WO1995026564A1 - Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe - Google Patents

Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe Download PDF

Info

Publication number
WO1995026564A1
WO1995026564A1 PCT/EP1995/001063 EP9501063W WO9526564A1 WO 1995026564 A1 WO1995026564 A1 WO 1995026564A1 EP 9501063 W EP9501063 W EP 9501063W WO 9526564 A1 WO9526564 A1 WO 9526564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
cap
arrangement according
switch arrangement
switch
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Bötz
Berthold Fein
Adam Weber
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Priority to US08/718,407 priority Critical patent/US5850062A/en
Priority to EP95914286A priority patent/EP0753198B1/de
Priority to DE59506388T priority patent/DE59506388D1/de
Priority to JP7524946A priority patent/JPH09510823A/ja
Publication of WO1995026564A1 publication Critical patent/WO1995026564A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch assembly for installation in a receptacle, the switch except for a cutout for the actuating cap being able to be covered by a cover of the receptacle.
  • Tolerances must be provided for the installation of the switches in the receptacle, in particular if several switches are to be installed.
  • the position of the aperture belonging to the receptacle can shift relative to this by a certain amount.
  • the actuating cap framed by the cover would have to be moved accordingly. This is not possible with conventional switches, however, because the actuating cap is firmly connected to the switch housing again, so that the position of the actuating cap is determined by the position of the switches.
  • the size of the aperture for the key cap must be chosen accordingly.
  • the actuating cap is located within the aperture, which gives the receptacle fitted with the switches a defective appearance.
  • From DE-OS 42 14 974 it is known to mount the actuating cap in a floating manner with respect to the switch housing for the reasons mentioned above. This means that the position of the actuating cap can adapt to the position of the diaphragm opening within certain limits, regardless of the position of the switch.
  • the actuating cap is floatingly supported in pins on the switch housing. The base of the cap itself is supported on an actuating member, so that the cap can act indirectly on the switch via the actuating member.
  • a disadvantage of the known switch arrangement is that the positional areas between the actuating cap and actuating device on the one hand and the actuating cap and housing on the other hand are relatively far apart, so that undesired tilting moments and material stresses can occur with tolerated production. Furthermore, the actuating device is guided in grooves relative to the actuating cap, so that the actuating device is not held captive relative to the cap.
  • a further disadvantage of the known circuit arrangement is seen in the fact that the cap has comparatively large bearing eyes for receiving the housing pins, the edge surface of the bearing eyes simultaneously serving for lateral support of the cap on the aperture of the aperture surrounding the cap. Due to the relatively large contact surfaces of the groove guide and the large contact surface of the eyes on the screen, the movement of the cap is subject to a comparatively large amount of friction.
  • the invention is therefore based on a switch arrangement which results from the preamble of claim 1 Genus.
  • the object of the invention is to arrange the actuator so that it cannot be lost in relation to the cap and, at the same time, to arrange the bearing points between the cap, actuator and housing in close proximity to one another in order to avoid undesired tilting moments within the switch.
  • the object is achieved by the combination of features resulting from the characterizing part of claim 1.
  • the invention therefore consists in no longer clamping the actuator between the cap and housing, but instead mounting it directly on the housing.
  • the advantage is that just that component is stored in the housing via which the switching forces to be transmitted directly to the switch are applied. Regardless of this, storage of the actuating cap relative to the housing is also provided in a manner known per se.
  • the feature combination according to claim 2 is recommended in a further development of the invention. Thereafter, the lever for the force transmitted via both bearings is particularly short and the tilting moments generated are comparatively negligible.
  • the construction specified here creates space for the features explained in connection with claim 5.
  • the construction between the actuating cap and the actuator is achieved by such a construction, since the part-circular projections are preferably placed in such a way that they require as little stretch as possible for the latching side walls of the actuating cap in the direction of assembly of the two components.
  • the feature combination according to claim 4 is recommended in a further development of the invention. Since the cutouts are only part-circular and thus have, for example, the shape of a half ring, Ver remains on the side walls ⁇ extension of the bearing axis of the actuating cap material approximately in the form of a small semicircle. This can be advantageously used for the application of the features listed in claim 5. In this way, the friction resulting from the abutment of the side walls of the cap on the inner wall of the diaphragm opening can be minimized.
  • the tip of the projection lies in the extension of the axis of rotation of the actuating cap, so that the projection only rotates, but not swivels, relative to the face of the diaphragm.
  • the contact surface of the projections on the diaphragm surface is punctiform, so that here too the friction becomes negligibly small (features according to claim 6).
  • the bearing openings of the actuator encompass the stub axle from the outside, so that the actuator can be snapped onto the stub bearing and thus in a simpler manner Way is rotatably mounted.
  • stub axles are arranged on the actuator, which snap into corresponding openings in the housing.
  • relatively small guide surfaces are then obtained for the part to be spread, which can damage the bearing point.
  • a particularly simple form is obtained if, according to claim 8, the approaches are parts of an elongating bearing eye for the actuator. This means that the bearing stubs of the housing can come into contact with parts of the inner surface of the lugs, thus increasing the bearing surface. This also achieves additional tolerance compensation.
  • the components to be locked are in principle provided with bevels which lead to the desired spreading effect. After reaching the spread position, the parts to be connected to each other are locked together using corresponding undercuts. The run-up bevels are placed in such a way that the surfaces to be locked together are bent out of their original position in the direction of assembly until after reaching their end position they can spring back while accommodating the corresponding bearing body.
  • the use of the combination of features according to claim 10 is recommended. Thereafter, the force required for the assembly between the actuator and the housing is reduced in that the side surfaces of the actuator are enlarged by means of webs Elasticity are provided so that breaking of the operator when snapping onto the housing is largely excluded.
  • the combination of features according to claim 11 is recommended, according to which the actuator is simultaneously used as a reflector for lamps protruding from the switches to be actuated. It is advisable to manufacture the actuator preferably from light-colored plastic, in particular by an injection molding process.
  • Fig. 2 is a top view of the switch arrangement of FIG. 1 shown somewhat reduced and
  • FIG. 3 shows a section approximately along the line A, B, C, D, E, F in FIG. 2.
  • the circuit arrangement according to FIG. 1 has two switches 1, 2 and possibly a third switch 3 which are mounted on a base plate 4 and are electrically connected.
  • the base plate 4 sits on a connection plate 5 which carries a plug 6 with connection contacts 7 which are anchored in the connection plate 5 and protrude through the base plate 4 and are connected there with electrical lines. These lines then lead in a suitable manner to the individual contacts of the switches 1, 2 or 3.
  • a housing 8 is placed on the connection plate 5 and releasably connected to it.
  • the base plate 4 is also detachably connected to the connection plate 5 by means of a screw connection.
  • a housing 8 provided with switches is thus obtained, which can be snapped into place in a receptacle not shown in FIG. 1 by means of locking lugs 9.
  • an aperture 11 (FIG. 2) is held by the receptacle, which has an aperture opening that is shown in FIG. 2 from above seen, covering parts of the switch.
  • actuating sleeves 12, 13 which have to be depressed in order to actuate the switches 1, 2.
  • Luminous elements 14, 15 protrude from the center of the actuating sleeves, which are intended to facilitate the search for the switch and the recognition of the function currently being used.
  • the switch arrangement is further provided with an actuator 16, which is pivotably mounted at point G relative to the housing and also serves to be able to act on the actuating sleeves 12, 13, which is done with the aid of the bottom surfaces of the actuator 16 belonging reflectors 18, 19 happens.
  • the reflectors 18, 19 have openings through which the luminous bodies 14, 15 protrude and provide for the illumination of the bottom surface 20 of an actuating cap 21.
  • the actuating cap 21 acts on the actuator 16 via transverse webs 22, 23 by engaging these transverse webs on the end face of the reflectors 18, 19 in FIG. 1, which extend perpendicular to the viewer plane.
  • the central region 24 of the actuating cap 16 is supported on a lattice-shaped section of the actuator 16.
  • the actuator 16 has at the level of the longitudinal axis K penetrating the point G in FIG. 1 perpendicular to the viewer plane, two bearing openings 29, 30 aligned with one another, into which corresponding stub axles 32, 33 of the housing are engaged.
  • the stub axles have ramp slopes 34, 35 to which corresponding slopes 38, 39 of the actuator 16 are assigned.
  • Half-shell-shaped bearing shells 36, 37 extend outward from the bearing openings 29, 30 and have essentially the shape of a half circular ring in section. These half-shells protrude through corresponding openings in the cap 21.
  • the lugs 36, 37 forming the bearing shells penetrate corresponding arcuate sections 38, 39 in the cap 21, these being sections of a circular arc, preferably a semi-circular one , Bow deals.
  • actuating cap 21 In the center of the semicircular arc, two hemispherical projections 40, 41 are provided which protrude from the actuating cap 21.
  • the actuating cap which floats in the direction of the bearing axis K via the shoulders 36, 37 of the actuator 16, is supported with the projections 40, 41 on the inner surfaces 42, 43 of the opening which surrounds the actuating cap 21. Thereafter, regardless of the position of the housing 8 relative to the diaphragm 11, the actuating cap 21 is always axially symmetrical with respect to the inner surfaces 42, 43.
  • Fig. 3 shows the actuating cap 21 in a position shifted to the right relative to the plane of symmetry of the switch 8.

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung, welche in eine mit einer Blende versehene Aufnahme einsetzbar ist. Dabei kann im Rahmen der gegebenen Toleranzen die Blende gegenüber der Aufnahme versetzt angeordnet sein. Die neuartige Schalteranordnung dient dazu, mit Hilfe einer schwimmend gelagerten Kappe den Versatz der Blende gegenüber der Aufnahme auszugleichen. Dabei soll die Reibung einer Betätigungskappe, welche über einen Betätiger einen Schalter betätigt, gegenüber den Führungsflächen der zugehörigen Blendenöffnung möglichst gering gehalten werden.

Description

Schalteranordnung für Einbauschalter mit schwimmend gelagerter Betätigungskappe
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schalteranord¬ nung zum Einbau in eine Aufnahme, wobei der Schalter bis auf einen Ausschnitt für die Betätigungskappe durch eine Blende der Aufnahme abdeckbar ist.
Für den Einbau der Schalter in die Aufnahme, insbesonde¬ re, wenn mehrere Schalter eingebaut werden sollen, müs¬ sen Toleranzen vorgesehen sein. Dabei kann die Lage der zu der Aufnahme gehörenden Blende sich gegenüber dieser um einen bestimmten Betrag verschieben. Als Folge davon müßte auch die durch die Blende eingerahmte Betätigungs- kappe entsprechend verschoben werden. Dies ist bei übli¬ chen Schaltern aber nicht möglich, weil die Betätigungs¬ kappe wieder fest mit dem Schaltergehäuse verbunden ist, so daß die Lage der Betätigungskappe durch die Lage der Schalter festgelegt ist.
Als Folge davon muß die Größe der Blendenöffnung für die Tastkappe entsprechend weit gewählt werden. Außerdem ist störend, daß insbesondere bei beleuchteten Schaltern, die Betätigungskappe innerhalb der Blendenöffnung ver¬ setzt liegt, was der dieser mit den Schaltern bestückten Aufnahme ein fehlerhaftes Aussehen verleiht. Aus der DE-OS 42 14 974 ist es bekannt, die Betätigungs¬ kappe aus den o.g. Gründen gegenüber dem Schaltergehäuse schwimmend zu lagern. Das bedeutet, daß sich die Lage der Betätigungskappe unabhängig von der Lage des Schal¬ ters in gewissen Grenzen an die Lage der Blendenöffnung anzupassen vermag. Bei der bekannten Schalteranordnung ist die Betätigungskappe in Zapfen an dem Schaltergehäu¬ se schwimmend gelagert. Die Kappe selbst stützt sich mit ihrem Boden an einem Betätigungsorgan ab, so daß die Kappe mittelbar über das Betätigungsorgan auf den Schal¬ ter einwirken kann. Nachteilig bei der bekannten Schal¬ teranordnung ist es, daß die Lagebereiche zwischen Be¬ tätigungskappe und Betätigungseinrichtung einerseits und Betätigungskappe und Gehäuse andererseits vergleichs¬ weise weit auseinanderliegen, so daß bei tolerierter Fertigung unerwünschte Kippmomente und Materialspanungen entstehen können. Weiterhin ist die Betätigungseinrich¬ tung gegenüber der Betätigungskappe in Nuten geführt, so daß die Betätigungseinrichtung gegenüber der Kappe nicht unverlierbar gehalten ist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Schaltungsanordnung wird darin gesehen, daß die Kappe vergleichsweise große Lageraugen zur Aufnahme der Gehäusezapfen besitzt, wobei die Randfläche der Lageraugen gleichzeitig zur seitli¬ chen Abstützung der Kappe an der Blendenöffnung der die Kappe umgebenden Blende dient. Aufgrund der relativ gro¬ ßen Anlageflächen der Nutenführung sowie der großen An¬ lagefläche der Augen an der Blende, ist die Bewegung der Kappe mit einer vergleichsweise großen Reibung behaftet.
Die Erfindung geht daher aus von einer Schalteranordnung der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Aufgabe der Erfindung ist es, den Betätiger ge¬ genüber der Kappe unverlierbar anzuordnen und gleich¬ zeitig die Lagerstellen zwischen Kappe, Betätiger und Gehäuse in unmittelbarer Nähe zueinander anzuordnen, um unerwünschte Kippmomente innerhalb des Schalters zu ver¬ meiden.
Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination ge¬ löst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, den Betätiger nicht mehr zwischen Kappe und Gehäuse einzu¬ klemmen, sondern unmittelbar am Gehäuse zu lagern. Der Vorteil besteht darin, daß gerade dasjenige Bauteil im Gehäuse gelagert wird, über welches die auf den Schalter unmittelbar zu übertragenden Schaltkräfte aufgebracht werden. Unabhängig davon ist auch in an sich bekannter Weise für eine Lagerung der Betätigungskappe gegenüber dem Gehäuse gesorgt.
Um zwischen Kappe, Betätiger und dem zu bedienenden Schalter möglichst kurze Kraftwege zu haben, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombina¬ tion nach Anspruch 2. Danach wird der Hebel für die über beide Lager übertragende Kraft besonders kurz und die erzeugten Kippmomente vergleichsweise vernachlässigbar.
Um den Betätiger besonders einfach montieren zu können und um über die Lagerung zwischen Betätigungskappe und Betätiger ein zusätzliches Drehmoment übertragen zu kön¬ nen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 3. An sich wäre es auch denkbar, daß die Kappe mit dem Betätiger über eine kreisrunde Lagerstelle verbunden ist. Drehmomente im 6564 PCΪ7EP95/01
- 4 -
Lagerbereich können auf diese Weise aber von der Kappe nicht auf den Betätiger übertragen werden. Zum anderen schafft die hier angegebene Konstruktion Raum für die im Zusammenhang mit Anspruch 5 erläuterten Merkmale. Wei¬ terhin wird durch eine derartige Konstruktion die Verra- stung zwischen Betätigungskappe und Betätiger erreicht, da die teilkreisförmigen Ansätze vorzugsweise so gelegt werden, daß sie in Zusammenbaurichtung der beiden Bau¬ elemente möglichst wenig Dehnung für die überrastenden Seitenwände der Betätigungskappe erfordern.
Um die zentrierende Wirkung beim Zusammenbau zwischen Betätigungskappe und Betätiger zu erhöhen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombina¬ tion nach Anspruch 4. Da die Ausschnitte nur teilkreis¬ förmig sind und somit beispielsweise die Form eines Halbrings besitzen, bleibt an den Seitenwänden in Ver¬ längerung der Lagerachse der Betätigungskappe Material etwa in der Form eines kleinen Halbkreises stehen. Dies läßt sich vorteilhaft für die Anwendung der in Anspruch 5 aufgeführten Merkmale ausnutzen. Auf diese Weise läßt sich die durch die Anlage der Seitenwände der Kappe an der Innenwand der Blendenöffnung sich ergebende Reibung minimieren. Zum einen liegt nämlich die Spitze des Vor¬ sprungs in der Verlängerung der Drehachse der Betäti¬ gungskappe, so daß der Vorsprung gegenüber der Blenden¬ fläche nur eine Drehbewegung, aber keine Schwenkbewegung ausführt. Zum anderen ist die Anlagefläche der Vorsprün¬ ge an der Blendenfläche punktförmig, so daß auch hier¬ durch die Reibung vernachlässigbar klein wird (Merkmale nach Anspruch 6) .
Um den Zusammenbau zwischen Betätiger und Schaltergehäu- se zu vereinfachen, empfiehlt sich die Merkmalskombina¬ tion nach Anspruch 7. Dabei geht man zweckmäßigerweise so vor, daß die Lageröffnungen des Betätigers die Achs¬ stummel von außen umgreifen, so daß der Betätiger auf die Lagerstummel aufgerastet werden kann und so in ein¬ facher Weise drehbar gelagert ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß Achsstummel an dem Betätiger angeordnet werden, die in entsprechende Öffnungen des Gehäuses einrasten. Man erhält dann allerdings relativ kleine Führungsflächen für das zu spreizende Teil, was zu Beschädigungen der Lagerstelle führen kann.
Eine besonders einfache Form ergibt sich, wenn entspre¬ chend Anspruch 8 die Ansätze Teile eines verlängernden Lagerauges für den Betätiger sind. Damit können die Lagerstummel des Gehäuses ggf. an Teilen der Innenfläche der Ansätze zur Anlage kommen und so die Lagerfläche vergrößern. Auch hierdurch wird ein zusätzlicher Toleranzausgleich erreicht.
Um das rastende Zusammenfügen der o.g. Einzelteile des Schalters zu erleichtern, empfiehlt sich die Anwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 9. Danach sind im Prinzip die zu verrastenden Bauelemente mit Auflauf¬ schrägen versehen, die zu der gewünschten Spreizwirkung führen. Nach Erreichen der aufgespreizten Lage werden die miteinander zu verbindenden Teile über entsprechende Hinterschneidungen miteinander verrastet. Die Auflauf- schrägen sind dabei so gelegt, daß in Zusammenbaurich¬ tung die miteinander zu verrastenden Flächen aus ihrer Ursprungslage so weit herausgebogen werden, bis sie nach Erreichen ihrer Endlage unter Aufnahme des entsprechen¬ den Lagerkörpers zurückfedern können. Um das Aufbringen des Betätigers auf das Gehäuse zu ver¬ einfachen, empfiehlt sich die Verwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 10. Danach wird die für den Zusammenbau zwischen Betätiger und Gehäuse benö¬ tigte Kraft dadurch verringert, daß die Seitenflächen des Betätigers über Stegen mit einer vergrößerten Ela¬ stizität versehen werden, so daß ein Zerbrechen des Be¬ tätigers beim Aufrasten auf das Gehäuse weitgehend aus¬ geschlossen ist.
In Weiterbildung der Erfindung empfiehlt sich die Merk¬ malskombination nach Anspruch 11 gemäß der der Betätiger gleichzeitig als Reflektor für aus den zu betätigenden Schaltern ragende Lampen verwendet wird. Dabei empfiehlt es sich, den Betätiger bevorzugt aus hellem Kunststoff zu fertigen, insbesondere durch ein Spritzgußverfahren.
Um die Helligkeit in dem zwischen Betätiger und Kappe liegenden Raum zu erhöhen, und um ggf. die Kappe mit eingespritzten Symbolen zu versehen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 13.
Um unabhängig von der Formgestaltung der Kappe den glei¬ chen Betätiger einsetzen zu können und um den Betätiger in mehreren Einbaulagen einbauen zu können, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombina¬ tion nach Anspruch 14. Danach wird durch Stege in dem Boden der Betätigungskappe der andererseits entstehende Abstand zwischen Boden und Stirnfläche des Betätigers überbrückt. Und gleichzeitig die Materialstärke der Kap¬ pe ansonsten unbeeinflußt gelassen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Schalteranordnung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schalteranordnung nach Fig. 1 etwas verkleinert dargestellt und
Fig. 3 einen Schnitt etwa längs der Linie A,B,C,D,E,F in Fig. 2.
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 besitzt zwei Schal¬ ter 1,2 und ggf. einen dritten Schalter 3, die auf einer Grundplatte 4 montiert und elektrisch verbunden sind. Die Grundplatte 4 sitzt auf einer Anschlußplatte 5, wel¬ che einen Stecker 6 mit Anschlußkontakten 7 trägt, die in der Anschlußplatte 5 verankert sind und durch die Grundplatte 4 ragen und dort mit elektrischen Leitungen verbunden sind. Diese Leitungen führen dann in geeigne¬ ter Weise zu den einzelnen Kontakten der Schalter 1,2 bzw. 3.
Auf die Anschlußplatte 5 ist ein Gehäuse 8 aufgesetzt und mit dieser lösbar verbunden. Gleichfalls lösbar ist über eine Schraubverbindung die Grundplatte 4 mit der Anschlußplatte 5 verbunden. Man erhält so ein mit Schal¬ tern versehenes Gehäuse 8, welches über Rastfahnen 9 in einer in Fig. 1 nicht dargestellte Aufnahme eingerastet werden kann. Etwa in Höhe der Oberkante 10 des Gehäuses 8 ist von der Aufnahme eine Blende 11 (Fig. 2) gehalten, die eine Blendenöffnung besitzt, die in Fig. 2 von oben gesehen, Teile des Schalters abdeckt.
Auf den Schaltern 1,2 befinden sich Betätigungshülsen 12,13, die zum Betätigen der Schalter 1,2 niedergedrückt werden müssen. Aus der Mitte der Betätigungshülsen ragen Leuchtkörper 14,15 hervor, die das Suchen des Schalters und das Erkennen der augenblicklich eingenommenen Funk¬ tion erleichtern sollen.
Die Schalteranordnung ist weiterhin mit einem Betätiger 16 versehen, der zum einen schwenkbar in dem Punkt G gegenüber dem Gehäuse gelagert ist und weiterhin dazu dient, auf die Betätigungshülsen 12,13 einwirken zu kön¬ nen, was mit Hilfe der Bodenflächen der zu dem Betätiger 16 gehörenden Reflektoren 18,19 geschieht. Die Reflekto¬ ren 18,19 besitzen Öffnungen, durch welche die Leucht¬ körper 14,15 ragen und für die Beleuchtung der Boden¬ fläche 20 einer Betätigungskappe 21 sorgen. Die Betäti¬ gungskappe 21 wirkt über Querstege 22,23 auf den Betäti¬ ger 16 ein, indem diese in Fig. 1 sich senkrecht zur Betrachterebene erstreckende Querstege an der Stirnflä¬ che der Reflektoren 18,19 angreifen. Zusätzlich stützt sich der mittlere Bereich 24 der Betätigungskappe 16 an einem gitterförmig ausgestalteten Abschnitt des Betäti¬ gers 16 ab.
Für die Erfindung besonders wichtig ist nun die Lagerung zwischen Gehäuse 8, Betätiger 16 und Kappe 21, die am besten in Fig. 3 zu erkennen ist.
Fig. 3 zeigt die Kappe 21 mit eingegossenen Symbolfen¬ stern 25,26 und einem Teil des Reflektors 19, in den der Leuchtkörper 15 ragt. Der Betätiger 16 besitzt in Höhe der in Fig. 1 senkrecht zur Betrachterebene den Punkt G durchstoßenden Längs¬ achse K zwei miteinander fluchtende Lageröffnungen 29,30, in die entsprechende Achsstummel 32,33 des Gehäu¬ ses eingerastet sind. Zur Erleichterung des Einrastens tragen die Achsstummel Auflaufschrägen 34,35, dem ent¬ sprechende Schrägen 38,39 des Betätigers 16 zugeordnet sind.
Von den Lageröffnungen 29,30 erstrecken sich nach außen halbschalenförmige Lagerschalen 36,37, die im Schnitt im wesentlichen die Form eines halben Kreisrings aufweisen. Diese Halbschalen ragen durch entsprechende Öffnungen in der Kappe 21. Die die Lagerschalen bildenden Ansätze 36,37 durchdringen entsprechende bogenförmige Ausschnit¬ te 38,39 in der Kappe 21, wobei es sich hierbei um Ab¬ schnitte eines Kreisbogens, vorzugsweise um einen halb¬ kreisförmigen, Bogen handelt.
Im Zentrtun des halbkreisförmigen Bogens sind zwei halbkugelförmige Vorsprünge 40,41 vorgesehen, die von der Betätigungskappe 21 abstehen. Die über die Ansätze 36,37 des Betätigers 16 in Richtung der Lagerachse K schwimmend gelagerte Betätigungskappe stützt sich mit den Vorsprüngen 40,41 an den Innenflächen 42,43 der Öff¬ nung ab, die die Betätigungskappe 21 umgibt. Danach ist die Betätigungskappe 21, unabhängig von der Lage des Gehäuses 8 zu der Blende 11, immer axakt symmetrisch zu den Innenflächen 42,43 ausgerichtet. Fig. 3 zeigt die Betätigungskappe 21 in gegenüber der Symmetrieebene des Schalters 8 nach rechts verschobener Lage.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Schalteranordnung, bestehend aus minde¬ stens einem in dem Gehäuse (8) befindlichen Schalter (1,2), einem auf den Schalter (1,2) unmittelbar ein¬ wirkenden Betätiger (16) und einer gegenüber dem Ge¬ häuse schwenkbar gelagerten Betätigungεkappe (21), welche an dem Betätiger (16) angreift, wobei die Kappe gegenüber dem Betätiger quer zur Schwenkebene der Kap¬ pe verschiebbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß der Betätiger (16) unmittelbar an dem Ge¬ häuse (8) drehbar gelagert ist und die Betätigungskap¬ pe (21) mit ihrem Boden (20) auf dem Betätiger (16) aufliegt.
2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Betätigungskappe im Bereich der Lagerung des Betätigers (16) im Gehäuse (8) gegen den Betätiger (16) in Richtung der Lagerach¬ se (K) des Betätigers (16) verschiebbar geführt ist.
3. Schalteranordnung nach einem der vorangegangenen An¬ sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Betätiger (16) mit zwei kreisabschnittförmigen An¬ sätzen (36,37) in entsprechend bogenförmige Ausschnit¬ te (38,39) der Betätigungskappe (21) eingreift.
4. Schalteranordnung nach Anspruch 3, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Zentren der kreis¬ abschnittförmigen Ansätze (36,37) auf der Lagerachse (K) des Betätigers (16) liegen.
5. Schalteranordnung nach einem der vorangegangenen An¬ sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den parallel zur Schwenkachse verlaufenden Seiten¬ flächen der Betätigungskappe (21) sich nach außen ver¬ jüngende, vorzugsweise halbkugelförmige Vorsprünge (40,41) abstehen.
6. Schalteranordnung nach Anspruch 5, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Betätigungskappe (21) zwei symmetrisch angeordnete Vorsprünge (40,41) besitzt, die auf der Schwenkachse (K) des Betätigers (16) liegen.
7. Schalteranordnung nach einem der vorangegangenen An¬ sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Betätiger (8) als Lagerstellen zwei miteinander fluchtende Lageröffnungen (30,31) besitzt, in welche zwei zugeordnete vorspringende Achsstummel (32,33) des Gehäuses (8) aufgerastet sind.
8. Schalteranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Innenflächen der Ansätze (36,37) in die Lagerflächen der Lageröff¬ nung (30,31) übergehen und die gleiche Kontur besit¬ zen.
9. Schalteranordnung nach einem der vorangegangenen An¬ sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ansätze (36,37) des Betätigers (16) und die Achs¬ stummel (32,33) des Gehäuses (8) in Zusammenbaurich¬ tung mit dem Betätiger abgeschrägt sind.
10. Schalteranordnung nach einem der vorangegangenen An¬ sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Lageröffnung (30,31) tragenden Flächen des Be¬ tätigers (18) über Stege (44,45) an den Betätiger (16) angeformt sind.
11. Schalteranordnung nach einem der vorangegangenen An¬ sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Betätiger (16) Reflektoren (18,19) für an dem Schalter angeordnete Leuchtkörper (14,15) angeformt sind und die Stirnflächen der Reflektoren die Auflage¬ flächen der Betätigungskappe (21) auf den Betätiger (18) bilden.
12. Schalteranordnung nach Anspruch 11, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Betätigungskappe (21) aus reflektierendem und/oder durchscheinendem Ma¬ terial, vorzugsweise weißem Kunststoff, geformt ist.
13. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Betä¬ tigungskappe (21) aus zwei Kunststoffschichten be¬ steht, und zwar einer schwarzen äußeren und einer wei¬ ßen durchscheinenden inneren Schicht.
14. Schalteranordnung nach einem der vorangegangenen An¬ sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Betätiger (18) im wesentlichen symmetrisch ausge¬ staltet ist und zum Höhenausgleich des Abstandes des Kappenbodens von der Abstützflache des Betätigers die Kappe mit Querstegen (22,23) versehen ist.
PCT/EP1995/001063 1994-03-28 1995-03-22 Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe WO1995026564A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/718,407 US5850062A (en) 1994-03-28 1995-03-22 Plural switch configuration in a recessed switch housing with an illuminated rocker and floatingly mounted actuation cap
EP95914286A EP0753198B1 (de) 1994-03-28 1995-03-22 Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe
DE59506388T DE59506388D1 (de) 1994-03-28 1995-03-22 Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe
JP7524946A JPH09510823A (ja) 1994-03-28 1995-03-22 浮動支持された操作キャップを有する埋込スイッチのためのスイッチ装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410697A DE4410697A1 (de) 1994-03-28 1994-03-28 Schalteranordnung für Einbauschalter mit schwimmend gelagerter Betätigungskappe
DEP4410697.1 1994-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995026564A1 true WO1995026564A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001063 WO1995026564A1 (de) 1994-03-28 1995-03-22 Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5850062A (de)
EP (1) EP0753198B1 (de)
JP (1) JPH09510823A (de)
DE (2) DE4410697A1 (de)
ES (1) ES2133758T3 (de)
WO (1) WO1995026564A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718979B4 (de) * 1997-05-05 2007-11-08 Delphi Technologies, Inc., Troy Multifunktionstastschalter
US6013885A (en) * 1999-01-21 2000-01-11 Carlingswitch, Inc. Rocker switch with lamp module
JP3765683B2 (ja) * 1999-03-11 2006-04-12 アルプス電気株式会社 照光式スイッチ装置
US6160231A (en) * 1999-12-03 2000-12-12 Methode Electronics, Inc. Button retention feature
DE20110507U1 (de) * 2001-06-27 2002-09-05 Grote & Hartmann Kontaktiervorrichtung
KR100593167B1 (ko) * 2004-07-20 2006-06-26 주식회사 현대오토넷 조명 빛 간섭 차단 버튼을 갖춘 히터콘트롤
US6933453B1 (en) * 2004-10-20 2005-08-23 Shin Chin Industrial Co., Ltd. Switch capable of showing a circle of light thereon
JP4426952B2 (ja) * 2004-11-15 2010-03-03 アルプス電気株式会社 照光式スライドスイッチ装置
US7629548B2 (en) * 2005-07-14 2009-12-08 Access Business Group International Llc Control panel assembly
WO2007101674A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Rsl Rodust & Sohn Lichttechnik Gmbh Einbauvorrichtung
DE102007017710A1 (de) 2007-04-14 2008-10-16 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Schaltelement
JP4642836B2 (ja) * 2007-12-27 2011-03-02 株式会社沖データ 画像形成装置
DE102008048708A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Modulartiges Element
US20180283100A1 (en) * 2015-06-15 2018-10-04 David R. Hall Retractable privacy system and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1558448A (de) * 1967-12-15 1969-02-28
DE3938872A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Bentz & Sohn Melitta Geraeteschalter fuer elektrogeraete
DE4115741A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Hartmut S Engel Schalter
DE4214794A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Marquardt Gmbh Elektrische Schalteranordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1350686A1 (ru) * 1985-07-02 1987-11-07 Предприятие П/Я В-8670 Кнопочный переключатель
DE3533055A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Swf Auto Electric Gmbh Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
SU1554042A1 (ru) * 1987-07-16 1990-03-30 В.В. Ивановский, Комбинированный светосигнальный индикатор
DE3844484C2 (de) * 1988-12-31 1993-10-14 Priesemuth W Tastschalter
DE3932872A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Rittershaus & Blecher Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einmischen einer flockungsmittelloesung in eine zu filtrierende truebe
US5187336A (en) * 1990-05-30 1993-02-16 The Cherry Corporation Switch assembly with transfer actuator
DE4107182A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Daimler Benz Ag Lichtdurchlaessiges, undurchsichtiges und mittels einer lichtquelle hinterleuchtbares farbiges schalterelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1558448A (de) * 1967-12-15 1969-02-28
DE3938872A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Bentz & Sohn Melitta Geraeteschalter fuer elektrogeraete
DE4115741A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Hartmut S Engel Schalter
DE4214794A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Marquardt Gmbh Elektrische Schalteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09510823A (ja) 1997-10-28
ES2133758T3 (es) 1999-09-16
DE59506388D1 (de) 1999-08-19
DE4410697A1 (de) 1995-10-05
EP0753198B1 (de) 1999-07-14
EP0753198A1 (de) 1997-01-15
US5850062A (en) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995026564A1 (de) Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe
DE10027446A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3844484A1 (de) Tastschalter
EP0759206A1 (de) Abgedichteter kippschalter mit leuchtanzeige
DE4411721A1 (de) Beleuchteter Schalter
DE202006009052U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel sowie Beleuchtungssystem
DE3116757A1 (de) "innenleuchte mit einem drehschalter"
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE19812250C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP0789927B1 (de) Elektrischer tastschalter
DE19514539C2 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19602270C1 (de) Elektrische Schalteinheit für ein Schiebe-Hub-Dach
EP0633586B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4214794B4 (de) Elektrische Schalteranordnung
WO1995007541A1 (de) Tast-rastschalter
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1008159A1 (de) Schalter mit abheberampe
DE19544807A1 (de) Leuchte
DE19727514C1 (de) Elektrische Schalteranordnung
EP1237167A2 (de) Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises und damit bestückte Niederspannungsleuchteinheit bzw. gefässartiger Haushaltsgegenstand
EP0777246A2 (de) Elektrischer Schalter
DE3101879C2 (de) "Innenleuchte für Kraftfahrzeuge"
DE102008024167B3 (de) Zweistufig manuell betätigbaren elektrischen Schalter
DE202006014058U1 (de) Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse
DE4324092C1 (de) Elektrische Schalter-Stecker-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995914286

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08718407

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995914286

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995914286

Country of ref document: EP