DE102010002619A1 - Transportverfahren, Antriebseinrichtung und Substratbehandlungsanlage - Google Patents

Transportverfahren, Antriebseinrichtung und Substratbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010002619A1
DE102010002619A1 DE102010002619A DE102010002619A DE102010002619A1 DE 102010002619 A1 DE102010002619 A1 DE 102010002619A1 DE 102010002619 A DE102010002619 A DE 102010002619A DE 102010002619 A DE102010002619 A DE 102010002619A DE 102010002619 A1 DE102010002619 A1 DE 102010002619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
substrate treatment
substrate
transport device
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010002619A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hentschel
Hubertus Von Der Waydbrink
Thomas Pünsch
Marco Kenne
Reinhardt Bauer
Steffen Lessmann
Reinhard Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102010002619A priority Critical patent/DE102010002619A1/de
Publication of DE102010002619A1 publication Critical patent/DE102010002619A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Transport von Substraten in Substratbehandlungsanlagen (1) vorgeschlagen, bei dem ein Substrat mittels einer Transporteinrichtung (2) in der Substratbehandlungsanlage (1) bewegt wird, wobei die Transporteinrichtung (2) durch eine Antriebseinrichtung (3) mit einem Antriebsmittel (34) und einem Zugmittel (31) angetrieben wird, wobei während des Betriebs des Antriebsmittels (34) das Lasttrum (33) und das Leertrum (32) des Zugmittels (31) gleichzeitig gespannt werden. Weiterhin werden eine Antriebseinrichtung (3) für eine Transporteinrichtung (2) einer Substratbehandlungsanlage (1) sowie eine Substratbehandlungsanlage (1) mit einer derartigen Antriebseinrichtung vorgeschlagen, die ein Antriebsmittel (34) mit einem antreibenden Rad (35) und ein Zugmittel (31) umfasst, welches um das antreibende Rad (35) und mindestens ein angetriebenes Rad (22) der Transporteinrichtung (2) geführt ist und diese im Betrieb der Substratbehandlungsanlage (1) antreibt, wobei auf das Antriebsmittel (34) eine von der Transporteinrichtung (2) weg weisende Spannkraft wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport von Substraten in Substratbehandlungsanlagen, eine uni- oder bidirektional betreibbare Antriebseinrichtung für eine Anlagenkomponente einer Substratbehandlungsanlage, und eine Substratbehandlungsanlage mit einer solchen Antriebseinrichtung.
  • Unter einer Substratbehandlungsanlage wird dabei eine Anlage zur Durchführung technischer Behandlungen an Substraten, wie beispielsweise Ätz-, Beschichtungs- oder Umwandlungsprozessen usw., verstanden. Derartige Anlagen weisen üblicherweise eine Prozesskammer sowie eine oder mehrere Behandlungseinrichtungen, wie Beschichtungsquellen oder Ätzeinrichtungen auf. Weitere Anlagenkomponenten, wie Transporteinrichtungen, Speichereinrichtungen, Heizeinrichtungen, Kühleinrichtungen, Gaszufuhreinrichtungen und Gasabsaugeinrichtungen usw. können ebenfalls vorgesehen sein, von denen einige eine Antriebseinrichtung aufweisen.
  • Aus der Patentanmeldung WO 2008/003792 A2 ist beispielsweise eine Transporteinrichtung für rohrförmige Substrate innerhalb einer Substratbehandlungsanlage mit einer Antriebseinrichtung bekannt.
  • Einige dieser zusätzlichen Anlagenkomponenten können auch ganz oder teilweise außerhalb der Prozesskammer, im Falle von Substratbehandlungsanlagen also atmosphärenseitig, beispielsweise am Eingang oder Ausgang der Prozesskammer, angeordnet sein.
  • Beim Transport von Substraten durch Substratbehandlungsanlagen sind Antriebseinrichtungen bekannt, bei denen Bewegungen durch Zugmittel wie Zahnriemen, Bogenzahnketten, Rollenketten, Metallbänder oder Kardanwellen mit Kegelradverzahnung auf Substrate, Substrathalter (Carrier) oder Messinstrumente entweder direkt oder über weitere Transportmittel, wie Transportrahmen, Transportbehälter, Transportrollen oder Transportwalzen oder Kombinationen derartiger Transportmittel, welche wiederum durch das Zugmittel der Antriebseinrichtung angetrieben werden, übertragen werden. Durchgehend ist bei diesen Antriebseinrichtungen ein mehr oder weniger großer unerwünschter Polygoneffekt nachweisbar, wodurch die Geschwindigkeit des Zugmittels periodisch um eine mittlere Geschwindigkeit schwankt. Auch Stahlseile finden in derartigen Antriebseinrichtungen Verwendung als Zugmittel, haben aber mit ihrer endlosen Verbindung und innerer Reibung der Litzen technische Grenzen erreicht.
  • Die Antriebseinrichtungen von Anlagenkomponenten für Substratbehandlungsanlagen stellen eine sensible mechanische Komponente dar, weil vom gleichmäßigen Lauf beispielsweise einer Transporteinrichtung einer Vakuumbeschichtungsanlage die Qualität der Beschichtung abhängt. Ist die Transportgeschwindigkeit der Substrate nicht konstant, wie dies beispielsweise aufgrund des oben beschriebenen Polygoneffekts geschehen kann, so wird die Homogenität der sich ausbildenden Schicht negativ beeinflusst.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Transportverfahren für Substrate sowie eine Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Transporteinrichtung einer Substratbehandlungsanlage, zu entwickeln, wobei Polygoneffekte gegenüber bekannten Lösungen stark verringert oder ganz verhindert werden sollen. Ferner besteht eine Aufgabe darin, eine Antriebseinrichtung anzugeben, welche geeignet ist, eine Transporteinrichtung mit nur einem Motor oder anderen Antriebsmittel bidirektional anzutreiben, d. h. einen polygoneffektarmen oder -freien Reversierbetrieb zu ermöglichen, bei dem Substrate abwechselnd in beiden Richtungen durch die Substratbehandlungsanlage bewegt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Transport von Substraten in Substratbehandlungsanlagen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, eine Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 3 sowie eine Substratbehandlungsanlage mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 11; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird daher ein Verfahren zum Transport von Substraten in Substratbehandlungsanlagen vorgeschlagen, bei dem ein Substrat mittels einer Transporteinrichtung in der Substratbehandlungsanlage bewegt wird, wobei die Transporteinrichtung durch eine Antriebseinrichtung mit einem Antriebsmittel und einem Zugmittel angetrieben wird, und wobei während des Betriebs des Antriebsmittels das Lasttrum und das Leertrum des Zugmittels gleichzeitig gespannt werden.
  • Eine derartige Transporteinrichtung kann beispielsweise mehrere in der Längserstreckung einer Substratbehandlungsanlage hintereinander und parallel zueinander angeordnete Transportwalzen umfassen, auf denen tafelförmige Substrate liegend durch die Substratbehandlungsanlage bewegt werden, so dass die obersten Mantellinien der Transportwalzen die Transportebene definieren. Derartige Transportwalzen weisen häufig an einem Ende ein angetriebenes Rad auf, und eines oder mehrere angetriebene Räder sind von einem endlosen Zugmittel umfasst, welches die angetriebenen Räder antreibt. Dabei überträgt das Zugmittel auf das oder die angetriebenen Räder eine Bewegung, die durch ein Antriebsmittel, beispielsweise einen Elektromotor, erzeugt und durch ein antreibendes Rad auf das Zugmittel übertragen wird.
  • Das Zugmittel kann dabei ein Seil, eine Kette, ein Riemen, beispielsweise Zahn-, Keil-, Rund-, Metallband- oder Flachriemen sein; dementsprechend können das antreibende Rad und die angetriebenen Räder die zum gewählten Zugmittel passenden Maschinenelemente, also beispielsweise Zahnriemenräder, Kettenritzel oder Riemenscheiben verschiedener Ausführungen sein.
  • Bei der oben beschriebenen Transporteinrichtung wird der obere Teil des Zugmittels als Obertrum, der untere Teil entsprechend als Untertrum bezeichnet. Das Antriebsmittel greift in das Obertrum oder das Untertrum ein, wobei das Zugmittel hierzu entsprechend oberhalb oder unterhalb der Transportwalzen und damit oberhalb oder unterhalb der angetriebenen Räder angeordnet ist und das Zugmittel an dieser Stelle auch um das antreibende Rad geführt ist. Nachfolgend wird der auf das antreibende Rad zu laufende Teil des Zugmittels, welcher auf Zug belastet ist, als Lasttrum bezeichnet, und der vom antreibenden Rad weg laufende Teil des Zugmittels, welcher lastfrei ist, als Leertrum bezeichnet. Wird nun die Bewegungsrichtung des Antriebsmittels umgekehrt, so wird das bisherige Leertrum zum Lasttrum und das bisherige Lasttrum wird zum Leertrum.
  • Es wurde nunmehr festgestellt, dass Polygoneffekte stark vermindert werden können, wenn zumindest das Leertrum während des Betriebs des Antriebsmittels gespannt wird. Dadurch wird die Transportgeschwindigkeit wesentlich gleichmäßiger, so dass beispielsweise bei Beschichtungsverfahren die Schichtqualität signifikant verbessert werden kann. Aber selbstverständlich ist das vorgeschlagene Verfahren auch bei Seil- oder Riemenantrieben etc. nutzbringend einsetzbar, weil hier die Spannung des Leertrums die Reibung des Zugmittels mit den angetriebenen Rädern erhöht und damit – insbesondere, wenn das Zugmittel sich aufgrund der Prozesstemperatur verlängert – verhindert wird, dass das Zugmittel rutscht.
  • Der sogenannte Reversierbetrieb dient dazu, Substrate zwei- oder mehrmals durch die Substratbehandlungsanlage zu bewegen, beispielsweise um mehrschichtige Beschichtungen herzustellen oder/und um die Länge der Substratbehandlungsanlage zu verkürzen (z. B. für Heizprozesse).
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das gleichzeitige Spannen von Lasttrum und Leertrum des Zugmittels dadurch erfolgt, dass auf das Antriebsmittel eine von der Transporteinrichtung weg weisende Spannkraft ausgeübt wird.
  • Weiterhin wird eine Antriebseinrichtung für eine Transporteinrichtung einer Substratbehandlungsanlage vorgeschlagen, die ein Antriebsmittel mit einem antreibenden Rad und ein Zugmittel umfasst, welches um das antreibende Rad und mindestens ein angetriebenes Rad der Transporteinrichtung geführt ist und diese im Betrieb der Substratbehandlungsanlage antreibt, wobei das Antriebsmittel relativ zur Transporteinrichtung beweglich gelagert ist und die Antriebseinrichtung weiterhin mindestens ein Spannmittel umfasst, das mit dem Antriebsmittel zumindest während des Betriebs der Antriebseinrichtung so in Wirkverbindung bringbar ist, dass auf das Antriebsmittel eine von der Transporteinrichtung weg weisende Spannkraft wirkt.
  • In einer Weiterbildung der Antriebseinrichtung ist vorgesehen, dass das Spannmittel mindestens ein elastisches oder hydraulisches oder pneumatisches Betätigungsmittel umfasst. Das Betätigungsmittel kann dabei so angeordnet sein, dass es eine Spannkraft erzeugt, die vom Spannmittel auf das Antriebsmittel wirkt.
  • Beispielsweise kann in einer Ausgestaltung das Spannmittel durch ein als Feder ausgebildetes elastisches Betätigungsmittel belastet sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird die Spannkraft durch ein hydraulisches oder pneumatisches Betätigungsmittel erzeugt. Ein solches Betätigungsmittel kann beispielsweise einen oder mehr in gleicher Richtung oder entgegengesetzt wirkende Hydraulik- oder Pneumatikzylinder umfassen.
  • Vorteilhaft kann weiter vorgesehen sein, dass das Antriebsmittel in einem Loslager, relativ zur Transporteinrichtung verschiebbar, gelagert ist. Hierdurch können durch die Wirkung der Spannkraft auftretende Auslenkungen des Zugmittels ausgeglichen werden, wobei das Gewicht des Antriebsmittels die Gegenkraft bildet, damit die vom Spannmittel erzeugte Spannkraft tatsächlich eine Zugbelastung im Zugmittel erzeugt.
  • Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass das Antriebsmittel im Loslager elastisch gelagert ist. Dabei kann beispielsweise eine weitere Feder so angeordnet sein, dass sie eine Rückstellkraft auf das Antriebsmittel erzeugt, die der durch die Auslenkung des Zugmittels bedingten Verschiebung des Antriebsmittels entgegenwirkt.
  • Schließlich wird eine Substratbehandlungsanlage vorgeschlagen, die eine Transporteinrichtung sowie eine Antriebseinrichtung der oben beschriebenen Art umfasst. Mit dieser Substratbehandlungsanlage ist es möglich, Substrate mit gleichmäßiger Transportgeschwindigkeit zu behandeln und so qualitativ hochwertige Beschichtungs- oder sonstige Behandlungsergebnisse zu erzielen. Ist das Antriebsmittel für bidirektionalen Antrieb der Transporteinrichtung ausgelegt, so lassen sich die gleichen Vorteile auch im Reversierbetrieb erzielen.
  • In einer Ausgestaltung der Substratbehandlungsanlage sind das Antriebsmittel oder/und das pneumatische Betätigungsmittel außerhalb der Substratbehandlungsanlage angeordnet. Hierzu können an der Prozesskammer vakuumdichte Drehdurchführungen vorgesehen sein. Dadurch werden der umbaute Raum und damit das zu evakuierende Volumen deutlich reduziert. Außerdem sind das Antriebsmittel oder/und das pneumatische Betätigungsmittel zu Wartungszwecken wesentlich leichter zugänglich.
  • Nachfolgend werden die beschriebenen Verbesserungen anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Substratbehandlungseinrichtung mit einer Transporteinrichtung und einer Antriebseinrichtung,
  • 2 eine Darstellung der Antriebseinrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 3 eine Darstellung der Antriebseinrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels, und
  • 4 eine Darstellung der Antriebseinrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Substratbehandlungsanlage 1. In der Prozesskammer 11 der Substratbehandlungsanlage 1 ist eine Transporteinrichtung 2 angeordnet, die zum liegenden Transport tafelförmiger Substrate an einer Beschichtungsquelle 12 vorbei eingerichtet ist, welche eine Anzahl von beidseitig in je einer Lagerbank 21 drehbar gelagerten Transportwalzen, die in der gewählten Darstellung durch die Lagerbank 21 verdeckt sind, umfasst. Die Transportwalzen weisen an einem Ende je ein angetriebenes Rad 22 auf. Die angetriebenen Räder 22 stehen mit einem Zugmittel 31, beispielsweise einer Zahnkette, in Kontakt, welches die angetriebenen Räder 22 antreibt.
  • Hierzu wird das Untertrum der Zahnkette 31 über Umlenkräder 23 und um das antreibende Rad 35 einer Antriebseinrichtung 3 geführt, so dass eine von einem hier nicht dargestellten Elektromotor 34 erzeugte Bewegung des antreibenden Rades 35 durch die Zahnkette 31 auf die angetriebenen Räder 22 der Transportwalzen übertragen werden.
  • Das antreibende Rad 35 der Antriebseinrichtung 3 und das Spannmittel 4 sind in einem Hilfsgehäuse 13 untergebracht, welches an der Unterseite der Prozesskammer 11 befestigt ist.
  • Ein Spannmittel 4, das in diesem Fall pneumatische Kurzhubzylinder 43 und ein Joch 44 umfasst, übt eine von der Transporteinrichtung 2 weg weisende Kraft auf das antreibende Rad 35 – und damit auf das hier nicht dargestellte Antriebsmittel 34 – aus, so dass das Zugmittel 31 gespannt wird.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel ist in 2 dargestellt. Darin ist das Hilfsgehäuse 13 zwischen dem Kammerflansch 131, der zur Befestigung an der Prozesskammer 11 dient, und einem Abschlussflansch 132 beweglich gelagert. Dazu ist das Hilfsgehäuse 13 mittels Gleitbuchsen 46 auf Führungsstäben 45 senkrecht zur Transportrichtung der Substrate in der Prozesskammer 11 beweglich gelagert.
  • Pneumatische Betätigungsmittel 43 sind mit je einem ihrer Enden mit dem Abschlussflansch 132 und dem Hilfsgehäuse 13 verbunden. Sie sind dadurch in der Lage, über das Hilfsgehäuse 13 und das darin drehbar gelagerte antreibende Rad 35 eine Kraft auf das mit dem antreibenden Rad verbundene, hier nicht dargestellte Antriebsmittel 34, das sich außerhalb des Hilfsgehäuses 13 befindet, auszuüben. Die Faltenbälge 133, die sich beidseitig vom Hilfsgehäuse 13 zum Kammerflansch 131 und zum Abschlussflansch 132 erstrecken, sorgen für den vakuumdichten Abschluss des Hilfsgehäuses 13.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem das Antriebsmittel 34 innerhalb des Hilfsgehäuses 13 angeordnet ist. In diesem Fall ist das Antriebsmittel 34 relativ zum Hilfsgehäuse 13 und, da dieses starre Außenwände aufweist, auch relativ zur Transporteinrichtung 2 gelagert und die Betätigungsmittel 43 üben die Spannkraft direkt auf das Antriebsmittel aus, die durch das antreibende Rad 35 auf das Zugmittel 31 übertragen wird. Die Versorgung des Antriebsmittels 34 erfolgt durch eine Elektrodurchführung 48 in der Wand des Hilfsgehäuses 13.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel ist das Antriebsmittel 34 wiederum außerhalb des Hilfsgehäuses 13 angeordnet. Es ist über eine vakuumdicht am Hilfsgehäuse 13 angeordnete, drehbare Exzenterscheibe 47 am Hilfsgehäuse 13 angebracht. Wird die Exzenterscheibe 47 gedreht, so ändert sich die Position des Antriebsmittels 34 relativ zur Transporteinrichtung 2 auch hinsichtlich des senkrechten Abstands zwischen beiden. Dadurch kann auf das Antriebsmittel 34 und in der Folge auch auf das antreibende Rad 35 sowie das Zugmittel 31 eine Spannkraft ausgeübt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substratbehandlungsanlage
    11
    Prozesskammer
    12
    Behandlungseinrichtung, Beschichtungsquelle
    13
    Hilfsgehäuse
    131
    Kammerflansch
    132
    Abschlussflansch
    133
    Faltenbalg
    14
    Drehdurchführung
    2
    Transporteinrichtung
    21
    Lagerbank
    22
    angetriebenes Rad
    23
    Umlenkrad
    3
    Antriebseinrichtung
    31
    Zugmittel, Zahnkette
    32
    Leertrum
    33
    Lasttrum
    34
    Antriebsmittel, Elektromotor
    35
    antreibendes Rad
    36
    Winkelgetriebe
    4
    Spannmittel
    41
    Hebel
    42
    Andruckrad
    43
    Betätigungsmittel
    44
    Joch
    45
    Führungsstab
    46
    Gleitbuchse
    47
    Exzenterscheibe
    48
    Elektrodurchführung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/003792 A2 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Transport von Substraten in Substratbehandlungsanlagen (1), bei dem ein Substrat mittels einer Transporteinrichtung (2) in der Substratbehandlungsanlage (1) bewegt wird, wobei die Transporteinrichtung (2) durch eine Antriebseinrichtung (3) mit einem Antriebsmittel (34) und einem Zugmittel (31) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs des Antriebsmittels (34) das Lasttrum (33) und das Leertrum (32) des Zugmittels (31) gleichzeitig gespannt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannen von Lasttrum (33) und Leertrum (32) des Zugmittels (31) dadurch erfolgt, dass auf das Antriebsmittel (34) eine von der Transporteinrichtung (2) weg weisende Spannkraft ausgeübt wird.
  3. Antriebseinrichtung (3) für eine Transporteinrichtung (2) einer Substratbehandlungsanlage (1), umfassend ein Antriebsmittel (34) mit einem antreibenden Rad (35) und ein Zugmittel (31), welches um das antreibende Rad (35) und mindestens ein angetriebenes Rad (22) der Transporteinrichtung (2) geführt ist und diese im Betrieb der Substratbehandlungsanlage (1) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (34) relativ zur Transporteinrichtung (2) beweglich gelagert ist und die Antriebseinrichtung (3) weiterhin mindestens ein Spannmittel (4) umfasst, das mit dem Antriebsmittel (34) zumindest während des Betriebs der Antriebseinrichtung (2) so in Wirkverbindung bringbar ist, dass auf das Antriebsmittel (34) eine von der Transporteinrichtung (2) weg weisende Spannkraft wirkt.
  4. Antriebseinrichtung (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (4) mindestens ein elastisches oder hydraulisches oder pneumatisches Betätigungsmittel (43) umfasst.
  5. Antriebseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (34) oder/und das antreibende Rad (35) in einem Loslager, relativ zur Transporteinrichtung (2) verschiebbar, gelagert ist.
  6. Antriebseinrichtung (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (34) oder/und das antreibende Rad (35) im Loslager elastisch gelagert ist.
  7. Substratbehandlungsanlage (1), umfassend eine Transporteinrichtung (2) sowie eine Antriebseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 10.
  8. Substratbehandlungsanlage (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (34) außerhalb der Substratbehandlungsanlage (1) angeordnet ist.
  9. Substratbehandlungsanlage (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Betätigungsmittel (43) außerhalb der Substratbehandlungsanlage (1) angeordnet ist.
DE102010002619A 2009-11-06 2010-03-05 Transportverfahren, Antriebseinrichtung und Substratbehandlungsanlage Ceased DE102010002619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002619A DE102010002619A1 (de) 2009-11-06 2010-03-05 Transportverfahren, Antriebseinrichtung und Substratbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053193 2009-11-06
DE102009053193.9 2009-11-06
DE102010002619A DE102010002619A1 (de) 2009-11-06 2010-03-05 Transportverfahren, Antriebseinrichtung und Substratbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002619A1 true DE102010002619A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002619A Ceased DE102010002619A1 (de) 2009-11-06 2010-03-05 Transportverfahren, Antriebseinrichtung und Substratbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002619A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113353B3 (de) * 2011-09-15 2013-01-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Antriebsband-Spannvorrichtung für Vakuumtransport
CN110002174A (zh) * 2019-05-15 2019-07-12 国电青山热电有限公司 一种给煤机皮带自动调节装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482336C (de) * 1926-08-24 1929-09-11 Peter Acker Garbenfoerderer
CH561146A5 (en) * 1972-11-09 1975-04-30 Stoecklin Walter Ag Stationary conveyor with endless belt - has driven tensioning drum mounted on base frame adjustably attached to structure
JPH05213428A (ja) * 1992-02-10 1993-08-24 Kito Corp コンベヤローラ駆動用チェーンの緊張装置
WO2008003792A2 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage mit einer transporteinrichtung zum transport von substraten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482336C (de) * 1926-08-24 1929-09-11 Peter Acker Garbenfoerderer
CH561146A5 (en) * 1972-11-09 1975-04-30 Stoecklin Walter Ag Stationary conveyor with endless belt - has driven tensioning drum mounted on base frame adjustably attached to structure
JPH05213428A (ja) * 1992-02-10 1993-08-24 Kito Corp コンベヤローラ駆動用チェーンの緊張装置
WO2008003792A2 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage mit einer transporteinrichtung zum transport von substraten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113353B3 (de) * 2011-09-15 2013-01-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Antriebsband-Spannvorrichtung für Vakuumtransport
CN110002174A (zh) * 2019-05-15 2019-07-12 国电青山热电有限公司 一种给煤机皮带自动调节装置
CN110002174B (zh) * 2019-05-15 2024-04-16 国能长源武汉青山热电有限公司 一种给煤机皮带自动调节装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006171B3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung
DE102019115195A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen einer Führungsbreite einer Fördereinrichtung
DE102010007979A1 (de) System zur gleichmäßigen Stack-Bündelung
DE102010002619A1 (de) Transportverfahren, Antriebseinrichtung und Substratbehandlungsanlage
EP0941429B1 (de) Antrieb, vorzugsweise torantrieb
DE102009031092A1 (de) Transportverfahren, Antriebseinrichtung und Substratbehandlungsanlage
DE102017115837A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenwandreinigung eines Hohlraums
EP0790098A1 (de) Linearantrieb
DE102015013618A1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit hubbewegbarer Spindelbank
WO2011000583A1 (de) Transportverfahren, antriebseinrichtung und substratbehandlungsanlage
DE10032189A1 (de) Förderstrecke für Stückgut, insbesondere Werkstückträger
DE102010038561B4 (de) Substratbehandlungsanlage
DE10001333C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gewebten Bandes mit einer Krümmung, insbesonde eines gekrümmten flachen Leitungsverbundes
DE102012202309B4 (de) Getriebe und Verfahren zum wechselseitigen Übertragen einer Kraft zwischen einem Zugmittelrad und einem Zugmittelhohlrad
DE2454276C3 (de) Antriebseinrichtung für das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit
DE861391C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen des Zugmittels wie Seil, Kette od. dgl. im unbelasteten Leertrum eines Fordermittels, z. B. einer Seilbahn
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE102019106362A1 (de) Verfahren zum Wechsel des Kaliberbereichs einer Kettenglieder umfassenden Ziehkette einer Raupenzugziehmaschine sowie Raupenzugziehmaschine
DE102004033549B4 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE2019222A1 (de) Vorrichtung fuer elektrisch betriebene Schreibmaschinen und aehnliche Maschinen zum Einstellen eines Typentraegers unter Verwendung eines Seilzug-Wegsummengetriebes
DE4101847A1 (de) Kurvengetriebe
DE102010018122A1 (de) Bewegungsmechanismus, insbesondere zur Übertragung von Bewegungen oder Kräften oder zum Führen von Punkten eines Körpers auf bestimmten Bahnen
DE102015119259A1 (de) Bandsubstratführungsvorrichtung
DE4300271A1 (de) Kurvengängiger Kurzbandförderer
DE102022123649A1 (de) Aufzugsanlage zum Transport von Personen und/oder Transportgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140923

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140923

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final