WO2017174065A1 - Geradseilzug - Google Patents

Geradseilzug Download PDF

Info

Publication number
WO2017174065A1
WO2017174065A1 PCT/DE2017/100245 DE2017100245W WO2017174065A1 WO 2017174065 A1 WO2017174065 A1 WO 2017174065A1 DE 2017100245 W DE2017100245 W DE 2017100245W WO 2017174065 A1 WO2017174065 A1 WO 2017174065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
jaws
cable
gripper
clamping
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Schumann
Thorsten Schmidt
Thomas Leonhardt
Martin Anders
Artem Zhakov
Original Assignee
Technische Universität Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Dresden filed Critical Technische Universität Dresden
Publication of WO2017174065A1 publication Critical patent/WO2017174065A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/003Portable or mobile lifting or hauling appliances using two or more cooperating endless chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/14Aprons, endless belts, lattices, or like driven elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/18Gripping devices with linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/35Ropes, lines

Definitions

  • the invention relates to a rope passage device, in particular a straight cable, for a cable, comprising a continuous pulling device with at least one clamping device movable substantially perpendicular to the cable axis and a device for moving jaws between an open position and a closed position.
  • the clamping device is also at least partially so continuously and parallel to the rope movable that a force along the cable axis between the rope and the fürönzugvorraum is continuously transferable.
  • Rope passing devices are used in numerous applications, for example in the field of small goods, facade and maintenance lifts. There are also applications on construction sites where rope-passing devices are used to temporarily move, move or hold loads. Rope passing devices are based on a frictional connection between the device and the rope. The friction force caused by the frictional engagement must be greater than the maximum tensile force to be transmitted.
  • Rope passing devices are subdivided into rope pass winches and rope hoists.
  • the prevailing principle of operation of a cable winch provides that the rope runs in the groove of a traction sheave.
  • physical relationships (described by the equation of Eytelwein) act in such a way that it is possible to maximize the driving force by three quantities.
  • the only option is to maximize the wrap angle and the friction coefficient.
  • the maximum possible wrap angle of 270 ° is already exhausted and in practice is limited by the fact that ultimately the incoming and outgoing cable section must run past each other.
  • the increase in friction between rope and groove still offers a way to increase the driving force.
  • Efforts have been made in the prior art to increase the coefficient of friction by means of suitable grooved materials and corresponding cable constructions. Furthermore, the shape of the traction sheave groove offers a possibility for increasing the coefficient of friction.
  • Known forms of traction sheave grooves are round groove, round groove with undercut, V-groove and V-groove with undercut. In order to achieve a high coefficient of friction, very steep V-grooves are used in rope-passing winches. However, this groove shape causes the rope is very much deformed and thus mechanically stressed. Between the rope and the traction sheave only a line contact takes place, which leads to an excessive Hertzian pressure. High wear of rope and groove are the consequences.
  • the rope is additionally pressed by pressure elements in the groove. These are usually rollers that load the rope with another contact point in line contact.
  • the object of the invention is therefore to offer a straight cable, which causes a small rope damage, but at the same time is suitable for transmitting large forces.
  • the object of the invention is achieved by a straight cable for a particular finite rope comprising a fürturivorraum with at least one substantially perpendicular to the cable axis movable clamping device and means for moving the jaws between an open position and a closed position.
  • the clamping device is also at least partially movable so as to be continuous and parallel to the cable in such a way that a force can be transmitted continuously along the cable axis between the cable and the continuous pulling device, wherein the rope is designed as a profile rope with a longitudinally to the rope axis uniformly repeating, in particular rotationally symmetrical about the cable axis formed profile.
  • the clamping device comprises recesses for positive engagement in the profile, wherein the recesses correspond to the profile of the profile rope.
  • the profile thus essentially represents a negative of the rope. With the help of such a form-fitting element, the rope is drawn linearly.
  • the continuous drawing device comprises at least one endless drive chain on which the clamping device is arranged and designed as a gripper arranged at uniform intervals on the drive chain.
  • the grippers each comprise a gripper housing, a pair of jaws with a lever bearing between the end of the jaw having the recess and the end remote from the recess about which the jaw can tilt between the open position and the closed position.
  • the drive chain is positively connected to at least one sprocket comprising a drive shaft.
  • a spring device is arranged on the gripper, which brings the gripper in the closed position.
  • a spring device is arranged on the gripper, which brings the gripper in the open position.
  • These can for example be designed as a tension or compression spring and arranged according to the lever bearing.
  • a compression spring device is on each pair of clamping jaws, particularly preferably a helical compression spring, arranged at the end remote from the recess end of the jaw, so that the gripper brought into the closed position and a holding force of the gripper spring loaded on each gripper can be applied individually.
  • Each jaw has a pressure device, preferably at least one pinch roller, a cylindrical rolling element, at the end facing away from the recess end of the jaw, with a curved path as a means for moving the jaws between an open position and a closed position, arranged in a control area on a housing
  • Lasuchettivoiques cooperates in such a way that the movement of the jaws in the open position and the whereabouts in the open position in the control area are enforced.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that at each gripper between the pair of jaws a compression spring device, preferably designed as a helical compression spring and arranged between the lever bearing and the end of the jaw having the recess. As a result, the gripper can be brought into the open position.
  • Each jaw has a pressure device, preferably designed as at least one pinch roller, arranged as a cylindrical rolling element, arranged between the lever bearing and the end of the jaw having the recess, and on the side remote from the recess side of the jaw.
  • the pressing device cooperates with a curved path arranged in the control region on the housing of the continuous drawing device in such a way that the movement of the clamping jaws into the closed position and the retention in the closed position while the grippers are in the control region are forced that a holding force of the gripper is applied to each gripper individually.
  • cam tracks are adjustably mounted in the housing of the continuous drawing device and / or with at least one spring device, preferably plate springs, are biased comprising.
  • each clamping jaw is provided with two cylindrical rolling elements which roll on the curved path.
  • the clamping force required for a desired driving force is adjustable by the adjustment of the two cam tracks, which are guided and biased in the housing.
  • the curved path and the housing are designed separately for easy disassembly and quick replacement, so that both an adjustment of the clamping force and a repair or maintenance at Wear are possible without having to disassemble or replace the entire assembly.
  • a further preferred embodiment provides a compression spring whose spring force presses the gripper in the direction of the closed position. It is further provided with a toggle lever and connected in such a way with the gripper that the movement of the connecting rod, the jaws between the open position and the closed position and the whereabouts in the closed position are enabled.
  • the connecting rod is provided for engagement with cam tracks which are arranged around the axis of each sprocket, that is on the hub. They are designed such that the engagement of the connecting rod against the spring force of the compression spring acts, so that opens by the induced by the cam track movement of the connecting rod of the gripper. As a result, only one spring is needed and high forces or a lock in the closed position are possible.
  • the compression spring is arranged on the connecting rod or about the connecting rod, the spring force is transmitted via the connecting rod and the toggle lever on the jaws and / or the engagement of the connecting rod with the cam track acts in the direction away from the axis of the sprocket.
  • the connecting rod around which the compression spring lies, is pressed outwards through the cam track of the sprocket.
  • the fact that connecting rod and jaw are connected by the toggle, the compression spring is tensioned.
  • the tread rope continues to run in a straight line and the jaw device moves on the circular path of the sprocket. When the circular path is left, the clamping jaw closes as the connecting rod is no longer opened by the sprocket hub and the cam track thereon.
  • the opening angle depends on the travel or the inner radius of the sprocket.
  • the naturallaufzugvorraum comprises two endless, parallel drive chains, between which the clamping device is designed as a uniformly spaced gripper comprising each laterally between the gripper and each drive chain arranged compression springs, the clamping force for movement of the jaws allow in the closed position, compress the opposite jaws and engage around the profile rope form fit.
  • the means for moving the clamping jaws in the open position as a below the clamping device in the trapped by the drive chains arranged guide rail, a mounted roller in the vertical position or two opposing rollers mounted in a horizontal position. In each case a role then moves a jaw side, wherein the device presses apart the two jaws after engagement on the rope and at the same time biases the compression springs.
  • tension springs could be provided, in which case the means for moving the jaws generates the closed position.
  • a further alternative embodiment provides that a synchronizer chain drive is provided as a continuous pulling device, comprising two identical chain drives which are mounted in a housing.
  • Both chain drives each comprise two mutually parallel drive chains, preferably roller chains on which jaws are arranged at a uniform spacing.
  • Both chain drives rotate in opposite directions to each other and are arranged to each other so that two opposite and parallel running jaws each form a gripper.
  • the jaws run over a arranged at its rear support guide having successively arranged support rollers, wherein the axes of the support rollers and the two chain drives are fixedly mounted on a support roller carrier.
  • connecting rod and jaw are connected by the knee lever, opens by the movement of the connecting rod, the jaw and the compression spring is tensioned.
  • This has the advantage that the rope is loaded only as much as it requires the tensile load and thus the rope is spared, resulting in a longer life result.
  • a straight cable in which the self-reinforcing Seilklemmung is carried out on both sides, so that the cable can be found in conveyor technology, especially in a hoist, for example, as a trolley application.
  • the leadership of the jaws can be done so that rollers are firmly attached to the jaws, so that the jaws rotate on a fixed guide rail with the roller chain.
  • a further change of the mechanism is possible in that the chain drives do not run through support rollers on the guide rail, but are connected to each other via two joints by support arms.
  • the self-energizing clamping mechanism is designed so that drive support rollers of the two chain drives are in contact with guide rails of the housing and the arrangement of the guide rails and the resulting trajectory of the drive support rollers are pressed against each other at least from one side of the housing upon application of a tensile force on the two chain drives and thus a clamping force acts on the cable or the self-reinforcing clamping mechanism is formed by two joints and by support arms, by which the two chain drives are connected to the housing.
  • the support arms are arranged and dimensioned so that upon the application of a tensile force on the two chain drives, the support arms press the two chain drives against each other.
  • Another alternative provides a Sirizaffevorraum with a toothed belt, which is used to make the positive connection between the profile rope and Geradseilzug and has a profile on both broad sides.
  • the profile of the first broadside ensures a positive fit on the drive and impeller without slipping of the toothed belt and the profile of the second broadside has by means of recesses to the profile of the profile rope associated negative toothed belt profile, so that the rope runs positively in the toothed belt profile.
  • rollers are mounted on both sides of the rope in the region of the cable run, which elastically deform the toothed belt from both edges and fold the side wings of the toothed belt towards the cable, so that an even larger surface of the cable circumference is positively locked.
  • the straight cable according to the invention is in conveyor technology, z. B. used as a hoist. Other applications arise when the movement mechanism is inverted in such a way that the rope or ropes are stored and biased at both ends and the drive thus causes a movement of the fürönzugvorraum.
  • This use as a vehicle can in turn be combined with spatial arrangements or several driving axes in one housing.
  • Several straight cables can connect to each other in different directions and arranged to each other, that can realize spatial transport movements. Either several straight cables are driven independently or by the same drive.
  • the straight cables can be arranged in the same or in different planes and combined in one housing.
  • the invention enriches the state of the art and embodies this essential advantages: ⁇ Combination of straight cable and profile rope (no rope bending and low pressure forces due to form fit when realizing a constant tensile force); Combining the advantages of a deflection-free driven rope (spatial arrangement and movement possible) with those of the advantages of timing belts (by positive locking low pressure forces and exact positioning without additional measures possible, by sheathing high life);
  • FIG. 1 a - d show various schematic views of an embodiment of a straight cable pull according to the invention for a tread rope with a clamping mechanism which clamps by spring force and opens through a curved path;
  • Figures 2a-d are various schematic views of an embodiment of a straight cable according to the invention for the tread rope with a clamping mechanism which opens by spring force and clamped by a curved path.
  • Fig. 3a - g different schematic views of an embodiment of a straight cable according to the invention for the tread rope with a clamping mechanism, are provided in the opening by a sprocket, clamping by a spring and power amplification by means of toggle lever;
  • 5a-f various schematic views of an embodiment of a straight cable according to the invention for the tread rope with clamping by two synchronous chain drives;
  • 6a-c different schematic views of an embodiment of a straight cable according to the invention with a toothed belt for producing the positive connection between the profile cable and the straight cable;
  • FIG. 7a shows a schematic view of an embodiment of an arrangement of a plurality of straight cables according to the invention for spatially utilizing a plurality of running directions of the profile cable;
  • FIG. 7b shows a schematic perspective view of an embodiment of a straight cable pull according to the invention for use as a vehicle in a plurality of independent directions of movement through a respective prestressed, standing profile cable;
  • FIG. 7c shows a schematic view of an embodiment of a straight cable pull according to the invention for use as a vehicle in horizontal directions of movement through a prestressed, standing profile cable;
  • Fig. 7d a schematic side view of an embodiment of a straight cable according to the invention for use as a vehicle in the vertical direction of movement through the prestressed, standing profile rope.
  • Fig. 1 a shows an embodiment of a straight cable 100 according to the invention for a profile cable 103 with a clamping mechanism which clamps by spring force of a helical compression spring 113 and opens through a curved path 1 12, in a perspective schematic representation.
  • the straight cable 100 is installed in a housing 102, in which the profile cable 103 enters and exits through a respective housing bore 107.
  • a drive shaft 109 and an axle 104 are further supported, wherein in each case a sprocket 105 on the drive shaft 109 and axis 104 is arranged.
  • a drive chain 108 is placed in such a way that forces can be transmitted from the drive shaft 109 to the arranged on the drive chain 105 gripper 120.
  • Fig. 1 b which shows the straight cable in plan view
  • the force required to close the grippers 120 is provided by the compression springs 11.
  • Fig. 1c and d which represent the gripper 120 individually in side view and in perspective, it can be seen that the jaws 106 are rotatably mounted on the gripper housing 101 to ensure the cable gripping operation.
  • Each clamping jaw 106 is provided with a rolling body, preferably a cylindrical pressure roller 1 10, which rolls on the curved path 1 12.
  • the opening of the gripper 120 is realized by the cam tracks 1 12. These are adjustably mounted in the housing 102 of the straight cable 100. They can also be easily disassembled and replaced, so that both an adjustment of the opening angle of the gripper 120 as well as a repair or maintenance in case of wear is possible without having to disassemble or replace the entire assembly.
  • the continuous pulling device according to the invention designed as a straight cable pull 100, comprises a rope-saving clamping mechanism which guides the profile cable 103 without bending,
  • the positive connection allows the application of only small contact forces without slippage and clamping force fluctuation.
  • the peculiarity of the invention lies in a particularly gentle cable transport.
  • the profile cable 103 is straight through the straight cable 100 and is clamped by means of the clamping mechanism.
  • the high tensile force is achieved by at least one interlocking element between jaws 106 and profile cable 103.
  • the jaws 106 are evenly distributed on the drive chain 108, that at least two are in engagement with the profile cable 103. After entering the housing 102, the profile cable 103 is almost completely enclosed by the grippers 120 and pulled linearly.
  • FIGS. 2a and 2b show a schematic view (front view and top view, respectively, with the housing 202 open and in the case of the curved path 212 hidden on one side in FIG.
  • FIG. 2a Bearing cover, fasteners and bearings also hidden) an embodiment of a straight cable 200 according to the invention for the tread 103 with a clamping mechanism which opens by spring force of a helical compression spring 213 and clamped by a double-sided curved path 212.
  • the profile cable 103 is clamped by the interaction between rolling elements, here the pinch rollers 210, grippers 220 and the cam track 212 and by the helical compression springs 213 (see Fig. 2c) is the opening of the gripper 220.
  • the force required to open the gripper 220 is It is provided by the helical compression spring 213 of each gripper 220 and not realized as in the previously described embodiment by the curved path 1 12 (see Fig. 1 a - d).
  • the straight cable 200 is installed in the housing 202, in which the profile cable 103 by a respective housing bore 207 on and expires.
  • a drive shaft 209 and an axle 204 are further supported, wherein in each case a sprocket 205 on drive shaft 209 and axis 204 is arranged.
  • a drive chain 208 is placed in the manner that forces from the drive shaft 209 can be transferred to the arranged on the drive chain 205 gripper 220.
  • each jaw 206 is preferably provided with two cylindrical rolling elements, the pressure rollers 210, which roll on the cam track 212.
  • the required clamping force is adjusted by the adjustment of the two cam tracks 212, which are guided in the housing 202 and biased for example by means of disc springs 21 1.
  • the cam tracks 212 are adjustably mounted in the housing 202 of the straight cable 200. They can also be easily disassembled and replaced, so that both an adjustment of the clamping force and a repair or maintenance in case of wear is possible without having to disassemble or replace the entire assembly.
  • Fig. 3a shows a schematic perspective view of an embodiment of a straight cable 300 according to the invention for the tread rope (not shown, see Fig.
  • a housing 302 drives a motor 309 to a drive shaft 304, on which a pair of first sprockets 308 at least rotatably mounted relative to the drive shaft 304.
  • a pair of second sprockets 308 are mounted on an axle 307.
  • a drive chain 301 which has grippers 310 connected to it, is arranged on the sprockets 308 and can be tensioned by means of a chain tensioner 305, which acts on the axle 307.
  • Fig. 3b shows a schematic front view
  • Fig. 3c is a schematic side view, each with a removed housing half 302 and recognizable sprocket 308, over which the drive chain 301 is placed, which in turn carries the gripper 310.
  • a cam track 315 is arranged in each case.
  • Figures 3d to 3g show the gripper 310, comprising a gripper housing 314 with jaws 303, the recesses 324 and are connected in such a way with the toggle 31 1, that a force on the connecting rod 306, wherein the compression spring is not shown to a power boost leads.
  • Connecting pins 312 provide a connection of the gripper housing 314 with the toggle lever 31 1.
  • the recesses 324 together form a negative of the profile of the profile cable 103, as in the other embodiments also.
  • the compression spring 313, reinforced by the toggle lever 31 1 closes the gripper 310, which thus encloses the profile cable 103 in a form-fitting manner.
  • the connecting rod 306 At the end of the engagement, the connecting rod 306, about which the compression spring 313 is located, is pushed outwardly by the cam track 315, which is respectively disposed between the first and second sprockets 308.
  • the connecting rod 306 and jaws 303 are connected by the toggle lever 31 1, opens by the movement of the connecting rod 306 of the gripper 310 and the compression spring 313 is tensioned.
  • the profile rope (not shown, cf. 3e, reference numeral 103) continues in a straight line and the grippers 310 move on the circular path of the sprocket 308. If the circular path is left, the gripper 310 closes because the connecting rod is no longer through the hub of the sprocket 308 with the curved path thereon 315 is opened.
  • the opening angle of the gripper 310 is dependent on the travel or the radius of the hub of the sprocket 308, which forms the cam track 315. Advantages over the known solutions are: in case of loss of the function of a component no complete failure of the clamping force,
  • the principle is similar to that described in FIGS. 2a-d.
  • the grippers 220 are also closed there by the compression springs 213.
  • the lever mechanism is not reinforced there by a toggle.
  • FIG. 4a shows a perspective view of a straight cable 400 according to the invention with double chain and lateral parallel clamping of the profile cable 103.
  • a gripper 410 with its gripper housing 414 is connected at respectively opposite sides with one of the two parallel drive chain 405, wherein between the drive chain 405 and a Jaw 403, which has a profile of the profile cable 103 corresponding recess 424, each a compression spring 401 is provided.
  • the jaws 403 are mounted perpendicular to the direction of the drive chain 405 displaceable by guide pins 411 in the drive chain 405. Alternatively, a fixation of the gripper housing 414, in which only the jaws 403 are slidably mounted.
  • FIG. 4b shows a transmission-schematic view of the straight cable pull 400 according to the invention with double chain and lateral parallel clamping of the profile cable 103 between the two drive chain 405.
  • the clamping force is applied by two compression springs 401 which lie horizontally between drive chain 405 and clamping jaw 403.
  • the compression springs 401 press the opposite clamping jaws 403 together and close the profile cable 103 in a form-fitting manner.
  • the mechanism is opened by means of a guide rail 404 located under the clamping device. This presses apart the two clamping jaws 403 after the engagement and thus restores the compression springs 401 again.
  • a comparable mechanism can be used as an alternative embodiment, such as a stored role in a vertical position as an equivalent to the guide rail or two opposing bearing rollers in a horizontal position, then in each case a roll laterally displaces a jaw 403.
  • 5a shows a perspective schematic view of an embodiment of a straight cable 500 according to the invention for the profile cable 103 with clamping by two synchronous chain drives.
  • the clamping of the profile cable 103 is achieved by two synchronous, counter-rotating chain drives, so that opening and closing of the clamping mechanism solely by tracking the different curved paths of two opposing pairs of jaws 509, comprising the profile of the profile cable 103 corresponding recesses 524 occurs ,
  • the cable in this embodiment comprises two identical chain drives, which are mounted together in a housing 530, the guide rails 501, 502 receives and further comprises connecting elements 511.
  • Both chain drives each comprise two parallel to each other on sprockets 504 running roller chains 506, between which evenly spaced jaws 509 with a Rundrillenprofil, which corresponds to the negative of the rope profile attached.
  • the two chain drives rotate in opposite directions.
  • the profile cable 103 enters in a straight line and is between the two jaws 509 positively enclosed and pulled along.
  • the jaws 509 run over a guide from behind the other arranged support rollers 513 and 514.
  • the axes of the support roller axes 515 and the two chain drives are fixedly mounted on a support roller carrier.
  • the two chain drives are not rigidly connected to the housing 530. They are supported by further support rollers 540 on the guide rails 501 and 502 of the housing 530.
  • Fig. 5b shows the straight cable 500 in side view
  • FIGS. 5d and 5e show two possibilities for self-locking and illustrate the functional principle by a schematic illustration.
  • This self-reinforcing cable clamping can be carried out on one side or on both sides, so that the straight cable can be used for example as a trolley application (Fig. 5e).
  • the double-sided guide rail 419 can also be used for self-reinforcing in one direction or non-linear guidance, z. B. by a circular segment, may be provided.
  • a further modification of the mechanism is possible in that the chain drives do not run on the guide rail by support rollers, but are connected to one another via two joints by support arms 418, as shown in Fig. 5e.
  • Fig. 5 f illustrates with a sectional view of the housing 530, the function of the lever arms 508, which prevent a skew of the chain drive relative to the guide rail 501 and thus relative to the housing 530.
  • Fig. 6a shows a schematic view of an embodiment of a straight cable 600 according to the invention with a toothed belt 601 for producing the positive connection with the profile cable 103.
  • a profiled toothed belt 601 in which the profile cable 103 can be positively clamped in recesses 624, wherein the toothed belt 601 is bent by laterally mounted, parallel folding rollers 602 in the rope passage region 620 (shown partially cut).
  • the recesses 624 correspond to the profile of the profile cable 103 and comprise a major part of the circumference of the profile cable 103.
  • the toothed belt 601 has a profile on both broad sides 611, 612 for this purpose.
  • the first broad side 61 1 ensures a positive fit on the drive and impeller 621, 622 without slipping of the toothed belt 601.
  • the profile of the profile cable 103 runs positively in the associated negative shape of the toothed belt profile.
  • fold rollers 602 are attached, which also fold the toothed belt 601 with both edges, the narrow sides of the profile rope or bend and so an even larger area around the profile cable 103 is positively detected. As a result, a higher tensile force can be applied.
  • the parallel folding rollers 602 are only in the rope passage area 620. At the end, the toothed belt 601 folds back into its original shape due to its elasticity.
  • the profile cable 103 runs straight.
  • FIG. 6b shows a schematic sectional view of the embodiment of a straight cable pull 600 according to the invention, the cut being made by the running wheel 622 and allowing the profile cable 103 and the toothed belt 601 to be seen.
  • Fig. 6b also shows a schematic enlarged sectional view of the embodiment of a straight cable 600 according to the invention, wherein the section extends partially through a support roller 603 and the bent around the profile cable 103 toothed belt 601 can be seen, which is supported in this elastic formation by the folding rollers 602.
  • 7a shows a schematic view of an embodiment of an arrangement of a plurality of straight cables 100, 200, 300, 400, 500, 600 according to the invention for spatially utilizing a plurality of running directions of the profile cable 103, so that a straight cable is formed in the spatial operation 700.
  • a housing or frame in which the three straight cables 100, 200, 300, 400, 500, 600 are arranged is not shown.
  • straight cables 100, 200, 300, 400, 500, 600 can be executed in several directions of travel. As a result, spatial transport movements can be realized.
  • either several straight cables 100, 200, 300, 400, 500, 600 can be driven independently or by the same drive.
  • the straight cables 100, 200, 300, 400, 500, 600 can be arranged at a distance from one another (see FIG. 7 a) in the same or in different planes and combined in a housing. In the second case, a very close arrangement, even with a common drive shaft, possible.
  • FIG. 7b shows a schematic perspective view of an embodiment of a straight cable pull 100, 200, 300, 400, 500, 600 according to the invention for use as a vehicle in a plurality of independent directions of movement by a respective prestressed, standing profile cable 103.
  • the movement mechanism is inverted in this way in that the profile cable 103 or the profile cables 103 are supported and prestressed at both ends.
  • the drive thus causes a movement of the straight cable 100, 200, 300, 400, 500, 600.
  • This use as a vehicle can in turn connect with spatial arrangements or multiple driving axes in a housing. Large masses can be moved by parallel guidance on several straight cables 100, 200, 300, 400, 500, 600, so that the load is divided into several straight cables.
  • FIG. 7b shows a use of a straight cable pull 100, 200, 300, 400, 500, 600 as a vehicle 800 in a plurality of independent directions of movement by a prestressed, standing, profiled cable 103 on which the straight cable 100, 200, 300, 400, 500, 600 moved by a respective entrained drive means of one of the executed clamping mechanisms.
  • the transport masses 805 are in this case connected to the straight cable 100, 200, 300, 400, 500, 600 transport angles 804.
  • the fixation and bias of the ropes are not shown. Examples of the use of the straight cable 100, 200, 300, 400, 500, 600 are shown as a vehicle, in particular, wherein the clamping mechanisms used are interchangeable and lead to further embodiments.
  • Fig. 7c shows a schematic view of an embodiment of a straight cable 100, 200, 300 according to the invention for use as a vehicle in the horizontal direction of movement by a prestressed, standing profile rope 103.
  • the straight cable 100, 200, 300 moves by an entrained drive means of one of executed clamping mechanisms.
  • the transport mass 805 is located on a connected to the straight cable retaining rail 804. The fixation and bias of the rope are not shown.
  • FIG. 7d shows a schematic side view of an embodiment of a straight cable pull according to the invention for use as a vehicle in the vertical movement direction 810 through the prestressed, standing profile cable 103.
  • the straight cable 500 moves by means of an entrained drive by means of one of the clamping mechanisms executed.
  • the transport masses 805 are in this case connected to the straight cable 500 transport angles 804. The fixation and bias of the ropes are not shown.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geradseilzug (100, 200, 300, 400, 500, 600) für ein Seil, umfassend eine Durchlaufzugvorrichtung mit wenigstens einer im Wesentlichen senkrecht zur Seilachse beweglichen Klemmeinrichtung und einer Einrichtung zur Bewegung von Klemmbacken zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung, wobei die Klemmeinrichtung außerdem zumindest teilweise derart kontinuierlich und parallel zum Seil bewegbar ist, dass eine Kraft längs zur Seilachse zwischen dem Seil und der Durchlaufzugvorrichtung kontinuierlich übertragbar ist, wobei das Seil als Profilseil (103) mit einem sich längs zur Seilachse gleichförmig wiederholenden ausgebildeten Profil ausgeführt ist und die Klemmeinrichtungen Ausnehmungen (124, 224, 324, 424, 524, 624), ausgeführt zum formschlüssigen Eingreifen in das Profil des Profilseils (103) umfassen.

Description

GERADSEILZUG
Die Erfindung betrifft eine Seildurchlaufvorrichtung, insbesondere einen Geradseilzug, für ein Seil, umfassend eine Durchlaufzugvorrichtung mit wenigstens einer im Wesentlichen senkrecht zur Seilachse beweglichen Klemmeinrichtung und einer Einrichtung zur Bewegung von Klemmbacken zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung. Die Klemmeinrichtung ist außerdem zumindest teilweise derart kontinuierlich und parallel zum Seil bewegbar, dass eine Kraft längs zur Seilachse zwischen dem Seil und der Durchlaufzugvorrichtung kontinuierlich übertragbar ist.
Seildurchlaufvorrichtungen werden in zahlreichen Anwendungen, zum Beispiel im Bereich der Kleingüter-, Fassaden- und Wartungsaufzüge, eingesetzt. Es existieren außerdem auf Baustellen Anwendungen, bei denen Seildurchlaufvorrichtungen zum temporären Bewegen, Verschieben oder Halten von Lasten eingesetzt werden. Seildurchlaufvorrichtungen beruhen auf einem Reibschluss zwischen Vorrichtung und Seil. Die durch den Reibschluss hervorgerufene Reibkraft muss größer sein als die maximal zu übertragene Seilzugkraft.
Seildurchlaufvorrichtungen untergliedern sich in Seildurchlaufwinden und in Seilzüge. Das vorherrschende Funktionsprinzip einer Seildurchlaufwinde sieht vor, dass das Seil in der Rille einer Treibscheibe läuft. Zwischen Treibscheibe und Seil wirken physikalische Zusammenhänge (beschrieben durch die Eytelweinsche Gleichung) dergestalt, dass es möglich ist, durch drei Größen die Treibkraft zu maximieren. Bei gleicher Vorspannkraft, die bei Durchlaufwinden auch gleich Null sein kann, bleibt nur die Möglichkeit, den Umschlingungswinkel und die Reibungszahl zu maximieren. Nach dem Stand der Technik ist der maximal mögliche Umschlingungswinkel von 270° bereits ausgereizt und ist in der Praxis dadurch begrenzt, dass letztlich der ein- und auslaufende Seilabschnitt aneinander vorbei laufen müssen. Die Erhöhung der Reibung zwischen Seil und Rille bietet noch eine Möglichkeit zur Steigerung der Treibkraft. Nach dem Stand der Technik wurden Bestrebungen unternommen, durch geeignete Rillenmaterialien und entsprechende Seilkonstruktionen den Reibwert zu erhöhen. Des Weiteren bietet die Form der Treibscheibenrille eine Möglichkeit zur Steigerung der Reibungszahl. Bekannte Formen von Treibscheibenrillen sind Rundrille, Rundrille mit Unterschnitt, Keilrille und Keilrille mit Unterschnitt. Um eine hohe Reibungszahl zu erzielen, werden bei Seildurchlaufwinden sehr steile Keilrillen verwendet. Diese Rillenform führt jedoch dazu, dass das Seil sehr stark verformt und damit mechanisch hoch beansprucht wird. Zwischen Seil und Treibscheibe findet nur noch ein Linienkontakt statt, der zu einer überhöhten Hertzschen Pressung führt. Hoher Verschleiß von Seil und Rille sind die Folgen. Zur weiteren Steigerung der Treibkraft durch die Erhöhung der Reibungszahl wird das Seil zusätzlich durch Andruckelemente in die Rille gedrückt. Diese sind meistens Rollen, die das Seil mit einer weiteren Kontaktstelle im Linienkontakt belasten.
Bei Seilzügen läuft das Seil im Unterschied zu Seildurchlaufwinden geradlinig durch die Vorrichtung. Eine Steigerung der Treibkraft bei diesen Mechanismen ist nur durch eine Steigerung der Andruckkraft möglich. Eine höhere Andruckkraft geht mit einer höheren Seilschädigung einher. Zur Steigerung der Reibungszahl, können wie bereits bei den Seildurchlaufwinden keilförmige Andruckelemente eingesetzt werden, die ebenfalls das Seil schädigen.
Aus der beschriebenen Situation wird das technische Problem deutlich. Die Realisierung einer hohen Treibkraft einer Seildurchlaufvorrichtung bedingt stets eine hohe Belastung von Seil und Rille, beziehungsweise der Andruckkörper. Hoher Verschleiß der Reibschlusspartner ist die Folge.
Bei Seildurchlaufwinden wirkt prinzipbedingt zusätzlich eine Biegung schädigend auf das Seil ein. Ein weiteres technisches Problem besteht im Schlupf. Durch den Reibschluss ist dieser unvermeidlich. Um Positionierungsaufgaben von Seildurchlaufvorrichtungen mit Reibschluss zu realisieren, bedarf es zusätzlicher Maßnahmen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Geradseilzug anzubieten, der eine geringe Seilschädigung verursacht, zugleich aber zur Übertragung großer Kräfte geeignet ist. Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Geradseilzug für ein insbesondere endliches Seil, umfassend eine Durchlaufzugvorrichtung mit wenigstens einer im Wesentlichen senkrecht zur Seilachse beweglichen Klemmeinrichtung und einer Einrichtung zur Bewegung der Klemmbacken zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung. Die Klemmeinrichtung ist außerdem zumindest teilweise derart kontinuierlich und parallel zum Seil bewegbar, dass eine Kraft längs zur Seilachse zwischen dem Seil und der Durchlaufzugvorrichtung kontinuierlich übertragbar ist, wobei das Seil als Profilseil mit einem sich längs zur Seilachse gleichförmig wiederholenden, insbesondere rotationssymmetrisch um die Seilachse ausgebildeten Profil ausgeführt ist. Die Klemmeinrichtung umfasst Ausnehmungen zum formschlüssigen Eingreifen in das Profil, wobei die Ausnehmungen dem Profil des Profilseils entsprechen. Das Profil stellt damit im Wesentlichen ein Negativ des Seils dar. Mit Hilfe eines solchen Formschlusselements wird das Seil linear gezogen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Durchlaufzugvorrichtung wenigstens eine endlose Antriebskette umfasst, an der die Klemmeinrichtung angeordnet und als in gleichmäßigen Abständen an der Antriebskette angeordnete Greifer ausgebildet ist. Die Greifer umfassen jeweils ein Greifergehäuse, ein Paar Klemmbacken mit einem Hebellager zwischen dem Ende der Klemmbacke, das die Ausnehmung aufweist, und dem von der Ausnehmung abgewandten Ende, um das die Klemmbacke zwischen der Offenstellung und der Schließstellung kippen kann. Die Antriebskette ist formschlüssig mit wenigstens einem Kettenrad verbunden, das eine Antriebswelle umfasst.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass eine Federeinrichtung an dem Greifer angeordnet ist, die den Greifer in die Schließstellung bringt. Alternativ hierzu ist eine Federeinrichtung an dem Greifer angeordnet, die den Greifer in die Offenstellung bringt. Diese können beispielsweise als Zug- oder Druckfeder ausgeführt und bezüglich des Hebellagers entsprechend angeordnet sein.
Bevorzugt ist an jedem Paar von Klemmbacken eine Druckfedereinrichtung, besonders bevorzugt ist eine Schraubendruckfeder, am von der Ausnehmung abgewandten Ende der Klemmbacke angeordnet, so dass der Greifer in die Schließstellung gebracht und eine Haltekraft des Greifers federbeaufschlagt an jedem Greifer einzeln aufgebracht werden kann. Jede Klemmbacke weist eine Andruckeinrichtung, bevorzugt mindestens eine Andruckrolle, einen zylindrischen Wälzkörper, am von der Ausnehmung abgewandten Ende der Klemmbacke auf, die mit einer Kurvenbahn als Einrichtung zur Bewegung der Klemmbacken zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung, angeordnet in einem Steuerbereich an einem Gehäuse der Durchlaufzugvorrichtung in der Weise zusammenwirkt, dass die Bewegung der Klemmbacken in die Offenstellung und der Verbleib in der Offenstellung in dem Steuerbereich erzwungen werden. Es hat sich als vorteilhaft erweisen, wenn mindestens zwei Klemmbacken in Eingriff sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Profilseil von den Klemmbacken in Schließstellung fast vollständig umschlossen werden kann. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an jedem Greifer zwischen dem Paar Klemmbacken eine Druckfedereinrichtung, bevorzugt als Schraubendruckfeder ausgeführt und zwischen dem Hebellager und dem Endes der Klemmbacke angeordnet, das die Ausnehmung aufweist. Dadurch kann der Greifer in die Offenstellung gebracht werden.
Jede Klemmbacke weist eine Andruckeinrichtung auf, bevorzugt ausgeführt als mindestens eine Andruckrolle, als zylindrischer Wälzkörper, angeordnet zwischen dem Hebellager und dem Endes der Klemmbacke angeordnet, das die Ausnehmung aufweist, und an der von der Ausnehmung abgewandten Seite der Klemmbacke. Die Andruckeinrichtung wirkt mit einer Kurvenbahn, angeordnet in dem Steuerbereich an dem Gehäuse der Durchlaufzugvorrichtung, in der Weise zusammen, dass die Bewegung der Klemmbacken in die Schließstellung und der Verbleib in der Schließstellung, solange sich die Greifer in dem Steuerbereich befinden, erzwungen werden, so dass eine Haltekraft des Greifers an jedem Greifer einzeln aufgebracht wird.
Es hat sich als günstig erweisen, wenn der Öffnungswinkel der Klemmbacken in einem Leertrum durch gegenseitigen Anschlag beider Klemmbacken am von der Ausnehmung abgewandten Ende der Klemmbacken in der Weise begrenzt wird, dass ein kontrollierter Einlauf des Greifers in die Kurvenbahn zu gewährleistet werden kann.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Kurvenbahnen verstellbar im Gehäuse der Durchlaufzugvorrichtung gelagert und/oder mit wenigstens einer Federeinrichtung, bevorzugt Tellerfedern, umfassend vorgespannt sind.
Besonders günstig ist es, wenn jede Klemmbacke mit zwei zylindrischen Wälzkörpern versehen ist, die auf der Kurvenbahn abrollen. Die für eine gewünschte Treibkraft benötigte Klemmkraft ist durch die Verstellung der beiden Kurvenbahnen, die im Gehäuse geführt und vorgespannt sind, einstellbar.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Kurvenbahn und das Gehäuse zur einfachen Demontage und zum schnellen Austausch separat ausgeführt sind, so dass sowohl eine Anpassung der Klemmkraft als auch eine Reparatur bzw. Instandhaltung bei Verschleiß möglich sind, ohne die gesamte Baugruppe demontieren beziehungsweise austauschen zu müssen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht eine Druckfeder vor, deren Federkraft den Greifer in Richtung der Schließstellung drückt. Es ist weiterhin ein Kniehebel mit Pleuel vorgesehen und in der Weise mit dem Greifer verbunden, dass die Bewegung des Pleuels die Klemmbacken zwischen der Offenstellung und der Schließstellung und der Verbleib in der Schließstellung ermöglicht werden. Der Pleuel ist zum Eingriff mit Kurvenbahnen vorgesehen, die um die Achse jedes Kettenrads, also an der Nabe, angeordnet sind. Sie sind derart ausgeführt, dass der Eingriff des Pleuels gegen die Federkraft der Druckfeder wirkt, so dass sich durch die von der Kurvenbahn induzierte Bewegung des Pleuels der Greifer öffnet. Dadurch wird nur eine Feder benötigt und hohe Kräfte bzw. eine Verriegelung in Schließstellung werden möglich. Vorteilhafter Weise ist die Druckfeder an dem Pleuel oder um den Pleuel angeordnet, die Federkraft wird über den Pleuel und den Kniehebel auf die Klemmbacken übertragen und/oder der Eingriff des Pleuels mit der Kurvenbahn wirkt in Richtung von der Achse des Kettenrads weg. Am Ende des Eingriffs wird der Pleuel, um den die Druckfeder liegt, durch die Kurvenbahn des Kettenrades nach außen gedrückt. Dadurch, dass Pleuel und Klemmbacke durch den Kniehebel verbunden sind, wird die Druckfeder gespannt. Das Profilseil läuft geradlinig weiter und die Klemmbackenvorrichtung bewegt sich auf der Kreisbahn des Kettenrads. Wird die Kreisbahn verlassen, schließt sich die Klemmbacke, da der Pleuel nicht mehr durch die Kettenradnabe und die darauf befindliche Kurvenbahn geöffnet wird. Der Öffnungswinkel ist abhängig vom Federweg beziehungsweise dem Innenradius des Kettenrads.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Durchlaufzugvorrichtung zwei endlose, parallel laufende Antriebsketten umfasst, zwischen denen die Klemmeinrichtung als in gleichmäßigen Abständen angeordnete Greifer ausgebildet ist, umfassend jeweils seitlich zwischen dem Greifer und jeder Antriebskette angeordnete Druckfedern, die die Klemmkraft für Bewegung der Klemmbacken in die Schließstellung ermöglichen, die gegenüberliegenden Klemmbacken zusammenpressen und das Profilseil formschlüssig umgreifen. Hierbei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Einrichtung zur Bewegung der Klemmbacken in die Offenstellung als eine unter der Klemmeinrichtung im durch die Antriebsketten eingeschlossenen Bereich angeordnete Führungsschiene, eine gelagerte Rolle in vertikaler Position oder zwei gegenüberliegende gelagerte Rollen in horizontaler Position ausgeführt ist. Jeweils eine Rolle verschiebt dann eine Klemmbacke seitlich, wobei die die Einrichtung die beiden Klemmbacken nach dem Eingriff am Seil auseinanderdrückt und zugleich die Druckfedern spannt.
Anstelle der Druckfedern könnten auch Zugfedern vorgesehen sein, wobei in dem Fall die Einrichtung zur Bewegung der Klemmbacken die Schließstellung erzeugt.
Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, dass als Durchlaufzugvorrichtung ein Synchronkettentrieb vorgesehen ist, umfassend zwei gleichartige Kettenantriebe, die in einem Gehäuse gelagert sind. Beide Kettenantriebe umfassen jeweils zwei parallel zueinander laufende Antriebsketten, bevorzugt Rollenketten, an denen in gleichmäßigem Abstand Klemmbacken angeordnet sind. Beide Kettenantriebe drehen gegenläufig zueinander und sind so zueinander angeordnet, dass zwei einander gegenüber und parallel laufende Klemmbacken jeweils einen Greifer bilden. Die Klemmbacken laufen über eine an ihrer Rückseite angeordnete Stützführung, die hintereinander angeordnete Stützrollen aufweisen, wobei die Achsen der Stützrollen sowie der beiden Kettenantriebe auf einem Stützrollenträger fest angeordnet sind.
Weitere Vorteile resultieren, wenn die beiden Kettenantriebe anstelle mit einer starren Verbindung mit dem Gehäuse über einen selbstverstärkenden Klemmmechanismus verbunden sind, so dass im Falle einer am Seil angreifenden Zugkraft diese über Formschluss durch die Klemmbacken auf die Kettenantriebe übertragen wird und aufgrund des selbstverstärkenden Klemmmechanismus zumindest an einer Seite des Gehäuses eine Klemmkraft auf das Seil dergestalt wirkt, dass bei zunehmender Zugbelastung am Seil auch die resultierende Klemmkraft auf das Seil im Sinne einer selbstverstärkenden Seilklemmung zunimmt. Daraus ergibt sich eine an die jeweilige Zugbelastung angepasste Seilpressung. Die Klemmung des Seils wird damit verstärkt. Dadurch, dass Pleuel und Klemmbacke durch den Kniehebel verbunden sind, öffnet sich durch die Bewegung des Pleuels die Klemmbacke und die Druckfeder wird gespannt. Dies hat den Vorteil, dass das Seil nur so stark belastet wird, wie es die Zugbelastung erfordert und damit das Seil geschont wird, was eine längere Lebensdauer zur Folge hat. Vorteilhaft ist ein Geradseilzug, bei dem die selbstverstärkende Seilklemmung beidseitig ausgeführt ist, so dass der Seilzug in der Fördertechnik, insbesondere in einem Hebezeug, beispielsweise als Laufkatze Anwendung finden kann. Weiterhin kann die Führung der Klemmbacken so erfolgen, dass Laufrollen an den Klemmbacken fest angebracht sind, sodass die Klemmbacken an einer feste Führungsschiene mit der Rollenkette umlaufen. Eine weitere Änderung des Mechanismus ist dadurch möglich, dass die Kettenantriebe nicht durch Stützrollen auf der Führungsschiene laufen, sondern über zwei Gelenke durch Stützarme miteinander verbunden sind.
Bevorzugt ist der selbstverstärkende Klemmmechanismus so ausgeführt, dass Antriebsstützrollen der beiden Kettenantriebe mit Führungsschienen des Gehäuses in Kontakt stehen und die Anordnung der Führungsschienen und die daraus resultierende Bewegungsbahn der Antriebsstützrollen zumindest von einer Seite des Gehäuses bei Einwirken einer Zugkraft auf die beiden Kettenantriebe diese gegeneinander gedrückt werden und somit eine Klemmkraft auf das Seil wirkt oder der selbstverstärkende Klemmmechanismus durch zwei Gelenke und durch Stützarme, durch die die beiden Kettenantriebe mit dem Gehäuse verbunden sind, gebildet wird. Die Stützarme sind so angeordnet und dimensioniert, dass bei Einwirken einer Zugkraft auf die beiden Kettenantriebe die Stützarme die beiden Kettenantriebe gegeneinander drücken.
Eine weitere Alternative sieht eine Durchlaufzugvorrichtung mit einem Zahnriemen vor, der zur Herstellung des Formschlusses zwischen Profilseil und Geradseilzug genutzt wird und auf beiden Breitseiten ein Profil aufweist. Das Profil der ersten Breitseite gewährleistet einen formschlüssigen Lauf auf dem Antriebs- und Laufrad ohne Verrutschen des Zahnriemens und das Profil der zweiten Breitseite weist mittels Ausnehmungen ein zu dem Profil des Profilseils zugehöriges negatives Zahnriemenprofil aus, so dass das Seil formschlüssig in dem Zahnriemenprofil läuft. Es ist vorgesehen, dass auf beiden Seiten des Seils im Bereich des Seildurchlaufs Rollen angebracht sind, welche den Zahnriemen von beiden Kanten her elastisch verformen und die Seitenflügel des Zahnriemens zum Seil hin klappen, so dass eine noch größere Fläche des Seilumfangs formschlüssig erfasst wird. Dadurch kann eine höhere Zugkraft aufgebracht werden. Die parallel angeordneten Rollen befinden sich dabei nur im Bereich des Seildurchlaufs. Am Ende klappt der Zahnriemen wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Das Seil läuft geradlinig aus. Der erfindungsgemäße Geradseilzug ist in der Fördertechnik, z. B. als Hebezeug einsetzbar. Weitere Anwendungen ergeben sich, wenn der Bewegungsmechanismus in der Weise invertiert ist, dass das Seil oder die Seile an beiden Enden gelagert und vorgespannt sind und der Antrieb somit ein Fortbewegen der Durchlaufzugvorrichtung bewirkt. Außerdem ist es möglich die zuvor genannten Ausführungsformen als Fahrzeuge zu betreiben. Diese Nutzung als Fahrzeug lässt sich wiederum mit räumlichen Anordnungen bzw. mehreren Fahrachsen in einem Gehäuse verbinden. Mehrere Geradseilzüge können sich in unterschiedlichen Laufrichtungen miteinander verbinden und so zueinander anordnen, dass sich räumliche Transportbewegungen realisieren lassen. Dabei werden entweder mehrere Geradseilzüge unabhängig oder vom selben Antrieb angetrieben. Die Geradseilzüge können in der gleichen oder in verschiedenen Ebenen angeordnet und in einem Gehäuse zusammengefasst werden.
Die Erfindung bereichert den Stand der Technik und verkörpert diesem gegenüber wesentliche Vorteile: · Kombination von Geradseilzug und Profilseil (keine Seilbiegung und geringe Andruckkräfte durch Formschluss bei Realisierung von konstanter Zugkraft); Vereinigung der Vorteile eines biegungsfrei angetriebenen Seils (räumliche Anordnung und Bewegung möglich) mit denen der Vorteile von Zahnriemen (durch Formschluss geringe Andruckkräfte und exakte Positionierung ohne Zusatzmaßnahmen möglich, durch Ummantelung hohe Lebensdauer);
Lösung des Zielkonflikts zwischen hoher Treibkraft und gleichzeitig geringere Seilbeanspruchung, dadurch hohe Seillebensdauer, von Durchlaufvorrichtungen;
schlupffreier Seilvorschub;
· kontinuierliche Zugbewegung;
Schwankung der Klemmkraft;
simpler Aufbau, durch einfache Komponenten und viele Norm- und Gleichteile. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 a - d: verschiedene schematische Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs für ein Profilseil mit einem Klemmmechanismus, der durch Federkraft klemmt und durch eine Kurvenbahn öffnet;
Fig. 2a - d: verschiedene schematische Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs für das Profilseil mit einem Klemmmechanismus, der durch Federkraft öffnet und durch eine Kurvenbahn klemmt;
Fig. 3a - g: verschiedene schematische Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs für das Profilseil mit einem Klemmmechanismus, bei dem Öffnung durch ein Kettenrad, Klemmung durch eine Feder und Kraftverstärkung mittels Kniehebel vorgesehen sind;
Fig. 4a, b: eine perspektivische und eine getriebeschematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs mit Doppelkette und seitlicher Parallelklemmung des Profilseils;
Fig. 5a - f: verschiedene schematische Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs für das Profilseil mit Klemmung durch zwei synchrone Kettentriebe;
Fig. 6a - c: verschiedene schematische Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs mit einem Zahnriemen zur Herstellung des Formschlusses zwischen Profilseil und Geradseilzug;
Fig. 7a: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Geradseilzüge zur räumlichen Nutzung mehrerer Laufrichtungen des Profilseils;
Fig. 7b: eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs zur Nutzung als Fahrzeug in mehreren, unabhängigen Bewegungsrichtung durch jeweils ein vorgespanntes, stehendes Profilseil;
Fig. 7c: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs zur Nutzung als Fahrzeug in horizontaler Bewegungsrichtungen durch ein vorgespanntes, stehendes Profilseil; und
Fig. 7d: eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs zur Nutzung als Fahrzeug in vertikaler Bewegungsrichtung durch das vorgespannte, stehende Profilseil. Fig. 1 a zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs 100 für ein Profilseil 103 mit einem Klemmmechanismus, der durch Federkraft einer Schraubendruckfeder 113 klemmt und durch eine Kurvenbahn 1 12 öffnet, in perspektivischer schematischer Darstellung. Der Geradseilzug 100 ist in ein Gehäuse 102 eingebaut, in das das Profilseil 103 durch jeweils eine Gehäusebohrung 107 ein- und ausläuft. Im Gehäuse 102 sind weiterhin eine Antriebwelle 109 und eine Achse 104 gelagert, wobei jeweils ein Kettenrad 105 auf Antriebwelle 109 und Achse 104 angeordnet ist. Über die Kettenräder 105 ist eine Antriebskette 108 in der Weise gelegt, dass Kräfte von der Antriebwelle 109 auf die auf der Antriebskette 105 angeordneten Greifer 120 übertragbar sind.
Zum Ein- und Auslaufen des Profilseils 103 ist eine Öffnung der Klemmbacken 106, die im Paar den Greifer 120 mit einander zugewandten Ausnehmungen 124 und Hebellagern 1 14 bilden, notwendig. Die Ausnehmungen 1 14 entsprechen aneinandergelegt bei geschlossenem Greifer 120 dem Profil des Profilseils 103. Die Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs der Greifer 120 (vgl. Darstellung in Fig. 1 b, die den Geradseilzug in Draufsicht zeigt) erfolgt durch die Wechselwirkung von Druckfedern 113, wie in Fig. 1 c im Detail dargestellt, und der Kurvenbahn 112, erkennbar in Fig. 1 b. Die zum Schließen der Greifer 120 benötigte Kraft wird durch die Druckfedern 1 13 bereitgestellt.
Aus Fig. 1c und d, die die Greifer 120 einzelnen in Seitenansicht und perspektivisch darstellen, ist ersichtlich, dass die Klemmbacken 106 an dem Greifergehäuse 101 drehbar gelagert sind, um den Seilgreifvorgang zu gewährleisten. Jede Klemmbacke 106 ist mit einem Wälzkörper, bevorzugt einer zylindrischen Andruckrolle 1 10 versehen, der auf der Kurvenbahn 1 12 abrollt. Das Öffnen der Greifer 120 wird durch die Kurvenbahnen 1 12 realisiert. Diese sind verstellbar im Gehäuse 102 des Geradseilzugs 100 gelagert. Sie können darüber hinaus einfach demontiert und ausgetauscht werden, so dass sowohl eine Anpassung des Öffnungswinkels der Greifer 120 als auch eine Reparatur beziehungsweise Instandhaltung bei Verschleiß möglich ist, ohne die gesamte Baugruppe demontieren beziehungsweise austauschen zu müssen. Durch die hohe Zugkraft und den äußerst geringen Seilverschleiß kann der erfindungsgemäße Geradseilzug 100 in den Bereichen der Fördertechnik speziell für Hebezeuge vorteilhaft eingesetzt werden. Außerdem ist es möglich, den Anwendungsfall umzukehren. Dabei ist das Profilseil 103 gespannt und der Geradseilzug 100 wird als Fahrzeug genutzt. Dieser Anwendungsfall ist in den Figuren 7 und 8 näher dargestellt.
Die erfindungsgemäße Durchlaufzugvorrichtung, als ein Geradseilzug 100 ausgeführt, umfasst einen seilschonenden Klemmmechanismus, der das Profilseil 103 ohne Biegung,
· mit konstantem, insbesondere schlupffreiem Vorschub,
ohne Zugkraft-/Klemm kraftschwankung und
formschlüssig und damit seilschonend fördert. Die formschlüssige Verbindung ermöglicht die Beaufschlagung mit nur geringen Anpresskräften ohne Schlupf und Klemm kraftschwankung. Die Besonderheit der Erfindung liegt in einem besonders schonenden Seiltransport. Dadurch, dass die Haltekraft federbeaufschlagt an jeder Klemmbacke einzeln aufgebracht wird, ist eine hohe Funktions- und Ausfallsicherheit (fail safe) gewährleistet. Das Profilseil 103 verläuft gerade durch den Geradseilzug 100 und wird mittels des Klemmmechanismus geklemmt. Die hohe Zugkraft wird durch mindestens ein Formschlusselement zwischen Klemmbacken 106 und Profilseil 103 erreicht. Die Klemmbacken 106 sind gleichmäßig so an der Antriebskette 108 verteilt, dass sich mindestens zwei im Eingriff mit dem Profilseil 103 befinden. Nach dem Einlaufen in das Gehäuse 102 wird das Profilseil 103 von den Greifern 120 fast vollständig umschlossen und linear gezogen. Da das Profilseil 103 durch den Klemmbackeneingriff mehrfach nahezu vollständig umschlossen wird und dabei ein Formschluss entsteht, bleibt die Beanspruchung des Profilseils 103 gering. Im Gegensatz zu einem Reibschluss der bisherigen Lösungen nach dem Stand der Technik muss bei einem Formschluss nur eine geringe Klemmbackenkraft auf das Profilseil 103 einwirken. Das Profilseil 103 mit seinen Profilen liegt in den geschlossenen Greifern 120 wie in einer seilschonenden Rundrille. Die Innenform der Klemmbacken stellt das Negativ des Profilseils 103 dar (vergleiche Fig. 1d). Figuren 2a und 2b zeigen eine schematische Ansicht (Frontansicht bzw. Draufsicht bei geöffnetem Gehäuse 202 und bei Fig. 2a einseitig ausgeblendeter Kurvenbahn 212; Lagerdeckel, Verbindungselemente und Lager ebenfalls ausgeblendet) einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs 200 für das Profilseil 103 mit einem Klemmmechanismus, der durch Federkraft einer Schraubendruckfeder 213 öffnet und durch eine beidseitige Kurvenbahn 212 klemmt. Das Profilseil 103 wird durch die Wechselwirkung zwischen Wälzkörpern, hier den Andruckrollen 210, von Greifern 220 und der Kurvenbahn 212 geklemmt und durch die Schraubendruckfedern 213 (siehe Fig. 2c) erfolgt die Öffnung der Greifer 220. Die zum Öffnen der Greifer 220 benötigte Kraft wird dabei durch die Schraubendruckfeder 213 jedes Greifers 220 bereitgestellt und nicht wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform durch die Kurvenbahn 1 12 (vgl. Fig. 1 a - d) realisiert.
Der Geradseilzug 200 ist in das Gehäuse 202 eingebaut, in das das Profilseil 103 durch jeweils eine Gehäusebohrung 207 ein- und ausläuft. Im Gehäuse 202 sind weiterhin eine Antriebwelle 209 und eine Achse 204 gelagert, wobei jeweils ein Kettenrad 205 auf Antriebwelle 209 und Achse 204 angeordnet ist. Über die Kettenräder 205 ist eine Antriebskette 208 in der Weise gelegt, das Kräfte von der Antriebwelle 209 auf die auf der Antriebskette 205 angeordneten Greifer 220 übertragbar sind. In Fig. 2c ist der kurvenbahngesteuerte Öffnungsvorgang der Greifer 220, aus einem Paar Klemmbacken 206 mit Hebellagern 214 und einander zugewandten Ausnehmungen 224 zu erkennen, die zusammen ein Negativ des Profils des Profilseils 103 bilden. Weiterhin ist zu erkennen, dass der Öffnungswinkel der Greifer 220 im Leertrum der Antriebskette 208 durch gegenseitigen Anschlag beider Klemmbacken 206 begrenzt wird. Dies ist notwendig, um einen kontrollierten Einlauf des Greifers in die Kurvenbahn zu gewährleisten.
In Fig. 2d lässt sich erkennen, dass jede Klemmbacke 206 bevorzugt mit zwei zylindrischen Wälzkörpern, den Andruckrollen 210 versehen ist, die auf der Kurvenbahn 212 abrollen. Um eine gewünschte Treibkraft zu erreichen, wird die benötigte Klemmkraft durch die Verstellung der beiden Kurvenbahnen 212, die im Gehäuse 202 geführt und beispielsweise mittels Tellerfedern 21 1 vorgespannt sind, eingestellt. Die Kurvenbahnen 212 sind verstellbar im Gehäuse 202 des Geradseilzugs 200 gelagert. Sie können darüber hinaus einfach demontiert und ausgetauscht werden, so dass sowohl eine Anpassung der Klemmkraft als auch eine Reparatur beziehungsweise Instandhaltung bei Verschleiß möglich ist, ohne die gesamte Baugruppe demontieren beziehungsweise austauschen zu müssen. Fig. 3a zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs 300 für das Profilseil (nicht dargestellt, vgl. Fig. 3e, Bezugszeichen 103) mit einem Klemmmechanismus, bei dem Öffnung durch ein Paar Kettenräder 308, Klemmung durch eine Druckfeder 313 und Kraftverstärkung mittels Kniehebels 311 vorgesehen sind. Gestützt durch ein Gehäuse 302 treibt ein Motor 309 eine Antriebswelle 304 an, auf der ein Paar erste Kettenräder 308 zumindest drehfest gegenüber der Antriebswelle 304 gelagert ist. Ein Paar zweite Kettenräder 308 ist auf einer Achse 307 gelagert. Eine Antriebskette 301 , die mit ihr verbundene Greifer 310 aufweist, ist auf den Kettenrädern 308 angeordnet und mittels eines Kettenspanners 305, der auf die Achse 307 wirkt, spannbar.
Fig. 3b zeigt eine schematische Vorderansicht, Fig. 3c eine schematische Seitenansicht, jeweils mit einer entfernten Gehäusehälfte 302 und erkennbarem Kettenrad 308, über das die Antriebskette 301 gelegt ist, die ihrerseits die Greifer 310 trägt. Zwischen den auf derselben Achse bzw. Antriebswelle angeordneten Kettenrädern 308 ist jeweils eine Kurvenbahn 315 angeordnet.
Die Figuren 3d bis 3g zeigen den Greifer 310, umfassend ein Greifergehäuse 314 mit Klemmbacken 303, die Ausnehmungen 324 aufweisen und in der Weise mit dem Kniehebel 31 1 verbunden sind, dass eine Kraftwirkung auf den Pleuel 306, wobei die Druckfeder nicht dargestellt ist, zu einer Kraftverstärkung führt. Verbindungsstifte 312 sorgen für eine Verbindung des Greifergehäuses 314 mit dem Kniehebel 31 1. Die Ausnehmungen 324 bilden zusammen ein Negativ des Profils des Profilseils 103, so wie bei den anderen Ausführungsformen auch. Bei dieser Variante schließt die Druckfeder 313, verstärkt durch den Kniehebel 31 1 , die Greifer 310, welche somit das Profilseil 103 formschlüssig umschließt. Am Ende des Eingriffs wird der Pleuel 306, um den die Druckfeder 313 liegt, durch die Kurvenbahn 315, die jeweils zwischen den ersten und den zweiten Kettenrädern 308 angeordnet ist, nach außen gedrückt. Dadurch, dass Pleuel 306 und Klemmbacken 303 durch den Kniehebel 31 1 verbunden sind, öffnet sich durch die Bewegung des Pleuels 306 der Greifer 310 und die Druckfeder 313 wird gespannt. Das Profilseil (nicht dargestellt, vgl. Fig. 3e, Bezugszeichen 103) läuft geradlinig weiter und die Greifer 310 bewegen sich auf der Kreisbahn des Kettenrads 308. Wird die Kreisbahn verlassen, schließt sich der Greifer 310, da der Pleuel nicht mehr durch die Nabe des Kettenrads 308 mit der darauf angeordneten Kurvenbahn 315 geöffnet wird. Der Öffnungswinkel des Greifers 310 ist abhängig vom Federweg beziehungsweise dem Radius der Nabe des Kettenrads 308, die die Kurvenbahn 315 bildet. Vorteile gegenüber den bekannten Lösungen sind: bei Verlust der Funktion eines Bauteils kein Komplettversagen der Klemm kraft,
robustes Öffnungsverfahren durch Kettenrad 308,
Betrieb in beide Richtungen möglich, jeweils durch Einhängen des Profilseils 103 am oberen oder unteren Abschnitt der Antriebskette 308; Motordrehmoment muss nicht umgekehrt werden,
· weniger Reibverluste, da das Gleiten auf einer Kurvenbahn wegfällt.
Daneben werden auch die Vorteile des Geradseilzugs 100 verwirklicht.
Das Prinzip ist dem in Fig. 2a - d beschriebenen ähnlich. Die Greifer 220 werden auch dort durch die Druckfedern 213 geschlossen. Jedoch wird der Hebelmechanismus dort nicht durch einen Kniehebel verstärkt.
Fig. 4a zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs 400 mit Doppelkette und seitlicher Parallelklemmung des Profilseils 103. Ein Greifer 410 mit seinem Greifergehäuse 414 ist an jeweils gegenüberliegenden Seiten mit einer der beiden parallel zueinander angeordneten Antriebskette 405 verbunden, wobei zwischen der Antriebskette 405 und einer Klemmbacke 403, die eine dem Profil des Profilseils 103 entsprechende Ausnehmung 424 aufweist, jeweils eine Druckfeder 401 vorgesehen ist. Die Klemmbacken 403 sind senkrecht zur Laufrichtung der Antriebskette 405 verschiebbar durch Führungsbolzen 411 in der Antriebskette 405 gelagert. Alternativ ist auch eine Fixierung des Greifergehäuses 414, in dem nur die Klemmbacken 403 verschiebbar gelagert sind.
Erkennbar ist in der Darstellung auch die zum Eingriff in das Profilseils 103 entsprechend profilierte Klemmbacke 403, so wie dies bei allen Ausführungsformen der Fall ist. Fig. 4b zeigt eine getriebeschematische Ansicht des erfindungsgemäßen Geradseilzugs 400 mit Doppelkette und seitlicher Parallelklemmung des Profilseils 103 zwischen den beiden Antriebskette 405.
Bei der seitlichen Parallelklemmung wird die Klemmkraft durch zwei Druckfedern 401 , die horizontal zwischen Antriebskette 405 und Klemmbacke 403 liegen, aufgebracht. Die Druckfedern 401 pressen die gegenüberliegenden Klemmbacken 403 zusammen und schließen das Profilseil 103 formschlüssig ein. Geöffnet wird der Mechanismus durch eine unter der Klemmeinrichtung befindliche Führungsschiene 404. Diese drückt die beiden Klemmbacken 403 nach dem Eingriff auseinander und spannt somit die Druckfedern 401 wieder.
Anstelle der Führungsschiene 404, die in Fig. 4b eingespannt dargestellt ist, kann auch ein vergleichbarer Mechanismus als alternative Ausführungsform eingesetzt werden, wie etwa eine gelagerte Rolle in vertikaler Position als ein äquivalent zur Führungsschiene oder zwei gegenüberliegende gelagerte Rollen in horizontaler Position, wobei dann jeweils eine Rolle eine Klemmbacke 403 seitlich verschiebt. Fig. 5a zeigt eine perspektivische schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs 500 für das Profilseil 103 mit Klemmung durch zwei synchrone Kettentriebe. Die Klemmung des Profilseils 103 wird durch zwei synchrone, gegenläufig drehende Kettentriebe erreicht, so dass Öffnen und Schließen des Klemmmechanismus allein durch das Verfolgen der unterschiedlichen Kurvenbahnen von jeweils zwei sich gegenüberstehenden Paaren von Klemmbacken 509, umfassend dem Profil des Profilseils 103 entsprechende Ausnehmungen 524, erfolgt. Der Seilzug umfasst in dieser Ausführungsform zwei gleichartige Kettentriebe, die gemeinsam in einem Gehäuse 530 gelagert sind, das Führungsschienen 501 , 502 aufnimmt und weiterhin Verbindungselemente 511 umfasst.
Beide Kettenantriebe umfassen jeweils zwei parallel zueinander auf Kettenrädern 504 laufende Rollenketten 506, zwischen denen in gleichmäßigem Abstand Klemmbacken 509 mit einem Rundrillenprofil, das dem Negativ des Seilprofils entspricht, angebracht sind. Die beiden Kettentriebe drehen sich gegenläufig zueinander. Das Profilseil 103 läuft geradlinig ein und wird zwischen den beiden Klemmbacken 509 formschlüssig umschlossen und mitgezogen. Die Klemmbacken 509 laufen dabei über eine Führung aus hintereinander angeordneten Stützrollen 513 und 514. Die Achsen der Stützrollenachsen 515 sowie der beiden Kettenantriebe sind auf einem Stützrollenträger fest angeordnet. Die beiden Kettenantriebe sind nicht starr mit dem Gehäuse 530 verbunden. Sie stützen sich über weitere Stützrollen 540 auf den Führungsschienen 501 und 502 des Gehäuses 530 ab. Wenn am Profilseil 103 eine Zugkraft angreift, wird diese über Formschluss durch die Klemmbacken 509 auf die Kettenantriebe übertragen. Aufgrund der Anordnung der Führungsschienen 419 (siehe auch Fig. 5e) wirkt eine Klemmkraft auf das Profilseil 103. Das heißt, bei zunehmender Zugbelastung des Profilseils 103 nimmt auch die resultierende Klemmkraft auf das Profilseil 103 zu. Daraus ergibt sich eine an die jeweilige Zugbelastung angepasste Seilpressung. Die Klemmung des Profilseils 103 wird damit verstärkt. Dies hat den Vorteil, dass das Seil nur so stark belastet wird, wie es die Zugbelastung erfordert und damit das Seil geschont wird, was eine längere Lebensdauer zur Folge hat.
Durch Anheben der V-förmig angeordneten Hebelarme 508 nach oben werden die beiden Kettenantriebe auseinander geschoben und das Seil kann eingeführt werden. Fig. 5b zeigt den Geradseilzugs 500 in Seitenansicht, Fig. 5c Vorderansicht.
Die Figuren 5d und 5e zeigen zwei Möglichkeiten zur Selbsthemmung und verdeutlichen das Funktionsprinzip durch eine schematische Darstellung. Diese selbstverstärkende Seilklemmung kann einseitig oder beidseitig ausgeführt werden, so dass der Geradseilzug beispielsweise als Laufkatze Anwendung finden kann (Fig. 5e). Die doppelseitig wirkende Führungsschiene 419 kann auch zur Selbstverstärkung in eine Richtung oder zur nichtlinearen Führung, z. B. durch ein Kreissegment, vorgesehen sein. Eine weitere Änderung des Mechanismus ist dadurch möglich, dass die Kettenantriebe nicht durch Stützrollen auf der Führungsschiene laufen, sondern über zwei Gelenke durch Stützarme 418 miteinander verbunden sind, wie in Fig. 5e dargestellt.
Weiterhin kann die Führung der Klemmbacken so erfolgen, dass Laufrollen an den Klemmbacken fest angebracht sind, so dass die Klemmbacken 509 an einer festen Führungsschiene mit der als Rollenkette ausgeführten Antriebskette 406 umlaufen. Fig. 5 f verdeutlicht mit einer Schnittdarstellung des Gehäuses 530 die Funktion der Hebelarme 508, die eine Schieflage der Kettentriebe gegenüber der Führungsschiene 501 und damit gegenüber dem Gehäuse 530 verhindern.
Fig. 6a zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs 600 mit einem Zahnriemen 601 zur Herstellung des Formschlusses mit dem Profilseil 103. Hierzu dient ein profilierter Zahnriemen 601 , in dem das Profilseil 103 in Ausnehmungen 624 formschlüssig geklemmt werden kann, wobei der Zahnriemen 601 durch seitlich angebrachte, parallele Faltrollen 602 im Seildurchlaufbereich 620 (teilgeschnitten dargestellt) gebogen wird. Im so geformten Zustand entsprechen die Ausnehmungen 624 dem Profil des Profilseils 103 und umfassend einen Großteil des Umfangs des Profilseils 103. Der Zahnriemen 601 hat hierzu auf beiden Breitseiten 611 , 612 ein Profil. Die erste Breitseite 61 1 gewährleistet einen formschlüssigen Lauf auf dem Antriebs- und Laufrad 621 , 622 ohne Verrutschen des Zahnriemens 601. Auf der zweiten Breitseite 612 läuft das Profil des Profilseils 103 formschlüssig in der zugehörigen Negativform des Zahnriemenprofils. Auf beiden Seiten entlang des Seildurchlaufbereichs 620 sind Faltrollen 602 angebracht, welche den Zahnriemen 601 auch mit beiden Kanten, den Schmalseiten, zum Profilseil hin klappen oder biegen und so eine noch größere Fläche um das Profilseil 103 herum formschlüssig erfasst wird. Dadurch kann eine höhere Zugkraft aufgebracht werden. Die parallel angeordneten Faltrollen 602 befinden sich dabei nur im Seildurchlaufbereich 620. Am Ende klappt der Zahnriemen 601 durch seine Elastizität wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Das Profilseil 103 läuft geradlinig aus.
Fig. 6b zeigt eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs 600, wobei der Schnitt durch das Laufrad 622 erfolgt und das Profilseil 103 und den Zahnriemen 601 erkennen lassen.
Fig. 6b zeigt ebenfalls eine schematische vergrößerte Schnittansicht der Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs 600, wobei der Schnitt teilweise durch eine Stützrolle 603 verläuft und den um das Profilseil 103 gebogenen Zahnriemen 601 erkennen lässt, der in dieser elastischen Ausformung durch die Faltrollen 602 gestützt wird. Fig. 7a zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Geradseilzüge 100, 200, 300, 400, 500, 600 zur räumlichen Nutzung mehrerer Laufrichtungen des Profilseils 103, so dass ein Geradseilzug im räumlichen Betrieb 700 ausgebildet wird. Ein Gehäuse oder Gestell, in dem die drei Geradseilzüge 100, 200, 300, 400, 500, 600 angeordnet sind, ist nicht dargestellt.
Die vorstehend dargestellten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Geradseilzüge 100, 200, 300, 400, 500, 600 lassen sich in mehrere Laufrichtungen ausführen. Dadurch lassen sich räumliche Transportbewegungen realisieren. Dazu können entweder mehrere Geradseilzüge 100, 200, 300, 400, 500, 600 unabhängig oder vom selben Antrieb angetrieben werden. Die Geradseilzüge 100, 200, 300, 400, 500, 600 können voneinander beabstandet (siehe Fig. 7a) in der gleichen oder in verschiedenen Ebenen angeordnet und in einem Gehäuse zusammengefasst werden. Im zweiten Fall ist eine sehr enge Anordnung, auch mit gemeinsamer Antriebswelle, möglich.
Fig. 7b zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs 100, 200, 300, 400, 500, 600 zur Nutzung als Fahrzeug in mehreren, unabhängigen Bewegungsrichtung durch jeweils ein vorgespanntes, stehendes Profilseils 103. Dazu wird der Bewegungsmechanismus in der Weise invertiert, dass das Profilseil 103 oder die Profilseile 103 an beiden Enden gelagert und vorgespannt werden. Der Antrieb bewirkt somit ein Fortbewegen des Geradseilzugs 100, 200, 300, 400, 500, 600. Diese Nutzung als Fahrzeug lässt sich wiederum mit räumlichen Anordnungen bzw. mehreren Fahrachsen in einem Gehäuse verbinden. Große Massen können durch parallele Führung an mehreren Geradseilzügen 100, 200, 300, 400, 500, 600 bewegt werden, so dass sich die Last auf mehrere Geradseilzüge aufteilt. Insbesondere zeigt Fig. 7b eine Nutzung eines Geradseilzugs 100, 200, 300, 400, 500, 600 als Fahrzeug 800 in mehreren, unabhängigen Bewegungsrichtungen durch jeweils ein vorgespanntes, stehendes, profiliertes Seil 103, auf dem sich der Geradseilzug 100, 200, 300, 400, 500, 600 durch jeweils einen mitgeführten Antrieb mittels eines der ausgeführten Klemmmechanismen bewegt. Die Transportmassen 805 befinden sich dabei an mit dem Geradseilzug 100, 200, 300, 400, 500, 600 verbundenen Transportwinkeln 804. Die Fixierung und Vorspannung der Seile sind nicht dargestellt. Nachfolgend werden Beispiele für die Nutzung des Geradseilzugs 100, 200, 300, 400, 500, 600 als Fahrzeug dargestellt, wobei insbesondere sind die verwendeten Klemmmechanismen austauschbar sind und zu weiteren Ausführungsformen führen.
Fig. 7c zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs 100, 200, 300 zur Nutzung als Fahrzeug in horizontaler Bewegungsrichtung durch ein vorgespanntes, stehendes Profilseil 103. Auf diesem bewegt sich der Geradseilzug 100, 200, 300 durch einen mitgeführten Antrieb mittels eines der ausgeführten Klemmmechanismen. Die Transportmasse 805 befindet sich dabei an einer mit dem Geradseilzug verbundenen Halteschiene 804. Die Fixierung und Vorspannung des Seils sind nicht dargestellt.
Fig. 7d zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geradseilzugs zur Nutzung als Fahrzeug in vertikaler Bewegungsrichtung 810 durch das vorgespannte, stehende Profilseil 103. Auf diesem bewegt sich der Geradseilzug 500 durch einen mitgeführten Antrieb mittels eines der ausgeführten Klemmmechanismen. Die Transportmassen 805 befinden sich dabei an mit dem Geradseilzug 500 verbundenen Transportwinkeln 804. Die Fixierung und Vorspannung der Seile sind nicht dargestellt.
Bezugszeichenliste
100 Geradseilzug mit Klemmung durch Druckfeder
101 Greifergehäuse
102 Gehäuse(hälfte)
103 Profilseil
104 Achse
105 Kettenrad
106 Klemmbacke
107 Gehäusebohrung
108 Kettenglied, Antriebskette
109 Antriebswelle
110 Andruckrolle, Andruckeinrichtung
1 1 1 Tellerfeder
1 12 Kurvenbahn
1 13 Schraubendruckfeder, Druckfedereinrichtung
1 14 Hebellager
120 Greifer
124 Ausnehmung
130 Gehäuse
200 Geradseilzug mit Klemmung durch Kurvenbahn
201 Greifergehäuse
202 Gehäuse(hälfte)
204 Achse
205 Kettenrad
206 Klemmbacke
207 Gehäusebohrung
208 Antriebskette, Kettenglied
209 Antriebswelle
210 Andruckrolle, Andruckeinrichtung
21 1 Tellerfeder
212 Kurvenbahn
213 Schraubendruckfeder, Druckfedereinrichtung
214 Hebellager
224 Ausnehmung
220 Greifer Geradseilzug mit Kniehebel
Antriebskette, Kettenglied
Gehäuse(hälfte)
Klemmbacke
Antriebswelle
Kettenspanner
Pleuel
Achse
Kettenrad
Motor
Greifer
Kniehebel
Verbindungsstift
Druckfeder, Druckfedereinrichtung
Greifergehäuse
Kurvenbahn
Ausnehmung
Geradseilzug mit Doppelkette
Druckfeder
Klemmbacke
Führungsschiene
Antriebskette, Kettenglied
Greifer
Greifergehäuse
Führungsbolzen
Ausnehmung
Geradseilzug mit zwei synchronen Kettentrieben Führungsschiene 1
Führungsschiene 2
Antriebs-Kettenrad
Mitlaufendes Kettenrad
Antriebskette, Kettenglied; Rollenkette
Antriebswelle
Hebelarm (gegen Schieflage)
Klemmbacke
Klemm backenhalterung Verbindungselement
Stützrollenlager
Stützrolle des Klemmmechanismus
Stützrolle der Klemmfutterhalterung
Stützrollenachse des Klemmmechanismus
Stützrollenachse zur Verhinderung einer Schieflage
Stützrolle zur Verhinderung einer Schieflage
Stützarm
Führungsschiene
Führungslager
Ausnehmung
Gehäuse
Stützrolle Kettenrad
Geradseilzug mit profiliertem Zahnriemen
Zahnriemen
Faltrollen
Stützrollen
Seildurchlaufbereich
erste Breitseite des Zahnriemens
zweite Breitseite des Zahnriemens
Antriebsrad
Laufrad
Ausnehmung
Geradseilzug im räumlichen Betrieb
Antriebswelle
Achse
Geradseilzug im Betrieb als Fahrzeug
Halteschiene, Transportwinkel
Transportmasse

Claims

Patentansprüche
1. Geradseilzug (100, 200, 300, 400, 500, 600) für ein Seil, umfassend eine Durchlaufzugvorrichtung mit wenigstens einer im Wesentlichen senkrecht zur Seilachse beweglichen Klemmeinrichtung und einer Einrichtung zur Bewegung von Klemmbacken zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung, wobei die Klemmeinrichtung außerdem zumindest teilweise derart kontinuierlich und parallel zum Seil bewegbar ist, dass eine Kraft längs zur Seilachse zwischen dem Seil und der Durchlaufzugvorrichtung kontinuierlich übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil als Profilseil (103) mit einem sich längs zur Seilachse gleichförmig wiederholenden ausgebildeten Profil ausgeführt ist und die Klemmeinrichtungen Ausnehmungen (124, 224, 324, 424, 524, 624), ausgeführt zum formschlüssigen Eingreifen in das Profil des Profilseils (103) umfassen.
2. Geradseilzug nach Anspruch 1 , wobei die Durchlaufzugvorrichtung wenigstens eine endlose Antriebskette (108, 208, 301 , 405) umfasst, an der die Klemmeinrichtung angeordnet und als in gleichmäßigen Abständen an der Antriebskette (108, 208, 301 , 405) angeordnete Greifer (120, 220, 310, 410) ausgebildet ist, umfassend jeweils ein Greifergehäuse (101 , 210, 314, 414), ein Paar Klemmbacken (106, 206, 303, 403) mit einem Hebellager zwischen dem Ende der Klemmbacke (106, 206, 303, 403), das die Ausnehmung (124, 224, 324, 424) aufweist, und dem von der Ausnehmung (124, 224, 324, 424) abgewandten Ende, um das die Klemmbacke (106, 206, 303, 403)zwischen der Offenstellung und der Schließstellung kippen kann, und wobei die Antriebskette (108, 208, 301 , 405) formschlüssig mit wenigstens einem Kettenrad (105, 205, 308) verbunden ist, das eine Antriebswelle (109, 209, 304) umfasst.
3. Geradseilzug nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Federeinrichtung vorgesehen ist, die den Greifer (120, 220, 310, 410) in die Schließstellung bringt oder eine Federeinrichtung vorgesehen ist, die so angeordnet ist, dass sie den Greifer (120, 220, 310, 410) in die Offenstellung bringt.
4. Geradseilzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an jedem Paar von Klemmbacken (106) eine Druckfedereinrichtung (113) zwischen dem Hebellager (1 14) und dem von der Ausnehmung (124) abgewandten Ende der Klemmbacke (106) angeordnet ist, so dass der Greifer (120) in die Schließstellung gebracht und eine Haltekraft des Greifers (120) federbeaufschlagt an jedem Greifer (120) einzeln aufgebracht werden kann, und wobei jede Klemmbacke (106) eine Andruckeinrichtung 1 10) zwischen dem Hebellager (1 14) und dem von der Ausnehmung (124) abgewandten Ende der Klemmbacke (106) aufweist, die mit einer Kurvenbahn (1 12) als Einrichtung zur Bewegung der Klemmbacken (106) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung, angeordnet in einem Steuerbereich an einem Gehäuse (102) der Durchlaufzugvorrichtung, in der Weise zusammenwirkt, dass die Bewegung der Klemmbacken (106) in die Offenstellung und der Verbleib in der Offenstellung in dem Steuerbereich erzwungen werden.
5. Geradseilzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an jedem Paar von Klemmbacken (206) eine Druckfedereinrichtung (213) an dem Ende der Klemmbacken (296), das die Ausnehmung (224) aufweist, angeordnet ist, so dass der Greifer (220) in die Offenstellung gebracht werden kann, und wobei an jeder Klemmbacke (206) eine Andruckeinrichtung (210) zwischen dem Hebellager 214) und dem Ende der Klemmbacken (206), das die Ausnehmung (224) aufweist, und an der von der Ausnehmung (224) abgewandten Seite der Klemmbacke (206) angeordnet ist, wobei die Andruckeinrichtung (210) mit einer Kurvenbahn (212), angeordnet in dem Steuerbereich an dem Gehäuse (202) der Durchlaufzugvorrichtung in der Weise zusammenwirkt, dass die Bewegung der Klemmbacken (206) in die Schließstellung und der Verbleib in der Schließstellung in dem Steuerbereich erzwungen werden, so dass eine Haltekraft des Greifers (220) an jedem Greifer (220) einzeln aufgebracht wird.
6. Geradseilzug nach Anspruch 5, wobei der Öffnungswinkel der Klemmbacken (206) in einem Leertrum durch gegenseitigen Anschlag beider Klemmbacken (206) am von der Ausnehmung (224) abgewandten Ende der Klemmbacken (206) in der Weise begrenzt wird, dass ein kontrollierter Einlauf des Greifers (210) in die Kurvenbahn (212) zu gewährleistet werden kann.
7. Geradseilzug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Kurvenbahnen (212) verstellbar im Gehäuse (202) der Durchlaufzugvorrichtung gelagert und/oder mit wenigstens einer Federeinrichtung (213) vorgespannt sind.
8. Geradseilzug nach Anspruch 7, wobei die für eine gewünschte Treibkraft benötigte Klemmkraft durch die Verstellung der beiden Kurvenbahnen (212), die im Gehäuse (202) geführt und vorgespannt sind, einstellbar ist.
9. Geradseilzug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Kurvenbahn (212) und das Gehäuse (202) zur einfachen Demontage und Austausch separat ausgeführt sind.
10. Geradseilzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Druckfedereinrichtung (313), deren Federkraft den Greifer (310) in Richtung der Schließstellung drückt, und ein Kniehebel (31 1) mit Pleuel (306) vorgesehen und in der Weise mit dem Greifer (310) verbunden sind, dass die Bewegung des Pleuels (306) die Klemmbacken (303) zwischen der Offenstellung und der Schließstellung und der Verbleib in der Schließstellung ermöglicht werden, wobei weiterhin der Pleuel (306) zum Eingriff mit Kurvenbahnen (315) vorgesehen ist, die um die Achse jedes Kettenrads (308) angeordnet sind, und derart ausgeführt sind, dass der Eingriff des Pleuels (306) gegen die Federkraft der Druckfedereinrichtung (313) wirkt, so dass sich durch die von der Kurvenbahn (315) induzierte Bewegung des Pleuels (306) der Greifer (310) öffnet.
1 1. Geradseilzug nach Anspruch 10, wobei die Druckfedereinrichtung (313) an dem Pleuel (306) oder um den Pleuel (306) herum angeordnet ist, die Federkraft über den Pleuel (306) und den Kniehebel (31 1) auf die Klemmbacken (303) übertragen wird und/oder der Eingriff des Pleuels (306) mit der Kurvenbahn (315) zu einer Kraftwirkung von der Achse des Kettenrads (308) weg führt.
12. Geradseilzug nach Anspruch 1 , wobei die Durchlaufzugvorrichtung zwei endlose, parallel laufende Antriebsketten umfasst, zwischen denen die Klemmeinrichtung als in gleichmäßigen Abständen zwei Klemmbacken (403) umfassende angeordnete Greifer (410) ausgebildet ist, umfassend jeweils seitlich zwischen dem Greifer (410) und jeder Antriebskette (405) angeordnete Druckfedern (401), die die Klemmkraft für Bewegung der Klemmbacken (403) in die Schließstellung ermöglichen, die gegenüberliegenden Klemmbacken (403) zusammenpressen und das Profilseil (103) formschlüssig umgreifen.
13. Geradseilzug nach Anspruch 12, wobei die Einrichtung zur Bewegung der Klemmbacken in die Offenstellung als eine unter der Klemmeinrichtung im durch die Antriebsketten (405) eingeschlossenen Bereich angeordnete Führungsschiene (404), eine gelagerte Rolle in vertikaler Position oder zwei gegenüberliegende gelagerte Rollen in horizontaler Position, wobei dann jeweils eine Rolle eine Klemmbacke seitlich verschiebt, ausgeführt ist, wobei die die Einrichtung die beiden Klemmbacken (403) nach dem Eingriff am Profilseil (103) auseinanderdrückt und zugleich die Druckfedern (401) spannt.
14. Geradseilzug nach Anspruch 1 , wobei als Durchlaufzugvorrichtung ein Synchronkettentrieb vorgesehen ist, umfassend zwei gleichartige Kettenantriebe, die in einem Gehäuse (530) gelagert sind, die jeweils zwei parallel zueinander laufende Antriebsketten (506) umfassen, an denen in gleichmäßigem Abstand Klemmbacken (509) angeordnet sind, wobei sich beide Kettenantriebe gegenläufig zueinander drehen und so zueinander angeordnet sind, dass zwei einander gegenüber und parallel laufende Klemmbacken (509) jeweils einen Greifer bilden, wobei die Klemmbacken (509) über eine an ihrer Rückseite der Ausnehmung (524) gegenüber angeordnete Stützführung umfassen.
15. Geradseilzug nach Anspruch 14, wobei die Stützführung als hintereinander angeordnete Stützrollen (513) ausgeführt ist.
16. Geradseilzug nach Anspruch 14 oder 15, wobei sich die beiden Kettenantriebe anstelle über eine starre Verbindung mit dem Gehäuse über einen selbstverstärkenden Klemmmechanismus verbunden sind, so dass im Falle einer am Profilseil (103) angreifenden Zugkraft diese über Formschluss durch die Klemmbacken (509) auf die Kettenantriebe übertragen wird und aufgrund des selbstverstärkenden Klemmmechanismus (514, 515, 518, 519) zumindest an einer Seite des Gehäuses (530) eine Klemmkraft auf das Profilseil (103) dergestalt wirkt, dass bei zunehmender Zugbelastung am Profilseil (103) auch die resultierende Klemmkraft auf das Profilseil (103) im Sinne einer selbstverstärkenden Seilklemmung zunimmt.
17. Geradseilzug nach Anspruch 16, wobei der selbstverstärkende Klemmmechanismus so ausgeführt ist, dass Antriebsstützrollen (514) der beiden Kettenantriebe mit Führungsschienen (519) des Gehäuses (530) in Kontakt stehen und die Anordnung der Führungsschienen (519) und die daraus resultierenden Bewegungsbahn der Antriebsstützrollen (514) zumindest von einer Seite des Gehäuses (530) bei Einwirken einer Zugkraft auf die beiden Kettenantriebe diese gegeneinander gedrückt werden und somit eine Klemmkraft auf das Profilseil (103) wirkt oder der selbstverstärkende Klemmmechanismus durch zwei Gelenke und durch Stützarme (518), an deren Enden die Gelenke angeordnet sind, durch die die beiden Kettenantriebe mit dem Gehäuse (530) verbunden sind, gebildet wird und die Stützarme (518) so angeordnet und dimensioniert sind, dass bei Einwirken einer Zugkraft auf die beiden Kettenantriebe die Stützarme (518) die beiden Kettenantriebe gegeneinander drücken.
18. Geradseilzug nach Anspruch 1 , wobei die Durchlaufzugvorrichtung einen Zahnriemen (601) vorsieht, der zur Herstellung des Formschlusses zwischen Profilseil (103) und Geradseilzug genutzt wird und auf beiden Breitseiten (61 1 , 612) ein Profil aufweist, wobei das Profil der ersten Breitseite (61 1) so ausgebildet ist, dass es einen formschlüssigen Lauf auf dem Antriebs- und dem Laufrad (621 , 622) ohne Verrutschen des Zahnriemens (601) gewährleistet, und das Profil der zweiten Breitseite (612) ein zu dem Profil des Profilseils (103) zugehöriges negatives Zahnriemenprofil aufweist, so dass das Profilseil (103) formschlüssig in den Ausnehmungen (624) des Zahnriemenprofils läuft.
19. Geradseilzug nach Anspruch 18, wobei auf beiden Seiten des Seils im Bereich des Seildurchlaufs Rollen, deren Achsen senkrecht zur Ebene der Breiteseiten (61 1 , 612) des Zahnriemens (601) verlaufen, angebracht sind, welche den Zahnriemen (601) von beiden Kanten her elastisch verformen und Seitenflügel des Zahnriemens (601) ihn Richtung zum Profilseil (103) hin klappen, so dass eine vergrößerte Fläche des Seilumfangs formschlüssig umfasst wird.
20. Geradseilzug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Bewegungsmechanismus in der Weise invertiert ist, dass das Profilseil (103) oder die Profilseile (103) an beiden Enden gelagert und vorgespannt sind und die Durchlaufzugvorrichtung somit ein Fortbewegen des Geradseilzugs (100, 200, 300, 400, 600) bewirkt.
21. Geradseilzug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei mehrere Geradseilzüge (100, 200, 300) in unterschiedlichen Laufrichtungen miteinander verbunden und so zueinander angeordnet sind, dass sich räumliche Transportbewegungen realisieren lassen.
22. Geradseilzug nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zum Einsatz in einer Vorrichtung der Fördertechnik.
PCT/DE2017/100245 2016-04-05 2017-03-27 Geradseilzug WO2017174065A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106174.3A DE102016106174B4 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Geradseilzug
DE102016106174.3 2016-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174065A1 true WO2017174065A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58609338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100245 WO2017174065A1 (de) 2016-04-05 2017-03-27 Geradseilzug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016106174B4 (de)
WO (1) WO2017174065A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109867163A (zh) * 2019-04-03 2019-06-11 徐州市三森威尔矿山科技有限公司 一种钢丝绳连续输送单元的夹持体结构
CN113071952A (zh) * 2021-05-18 2021-07-06 特码斯派克工业技术有限公司 一种新型双排链持绳机构
CN113173454A (zh) * 2021-05-21 2021-07-27 湖南天剑海洋工程设备有限公司 一种线缆牵引装置
CN113562642A (zh) * 2021-08-23 2021-10-29 浙江诺和机电股份有限公司 一种不限绳长的牵引装置
CN114314165A (zh) * 2022-01-17 2022-04-12 邱小莲 一种电力工程用具有牵引线缆调整功能的电缆牵引装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108046969B (zh) * 2018-01-24 2022-11-08 安徽红星机电科技股份有限公司 一种拉索机
CN114920071B (zh) * 2022-05-27 2023-05-30 国网江苏省电力有限公司镇江供电分公司 一种输电线缆架设辅助装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983417A (en) * 1959-03-26 1961-05-09 Wire Machinery Corp Of America Track-laying capstan
GB1237637A (en) * 1968-04-03 1971-06-30 Maximiliaan J Dykmans Means and techniques for tensioning wire
EP1036747A2 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Halliburton Energy Services, Inc. Greiferblock zum Vorschub eines aufgewickelten Rohrstranges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1716229A (en) * 1925-08-03 1929-06-04 William P Immel Clutch
US3045728A (en) * 1959-04-07 1962-07-24 Ibis Entpr Ltd Conveying mechanism
US3881647A (en) * 1973-04-30 1975-05-06 Lebus International Inc Anti-slack line handling device
NL8902747A (nl) * 1989-11-07 1991-06-03 Fugro Mcclelland Engineers Bv Inrichting voor het in de langsrichting aandrijven van een langgerekt lichaam.
GB2399798B (en) * 2002-11-01 2005-12-07 Engineering Business Ltd Longitudinal load varying device for elongate members
US7021510B2 (en) * 2004-02-12 2006-04-04 David Irwin Ellingson Cable traction apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983417A (en) * 1959-03-26 1961-05-09 Wire Machinery Corp Of America Track-laying capstan
GB1237637A (en) * 1968-04-03 1971-06-30 Maximiliaan J Dykmans Means and techniques for tensioning wire
EP1036747A2 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Halliburton Energy Services, Inc. Greiferblock zum Vorschub eines aufgewickelten Rohrstranges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109867163A (zh) * 2019-04-03 2019-06-11 徐州市三森威尔矿山科技有限公司 一种钢丝绳连续输送单元的夹持体结构
CN113071952A (zh) * 2021-05-18 2021-07-06 特码斯派克工业技术有限公司 一种新型双排链持绳机构
CN113173454A (zh) * 2021-05-21 2021-07-27 湖南天剑海洋工程设备有限公司 一种线缆牵引装置
CN113562642A (zh) * 2021-08-23 2021-10-29 浙江诺和机电股份有限公司 一种不限绳长的牵引装置
CN113562642B (zh) * 2021-08-23 2024-05-07 浙江诺和机电股份有限公司 一种不限绳长的牵引装置
CN114314165A (zh) * 2022-01-17 2022-04-12 邱小莲 一种电力工程用具有牵引线缆调整功能的电缆牵引装置
CN114314165B (zh) * 2022-01-17 2023-08-25 国网江苏省电力有限公司射阳县供电分公司 一种电力工程用具有牵引线缆调整功能的电缆牵引装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106174B4 (de) 2020-08-06
DE102016106174A1 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106174B4 (de) Geradseilzug
EP1564165A1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere für eine Fördereinrichtung
EP3573918B1 (de) Seildurchlaufwinde
EP3571145A1 (de) Antriebsvorrichtung, antriebselement und förderwagenantrieb
EP1375390A2 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
DE1293680B (de) Fördervorrichtung mit einem endlosen umlaufenden Förderer, dessen Antrieb sowohl durch einen Riemen als auch durch ein nicht streckbares endloses Bandantriebsglied übertragen wird
DE1704700A1 (de) Vorrichtung zum biaxialen Strecken von Filmmaterial
DE102012110782B4 (de) Klemmwinde
DE19629051A1 (de) Fördersystem mit Greifklammern
EP0161412B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Werkstückträgern
EP1260460A1 (de) Spannvorrichtung für ein Förderelement, inbesondere für ein Transportband
EP1029815B1 (de) Kraftübertragungs- oder Transportvorrichtung
DE1504237A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender Folienbahnen mit Randwuelsten im gespannten Zustand
DE202011102757U1 (de) Kurvenrollenförderer
DE202016100102U1 (de) Slackline-Spannvorrichtung
EP2499070B1 (de) Fördereinrichtung
DE2813063C2 (de)
WO2012171615A1 (de) Rollenförderer mit kammartigem förderstreckenlagerelement
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
AT12020U1 (de) Seilwinde
DE2201548C3 (de) Seilwinde für unbegrenzten Seildurchlauf
EP0936161A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Körpern entlang einer vorgegebenen Strecke
DE2224854A1 (de) Halteklammer fuer bahnen von verpackungsmaterial an verpackungsmaschinen
DE2003552C3 (de) Antrieb für Förderketten
DE102007010889A1 (de) Linearantrieb, umfassend eine Rollenkette, sowie Positioniervorrichtung mit einem Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17718816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17718816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1