DE2143036C3 - Bandzug-Wegsummengetriebe zum Einstellen von eine Vielzahl von Typen aufweisenden Typenträgern - Google Patents

Bandzug-Wegsummengetriebe zum Einstellen von eine Vielzahl von Typen aufweisenden Typenträgern

Info

Publication number
DE2143036C3
DE2143036C3 DE19712143036 DE2143036A DE2143036C3 DE 2143036 C3 DE2143036 C3 DE 2143036C3 DE 19712143036 DE19712143036 DE 19712143036 DE 2143036 A DE2143036 A DE 2143036A DE 2143036 C3 DE2143036 C3 DE 2143036C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tension
acting
adjustment
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712143036
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143036A1 (de
DE2143036B2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 8000 München Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712143036 priority Critical patent/DE2143036C3/de
Publication of DE2143036A1 publication Critical patent/DE2143036A1/de
Publication of DE2143036B2 publication Critical patent/DE2143036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143036C3 publication Critical patent/DE2143036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bandzug-Wegsummcngetriebe zum Einstellen von eine Vielzahl von Typen aufweisenden Typenträger!! in elektrisch betriebenen Schreibmaschinen, bei dem Umlenkrollen für die Eingangsstufen des Bandzug-Wegsummengetricbcs vorgesehen sind, um die der Bandzug mäanderföimig geführt ist und die durch Verstellhübe den auf den Typenträger einwirkenden Teil des Bandzuges verschieben und bei dem die Kräfte, die der Verstellung der Eingangsstufen entgegenwirken, in jeder Einstellrichtung die gleiche Größe aufweisen.
Zum Einstellen der jeweils aus einer Vielzahl auf einem Typenträger angeordneter Typen ausgewählten Type in die Abdruckstellung wird ein sogenanntes Wegsummengetriebe benötigt, welches mehrstellig binär codierte Einstellkriterien, beispielsweise als entsprechend aufgebautes Planetenrad-, Hebel- oder Seilzuggetriebe aufgebautes Wegsummengetriebe in eine Einstellbewegung für den Typenträger überträgt. Am einfachsten im Aufbau ist das Seilzug-Wegsummengetriebe. Durch Verändern der Lage von Umlenkrollen, über welche der Seilzug mäanderlörniig geführt ist, ist die aus dem Einstellgetriebe herausgeführte Seillänge veränderbar, und zwar je nach Wertigkeit der verstellten Umlenkrolle um einen bestimmten unterschiedlichen Betrag.
Bei den bekanntgewordenen Einstellgetrieben (z. B. deutsehe Patentschrift 1 078 591) steht der Seilzug ständig unter der Belastung eines Federelementes, durch welches die durch das Wegsummengetriebe hervorgerufenen Vcrstellbewegungen ausgeglichen werden.
Aus dieser Konzeption heraus ergibt sich, daß bei Verstellbewegungen der Umlenkrollen, durch welche das auf den Bandzug wirkende Federelement gespannt wird, eine die Energie dieser Feder überwindende Energie aufgebracht werden muß, während bei Einstcllvoniängen, bei denen der Seilzug durch diu Umlenkrolfen freigegeben wird, das an dem Seilzug angreifende Federelement die Energie lürdie Versiellbeweuung aufbringt. Daraus ergibt sich, daß je nach Einstellvorgängen keine bzw. zur Erreichung gleicher Verstellbedingungen eine gegenüber der Fedcrener- «ie doppelte Antnchseneryie zugeführt werden muß. Bei Einstellnelrieben, welche direkt von Hleklronia- «neien beeinflußbar sind, sind diese Bedingungen gegeben. Die Elektromagneten müssen dementsprechend üfoß dimensioniert sein.
Du jedoch Elektromagneten in bezug auf die Läiiiie der Anzugswege einen ungünstigen Kräfteverlui'f^aufweisen, 1st es vorteilhaft, die Umlenkrolleii für die ein/einen Stufen des Seilzug-Wegsummengetricbes über Exzenter bzw. Kurbelgetriebe anzutreiben, wobei die Antriebsenergie von einem Elektromotor über entsprechende, bekannte Kupplungseinrichtuimen geführt wird. Obwohl bei derartig aufgebauten "Anordnungen für jeden beliebig gerichteten Verstelhorgang für die Einslcllstufen das gleiche Energieangebot zur Verfügung steht, wird bei den bekannten"Anordnungen tatsächlich wie bei den Anordnungen mit Elektromagnetantrieb für die eine Versteliriehtung, in der der Seilzug freigegeben wird und das auf den Seilzug wirkende Federclement diese Energie aufbringt, kaum Verstellenergie benötigt, während in der anderen Versteliriehtung, in der das auf den Seilzug wirkende Federclement gespannt wird, eine bezüglich der Federenergie doppelte Antriebsenergic aufgebracht werden muß. Entsprechend stark ist somit auch der die maximalen Verstellkräfte aufbringende Antrieb zu dimensionieren.
Es ist ein Typenzylinderdruckwcik für Schreibmaschinen, insbesondere für Kleinschreibmaschinen bekannt, in denen ein Seilzug beidseitig vom Typentniger weg über im ortsfesten Teil des Gehäuses angeordneten, die Einslellstufen für das Seilzuggetriebe bildenden Umlenkrollen mäandcrförmig geführt ist. Jeweils eine Umlenkrolle auf der einen Seite des Bandzuges, vom Typenträger aus gesehen, wird mit einer korrespondierenden Umlenkrollc auf der anderen Seite des Bandzuges gleichzeitig verstellt, und zwar derart, daß die eine Rolle eine Verkürzung des Bandzuges und die andere Rolle eine Freigabe des Bandzuges um den gleichen Betrag bewirkt. Dadurch ist es nicht erforderlich, Ausglcichsfederkräfte auf den Bandzug einwirken zu lassen, so daß für die Verstellung der Einstcllstufen in beiden Richtungen gleiche Einstellkräfte aufzubringen sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, bei Seilzug- bzw. Bandzug-Wegsummcngetricben mit Exzenter- bzw. Kurbelgetrieben als Antrieb für die Eingangsstufen unter Verwendung jeweils nur einer Umlenkrolle je Eingangsstufc Bedingungen zu schaffen, daß für die Verstellung der einzelnen Einstellstufen in beiden Einstellrichtungen die gleichen Kräfteverhältnisse erforderlich sind, so daß eine optimale Ausnutzung der Antriebsenergien gewährleistet ist. Seilzug-Wegsummengetriebc mit lediglich einer Umlenkrolle je Einstellstufe haben gegenüber solchen mit zwei Einstellstufen den Vorteil, daß zum einen der Herstellungsaufwand annähernd halbiert wird und daß andererseits insbesondere Kersiellungsungenauigkeiten, z. B. in der Form und in der Lagerung der Umlenkrollen und in der Dicke des von den Umlenkrollen beeinflußten Bandzuges sich lediglich einfach auswirken.
Diese gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bandzug-Wegsummengelriebe gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist. daß der Band/ug aus einem Strang besteht, der mit dem einen Γ-lnde orts fest in der Schreibmaschine befestigt ist und auf dessen anderes F.nde eine Feder einwirkt, wobei die auf jede Eingangsstufc einseitig wirkende Kraft des Bandzuges durch jeweils eine Feder mit der doppelten Kraft der auf den Bandzug einwirkenden Feder kompensiert wird.
Nach dem Flaschenzugprinzip muli die aut jede der Einsicllstiifen einwirkende Kraft doppelt so groß sein, wie die Kraft des auf den Band/ug wirkenden Federelcmentes. Damit sind die einzelnen Getriebeeinstellstufen in jeder Stellung im differenten Gleichgewicht. Das die Bandspannung erzeugende Federelcmcnl kann somit den sonstigen Erfordernissen entsprechend mit relativ hoher Kraft auf den Band-/ug einwirken, ohne dali die Bedingungen für den Energiebedarf zum Verstellen der einzelnen Einstellstufen nachteilig verändert werden.
Die Anordnung von einfachen Fedcrelementen zur Erzeugung der gegen die Federkraft des Bandzuges wirkenden Kompensierkräfte ist technisch sehr einfach und funktionell ausreichend wirkungsvoll. Ungünstig wirkt sich lediglich aus, daß Fcderelcrnentc abhängig von ihrem Dehnungszustand verschiedene Zugkräfte entwickeln.
Um diesen Nachteil weitgehend herabzumindern, ist die bevorzugte Ausgestaltung des crfindungsgemä-Ben Bandzug-Wegsummen get riches gekennzeichnet durch die Verwendung von Fcderelementen mit niedriger Federkonstante und einer entsprechend großen Vorspannung.
Ein Ausführimgsbeispiel nach einem gemäß der Erfindung ausgestalteten Bandzug-Wcgsuinmengctriebe ist im einzelnen an Hand der Zeichnung nachfolgend beschrieben.
Die Figur zeigt schematisch eine Seitenansicht eines vierstufigen Getriebes.
Der Bandzug 1 besteht aus einem Zahnriemen mit Stahüitzeneinlagcn, dessen Zähne im Bereich des Wegsummcngetriebes entfernt sind. Durch ein Federelement 2 wird der Bandzug 1, welcher mit seinen Zähnen in die Verzahnung eines Antriebsrades 3 für einen in die Abdruckstellung einzustellenden, nicht dargestellten Typenträger eingreift, gespannt.
Das Einstell-Wegsummengeiriebe besteht aus vier Eingangsslufen 1, I!, III. IV, um die der Bandzug 1 mäanderförmiu; geführt ist. Sein freies Ende ist im dargestellten Ausführungsoeispiel ortsfest befestigt. Die einzelnen Einstellsiufen des VVegsummengetriebes üben auf den Bandzug 1 durch ihre Verstellhübe Verslellbewegungen im Verhältnis 1 : 2 : 4 : S aus, so daü je nach Einstellkombination der vier Einstellstufen das Antriebsrad 3 und damit der Typenträger in eine von 21 = 16 Einstellpositionen geführt wird.
Jede der einzelnen Einstellstufen I bis IV ist aufgebaut aus einer Umlenkrolle 4. um welche der Bandzug 1 geführt ist und welche exzentrisch um je eine Antriebswelle 5 geschwenkt in eine von zwei um ISO'1 versetzie Endlagen über eine nicht dargestellte Kupplungseinrichtung einstellbar ist.
Während bei der Einstellstufe 1 die Umlenkrolle 4 technisch wegen des geringen Verstellhubes bedingt auf einem Exzenter 6 gelagert ist, werden bei den Einstellstufen II, UI, I v" die Umlenkrollen 4 auf Bolzen 7 geführt, welche durch Kurbelhebel 8 in eine der beiden Endlagen einstellbar sind.
Im Bereich der Umlenkrollen 4 der einzelnen Einstellstufen greifen am Exzenter 6 bzw. an den Kur beibolzen 7 Federelcmentc 9 über Zwischenglieder 10 an, und zwar entgegengesetzt zur Zuglichtung des Bandzuges 1. Um einen Kräfteausgleieh im Bereich der Umlenkrollen 4 zu erzielen, muß die Kraft Q der Feder 9 doppelt so groß bemessen sein wie die Wirkung der Kraft F des auf den Bandzug 1 wirkenden Federelementes 2. Die Kräfte der einzelnen Federelemente 9 verändern sich je Einstellage der einzelnen Einstellstufen wegen der jeweils unterschiedlichen Dehnungsbeträge der einzelnen Federelemente 9. Um dennoch annähernd gleichartige Bedingungen in den verschiedenen Einstellagcn und Einstellphascn zu gewährleisten, weisen die Federelementc9 eine relativ niedrige Federkonstantc auf und sind dementsprechend stark vorgespannt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bandzug-Wegsummengetriebe zum Einstellen von eine Vielzahl von Typen aufweisenden Typenträgern in elektrisch betriebenen Schreibmaschinen, bei dem Umlenkrollen für die Eingangsstufen des Bandzug-Wegsummengetriebes vorgesehen sind, um die der Bandzug mäanderförmig geführt ist und die durch Verstellhübe den auf den Typenträger einwirkenden Teil des Bandzuges verschieben und bei dem die Kräfte, die der Verstellung der Eingangsstufen entgegenwirken, in jeder Rinstellrichtung die gleiche Größe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandzug (1) aas einem Strang besteht, der mit dem einen Ende ortsfest in der Scheibmaschine befestigt ist und auf dessen anderes Ende eine Feder (2) einwirkt, wobei die auf jede Eingangsstufe einseitig wirkende Kruft des Bandzuges (1) durch jeweils eine Feder (9) mit der doppelten Kraft der auf den Bandzug (1) einwirkenden Feder (2) kompensiert wird.
2. Bandzug-Wegsumniengetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Federelemcnten (9) mit niedriger Federkonstante und einer entsprechend großen Yerspunnunu.
DE19712143036 1971-08-27 Bandzug-Wegsummengetriebe zum Einstellen von eine Vielzahl von Typen aufweisenden Typenträgern Expired DE2143036C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143036 DE2143036C3 (de) 1971-08-27 Bandzug-Wegsummengetriebe zum Einstellen von eine Vielzahl von Typen aufweisenden Typenträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143036 DE2143036C3 (de) 1971-08-27 Bandzug-Wegsummengetriebe zum Einstellen von eine Vielzahl von Typen aufweisenden Typenträgern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143036A1 DE2143036A1 (de) 1973-03-08
DE2143036B2 DE2143036B2 (de) 1974-06-06
DE2143036C3 true DE2143036C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546280A1 (de) Strammeinrichtung für Sicherheitsgurte mit einer Exzenterverriegelung
DE19546356A1 (de) Linearaktuatoren
EP0311731B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes in einem Drucker, insbesondere in Matrixdrucker
EP0507198A1 (de) Rollenkette für eine Papierbahneinzugsvorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0941429B1 (de) Antrieb, vorzugsweise torantrieb
DE4241273C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Umwandlung drehender Bewegungen in lineare Bewegungen und umgekehrt
DE1750279A1 (de) UEbersetzungsgetriebe
DE2143036C3 (de) Bandzug-Wegsummengetriebe zum Einstellen von eine Vielzahl von Typen aufweisenden Typenträgern
DE3244579A1 (de) Roentgengeraet mit einer in ihrer laengsrichtung verschiebbaren tischplatte
WO1995016152A1 (de) Zahnriemengetriebe
DE2143036B2 (de) Bandzug-Wegsummengetriebe zum Einstellen von eine Vielzahl von Typen aufweisenden Typenträgern
DE19944973A1 (de) Steuerkurven-Zahnkettentrieb
DE10326455B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE3602613C1 (de) Transportvorrichtung zum Vortrieb von Kabeln in axialer Richtung, insbesondere für Kabelkonfektionierungsautomaten
DE4028383A1 (de) Waelz-linearfuehrung
DE2711779C3 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung
DE102010002619A1 (de) Transportverfahren, Antriebseinrichtung und Substratbehandlungsanlage
DE102022004099A1 (de) Prüfstand mit Prüfling
DE19744950A1 (de) Antrieb, vorzugsweise Torantrieb
DE19943985C2 (de) Kurvengurt für einen Bandförderer
DE2019222A1 (de) Vorrichtung fuer elektrisch betriebene Schreibmaschinen und aehnliche Maschinen zum Einstellen eines Typentraegers unter Verwendung eines Seilzug-Wegsummengetriebes
DE4027351C2 (de)
DE2144785C3 (de) Aufhängung für einen Vertikalschiebeflügel mit Gegengewicht
DE2729019A1 (de) Mechanischer vorschubantrieb
DE4224182C1 (de) Vorrichtung zum Stanzen