DE3215152A1 - Stift fuer eine auf scherung beanspruchte verbindung - Google Patents

Stift fuer eine auf scherung beanspruchte verbindung

Info

Publication number
DE3215152A1
DE3215152A1 DE19823215152 DE3215152A DE3215152A1 DE 3215152 A1 DE3215152 A1 DE 3215152A1 DE 19823215152 DE19823215152 DE 19823215152 DE 3215152 A DE3215152 A DE 3215152A DE 3215152 A1 DE3215152 A1 DE 3215152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
section
neck
nut
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823215152
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin E. 90503 Torrance Calif. Hatter
Michael M. 90403 Santa Monica Calif. Schuster
Joseph F. Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hi Shear Corp
Original Assignee
Hi Shear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hi Shear Corp filed Critical Hi Shear Corp
Priority to GB08211875A priority Critical patent/GB2119467B/en
Priority to FR8207099A priority patent/FR2525704B1/fr
Priority to DE19823215152 priority patent/DE3215152A1/de
Publication of DE3215152A1 publication Critical patent/DE3215152A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/021Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load by means of a frangible part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/06Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts having regard to possibility of fatigue rupture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Stift zur Verwendung in einer auf Scherung beanspruchten Verbindung sowie die Verbindung selbst und auch die Kombination des Stifts mit einem Befestigungsmittel.
Auf Scherung beanspruchte Verbindungen, die z. B. in der Luftfahrtindustrie sehr häufig verwendet werden, weisen zwei oder mehr Glieder, wie Metallplatten, auf, die durch Befestigungseinrichtungen zusammengehalten werden, die einen Stift aufweisen, der durch zueinander ausgerichtete Löcher in den Gliedern hindurchgeht. Der Schafft des Stifts hat angemessene Materialstärke und Querschnittsfläche, um Scherkräften standzuhalten und diese zu übertragen, die auf die Verbindung ausgeübt werden. Diese Kräfte sind oft recht groß. Die Befestigungseinrichtung muß auch in der Lage sein, den axialen Zugkräften zu widerstehen, die als Folge eines Biegens der Verbindung entwickelt werden. Zu diesem Zweck hat der Stift einen Kopf und eine Umfangsnut, und ein Befestigungsmittel kann an der Nut angebracht werden, so daß die Verbindungsglieder zwischen dem Kopf und dem Befestigungsmittel eingeklemmt sind. Diese Kräfte sind im allgemeinen beträchtlich kleiner als die Scherkräfte.
Die gewöhnliche Praxis besteht darin, den Kopf und die Nut in herkömmlicher Ausbildung herzustellen mit dem Ergebnis, daß Kopf- und Nutabschnitte zu stark und zu schwer sind. Dies hat einen doppelten Nachteil. Zunächst ist überschüssiges Gewicht bei jedem fliegenden Gerät unerwünscht, und zweitens sind Materialien, wie Titan, so teuer, daß man sich überflüssiges Material eigentlich nicht leisten kann.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Stift für diese Verbindungsart zu schaffen, bei dem die Stärke des Kopfs und der Nut im wesentlichen gleich sind und nur stark genug sind, um den axialen Zugkräften zu widerstehen, die durch das Biegen in der Verbindung auftreten. Auf der anderen Seite kann der Schafft des Stifts so groß wie erwünscht gemacht werden, um die anliegende oder aufgebrachte Scherbelastung zu übertragen. Auf diese Weise soll ein ausgeglichener Stift geschaffen werden, der kein Überschußgewicht hat und bei dem nicht unnütz Material verbraucht wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Stift so vorzubereiten oder auszubilden, daß er optimal Ermüdungskräften in einem kritischen Bereich nahe dem Ende des zylindrischen Schaffte widersteht.
Ein metallischer Scherstift gemäß der Erfindung weist einen Kopfabschnitt, einen zylindrischen Schafftabschnitt, einen . Übergangsabschnitt und einen Halsabschnitt mit vermindertem Durchmesser in dieser Reihenfolge auf. Eine Umfangsnut, beispielsweise ein Gewinde oder eine Ringnut, ist auf dem Halsabschnitt mit vermindertem Durchmesser ausgebildet. Die inneren Stärken des Kopfabschnitts und der Umfangsnut, um axialen Zugkräften zu widerstehen, sind im wesentlichen gleich, und nur groß genug, um solchen Kräften zu widerstehen, die durch ein Biegen der Verbindung auftreten. Die innere Stärke des zylindrischen Schafftabschnitts für den Widerstand gegen Scherkräfte ist angemessen groß, um den quer zu der Verbindung auftretenden Scherkräften zu widerstehen.
Gemäß einem bevorzugten aber wahlweisen Merkmal der Erfindung weist der Übergangsabschnitt einen Überschneidungsabschnitt mit dem Halsabschnitt auf, wobei der Überschneidungsabschnitt örtlich kalt gehärtet oder kalt verfestigt ist, um in diesem Bereich Ermüdungskräften zu widerstehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben:
Fig. 1 ist ein axialer Schnitt eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Endansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 von rechts; Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Axialschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung, teilweise im befestigten Zustand, teilweise im unbefestigten Zustand dargestellt;
Fig. 5 ist eine bruchstücksweise Seitenansicht einer anderen Ausführung des Stifts von Fig. 1.
Figur 1 zeigt eine auf Scherung zu beanspruchende Verbindung mit einem Paar von Verbindungsgliedern 11, 12, in diesem Fall zwei Metallplatten, die beispielsweise aus Aluminiumlegierung oder Titanlegierung bestehen. Die Verbindung und der Stift und das Befestigungsmittel können natürlich mit anderen Verbindungsgliedern als Platten verwendet werden. An Platten befestigte Beschläge sind hierfür ein Beispiel.
Die Platten 11 und 12 haben zueinander ausgerichtete Durchgangslöcher 13 und Ik. Falls erforderlich, ist eine Gegenbohrung 15 an einer ersten äußeren Oberfläche 16 der Platte 11 ausgebildet. Eine zweite äußere Oberfläche 17 ist an der gegenüberliegenden Platte 12 gebildet.
Ein auf Scherung zu beanspruchender Stift 2o aus Metall ist in die aufeinander ausgerichteten Löcher 13, 14 eingesetzt. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, bildet der Stift einen Festsitz oder Preßsitz; d. h., der Stift ist etwas größer als die Löcher, wodurch die Lochwände vorbelastet werden und die Verbindung widerstandsfähiger gegenüber Ermüdungserscheinungen gemacht wird. Festsitze oder Preßsitze sind bekannt und benötigen hier keine eingehende Beschreibung.
Der Stift 2o weist folgende Abschnitte in der beschriebenen Reihenfolge auf: einen Kopfabschnitt 21, einen zylindrischen Schafftabschnitt 22, einen Übergangsabschnitt 23 mit sich verminderndem oder abnehmendem Durchmesser und einen Halsabschnitt 24.
Der Übergangsabschnitt 23 verbindet den Schafftabschnitt und den Halsabschnitt 24. Der Übergangsabschnitt 23 weist eine abgerundete Schulter 25 auf, die sich an den Schafftabschnitt 22 anschließt, sowie einen Überschneidungsabschnitt 26, der sich an den Halsabschnitt 24 anschließt.
Der Halsabschnitt 24 trägt eine Umfangsnut 27. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist diese Nut ein herkömmliches Schraubengewinde, das auf den Halsabschnitt 24 aufgerollt ist. Das Gewinde läuft aus, kurz bevor es den Überschneidungsabschnitt 26 erreicht.
Der Überschneidungsabschnitt 26 ist örtlich kalt gehärtet oder kalt verfestigt. Die bevorzugte Technik besteht darin, den Übergangsabschnitt 26 mit einem Rollwerkzeug stark zu rollen. Hierdurch wird Material nach beiden Seiten in Form von Wellen oder Aufwellungen 28, 29 verlagert. Es ist wichtig, daß diese Aufwellungen an Orten entstehen, wo sie nicht irgendeine Punktion behindern. Das Kaltverfestigen des Überschneidungsabschnitts bewirkt, daß dieser Bereich sehr viel mehr widerstandsfähig gegenüber Ermüdungskräften wird, als es ohne die Kaltverfestigung der Fall wäre. Weil sich dieser Bereich an einer Stelle einer relativ abrupten Formänderung befindet, ist eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Ermüdungen von beträchtlicher Wichtigkeit. Dieses Merkmal ist jedoch fakultativ.
Der Übergangsabschnitt 23 ist als Rotationsfläche dargestellt, die einen nicht rechten Winkel mit der Mittelachse 3o des Befestigungselements einschließt. Alternativ könnte der Übergangsabschnitt 23 auch als eine Ebene ausgebildet werden, die
normal zu der Achse liegt. Der Überschneidungsabschnitt 26 würde dann an und benachbart zu dem Radius liegen, der dort bestehen würde, wo sich der Übergangsabschnitt 23 und der Halsabschnitt 24 treffen.
Ein Schraubengewinde mit einem konstanten Spitzendurchmesser und einem konstanten Fußdurchmesser ist nur ein Beispiel einer Art einer geeigneten ümfangsnut. Eine andere Art, die nicht dargestellt ist, ist eine ringförmige Nut, die sich um den Halsabschnitt 24 herum in einer Ebene erstreckt. Es können eine oder mehrere solcher Nuten verwendet werden, und sie können oder können nicht alle die gleichen Dimensionen haben.
Bei Verwendung einer schraubenförmigen Nut braucht diese nicht immer einen konstanten Spitzen- und Fußdurehmesser zu haben. Es sind Anwendungsfälle möglich, bei denen ein Spitzendurchmesser vorgesehen ist, der sich mit dem Abstand weg vom Kopfende vergrößert. Auch der Pußdurchmesser kann oder kann sich nicht verändern.
Der Kopfabschnitt 21 gemäß Fig. 1 ist als Senkkopf zur Verwendung in einer Senkbohrung ausgebildet. Wenn der Anwendungsfall nicht einen Senkkopf verlangt, kann ein vorstehender Kopf, wie der Kopf 35 gemäß Fig. 5 verwendet werden. Der Ausdruck "vorstehend" bedeutet einen Kopf, der sich über die erste äußere Oberfläche 16 hinaus erstreckt.
Die auf Scherung zu beanspruchende Verbindung wird vervollständigt durch eine Befestigungsvorrichtung 4o. Da die Verbindung im Hinblick auf einen Kopfabschnitt 21 und einen Halsabschnitt 2k von möglichst geringem Gewicht und geringer Stärke ausgelegt ist, ist es vorteilhaft, eine Befestigungsvorrichtung 4o zu verwenden, die mit einem einstellbaren oder vorwählbaren Drehmoment arbeitet, damit die Vorrichtung auf ein bestimmtes
maximales Drehmoment einstellbar ist, dieses aber nicht übersteigt. Hiermit wird eine optimale Verbindung erreicht.
Die gegenwärtig bevorzugte Befestigungseinrichtung für diesen Zweck ist die bekannte, von der Anmelderin hergestellte Hi-Lok Mutter. Diese Mutter ist Gegenstand des US-Patents 3 390 906. Diese Patentschrift zeigt weitere Einzelheiten dieser Mutter.
Kurz gesagt weist die Mutter 4o einen eigentlichen Mutterteil 41, einen Betätigungsabschnitt 42, der durch ein Drehmomentwerkzeug ergriffen und gedreht wird, und einen Abscherabschnitt 43 auf, der bei Anwendung eines vorbestimmten Drehmoments bricht. Der Betätigungsabschnitt fällt weg und hinterläßt die Mutter, die auf dem Stift mit einem richtigen aufgebrachten Drehmoment festgezogen ist und die die Verbindung in axialer Richtung korrekt vorspannt. Der Mutterteil 4l weist eine Gegenbohrung 44 auf, die den Übergangsabschnitt 23 aufnimmt, wobei noch ein Preiraum verbleibt, sowie denjenigen Teil des Schaffts 22, der sich möglicherweise über die zweite äußere Oberfläche 17 hinaus erstreckt, vielleicht als Folge einer Aufsummierung von Abmessungstoleranzen.
Die Befestigungsvorrichtung nach den Fig. 1-3 wird durch Festziehen unter Drehmoment angebracht. Es ist auch möglich, die Verbindung durch eine Art von Schmieden oder Hämmern herzustellen.
Fig. 4 zeigt beispielsweise einen Stift 5o, der einen nicht dargestellten Kopfabschnitt wie in Fig. 1 oder 5 hat, sowie einen Schafftabschnitt 5I3 einen übergangsabschnitt 52 und einen Halsabschnitt 53. Anstelle des geraden Schraubengewindes gemäß Fig. 1 ist dieser Stift 5o mit einer Reihe von Umfangsnuten 54 versehen, von denen jede in einer eigenen Ebene liegt, die senkrecht zu der zentralen Achse 55 steht. Die Spitzen-
B Ψ β >* * «
durchmesser nehmen mit den Nuten fortschreitend gegen das Halsende bzw. zweite Ende (in Fig. Ί rechts) dos Stifts 5o hin zu. Die Püße oder Wurzeln der Nuten 54 können bequemerweise alle den gleichen Durchmesser haben, oder sie können ebenfalls im Durchmesser zunehmen, wenn dies bevorzugt ist.
Ein Schraubengewinde mit einem zunehmenden Spitzendurchmesser könnte anstelle der dargestellten Nuten 54 verwendet werden.
Ein ringförmiger Kragen 60 ist vorgesehen, um in die Nuten hinein verformt zu werden. Der Kragen 60 besteht aus einem verformbaren Metall, das durch ein glockenförmiges Schmiedewerkzeug 6l verlagert wird, das gemäß Pig. 4 nach links getrieben wird, und zwar von der unterhalb der Mittelachse gezeigten Stellung ausgehend, um den Kragen 60 gegen die zweite äußere Oberfläche der miteinander zu verbindenden Bauteile zu drücken und um Material in die Nuten 54 hineinzudrücken. Wenn der Spitzendurchmesser zunimmt, kann eine erhöhte axiale Vorbelastung auf den Stift 5o ausgeübt werden, wie es in der US-PS 2 955 505 beschrieben ist.
Wenn eine spiralförmige Nut verwendet wird, selbst wenn der Spitzendurchmesser zunimmt, kann der befestigte Kragen 60 später durch Drehen entfernt werden, und zwar einfach dadurch, daß genügend Kraft aufgebracht wird, so daß das Gewinde das Material des Kragens verlagert, während dieser sich bewegt.
Um das Gewicht des Stiftes auf ein Minimum zu bringen, werden die innere axiale Stärke des Kopfabschnitts und der Umfangsnut im wesentlichen gleichgemacht. Welches dieser beiden Teile zuerst nachgibt, ist zufällig. Auch ist die erwähnte Stärke so gewählt, daß sie die kleinste nötige Stärke ist, um den Axialkräften zu widerstehen, die in der fertigen Verbindung durch Biegen entwickelt werden. Diese Werte sind durch Fachleute
leicht zu errechnen. Für die Erfindung ist wesentlich, daß nur ein sehr kleiner Kopf und ein sehr kleiner Halsabschnitt benötigt werden. Hierdurch kann das Gewicht bei einigen kurzen Stiften um etwa 20 % im Vergleich zu herkömmlich gestalteten Stiften vermindert werden.
Im Hinblick auf den ziemlich abrupten und bemerkbaren Größenübergang ist die Kaltverfestigung des Überschneidungsabschnitts 26 recht wertvoll und widersteht Ermüdungskräften an dieser kritischen Verbindungsstelle.
Ein gerolltes Gewinde hat den zusätzlichen Vorteil der Kaltverfestigung und gestattet es, die gleiche Stärke mit einem kleineren Halsabschnitt zu erreichen.
Der Durchmesser des Schaffte ist durch den Konstrukteur zu bestimmen. Er wird so gewählt, daß er einer vorbestimmten Scherkraft widersteht.
Der Stift kann aus jedem geeigneten metallischen Material hergestellt werden. Aluminiumlegierungen und Titanlegierungen sind nützliche Beispiele. Ein kalt härtbares oder sich kalt verfestigendes Material wird bevorzugt.
Auf diese Weise gibt die Erfindung dem Konstrukteur einen in seinen Eigenschaften ausgeglichenen Stift an die Hand,- der nur die jeweilige benötigte Stärke für jede seiner verschiedenen;' Punktionen hat und der dadurch gewichtsmäßig leichter hergestell werden kann als herkömmliche Befestigungsmittel. Die sich ergebende Verbindung ist ebenfalls leichter und schafft dennoch die erforderliche strukturelle Vereinigung der Bauteile.
■AS-
Leerseite

Claims (8)

  1. • Λ *
    H ELM UE-SCPJ RQ.ETER *&EAUS LEHMANN 3215152
    DIPL.-PHYS. DIPL.-ING.
    PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATLNT ATTORNEYS
    Hi-Shear Corporation an-hi-27
    L/Be 21. April 1982
    Stift für eine auf Scherung beanspruchte Verbindung
    Patentansprüche
    fl.yMetallischer Stift für eine auf Scherung beanspruchte Verbindung, mit einem ersten und einem zweiten Ende und einer zentralen Achse, wobei der Stift einen Kopfabschnitt, einen zylindrischen Schafftabschnitt, einen Übergangsabschnitt, einen Halsabschnitt und eine Umfangsnut auf dem Halsabschnitt aufweist und diese Abschnitte koaxial zueinander sind und in der erwähnten Reihenfolge von dem ersten Ende ausgehend vorgesehen sind, wobei der Kopfabschnitt und die Umfangsnut jeweils eine innere Stärke haben, um axialen Zugkräften zu widerstehen, und wobei der zylindrische Schafftabschnitt eine innere Stärke hat, um seitlichen Scherkräften zu wider- , stehen, wobei der zylindrische Schafftabschnitt einen Durchmesser hat und wobei der Kopf- und der Halsabschnitt jeweils bestimmte seitliche oder Querabmessungen haben, wobei der Schafftdurchmesser kleiner ist als irgendeine seitliche Abmessung des Kopfes und größer als irgendeine seitliche Abmessung des Halsabschnitts und der Umfangsnut, wobei die inneren Stärken des Kopfes und der Umfangsnut im wesentlichen gleich und nur ausreichend sind, um axialen Zugkräften zu widerstehen, die durch Biegen in einer auf Scherung beanspruchten Verbindung ausgeübt werden, und wobei die innere Stärke des zylindrischen Schafftabschnitts ausreichend ist, um den Scherkräften in der Verbindung zu widerstehen.
    D-7070 SCHWÄBISCH CMÜND KONTEN: D-βΟΟΟ MÜNCHEN 70
    H. SCHROETER Telefon: (07171) 56 90 Dcutichc Bank AG Mündicn 70/37369 (BlZ 700 700 10) K. LEHMANN Telefon: (089) 7252071
    lkxAsgassc 49 Telex; 7248 868 pagdd Postscheckkonto München 167941-804 (BLZ 700 100 80) Lipowvkystraße 10 Telex: 5212248 pawe d
  2. 2. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Stärke des Kopfabschnitts und der Umfangsnut genügend dicht beieinanderliegen, so daß es dem Zufall über lassen ist, welches der beiden Teile unter Zugspannung zuerst nachgibt.
  3. 3. Stift nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut ein in den Halsabschnitt eingerolltes
    Schraubengewinde ist.
  4. 4. Stift nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut ein Gewinde ist, das einen Spitzen-Durch' messer hat, der fortschreitend von dem ersten Ende (Köpfend' weg zunimmt.
  5. 5· Stift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde einen Pußdurchmesser hat, der wenigstens
    über einen Teil der axialen Ausdehnung des Gewindes konstani ist.
  6. 6. Stift nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die JJmfangsnut wenigstens eine kontinuierliche oder
    umlaufende ringförmige Nut aufweist.
  7. 7. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt ein Senkkopf ist.
  8. 8. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt ein vorstehender Kopf ist.
    9. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsabschnitt dazu dient, die seitlichen Abmessungen des Stifts zwischen dem zylindrischen Schafftabschnitt und dem Halsabschnitt zu vermindern und daß der Übergangsabschnitt eine Schulter aufweist, die in den zylindrischen Schafftabschnitt übergeht bzw. sich an diesen anschließt,
    sowie einen Überschneidungsabschnitt, der in den Halsabschnitt übergeht bzw. sich an diesen anschließt, wobei der
    Stift aus einem Material hergestellt ist, das kalt gehärtet oder kalt verfestigt werden kann, und wobei der Überschneidungsabschnitt örtlich kalt gehärtet oder verfestigt ist,
    um Ermüdungskräften zu widerstehen.
    IjO. Stift nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsabschnitt zwischen der Schulter und dem
    Überschneidungsabschnitt im wesentlichen normal zu der Achse ist.
    11. Stift nach Anspruch 93 dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsabschnitt zwischen der Schulter und dem
    Überschneidungsabschnitt eine Rotationsfläche ist, die
    unter einem nicht rechten Winkel zu der Achse liegt.
    12. Stift nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut ein Gewinde ist, das auf den Hals aufgerollt ist, und wobei der überschneidungsabachnitt durch das Aufrollen
    kalt verfestigt ist.
    13. Stift nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß das durch die Kaltverfestigung verdrängte Material (Metall) an Stellen in dem Übergangsbereich und in dem Halsabschnitt fließt, die außer Berührung mit einem Metallelement und einem Befestigungsmittel (Mutter) sind, die mit dem
    Stift gemeinsam eine Verbindung bilden.
    14. Kombination bestehend aus einem Stift gemäß Anspruch 1 und einem an dem Stift befestigbaren Befestigungsmittel.
    15· Kombination nach Anspruch 14, in der das Befestigungsmittel ein Kragen oder eine Mutter ist.
    16. Kombination nach Anspruch 15, bei der die Nut durch ein
    Schraubengewinde gebildet ist und wobei der Kragen eine
    mit Innengewinde versehene Mutter ist.
    17. Kombination nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen oder die Mutter Betätigungsmittel zum Aufbringen eines Drehmoments auf die Mutter aufweist, wobei das oder die Betätigungsmittel nach dem Aufbringen eines
    vorbestimmten Drehmoments entfernt wird oder werden.
    18. Kombination nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abscherabschnitt den Betätigungsabschnitt mit der Mutter verbindet, der bei einem vorbestimmten Drehmoment abschert und den Betätigungsabschnitt von der Mutter freigib
    19. Kombination nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde einen Spitzendurchmesser hat, der mit zunehmender Entfernung von dem ersten Ende zunimmt.
    20. Kombination nach Anspruch 15S bei der der Kragen oder die
    Mutter nach Art eines Schmiedeverfahrens in die Umfangsnut
    hineinverformbar ist.
    21. Kombination nach Anspruch 20, bei der die Nut ein Gewinde
    ι ist, das einen Spitzendurchrnesner hat, der mit zunehmendem Abstand des Gewindes von dem ersten Ende zunimmt.
    22. Verbindung mit einer Mehrzahl von Metallgliedern, die zueinander ausgerichtete Durchgangslöcher haben, mit einer ersten äußeren Oberfläche an einem der Glieder und einer zweiten äußeren Oberfläche an-einem anderen der Glieder, wobei ein Stift gemäß Anspruch 1 durch die Löcher hindurchgeführt ist, mit seinem Kopf gegen die erste äußere Oberfläche anliegend und mit seinem Hals über die zweite äußere Fläche vorragend, wobei ein Kragen oder eine Mutter an dem Gewinde befestigt ist und gegen die zweite äußere Oberfläche anliegt, wobei dieser Kragen oder diese Mutter zusammen mit dem Kopfabschnitt eine axiale Zugspannung in dem Stift ausübt und wobei der zylindrische Schafftabschnitt in die Löcher paßt, um Scherkräften zwischen den Gliedern zu widerstehen.
    23. Verbindung nach Anspruch 22, bei der der zylindrische Schafftabschnitt einen Pestsitz oder Preßsitz in den Löchern bildet.
    2k. Verbindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsabschnitt dazu dient, die seitlichen Abmessungen des Stifts zwischen dem zylindrischen Schafftabschnitt und dem Halsabschnitt zu vermindern, und daß der Übergangsabschnitt eine in den zylindrischen Schafftabschnitt übergehende Schulter aufweist, und daß ein sich an den Halsabschnitt anschließender Überschneidungsabschnitt vorgesehen ist, wobei der Stift aus einem Material hergestellt ist, das kalt· verfestigt werden kann und wobei der Überschneidungsabschnitt örtlich kalt verfestigt ist, um Ermüdungskräften zu widerstehen.
    25- Verbindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen Betätigungsmittel zum Aufbringen eines Drehmoments auf die Mutter aufweist, wobei diese Betätigungs-
    * «κ m it
    mittel nach der Aufbringung eines vorbestimmten Drehmoments entfernt werden, so daß in der fertigen Verbindung als Folge des aufgebrachten Drehmoments die Betätigungsmittel entfernt sind.
    26. Verbindung nach Anspruch 22, bei der der Kragen oder die Mutter in die Nut hineingeschmiedet oder gehämmert ist.
    27· Verbindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut ein Gewinde ist, das auf den Halsabschnit aufgerollt ist, wobei der Überschneidungsabschnitt durch das Rollen kalt verfestigt ist, und wobei das durch die Kaltverfestigung verlagerte Metall zu Stellen in dem Übergangsbereich und in dem Halsbereich geflossen ist, die außer Berührung mit den Gliedern der Verbindung und mit dem Kragen oder der Nut sind.
    8. Stift nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h -'.-net, daß der Übergangsabschnitt die seitlichen Abmessungen des Stifts zwischen dem zylindrischen Schafftabschnitt und dem Halsabschnitt vermindert und eine Schulter*aufweist, die in den zylindrischen Schafftabschnitt übergeht-, sowie einen nicht mit Gewinde versehenen Überschneidungsabschnitt der in den Halsabschnitt übergeht, wobei der Stift aus einem Material hergestellt ist, das kalt gehärtet oder kalt verfestigt werden kann, und wobei der Überschneidungsabschnitt kalt gehärtet oder verfestigt ist, um Ermüdungskräften besser zu widerstehen.
DE19823215152 1982-04-23 1982-04-23 Stift fuer eine auf scherung beanspruchte verbindung Granted DE3215152A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08211875A GB2119467B (en) 1982-04-23 1982-04-23 A balanced pin for shear flow joint and a joint including the pin
FR8207099A FR2525704B1 (fr) 1982-04-23 1982-04-23 Tige pour dispositif de fixation a fluage et cisaillement et dispositif de fixation comportant une telle tige
DE19823215152 DE3215152A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Stift fuer eine auf scherung beanspruchte verbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08211875A GB2119467B (en) 1982-04-23 1982-04-23 A balanced pin for shear flow joint and a joint including the pin
FR8207099A FR2525704B1 (fr) 1982-04-23 1982-04-23 Tige pour dispositif de fixation a fluage et cisaillement et dispositif de fixation comportant une telle tige
DE19823215152 DE3215152A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Stift fuer eine auf scherung beanspruchte verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215152A1 true DE3215152A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=27190054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215152 Granted DE3215152A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Stift fuer eine auf scherung beanspruchte verbindung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3215152A1 (de)
FR (1) FR2525704B1 (de)
GB (1) GB2119467B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300676A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Hi-Shear Corp., Torrance, Calif. Befestigungselement mit gewinde und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208627B (en) * 1987-08-15 1992-03-11 Nigel Eagers Improvements in or relating to binder assemblies
FR2640330B1 (fr) * 1988-12-08 1991-04-05 Peugeot Dispositif de fixation a un element de structure interne d'un vehicule automobile d'une piece d'equipement a positionner relativement a un element de structure externe du vehicule
EP1295046B2 (de) 2000-06-23 2015-08-26 Hi-Shear Corporation Presskragen mit innendichtring
DE10119913A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Emhart Llc Newark Schraubenmutter zur Begrenzung eines einwirkenden Drehmoments und dazu korrespondierendes Verfahren
FR2863324B1 (fr) * 2003-12-04 2007-12-14 Airbus France Procede de realisation d'une structure stratifiee et avion muni d'une telle structure
US11365757B2 (en) 2016-08-12 2022-06-21 Lisi Aerospace Fastener with lubricating ring for interference fitting, and assembly method using such a fastener

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897867A (en) * 1957-05-06 1959-08-04 Torre Joseph La Lock nut having pivoting concave bearing end and inwardly deformed tip to effectuate uniformly stressed threads
US2955505A (en) * 1957-11-25 1960-10-11 Hi Shear Rivet Tool Company Pin with enlarged rib to provide prestressing
CH359324A (de) * 1957-02-28 1961-12-31 Hi Shear Rivet Tool Company Befestigungsvorrichtung
US3390906A (en) * 1967-07-31 1968-07-02 Hi Shear Corp Joint with inherently limited torque level
DE2440353A1 (de) * 1973-09-24 1975-03-27 Boeing Co Befestigungsbolzen
DE2537582A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-11 Huck Mfg Co Befestigungsmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742583A (en) * 1972-01-14 1973-07-03 Standard Pressed Steel Co Method of using twist-off nut to assemble a joint
FR2149177A5 (de) * 1972-08-01 1973-03-23 Vsi Corp
DE2401300C2 (de) * 1974-01-11 1985-03-07 Hi-Shear Corp., Torrance, Calif. Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen
US4050833A (en) * 1975-07-30 1977-09-27 Briles Franklin S Taper headed fastener to increase work fatigue life
US4254809A (en) * 1978-09-11 1981-03-10 Hi Shear Corporation Two-piece rivet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359324A (de) * 1957-02-28 1961-12-31 Hi Shear Rivet Tool Company Befestigungsvorrichtung
US2897867A (en) * 1957-05-06 1959-08-04 Torre Joseph La Lock nut having pivoting concave bearing end and inwardly deformed tip to effectuate uniformly stressed threads
US2955505A (en) * 1957-11-25 1960-10-11 Hi Shear Rivet Tool Company Pin with enlarged rib to provide prestressing
US3390906A (en) * 1967-07-31 1968-07-02 Hi Shear Corp Joint with inherently limited torque level
DE2440353A1 (de) * 1973-09-24 1975-03-27 Boeing Co Befestigungsbolzen
DE2537582A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-11 Huck Mfg Co Befestigungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300676A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Hi-Shear Corp., Torrance, Calif. Befestigungselement mit gewinde und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2525704A1 (fr) 1983-10-28
GB2119467B (en) 1986-03-26
FR2525704B1 (fr) 1988-06-24
GB2119467A (en) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008035C3 (de)
DE1427377C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes
EP1918596B1 (de) Blindnietelement sowie Verwendung hierfür
DE60312971T2 (de) Anstauchbares befestigungselement mit optimierten verriegelungsnuten und scheiteln und verfahren zur ausführung desselben
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
EP2479442B1 (de) Funktionselement in Form eines Einpresselements
DE2262160A1 (de) Befestigungssystem mit hoher festigkeit
DE1400837A1 (de) Rohrfoermiges Glied fuer Blindbefestigungsmittel
DE1625467A1 (de) Industrieartikel,insbesondere Schrauben,Muttern u.dgl. sowie Werkzeuge zum Eintreiben derselben und Werkzeuge zur Fertigung dieser Artikel
CH643331A5 (de) Verfahren zur verbindung zweier mit flanschen versehener wellenstuempfe und nach diesem verfahren hergestellte wellenkupplung.
DE1475014A1 (de) Befestigungsteil
EP2281121A1 (de) Vollniet zum fügen von composit-bauteilen
EP1064466B1 (de) Stanzniet
DE202011110816U1 (de) Zu verpressende Vorrichtung mit kugelförmigem Element und Presssystem
DE3300676A1 (de) Befestigungselement mit gewinde und verfahren zu dessen herstellung
EP0483660B1 (de) Passniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen
EP0628747B1 (de) Verbindungselement für Förderbänder
DE202019005800U1 (de) Zweiteilige hochfeste Schraube
DE3215152A1 (de) Stift fuer eine auf scherung beanspruchte verbindung
DE1035410B (de) Hohlniet
DE2106351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be festigen von Wabenmatenal
DE102009025525A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Einpressverbindung zwischen einem Fügeelement und einem Werkstück, Einpressverbindung sowie Fügeelement
DE4140311A1 (de) Wellenkupplungselement
DE2133446C3 (de)
DE2238190A1 (de) Selbstkalibrierender presspassender niet und verfahren zu dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition