WO1995031389A1 - Vorrichtung zum spannen eines zugmittels - Google Patents

Vorrichtung zum spannen eines zugmittels Download PDF

Info

Publication number
WO1995031389A1
WO1995031389A1 PCT/EP1995/001826 EP9501826W WO9531389A1 WO 1995031389 A1 WO1995031389 A1 WO 1995031389A1 EP 9501826 W EP9501826 W EP 9501826W WO 9531389 A1 WO9531389 A1 WO 9531389A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
traction
torque
lever arm
generating
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001826
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Werner Neumann
Original Assignee
Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh filed Critical Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh
Priority to AU25642/95A priority Critical patent/AU2564295A/en
Publication of WO1995031389A1 publication Critical patent/WO1995031389A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a device for tensioning a traction device in accordance with the features of the preamble of patent claim 1.
  • a problem that arises in this case is that the tension in the traction means changes as a result of the re-tensioning, since conventional tensioning devices, with the aid of mechanical springs, elastomer elements, gas or oil pressure working devices, have a more or less steep characteristic curve (force / moment versus travel / angle) . Since there is an optimal tension in the traction mechanism for each type of traction mechanism gear, a non-horizontal characteristic curve enables an optimal operating state only for a certain working point, that is to say the length of the traction mechanism. Rather, the tension deviates from the optimum operating value when the traction means is lengthened or shortened.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for tensioning a traction device, in which a change in length of the traction device can be compensated for without the tractive force in the traction device changing. This object is achieved by the features of claim 1
  • ORIGINAL DOCUMENTS solved. Thereafter, means are provided for generating a torque on a lever arm movable about an axis of rotation A and for guiding the traction center run two stationary standing rollers 2, 3, a counter roller 4 being attached to the lever arm, and the traction center run from one of the standing rollers 2, 3 via a counter roller 4 runs to the second standing roller, the means for generating a torque have such a characteristic that the shaft load on the counter roller 4 is constant, irrespective of a movement of the lever arm about the axis of rotation A. All traction means which are in two Directions can be bent or deflected, such as, for example, chains, belt straps and bands of all kinds. The invention is based on the idea of achieving the steepness by the interaction between the torque-generating means and the effective lever arm about the axis of rotation A the torque characteristic of the torque generating means is compensated.
  • a particularly simple means for generating a torque in the device according to the invention is a torsion spring.
  • the device can advantageously be used for tensioning traction devices in traction device drives, in particular in letter issuing systems with one or more belts running over rollers. Further advantageous embodiments of the invention can be found in the drawing and the description. The invention is described in more detail below with reference to a drawing.
  • FIG. 1 shows a view of a device according to the invention in a plane perpendicular to the axis of rotation A.
  • a flat belt 1 is around the stationary rollers 2 and 3 and around the counter roller 4.
  • the counter roller 4 is fastened on a bracket 5 of length r, which is rotatably mounted about the axis A.
  • a torque-generating means the illustration shows a torsion spring 6, which builds up a torque M which acts on the lever arm 5 in the counterclockwise direction.
  • other traction means adapted to the corresponding conditions can also be used instead of a flat belt.
  • a shaft load W acts on the counter roller 4, which results from the two strand forces F and F. of the traction means.
  • the shaft load W acts through the point C, which lies in the middle of the distance FG connecting the axes of the stationary rollers 2 and 3.
  • l (p) is the length of the segment B.C and results in
  • the characteristic curve of the torsion spring 6 is to be designed such that equation (1) is satisfied.
  • this can preferably be achieved in an angular range between approximately 40 ° and 140 °.
  • the value is a measure of the ability of the traction medium voltage device to compensate for changes in the length of the traction means
  • the positions of the counter roller 4,. and B 2 denote possible extreme positions within which the tensioning device works. It is advantageous that the standing rollers 2 and 3 are arranged such that the branches of the traction device barrel are each parallel to one another, in particular also parallel to the route B, C and B 2 C.
  • the shaft load W there is a different value for the shaft load W, so that an adjustment is necessary.
  • This can be achieved either by using means with a different torque characteristic for a given geometry of the arrangement, or by changing the length of the lever arm R and the position of the stationary rollers 2 and 3 for given means for generating a torque.
  • the device can be adapted to the ambient conditions by varying the distance AC.
  • a particularly compact embodiment can be realized by choosing a ⁇ 0.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Spannen eines Zugmittels (1), mit Mitteln zum Erzeugen eines Drehmoments (M) an einem um eine Drehachse (A) bewegbaren Hebelarm (5) ist vorgesehen, dass zur Führung des Zugmittellaufs zwei ortsfeste Standrollen (2, 3) vorgesehen sind und dass am Hebelarm (5) eine Gegenwelle (4) angebracht ist, wobei der Zugmittellauf von einer der Standrollen (2, 3) über die Gegenrolle (4) zur zweiten Standrolle (2, 3) verläuft und die Mittel zur Erzeugung eines Drehmoments (M) eine derartige Kennlinie aufweisen, dass die Wellenlast (W) an der Gegenrolle (4) konstant ist, unabhängig von einer Bewegung des Hebelarms (5) um die Drehachse (A).

Description

Vorrichtung zum Spannen eines Zugmittels
Beschreibung
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen eines Zugmittels entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
In Briefverteilanlagen erfolgt das Fördern von Sendungen mit einem oder mehreren über Rollen verlaufenden Transport- /Antriebsbändern . Solche Bänder unterliegen einer Längung durch Verschleiß, durch Spannungsrelaxation oder durch Umgebungseinflüsse, wie z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die daraus sich ergebende Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Trumes bewirkt einen unruhigen und weiteren Verschleiß fördernden Lauf der Bänder. Ähnliche Probleme treten in jeder Art von Zugmittelgetrieben auf. Zur Vermeidung dieses Problems ist es daher erforderlich das Zugmittel nachzu¬ spannen. Ein dabei auftretendes Problem ist, daß sich durch das Nachspannen die Zugkraft im Zugmittel ändert, da herkömm¬ liche mit Hilfe von mechanischen Federn, Elastomerelementen, gas- oder öldruckarbeitende Spanneinrichtungen eine mehr oder weniger steile Kennlinie (Kraft/Moment über Weg/Winkel) aufweisen. Da es für jede Art von Zugmittelgetrieben eine optimale Spannung im Zugmittel gibt, ermöglicht eine nicht¬ horizontale Kennlinie nur für einen bestimmten Arbeitspunkt, das heißt Länge des Zugmittels, einen optimalen Betriebs¬ zustand. Vielmehr weicht bei Verlängerung bzw. Verkürzung des Zugmittels die Spannung von dem optimalen Betriebswert ab.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung zum Spannen eines Zugmittels, bei der eine Längenänderung des Zugmittels ausgeglichen werden kann, ohne daß sich die Zugkraft im Zugmittel ändert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1
ORIGINAL UNTERLAGEN gelöst. Danach sind Mittel zur Erzeugung eines Drehmoments an einem um eine Drehachse A bewegbaren Hebelarm sowie zur Führung des Zugmittellaufs zwei ortsfeste Standrollen 2, 3 vorgesehen, wobei am Hebelarm eine Gegenrolle 4 angebracht ist, und der Zugmittellauf von einer der Standrollen 2, 3 über eine Gegenrolle 4 zur zweiten Standrolle verläuft, die Mittel zur Erzeugung eines Drehmoments eine derartige Kenn¬ linie aufweisen, daß die Wellenlast an der Gegenrolle 4 konstant ist, unabhängig von einer Bewegung des Hebelarms um die Drehachse A. Als Zugmittel sind alle Zugmittel geeignet, die in zwei Richtungen gebogen oder umglenkt werden können, wie z.B. Ketten, Bandriemen und Bänder aller Art. Die Erfin¬ dung geht von der Idee aus, durch das Zusammenspiel zwischen dem ein Drehmoment erzeugenden Mittel und dem effektiven Hebelarm um die Drehachse A zu erreichen, daß die Steilheit der Drehmomentkennliπie des Drehmoment erzeugenden Mittels kompensiert wird.
Um zu erreichen, daß die Wellenlast an der Gegenrolle 4 stets durch einen festen Punkt C zwischen den Standrollen 2 und 3 verläuft, ist es vorteilhaft, die beiden Zweige des Zugmit¬ tellaufs zwischen der Gegenrolle 4 und den beiden Standrollen 2, 3 parallel zueinander anzuordnen.
Ein besonders einfaches Mittel zur Erzeugung eines Dreh¬ moments in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Dreh¬ feder.
Die Vorrichtung kann vorteilhaft zum Spannen von Zugmitteln derart in Zugmittelgetrieben, insbesondere in Brief erteil¬ anlagen mit einem oder mehreren über Rollen verlaufenden Bändern eingesetzt werden. Weitere vorteilhafte Aus¬ führungsformen der Erfindung sind der Zeichnung sowie der Beschreibung zu entnehmen. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung genauer beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung in einer Ebene senkrecht zur Drehachse A.
In Fig. 1 liegt ein Flachriemen 1 um die Standrollen 2 und 3 sowie um die Gegenrolle 4. Die Gegenrolle 4 ist auf einem Bügel 5 der Länge r befestigt, der drehbar um die Achse A gelagert ist. Als Drehmoment erzeugendes Mittel zeigt die Abbildung eine Drehfeder 6, die ein Drehmoment M aufbaut, welches im Gegenuhrzeigersinn auf den Hebelarm 5 wirkt. Wie erwähnt, kann statt eines Flachriemens auch ein den entspre¬ chenden Bedingungen angepaßtes anderes Zugmittel eingesetzt werden .
An der Gegenrolle 4 wirkt eine Wellenlast W, die aus den beiden Trumkräften F und F. des Zugmittels resultiert. Die Wellenlast W wirkt durch den Punkt C, der in der Mitte der die Achsen der Standrollen 2 und 3 verbindenden Strecke FG liegt. Die Wellenlast W hält über den effektiven Hebelarm S(p), p = Winkel, dem Drehmoment M das Gleichgewicht. Dabei soll W einen kontanten Wert annehmen. Es gilt:
M = W s(p) (1).
Der effektive Hebel s(p) ergibt sich geometrisch zu
s(p) = (r + a) sin(p)
KP)
Hierbei ist l(p) die Länge der Strecke B.C und ergibt sich zu
l(p = ((r + a)2 + r2 - 2 r (r + a) cos(p))1/2 Es ist ersichtlich, daß der effektive Hebel s(p) gleich der senkrechten Projektion von der Achse A auf die Verbindungs¬ linie zwischen der Drehachse der Gegenrolle 4 (B,, B ) und dem Punkt C ist. s(p) ist gleich der Länge der Strecke AD. (i=1,2).
Die Kennlinie der Drehfeder 6 ist derart auszulegen, daß die Gleichung (1) erfüllt wird. Dies ist bei Drehfedern mit einer linearen Kennlinie in einem Winkelbereich vorzugsweise zwischen ca. 40° und 140° erreichbar.
Ein Maß für das Vermögen der Zug ittelspannungseinrichung , Längenänderungen des Zugmittels zu kompensieren ist der Wert
Δl = l(p2) - Kp.).
Näherungsweise gilt für die Gesamtlängenänderung des Zugmit¬ tels
Δ l r *& 2 - Δ 1.
Die in der Zeichnung dargestellten Positionen der Gegenrolle 4, . und B2 bezeichnen mögliche Extremlagen, innerhalb derer die Spannvorrichtung arbeitet. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Standrollen 2 und 3 derart angeordnet sind, daß die Zweige des Zugmittellaufs jeweils zueinander parallel sind, insbesondere auch parallel zur Strecke B,C bzw. B2C.
Entsprechend verschiedenen Anwendungen ergibt sich jeweils ein anderer Wert für die Wellenlast W, so daß eine Anpassung erforderlich ist. Diese kann entweder dadurch erreicht werden, daß bei gegebener Geometrie der Anordnung Mittel mit einer anderen Drehmomentkennlinie verwendet werden, oder daß bei gegebenen Mitteln zur Erzeugung eines Drehmoments die Länge des Hebelarms R und die Position der Standrollen 2 und 3 verändert wird. Durch die Variation des Abstandes A-C kann die Vorrichtung den Umgebungsbedingungen angepaßt werden. Insbesondere kann durch die Wahl von a ^ 0 eine besonders kompakte Ausführungs¬ form realisiert werden.
Besonders vorteilhaft ist, wie erwähnt, der Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Briefverteilanlagen mit Antriebsbändern zum Fördern von Sendungen.

Claims

Vorrichtung zum Spannen eines ZugmittelsPatentansprüche
1. Vorrichtung zum Spannen eines Zugmittels, mit Mitteln zum Erzeugen eines Drehmoments an einem um eine Drehachse A bewegbaren Hebelarm, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Zugmittellaufs zwei ortsfeste Standrollen (2, 3) vorgesehen sind, und daß am Hebelarm eine Gegenwelle angebracht ist, wobei der Zugmittellauf von einer der Standrollen (2, 3) über die Gegenrolle (4) zur zweiten Standrolle verläuft und die Mittel zur Erzeugung eines Drehmoments eine derartige Kennlinie aufweisen, daß die Wellenlast an der Gegenrolle (4) konstant ist, unabhängig von einer Bewegung des Hebel¬ arms um die Drehachse A.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Standrollen (2, 3) derart angeordnet sind, daß die beiden Zweige des Zugmittellaufs zwischen der Gegenrolle (4) und den beiden Standrollen (2, 3) parallel zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß als Mittel zur Erzeugung eines Drehmoments eine Drehfeder vorgesehen ist.
4. BriefVerteilanlage mit einem oder mehreren über Rollen verlaufenden Bändern zum Fördern von Sendungen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen der Bänder eine Vorrich¬ tung gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 3 vorgesehen ist.
PCT/EP1995/001826 1994-05-17 1995-05-15 Vorrichtung zum spannen eines zugmittels WO1995031389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU25642/95A AU2564295A (en) 1994-05-17 1995-05-15 Traction means tensioning device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4417137.4 1994-05-17
DE4417137A DE4417137C1 (de) 1994-05-17 1994-05-17 Vorrichtung zum Spannen eines Zugmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995031389A1 true WO1995031389A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6518211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001826 WO1995031389A1 (de) 1994-05-17 1995-05-15 Vorrichtung zum spannen eines zugmittels

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2564295A (de)
DE (1) DE4417137C1 (de)
WO (1) WO1995031389A1 (de)
ZA (1) ZA954029B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986407A (en) * 1975-07-28 1976-10-19 The Continental Group, Inc. Hydraulic chain take-up
US4571223A (en) * 1984-06-15 1986-02-18 General Motors Corporation Automatic belt tensioner
EP0291254A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Rolls-Royce Motor Cars Limited Riemenspanner
JPH01139304A (ja) * 1987-11-16 1989-05-31 Kawashima Seisakusho:Kk 横型製袋充填包装機のボックスモーション型加熱溶断封緘装置用ベルトコンベア
US5354242A (en) * 1992-10-08 1994-10-11 St John Richard C Automatic belt tensioner with an enclosed flat wire power spring and improved zeroing and damping means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119164B (de) * 1959-10-14 1961-12-07 Hauhinco Maschf Spannvorrichtung fuer Foerderbaender
DE1901380U (de) * 1964-06-27 1964-09-24 Beumer Maschf Bernhard Vorrichtung zum vorspannen von foerderbandgurten.
DE2221548B2 (de) * 1972-05-03 1975-04-17 Zippe Kg, 6980 Wertheim Kratzförderer zum Fördern von Glasteilchen
DE2511420A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Siemag Transplan Gmbh Spannvorrichtung fuer kettenfoerderer
EP0189735A1 (de) * 1985-01-16 1986-08-06 Gebrüder Frech AG Spannvorrichtung an einem Bandförderer
DE3631117A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenspannvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986407A (en) * 1975-07-28 1976-10-19 The Continental Group, Inc. Hydraulic chain take-up
US4571223A (en) * 1984-06-15 1986-02-18 General Motors Corporation Automatic belt tensioner
EP0291254A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Rolls-Royce Motor Cars Limited Riemenspanner
JPH01139304A (ja) * 1987-11-16 1989-05-31 Kawashima Seisakusho:Kk 横型製袋充填包装機のボックスモーション型加熱溶断封緘装置用ベルトコンベア
US5354242A (en) * 1992-10-08 1994-10-11 St John Richard C Automatic belt tensioner with an enclosed flat wire power spring and improved zeroing and damping means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 392 (M - 865) 30 August 1989 (1989-08-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA954029B (en) 1996-01-17
AU2564295A (en) 1995-12-05
DE4417137C1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019002048A1 (de) Antriebsvorrichtung, antriebselement und förderwagenantrieb
DE3830789C2 (de)
WO2017174065A1 (de) Geradseilzug
AT413692B (de) Zugmitteltrieb, insbesondere für eine fördereinrichtung
EP0600320A1 (de) Abzugsvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE4413422C1 (de) Transportable Antriebsanordnung
DE3138820C2 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Stahlstäben oder dergleichen in ein Hüllrohr zur Bildung eines Bündelzugglieds
WO1995031389A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines zugmittels
EP0941429B1 (de) Antrieb, vorzugsweise torantrieb
EP1082262A1 (de) Transporteinrichtung zur umlenkung von flachen sendungen
DE19720861C2 (de) Vorrichtung zum Dehnungsausgleich eines Antriebsmittels eines linear bewegten Wagens oder Schlittens
EP0260225B1 (de) Kabelführungsvorrichtung
EP0355369A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen
DE4118748C2 (de) Kettengetriebe, insbesondere zum Treiben von Stetigförderern
DE2813063A1 (de) Bandfoerderer
DE510964C (de) Spannvorrichtung fuer Riemen-, Seil-, Kettentriebe o. dgl.
EP0540856A2 (de) Linearantrieb
DE3537240C2 (de)
DE202018101747U1 (de) Leitungsführungseinrichtung
WO2001012536A1 (de) Vorrichtung zum auf- und ausspulen eines seiles einer seilwinde
EP2437992A1 (de) Fördervorrichtung zum transport von stückgütern
DE44206C (de) Seilwinde mit Seilführungs-Gegenwalze
DE19744950A1 (de) Antrieb, vorzugsweise Torantrieb
EP1020377A1 (de) Bogenförmige Rollenbahn mit konischen Rollen, die über einen Riementrieb miteinander verbunden sind
DE19547056A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN FI JP MX NO NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase