thickenings 20 and 22 are formed in one piece with the lot 16, and in general they could also be mounted rotatably about the longitudinal axis 24 of the lot.
  • the axis of rotation 8 of the eyelet can form an angle with the axis of rotation 12 which is up to 45 degrees.
  • the eyelet 16 is a symmetrical body with a circular opening 32 with respect to its axis of rotation 8.
  • the surfaces 36 are curved inwards and taper towards the opening 32. In terms of geometry, these surfaces are 36 lateral surfaces of a spherical truncated cone, the surface lines of which are curved are.
  • the base surfaces 33 of this truncated cone face away from one another.
  • the central section 34 of the section 16 is circular in cross section and crosses the opening 32 in the center.
  • the section 16 is connected to the crank rod 10 via an arcuate section 14 and the end piece 18.
  • the outer diameter d3 is approximately as large as the inner diameter d1 of the eyelet, the diameter d2 being significantly smaller than the inner diameter dl.
  • the length d5 of the opening 32 in the direction of the section 16 is significantly smaller than the length d4 of the cylindrical section 34, so that the section 16 in the opening 32 can be inclined so that the surfaces in contact cooperate with one another in a form-fitting manner, which in particular also Fig. 2 can be seen.
  • the axis 24 of the lot 16 extends perpendicular to the axis 12 of the crank rod 10. In general, these two axes 12 and 24 can also enclose a larger or smaller angle.
  • FIG. 5 to 7 show that the central section 34 is cranked and its elevation 31 'or recess 31 is formed such that the section 34 can be hung in the opening 32.
  • the thickenings 20 and 22 are elliptical in cross-section, which can be seen in particular in FIG. 5.
  • the opening 25 serves for a screw, not shown, and the section 13 has a central bore for receiving the crank rod end piece.
  • the peculiarity of the eyelet 30 shown in FIGS. 8 to 10 is, among other things, that the inner diameter d1 in the relaxed state of the eyelet is smaller than the outer diameter of the thickening 22.
  • the actual passage of the opening 32 is designed so that it has elastic legs 5 and 7 is provided, which can be bent in the direction of the groove 9.
  • the advantage of this measure is that the thickening 22 can be pushed through the opening 32 with a little resistance and the crank rod from the eyelet 30 can not solve by itself. Because this requires at least such a large force that is sufficient to bend the legs 5 and 7. It can also be seen that a slot 3 is formed between the legs 5 and 7, which enables the legs 5, 7 to be bent without problems.
  • the eyelet 30 can generally be a molded part made of impact-resistant plastic, which has an axial recess 11, into which the end piece of a shaft of a transmission, not shown, can be inserted and connected by means of a pin 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kurbelstange (10) mit einer um ihre Längsachse (12) verdrehbaren und quer zu dieser sich erstreckenden Partie (16) mit mindestens einer Verdickung (20, 22) zum Betätigen von Ösen (30), deren Innenfläche (36) mit der Verdickung (20, 22) zusammenarbeitet und durch Mantelflächen zweier koaxial zueinander angeordneter und aufeinander zu sich verjüngender Körper mit voneinander abgewandten Grundflächen (33) gebildet ist. Die Verdickung (20, 22) ist im Arbeits-Kontaktbereich im wesentlichen komplementär zu der mit ihrer zusammenarbeitenden Mantelfläche (36) ausgebildet.

Description

1 -
Kurbelstange
Die Erfindung betrifft eine Kurbelstange für Markisen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Öse für solche Kurbelstangen.
Bei herkömmlichen Kurbelstangen der eingangs genannten Art, wie sie z.B. in der DE 4 216 800 A1 beschrieben sind, weist das freie Ende der Partie eine nach unten abgebogene Nase auf, wobei die zylinderförmige und gleichen Durchmesser aufweisende Partie der Kurbelstange mit den Mantelflächen zweier Kegelstümpfe in Druckverbindung steht. Die gewünschte Verdrehbarkeit der Öse ist zwar gewährleistet, jedoch mit erheblichem Kraftaufwand, und zwar vor allem dann, wenn der Winkel zwischen der Drehachse der Öse und der Längsachse der Kurbelstange wächst. In solchen Fällen kann sich die Partie in der Öse in ihrer Achsrichtung verschieben, was unerwünscht ist.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. Anspruches 11 gelöst.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn die von der Kurbelstange herrührende Kraft im wesentlichen voll auf die Öse weitergeleitet werden kann, und zwar im wesentlichen unabhängig davon, welchen Arbeitswinkel die Drehachse der Öse mit der Achse der Kurbelstange einschließt. Durch die Form der Verdickungen und der Flächen ist gewährleistet, daß es zu keiner Verschiebung der Partie innerhalb der Öse kommt. Es handelt sich vielmehr um eine Art von Kardan-Gelenk, bei dem die Verdickungen auf den Innenflächen mit einem Freiheitsgrad abrollen bzw. abwälzen, ohne in Richtung der Partie-Achse verschoben zu werden.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Verdickungen mit Abstand zueinander und auf entgegengesetzten Seiten der Öse angeordnet sind. Desweiteren ist es zweckmäßig, wenn die Arbeitsflächen der Verdickungen auf die Form der Arbeitsflächen der Öse abgestimmt sind. Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens ist es besonders zweckmäßig, wenn die einander zugewandten Arbeitsflächen der Verdickungen und der Ösen komplementär zueinander ausgebildet sind. Durch den erreichten Kraft- und Formschluß zwischen den Arbeitsflächen und den Flächen kommt es zu keinem Verrutschen der Verdickungen innerhalb der Öse. Die Verdickungen werden insbesondere in den nutartigen Flächen geführt.
Ferner sieht eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Verdickungen in Form von Kugelabschnitten ausgebildet sind, wobei es bezüglich einer minimalen Reibung von Vorteil ist, wenn die Verdickungen an den Partien drehbar gelagert sind. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Öse mit dem Endstück einer
Kurbelstange,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Kurbelstange in einer geneigten
Arbeitsposition,
Fig. 3 das obere Ende der Kurbelstange nach Fig. 1 vergrößert dargestellt,
Fig. 4 die Öse nach Fig. 1 vergrößert dargestellt,
Fig. 5 einen Teil einer weiteren Kurbelstange,
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII nach Fig. 5,
Fig. 8 eine andere Öse im Querschnitt,
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV nach Fig. 8 und
Fig. 10 den mit X bezeichneten Teil nach Fig. 9 vergrößert dargestellt.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Kurbelstange 10mit einer um ihre Längsachse 12 verdrehbaren und quer zur Längsachse 12 sich erstreckenden Partie 16 zum Betätigen einer Öse 30 dargestellt. Die Öffnung 32 der Öse 30 hat einen kreisrunden Innenumriß und weist zwei in etwa kegelstumpfförmige, koaxial zueinander angeordnete und über ihre einander zugewandten Enden in die gemeinsame Öffnung 32 mündende rotationssymmetrische Flächen 36 auf. Die eine Verdickung 22 aufweisende Partie 16 ist in die Öffnung 32 einführbar. Die Partie 16 weist ferner eine zweite Verdickung 20 auf, wobei die Verdickungen 20 und 22 mit jeweils einer der Flächen 36 zusammenarbeiten können, was der Fig. 2 zu entnehmen ist. Die Verdickungen 20 und 22 sind mit Abstand d4 zueinander angeordnet, wobei die Arbeitsflächen 26 und 28 der Verdickungen 20 und 22 auf die Form der Flächen 36 abgestimmt sind. Dieser Abstand d4 kann im Bedarfsfall ganz gering gehalten werden, so daß zwischen den Verdickungen 20 und 22 nur ein Spalt ausgebildet ist, der im Querschnitt die Form einer Doppelschwinge aufweist. Die Verdickungen können angefast sein. Die einander zugewandten Partien der Arbeitsflächen 26, 28 und der Flächen 36 sind komplementär zueinander ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Arbeitsflächen 26 und 28 konvex und die Flächen 36 konkav ausgebildet, was eine einfache und schnelle Herstellung der Verdickungen sowie der Öse z.B. durch Gießen bzw. Spritzen ermöglicht. Die Verdickungen 20 und 22 sind in Form von Kugelabschnitten ausgebildet, wobei der Außendurchmesser der Kugelabschnitte geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser d1 der Öse 30. Die Verdickungen 20, 22 sind ferner mit Bezug auf die Achse 12 symmetrisch angeordnet, so daß eine optimale Kräfteübertragung von der Kurbelstange 10 auf die Öse 30 erfolgen kann. Ferner lassen die Figuren erkennen, daß die Verdickungen 20 und 22 einstückig mit der Partie 16 ausgebildet sind, wobei sie ganz allgemein auch drehbar um die Längsachse 24 der Partie gelagert sein könnten. Die Drehachse 8 der Öse kann mit der Drehachse 12 einen Winkel einschließen, der bis zu 45 Grad beträgt.
Die Öse 16 ist in bezug auf ihre Drehachse 8 ein symmetrischer Körper mit kreisrunder Öffnung 32. Die Flächen 36 sind nach innen gewölbt und verjüngen sich zur Öffnung 32 hin. Von der Geometrie her sind diese Flächen 36 Mantelflächen eines sphärischen Kegelstumpfes, dessen Mantellinien bogenförmig sind. Die Grundflächen 33 dieses Kegelstumpfes sind voneinander abgewandt.
Der mittlere Abschnitt 34 der Partie 16 ist im Querschnitt kreisrund und durchquert die Öffnung 32 mittig. Die Partie 16 ist mit der Kurbelstaπge 10 über einen bogenförmigen Abschnitt 14 und das Endstück 18 verbunden.
Wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, ist der Außendurchmesser d3 in etwa so groß wie der Innendurchmesser d1 der Öse, wobei der Durchmesser d2 deutlich kleiner ist als der Innendurchmesser dl . Die Länge d5 der Öffnung 32 in Richtung der Partie 16 ist deutlich kleiner als die Länge d4 des zylinderförmigen Abschnittes 34, so daß die Partie 16 in der Öffnung 32 so geneigt werden kann, daß die in Kontakt stehenden Flächen formschlüssig miteinander zusammenarbeiten, was insbesondere auch Fig. 2 zu entnehmen ist. Die Achse 24 der Partie 16 verläuft senkrecht zur Achse 12 der Kurbelstange 10. Allgemein können diese beiden Achsen 12 und 24 auch einen größeren bzw. kleineren Winkel einschließen.
Die Fig. 5 bis 7 lassen erkennen, daß der mittlere Abschnitt 34 gekröpft ist und seine Erhöhung 31 ' bzw. Vertiefung 31 so ausgebildet ist, daß der Abschnitt 34 in der Öffnung 32 eingehängt werden kann. Die Verdickungen 20 und 22 sind in ihrem Querschnitt ellipsenförmig, was insbesondere Fig. 5 zu entnehmen ist. Die Öffnung 25 dient für eine nicht näher dargestellte Schraube, und der Abschnitt 13 weist eine mittige Bohrung zur Aufnahme des Kurbelstange-Endstückes auf.
Die Besonderheit der in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Öse 30 besteht u.a. darin, daß der Innendurchmesser d1 im entspannten Zustand der Öse kleiner ist als der Außendurchmesser der Verdickung 22. Der eigentliche Durchgang der Öffnung 32 ist so ausgebildet, daß er mit elastischen Schenkeln 5 und 7 versehen ist, die in Richtung der Nut 9 gebogen werden können. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß die Verdickung 22 durch die Öffnung 32 unter geringfügigem Widerstand hindurchgedrückt werden kann und die Kurbelstange sich von der Öse 30 nicht von selbst lösen kann. Denn dazu ist mindestens eine so große Kraft erforderlich, die zur Biegung der Schenkel 5 und 7 ausreicht. Ferner ist zu erkennen, daß zwischen den Schenkeln 5 und 7 ein Schlitz 3 ausgebildet ist, der ein problemloses Biegen der Schenkel 5, 7 ermöglicht. Die Öse 30 kann allgemein ein gespritztes und aus schlagfestem Kunststoff bestehendes Teil sein, das eine axiale Ausnehmung 11 aufweist, in die das Endstück einer Welle eines nicht näher dargestellten Getriebes einsteckbar und mitteis eines Stiftes 1 verbindbar ist.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Kurbelstange (10) mit einer um ihre Längsachse (12) verdrehbaren und quer zu dieser sich erstreckenden Partie (16) mit mindestens einer Verdickung (20, 22) zum Betätigen von Ösen (10), deren Innenfläche (36) mit der Verdickung (20, 22) zusammenarbeitet und durch Mantelflächen zweier koaxial zueinander angeordneter und aufeinander zu sich verjüngender Körper mit voneinander abgewandten Grundflächen (33) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (20, 22) in ihrem Arbeits-Kontaktbereich im wesentlichen komplementär zu der mit ihr zusammenarbeitenden Mantelfläche (36) ausgebildet ist.
2. Kurbelstange nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeits-Kontaktbereich im Querschnitt bogenförmig ist.
3. Kurbelstange nach Anspruch 1 oder 2 mit zwei Verdickungen (20, 22), dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (20, 22) Kugel- oder Ellipsoidabschnitte sind, die mit im Querschnitt konkaven und ringförmigen Nuten mit entsprechend gekrümmten Mantelflächen zusammenarbeiten.
4. Kurbelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (20, 22) mit Abstand (d4) zueinander angeordnet sind.
5. Kurbelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (26, 28) der Verdickungen (20, 22) auf die Form der Flächen (36) abgestimmt sind.
6. Kurbelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (26, 28) konvex bzw. konkav sind, während die Flächen (36) konkav bzw. konvex sind.
7. Kurbelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (d4) der Kugelabschnitte (20, 22) geringfügig größer ist als der Innendurchmesser (d1 ) der Öse.
8. Kurbelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (20, 22) mit Bezug auf die Längsachse (12) symmetrisch angeordnet sind.
9. Kurbelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (20, 22) einstückig mit der Partie (16) ausgebildet sind.
10. Kurbelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Verdickungen (20, 22) angeordnete und die Öffnung (32) durchquerende Abschnitt (34) gekröpft wird.
1 1. Öse (30) für Kurbelstangen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem kreisrunden oder ovalen Innenumriß sowie Innenflächen (36), die durch Mantelflächen zweier koaxial zueinander angeordneter und aufeinander zu sich verjüngender Körper mit voneinander abgewandten
Grundflächen (33) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumriß der Flächen (36) in ihrem Arbeitsbereich auf den
Außenumriß der Arbeitsflächen (26, 28) der Verdickungen (20, 22) abgestimmt ist.
12. Öse nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumriß der Flächen (36) konkav oder konvex ist.
13. Öse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (d 1 ) der Öse (30) kleiner ist als der Außendurchmesser (d3) der Verdickung (22).
14. Öse nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Öffnung (32) durch elastisch verformbare Schenkel (5, 7) definiert ist.
PCT/EP1995/000542 1994-06-28 1995-02-15 Kurbelstange WO1996000832A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9603571A HU218232B (hu) 1995-02-15 1995-02-15 Hajtókar védőtetőkhöz
AU17075/95A AU1707595A (en) 1994-06-28 1995-02-15 Crank rod
DE59502655T DE59502655D1 (de) 1994-06-28 1995-02-15 Kurbelstange
PL95317833A PL178881B1 (pl) 1994-06-28 1995-02-15 Korbowód
CA002184254A CA2184254C (en) 1994-06-28 1995-02-15 Crank rod
JP8502733A JPH10502143A (ja) 1994-06-28 1995-02-15 クランクロッド
EP95908941A EP0767860B1 (de) 1994-06-28 1995-02-15 Kurbelstange
NO964937A NO307143B1 (no) 1994-06-28 1996-11-20 Sveivstang og oeye for en sådan

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4422142.8 1994-06-28
DE4422142A DE4422142A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Kurbelstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996000832A1 true WO1996000832A1 (de) 1996-01-11

Family

ID=6521417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000542 WO1996000832A1 (de) 1994-06-28 1995-02-15 Kurbelstange

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5743152A (de)
EP (1) EP0767860B1 (de)
JP (1) JPH10502143A (de)
AT (1) ATE167724T1 (de)
AU (1) AU1707595A (de)
CA (1) CA2184254C (de)
CZ (1) CZ3582U1 (de)
DE (2) DE4422142A1 (de)
ES (1) ES2119396T3 (de)
NO (1) NO307143B1 (de)
PL (1) PL178881B1 (de)
WO (1) WO1996000832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695345B2 (en) 1996-04-08 2004-02-24 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbag inflator and an airbag apparatus
US11082139B2 (en) 2019-05-06 2021-08-03 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Mobile radio testing device and method for protocol testing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK199900311A (da) 1999-03-05 2000-09-06 Velux Ind As Betjeningsindretning til vinduesåbnere, afskærmningsindretninger og lignende indretninger
US20090247308A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 International Truck Intellectual Property Company Llc Universal joint
DE102009042274A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Gerhard Geiger Gmbh & Co. Kurbelantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840061A (en) * 1971-01-25 1974-10-08 G Herms Jalousie element
DE3739727A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Manfred Mathys Dichtungsvorrichtung fuer eine antriebswelle eines rolladen- oder storenartigen schutzorgans
DE4216800A1 (de) * 1992-05-21 1993-12-02 Geiger Gerhard Gmbh & Co Öse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US586162A (en) * 1897-07-13 Handle-bar for bicycles
US721035A (en) * 1902-06-13 1903-02-17 Edwin C Griffin Shaft-coupling.
US993701A (en) * 1910-04-04 1911-05-30 Edwin H Messiter Universal joint.
US2762211A (en) * 1953-10-01 1956-09-11 Bellomo Andrea Universal joint
JPS61501042A (ja) * 1984-01-05 1986-05-22 ワリス フレデリツク アルフレツド 調整自在ア−ム
US4909775A (en) * 1989-01-13 1990-03-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Device for transferring rotary motion between two shafts
US5033433A (en) * 1990-06-14 1991-07-23 Kohler Co. Throttle with co-axial stepper motor drive

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840061A (en) * 1971-01-25 1974-10-08 G Herms Jalousie element
DE3739727A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Manfred Mathys Dichtungsvorrichtung fuer eine antriebswelle eines rolladen- oder storenartigen schutzorgans
DE4216800A1 (de) * 1992-05-21 1993-12-02 Geiger Gerhard Gmbh & Co Öse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695345B2 (en) 1996-04-08 2004-02-24 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbag inflator and an airbag apparatus
US11082139B2 (en) 2019-05-06 2021-08-03 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Mobile radio testing device and method for protocol testing

Also Published As

Publication number Publication date
NO964937L (no) 1996-11-20
ES2119396T3 (es) 1998-10-01
CA2184254C (en) 2005-05-10
AU1707595A (en) 1996-01-25
NO307143B1 (no) 2000-02-14
EP0767860A1 (de) 1997-04-16
PL178881B1 (pl) 2000-06-30
US5743152A (en) 1998-04-28
ATE167724T1 (de) 1998-07-15
DE4422142A1 (de) 1996-01-04
DE59502655D1 (de) 1998-07-30
PL317833A1 (en) 1997-04-28
CA2184254A1 (en) 1996-01-11
NO964937D0 (no) 1996-11-20
JPH10502143A (ja) 1998-02-24
CZ3582U1 (cs) 1995-06-26
EP0767860B1 (de) 1998-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006787C1 (de)
DE102005001818B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3103954A1 (de) Kugelgelenk
DE3104156A1 (de) Verbinder zum anbringen eines wischblattes an einem wischhebel
DE2507474A1 (de) Kupplungsstab zum verbinden der enden von foerderbaendern
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE3821786A1 (de) Gelenk
CH618252A5 (de)
DE19932636B4 (de) Drehzapfen
CH675221A5 (de)
EP0767860B1 (de) Kurbelstange
WO2007110055A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP0908274A1 (de) Steckschlüsselverlängerung
DE3204930A1 (de) Aufhaengung, insbesondere fuer bauteile von bergwerksmaschinen
WO2019207033A1 (de) Zange
WO2020049160A1 (de) Anschlusskupplung
DE102009027473A1 (de) Klemmverbindung
DE1954337A1 (de) Rollenpolierwerkzeug
EP2946646A1 (de) Vorrichtung mit einer arretiervorrichtung
DE10229158B4 (de) Ventilstrang mit Montageführungsvorrichtungen
DE19812716B4 (de) Verbindungsstück zum Anlenken eines Wischblattes an einen Wischarm
DE2524373C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines einem Rotationsverdampfer zugehörenden Dampfdurchführungsrohres mit einem angetriebenen Mitnehmerrohr
CH642857A5 (de) Anzeigevorrichtung an einer sicherheitsskibindung zur anzeige der ausloesehaerte einer schraubenfeder.
DE2336686A1 (de) Schlauchklemme
DE102004031777A1 (de) Verbindung für zwei Maschinenbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2184254

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995908941

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995908941

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995908941

Country of ref document: EP