DE2507474A1 - Kupplungsstab zum verbinden der enden von foerderbaendern - Google Patents

Kupplungsstab zum verbinden der enden von foerderbaendern

Info

Publication number
DE2507474A1
DE2507474A1 DE19752507474 DE2507474A DE2507474A1 DE 2507474 A1 DE2507474 A1 DE 2507474A1 DE 19752507474 DE19752507474 DE 19752507474 DE 2507474 A DE2507474 A DE 2507474A DE 2507474 A1 DE2507474 A1 DE 2507474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling rod
sleeves
rod according
concave
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507474
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507474C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Original Assignee
Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG filed Critical Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Priority to DE2507474A priority Critical patent/DE2507474C2/de
Priority to BE163606A priority patent/BE837683A/xx
Priority to FR7602809*[A priority patent/FR2301738A1/fr
Priority to US05/655,616 priority patent/US4023239A/en
Priority to GB4780/76A priority patent/GB1541744A/en
Publication of DE2507474A1 publication Critical patent/DE2507474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507474C2 publication Critical patent/DE2507474C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/16Belt fasteners
    • Y10T24/1608Hinged
    • Y10T24/162Pintle pin connected belt ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Dr-Ing. Holzhäuser Dipl. - Met GcMtah
Patent a π ν/ ä ί t e 605 OFFEMBACIiAMMAiN ! !errnslraße 37 · Telefon 88 83 84 -^ Februar 1975
LS/F
MATO Maschinen-und Metallwarenfabrik Gurt Matthaei GmbH & Co. KG 6050 Offenbach am Main Bieberer Straße 215-217
"Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern"
Die Erfindung betrifft einen aus einem biegsamen Kern und aufgeschobenen Hülsen bestehenden Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern.
Derartige Kupplungsstäbe sind beispielsweise aus der deutschen Patentschrift Nr. 926 645 sowie der deutschen Offenlegungsschrift 2 240 013 bekannt. Der biegsame Kern des Kupplungsstabes nach der deutschen Patentschrift 926 645 wird durch Querkräfte belastet, die die Hülsen
60 9'8 35/0201
auf ihn übertragen, und insbesondere treten bei Biegungen des Kupplungsstabes Kantenpressungen aufo Bei dem Kupplungsstab nach der deutschen Offenlegungsschrift 2 240 können die auf den Kern aufgeschobenen Hülsen zwar weitgehend selbst die Querkräfte ohne Belastung des Kernes übertragen, doch treten ebenfalls bei Biegungen des Kupplungsstabes Kantenpressungen auf, und zwar sowohl zwischen den Hülsen als auch zwischen Hülsen und Kerno
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kupplungsstab der genannten Art zu schaffen, dessen von den Hülsen auf den Kern wirkende Querkräfte extrem niedrig sind und zwischen dessen Hülsen sowie Kern keine Kantenpressung auftritt. Außerdem wird angestrebt, daß beim Umlauf der Verbindungselemente um Trommeln keine Gleitbewegung zwischen den Ösen und den Hülsen erfolgt, sondern nur zwischen den Hülsen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Hülsen mit gewölbten Stirnflächen aneinander anliegena Hierdurch wird in Richtung der Querkräfte ein formschlüssiger Kontakt zwischen benachbarten Hülsen erzielt, durch den die Querkräfte von Hülse zu Hülse
609835/02U1
übertragen werden, ohne daß dabei der Kern belastet wird.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Stirnflächen konkav bzw. konvex sowie als Teil einer Kugeloberfläche gestaltet, wodurch auch bei Biegung des Kupplungsstabes eine einwandfreie Kraftübertragung ohne Belastung des Kernes erreicht wird.
Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig.1: eine Schnittansicht eines Teilstückes eines erfindungsgemäßen Kupplungsstabes in gestreckter Lage;
Fig.2: eine Schnittansieht des Teilstückes gemäß i in gebogenem Zustand;
Fig.3: eine Schnittansicht wie in Fig.1 eines anderen Ausführungsbeispieles; J
Fig.4: eine Schnittansicht wie in Figo2 des Ausführunjgsbeispieles gemäß Fig.3;
B0983B/02U1
Fig.5: eine Schnittansicht wie in Fig„1 eines dritten Ausführungsbeispieles;
Fig.6: eine Schnittansicht wie in Fig.2 des Ausführungsbeispieles gemäß Fig.5;
Fig.7: eine Schnittansicht eines Endstückes des
Kupplungsstabes gemäß Fig.1 in gestrecktem Zustand;
Fig.8: eine Schnittansicht eines gebogenen Teilstückes des Kupplungsstabes gemäß Fig.1;
Fig.9: eine zum Teil im Schnitt dargestellte Draufsicht auf einige Ösen aufweisende Förderbandverbindungselemente mit eingesetztem Kupplungsstab und
Fig.10: einen Schnitt längs der Linie X - X in Fig.9.
Sin erfindungsgemäßer Kupplungsstäb 1, von dem Teilstücke in den Fig.1 und 2 bzw. 7 und 8 dargestellt sind, besteht aus einem biegsamen Kern 2 und aufgeschobenen Hülsen 3 und sowie einem Endstück 5, das in an sich bekannter Weise auf dem Kern 2 befestigt ist. Die Hülsen 3 weisen konvex gewölbte Stirnflächen 6 und 7 auf, während die Stirn-
609835/02U1
flächen 8 und 9 der Hülsen 4 in entsprechender Weise
konkav gewölbt sind, so daß sie formschlüssig ineinander passen. Wie vor allem aus der Darstellung in Fig. 1
hervorgeht, sind die Stirnflächen 6,7 bzw. 8,9 Teile
von Kugeloberflächen, so daß der Kupplungsstab 1 leicht gebogen werden kann, ohne daß sich dadurch die Abstände der Mittelpunkte gleichartiger Hülsen 3 bzw. 4 ändern.
Hierdurch wird erreicht, daß der Kern 2 beim Verbiegen
des Kupplungsstabes 1 nicht mehr in der bisherigen Form auf Zug belastet wird, und außerdem wird durch die
kugelförmig-formschlüssige Anlage benachbarter Hülsen 3 und 4 in jeder Lage des Kupplungsstabes 1 eine einwandfreie Übertragung der von den Ösen 10,11 und 12 herrührenden Querkräfte A,B,C auf die jeweils benachbarten Hülsen erzielt.
Das Auftreten von Kantenpressungen zwischen den Hülsen
und dem Kern wird dadurch vermieden, daß die Bohrung 13 der Hülsen einen nach außen hin größer werdenden Durchmesser aufweisen. Der Durchmesser der Bohrung 14 der
beidseitig konkav gewölbten Hülse 4 entspricht dem
größten Durchmesser der Bohrung 13. Wird der Kupplungsstab 1 gebogen, wie es in Fig.2 dargestellt ist, so
6 0.9 8 3 b / ü 2 Ü 1
verschiebt sich die beidseitig konkav gewölbte Hülse etwas zum Mittelpunkt der Biegung hin. Außerdem legt sich der biegsame Kern 2 auf einem größeren Teil seiner Länge innen an die Bohrung 13 der Hülse 3 an. Die Oberfläche der Bohrungen 13 werden durch Einhüllende erzeugt, die Kreisbögen sind, deren Radius gleich dem geringsten vorgegebenen Biegeradius R gemäß Fig.8 des Kupplungsstabes 1 entspricht.
In den Fig.3 und 4 sind Hülsen 15 dargestellt, deren eine Stirnfläche 16 konkav und deren andere Stirnfläche 17 konvex gewölbt ist. Auch hier sind die Stirnflächen 16 und 17 Teile von Kugeloberflächen gleicher Größe bzw. gleichen Radius und liegen jeweils formschlüssig aneinander .
Die 2ur Aufnahme des Kernes 2 dienende Bohrung 18 der Hülsen 15 weist eine Stelle geringsten Durchmessers an ihrem einen Ende auf und ist konisch gestaltet sowie zugleich gewölbt, wobei der Wölbungsradius R dem geringsten vorgesehenen Biegungsradius R für den Kupplungsstab entsprichtο Der kleine Durchmesser der Bohrung liegt an ihrem der konkaven Stirnfläche 16 benachbarten Ende.
- 7
609Ö3b/ü2Ui
Auch die Bohrung 19 der in den Fig.5 und 6 dargestellten Hülse 20 weist jeweils eine Stelle geringsten Durchnessers auf und erweitert sich von dort zur konvexen Stirnfläche hin im Querschnitt bogenförmige Der Radius dieses Bogens stimmt mit dem Biegeradius R überein.
Während bei den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Hülsen 3,4,15 die Stirnflächen jeweils unmittelbar in die als Auflageflächen 22, 23 bzw. 24 für die Ösen dienenden Um» fangsflachen übergehen, befindet sich die Auflagefläche für die Ösen 26 bei der Hülse 20 an einem flanschförmigen Teil 27, in dessen einen Stirnseite 28 eine kalottenförmige Ausnehmung 29 und an dessen anderen Stirnseite 30 ein teilweise kugelförmiger Vorsprung 31 angeordnet sind» Die Übertragung der Querkräfte von Hülse zu Hülse ist bei diesem Ausführungsbeispiel noch günstiger als bei den zuerst beschriebenen Ausführungsformen, weil die ; Kraftkomponente in der Längsrichtung des KupplungsStabes
[ noch geringer isto Die Tiefe der karlottenförmigen Ausi
nehmung 29 ist etwas geringer als die Höhe des kugelförmigen Vorsprunges 31, so daß zwischen den flanschförmi-
j . gen Teilen 27 benachbarter Hülsen 20 jeweils ein kleiner
! Abstand b verbleibt. Dieser Abstand b ist notwendig, damit ;
i
I
60983S/UÜU1
der Kupplungsstab in die in Fig.6 dargestellte Lage gebogen werden kann.
Die Figuren 9 und 10 zeigen Förderbandverbindungselemente 32, die mit Hilfe von umgebogenen Hakenteilen 33 an den Enden 34 bzw. 35 eines Förderbandes 36 in an sich bekannter Weise angebracht sind« Durch die Ösen 37 der Förderbandverbindungselemente greift der Kupplungsstab 1 mit seinem Kern 2 und den aufgeschobenen Hülsen 3 und 4, so daß eine sichere und biegsame Verbindung der Enden 34, 35 des Förderbandes 36 hergestellt ist.
Die Länge der vorzugsweise zylindrischen bzw. bei Verwendung von im Querschnitt runden Ösen 37 sa*& gewölbten Auflageflächen 22,23,24 und 25 entspricht der Breite der Ösen 10, 11,12,26 bzw. 37. Die Auflageflächen 22,23 und 24 liegen zu den beiden konkaven bzw. konkaven/konvexen Stirnflächen der Hülsen 3,4 und 15 symmetrisch, während sie bei der Hülse 20 unsymmetrisch zur kalottenförmigen Ausnehmung 29 und dem kugelförmigen Vorsprung 31 angeordnet ist. Die Lage der Mittelpunkte der kugelförmigen Wölbungen an den Stirnflächen wird in Abhängigkeit von der gewünschten Biegsamkeit des Kupplungsstabes 1 gewählt.
ti 0 9 8 3 h / Ü 2 U 1
Die Baulänge zweier benachbarter Hülsen 3,4 bzw. 15 bzwo20 entspricht der Teilungslänge der Ösen einer Verbinderseite.
Dadurch legt sich jede Hülse nur an eine Öse der Förderbandverbindungselemente an.
Da die Anlage der vorzugsweise aus Stahl bestehenden Hülsen gegeneinander auf einem kleineren Durchmesser als die Auflage der Ösen auf dem Umfang der Hülsen erfolgt, entsteht innerhalb der Hülsen ein kleineres Reibungsmoment als im Auflagebereich der Ösen auf den Hülsen, so daß sich die Hülsen beim Umlauf der Verbindung um eine Trommel ineinander drehen und ein Verschleiß an den Ösen vermieden wird.
Die Herstellung der Hülsen erfolgt durch spanlose Formgebung, ferner werden äle einsatzgehärtet oder nitriert, um eine möglichst große Lebensdauer zu erreichen.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr können Änderungen vorgenommen werden, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.
-6 0 9 8 3 b I 0 2 U 1

Claims (11)

Ansprüche:
1.) Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern, der aus einem biegsamen Kern und aufgeschobenen Hülsen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (3,4,15,20) mit gewölbten Stirnflächen (6,7,8, 9,16,17,28,30) aneinander liegen.
Kupplungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung der Stirnflächen (6 bis 9, 16,17,28,30) kugelförmig ist und daß jeweils Hülsen (4,15,20) mit konkaver Wölbung an konvex gewölbte Hülsen (3,15,20) anliegen.
3ο Kupplungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stirnfläche (16,28) der Hülse (15,20) konkav und die andere Stirnfläche (17,30) konves gewölbt ist ο
4. Kupplungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stirnflächen (6,7,8,9) einer Hülse (3,4) konvex bzw. konkav gewölbt sind und daß öeweils
-Z-
609838/0201
eine beidseitig konkav gewölbte Hülse (4) neben einer beidseitig konvex gewölbten Hülse (3) auf dem biegsamen Kern (2) angeordnet ist.
5. Kupplungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kern (2) aufnehmende Bohrung (13) der an beiden Stirnflächen (6,7) konvex gewölbten Hülse (3) einen nach außen hin größer werdenden Durchmesser aufweist und daß der Durchmesser der Bohrung (14) der stirnseitig konkav gewölbten Hülsen(4) etwa so groß ist wie der größte Durchmesser der Bohrung (13) der stirnseitig konvex gewölbten Hülsen (3).
6. Kupplungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (18) der stirnseitig konkav bzw. konvex gewölbten Hülsen (15) konisch gestaltet sowie zugleich gewölbt ist, wobei sich der geringere Bohrungsdurchmesser an dem Ende der konkaven Stirnfläche (16) befindet«
7. Kupplungsstab nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (13,18,19) der Hülsen
B0983b/02Ui
(3,15,20) jeweils eine Stelle geringsten Durchmessers aufweisen und sich von dort zu der bzw. den konvexen Stirnflächen (6,7,17,21) hin im Querschnitt bogenförmig erweiternο
8. Kupplungsstab nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhüllenden der Bohrung (13) der Hülsen (3) Kreisbögen sind und daß der Radius der Kreisbögen gleich dem geringsten vorgegebenen Biegeradius (R) des Kupplungsstabes (1) entspricht.
9. Kupplungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baulänge zweier benachbarter Hülsen (3,4 bzw. 15 bzw. 20) der Teilungslänge der Ösen einer Verbinderseite entspricht0
10. Kupplungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der vorzugsweise zylindrischen bzw. bei Verwendung von im Querschnitt runden Ösen gewölbten Auflageflächen (22 bis 25) der Breite der Ösen (10,11,12,26,37) entspricht.
11. Kupplungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
60983S/02Q1
25CT474
ie'
-η*
daß die Auflagefläche (22 bis 24) symmetrisch zu den beiden konkaven/konvexer. Stirnflächen (6,7,8,9. 16,17) liegt.
Kupplungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche!; (22,2;?.24) unmittelbar in. die konkaver, bzw, konvexer. Stirnflächen (6 bis 9 und 16,17; übergehen,
Kupplungsstab nach Anspruci:. ', dadurch, gekennzeichnet, daß die Auflagefläche [23) die ümfanj^lläcliö eine,;-flanschförmigen Teiles (27. is", ^n dessen einen Stirnseite (28) eine A:s.lot"enform~gt Ausnehmung (29) und an dessen anderen Stirnseite ;3-\ ein teilweise kugelförmiger Vorsprung (3"T- angeordnet sind.
-ο Q \t 6 'S h / G J. V '·
DE2507474A 1975-02-21 1975-02-21 Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern Expired DE2507474C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507474A DE2507474C2 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern
BE163606A BE837683A (fr) 1975-02-21 1976-01-19 Barre de jonction pour reunir les extremites de bandes transporteuses
FR7602809*[A FR2301738A1 (fr) 1975-02-21 1976-02-02 Barre de jonction pour reunir les extremites de bandes transporteuses
US05/655,616 US4023239A (en) 1975-02-21 1976-02-05 Couplng rod for connecting the ends of a conveyor belt
GB4780/76A GB1541744A (en) 1975-02-21 1976-02-06 Coupling rod for connecting the ends of conveyor belts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507474A DE2507474C2 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507474A1 true DE2507474A1 (de) 1976-08-26
DE2507474C2 DE2507474C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=5939447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507474A Expired DE2507474C2 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4023239A (de)
BE (1) BE837683A (de)
DE (1) DE2507474C2 (de)
FR (1) FR2301738A1 (de)
GB (1) GB1541744A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701555A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Mato Masch & Metallwaren Kupplungsstab zum verbinden der enden von foerderbaendern
FR2574510A1 (fr) * 1984-12-11 1986-06-13 Goro Sa Dispositif destine a assurer la liaison articulee de deux series complementaires d'agrafes de jonction
US4858280A (en) * 1987-12-17 1989-08-22 Goro S.A. Hinge-pin for coupling the ends of a conveyor belt or the like

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625369A (en) * 1984-06-01 1986-12-02 Flexible Steel Lacing Company Belt fastener with enlarged loop for hinge pin
FR2566477B1 (fr) * 1984-06-26 1987-08-21 Goro Sa Axe flexible pour la reunion et l'articulation des agrafes de jonction d'un tapis transporteur
US4597137A (en) * 1984-09-12 1986-07-01 Ocenco Incorporated Hinge pin and hinge pin tool
US4756053A (en) * 1987-02-24 1988-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Nozzle flap hinge joint
DE3913943A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Mato Masch & Metallwaren Kupplungsstab
US4996750A (en) * 1989-06-26 1991-03-05 Flexible Steel Lacing Company Wire belt fastener
US5125504A (en) * 1991-03-08 1992-06-30 Rexnord Corporation Modular conveyor chain having open hinge pin construction
DE4123332A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Porsche Ag Gummibandgleiskette
US5238177A (en) * 1992-08-10 1993-08-24 Flexible Steel Lacing Company Method and apparatus for forming conveyor belt hinge pins
US5501541A (en) * 1993-08-09 1996-03-26 Gomes; Daniel Flexible coupling device
GB2286171B (en) * 1994-02-02 1997-07-16 Mato Masch & Metallwaren Coupling bar for conveyor belt
IN188123B (de) * 1995-04-20 2002-08-24 Vi Goro Sarl
US5775829A (en) * 1996-06-12 1998-07-07 Valfor, S.A. End joiner for continuous belts for conveyors
US6164439A (en) * 1998-12-16 2000-12-26 Rexnord Corporation Thermoplastic connecting pin
US6311393B1 (en) 1999-08-25 2001-11-06 James M. Garner Assembly for attaching fasteners to a belt
US6648129B2 (en) * 2001-11-08 2003-11-18 The Laitram Corporation Abrasion-resistant two-material hinge pin in a modular plastic conveyor belt
WO2003040010A2 (en) * 2001-11-08 2003-05-15 The Laitram Corporation Polymer hinge pins in modular conveyor belts
US6978885B1 (en) * 2004-07-27 2005-12-27 Rexnord Industries, Inc. Hinge conveyor chain
WO2007028102A2 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Span Tech Llc Wear-resistant connector for a modular link conveyor belt
US7685676B2 (en) * 2006-02-24 2010-03-30 Mc Clellan W Thomas Living hinge
CA2648405C (en) * 2006-04-03 2013-06-04 Span Tech Llc Powder coating product conveying components and related methods
US20080263966A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Triodetic Holdings Inc. Continuous curve panel structure
US20110284347A1 (en) * 2009-01-12 2011-11-24 Laitram, L.L.C. Metal-fused plastic conveyor belt components and methods of making
EP2503183B1 (de) * 2011-03-22 2013-06-12 Sefar AG Verbinderanordnung zum Verbinden von Bandenden
RU2707434C2 (ru) * 2014-08-18 2019-11-26 Флексибл Стил Лейсинг Компани Соединитель конвейерных лент и способ его изготовления
USD808253S1 (en) 2014-08-18 2018-01-23 Flexible Steel Lacing Company Fastener for a conveyor belt
DE102015212748A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment
DE102015214395A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment
NL2025872B1 (en) * 2020-06-19 2022-02-17 Rexnord Flattop Europe Bv Modular conveyor chain

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1856597A (en) * 1931-06-09 1932-05-03 Arthur E Stjarnstrom Flexible mandrel
US2510198A (en) * 1947-10-17 1950-06-06 Earl B Tesmer Flexible positioner
DE926645C (de) * 1952-06-19 1955-04-21 Hugo Timmerbeil Fa Riemenverbinder
DE2240013A1 (de) * 1972-08-14 1974-02-28 Mato Masch & Metallwaren Kupplungsstab

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US599543A (en) * 1898-02-22 Support for incandescent electric lights
US438356A (en) * 1890-10-14 mcenany
US912308A (en) * 1908-03-13 1909-02-16 Frank G Grimler Sectional stand.
US2962782A (en) * 1957-12-09 1960-12-06 Flexible Steel Lacing Co Hinge pin
NL106631C (nl) * 1960-02-04 1963-11-15 Pieter Johannes Meijs Ondersteunings- en vastzetinrichting, in het bijzonder voor een meetklok
US3266059A (en) * 1963-06-19 1966-08-16 North American Aviation Inc Prestressed flexible joint for mechanical arms and the like
GB1251833A (de) * 1968-02-26 1971-11-03

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1856597A (en) * 1931-06-09 1932-05-03 Arthur E Stjarnstrom Flexible mandrel
US2510198A (en) * 1947-10-17 1950-06-06 Earl B Tesmer Flexible positioner
DE926645C (de) * 1952-06-19 1955-04-21 Hugo Timmerbeil Fa Riemenverbinder
DE2240013A1 (de) * 1972-08-14 1974-02-28 Mato Masch & Metallwaren Kupplungsstab

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701555A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Mato Masch & Metallwaren Kupplungsstab zum verbinden der enden von foerderbaendern
FR2574510A1 (fr) * 1984-12-11 1986-06-13 Goro Sa Dispositif destine a assurer la liaison articulee de deux series complementaires d'agrafes de jonction
US4641398A (en) * 1984-12-11 1987-02-10 Goro S.A. Device for providing an articulated coupling between two complementary series of belt-fasteners
US4858280A (en) * 1987-12-17 1989-08-22 Goro S.A. Hinge-pin for coupling the ends of a conveyor belt or the like

Also Published As

Publication number Publication date
BE837683A (fr) 1976-05-14
FR2301738B1 (de) 1982-04-09
DE2507474C2 (de) 1983-12-08
US4023239A (en) 1977-05-17
GB1541744A (en) 1979-03-07
FR2301738A1 (fr) 1976-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507474A1 (de) Kupplungsstab zum verbinden der enden von foerderbaendern
DE1908137C3 (de) Käfig fur eine Klemmrollenfreilauf-Kupplung
DE3140878C2 (de)
DE2340530C3 (de) In ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2265129C3 (de) Ring aus elastischem Material für eine elastische Wellenkupplung
DE2020847B2 (de) Federnder sicherungsring fuer radiale montage
EP3329145B1 (de) Gurt oder gurtsegment
EP3115640A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE3446427A1 (de) Foerderbandverbinderstreifen
DE3536392A1 (de) Drehmoment-begrenzungseinrichtung
DE3000645A1 (de) Arretiervorrichtung
DE1400930A1 (de) Sicherungsring
DE2926453A1 (de) Rollenbahn mit einem rollenstuetzglied
DE10039140B4 (de) Rollenkupplung
EP0222416B1 (de) Einspannlagerbuchse
DE102010013475B4 (de) Kettenstrang
DE2349381A1 (de) Blattfeder
DE2240013B2 (de) Kupplungsstab
DE1915099A1 (de) Gliederkaefig aus Metall mit unverlierbar eingebauten Klemmstuecken fuer eine Freilaufkupplung
DE2507522C2 (de) Sicherungsring
DE1937509A1 (de) Waelzlager
DE2545353C3 (de) Rohrverbindungsmuffe
WO2007121957A1 (de) Förderkette
DE2353947A1 (de) Verbindungsglied
DE19644373B4 (de) Förderkette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2701555

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2701555

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee