DE2537582A1 - Befestigungsmittel - Google Patents

Befestigungsmittel

Info

Publication number
DE2537582A1
DE2537582A1 DE19752537582 DE2537582A DE2537582A1 DE 2537582 A1 DE2537582 A1 DE 2537582A1 DE 19752537582 DE19752537582 DE 19752537582 DE 2537582 A DE2537582 A DE 2537582A DE 2537582 A1 DE2537582 A1 DE 2537582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening means
shoulders
collar
shaft
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537582
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537582C3 (de
DE2537582B2 (de
Inventor
John Howland Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huck International Inc
Original Assignee
Huck Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23990056&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2537582(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Huck Manufacturing Co filed Critical Huck Manufacturing Co
Publication of DE2537582A1 publication Critical patent/DE2537582A1/de
Publication of DE2537582B2 publication Critical patent/DE2537582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537582C3 publication Critical patent/DE2537582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/05Bolts fastening by swaged-on collars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/916Bolt having tension feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

1 BERLIN 33 8MÜNCHEN80
Auguste-Vikioria-StraBe 86 n n||cr>UI^C S DADXMCD Pienzenauerslraße 2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschka «-/Γ. KUOUUM: ÖL TAKIINtK Pat-Anw Dipl-Ing
OAAh0A1-"1"- P AT E N TA N WA LT E Hans
Telefon: 030/|^^|S BERLIN - MÖNCHEN Telefon:
Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin Qudadratur München TELEX: 183788 TELEX: 522767
H 640
Huck Manufacturing Company, Detroit 7 / State of Michigan (USA)
Befestigungsmittel
Die Erfindung betrifft allgemein ein neues Befestigungsmittel und insbesondere ein neues Befestigungsmittel mit einem besonders ausgestalteten und proportionierten Gewinde oder mit einem aus Schultern und Rillen bestehenden System.
Bin Erfindungsgegenstand besteht aus einem neuen und besseren Befestigungsmittel, das einen Kopf- und einen Schaftteil sowie ein an diesem angebrachten Eragenglied und ferner eine Anzahl von besonders ausgestalteten und proportionierten Verriegelungsrillen aufweist.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand besteht aus einem neuen Befestigungsmittel, bei dem der Schulter- und Rillenscherbezirk
609811/0288
zwischen dem Schaft und dem Kragen, proportional der betreffenden Festigkeit der Materialien des Schaftes und des Kragens unterteilt ist.
Die Erfindung sieht ferner ein neues Befestigungsmittel mit einem Schulter- und Billenscherbezirk vor, der in vorherbestimmter Weise proportioniert ist, wobei die Schulter- und/oder die Rillenausgestaltung axial oder radial gemessen wesentlich verschiedene Abmessungen aufweisen.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen die Figuren
1, 1a, 1b festgeklemmte Befestigungsmittel, bei denen eine proportionierte Festigkeit mit einer proportionierten Steife bei den Verriegelungsrillen nach der Erfindung kombiniert ist,
2-6 Befestigungsmittel in stummelartiger Ausgestaltung nach der Erfindung,
7, 7a ein Befestigungsmittel in verriegelungsbolzenartiger Ausgestaltung nach der Erfindung,
8, 8a weitere Ausführungsformen, von Befestigungsmitteln in verriegelungsbolzenartiger Ausgestaltung nach der Erfindung und
9, 9a ein sttmmelartig ausgestaltetes Befestigungsmittel nach der
Erfindung, bei dem das Material des Schaftes weicher ist als das Material des Kragens, der zusammen mit dem Schaft benutzt werden soll.
Wie sich gezeigt hat, können mittels einer Proportion!erung der Zugfestigkeit und der Scherfestigkeit des Gewindes und/oder
609811/0288
der Rillen im Schaft und dem Kragen oder der Mutter Gewinde-Rillen-Sehwrbezirke geschaffen werden, die der Scherfestigkeit des verwendeten Materials entsprechend proportioniert sind. Aufgrund dieser Maßnahme kann die Zugfestigkeit so bemessen werden, dass das Schaftgewinde zuerst ausfällt oder dass das Kragengewinde zuerst ausfällt, oder dass beide genannten Gewinde bei ungefähr der gleichen Belastung ausfallen» Im letztgenannten Falle kann die höchste Festigkeit pro G-ewindegang oder Rille für jede Kombination des Schaft- und Lragenmaterials erhalten werden. Soll entweder der Schaft oder der Kragen zuerst ausfallen, so kann dann der Gewindescherbezirk des gewünschten schwächsten Bauteiles vermindert und der Gewindescherbezirk des anderen Bauteiles vergrößert werden. Bei Verriegelungsrillen oder UuIlleitrillen kann die Steigung einer Rille oder eines Gewindeganges zwischen Schaft und Kragen in jedem gewünschten Grad verändert werden·, ITach der Erfindung kann bei Befestigungsmitteln ein geringeres Gewicht, eine höhere Zugfestigkeit oder eine Verbindungsstelle mit kontrolliertem Ausfall vorgesehen werden. Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass die Steifheit und/oder die Festigkeit des Gewindes oder der Rillen so proportioniert werden kann, dass übee die axiale Länge der Gewinde- und Rillenverbindung hinweg die Belastung in vorherbestimmter Weise vorgesehen werden kann.
Um die Belastung gleichmäßig zu verteilen, wie später noch beschrieben wird, sollen die Abmessungen der Verriegelungsrillen so verändert werden, dass deren Steife erhöht wird mit der Vergrößerung des Abstandes vom Werkstück, zu welchem Zweck die Abmessungen des Scherbezirkes der Verriegelungsrillen vergrößert
60: 811 /0 2 88
werden mit größer werdem Abstand, wobei die Tiefe und/oder die axiale Länge von mindestens drei Verriegelungsrillen erliöht wird.
Die Figuren 1, 1a und 1b zeigen Befestigungsmittel mit einem Kopf 10, einem Schaftteil 12 und mit einem aufgepressten Kragenglied 14, welches Befestigungsmittel die Werkstücke 15, 16 zusammenhält. Es wird darauf hingewiesen, dass jede ringförmige Schulter oder Gewindegang 18 an den Befestigungsmitteln mit der Entfernung von der Innenseite der Werkstücke 17 einen proportional größeren Abstand aufweist. Ebenso ist die Weite der Rillen 19 mit der Entfernung von der Seite 17 der Werkstücke größer bemessen. Das Befestigungsmittel wird in an sich bekannter Weise mittels eines Werkzeuges angebracht, mit dem das Ende 13 des Schaftes erfasst wird, wobei das Befestigungsmittel so angezogen wird, dass die Werkstücke 15» 16 zusammengepresst werden, wonach der Kragen 14- an der Gebrauchs stelle auf dem Schaft 12 auf das Gewinde 18 aufgeprasst wird, wodurch die Werkstücke zusammengehalten werden, während das Endteil 13 später an der Sollbruchstelle 11 abgebrochen wird.
Es ist an sich bekannt, dass der erste oder die beiden ersten Gewindegänge an der Innenseite der zusammengepressten Werkstücke im wesentlichen den größten Teil der Belastung des Befestigungsmittels aufnehmen, und dass nur dann, wenn diese genannten Gewindegänge auszuweichen beginnen, ein Teil der Belastung auf die nach außen nachfolgenden Gewindegänge des Befestigungsmittels übertragen wird. Diese Schwierigkeit wird nach der Erfindung dadurch behoben, dass die Abmessungen, von der zur Werkstückinnenseite am nächsten gelegenen Verriegelungsrille aus bei den folgenL den Rillen mit der Entfernung von der genannten Innenseite 17
60981 1 /0288
entspreciLend. vergrößert werden, wie aus den Figuren 1, 1a und 1b zu ersehen ist. In der gleichen Weise werden die Gewindegänge 18 nach den Figuren 1, 1a und 1b so dimensioniert, dass der Abstand der Gewindegänge von einander proportional vergrößert wird mit der Entfernung der Gewindegänge von der Werkstuckseite 17. 1Ü3 erfolgt auf diese Weise eine gleichmäßigere Belastung aller Verriegelungsrillen am Kragen von der Werkstückseite 1? aus bis zu dem Sollbruchbezirk 11.
Zu diesem Zweck können die Abmessungen aller Ver-riegelungsrillen in axialer Richtung proportional vergrößert werden, oder die Tiefe der Yerriegelungsrillen wird inradialer Richtung vergrößert. Andererseits können auch beide Abmessungen mit der Entfernung von der WerkStückinnenseite 17 vergrößert werden·
Bei der in der Fig.1b dargestellten Ausführungsform des Befestigungsmittels wird die Wirksamkeit des Gewindes 18 dadurch erhöht, dass dieses in der zu den Werkstücken entgegengesetzten Richtung geneigt verläuft, wodurch die Wirksamkeit der Verriegelungsrillen erhöht wird. TvI.a.W., die Masse innerhalb der Verriegelungsrille, die abgeschoren werden muss, bevor der Kragen vom Schaft des Befestigungsmittels weggebrochen wird, wird wirksamer gemacht, da die Masse innerhalb der Verriegelungsrille auf eine Wandung 18a des Gewindeganges hinaufgleiten muss, die so geneigt verläuft, dass sie allgemein sich senkrecht zur Kragenmasse erstreckt und von der Werkstückseite 17 aus nicht nach unten abfällt, wie in der Fig.1a dargestellt.
Die Figuren 2-6 zeigen stummelartige Ausführungen von Befestigungsmitteln nach der Erfindung, wobei die Fig.5 die bevorzugte Ausführungsform zeigt mit einem aufgepressten Kragen. Wie
609811/0288
aus der Fig,3 zu ersehen ist, ist die erste ringförmige Rippe (der erste G-ewindegang), die zur Werkstückseite 17 am nächsten gelegen ist, die Rippe mit der geringsten Massendicke und daher die "biegsamste Rippe„ Die nächste ringförmige Rippe (der zweite Gewindegang) wäre dann die nächstbiegsamere ringförmige Rippe, während die dritte ringförmige Rippe (mit der größten Dicke) die steifste Rippe wäre. Bei der in der Figo3 dargestellten Aus_ füfcrungsform erfolgt allgemein eine gleichmäßigere "Verteilung der Belastung über die Länge des aufgepressten Eragengliedes hinweg.
'.vie in der Fig.2 dargestellt, weist der Schaft des Befestigungsmittels die Gewindegänge oder ringförmigen Rippen 19a> 19b, 19o, 19d und 19e auf, die so dimensioniert sind, dass deren gegenseitiger Abstand von einander mit der .dihtfernung von der Vverkstückseite 17 immer größer wird. Bei dem Befestigungsmittel mit einem Schaft nach der Fig»2 erfolgt daher eine gleichmäßigere Verteilung- der Belastung am aufgepressten Hragenglied, das später am Schaft angebracht wird· Bei der in der Fig.4 dargestellten Ausführungsform weisen die beiden mit I9f bezeichneten ringförmigen Rippen (Gewindegänge) die gleichen Abmessungen auf, während die mittlere ringförmige Rippe 19g breiter bemessen .ist und eine größere Steife aufweist als die beiderseits gelegenen ringförmigen Rippen 19f. Bei dem Befsstigungsmittel nach der Fig.4· würde sich daher die Belastung auf die steifste ringförmige Rippe 19g konzentrieren, die im aufgepressten Kragenglied allgemin in dessen kitte gelegen ist. Bei der in der Fig.5 dargestellten Ausführungsform weisen die ersten beiden ringförmigen Rippen 19h die gleichen Abmessungen auf, während die nach außen
6098 11/0288
nächstgelegene ringförmige Rippe iyi eine größere Abmessung aufweist, so dass die Belastlang bei dem Befestigungsmittel auf die Nähe des Außenteiles des aufgepressten Krag;-r.s konzentriert wird, d.h. auf den dem Werkstück abgewandten Teil des Kragens. Bei der Ausführungsforia nach der Fig.6 weist die zum Werkstück am nächsten gelegene ringförmige Rippe I9j die größten axialen Abmessungen auf und damit die größte Steife, während die nächstfolgende ringförmige Hippe 19k aufgrund der kleineren Abmessungen eine geringere Steife besitzt, und ferner weist die ringförmige Rippe 191 eine geringere oteife auf axs die Kippe 19k. Bei dieser möglichen und nicht bevorzugten Ausführungsform wird die Verteilung der Belastung auf einen in der Uähe der werkstücke gelegenen Teil des aufgepressten Kragens konzentriert.
Die Figuren 7 und 7a zeigen eine verriegelungsbolzenartige Ausführvne, eines Befestigungsmittels nach der Erfindung. Die Fig.7a zeigt in vergrößerter Darstellung den in der Fig.7 i?i Kreis 7a eingeschlossenen Bezirk. Bei dem Befestigungsmittel nach der Figβ7 bleibt die Rillenabmessung Λ* einer jeden ringförmigen Eippe die gleiche, so dass jede Rippe allgemein die gleiche bteife aufweist, während die Proportionierung der Festigkeit in den Rillen durch Verlängern der Rillen bewirkt wird.
Die Figuren 8a und 8b zeigen zwei weitere verriegelungsbolzenartige Ausführungen eines Befestigungsmittels nach der Erfindung. Bei der Ausführungsform nach der Fig.8a wird sowohl die Steife als auch die Abmessung der Rille mit der Entfernung von der Werkstückseite 17 vergrößert. Die proportionierte Festigkeit bei den Verriegelungsrillen wird bei der Ausführungs nach der Fig.8a dadurch bewirkt, dass die Steife eines jeden ringförmigen
6098 1 1 /0288
rippengliecies in bezug auf die Entfernung einer jeden ringförmigen Rippe von der Werkstückseite 17 erhöht wird, und dass die Masse in jeder Verriegelungsrille in bezug auf die wachsende Entfernung einer jeden Rille von der Werkstückseite 17 vergrößert wird.
• Bei der Ausführungsform nach der Fig.8b wird die Festigkeit jeder Verriegelungsrille mit der Entfernung vom Werkstück dadurch erhöht, dass die Eindringtiefe aller folgenden Rillen 18x, 18y, 18z in den Schaft 12 größer bemessen wird. Bei der Ausführungsform nach der Fig»8b werden die Abmessungen der ringförmigen Rippen 18 mit der- Entfernung vom Werkstück gleichfalls progressiv vergrößert.
Die Figuren 9 und 9a zeigen eine weitere stummelartige Ausführungsform eines Befestigungsmittels nach der Erfindung, wobei die Fig.9a eine vergrößerte Darstellung des in der Fig«9 von dem Kreis 9a eingeschlossenen Bezirks ist. Bei dieser Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungsmittels ist das Material des Schaftes 12 weicher als das Material des Kragens 14. Die axiale Weite der ringförmigen Rippen 18 am Schaft ist daher wesentlich größer bemessen, während die Abmessung 1~ mit der Entfernung vom Werkstück progressiv vergrößert ist.
Ein weiterer Vorzug der Erfindung ist darin zu sehen, dass das erfindungsgemäße Befestigungsmittel ein geringeres Gewicht aufweist sowie eine größere Zugfestigkeit, so das3 in bezug auf Ermüdung oder einem Ausfall durch Beanspruchung und Korrosion eine geringere Gefahr besteht. i
Patentansprüche ! 609811/0288

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Befestigungsmittel mit einem Kopf- und einem Schaftteil sowie mit einem iozfpresskragen, der zum Zusammenhalten von Werkstücken in einen Verriegelungsrillenteil des Schaftes eingepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsrillenteil mindestens drei ringförmige Verriegelungsschultern (18, 19) fflit unterschiedlich proportionierter Festigkeit sowie Rillen (12) aufweist, welche Elemente eine vorherbestimmte und gewünschte Belastungsverteilung am Schaftteil
    bewirken, die allgemein am Kragen und an der Innenseite des Werkstückes erfolgt, dass bei mindestens drei Killen die Abmessungen mit zunehmender Entfernung von der genannten Innenseite des Werkstückes vergrößert sind, dass die genannten Schultern und Rillen eine proportionierte Steife aufweisen, so dass die Schultern bei ungefähr der gleichen Belastung ausfallen und das Befestigungsmittel die größte Festigkeit aufweist, wobei verhindert wird, dass die Abacherbelastung nur an der zur genannten Werkstückseite am nächsten gelegenen Schulter auftritt·
    2e Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultern (18) zur genannten Werkstückseite (17) geneigt ausgestaltet sind, um die wirksame Festigkeit des Befestigungsmittels zu erhöhen«
    3. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schulter (19) mit zunehmender Entfernung von der genannten Werkstückseite (17) größer bemessen ist.
    6038 11 /0288
    M-, Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 - 3', dadurch gekennzeichnet, dass die Schultern am Schaft zuerst ausfallen sollen«,
    5« Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass die Kragenschultern zuerst ausfallen sollen.
    SQS811/0288
    Le e rs e i te
DE2537582A 1974-08-26 1975-08-21 Befestigungsstift mit Gegenhalter- Expired DE2537582C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US500583A US3915053A (en) 1974-08-26 1974-08-26 Fastener with proportioned strength lock grooves

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537582A1 true DE2537582A1 (de) 1976-03-11
DE2537582B2 DE2537582B2 (de) 1978-06-22
DE2537582C3 DE2537582C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=23990056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537582A Expired DE2537582C3 (de) 1974-08-26 1975-08-21 Befestigungsstift mit Gegenhalter-

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3915053A (de)
JP (1) JPS5149361A (de)
BE (1) BE832636A (de)
CA (2) CA1031610A (de)
DE (1) DE2537582C3 (de)
FR (1) FR2283347A1 (de)
GB (1) GB1496729A (de)
IT (1) IT1057904B (de)
NL (1) NL164938C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215152A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 Hi-Shear Corp., Torrance, Calif. Stift fuer eine auf scherung beanspruchte verbindung
DE102015000315A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Titgemeyer Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren und Erstellung von Schließringbolzenverbindungen sowie Schließringbolzen

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342529A (en) * 1978-04-24 1982-08-03 Huck Manufacturing Company Multigrip fastener
US4208943A (en) * 1978-04-24 1980-06-24 Huck Manufacturing Company Multigrip fastener
DE2825300C3 (de) * 1978-06-09 1981-12-24 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Spannvorrichtung
US4254809A (en) * 1978-09-11 1981-03-10 Hi Shear Corporation Two-piece rivet
US4233879A (en) * 1978-12-26 1980-11-18 Sps Technologies, Inc. Grooved fastener
US4299519A (en) * 1979-01-10 1981-11-10 Huck Manufacturing Company Two piece fastener and installation tool
US4347728A (en) * 1979-05-30 1982-09-07 Huck Manufacturing Company Apparatus and system for setting fasteners
DE3033909C2 (de) * 1980-09-09 1982-08-12 Ludwig 8761 Mönchberg Kraemer Verbindungselement
US4472096A (en) * 1981-04-14 1984-09-18 Huck Manufacturing Company Optimized fastener construction system and method
DE3215228C2 (de) * 1982-04-23 1986-05-07 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co Kg, 3360 Osterode Paßniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen
US5090852A (en) * 1984-10-24 1992-02-25 Huck Manufacturing Company High strength fastener and method
US4867625A (en) * 1985-04-29 1989-09-19 Huck Manufacturing Company Variable clamp fastener and method
US4813834A (en) * 1985-08-01 1989-03-21 Huck Manufacturing Company Fit-up fastener with flexible tab-like retaining structure and method of making same
EP0247858A3 (de) * 1986-05-28 1988-01-20 Armstrong Fastenings Limited Befestigungselemente
US4807348A (en) * 1986-11-04 1989-02-28 Huck Manufacturing Company Hydraulically actuated lockbolt collar cutter and method of cutting a collar
US5125778A (en) * 1989-03-24 1992-06-30 Huck Manufacturing Company Fit up swage fastener with a variable and selectively high initial clamp pre-load and method
US4921384A (en) * 1989-06-07 1990-05-01 Federal-Mogul Corporation Swage fasteners with a high stand-off collar
US5049016A (en) * 1989-06-07 1991-09-17 Huck Manufacturing Company Swage fasteners with a high stand-off collar
DE4034862A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Kellermann Fa Rudolf Passniet fuer hochbeanspruchte nietverbindungen
DE4124787C2 (de) * 1991-07-26 1994-05-05 Huck Int Gmbh Co Schließring zur Erstellung einer hochbeanspruchbaren Nietverbindung sowie Werkzeug dafür
US5685663A (en) * 1996-06-21 1997-11-11 Huck International, Inc. Fastener construction with internal support for spaced portions of structural member
DE19639524C1 (de) * 1996-09-26 1997-09-04 Befestigungstechnik Gebr Titge Nietbolzen
US6233802B1 (en) 1999-08-06 2001-05-22 Huck International, Inc. Low swage load fastener and fastening system
US6325582B1 (en) 2000-07-06 2001-12-04 Huck International, Inc. Swage type fastener with low swage load
US6702684B2 (en) * 2002-04-05 2004-03-09 Huck International, Inc. Method of designing and manufacturing a swage type fastener
US7025550B2 (en) * 2002-08-08 2006-04-11 Huck International, Inc. Pull type swage fasteners with removable mandrel
US7059216B2 (en) * 2003-09-03 2006-06-13 Huck International Inc. Fastener removal apparatus
US7677852B2 (en) * 2004-08-30 2010-03-16 Acument Intellectual Properties, Llc Multi-lobular lockbolt
US7677853B2 (en) * 2004-08-30 2010-03-16 Acument Intellectual Properties, Llc Multi-lobular lockbolt and system
US20060090321A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Huck International, Inc. Apparatus for removing fasteners and method regarding same
US7293339B2 (en) * 2005-06-29 2007-11-13 Huck International, Inc. Low swage load fastening system and method
EP2716383B1 (de) 2006-11-03 2017-03-29 Huck International, Inc. Schliessring für Schliessringbolzen mit geringer Stauchfraft
US7891924B2 (en) * 2006-11-03 2011-02-22 Huck International, Inc. Low swage load fastening system and method
FR2952415B1 (fr) 2009-11-09 2012-02-03 Lisi Aerospace Dispositif d'assemblage muni d'un repere visuel
WO2012129212A1 (en) 2011-03-22 2012-09-27 Larson Chad M Torque-angle structural fastening system
US8968001B2 (en) 2011-03-22 2015-03-03 Arthur Thomas Forrest Forrest sponge aided sinus membrane lift technique
FR2977645B1 (fr) * 2011-07-07 2014-05-23 Eris Organe de fixation
CN102359469A (zh) * 2011-11-07 2012-02-22 苏州工业园区新凯精密五金有限公司 一种倒齿连接螺钉
US8727685B2 (en) 2012-02-02 2014-05-20 Alcoa Inc. Swage indicating collar
JP5602205B2 (ja) * 2012-10-29 2014-10-08 ハック インターナショナル,インコーポレイテッド 締結具
US9194412B2 (en) 2013-09-19 2015-11-24 Alcoa Inc. Lock bolt collar with high standoff internal bead
BR112015003597A2 (pt) 2014-01-30 2017-07-04 Alcoa Inc fixador e ferramenta de instalação de fixador
US10087972B2 (en) 2014-01-30 2018-10-02 Arconic Inc. Fastener and fastener installation tool
WO2015168063A1 (en) 2014-04-29 2015-11-05 Alcoa Inc. Swage lock fasteners
BR112018004821B1 (pt) 2015-11-17 2022-02-08 Howmet Aerospace Inc Fecho
WO2017176741A1 (en) 2016-04-05 2017-10-12 Arconic Inc. Lockbolt fastening system
WO2018075428A1 (en) 2016-10-20 2018-04-26 Arconic Inc. Fastener and fastening system
US10738817B2 (en) 2017-04-11 2020-08-11 Turnasure Llc Self-indicating direct tension indicator
US11549539B2 (en) * 2020-03-20 2023-01-10 Rodex Fasteners Corp. Reduced ring groove rivet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US135898A (en) * 1873-02-18 Improvement in screw-bolts and nuts
US2531048A (en) * 1945-12-29 1950-11-21 Huck Mfg Co Fastening device
US2972274A (en) * 1955-04-18 1961-02-21 Bombard Emerson H La Self broaching fastener
US3241421A (en) * 1963-04-09 1966-03-22 Olympic Screw & Rivet Corp Lock bolt
US3415553A (en) * 1966-06-02 1968-12-10 Huck Mfg Co Joint construction
US3483788A (en) * 1968-11-13 1969-12-16 Standard Pressed Steel Co Fastening device
US3779127A (en) * 1971-09-02 1973-12-18 Mc Donnell Douglas Corp Stress coining bolt
US3792933A (en) * 1971-12-20 1974-02-19 Vsi Corp High-strength fastening system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215152A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 Hi-Shear Corp., Torrance, Calif. Stift fuer eine auf scherung beanspruchte verbindung
DE102015000315A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Titgemeyer Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren und Erstellung von Schließringbolzenverbindungen sowie Schließringbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537582C3 (de) 1979-03-29
DE2537582B2 (de) 1978-06-22
JPS5619487B2 (de) 1981-05-08
NL164938C (nl) 1981-02-16
GB1496729A (en) 1977-12-30
NL7509930A (nl) 1976-03-01
CA1031610A (en) 1978-05-23
IT1057904B (it) 1982-03-30
BE832636A (fr) 1976-02-23
CA1070992B (en) 1980-02-05
FR2283347B1 (de) 1980-08-08
FR2283347A1 (fr) 1976-03-26
JPS5149361A (en) 1976-04-28
US3915053A (en) 1975-10-28
NL164938B (nl) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537582A1 (de) Befestigungsmittel
DE1115081B (de) Befestigungsvorrichtung
EP0905385A2 (de) Spreizdübel
DE1164756B (de) Sicherheitsmutter
EP1203889A1 (de) Spreizanker aus Metall
DE3033909C2 (de) Verbindungselement
DE1921868A1 (de) Selbstsperrende,mit Aussengewinde versehene Befestigungsschraube
DE6802178U (de) Huelsenanker.
DE2646007A1 (de) Verankerungsduebel
DE2708538A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
DE3138329A1 (de) "befestigungsanordnung"
DE381841C (de) Befestigungsbolzen
DE2440353A1 (de) Befestigungsbolzen
DE2061408A1 (de) Schnellmontagemutter, insbesondere für überlange Gewindewellen
DE2441979A1 (de) Spreizduebel mit spreizhuelse und spreizelement
DE852476C (de) Spannhuelse
DE2515881A1 (de) Sicherheitsgewindebolzen zur aufnahme in zement, stein oder aehnlichem material
DE7526714U (de) Nietartiger Befestigungsstift mit Gegenhalterhülse
DE2233407A1 (de) Fraeswerkzeug od. dgl
DE1168170B (de) Sicherungs-Stellschraube mit einem in Form eines ringfoermigen Keiles ausgebildeten Schraubenende
DE1810295A1 (de) Spreizduebel
DE3314125A1 (de) Vorrichtung zum verankern, insbesondere bodenanker
DE1750243B2 (de) Aus spritzfähigem Werkstoff hergestellter Spreizdübel
DE8532716U1 (de) Nagel
DE2065204C3 (de) Selbstsicherndes Schraubelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUCK INTERNATIONAL INC., IRVINE, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 10707 BERLIN RUSCHKE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN