DE2336686A1 - Schlauchklemme - Google Patents

Schlauchklemme

Info

Publication number
DE2336686A1
DE2336686A1 DE19732336686 DE2336686A DE2336686A1 DE 2336686 A1 DE2336686 A1 DE 2336686A1 DE 19732336686 DE19732336686 DE 19732336686 DE 2336686 A DE2336686 A DE 2336686A DE 2336686 A1 DE2336686 A1 DE 2336686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
screw
cup
hose clamp
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732336686
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Caillau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caillau SAS
Original Assignee
Etablissements Caillau SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etablissements Caillau SAS filed Critical Etablissements Caillau SAS
Publication of DE2336686A1 publication Critical patent/DE2336686A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/10Hose-clips with a substantially-radial tightening member

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlauchklemme, bestehend aus einem den Schlauch umgebenden Band, dessen Enden mit einem im allgemeinen senkrecht zu dem Schlauch beweglichen Teil verbunden sind, wobei die zum Spannen der Schlauchklemme beabsichtigte Verlagerung dieses Teils durch Drehung einer Schraube herbeigeführt wird, die selbst im allgemeinen senkrecht zu dem Schlauch steht. Solche Klemmen werden auch als Radialschlauchklemmen bezeichnet. Sie sind für elastisch oder nicht elastisch biegsame Schläuche oder für ähnliche Anwendungen vorgesehen.
Das Band von Schlauchklemmen dieser Art kann aus Metall oder einem anderen zweckentsprechenden Werkstoff bestehen. Es umgibt den Schlauch und seine Enden sind mit einem Schraube-Mutter-System verbunden, das derart wirkt, dass beim Eindrehen der Schraube eine Zugkraft auf die Enden des Bandes ausgeübt wird, um dessen Schleifendurchmesser zu verringern und es somit fest um den Schlauch zu spannen.
309886/0431
Es ist bekannt, die Enden dieses Bandes mit einer Mutter zu verbinden, die mit der Schraube verschraubt ist. Letztere stützt sich gegen einen gewölbten Körper oder einen gewölbten Abschnitt ab, welcher den Umfang der Bandschlinge in der Nähe des Schraube-Mutter-Systems vervollständigt, so dass der Schlauch im Prinzip auf seinem gesamten Umfang unter Druck gesetzt wird.
Die bekannten Schlauchklemmen dieser Art zeigen jedoch Nachteile in dem Sinne, dass sie im allgemeinen ziemlich wenig widerstandsfähig sind und es ihnen an Festigkeit fehlt.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchklemme zu schaffen, die diese Nachteile überwindet, die unter Verwendung einfacher Fertigvorgänge hergestellt werden kann, eine Kassenproduktion und einen dementsprechend niedrigen Gestehungspreis erlaubt und ausserdem in der Lage ist, verhältnismässig starke Klemmkräfte auszuüben.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Schlauchklemme der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwei teleskopartig ineinander verschachtelte Teile vorgesehen sind, <üe eine radial zum Schlauch verlaufende Relativbewegung ausführen können, dass die Schraube sich auf dem einen dieser Teile abstützt und mit dem anderen derart verschraubt ist, dass sie während des Spannens eine vom Schlauch wegführende Bewegung dieses Teils hervorruft, und dass die Enden des den Schlauch umgebenden Bandes mit diesem letzteren Teil verbunden sind.
Die beiden teleskopartig ineinander geführten Teile formen somit zusammen eine Art Dose, welche von der Schraube derart axial durchsetzt wird, dass die gesamte Anordnung, obwohl
309886/0438 ./.
ic. '"■: .■■·-:■■■
sie konstruktiv einfach ist, eine hohe mechanische Stabilität aufweist. Die beiden teleskopartigen Teile können auch zur ' •weiteren Erhöhung der 'Widerstandsfähigkeit ein geschlossenes Gehäuse von runder, vieleckiger oder sonstiger Form aufweisen, wobei die sich radial zum Schlauch erstreckende Schraube diese Gehäuse in der Mitte durchsetzt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das eine der beiden Teile die Form eines Topfes oder Napfes, dessen Boden mindestens eine öffnung zum Durchtritt der freien Enden des den Schlauch umgebenden Bandes aufweist, und d*s andere Teil hat ebenfalls im wesentlichen die Form eines umgekehrt angeordneten Napfes oder auch einer Dose, der bzw. die sich teleskopartig in dem ersten Napf bewegen kann. Dabei ist an dem zweiten Napf eine Vorrichtung zum Festhalten, beispielsweise zum Einhängen od.dgl., der Enden des Bandes angebracht.
Eine einfache und vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit dieser Vorrichtung besteht darin, dass der zweite Topf mit einem nach innen weisenden Rand versehen wird, an den sich die Enden des Bandes beispielsweise mit Hilfe von Ansätzen anhängen können, die einfach dadurch geformt sein können, dass der Werkstoff des Bandes mehrfach nach Art eines Wickelfalzes gefaltet wird. Der Rand des zweiten Napfes sollte dabei eine solche radiale Breite aufweisen, dass der nach dem Zusammenfügen verbleibende Spalt zwischen der Innenkante dieses Randes und dem Schraubenschaft so klein ist, dass die an den Enden des Bandes vorgesehenen Profilierungen oder Ansätze nicht durchgleiten können» Ausserdem kann der zweite Napf an seinem Boden einen Kragen aufweisen, der zur Aufnahme des Schraubenschaftes mit einem Innengewinde versehen ist.
309886/0436 ·/.
Bei einer sehr sorgfältigen Konstruktion weist der erste Napf zwei Öffnungen zum Durchtritt der Enden des Bandes auf, die durch eine als Auflager für das Ende der Schraube dienende Partie voneinander getrennt sind, während der zweite Napf vorzugsweise an seiner Oberseite mit einem Innengewinde oder mit einer an ihm befestigten Mutter versehen ist, mit dem bzw. mit der die Schraube verschraubt ist. Das Anziehen der Schraube bewirkt nun das Heraustreten des einen Napfes aus dem anderen und das Spannen der Schlauchklemme um den Schlauch.
Um eine befriedigende Halterung der Schraube zu erzielen und zu vermeiden, dass sie eine schräge Lage einnimmt, sind vorzugsweise eine erhabene und eine vertiefte Ausformung an der Schraube und an dem Napf vorgesehen, die ineinander passen.
Bei einer derartigen Konstruktion verhindert die Schraube, die sich koaxial zu der durch die beiden teleskopartigen Teile gebildeten Dose erstreckt, ein Durchrutschen oder ein Lösen der Enden des Bandes von dem Teil, mit dem sie verbunden sind, was eine zufriedenstellende Wirkungsweise der Schlauchklemme garantiert.
Die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung lässt die Erfindung noch besser verstehen. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine räumliche, teilweise aufgeschnittene
Darstellung einer erfindungsgemässen Schlauchklemme ,
Fig. 2 ein vertikales Schnittbild eines Teiles der Schlauchklemme in zusammengesetztem Zustand vor dem Spannen und
309886/0436
Fig. 3 ein der Fig. 2 entsprechendes Schnittbild der Schlauchklemme nach dem Spannen.
Die dargestellte Schlauchklemme umfasst in an sich bekannter ¥eise ein mit 1 bezeichnetes Band, das beispielsweise aus Metall besteht und den Schlauch umfassen soll. Dieses Band weist an seinen freien Enden je eine Nase oder einen Ansatz auf, der im vorliegenden Fall durch Falzen des Bandes gebildet ist und eine etwas grössere Breite als dieses hat.
Die erfindungsgemässe Schlauchklemme weist ferner ein teleskopartig bewegliches Gehäuse auf, das sich aus einem ersten Napf 3, einem zweiten Napf 8 und einer Schraube zusammensetzt. Der erste Napf 3 zeigt an seinem Boden 4 zwei Öffnungen 5, die gross genug sind, um den an den Enden des Bandes angeordneten Ansätzen 2 Durchlass zu gewähren. Die Öffnungen 5 sind durch einen Steg 6 voneinander getrennt, der in der Mitte des Bodens 4 mit einer Ausprägung 7 versehen ist, die nach innen vorspringt.
Das zweite Element des teleskopartigen Gehäuses der Schlauchklemme, der zweite Napf 8, nimmt eine bezüglich des ersten Napfes 3 umgekehrte Lage ein, d.h., dass sein Boden 9 von dem von der Schlauchklemme umschlossenen Schlauch abgewandt ist.
Bei der hier betrachteten Ausführungsform hat der Boden 9 des zweiten Napfes 8 einen nach innen weisenden Rand oder Kragen 10, in den im Hinblick auf sein Zusammenwirken mit der Klemmschraube 11, was unten noch erläutert wird, ein Innengewinde eingeschnitten ist.
Der zweite Napf 8 weist ausserdem an seiner dem Boden 4 des ersten Napfes 3 zugewandten Seite einen flanschartig nach innen gebogenen Rand 12 auf, der so breit bemessen ist, dass
309886/0436
die Ansätze 2 sich an ihm, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, anlegen und dass verhindert wird, dass die Ansätze zwischen dem Rand und der Schraube 11 durchgleiten.
Nachfolgend wird auf diese Fig. 2 und 3 Bezug genommen, um das Zusammensetzen und die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Schlauchklemme besser verständlich zu machen.
Beim Zusammensetzen steckt man die Ansätze 2 des Bandes 1 durch die Öffnungen 5 des Bodens 4 des ersten Napfes 3, sodann nähert man die beisen Ansätze einander, so dass sie durch das vom Rand 12 des zweiten Napfes 8 gebildete Loch gehen. Wenn man jetzt die Schlauchklemme loslässt, dann entfernen sich die beiden Ansätze wieder voneinander unter dem Einfluss der Elastizität des Metallbandes 1, so dass sie sich in der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage über den Rand 12 hängen. Sodann wird die Schraube 11 in den mit Innengewinde versehenen Kragen 12 eingedreht, bis sie am Boden 4 des ersten Napfes 3 zur Anlage kommt.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, hat die Schraube 11 an ihrem Stirnende eine Aussparung 13, mit der sie sich über die Ausprägung 7 des Steges 6 des ersten Napfes 3 legt, wodurch die richtige Lage der Schraube vor dem Zusammenbau gewährleistet und mit Sicherheit vermieden wird, dass die Schraube beim Spannen eine schräge Lage einnimmt. Die danach eingenommene Lage der zusammengebauten Teile ist aus Fig. 2 ersichtlich.
Wenn man nun die Schraube 11 mittels eines Schraubenschlüssels festzieht, so ergibt sich dabei infolge der von dem Steg 6 des ersten Napfes gewährten Abstützung und infolge des Gewindeeingriffes in das Innengewinde des Kragens 10 des zweiten Napfes 8 eine Verschiebung dieses zweiten Napfes nach oben (in der Zeichnung), wobei die Seitenwände der bei-
den Näpfe aufeinander gleiten und dadurch eine teleskopartige Bewegung ergeben. Durch diese Verschiebung wird, da die Ansätze 2 auf'dem Rand 12 aufliegen, eine Zugkraft auf die Enden des Bandes 1 ausgeübt und die Klemme schliesst sich um den (in der Zeichnung nicht dargestellten) Schlauch.
Während des Spannens dringen die Endpartien des Bandes in die Öffnungen 5 des Bodens 4 des ersten Napfes ein, und es empfiehlt sich, dass die nach aussen gewahndten Ränder der Öffnungen wie in der Fig. 3 bei 14 dargestellt, abgerundet sind, um die Bewegung zu erleichtern. Der Boden 4 des ersten Napfes bleibt in Kontakt mit dem Schlauch und der Steg 6 dieses Bodens vervollständigt .über den Umfang gesehen den Schliessdruck des Bandes 1 auf den Schlauch.
In Fig. 3 ist die Endstellung beim Spannen gezeigt, in der der Boden 9 des zweiten Napfes am Kopf der Schraube zur Anlage gekommen ist.
Man sieht bei der Betrachtung der Fig. 2 und 3, dass nach dem Zusammensetzen, insbesondere nach dem Einfügen der Schraube 11, und wahrer.! des Spannens die Ansätze 2 des Bandes 1 nicht durch den Spalt zwischen dem Rand 12 und dem Schraubenschaft durchschlüpfen können, da letzterer eine Bewegung der Ansätze zur Mitte hin verhindert. - ■
Die Halterung dieser Schraube durch die Ausprägung 7 und die Aussparung 13 vermeidet im übrigen jede Schrägstellung, die ein Durchgleiten eines Ansatzes 2 begünstigen könnte.
Man sieht auch, dass die Schlauchklemme aus nur wenigen Teilen zusammengesetzt ist, die leicht durch Stanzen und Prägen her-
309886/0436
gestellt werden können, so dass auch die Gestehungskosten gering sind.
Die Verwendung eines aus zwei Teilen bestehenden teleskopartigen Gehäuses verleiht im übrigen dieser Schlauchklemme eine besonders grosse mechanische Widerstandsfähigkeit, so dass damit sehr beachtliche Klemmkräfte ausgeübt werden
können.
A 1921 e-1
16. Juli lfe73
309886/043 6

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Schlauchklemme, bestehend aus einem den Schlauch um-, gebenden Band, dessen Enden mit einem im allgemeinen senkrecht zu dem Schlauch beweglichen Teil verbunden sind,
    die
    wobei zum Spannen der Schlauchklemme beabsichtigte Verlagerung dieses Teils durch Drehung einer Schraube herbeigeführt wird, die selbst im allgemeinen senkrecht zu dem Schlauch steht, dadurch gekennzeichnet, dass zwei teleskopartig ineinander verschachtelte Teile (3, 8) vorgesehen sind,die eine radial zum Schlauch verlaufende Relativbewegung ausführen können, dass die Schraube (11) sich auf dem einen (5) dieser Teile abstützt und mit dem anderen (8) derart verschraubt ist, dass -sie während des Spannens eine vom Schlauch wegführende Bewegung dieses Teils (8) hervorruft,'und dass die Enden des den Schlauch umgebenden Bandes (l) mit diesem letzteren Teil (8) ver- · bunden sind.
  2. 2. Schlauchklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden teleskopartig ineinander geführten Teile (3, 8) jeweils ein geschlossenes Gehäuse (4, 9) aufweisen, das die sich radial zum Schlauch erstreckende Schraube (11) zentral durchsetzt.
  3. 3. Schlauchklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der beiden Teile (3) die Form eines Topfes oder Napfes hat, dessen Boden (4) in Gebrauchslage dem Schlauch zugewendet ist und mindestens eine Öffnung (5) zum Durchtritt der freien Enden des den Schlauch umgebenden
    309886/0436
    Bandes (l) aufweist, dass das andere Teil ebenfalls die Form eines Topfes oder eines Napfs (8) aufweist, jedoch umgekehrt wie das vorhergehende angeordnet ist, dass die beiden Näpfe mit ihren Seitenwänden teleskopartig ineinander gleiten und dass an dem zweiten Napf eine Vorrichtung (12) zum Festhalten der Enden des Bandes (l) vorgesehen ist.
  4. 4. Schlauchklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Napf (8) einen Rand (12) zum einhakenden Festhalten der mit geeigneten Profilierungen (2) versehenen Endpartien des Bandes (l) aufweist.
  5. 5. Schlauchklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Bandes (l) durch Umfalzen des Bandes gebildete Ansätze (2) aufweisen, die sich an den Rand (12) des zweiten Napfes (8) anlegen und dadurch mit ihm zusammenwirken.
  6. 6. Schlauchklemme nach einem der Ansprüche 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (12) des zweiten Napfes eine solche radiale Breite hat, dass der nach dem Zusammenfügen verbleibende Spalt zwischen der Innenkante dieses Randes und dem Schraubenschaft so klein ist, dass die an den Enden des Bandes vorgesehenen Profilierungen oder Ansätze (2) nicht durchgleiten können.
  7. 7. Schlauchklemme nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Napf (8) an seinem Boden (9) einen Kragen (10) aufweisen, der zur Aufnahme des Schraubenschaftes mit einem Innengewinde versehen ist.
  8. 8. Schlauchklemme nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Napf (3) an seinem Boden (4)
    309886/0436
    zwei Öffnungen (5) zum Durchtritt der Enden des Bandes (l) aufweist, wobei diese Öffnungen durch einen Steg (6) voneinander getrennt· sind.
    Schlauchklemme nach einem der Ansprüche 3 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) des ersten Napfes in seinem Zentrum eine Profilierung (7) aufweist, die mit einer komplementären Profilierung (13) am Ende der Schraube (11) zusammenwirkt, um die Lage dieser Schraube beim Zusammensetzen und während des Spannens zu sichern.
    A 1921 e-is
    17. Juli 1973
    30988 67 0436
DE19732336686 1972-07-25 1973-07-19 Schlauchklemme Pending DE2336686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7226656A FR2194288A5 (de) 1972-07-25 1972-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336686A1 true DE2336686A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=9102292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336686 Pending DE2336686A1 (de) 1972-07-25 1973-07-19 Schlauchklemme

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4958421A (de)
DE (1) DE2336686A1 (de)
FR (1) FR2194288A5 (de)
IT (1) IT991845B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003708A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Spannschelle für eine Flanschverbindung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Spannschelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6325436B2 (ja) * 2014-12-26 2018-05-16 未来工業株式会社 支持装置、取着体及びボルト体立設装置
FR3116871B1 (fr) * 2020-11-30 2024-01-05 Safran Seats Dispositif de fixation d’un tube sur un support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003708A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Spannschelle für eine Flanschverbindung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Spannschelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2194288A5 (de) 1974-02-22
JPS4958421A (de) 1974-06-06
IT991845B (it) 1975-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032010C1 (de) Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag
EP0218116A2 (de) Verschraubung aus Kunstoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2556878C3 (de) Lösbare Klemm-Muffe für ein Kabel oder einen Schlauch
EP1044916B1 (de) Spulengatter
DE2256306A1 (de) Spannhuelsenanordnung
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE2708538A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE202014001238U1 (de) Schelle
DE2336686A1 (de) Schlauchklemme
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
DE1475784A1 (de) Nicht auswechselbare Anschlusskupplung und Stellwerkzeug hierfuer
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE3424075C2 (de) Steckverbinder
DE10304514B4 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
EP0579125B1 (de) Verschraubung aus Kunststoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DE10058967B4 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE69909666T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Ankerkerns eines elastischen Gelenks mit einem Aussenteil
DE4401908A1 (de) Schraubbolzen
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE852476C (de) Spannhuelse
DE3218897C2 (de) Spreizdübel, dessen Spreizschenkel durch dehnbare Wandteile miteinander verbunden sind
DE2020904A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Schraubenzieher
DE2529131C2 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Zylinderdeckels

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee