WO1995025218A1 - Trockenentstauber - Google Patents

Trockenentstauber Download PDF

Info

Publication number
WO1995025218A1
WO1995025218A1 PCT/AT1995/000047 AT9500047W WO9525218A1 WO 1995025218 A1 WO1995025218 A1 WO 1995025218A1 AT 9500047 W AT9500047 W AT 9500047W WO 9525218 A1 WO9525218 A1 WO 9525218A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dry
suction
filter
openings
deduster
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egmont Lammer
Alfred Zitz
Original Assignee
Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H. filed Critical Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H.
Priority to US08/553,392 priority Critical patent/US5673974A/en
Priority to BR9505862A priority patent/BR9505862A/pt
Publication of WO1995025218A1 publication Critical patent/WO1995025218A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/223Equipment associated with mining machines for sucking dust-laden air from the cutting area, with or without cleaning of the air

Definitions

  • the invention relates to a dry dust extractor for driving or extraction machines with a suction fan and sucking openings near the face.
  • Dedusting devices for tunneling and extraction machines usually include a suction duct and a duct for the supply of fresh air.
  • the suction duct can be connected to suction channels on the tunneling or extraction machine, with inlet openings or suction openings already being provided close to the face.
  • ventilation systems of this type it was usually common at the same time to knock down part of the dust with water. Dust precipitation with water dusting is not possible without further ado, particularly in potash mining, since this leads to aggressive air, which leads to unacceptable working conditions near the working face.
  • connection of a duct to a tunneling machine impairs maneuverability, so that there are limits.
  • the invention now aims to provide a dry deduster of the type mentioned at the outset, as can be used in particular for potash mining, with which the least possible obstruction of the tunneling or extraction machine is connected and with which the tunneling performance is not affected by the the necessary replica of the suction duct is impaired. Furthermore, the invention aims to create a device which is as low as possible and integrated into the machine and which at the same time offers the possibility of discharging the separated dust using the machine's own conveying means. Finally, the invention aims at the same time Such dry dedusting also enables better cooling of machine assemblies at high on-site temperatures.
  • the dry deduster according to the invention essentially consists in that a filter element is arranged in a housing above the discharge means of the tunneling or extraction machine, that the housing has closable openings between the filter element and the discharge means underneath and that the air outlet opening of the Dry dust extractor is connected to the side of the filter element facing away from the closable openings.
  • the design of the dry dust extractor with a self-contained housing now allows a number of additional units, in particular coolers, to be arranged in this housing, so that the circulating air stream can simultaneously be used for cooling machine units.
  • the design according to the invention is such that at least one suction blower is arranged between the suction opening and dry filter and that the suction blower is driven with the drive of locking members of the closable openings is coupled.
  • Such a suction fan between the suction opening and the dry filter ensures a sufficient suction pressure at the suction openings, the suctioned material being transported in the direction of the dry filter.
  • the air throughput must first be reduced for cleaning the filter, for which purpose the suction fan should be switched off.
  • the cleaning itself can be done by blowing out the filter elements with compressed air.
  • the design is such that the dry filter is designed to be deformable or is arranged in an elastic frame and with a vibrating or tapping drive is acted upon.
  • the fact that the dry filter is arranged directly above the discharge means, possibly with the interposition of a chute or a funnel-shaped feed chute, means that the material contained in the filter, shaken or discharged in this way, reaches the discharge conveyor directly and can be more easily Be deployed together with the material obtained.
  • a geometrically particularly favorable, small-sized design can be achieved in that the outlet openings of the dry deduster are connected to the side and / or above the dry filter.
  • Such a design also enables the particularly simple integration of additional units used for ventilation, it being possible, for example, for the design to be made such that a suction duct is arranged laterally in the section close to the outlet opening of the deduster and that a fresh air supply duct opens on the side of the section opposite the suction duct behind the tunneling or extraction machine.
  • the closable openings below the dry filter are advantageously designed as shutters with swivel flaps, such shutters being able to be opened and closed in a particularly simple manner by a motor, and in the closed positions ensuring sufficient tightness, which ensures an almost complete throughput of the material sucked in by the Dry filter guaranteed.
  • FIG.l show a conventional dedusting with in Top view of the route of the installed suction duct and a tunneling or extraction machine; 2 shows the analog situation when using the dry deduster according to the invention; 3 shows the corresponding representation for a wider distance; 4 shows a side view of the dry deduster, partly in section; 5 shows a plan view of the dry deduster according to FIG. 4 in accordance with arrow V from FIG. 4 and FIG. 6 shows a schematic side view of a extraction machine with the dry deduster according to the invention.
  • Fig.l is a extraction machine 1 can be seen, at the rear end of a removal means 2 is shown.
  • the discharge means 2 conveys further means of conveyance, such as, for example, belt conveyors or trolleys, which are fixed in the route and are not shown.
  • a suction duct 3 and a fresh air duct 4 are arranged in the route. The training is usually made so that the suction duct 3 sucks a larger amount of air than is supplied via the fresh air duct 4. The difference is sucked in over the cross section.
  • an area 6 remains in the area of the working face 5, in which dust hinders the view and the work due to the cutting operation.
  • a dry deduster 7 is arranged on the tunnel boring machine 1.
  • the suction takes place via suction openings 8 near the cutting roller 23 and thus near the working face 5, a filter being arranged in the dry deduster 7, and the filtered air via outflow openings 9 in the direction of the arrows 10 to the suction opening of the suction outfit 3 is expelled.
  • a filter being arranged in the dry deduster 7, and the filtered air via outflow openings 9 in the direction of the arrows 10 to the suction opening of the suction devis 3 is expelled.
  • the conveyor 2 is designed as a chain conveyor, the drivers of which are designated by 13. Air is sucked in near the working face via suction openings 14 and a blower 15.
  • the dry filter element in the illustration according to FIG. 4 is designed as a plate-shaped element and is bent to enlarge the inlet cross section, which at the same time ensures a low overall height of the dry dedusting device.
  • the filter element can also be pocket-shaped in order to achieve an increase in the filter surface.
  • Dry deduster has on its underside between the fan 15 and the dry filter element 12 an opening 17 which can be closed by a blind 16.
  • the material retained by the filter can be discharged downwards onto the conveyor 2 and discharged via the conveyor.
  • the filter can be blown with compressed air and on the other hand, can be cleaned more quickly by a vibrating drive (not shown) or by a simple knock, the material being brought down under the action of gravity through the opening 17 when the blind 16 is open.
  • the outlet channel 18 for the cleaned air is provided above the dry filter element 12. Lateral outlet openings 19 are arranged here, which enable the cleaned air to exit in the direction of arrows 20 and in the direction of the suction duct. Coolers, in particular air-oil or air-water heat exchangers, are now arranged in this duct 18 downstream of the dry filter, so that corresponding units can be cooled by the clean air at the same time.
  • the suction takes place via two separate channels which can be seen in plan view, each of which has suction openings 14, a corresponding fan blower 15 being arranged in each of the two channels in order to ensure sufficient suction pressure.
  • the sucked-in air is led laterally and from below to the dry filter 12.
  • the extraction machine according to FIG. 6 has a crawler track 21, a cantilever arm 22 and scraper rollers 23.
  • the two separate channels with the suction openings can either be connected in a stationary manner to the extraction machine 1 or can be pivoted together with the cutter arm 22.
  • the pivotability of the cantilever arm 22 in the vertical direction is indicated schematically by the dashed, pivoted position 22 ' in which the cutting rollers assume the position 23'.
  • the swivel drive is formed by a hydraulic cylinder piston unit 24.
  • a double intake duct with the intake openings is thus brought up directly to the cutting drum or the cutting roller 23.
  • the extracted local air is guided through the dry filter element 12 by the two fans 15 in the two suction channels.
  • the cleaned air can be diverted back into the route via heat exchangers, to the side of the suction duct, for which purpose adjustable guide plates can be provided in the area of the outlet openings 19.
  • the dry filter can be cleaned by pressing out with compressed air, by a vibrating device or, if necessary, also by simple brushes, and is cleaned each time the cutting operation is interrupted.
  • the devices for bracing the tunneling or extraction machine have been omitted in the illustration.
  • the filter can be cleaned in a particularly efficient manner. With such a cyclical cleaning, the dry filter can be kept extremely compact, and a direct connection of the pipes to the suction channels on the driving or extraction machine can be dispensed with.
  • the cooler integrated in the suction system improves the operating conditions even at high local temperatures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Der Trockenentstauber für Vortriebs- oder Gewinnungsmachinen weist ein Sauggebläse (15) und Ansaugöffnungen (14) nahe den Schrämwalzen (23) auf. Es ist ein Filterelement (12) über dem Abfördermittel (2) der Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine (1) angeordnet, wobei verschliessbare Öffnungen (16) im Gehäuse des Trockenentstauber (7) oberhalb des Förderers (2) und Luftaustrittsöffnungen (19) an der gegenüberliegenden Seite des Filterelementes (12) angeschlossen sind.

Description

Trockenentstauber
Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockenentstauber für Vor¬ triebs- oder Gewinnungsmaschinen mit einem Sauggebläse und An- Säugöffnungen nahe der Ortsbrust.
Entstaubungseinrichtungen für Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen umfassen zumeist eine Absauglutte und eine Lutte für die Zufuhr von Frischluft. Die Absauglutte kann an Saugkanäle an der Vor- triebs- oder Gewinnungsmaschine angeschlossen sein, wobei Ein¬ trittsöffnungen bzw. Ansaugöffnungen bereits nahe an der Orts¬ brust vorgesehen waren. Bei derartigen Bewetterungseinrichtungen war es zumeist gleichzeitig üblich, einen Teil des Staubes durch Wasser niederzuschlagen. Eine Staubniederschlagung mit Wasserbe- stäubung ist aber insbesondere im Kalibergbau nicht ohne weite¬ res möglich, da dies zu einer aggressiven Luft führt, welche zu unakzeptablen Arbeitsbedingungen nahe der Ortsbrust führt.
Der Anschluß einer Lutte an eine Vortriebsmaschine beeinträch- tigt die Manövrierfähigkeit, sodaß hier Grenzen bestehen. Insbe¬ sondere bei hohen Vororttemperaturen in der Größenordnung von bis zu 50° C ist es darüberhinaus auch erforderlich, für die Ma¬ schinenaggregate der Vortriebs- bzw. Gewinnungsmaschine eine entsprechende Umlaufkühlung vorzusehen, welche die Kühlung unab- hängig von einer externen Wasserversorgung gewährleistet.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Trockenentstauber der eingangs genannten Art zu schaffen, wie er insbesondere für den Kalibergbau Verwendung finden kann, mit welcher eine möglichst geringe Behinderung der Vortriebs- bzw. Gewinnungsmaschine ver¬ bunden ist und mit welcher die Vortriebsleistung nicht durch den ständig erforderlichen Nachbau der Absauglutte beeinträchtigt wird. Weiters zielt die Erfindung darauf ab, eine möglichst nie¬ derbauende und maschinenintegrierte Einrichtung zu schaffen, welche gleichzeitig die Möglichkeit bietet, den abgeschiedenen Staub mit den maschineneigenen Abfördermitteln auszubringen. Schließlich zielt die Erfindung darauf ab, gleichzeitig mit einer derartigen Trockenentstaubung auch eine bessere Kühlung von Maschinenaggregaten bei hohen Vororttemperaturen zu ermög¬ lichen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemäße Trockenentstauber im wesentlichen darin, daß ein Filterelement in einem Gehäuse über dem Abfördermittel der Vortriebs- bzw. Ge¬ winnungsmaschine angeordnet ist, daß das Gehäuse verschließbare Öffnungen zwischen dem Filterelement und dem darunterliegenden Abfördermittel aufweist und daß die Luftaustrittsöffnung des Trockenentstaubers an die den verschließbaren Öffnungen abge- wandte Seite des Filterelementes angeschlossen ist. Dadurch, daß nun ein Filterelement in einem Gehäuse über dem Abfördermittel der Vortriebs- bzw. Gewinnungsmaschine angeordnet ist, wird die Möglichkeit geschaffen, dieses Filterelement in regelmäßigen Ab¬ ständen beispielsweise durch Abblasen oder Auspressen der Fil- terelemente mit Druckluft oder mechanischen Maßnahmen zu rei¬ nigen und den im Filter enthaltenen Anteil von abgeschiedenen Feststoffen über das darunterliegende Abfördermittel der Vor¬ triebs- bzw. Gewinnungsmaschine auszubringen. Dadurch, daß das Gehäuse verschließbare Öffnungen zwischen den Filterelementen und dem darunterliegenden Abfördermittel aufweist, kann für den Saug- bzw. Entstaubungsbetrieb hier ein dichter Abschluß gewähr¬ leistet werden, sodaß tatsächlich die gesamte angesaugte Luft¬ menge über das Filter geführt wird, wofür an die den verschlie߬ baren Öffnungen abgewandte Seite des Filterelementes die Luft- austrittsöffnung des Trockenentstaubers angeschlossen ist. Ins¬ gesamt ergibt sich somit eine relativ kompakte, einfache Kon¬ struktion für den Trockenentstauber, welche bei einem hohen Maß an Betriebssicherheit die Flexibilität und die Manövrierbarkeit der Vortriebs- bwz Gewinnungsmaschine in keiner Weise beein- crächtigt. Die Ausbildung des Trockenentstaubers mit einem in sich geschlossenen Gehäuse erlaubt es nun, in diesem Gehäuse eine Reihe von Zusatzaggregaten, insbesondere Kühler anzuordnen, sodaß der Umluftstrom gleichzeitig zum Kühlen von Maschinen¬ aggregaten verwendet werden kann. In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Ausbildung so getroffen, daß we¬ nigstens ein Sauggebläse zwischen Ansaugöffnung und Trocken¬ filter angeordnet ist und daß der Antrieb des Sauggebläses mit dem Antrieb von Schließgliedern der verschließbaren Öffnungen gekoppelt ist. Ein derartiges Sauggebläse zwischen der Ansaug¬ öffnung und dem Trockenfilter stellt an den Ansaugöffnungen einen hinreichenden Saugdruck sicher, wobei das angesaugte Material in Richtung zum Trockenfilter transportiert wird. Dadurch, daß nun die verschließbaren Öffnungen beim Saugbetrieb geschlossen sind, wird das gesamte angesaugte Material durch das Filter gepreßt, und dadurch, daß nun der Antrieb des Sauggeblä¬ ses mit dem Antrieb von Schließgliedern der verschließbaren Öff- nungen gekoppelt ist, wird sichergestellt, daß der Saugantrieb abgeschaltet wird, wenn die verschließbaren Öffnungen zum Zwecke des Austragens von im Filter enthaltenen Feststoffen geöffnet wird. Es wird somit einer überflüssigen Verwirbelung und weite¬ ren Staubentwicklung beim Reinigen des Filters mit Sicherheit entgegengewirkt.
Prinzipiell ist naturgemäß auch eine Anordnung des Sauggebläses in Strömungsrichtung nach dem Trockenfiltern möglich, wobei eine derartige Anordnung den Vorteil hätte, daß das Sauggebläse nicht mehr mit nennenswerten Mengen an angesaugten Feststoffen kolli¬ diert und dadurch einem geringeren Verschleiß ausgesetzt wäre. Umgekehrt hat eine derartige Anordnung allerdings den Nachteil, daß in diesem Teil des Gehäuses nach dem Filtern weniger Platz für die Anordnung von Kühlern bzw. Wärmetauschern verbliebe. Mit Vorteil ist nämlich die Ausbildung so getroffen, daß in den Kanal zwischen Luftfilter und Austrittsöffnungen Kühler für Maschinenaggregate oder Antriebsmotoren angeordnet sind, sodaß auch bei hohen Vororttemperaturen eine besonders einfache Küh¬ lung gewährleistet ist.
Für die Reinigung des Filters ist prinzipiell zunächst der Luft¬ durchsatz abzusenken, wofür das Sauggebläse abgeschaltet werden soll. Die Reinigung selbst kann durch Ausblasen der Filterele¬ mente mit Druckluft erfolgen. In besonders vorteilhafter und einfacher Weise ist die Ausbildung jedoch so getroffen, daß der Trockenfilter verformbar ausgebildet oder in einem elastischen Rahmen angeordnet ist und mit einem Rüttel- oder Klopfantrieb beaufschlagbar ist. Dadurch, daß der Trockenfilter unmittelbar über dem Abfördermittel, ggf. unter Zwischenschaltung einer Schurre oder einer trichterförmigen Aufgaberutsche, angeordnet ist, gelangt das auf diese Weise ausgeschüttelte bzw. ausge- brachte, im Filter enthaltene Material unmittelbar auf den Ab- förderer und kann in einfacher Weise gemeinsam mit dem gewon¬ nenen Material ausgebracht werden.
Eine geometrisch besonders günstige, kleinbauende Ausbildung läßt sich dadurch erzielen, daß die Austrittsöffnungen des Trockenentstaubers seitlich und/oder oberhalb des Trockenfilters angeschlossen sind. Eine derartige Ausbildung ermöglicht dar- überhinaus die besonders einfache Integration von zusätzlich der Bewetterung dienenden Aggregaten, wobei mit Vorteil beispiels- weise die Ausbildung so getroffen werden kann, daß eine Absaug¬ lutte seitlich in der Strecke nahe zur Austrittsöffnung des Ent¬ staubers angeordnet ist und daß eine Frischluftzufuhrlutte an der der Absauglutte gegenüberliegenden Seite der Strecke hinter der Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine mündet. Auf diese Weise wird eine gerichtete Strömung im Bereich der Ortsbrust mit einem hohen Frischluftanteil sichergestellt und dadurch, daß die Ab¬ sauglutten ebenso wie die Frischluftzufuhrlutten jeweils unab¬ hängig von der jeweiligen Position der Vortriebs- bzw. Gewin¬ nungsmaschine angeordnet sein können, wird der Abbau in keiner Weise beeinträchtigt.
Die verschließbaren Öffnungen unterhalb des Trockenfilters sind mit Vorteil als Jalousie mit Schwenkklappen ausgebildet, wobei eine derartige Jalousie in besonders einfacher Weise motorisch geöffnet und geschlossen werden kann und in den Schließstellun¬ gen eine hinreichende Dichtheit gewährleistet, welche einen nahezu vollständigen Durchsatz des angesaugten Materials durch den Trockenfilter gewährleistet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig.l eine konventionelle Entstaubung mit in der Strecke montierter Absauglutte und einer Vortriebs- bzw. Gewinnungsmaschine in der Draufsicht; Fig.2 die analoge Situ¬ ation bei Verwendung des erfindungsgemäßen Trockenentstaubers; Fig.3 die entsprechende Darstellung bei breiterer Strecke; Fig.4 eine Seitenansicht des Trockenentstaubers teilweise im Schnitt; Fig.5 eine Draufsicht auf den Trockenentstauber nach Fig.4 ent¬ sprechend des Pfleiles V der Fig.4 und Fig.6 eine schematische Seitenansicht einer Gewinnungsmaschine mit dem erfindungsgemäßen Trockenentstauber.
In Fig.l ist eine Gewinnungsmaschine 1 ersichtlich, an derem Hinterende ein Abfördermittel 2 dargestellt ist. Das Abförder¬ mittel 2 fördert auf nicht dargestellte in der Strecke festge¬ legte weitere Fördermittel, wie beispielsweise Bandförderer oder Förderwagen. In der Strecke ist eine Absauglutte 3 und eine Frischluftlutte 4 angeordnet. Die Ausbildung ist hiebei in der Regel so getroffen, daß die Absauglutte 3 eine größere Luftmenge absaugt, als über die Frischluftlutte 4 zugeführt wird. Die Dif¬ ferenz wird über den Streckenquerschnitt angesaugt. Trotz einer relativ hohen Absaugleistung bleibt im Bereich der Ortsbrust 5 ein Bereich 6, in welchem Staub durch den Schneidbetrieb die Sicht und die Arbeit behindert.
Bei der Darstellung nach Fig.2 ist an der Streckenvortriebs- maschine 1 ein Trockenentstauber 7 angeordnet. Die Ansaugung er¬ folgt über Ansaugöffnungen 8 nahe der Schrämwalze 23 und damit nahe der Ortsbrust 5, wobei in dem Trockenentstauber 7 ein Fil¬ ter angeordnet ist, und die gefilterte Luft über Ausströmöffnun¬ gen 9 in Richtung der Pfeile 10 zur Ansaugöffnung der Absaug- lutte 3 ausgestoßen wird. Insgesamt ergibt sich bei einer derar¬ tigen Ausbildung der Vorteil, daß der Staub, welcher beim Schneidbetrieb auftritt, in der Nähe der Ortsbrust vollständig abgesaugt werden kann, sodaß die Vorortbedingungen wesentlich verbessert werden. Durch die bessere Entstaubung wird naturgemäß auch die Sicht vor Ort besser auf das Vortriebssystem ermög¬ licht. Bei der Darstellung nach Fig.3 ist ersichtlich, daß insbesondere für breite Strecken, wie sie im Kalibau üblich sind, eine gute Manövrierbarkeit der Gewinnungsmaschine 1 Voraussetzung ist. Unverändert kann bei einer derartigen Ausbildung mit der be- stehenden Bewetterung das Auslangen gefunden werden und es genügt wiederum, die Anordnung einer saugenden Lutte 3 sowie ei¬ ner blasenden Lutte 4 für die Zufuhr von Frischluft. Auch hier kann die jeweilige Differenz zwischen Saugleistung und Drucklei¬ stung der saugenden Lutte 3 bzw. der blasenden Lutte 4 durch Zu- fuhr von Frischluft im Sinne der Pfeile 11 in der Strecke erfol¬ gen. Die Vortriebsmaschine 1 trägt wiederum die integrierte Ent- staubereinrichtung, und es kann wiederum die weitestgehend staubfreie Luft nach einer Vorreinigung über den integrierten Filter, welcher schematisch mit 12 angedeutet ist, in Richtung zur saugenden Lutte 3 ausgestoßen werden. Vor den Austrittsöff¬ nungen 9 kann im Gehäuse 7 in einfacher Weise ein Wärmetauscher oder Ölkühler od. dgl. untergebracht sein, um Maschinenaggregate sicher zu kühlen.
Bei der Darstellung nach Fig.4 ist nun schematisch die Anordnung des Filters 12 über dem maschineneigenen Förderer 2 ersichtlich. Der Förderer 2 ist als Kettenförderer ausgebildet, dessen Mit¬ nehmer mit 13 bezeichnet sind. Die Ansaugung von Luft nahe der Ortsbrust erfolgt über Ansaugöffnungen 14 und ein Gebläse 15. Das Trockenfilterelement ist bei der Darstellung nach Fig.4 als plattenförmiges Element ausgebildet und zur Vergrößerung des Einlaufquerschnittes geknickt, wodurch gleichzeitig eine geringe Bauhöhe des Trockenentstaubers gewährleistet ist. Das Filterele¬ ment kann weiters taschenförmig ausgebildet sein, um eine Ver- größerung der Filteroberfläche zu erzielen. Das Gehäuse des
Trockenentstaubers weist an seiner Unterseite zwischen dem Ge¬ bläse 15 und dem Trockenfilterelement 12 eine von einer Jalousie 16 verschließbare Öffnung 17 auf. Nach Öffnung der Jalousie 16 bei gleichzeitiger Abschaltung des Lüftergebläses 15 kann das vom Filter zurückgehaltene Material nach unten auf den Förderer 2 ausgebracht werden und über den Förderer ausgetragen werden. Das Filter kann einerseits durch Ausblasen mit Druckluft und andererseits durch einen nicht dargestellten Rüttelantrieb oder durch ein einfaches Klopfen rascher gereinigt werden, wobei das Material unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten über die Öffnung 17 bei geöffneter Jalousie 16 ausgebracht wird.
Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig.5 ergibt, ist oberhalb des Trockenfilterelementes 12 der Austrittskanal 18 für die gereinigte Luft vorgesehen. Es sind hier laterale Austritts¬ öffnungen 19 angeordnet, welche einen Austritt der gereinigten Luft im Sinne der Pfeile 20 und in Richtung zur Absauglutte er¬ möglichen. In diesen dem Trockenfilter nachgeschalteten Kanal 18 sind nun Kühler, und zwar insbesondere Luft- Öl-, bzw. Luft- Wasserwärmetauscher, angeordnet, wodurch gleichzeitig entspre¬ chende Aggregate durch die Reinluft gekühlt werden können.
Die Ansaugung erfolgt über zwei in der Draufsicht ersichtliche gesonderte Kanäle, welche jeweils Ansaugöffnungen 14 aufweisen, wobei in jeden der beiden Kanäle ein entsprechendes Lüfter¬ gebläse 15 angeordnet ist, um einen hinreichenden Saugdruck sicherzustellen. Die angesaugte Luft wird seitlich und von unten an die Trockenfilter 12 herangeführt.
Wie sich schließlich aus der Darstellung nach Fig.6 ergibt, können die seitlichen Ansaugöffnungen 14 des integrierten Trockenentstaubers 7 nach Art von Ansaugschlitzen in Höhenrich¬ tung verbreitert ausgebildet sein, wodurch ein großer operativer Bereich sicher bestrichen wird. Die Gewinnungsmaschine nach Fig.6 weist ein Raupenfahrwerk 21, einen Auslegerarm 22 und Schrämwalzen 23 auf. Die beiden gesonderten Kanäle mit den An- Saugöffnungen können entweder ortsfest mit der Gewinnungsma¬ schine 1 verbunden sein oder aber gemeinsam mit dem Schräm- bzw. Auslegerarm 22 verschwenkt werden. Die Verschwenkbarkeit des Auslegerarmes 22 in Höhenrichtung ist schematisch durch die strichlierte verschwenkte Position 22', in welcher die Schräm- walzen die Postion 23' einnehmen, angedeutet. Der Schwenkantrieb wird von einem hydraulischen Zylinderkolbenaggregat 24 gebildet. Insgesamt wird somit ein 2-facher Ansaugkanal mit den Ansaugöff¬ nungen bis unmittelbar an die Schneidtrommel bzw. die Schräm¬ walze 23 herangeführt. Durch die beiden Lüfter 15 in den beiden Absaugkanälen wird die abgesaugte Vorortluft über das Trocken¬ ilterelement 12 geführt. Die gereinigte Luft kann über Wärme¬ tauscher wieder in die Strecke, und zwar zur Seite der Absaug¬ lutte abgeleitet werden, wobei zu diesem Zweck verstellbare Leitbleche im Bereich der Austrittsöffnungen 19 vorgesehen sein können.
Der Trockenfilter kann durch Auspressen mit Preßluft, durch eine Rütteleinrichtung oder ggf. auch durch einfache Bürsten ge¬ reinigt werden und wird jedesmal während des Unterbrechens des Schneidbetriebes gereinigt.
Bei den Zeichnungen wurde der Einfachheit halber auf die Ein¬ richtungen zum Verspannen der Vortriebs- bzw. Gewinnungsmaschine in der Darstellung verzichtet. Während des Verfahrens und wäh¬ rend jeder Unterbrechung des Schneidvorganges läßt sich in besonders effizienter Weise eine Reinigung des Filters vor¬ nehmen. Durch eine derartige zyklische Reinigung kann der Trockenfilter überaus kompakt gehalten werden, und auf eine di¬ rekte Verbindung der Lutten mit den Absaugkanälen an der Vor¬ triebs- bzw. Gewinnungsmaschine kann verzichtet werden. Der in das Absaugsystem integrierte Kühler verbessert die Betriebsbe¬ dingungen auch bei hohen Vororttemperaturen.

Claims

Patentansprüche:
1. Trockenentstauber (7) für Vortriebs- oder Gewinnungsmaschinen (1) mit einem Sauggebläse (15) und Ansaugöffnungen (8,14) nahe der Ortsbrust (5), dadurch gekennzeichnet, daß ein Filterelement (12) in einem Gehäuse (7) über dem Abfördermittel (2) der Vortriebs- bzw. Gewinnungsmaschine (1) angeordnet ist, daß das Gehäuse (7) verschließbare Öffnungen (17) zwischen dem Filter¬ element (12) und dem darunterliegenden Abfördermittel (2) auf- weist und daß die Luftaustrittsöffnung (9,19) des Trockenent¬ staubers (7) an die den verschließbaren Öffnungen (17) abgewand¬ te Seite des Filterelementes (12) angeschlossen ist.
2. Trockenentstauber (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß wenigstens ein Sauggebläse (15) zwischen Ansaugöffnung
(8,14) und Trockenfilter (12) angeordnet ist und daß der Antrieb des Sauggebläses (15) mit dem Antrieb von Schließgliedern der verschließbaren Öffnungen (17) gekoppelt ist.
3. Trockenentstauber (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Trockenfilter (12) verformbar ausgebildet oder in einem elastischen Rahmen angeordnet ist und mit einem Rüttel¬ oder Klopfantrieb beaufschlagbar ist.
4. Trockenentstauber (7) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (9,19) des Trockenent¬ staubers (7) seitlich und/oder oberhalb des Trockenfilters (12) angeschlossen sind.
5. Trockenentstauber (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die verschließbaren Öffnungen (17) unterhalb des Trockenfilters (12) als Jalousie (16) mit Schwenk¬ klappen ausgebildet sind.
6. Trockenentstauber (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß in den Kanal (18) zwischen Luftfilter (12) und Austrittsöffnungen (9,19) Kühler für Maschinenaggregate oder Antriebsmotoren angeordnet sind.
7. Trockenentstauber (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine Absauglutt-e (3) seitlich in der Strecke nahe zur Austrittsöffnung (9,19) des Entstaubers (7) an¬ geordnet ist und daß eine Frischluftzufuhrlutte (4) an der der Absauglutte (3) gegenüberliegenden Seite der Strecke hinter der Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine (1) mündet.
PCT/AT1995/000047 1994-03-15 1995-03-15 Trockenentstauber WO1995025218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/553,392 US5673974A (en) 1994-03-15 1995-03-15 Dry dust removal device
BR9505862A BR9505862A (pt) 1994-03-15 1995-03-15 Eliminador de pó a seco

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA556/94 1994-03-15
AT0055694A AT404284B (de) 1994-03-15 1994-03-15 Trockenentstauber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995025218A1 true WO1995025218A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=3493741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000047 WO1995025218A1 (de) 1994-03-15 1995-03-15 Trockenentstauber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5673974A (de)
AT (1) AT404284B (de)
BR (1) BR9505862A (de)
WO (1) WO1995025218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066333A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Dust Management International Pty Limited A modular dust scrubber

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5879057A (en) 1996-11-12 1999-03-09 Amvest Corporation Horizontal remote mining system, and method
DE60143648D1 (de) 2000-03-30 2011-01-27 Ui Holding Co Reluktanzmotor mit verbesserter zahngeometrie
US20030038556A1 (en) * 2000-03-30 2003-02-27 Gieskes Koenraad Alexander Variable reluctance motor
WO2018041348A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 Sandvik Intellectual Property Ab Mobile unit and method of conveying material and removing dust
DE102019132886A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine mit Staubabsaugung und rotierbaren Filterkartuschen
DE102019132892A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine mit gefilterter Staubabsaugung mit elastisch verformbarem Filtergehäuse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712678A (en) * 1971-03-18 1973-01-23 Lee Noise Co Mining machine having dust collecting means
FR2235265A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-24 Bergwerksverband Gmbh
DE2635405A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Anordnung zur staubabsaugung beim vortrieb von tunneln und strecken
GB2049760A (en) * 1979-05-25 1980-12-31 Coal Industry Patents Ltd Mining equipment
DE3006401A1 (de) * 1980-02-21 1981-09-03 Hölter, Heinz, Ing.(grad.), 4390 Gladbeck Bergbaufilter mit vorgestzter troepfchenabscheidung
EP0079260A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-18 HOUILLERES DE BASSIN DU CENTRE ET DU MIDI Etablissement Public à Caractère Industriel et Commercial Entstauber

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375689A (en) * 1943-12-27 1945-05-08 David H Reeder Apparatus for mining coal
US3041808A (en) * 1960-09-26 1962-07-03 Bell Intercontinental Corp Filter
GB1301006A (en) * 1970-07-17 1972-12-29 Coal Industry Patents Ltd Underframes for longwall mineral mining machines
US4289509A (en) * 1978-08-04 1981-09-15 Hoelter Heinz Dust aspirating arrangement
US4531784A (en) * 1983-03-17 1985-07-30 National Mine Service Company Mining machine with dust collector apparatus
US5253925A (en) * 1992-01-17 1993-10-19 Tamrock World Corporation, N.V. Method and apparatus for collecting and removing dust on a mining machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712678A (en) * 1971-03-18 1973-01-23 Lee Noise Co Mining machine having dust collecting means
FR2235265A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-24 Bergwerksverband Gmbh
DE2635405A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Anordnung zur staubabsaugung beim vortrieb von tunneln und strecken
GB2049760A (en) * 1979-05-25 1980-12-31 Coal Industry Patents Ltd Mining equipment
DE3006401A1 (de) * 1980-02-21 1981-09-03 Hölter, Heinz, Ing.(grad.), 4390 Gladbeck Bergbaufilter mit vorgestzter troepfchenabscheidung
EP0079260A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-18 HOUILLERES DE BASSIN DU CENTRE ET DU MIDI Etablissement Public à Caractère Industriel et Commercial Entstauber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066333A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Dust Management International Pty Limited A modular dust scrubber

Also Published As

Publication number Publication date
ATA55694A (de) 1998-02-15
BR9505862A (pt) 1996-02-21
US5673974A (en) 1997-10-07
AT404284B (de) 1998-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564332B1 (de) Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
DE3500005A1 (de) Beschichtungskabine zum ueberziehen der oberflaeche von werkstuecken mit beschichtungspulver
DE8503261U1 (de) Selbstreinigende Filtereinrichtung
DE3406603A1 (de) Reinigungsgeraet
DE1264477B (de) Filtersystem fuer Kehrmaschinen
DE3152507T1 (de) Haubenartiger reiniger fuer eine strebgewinnungsmaschine
CH670260A5 (de)
DE9006886U1 (de) Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial ("d")
AT404284B (de) Trockenentstauber
EP0350628B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von überschüssigem Pulver aus Pulverbeschichtungskabinen
EP0824164A2 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
DE2133354A1 (de) Tragrahmen fuer eine bergmaennische Hereingewinnungsmaschine
DE9212047U1 (de) Vorrichtung zum fraktionierten Entsorgen einer Kehrmaschine
DE3531192A1 (de) Brennschneidtisch
DE3009323A1 (de) Staubkontrollsystem und -verfahren sowie dafuer vorgesehenes bett
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
DE2506740A1 (de) Tragbare vorrichtung zum reinigen mittels abstrahlen
EP0093833A2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Staub der beim Einschütten eines Schüttguts in eine Gosse entsteht
DE9113985U1 (de) Selbstfahrende Saugkehrmaschine
DE2432533A1 (de) Bergbaugeraet, insbesondere ladegeraet im bereich der hinterseite der schneidwerkzeuge einer bergbaugewinnungsmaschine zum abfoerdern von an der abbaufront abgebauten mineralien und bergen
DE3622014C2 (de)
DE2629788C3 (de) Einrichtung zur Staubabsaugung in untertägigen Gewinnungsbetrieben unter Verwendung der Hohlprofile der Ausbaugestelle als Absaugleitungen
DE3910930C2 (de)
DE3909058C2 (de) Trockenbohrabsauganlage
DE2152782A1 (de) Vorrichtung zum sandstrahlen der oberflaeche von holzwerkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08553392

Country of ref document: US