WO1995029110A1 - Abfallsammler - Google Patents

Abfallsammler Download PDF

Info

Publication number
WO1995029110A1
WO1995029110A1 PCT/EP1995/000673 EP9500673W WO9529110A1 WO 1995029110 A1 WO1995029110 A1 WO 1995029110A1 EP 9500673 W EP9500673 W EP 9500673W WO 9529110 A1 WO9529110 A1 WO 9529110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cabinet
waste collector
previously
indicates
bracket
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000673
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Neuhaus
Original Assignee
Westermann Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4416237A external-priority patent/DE4416237C2/de
Application filed by Westermann Kg filed Critical Westermann Kg
Priority to DE59502602T priority Critical patent/DE59502602D1/de
Priority to EP95910519A priority patent/EP0757655B1/de
Priority to AU17594/95A priority patent/AU1759495A/en
Publication of WO1995029110A1 publication Critical patent/WO1995029110A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure

Definitions

  • the invention relates to a in a cabinet with a
  • 00008 Bracket rails can be moved in one travel area
  • Such a waste collector is for example from DE-PS
  • 00032 rails can be firmly attached to the
  • bracket frame covers the
  • the mounting bracket is preferred
  • 00046 GS frame protrudes from the rear wall of the cabinet
  • the support rails are the support rails and the support
  • 00063 of the bracket supports is not a cross member for fastening
  • 00072 is also advantageous in terms of mountability.
  • bracket support It can be provided that the bracket support
  • 00074 is essentially designed as a plate. This plate
  • 00075 can be attached to the rear
  • 00080 bracket support is with the through the box-like
  • 00092 area of the support frame is positioned.
  • 00098 support on the rear wall of the cabinet can be caused by
  • bracket 00105 according to the further support of the bracket 00106 frame - next to the bracket support - not as
  • 00123 cabinet door can further preferably be part of a
  • cabinet drawer i.e. a drawer-like, in which
  • the rails is arranged in the cabinet.
  • 00150 lung is articulated.
  • E.g. can be a simple one
  • bracket support it is preferred that the bracket support
  • 00155 is changeable. This is preferably done in a vertical
  • 00161 are ring-like or square, can be variable
  • 00164 is formed, can preferably be a driver.
  • bracket frame can then a corresponding hook
  • Fig. 1 is a side view of a cabinet in which
  • 00179 is the waste collector, a first one
  • 00182 Fig. 2 is a front view of the cabinet, seen in
  • Fig. 3 is a plan view of the object according to
  • Fig. 4 shows a cross section through the object
  • FIG. 6 shows a further cross section through the counter
  • FIG. 7 shows a representation according to FIG. 6, but with
  • FIG. 8 shows a cross section through the object according to FIG.
  • 00206 Fig. 9 is an individual perspective view of the
  • FIG. 10 shows an illustration according to FIG
  • FIG. 11 shows a representation according to FIG. 9, without waste loading
  • FIG. 12 shows a representation corresponding to FIG. 4,
  • 00220 Fig. 13 is an enlarged detail view
  • 00232 Fig. 16 is an individual representation of the
  • Fig. 17 is an exploded perspective view
  • Fig. 18 is an individual perspective view
  • FIGS. 1 to 3 With reference to FIGS. 1 to 3 is in a cabinet 1
  • the cabinet 1 is usually used for installation in a wide
  • a cabinet door 5 can be seen in 00254. Is in this area
  • the cabinet also has a cross bar 6 on the top
  • the door 5 is linearly movable for opening, like this
  • 00259 can be seen, for example, in FIGS. 10 and 11. 00260
  • 00263 front cross connection is also a medium cross connection
  • 00274 represents. At their upper edge are in front and
  • FIGS. 6 and 7 - consisting of a substantially U-shaped
  • a vertical section of the bracket support 4 is at
  • 00292 21 can be interposed to a height of the holding
  • bracket support 4 is also directly on one
  • the cabinet drawer also consists of connecting rods
  • the cabinet drawer is overall in rails 41
  • FIG. 9 The perspective of FIG. 9
  • the wall areas 31 further have a
  • FIGS. 6 and 7 show a single illustration
  • the part 20 is bent in one piece
  • FIGS. 00403 A second exemplary embodiment is shown in FIGS.
  • the bracket support 42 shown here has a box
  • the box bottom 42 has holes 44, through
  • the intermediate piece 49 is in an L-shaped
  • the intermediate piece 49 provided longitudinal slot 53 and
  • the intermediate piece 49 can be along
  • the intermediate piece 49 is fork-shaped and
  • FIG. 18 shows a further embodiment of the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen in einem Schrank (1) mit einer Schranktür (5), einem Schrankboden (25') und einer hinteren Schrankwand (25) angeordneten ausziehbaren Abfallsammler (2), mit einem Halterungsgestell (7), in welchem ein oder mehrere Abfallbehälter (9, 10, 11) aufgenommen sind, wobei das Halterungsgestell (7) in Halterungsschienen (36) mittels einer Halterungsstütze (4) an dem Schrank (1) abgestützt ist. Um bei möglichst einfacher Konstruktion eine gute Montierbarkeit sowie handhabungstechnische Verbesserung zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, daß die Halterungsstütze (4) jenseits des Verfahrbereiches (VB) des Halterungsgestelles (7), zugeordnet zu der hinteren Schrankwand (25), an dem Schrank (1) befestigt ist.

Description

00001 Abfallsammler 00002
00003 Die Erfindung betrifft einen in einem Schrank mit einer
00004 Schranktür,einem Schrankboden und einer hinteren Schrank-
00005 wand angeordneten ausziehbaren Abfallsammler, mit einem
00006 Halterungsgestell, in welchem ein oder mehrere Abfallbe-
00007 hälter aufgenommen sind, wobei das Halterungsgestell in
00008 Halterungsschienen in einem Verfahrbereich verfahrbar
00009 ist und die Halterungsschienen mittels einer Halterun-
00010 gsstütze an dem Schrank abgestützt sind. 00011
00012 Ein derartiger Abfallsammler ist bspw. aus der DE-PS
00013 36 16 547 bekannt. Bei dem bekannten Abfallsammler ist
00014 das Halterungsgestell mit der Schranktür und über eine
00015 U-förmige Halterungsstütze mit dem Schrankboden fest
00016 verbunden, durch eine Verschraubung. 00017
00018 Die Erfindung beschäftigt sich mit dem technischen Pro-
00019 ble , den bekannten Abfallsammler im Hinblick auf eine
00020 gute Montierbarkeit und Zugänglichkeit bspw. für Reini-
00021 gungszwecke zu verbessern, wobei auch eine möglichst
00022 einfache Konstruktion gegeben sein soll. 00023
00024 Diese technische Problematik ist zunächst und im wesent-
00025 liehen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei
00026 darauf abgestellt ist, daß die Halterungsstütze jenseits
00027 des Verfahrbereiches des Halterungsgestelles, zugeordnet
00028 zu der hinteren Schrankwand, an dem Schrank befestigt
00029 ist. Hierdurch bedingt ist eine gute Zugänglichkeit des
00030 Schrankinneren, beispielsweise für Reinigungszwecke
00031 gegeben. Die das Halterungsgestell tragenden Halterungss-
00032 chienen können beispielsweise fest mit der Halterungsst-
00033 ütze verbunden und von letzterer ausgehend freikragend
00034 ausgebildet sein. Es wird jedoch bevorzugt, die freien
00035 Enden der Halterungsschienen mit der Schranktür zu ver- 00036 binden. Jedenfalls überfängt das Halterungsgestell den
00037 gesamten Verfahrbereich ohne jegliche Abstützung. Im
00038 zuvor genannten Stand der Technik hingegen ist die U-för-
00039 mige Halterungsstütze innerhalb des Verfahrbereiches des
00040 Halterungsgestelles angeordnet, wobei die Halterungsst-
00041 ütze im Bereich eines bodenseitigen Querträgers an dem
00042 Schrankboden befestigt ist. Um die Montierbarkeit und
00043 Zugänglichkeit beispielsweise für Reinigungszwecke wei-
00044 terhin zu optimieren, wird bevorzugt die Halterungsst-
00045 ütze an der hinteren Schrankwand befestigt. Das Halterun-
00046 gsgestell ragt hierbei von der hinteren Schrankwand
00047 ausgehend bis an die Schranktür. Es ist weiterhin denk-
00048 bar, die Halterungsstütze außerhalb des Verfahrberei-
00049 ches, zugeordnet zu einer Seitenwand des Schrankes, an
00050 dem Schrank zu befestigen. Es ist vorstellbar, eine Halte
00051 rungsschiene seitlich mit einer Halterungsstütze zu
00052 versehen, welche an einer Seitenwand des Schrankes befe-
00053 stigt wird, womit das Halterungsgestell frei von weite-
00054 ren Halterungsstützen in den Verfahrbereich kragt. Eine
00055 verbesserte Montierbarkeit ist bei einer derartigen
00056 Ausbildung dadurch gegeben, daß zwei sich gegenüberlie-
00057 gende Halterungsstützen an den jeweiligen Seitenwänden
00058 des Schrankes befestigt sind. Zwischen diesen Halterun-
00059 gsstützen sind die Halterungsschienen und das Halterun-
00060 gsgestell angeordnet, wobei hier eine lösbare Verbindung
00061 zwischen den Halterungsschienen und den Halterungsstüt-
00062 zen gegeben sein kann. Durch die seitliche Befestigung
00063 der Halterungsstützen wird kein Querträger zur Befesti-
00064 gung der Halterungsstütze am Schrankboden benötigt,
00065 welcher den Verfahrbereich durchtreten würde. Erfindungs-
00066 gemäß ist die Befestigung der Halterungsschienen an die
00067 Halterungsstütze weiterhin dadurch gelöst, daß die Halte-
00068 rungsschienen in die Halterungs-stütze eingehängt sind.
00069 Zu Reinigungεzwecken des Schrankinneren können somit die
00070 Halterungs-schienen und das in diesen geführte Halterun- 00071 gsgestell ausgehängt werden. Diese lösbare Verbindung
00072 ist auch hinsichtlich der Montierbarkeit von Vorteil.
00073 Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Halterungsstütze
00074 im wesentlichen als Platte ausgebildet ist. Diese Platte
00075 kann beispielsweise an der hinteren Schrankwand befe-
00076 stigt sein und weist entsprechende Vorrichtungen zum
00077 Einhängen der Halterungsschienen auf. Hierzu ist bevor-
00078 zugt vorgesehen, daß die Halterungsstütze eine kastenar-
00079 tige Grundform aufweist. Eine derartig ausgebildete
00080 Halterungsstütze wird mit dem durch die kastenartige
00081 Grundform gebildeten Kastenboden, beispielsweise an der
00082 hinteren Schrankwand, mittels Schrauben oder dergleichen
00083 befestigt. Die in dieser Einbaustellung senkrecht ausge-
00084 richteten Seitenwände der kastenartigen Halterungsstütze
00085 weisen Vorrichtungen auf zum Einhängen der Halterungss-
00086 chienen. Es ist hierbei auch denkbar, die im Einbauzu-
00087 stand dem Schrankboden zugeordnete Kastenseite der Halte-
00088 rungsstütze zur Befestigung zu nutzen. Hierbei kann die
00089 Anordnung der Halterungsstütze auch mit Abstand zu der
00090 hinteren Schrankwand erfolgen, jedoch unter der Voraus-
00091 setzung, daß die Halterungsstütze jenseits des Verfahr-
00092 bereiches des Halterungsgestelles positioniert ist.
00093 Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgeεe-
00094 hen, daß die Halterungsschienen über ein längenveränder-
00095 bares Zwischenstück mit der Halterungsstütze verbunden
00096 sind. Hierdurch können Fertigungs- und Einbautoleranzen
00097 ausgeglichen werden. Bei einer Befestigung der Halterun-
00098 gsstütze an der hinteren Schrankwand kann, bedingt durch
00099 diese Ausgestaltung, der Abfallsammler auch in Schränke
00100 mit unterschiedlichen Tiefen eingebaut werden. Es
00101 ist hierbei auch denkbar, die Halterungsschienen
00102 teleskopartig auszubilden. Weiterhin ist darauf abge-
00103 stellt, daß das Halterungsgestell mit der Schranktür
00104 durch eine lösbare Einhängekupplung verbunden ist. Erfin-
00105 dungsgemäß ist die weitere Abstützung des Halterun- 00106 gsgestells - neben der Halterungsstütze - nicht als
00107 permanente Abstützung ausgelegt, sondern im Wege einer
00108 Einhängekupplung betrieblich lösbar. Zu Reinigungszwek-
00109 ken, bspw. um die Innenfläche der Schranktür zu reini-
00110 gen, kann das Halterungsgestell des Abfallsammlers in
00111 einfacher Weise entkuppelt werden. Wenn zuvor die Abfall-
00112 behälter aus dem Halterungsgestell entnommen sind, be-
00113 sitzt der Abfallsammler auch mit der verbleibenden einzi-
00114 gen Halterungsstütze eine genügende Stabilität, um die
00115 angesprochenen Reinigungsarbeiten bspw. durchführen zu
00116 können. Bezüglich der Schranktür ist es nur erforder-
00117 lieh, ein geeignetes Kupplungsteil an die Innenseite der
00118 Schranktür anzubringen. Dies ist auch handwerklich ein-
00119 fach durchführbar. Für die Montage des Kupplungsteils
00120 ist es nicht erforderlich, daß der Abfallsammler im
00121 übrigen in den Schrank bereits eingebaut ist.
00122 Die in Richtung der Halterungsschiene linear verfahrbare
00123 Schranktür kann weiter bevorzugt bspw. Teil einer
00124 Schranklade sein, d.h. eines schubladenartigen, in dem
00125 Schrank aufgenommenen Elementes. Diese Schranklade kann
00126 ihrerseits durch Schienen auf dem Schrankboden verfahr-
00127 bar in dem Schrank aufgenommen sein. Hier erweist es
00128 sich als besonders vorteilhaft, die Halterungsstütze für
00129 die Halterungsschienen jenseits des Verfahrbereiches,
00130 d.h., hier jenseits der Schrankladenschienen, entweder
00131 zugeordnet zu der hinteren Schrankwand oder einer bzw.
00132 beiden Schrankseitenwänden anzuordnen. Die in dem genann-
00133 ten Stand der Technik gezeigte U-förmige Halterungsst-
00134 ütze ist hingegen im Verfahrbereich des Halterungsgeste-
00135 lies angeordnet und am Schrankboden befestigt. Die Schie-
00136 nen einer Schranklade müssen hierbei den U-förmigen
00137 Bereich der Halterungsstütze durchtreten, wobei, bedingt
00138 durch den bodenseitigen Querträger, die Schienen bei-
00139 spielsweise mittels Unterfütterungen zu dem Schrankboden
00140 beabstandet werden müssen. Eine derartige Umbaumaßnahme 00141 an handelsüblichen Schränken mit einer schienengeführten
00142 Lade ist bei dem Erfindungsgegenstand nicht nötig, da
00143 die Stütze jenseits des Verfahrbereiches, bevorzugt der
00144 hinteren Schrankwand zugeordnet, und somit auch jenseits
00145 der Schienen in dem Schrank angeordnet ist. Hinsichtlich
00146 der Halterungsstütze ist es im Hinblick auf die Einhänge-
00147 kupplung auch vorteilhaft, diese winkeländerbar auszubil-
00148 den. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, daß die Halterun-
00149 gsstütze eine Abwinklung aufweist und in dieser Abwink-
00150 lung gelenkig ausgebildet ist. Bspw. kann ein einfaches
00151 Steckgelenk vorgesehen sein. Alternativ kann die Halte-
00152 rungsstütze, jedenfalls im Bereich der Abwinklung, auch
00153 aus einem elastischen Material ausgebildet sein. Darüber
00154 hinaus ist bevorzugt, daß die Halterungsstütze längenver-
00155 änderbar ist. Hierzu ist bevorzugt in einem vertikalen
00156 Teil der Halterungsstütze eine teleskopierbare Ausgestal-
00157 tung der Halterungs-stütze vorgesehen. Bspw. kann dies
00158 im einzelnen dadurch realisiert sein, daß die Halterun-
00159 gsstütze aus zwei ineinandersteckbaren Vierkantrohrele-
00160 enten besteht. Durch geeignete Zwischenelemente, die
00161 ringartig oder eben viereckig sind, kann in variabler
00162 Weise eine Höhenanpassung vorgenommen werden. Das Kupp-
00163 lungsteil, welches an der Innenseite der Schranktür
00164 ausgebildet ist, kann bevorzugt ein Mitnehmer sein.
00165 Dieser kann in einfacher Weise durch ein senkrecht ste-
00166 hendeε, flaches Mitnehmerteil, das sich im wesentlichen
00167 parallel zur Innenfläche der Schranktür, jedoch mit
00168 Abstand zu dieser, erstreckt, verwirklicht sein. An dem
00169 Halterungsgestell kann dann ein entsprechendes Hakenele-
00170 ment vorgesehen sein, das in den Zwischenraum zwischen
00171 dem Mitnehmer und der Innenwand der Schranktür ein-
00172 greift. 00173 00174 Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der
00175 beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich zwei Ausfüh-
00176 rungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt: 00177
00178 Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schrankes, in welchem
00179 sich der Abfallsammler befindet, eine erste
00180 Ausführungsform betreffend; 00181
00182 Fig. 2 eine Vorderansicht des Schrankes, gesehen in
00183 Richtung der Schranktür; 00184
00185 Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß
00186 Fig. 1 bzw. Fig. 2; 00187
00188 Fig. 4 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß
00189 Fig. 3, geschnitten entlang der Linie IV-IV; 00190
00191 Fig. 5 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß
00192 Fig. 3 bzw. Fig. 4, geschnitten entlang der
00193 Linie V-V; 00194
00195 Fig. 6 einen weiteren Querschnitt durch den Gegen-
00196 stand gemäß Fig. 4, geschnitten entlang der
00197 Linie VI-VI; 00198
00199 Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 6, jedoch mit
00200 veränderter Höhe der Halterungsstütze; 00201
00202 Fig. 8 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß
00203 Fig. 4, geschnitten entlang der Linie VIII-
00204 VIII; 00205
00206 Fig. 9 eine perspektivische Einzeldarstellung des an
00207 der Schranktür angebrachten Kupplungsteils; 00208 00209 Fig. 10 eine Darstellung gemäß Fig. 4, seitenver¬
00210 tauscht, bei ausgezogenem Abfallsammler;
00211
00212 Fig. 11 eine Darstellung gemäß Fig. 9, ohne Abfallbe¬
00213 hälter und bei entkuppeltem Halterungs-ge-
00214 stell;
00215
00216 Fig. 12 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung,
00217 jedoch eine zweite Ausführungsform
00218 betreffend;
00219
00220 Fig. 13 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung aus
00221 der Figur 12, den Bereich der Befestigung
00222 einer Halterungsschiene an der
00223 Halterungsstütze;
00224
00225 Fig. 14 den Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in
00226 Figur 13;
00227
00228 Fig. 15 einen Querschnitt durch den Gegenstand
00229 gemäß Figur 12, geschnitten entlang der
00230 Linie XV-XV;
00231
00232 Fig. 16 eine Einzeldarstellung der
00233 Halterungsstütze, das Ausführungsbeispiel
00234 gemäß Figur 12 betreffend,
00235
00236 Fig. 17 eine perspektivische Explosionsdarstellung
00237 eines längenveränderbaren Zwischenstückes;
00238
00239 Fig. 18 eine perspektivische Einzeldarstellung
00240 eines an der Schranktür anzubringenden
00241 Kupplungsteiles.
00242
00243 00244 Mit Bezug zu den Fig. 1 bis 3 ist ein in einem Schrank 1
00245 aufgenommener Abfallsammler 2 zu erkennen, wobei in den
00246 Fig. 2 und 3 lediglich der Deckel 3 des Abfallsammlers
00247 sowie die Halterungsstütze 4 zu erkennen ist. 00248
00249 Der Schrank 1 dient in der Regel zum Einbau in ein weite-
00250 res Möbel, bspw. ein Küchenmöbel. Beim Ausführungsbei-
00251 spiel ist keine Oberwand des Schrankes vorhanden, so daß
00252 in Fig. 3 sogleich auf den Deckel 3 und die Halterungsst-
00253 ütze 4 gesehen werden kann. Vorderseitig des Schrankes 1
00254 ist eine Schranktür 5 zu erkennen. In diesem Bereich ist
00255 der Schrank oberseitig auch mit einer Querleiste 6 ver-
00256 stärkt. 00257
00258 Die Tür 5 ist zur Öffnung linear verfahrbar, wie dies
00259 bspw. den Fig. 10 und 11 zu entnehmen ist. 00260
00261 Aus dem Längsschnitt gemäß Fig. 4 ist zunächst das Halte-
00262 rungsgestell 7 ersichtlich. Neben einer hinteren und
00263 vorderen Querverbindung ist auch eine mittlere Querver-
00264 bindung 8 an dem Halterungsgestell 7 ausgebildet. In das
00265 Halterungsgestell 7 sind einzelne Abfallbehälter 9, 10
00266 und 11 eingehängt. Insgesamt sind die Abfallbehälter 9
00267 bis 11 in der Stellung gemäß Fig. 4 von dem Deckel 3
00268 überfangen, der im Bereich der hinteren Quertraverse des
00269 Halterungsgestells 7 an einer Seitenleiste 13 über eine
00270 Achse 14 anscharniert ist. Diese Anscharnierung ist
00271 beidseitig vorgenommen. 00272
00273 Die Ab allbehälter 9 bis 11 sind ungeschnitten darge-
00274 stellt. An ihrem oberen Rand sind jeweils vorne und
00275 hinten, etwa mittig jeder Querseitε Lagerböcke 15 vorge-
00276 sehen, zur Halterung von schwenkbeweglichen Griffen 16,
00277 welche zum Herausnehmen eines Abfallbehälters 9 bis 11
00278 dienen. 00279 Die Halterungsstütze 4 besteht im einzelnen - vgl. auch
00280 Fig. 6 und 7 - aus einem im wesentlichen U-förmig verlau-
00281 fen Vierkantrohr, das in seinem unteren Bereich noch
00282 seitlich und unterhalb mit einem Verstärkungsblech 17
00283 versehen ist, welches etwa doppelte Breite aufweist
00284 gegenüber dem Vierkantrohr. 00285
00286 Ein vertikaler Abschnitt der Halterungsstütze 4 ist bei
00287 18 unterteilt, wobei ein oberes Teil 19 in ein unteres
00288 Teil 20 hineingesteckt ist. Eine besondere Verbindung
00289 zwischen den Teilen 19 und 20 ist nicht vorgesehen. Sie
00290 sind nur ineinander steckgehaltert und jederzeit vonein-
00291 ander lösbar. Dies hat den Vorteil, daß Distanzelemente
00292 21 zwischengelegt werden können, um eine Höhe der Halte-
00293 rungsstütze 4 zu verändern. 00294
00295 Weiter ist ein vertikaler Abschnitt der Halterungsstütze
00296 4 an seinem oberen Ende mit einem Gelenk 23 ausgebildet.
00297 Ein horizontaler Abschnitt 22 der Halterungs- stütze 4
00298 ist so gegenüber dem vertikalen Abschnitt winkelbewegbar
00299 in einer im wesentlichen vertikalen Ebene. Dies ist
00300 bspw. in Fig. 11 auch angedeutet. 00301
00302 Die Halterungsstütze 4 ist weiter unmittelbar an einem
00303 Schrankboden 25' befestigt. Die Befestigung der Halterun-
00304 gsstütze 4 an dem Schrankboden 25 ' ist weiter im einge-
00305 fahrenen Zustand der Schranklade, wie aus Fig. 4 ersicht-
00306 lieh, zwischen einer hinteren Wand 24 der Schranklade
00307 und einer hinteren Wand 25 des Schrankes 1 realisiert. 00308
00309 Die Schranklade besteht weiter aus Verbindungsstangen
00310 26, welche die Schranktür 5 mit der hinteren Wand 24
00311 verbinden. Darüber hinaus ist ein Ladenboden 27 ausgebil-
00312 det. Die Schranklade ist weiter insgesamt in Schienen 41
00313 verfahrbar (vgl. auch Erläuterung zu Fig. 5), die ihrer- 00314 seits an dem Schrankboden 25' befestigt sind. Die Abfall-
00315 behälter 9, 10, 11 ragen in ihrem unteren Abschnitt
00316 zwischen den Verbindungsstangen 26 hindurch bis nahe an
00317 den Ladenboden 27, jedoch bevorzugt ohne auf diesen
00318 aufzusetzen. 00319
00320 Aus der Querschnittsdarstellung der Fig. 4 ist ersicht-
00321 lieh, daß ein vorderes Kupplungsteil 29, in welches das
00322 Halterungsgestell 7 eingehängt ist, unmittelbar mit der
00323 Schranktür 5 über Schrauben 30 schraubverbunden ist. Das
00324 Kupplungsteil 29 weist segmentartige Wandbereiche 31
00325 auf. In der Darstellung der Fig. 4 verläuft die Schnitt-
00326 ebene unmittelbar durch die Wandbereiche 31. Zu dem
00327 Kupplungsteil 29 ist weiter auf die Darstellungen der
00328 Fig. 8 und 9 zu verweisen. Die Perspektive der Fig. 9
00329 verdeutlicht die Gestaltung der segmentartigen Wandberei-
00330 ehe 31. Die Wandbereiche 31 besitzen weiter einen Ab-
00331 stand zu einer Anlagewand 32 (vgl. Fig. 4). 00332
00333 Zur Kupplung greift ein von dem Halterungsgestell 7
00334 ausgehendes, nach unten offenes und im Querschnitt U-för-
00335 mig gebildetes Kupplungselement 33 einerseits in den
00336 Zwischenraum zwischen der Wand 32 und einem Wandab-
00337 schnitt 31, andererseits aber auch hinter den Wandab-
00338 schnitt 31 zum Inneren des Abfallsammlers hin. Dieses
00339 Kupplungselement 33 ist weiter in Breitenrichtung, wie
00340 in Fig. 8 zu erkennen, mit quer dazu verlaufenden Zwi- 00341 schenwänden 34 ausgebildet. Es ergibt sich so eine nach 00342 unten offene Kammerung.
00343
00344 Weiter ist aus Fig. 8 ersichtlich, daß das Halterungs-
00345 gestell 7 mit Innenschienen 35 ausgebildet ist, welche
00346 in Halterungsschienen 36 eingreifen, die über die Halte-
00347 rungsstütze 4 abgestützt sind. Da die Halterungsstütze 4
00348 nur mit einem hinteren Bereich der Halterungsschienen 36 00349 verbunden ist und die Konstruktion ansonsten freikragend
00350 wäre, ist die weitere Abstützung der Halterungsschienen
00351 36 - mittelbar über die Innenschienen 35 - durch die
00352 Abstützung des Halterungsgestells 7 an der Tür 5 gegeben. 00353
00354 Die Schnittdarstellung der Fig. 5 verdeutlicht weiter
00355 die Konstruktion der Schranklade. Es sind Seitenelemente
00356 28 vorgesehen und außerhalb dieser Seitenelemente zu den
00357 Schrankseitenwänden 37 hin versetzt, sind die Verbin-
00358 dungsstangen 26 angeordnet. Unterhalb der Verbindungs-
00359 stangen 26 sind die Gleitelemente 38 vorgesehen, auf
00360 welchen die Schranklade gleitbeweglich herausziehbar
00361 gehaltert ist. 00362
00363 Weiter ist zu erkennen - durch die gestrichelte Darstel-
00364 lung - daß die Halterungsstütze 4 mittels des Verstär-
00365 kungsbleches 17 über einzelne Holzschrauben 39 in dem
00366 Boden 25' des Schrankes 1 verankert ist. 00367
00368 Die Fig. 6 und 7 zeigen eine einzelne Darstellung, ge-
00369 schnitten, der Halterungsstütze 4. Es ist ein oberes
00370 (Steck-) Teil 19 und ein unteres Teil 20 zu erkennen,
00371 wobei ein verjüngter Bereich 19' des Teiles 19 in das
00372 Teil 20 eingreift. Ein Distanzelement 21 ist zwischenge-
00373 schaltet. Bis zum Ausschöpfen der Länge des Abschnittes
00374 19' können noch weitere Distanzelemente 21 zwischenge-
00375 schaltet werden. Das Teil 20 ist einstückig gebogen
00376 ausgebildet, derart, daß an beiden Enden eine Steckauf-
00377 nähme für die Teile 19 geschaffen ist- 00378
00379 Weiter ist zu erkennen, daß die obere Gelenkausbildung
00380 aus zwei durch einen Vertikalschm r getrennte scheiben-
00381 förmigen Teile besteht, die über eine Achsschraube 40
00382 zusammengehalten sind. 00383 00384 Aus den Fig. 10 und 11 ist der herausgefahrene Zustand
00385 des Abfallsammlers 2 ersichtlich. Der Deckel 3 und die
00386 Halterungsschienen 36 bleiben im wesentlichen ortsfest
00387 stehen. 00388
00389 Bei der Darstellung gemäß Fig. 11 sind die einzelnen
00390 Abfallbehälter herausgenommen worden. Es ist angedeutet,
00391 inwieweit der Deckel 3 und das Halterungsgestell 7 -
00392 zusammen mit den Halterungsschienen 36 aufgrund der
00393 Gelenkausbildung 23 bewegbar ist, zum Entkuppeln von der
00394 Schranktür 5. 00395
00396 In Figur 3 ist strichpunktiert der Verfahrbereich VB des
00397 Halterungsgestelles 7 gezeigt. Es ist zu erkennen, daß
00398 erfindungsgemäß die Halterungsstütze 4 jenseits dieses
00399 Verfahrbereiches VB des Halterungsgestelles 7, zugeord- 00400 net der hinteren Schrankwand 25, an dem Schrank 1 bzw. 00401 an dem Schrankboden 25' befestigt ist.
00402
00403 Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 12
00404 bis 18 gezeigt. 00405
00406 Die hier gezeigte Halterungsstütze 42 weist eine kasten-
00407 artige Grundform auf, unter Fortlassung einer Seiten-
00408 wand. Der Kastenboden 42 besitzt Bohrungen 44, durch
00409 welche Schrauben 45 treten zur Befestigung der Halterun- 00410 gsstütze 42 an der hinteren Schrankwand 25. Mit Hilfe 00411 einer im Einbauzustand unteren Wand 46 erfolgt eine
00412 zusätzliche Abstützung der Halterungsstütze 42 auf den
00413 Schrankboden 25' . Weiterhin sind Seitenwände 47 vorgese-
00414 hen, welche an ihrem oberen Ende jeweils eine langlochar-
00415 tige, randoffene Aufnahme 48 besitzen- 00416
00417 Auch diese Halterungsstütze 42 ist jenseits des Verfahr-
00418 bereiches VB des Halterungsgestelles 7 angeordnet. 00419 Die Halterungsschienen 36 sind über jeweils ein längen-
00420 veränderbares Zwischenstück 49 mit der Halterungsstütze
00421 4 verbunden. Das Zwischenstück 49 ist in einer L-förmi-
00422 gen Aufnahme 50 der Halterungsschiene 36 verschieblich
00423 angeordnet. Die Verschiebbarkeit des Zwischenstückes 49
00424 erfolgt in gleicher Richtung wie die Verfahrbarkeit der
00425 Schranklade. 00426
00427 Eine Fixierung des Zwischenstückes 49 auf die gewünschte
00428 Länge erfolgt mittels Klemmung des Zwischenstückes 49
00429 innerhalb der Aufnahme 50. Hierzu sind zwei Bohrungen 51
00430 in der Halterungsschiene 36 vorgesehen, durch welche
00431 Fixierschrauben 52 treten. Diese durchgreifen einen in
00432 dem Zwischenstück 49 vorgesehen Längsschlitz 53 und
00433 treten hiernach in ein mit Gewindebohrungen 54 versehe-
00434 nes Klemmstück 55 ein. Das Zwischenstück 49 kann entlang
00435 des Längsschlitzes 52 in eine gewünschte Position ge-
00436 bracht werden und hiernach mittels der Schrauben 52
00437 fixiert werden. Das Anziehen der Schrauben 52 bewirkt
00438 ein Festklemmen des Zwischenstückes 49 zwischen der
00439 Halterungsschiene 36 und dem Klemmstück 55. 00440
00441 In dem der Halterungsschiene 36 abgewandten Endbereich
00442 ist das Zwischenstück 49 gabelförmig ausgebildet und
00443 besitzt hier eine die Gabelschenkel 56 und die Gabelöff-
00444 nung 57 durchtretende Lagerachse 58. 00445
00446 Mit Hilfe der an den beiden Halterungsschienen 36 bzw.
00447 an deren Zwischenstücken 49 vorgesehenen Lagerachsen 58
00448 wird das in den Halterungsschienen 36 getragene Halterun-
00449 gsgestell 7 in die Halterungsstütie 42 im Bereich der
00450 dort vorgesehenen Aufnahmen 48 eingehängt. Hierdurch ist
00451 ein Gelenk 59 gebildet, welches entsprechend dem ersten
00452 Ausführungsbeispiel ein Verschwenken des Halterungsgeεte- 00453 lies 7 und damit ein Entkuppeln von der Schranktür 5
00454 erlaubt. 00455
00456 In Figur 18 ist eine weitere Ausführungsform des Kupp-
00457 lungsteiles 29 gezeigt. Dieses alternative Kupplungsteil
00458 29 besitzt entgegen dem ersten Ausführungsbeispiel keine
00459 Anlagewand 32, sondern lediglich die segmentartigen
00460 Wandbereiche 31. Nach Befestigung deε Kupplungsteiles 29
00461 mittels Schrauben 30 an der Schranktür 5 wird prinzipi-
00462 eil die Anlagewand durch die Innenseite der Schranktür 5
00463 gebildet. Auch hier greift ein von dem Halterungsgestell
00464 7 ausgehendes Kupplungselement 39 zur Kupplung ein. 00465
00466 In den beiden gezeigten Ausführungsbeispielen ist eine
00467 einfache Montage des Abfallsammlers 2 in den Schrank 1
00468 gegeben. Zunächst erfolgt eine Befestigung des Kupplungs-
00469 teiles 29 an die Innenεeite der Schranktür 5 und der
00470 Halterungsstütze 4 bzw. 42 an die Schrankwand 25 oder in 00471 ihrem Bereich auf dem Schrankboden 25'. Hiernach kann
00472 das Halterungsgestell 7. mit den Halterungsschienen 36 je
00473 nach Ausführung in die Halterungsstütze 4 bzw. 42 einge-
00474 hängt oder eingesteckt werden, wobei auch eine vertikale
00475 oder horizontale Längenveränderung durchgeführt werden
00476 kann. Es ist auch eine Ausführung denkbar, bei der so-
00477 wohl eine vertikale als auch eine horizontale Längenver- 00478 änderung vorgenommen werden kann.
00479
00480 Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
00481 den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
00482 sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
00483 die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
00484 Alle offenbarten Merkmale sind er indungswesentlich. In 00485 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der 00486 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori- 00487 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00488 lieh mit einbezogen.

Claims

00489 Ansprüche 00490
00491 1. In einem Schrank 1 mit einer Schranktür (5), einem
00492 Schrankboden (25' ) und einer hinteren Schrankwand (25)
00493 angeordneter ausziehbarer Abfallsammler (2), mit einem
00494 Halterungsgestell (7), in welchem ein oder mehrere Ab-
00495 fallbehälter (9, 10, 11) aufgenommen sind, wobei das
00496 Halterungsgestell (7) in Halterungsεchienen (36) in
00497 einem Verfahrbarbereich (VB) verfahrbar ist und die
00498 Halterungsschienen (36) mittels einer Halterungsstütze
00499 (4, 42) an dem Schrank (1) abgestützt sind, dadurch
00500 gekennzeichnet, daß die Halterungsstütze (4,42) jenseits
00501 des Verfahrbereiches (VB) des Halterungsgestelles (7),
00502 zugeordnet zu der hinteren Schrankwand (25), an dem
00503 Schrank (1) befestigt ist. 00504
00505 2. Abfallsammler nach Anspruch 1 oder insbesondere da-
00506 nach, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsεtütze
00507 (42) an der hinteren Schrankwand (25) befestigt ist. 00508
00509 3. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorherge-
00510 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00511 kennzeichnet, daß die Halterungsschienen (36) in die
00512 Halterungsstütze (42) eingehängt sind. 00513
00514 4. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorherge-
00515 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00516 kennzeichnet, daß die Halterungsstütze (42) im wesentli-
00517 chen als Platte ausgebildet ist. 00518
00519 5. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorherge-
00520 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00521 kennzeichnet, daß die Halterungsstütze (42) eine kasten-
00522 artige Grundform aufweist. 00523 00524 6. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorherge-
00525 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00526 kennzeichnet, daß die Halterungsschienen (36) über ein
00527 längenveränderbares Zwischenstück (49) mit der Halterun-
00528 gsεtütze (42) verbunden εind. 00529
00530 7. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorherge-
00531 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00532 kennzeichnet, daß das Halterungsgestell (7) mit der
00533 Schranktür (5) durch eine lösbare Einhängekuppelung
00534 verbunden ist. 00535
00536 8. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorherge-
00537 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00538 kennzeichnet, daß die Halterungsεtütze (4) in einem
00539 vertikalen Abschnitt längenveränderbar ist. 00540
00541 9. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorherge-
00542 henden Ansprüche oder insbeεondere danach, dadurch ge-
00543 kennzeichnet, daß die Halterungεstütze (4) in einem im
00544 wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt teleskopie-
00545 rbar ist. 00546
00547 10. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorherge-
00548 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00549 kennzeichnet, daß die Halterungεstütze (4) eine Abwink-
00550 lung aufweist und in dieser Abwinklung gelenkartig ausge-
00551 bildet ist. 00552
00553 11. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorherge-
00554 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00555 kennzeichnet, daß die Schranktür (5) Teil einer Schrank-
00556 lade ist, welche verfahrbar an dem Schrankboden (25' )
00557 befestigt ist. 00558 00559 12. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorherge-
00560 henden Ansprüche oder inεbesondere danach, dadurch ge-
00561 kennzeichnet, daß die Halterungsstütze (4) im eingefahre-
00562 nen Zustand der Schranklade hinter der Schranklade am
00563 Schrankboden (25' ) verankert ist. 00564
00565 13. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorherge-
00566 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00567 kennzeichnet, daß das Halterungsgestell (7) in die
00568 Schranktür (5) einhakbar ist. 00569
00570 14. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorherge-
00571 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00572 kennzeichnet, daß an einer Innenseite der Schranktür (5)
00573 ein Kupplungsteil (29) ausgebildet ist.
PCT/EP1995/000673 1994-04-25 1995-02-24 Abfallsammler WO1995029110A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59502602T DE59502602D1 (de) 1994-04-25 1995-02-24 Abfallsammler
EP95910519A EP0757655B1 (de) 1994-04-25 1995-02-24 Abfallsammler
AU17594/95A AU1759495A (en) 1994-04-25 1995-02-24 Rubbish collector

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4414310.9 1994-04-25
DE4414310 1994-04-25
DE4416237A DE4416237C2 (de) 1994-04-25 1994-05-07 Abfallsammler
DEP4416237.5 1994-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995029110A1 true WO1995029110A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=25935916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000673 WO1995029110A1 (de) 1994-04-25 1995-02-24 Abfallsammler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0757655B1 (de)
AT (1) ATE167448T1 (de)
AU (1) AU1759495A (de)
WO (1) WO1995029110A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509412A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelauszug
DE202011050248U1 (de) 2011-05-24 2012-08-27 Westermann Kg Schrankauszug
DE202011052321U1 (de) 2011-10-19 2013-01-23 Westermann Kg Einschubrahmen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8513591U1 (de) * 1985-05-08 1985-07-04 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Abfallsammler mit Abfallbehälter
EP0218025A2 (de) * 1985-10-09 1987-04-15 Westermann Kommanditgesellschaft Schienengeführter Abfalleimer
EP0277100A2 (de) * 1987-01-28 1988-08-03 ELLETIPI s.r.l. In einen Küchenschrank einzubauender und daraus gleitend aufzuziehender Abfallbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8513591U1 (de) * 1985-05-08 1985-07-04 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Abfallsammler mit Abfallbehälter
EP0218025A2 (de) * 1985-10-09 1987-04-15 Westermann Kommanditgesellschaft Schienengeführter Abfalleimer
EP0277100A2 (de) * 1987-01-28 1988-08-03 ELLETIPI s.r.l. In einen Küchenschrank einzubauender und daraus gleitend aufzuziehender Abfallbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
AU1759495A (en) 1995-11-16
ATE167448T1 (de) 1998-07-15
EP0757655A1 (de) 1997-02-12
EP0757655B1 (de) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028452C2 (de)
DE4124512C2 (de) Schließvorrichtung für Schubladen
WO2007122080A2 (de) System zur sicherung von kippgefährdeten möbeln und gerätschaften
WO2004082431A1 (de) Schublade
EP2064971A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE3703544C1 (de) Abfallbehaelter mit Kupplungsmittel
DE4416237C2 (de) Abfallsammler
EP0875175B1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
WO1995029110A1 (de) Abfallsammler
DE202007006300U1 (de) Vorrichtung und System zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils, Montageeinrichtung für eine solche Vorrichtung und Möbel
EP1974632B1 (de) Beschlag für einen Schrank mit einem an der Innenseite einer Tür des Schranks zu lagernden Frontrahmen
DE3620016C2 (de)
EP2353444B1 (de) Schrankauszug
EP1629745A1 (de) Bodenseitiger Schubkasten
DE10202058C1 (de) Schrankkorpus mit angelenkter und Verschließbarer Schranktüre
EP1364894A1 (de) Abfallsammler mit Montageträger
DE3304327A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen des deckels fuer einen abfalleimer innerhalb eines schrankes
EP2250933B1 (de) Schrankauszug
EP0388655A2 (de) Metallschublade
DE1240250B (de) Tragvorrichtung fuer Ausziehplatten, Schubladen od. dgl. von Moebeln
DE102005055552A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Müllbehältern
DE19809997C1 (de) Schaltschrank
DE3230707C1 (de) Verschiebbare Tragvorrichtung für Einsatzbleche und Grilleinsätze eines Herdes
DE19844105C2 (de) Verschiebbarer Wandablagetisch und Konstruktionswand, umfassend einen verschiebbaren Wandablagetisch
EP0546534B1 (de) Verriegelung für Möbeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995910519

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995910519

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995910519

Country of ref document: EP