DE852476C - Spannhuelse - Google Patents

Spannhuelse

Info

Publication number
DE852476C
DE852476C DE1949P0034258 DEP0034258D DE852476C DE 852476 C DE852476 C DE 852476C DE 1949P0034258 DE1949P0034258 DE 1949P0034258 DE P0034258 D DEP0034258 D DE P0034258D DE 852476 C DE852476 C DE 852476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
clamping sleeve
clamping
wall
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0034258
Other languages
English (en)
Inventor
Max Keuerleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX KEUERLEBER ESSLINGEN/NECKAR-OBERESSLINGEN
Original Assignee
MAX KEUERLEBER ESSLINGEN/NECKAR-OBERESSLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX KEUERLEBER ESSLINGEN/NECKAR-OBERESSLINGEN filed Critical MAX KEUERLEBER ESSLINGEN/NECKAR-OBERESSLINGEN
Priority to DE1949P0034258 priority Critical patent/DE852476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852476C publication Critical patent/DE852476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Spannhülse Die Erfindung betrifft eine Spannhülse und be- steht darin, daß die Innenwand der Hülse an einer oder mehreren Stellen radial verbreitert ist. Auf diese Weise ist es ein leichtes, die Federkraft der Hülse ohne allzu große Rücksichtnahme auf den zur Herstellung der Hülse verwendeten Werkstoff bei geringstem Materialaufwand in weiten Grenzen zu variieren, wobei die Nachgiebigkeit der Hülsenwandung an verschiedenen Stellen derselben verschieden bemessen werden kann. So wird z. B. eine selbsttätige Sicherung der Hülse in ihrem Sitz bewerkstelligt, wenn lediglich die Enden der Hülse nach innen verbreitert sind.
  • Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung zieht die Verbreiterung der Innenwand sich von einem Ende der Hülse zum anderen spiralenförmig hin- wobei die Spirale aus den vorwenannten Gründen etwa in der halben Länge der Hülse unterbrochen werden kann. Im einfachsten Fall wird die Erfindung durch einen in der Mitte durchstanzten und dem Längsschlitz der Hülse entsprechend geschlitzten Boden derselben verwirklicht.
  • Kombiniert man diese Maßnahme mit einer Spannhülse, die, wie schon vorgeschlagen worden ist, mit einem Kopf versehen ist, so ergeben sich außer den schon genannten weitere wesentliche Vorteile. Sichert der Kopf der Hülse das Hineintreiben desselben in ein Gerät etwa bei Ausführung von Reparaturen durch ungeübte Arbeitskräfte, so sichert der Boden der Hülse im Verein mit dem Kopf derselben aus den bereits erwähnten Gründen einerseits den Sitz derselben in axialer Richtung, andererseits einen aus beliebigem Grund in die Hülse @eine-epreßten Bolzen. Ziisatzsnannstift od. dgl., in der entgegengesetzten Richtung. Der Boden kann gleichzeitig die Funktion eines Lagerringes usw. bei Drucklagern übernehmen.
  • Die Federkennlinie dies Bodens bzw. allgemein der radialen Verbreiterung der Innenwand der Hülse wird durch die Formgebung des Randes zusätzlich beein$ußt. So kann der Boden mehrfach geschlitzt werden und der Rand braucht nicht nur geradlinig begrenzt zu sein, sondern kann auch kurvenartig ausgebuchtet werden, wobei der Grundriß des zum Stanzen des Bodens verwendeten Stempels alle erdenklichen geometrischen Grund- und Nebenformen besitzen kann, so daß angefangen vom Parallel-, Keil- und Kreuzschlitz Dreikant-, Vielkant-, Kreis-, Ellipsen-, Parabel-, Hyperbel-; Zykloiden-, Zissoiden-, Kettenkurven-, Sinuslinienu. dgl. Profile als Grundform und Randform des inneren Randes der radialen Verbreiterung der Hülsenwald zustande kommen. Alls besonders geeignet erweist sich für diesen Zweck auch ein Zahn Profil.
  • Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung seiner Reihe von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen jeweils im AUfrlß, Grundriß bzw. Schnitt und Längsschnitt Abb. 1 bis 3, 4 bis 6, 7 bis 9 und 1 o bis 12 Grundformen von Spannhülsen mit verbreiterter Innenwand, Abb. 13 bis 16 Spannhülsen mit kurvenförmiger und geradliniger Begrenzung des Randces der verbreiterten Innenwand im Grundriß, Abb.17 die Verbindung zweier Bauteile durch eine Spannhülse mit an beiden Enden verbreiterter Innenwand im Schnitt und Abb. 18 die Anwendung einer solchen Verbindung bei Wellenflanschen, teils in Ansicht, teils im Schnitt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 1 bps 3 ist eine in bekannter Weise mit einem Längsschlitz 21 versehene und an einem Ende 22 angeschärfte Spannhülse 20 an ihrem anderen Ende 23 mit einem ringförmigen, durch Bördeln oder auf andere Weise erzeugten Boden 24 versehen. Der Boden 24 ist bei 25 dem Längsschlitz 21 der Spannhülse 20 entsprechend geschlitzt. Die Dicke dies Bodens wird normalerweise durch die Wandstärke der Hülse bestimmt, während die Breite desselben ein Ma für die Erhöhung der Steifheit der Hülse an dem betreffenden Ende angibt. Im allgemeinen ragt der Boden jedoch etwa um die Breite der Wandstärke in das Innere einer Hülste hinein. Eine Spannhülse, welche dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 1 bis 3 entspricht, ist besonders geeignet zur Verwendung in Verbindung mit einem Spannbolzen od. dgl., da derselbe in axialer Richtung kraft- und formschlüssig in der Hülse gehalten wird. Die Spannhülse 26 nach den Abb. 4 bis 6 ist an ihren beiden Enden 27, 28 angeschärft und mit je einem Boden 29, 30 versehen, der im übrigen so ausgebildet ist wie der Boden 24 bei dem soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Eine Spannhülse dieser Art dient z. B. zur schraubenlosen Verbindung zweier Teile in der aus Abb. 17 ersichtlichen Weise. Die beiden nur ausschnittsweise dargestellten Teile 31, 32 sind mit aufeinander passenden Bohrungen 33, 34 versehen, die nach der Stoßfuge hin leicht konisch verlaufen, aber auch zylindrisch ausgebildet werden können. In die Bohrungen 33, 34 ist eine der Spannhülse 26 entsprechende Spannhülse 36 eingeschlagen. Es leuchtet ohne weiteres ein, .daß die Enden 37,38 der Hülse 36 einer durch beliebig angreifende Kräfte beabsichtigten Verschiebung derselben innerhalb der Bohrungen 33, 34 wechselseitig großen Widerstand entgegensetzen und dadurch den Sitz der Spannhülse in den Bohrungen selbsttätig sichern, wobei die beiden Teile 31, 32 unverrückbar aneinandergepreßt werden. In Abb. 18 ist eine in der soeben beschriebenen Weise bewerkstelligte Kupplung von zwei Wellenflanschen dargestellt, wobei nur der eine Flansch 41 der Welle 40 sichtbar ist. An Stelle von bisher üblichen Spannhülsen mit Kopfs dhrauben, Gewindemuttern und Unterlegscheiben c sind in die symmetrisch in den Wellenflanschen angeordneten Bohrungen 42, 43 und 44 Spannhülsen 45 eingeschlagen, 'die in Form und Ausführung der Spannhülse 26 gleichen. Abgesehen von der Einfachheit und Billigkeit dieser Flanschverbindung hat dieselbe den weiteren Vorteil, daß (keine über den Flansch hinausragenden Teile vorhanden sind und die an dem Flansch wirksamen Zentrifugalkräfte infolge der geringeren Massen kleiner sind als bisher.
  • Bei der Spannhülse 46 nach den Abb. 7 bis 9 ist die Wandung 47 der Hülse innen durch einen schraubenartigen Steg 48 verbreitert, der sich von dem einen Ende 49 der Hülse bis zu dem anderen Ende 5o derselben erstreckt. An Stelle eines solchen Steges können unter Umständen auch zwei entgegengesetzt zueinander verlaufende oder mehrem parallel zueinander verlaufende Stege vorgesehen werden, deren Steigung nicht unbedingt so sein muß wie bei dem gezeichneten Äusführungsbeispiel. Die Charakteristik einer so ausgebildeten Spannhülse kann besonders fein abgestimmt werden. Der Steg kann auch an einer oder mehreren Stellen unterbrochen werden.
  • Eine Spannhülse mit beträchtlicher Federkonstante; und der Spannhülse 26 nach den Abb. 4 bis 6 verwandten Eigenschaften ist aus den Abb. 1o bis 12 ersichtlich. Hierbei ist die Spannhülse 51 an ihrem angeschärften Ende 52 mit einem dien Spannhülsen nach Abb. 1 bis 6 entsprechenden Boden 54 und auf ihrem anderen Ende 53 mit einem Kopf 55 versehen. Der Kopf 55 und der Boden 54 sind entsprechend denn Längsschlitz 56 der Spannhülse geschlitzt. Bei 57 ist der Kopf 55 zusätzlich geschlitzt, um die Spannung der Hülse an dem Ende 53 der Spannung an dem Ende 52 anzugleichen. Die Spannhülse 51 ist gleichermaßen als Einspannwie als Aufspannhülse geeignet, wobei der Kopf 55 ein zu tiefes Einschlagen der Hülse in ihren Sitz und der Boden 54 das Hindurchschlagen eines Spannbolzens od. dgl. verhindern.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen war der innere Rand der radialen, als Boden oder Spirale ausgebildeten Verbreiterung der Innenwand kreisförmig begrenzt. In dem Boden 59 der Spannhülse 6o gemäß Abb. 13 sind, auf .seinem Umfang 61 regelmäßig verteilt, halbkreisförmige Ausbuchtungen 62 angeordnet, während bei der Spannhülse 63 nach Abb. 14 der Umfang des B.odens 64 als Zahnprofil 65 ausgebildet ist. Profile dieser Art können bei Schwerspannhülsen (Spannhülsen für größere Belastung) von einem Ende der Hülse zum anderen durchgehend ausgeführt werden. Bei der Spannhülse 66 in Abb. 15 wird der Boden 67 innen durch ein Sechskantprofil 68 begrenzt. Im Fall der Spannhülse 70 in Abb. 16 ist der Rand 72 des Bodens 71 vierfach elliptisch ausgebuchtet. Welchem der beschriebenen und möglichen Bodenprofile im einzelnen der Vorzug gegeben werden soll, hängt jeweils von dem Einbauzweck der Spannhülse ab und bleibt insoweit dem Ermessen des Konstrukteurs überlassen.
  • Die beschriebenen und dargestellten Bauformen stellen Ausführungsbeispiele dar. ,

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spannhülse, insbesondere zur schraubenlosen Verbindung zweier Bauteile, dadurch gekennzeichnet, äaß die Innenwand der Hülse an einer oder mehreren Stellen radial verbreitert ist.
  2. 2. Spannhülse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die Enden (27, 28) der Hülse (26) nach innen radial verbreitert sind.
  3. 3. Spannhülse :nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Verbreiterung sich als Steg (48) von einem Ende der Hülse (26) zum anderen spiralig hinzieht.
  4. 4. Spannhülse nach Anspruch i oder 2, da-.durch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung als Boden (24, 54 usw.) der Hülse (20, 51 usw.) ausgebildet ist, der seitlich geschlitzt und in der Mitte durchlocht ist.
  5. 5. Spannhülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand des Bodens (67) geradlinig begrenzt ist.
  6. 6. Spannhülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand des Bodens (59, 71) kurvenförmig begrenzt ist.
  7. 7. Spannhülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand des Bodens (64) als Zahnprofil (65) ausgebildet ist. B. Spannhülse nach einem der Ansprüche i bis 7, gekennzeichnet durch einen an einem Ende (53) der Hülse (51) angeordneten Kopf (55).
DE1949P0034258 1949-02-16 1949-02-16 Spannhuelse Expired DE852476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0034258 DE852476C (de) 1949-02-16 1949-02-16 Spannhuelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0034258 DE852476C (de) 1949-02-16 1949-02-16 Spannhuelse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852476C true DE852476C (de) 1952-10-16

Family

ID=580122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0034258 Expired DE852476C (de) 1949-02-16 1949-02-16 Spannhuelse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852476C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962482C (de) * 1953-05-08 1957-04-25 Valentin Retterath Schwerspannhuelse
DE962483C (de) * 1953-05-08 1957-04-25 Valentin Retterath Einteilige, laengs geschlitzte Spannhuelse
FR2434294A1 (fr) * 1976-07-02 1980-03-21 Nemecek Borivoj Dispositif d'accouplement a cheville

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962482C (de) * 1953-05-08 1957-04-25 Valentin Retterath Schwerspannhuelse
DE962483C (de) * 1953-05-08 1957-04-25 Valentin Retterath Einteilige, laengs geschlitzte Spannhuelse
FR2434294A1 (fr) * 1976-07-02 1980-03-21 Nemecek Borivoj Dispositif d'accouplement a cheville

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
DE1575187B2 (de) Einsatz fuer ein in einer metallplatte oder einem blech vorgesehenes loch
DE2537582A1 (de) Befestigungsmittel
DE1914671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur loesbaren Befestigung von hochkant stehenden,langgestreckten,flachen Gegenstaenden
DE852476C (de) Spannhuelse
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
EP1339993A1 (de) Bundbuchse sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE1212927B (de) Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau
DE1133187B (de) Selbstsperrende Schraubenmutter
DE1166720B (de) Schraemkette
DE2515280C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wellen
DE871231C (de) Spannhuelse
DE102015120470A1 (de) Betonschraube
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
DE2164068C2 (de) Schlauchwinde
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE3708856C2 (de)
DE2336686A1 (de) Schlauchklemme
DE3038550C2 (de) Schelle mit geschlitzten Bandschlaufen zum Einhängen eines Verschlusses und Verfahren zu deren Herstellung
DE2916190A1 (de) Fender aus gummi o.a. elastischen material
DE102005006540B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines losen Gegenstandes an einem Träger
DE202017007147U1 (de) Zusammenfassung einer Aufwickelwelle für einen LKW-Aufbau mit einem Adapterteil sowie Adapterteil für eine Verbindung zwischen einer Aufwickelwelle und einer Antriebswelle
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
AT151261B (de) Schraube und zugehöriger Schraubenzieher.
DE967164C (de) Muttersicherung fuer Wellenenden