WO1995015281A1 - Schwimmhilfe - Google Patents

Schwimmhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO1995015281A1
WO1995015281A1 PCT/IB1994/000350 IB9400350W WO9515281A1 WO 1995015281 A1 WO1995015281 A1 WO 1995015281A1 IB 9400350 W IB9400350 W IB 9400350W WO 9515281 A1 WO9515281 A1 WO 9515281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
buoyancy aid
aid according
air chamber
inflatable body
closure
Prior art date
Application number
PCT/IB1994/000350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meinrad Flury
Maria Flury-Fuerboeck
Original Assignee
Joker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joker Ag filed Critical Joker Ag
Priority to AU80019/94A priority Critical patent/AU680699B2/en
Priority to EP94931146A priority patent/EP0730544B1/de
Priority to JP7515511A priority patent/JPH09505783A/ja
Priority to PL94314606A priority patent/PL314606A1/xx
Priority to DE59403411T priority patent/DE59403411D1/de
Priority to US08/647,973 priority patent/US5692934A/en
Publication of WO1995015281A1 publication Critical patent/WO1995015281A1/de
Priority to NO962171A priority patent/NO303381B1/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/11Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses
    • B63C9/125Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/11Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses
    • B63C9/125Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments
    • B63C9/1255Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments inflatable

Definitions

  • the present invention relates to a swimming aid, consisting of a hose-like, inflatable body which comes to rest around the body of a person wearing the same, with at least one inflation socket and a neck loop which is to be worn around the neck and forms at least one air chamber.
  • swimming aid chosen is intended to express that this is an aid for a person who is actively practicing water sports. This is in contrast to life jackets or life jackets, which are subject to increased safety criteria and are essentially intended to guarantee great buoyancy.
  • life jackets or life jackets which are subject to increased safety criteria and are essentially intended to guarantee great buoyancy.
  • life or life jackets reference is made, for example, to US Pat. No. 4,654,016.
  • the possibility of practicing sport and being able to move largely unhindered is hardly taken into account at all.
  • the same can be said about the driving aid according to US-A-4 '131'974, which above all should also bring rescue to a person wearing clothes.
  • the inflatable propellant consists of a neck loop with thickened ends, so that the entire structure has the shape of an omega.
  • the drive body is attached to the body of the person carrying it in a stable position by means of straps.
  • DE-A-28'37'497 describes a swimsuit, either with an inflatable chest ring or a ring running around the neck as well as two arched floats running under the swimmer's arms .
  • the aesthetics of this solution are hardly suited to being worn by a swimmer all the time.
  • a swimming aid of the type mentioned at the outset is apparent from WO 91/18786.
  • the inflatable body has a U-shaped design and is divided into several chambers, each of which is equipped with an inflation nozzle.
  • the inflatable body that can be placed around the swimmer's neck thus forms a neck loop that can be lashed together with an upper fastener and is finally fixed to the body of the person wearing it with a second strap around the stomach.
  • the neck loop has shorter, straight closings on both sides Air chambers on the side of the swimmer's body thanks to appropriate straps that cross on the back and are connected in the abdominal area.
  • a swimming aid of the type mentioned at the outset which is characterized in that the neck loop merges in one piece into a back loop and can be fixed in the position of use by a locking mechanism which holds the annular, closed, inflatable body 1 in the chest area of the person wearing it .
  • the solution according to the invention is also particularly suitable for children.
  • the locking mechanism consists of two locking parts that can be fixed at different distances from each other via a length-adjustable organ, but can only be released to a limited extent.
  • Another aspect of this solution is that it can be used to adapt the buoyancy aid to the body size of the user, so that a correct mounting can be achieved for each user even with a few design sizes.
  • Fig. 1 - a first embodiment of a swimming aid in the use position in front view
  • Fig. 2 the same swimming aid with a view of the back.
  • Fig. 3 - a second, preferred embodiment of the swimming aid again in the state as it is worn in front and view
  • Fig. 6-8 - a preferred closure belonging to the buoyancy aid in the largely closed and open position, as well as in section and
  • Fig. 9-11 - a variant of such a closure in the same three representations.
  • the buoyancy aid according to the invention consists of an inflatable body, which is designated overall by 1.
  • This inflatable body 1 can consist of a single air chamber or can be divided into several partial air chambers for safety reasons. In principle, however, the inflatable body forms a single, annularly closed body.
  • this ring-shaped body can be pulled together and fixed at one point, so that the ring-shaped body then forms the shape of an eight, the upper loop of which forms the neck loop 2 and the lower loop of which forms the back loop 3.
  • the ring-shaped inflatable body 1 is thus contracted only in the chest area of the person wearing it, so that the two loops described form.
  • weld seams running transversely to the longitudinal direction, the ring-shaped inflatable body 1 could easily be divided into several partial air chambers in order to meet certain safety regulations. Of course, each sub-chamber must then be provided with a separate inflation nozzle 5.
  • the closing mechanism 4 can be designed as a separate plastic element in the form of a two-part, collapsible buckle, by means of which the inflatable body 1 is squeezed together in the chest area. This squeezing can take place in such a way that no air can circulate in the area of this buckle.
  • the closing mechanism 4 divides the inflatable body 1 into two individual partial air chambers which do not communicate with one another. One partial air chamber then forms the neck loop 2 and the other partial air chamber forms the back loop 3. It is then sufficient to provide a single inflation nozzle 5.
  • the inflation nozzle 5 is made relatively long, so that the user can still inflate the inflatable body 1 even when worn.
  • retaining tabs 7 can be provided, under which the inflator 5 can be pushed. In this position, the inflation sleeves 5 lie flat on the inflatable body 1 on.
  • the retaining tabs 7 can be freely movable, elastic rings or only plastic film strips welded to the edge areas 8.
  • the closing mechanism 4 according to FIG. 1 can be closed, for example, with a snap mechanism that can be opened via a push button 9.
  • the buckle can be firmly connected to the inflatable body 1 by welding or gluing.
  • the variant of the buoyancy aid according to FIGS. 3 to 5 is completely identical in its general structure to the previously described embodiment.
  • certain changes were made that result in an increased buoyancy without restricting the freedom of movement, which is already fully available in the first variant.
  • the main changes are that the neck loop 2 and the back loop 3 both have an air chamber section 2 'in the neck area and 3' in the back area which is enlarged in cross section.
  • This design not only leads to a different aesthetic design, but also leads to better fitting of the neck loop 2 and back loop 3 to the corresponding parts of the body. In particular, they also allow a flatter design without reducing the buoyancy.
  • the inflatable body 1 can be enlarged to form breast air chamber sections 10 with a larger cross section. This cross-sectional enlargement also takes place without increasing the application thickness on the body of the person wearing the swimming aid. With this design, the arm and armpit areas also remain completely free and do not influence the freedom of movement of the user.
  • the closing mechanism 4 is designed here in the form of a tab 11, which engages around the one expanded air chamber section 10 in the chest area and is held fixed to it and is long enough that it can encompass the second expanded air chamber section in the opposite area.
  • the two expanded air chamber sections 10 are finally fixed in the chest area, for example, by means of a push button 12, as shown in FIG. 3, or with a Velcro fastener 13, as shown in FIG.
  • a push button 12 as shown in FIG. 3
  • Velcro fastener 13 as shown in FIG.
  • the locking mechanism 4 also be integrally connected to the inflatable body 1. It is only essential that the inflatable body 1 consists of a continuous ring-shaped element from one or more partial air chambers and that the fixation takes place solely by means of the closing mechanism 4 in the chest area. At the same time, the design leads to a shape that conforms to the body shape of the user, but does not restrict his freedom of movement.
  • FIGS. 6-11 While the closure design forms described so far are more suitable for adults and allow a complete opening, two preferred variants are shown in FIGS. 6-11, which are also suitable for children, since by means of these closures only a loosening and size adjustment of the swimming aid is possible, however no unwanted complete opening.
  • the embodiment of the closure 40 according to FIGS. 6-8 consists of two closure parts, one of which forms the tongue part 41 and the other the buckle part 42.
  • the tongue part 41 has a crescent-shaped holding edge 43 which is connected in one piece to the tongue 44 and, like all other parts of the closure, is made of plastic.
  • a plurality of fastening knobs 45 are formed on the underside of the holding edge 43.
  • the fastening knobs 45 pass through the edge region of the inflatable body outside the weld seam of the inflatable body 1 forming the chamber
  • a crescent-shaped counterplate 46 can also be pressed over the fastening knobs 45.
  • the holding edge 43 and the congruent counterplate 46 can be welded together with the edge of the inflatable body.
  • the buckle part 42 is designed accordingly with regard to the attachment to the inflatable body 1.
  • the buckle part 42 has a step-shaped recess 47, which is also provided with attachment knobs 45. These in turn penetrate the edge of the inflatable body and a crescent-shaped counter plate 46 is pressed over the fastening knobs 45 and then welded.
  • the buckle part 42 is here formally designed such that, together with the crescent-shaped holding edge 43 of the tongue part 41, it results in a circular disk-shaped closure 40, as can be seen in the closed state in FIG. 6.
  • the body of the socket part 42 can be made in one part or, for manufacturing reasons, preferably in two parts. It has a central receiving slot 48 which is dimensioned such that the tongue 44 can slide therein.
  • the tongue 44 can be locked in the buckle part 42 at least non-positively in any position by means of a pressure screw 49.
  • the screw is designed so that it can be operated with a coin.
  • the screw 49 merely presses the tongue onto the base plate of the buckle part 42.
  • the tongue 44 can also have an elongated hole 44 'which defines the maximum opening of the Closure 40 defined.
  • the screw 49 passes through the tongue 44, which lies between the upper plate and the base plate in the region of the receiving slot 48. The screw is clamped by means of a thread 50 in the base plate.
  • Yet another variant can consist in that both the buckle part 42 in the area of the receiving slot and the tongue can have teeth 51, which also achieves a positive connection for the frictional connection.
  • This closure 60 in turn consists of two closure parts, a lower part 61 and a clamping part 62.
  • a cord 63 connects the two closure parts 61, 62.
  • One end of the cord 63 is held in the clamping part 62. From there, the cord 63 leads to the lower part 61, bridging the intermediate space.
  • a deflection groove 64 which is semicircular and is designed such that the cord 63 can be inserted through a narrowing. Again, by bridging the gap, the cord 63 is returned to the clamping part 62.
  • the connection of the clamping part and the deflecting part to the inflatable body 1 takes place, as in the previously described example, by means of fastening cams and a counterplate, wherein welding can again be carried out.
  • the clamping part 62 is essentially C-shaped in cross section, the vertical connecting web between the upper cover surface and the lower base surface being located in the space between the deflection part and the clamping part.
  • a clamping screw 65 By means of a clamping screw 65, the two surfaces mentioned can be pressed against one another and thus the cords 63 running between them, which is led out through an outlet opening 66, can be fixed in any position.
  • An end button 67 delimits the opening space between the two closure parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Ein einziger, aufblasbarer, ringförmiger Körper (1) lässt sich im Brustbereich mittels einem Schliessmechanismus (4) so zusammenziehen und halten, dass sich eine Nackenschlaufe (2) und eine Rückenschlaufe (3) bildet. Der aufblasbare Körper (1) kann jedoch in mehrere Teilluftkammern unterteilt sein, die sich je mittels einem Aufblasstutzen (5) aufblasen lassen.

Description

Schwimmhilfe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwimmhilfe, bestehend aus einem um den Körper einer dieselbe tragenden Person zum Anliegen kommenden, schlauchföπnigen, aufblasbaren Körper mit mindestens einem Aufblasstutzen und einer um den Nacken zu tragenden, mindestens eine Luftkammer bildenden Nackenschlaufe.
Der gewählte Begriff Schwimmhilfe soll zum Ausdruck bringen, dass es sich hierbei um ein Hilfsmittel für eine aktiv einen Wassersport ausübende Person handeln soll. Dies im Gegensatz zu Schwimm- oder Rettungswesten, die erhöhten Sicherheitskriterien unterliegen und im wesentlichen einen grossen Auftrieb garantieren sollen. Als Beispiel solcher Schwimm- oder Rettungswesten wird beispielsweise auf die US-A-4'654'016 verwiesen. Der Möglichkeit, weitgehend ungehindert Sport treiben und sich bewegen zu können, wird dabei kaum oder gar nicht Rechnung getragen. Dasselbe lässt sich auch über die Treibhilfe gemäss der US-A-4 '131'974 aussagen, die vor allem auch einer Kleider tragenden Person Rettung bringen soll. Der aufblasbare Treibkörper besteht aus einer Halsschlaufe mit verdickten Enden, so dass das gesamte Gebilde die Form eines Omegas aufweist. Mittels Riemen wird der Treibkörper lagestabil am Körper der tragenden Person befestigt.
Zwar als Sicherheitsbadeanzug beschrieben, aber kaum zur sportlichen Betätigung geeignet, beschreibt die DE-A-28'37'497 einen Badeanzug, entweder mit einem aufblasbaren Brustring oder einem rund um den Hals verlaufenden Ring sowie zwei unter den Armen des Schwimmers hindurch verlaufenden bogenförmigen Schwimmkörpern. Neben der fraglichen Bewegungsfreiheit ist auch die Aesthetik dieser Lösung kaum dazu angetan, um von einem Schwimmer oder einer Schwimmerin ständig getragen zu werden.
Eine Schwimmhilfe der eingangs genannten Art geht aus der WO 91/18786 hervor. Der aufblasbare Körper ist an sich ü-förmig gestaltet und in mehrere Kammern unterteilt, die mit je einem Aufblasstutzen versehen sind. Der um den Nacken des Schwimmers legbare aufblasbare Körper bildet so eine Nackenschlaufe, die mit einem oberen Verschluss zusammengezurrt werden kann und schliesslich mit einem zweiten Riemen um den Bauch an den Körper der tragenden Person fixiert wird. An der Nackenschlaufe schliessen beidseitig kürzere, gerade Luftkammern an, die seitlich am Körper des Schwimmers anliegen dank entsprechenden Riemen, die sich auf dem Rücken kreuzen und im Bauchbereich verbunden werden.
Keine der bekannten Lösungen vermag bezüglich Tragkomfort, einfacher Handhabung und Aesthetik zu überzeugen. Schwimmhilfen mit diversen Riemen, die sich verdrehen können, sind nicht benützungsfreundlich und sehen unschön aus. Zu voluminöse Gebilde schränken die Bewegungsfreiheit ein. All dies führt dazu, dass solche Schwimmhilfen, obwohl zur Erhöhung der Sicherheit an sich nützlich, meist nicht getragen werden.
Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schwimmhilfe zu schaffen, die äusserst einfach ohne Riemen korrekt getragen werden kann, grösstmögliche Bewegungsfreiheit garantiert und den ästhetischen Forderungen Rechnung trägt.
Diese Aufgabe löst eine Schwimmhilfe der eingangs genannten Art, die sich dadurch auszeichnet, dass die Nackenschlaufe einstückig in eine Rückenschlaufe übergeht und durch einen, den in sich ringförmigen, geschlossenen, aufblasbaren Körper 1 im Brustbereich der tragenden Person zusammenhaltenden, Schliessmechanismus in der Benutzungslage fixierbar ist.
Die erfindungsgemässe Lösung ist insbesondere auch für Kinder geeignet. Hier kommt als erfindungswesentliches Merkmal für eine spezifisch für Kinder geeignete Ausführungsform hinzu, dass der Schliessmechanismus aus zwei Verschlussτ_eilen besteht, die über ein längenverstellbares Organ in verschiedenen Distanzen zueinander fixierbar, aber nur bedingt lösbar sind.
Hiermit wird erreicht, dass die erfindungsgemässe Schwimmweste nicht unbeabsichtigterweise von einem Benutzer geöffnet werden kann und er aus der Schwimmhilfe schlüpft. Ein weiterer Aspekt dieser Lösung besteht darin, dass hiermit eine Anpassung der Schwimmhilfe an die Körpergrösse des Benutzers erfolgen kann, so dass man auch mit wenigen Ausführungsgrössen für jeden Benutzer eine korrekte Halterung erzielen kann.
Weitere vorteilhafte Ausbildungsformen des Erfindungs¬ gegenstandes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und ihre Bedeutung ist in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 - eine erste Ausführungsform einer Schwimmhilfe in der Benutzungslage in Ansicht von vorne und
Fig. 2 - dieselbe Schwimmhilfe mit Sicht auf die Rückenpartie. Fig. 3 - eine zweite, bevorzugte Ausführungsform der Schwimmhilfe wiederum im Zustand, wie sie getragen wird in Ansicht von vorne und
Fig. 4 - wiederum in Ansicht auf die Rückenpartie.
Fig. 5 - die Schwiimπhilfe nach den Figuren 3 und 4 im aufgeblasenen aber nicht getragenen Zustand.
Fig. 6-8 - einen zur Schwimmhilfe gehörigen, bevorzugten Verschluss in der weitgehendst geschlossenen und geöffneten Lage, sowie im Schnitt und
Fig. 9-11 - eine Variante eines solchen Verschlusses in denselben drei Darstellungen.
Die erfindungsgemässe Schwimmhilfe besteht aus einem aufblasbaren Körper, der gesamthaft mit 1 bezeichnet ist. Dieser aufblasbare Körper 1 kann aus einer einzigen Luftkammer bestehen oder aus Sicherheitsgründen in mehrere Teilluftkammern unterteilt sein. Prinzipiell bildet jedoch der aufblasbare Körper einen einzigen ringförmig geschlossenen Körper. Mittels einem Schliessmechanismus 4 lässt sich dieser ringförmige Körper an einer Stelle zusammenziehen und fixieren, so dass der ringförmige Körper dann die Form einer Acht bildet, deren obere Schlaufe die Nackenschlaufe 2 und deren untere Schlaufe die Rückenschlaufe 3 bildet. Der ringförmige aufblasbare Körper 1 wird somit lediglich im Brustbereich der tragenden Person zusammengezogen, so dass sich die beiden beschriebenen Schlaufen bilden. Durch quer zur Längsrichtung verlaufende Schweissnähte liesse sich der ringförmige aufblasbare Körper 1 problemlos in mehrere Teilluftkammern unterteilen, um so gewissen Sicherheitsvorschriften zu genügen. Natürlich muss dann jede Teilkammer mit einem separaten Aufblasstutzen 5 versehen sein.
Der Schliessmechanismus 4 kann als separates Kunststoffelement gestaltet sein in Form einer zweiteiligen, zusammenklappbaren Schnalle, mittels welcher der aufblasbare Körper 1 im Brustbereich zusammengequetscht wird. Diese Zusammenquetschung kann so erfolgen, dass keine Luft _Lm Bereich dieser Schnalle zirkulieren kann. In diesem Falle unterteilt der Schliessmechanismus 4 den aufblasbaren Körper 1 in zwei einzelne Teilluftkammern, die nicht miteinander kommunizieren. Die eine Teilluftkammer bildet dann die Nackenschlaufe 2 und die andere Teilluftkammer die Rückenschlaufe 3. Es genügt dann, einen einzigen Aufblasstutzen 5 vorzusehen. Vorteilhafterweise gestaltet man die Aufblasstutzen 5 relativ lang, so dass der Benutzer den aufblasbaren Körper 1 auch im getragenen Zustand noch aufblasen kann. Damit die Aufblasstutzen 5 dem Benutzer nicht hinderlich im Wege sind, können Haltelaschen 7 vorgesehen sein, unter die die Aufblasstutzen 5 hindurchgeschoben werden können. In dieser Lage liegen die Aufblasstutzen 5 flach am aufblasbaren Körper 1 an. Die Haltelaschen 7 können frei bewegliche, elastische Ringe oder auch nur an den Randbereichen 8 angeschweisste Kunststoffolienbänder sein. Der Schliessmechanismus 4 gemäss der Figur 1 lässt sich beispielsweise mit einem Schnappmechanismus schliessen, der sich über einen Druckknopf 9 öffnen lässt. Die Schnalle lässt sich durch eine Schweissung oder durch eine Klebung fest mit dem aufblasbaren Körper 1 verbinden.
Die Variante der Schwimmhilfe gemäss den Figuren 3 bis 5 ist im generellen Aufbau mit der vorher beschriebenen Ausführung vollkommen identisch. Gestalterisch wurden gewisse Aenderungen vorgenommen, die einen erhöhten Auftrieb ergeben, ohne dass dabei die Bewegungsfreiheit, die bereits in der ersten Variante vollkommen gegeben ist, eingeschränkt wird. Die Aenderungen bestehen in der Hauptsache darin, dass die Nackenschlaufe 2 und die Rüσkenschlaufe 3 beide einen im Querschnitt erweiterten Luftkammerabschnitt 2' im Nacken¬ bereich beziehungsweise 3' im Rückenbereich aufweisen. Diese Gestaltung führt nicht nur zu einer anderen ästhetischen Gestaltungsform, sondern führt zu einer besseren Anschmiegung der Nackenschlaufe 2 und Rückenschlaufe 3 an die entsprechenden Körperpartien. Sie erlauben insbesondere auch eine flachere Gestaltung, ohne dabei den Auftrieb zu vermindern. Auch im Brustbereich lässt sich der aufblasbare Körper 1 zu im Querschnitt erweiterten Brustluftkammerabschnitten 10 vergrössern. Auch diese Querschnittsvergrösserung erfolgt, ohne die Auftragsdicke auf dem Körper der die Schwimmhilfe tragenden Person zu erhöhen. Die Arm- und Achselbereiche bleiben bei dieser Gestaltung ebenfalls vollkommen frei und beeinflussen die Bewegungsfreiheit des Benutzers nicht.
Der Schliessmechanismus 4 ist hier in der Form einer Lasche 11 gestaltet, die den einen erweiterten Luftkammerabschnitt 10 im Brustbereich umgreift und an diesem fixiert gehalten und so lang ausgebildet ist, dass sie den zweiten erweiterten Luftkammerabschnitt im gegenüberliegenden Bereich umfassen kann. Die schliessende Fixierung der beiden erweiterten Luftkammerabschnitte 10 im Brustbereich erfolgt beispielsweise mittels einem Druckknopf 12, wie in Figur 3 dargestellt, oder mit einem Klettbandverschluss 13, wie in Figur 5 gezeigt ist. Bei der Ausgestaltung gemäss den Figuren 3 bis 5 ist es auch möglich, die Aufteilung des aufblasbaren Körpers 1 durch Trennschweissungen 14 in Teilluftkammern direkt im Bereich der Lasche 11 anzubringen, so dass diese nachträglich nicht mehr ersichtlich sind.
Selbstverständlich kommen neben den beschriebenen Formen des Schliessmechanismus 4 auch noch verschiedene andere Ausführungsformen in Frage. Bei einer schnallenförmigen Gestaltung gemäss der Figur 1 kann der Schliessmechanismus 4 auch integral mit dem aufblasbaren Körper 1 verbunden sein. Wesentlich ist nur, dass der aufblasbare Körper 1 aus einem durchgehenden ringförmigen Element aus einer oder mehreren Teilluftkammern besteht und dass die Fixierung einzig mittels dem Schliessmechanismus 4 im Brustbereich erfolgt. Gleichzeitig führt die Gestaltung zu einer sich an die Körperform des Benutzers anschmiegenden Gestalt, die ihn jedoch in der Bewegungsfreiheit nicht einschränkt.
Während die bisher beschriebenen Verschlussgestaltungsformen eher für Erwachsene geeignet sind und eine vollständige Oeffnung zulassen, sind in den Figuren 6 - 11 zwei bevorzugte Varianten dargestellt, die auch für Kinder geeignet sind, da mittels dieser Verschlüsse nur eine Lockerung und Grössenanpassung der Schwimmhilfe möglich ist, jedoch keine ungewollte vollständige Oeffnung.
Die Ausführungsform des Verschlusses 40 gemäss den Figuren 6-8 besteht aus zwei Verschlussteilen, von denen das eine den Zungenteil 41 und das andere den Schnallenteil 42 bildet. Der Zungenteil 41 hat einen sichelförmigen Halterand 43, der einstückig mit der Zunge 44 verbunden ist und wie alle übrigen Teile des Verschlusses aus Kunststoff gefertigt ist. An der Unterseite des Halterandes 43 sind mehrere Befestigungsnoppen 45 angeformt. Die Befestigungsnoppen 45 durchsetzen den Randbereich des aufblasbaren Körpers ausserhalb der die Kammer bildenden Schweissnaht des aufblasbaren Körpers 1. Von der Unterseite her lässt sich eine ebenfalls sichelförmige Gegenplatte 46 über die Befestigungsnoppen 45 pressen. Schliesslich lassen sich der Halterand 43 und die kongruente Gegenplatte 46 zusammen mit dem Rand des aufblasbaren Körpers miteinander verschweissen. Der Schnallenteil 42 ist entsprechend konzipiert bezüglich der Befestigung am aufblasbaren Körper 1. Am unteren Rand weist der Schnallenteil 42 eine stufenförmige Aunsnehmung 47 auf, die ebenfalls mit Befestigungsnoppen 45 versehen ist. Diese durchsetzen wiederum die Randpartie des aufblasbaren Körpers und eine sichelförmige Gegenplatte 46 wird über die Befestigungsnoppen 45 gepresst und danach verschweisst. Der Schnallenteil 42 ist hier formlich so gestaltet, dass er zusammen mit dem sichelförmigen Halterand 43 des Zungenteiles 41 einen kreisscheibenförmigen Verschluss 40 ergibt, wie dies in der Figur 6 im geschlossenen Zustand erkennbar ist. Der Körper des Sσhnallenteiles 42 kann einteilig oder aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt zweiteilig hergestellt sein. Er weist einen zentrisch verlaufenden Aufnahmeschlitz 48 auf, der so dimensioniert ist, dass die Zunge 44 darin gleiten kann. Mittels einer Druckschraube 49 lässt sich die Zunge 44 mindestens kraftschlüssig in jeder Lage im Schnallenteil 42 arretieren. Die Schraube ist so gestaltet, dass sie mit einer Münze betätigbar ist. Im einfachsten Fall presst die Schraube 49 lediglich die Zunge auf die Basisplatte des Schnallenteiles 42. Wie in Figur 7 dargestellt, kann aber auch die Zunge 44 ein Langloch 44' aufweisen, welches die maximale Oeffnung des Verschlusses 40 definiert. In diesem Falle durchgreift die Schraube 49 die Zunge 44, die zwischen der oberen Platte und der Basisplatte im Bereich des Aufnahmeschlitzes 48 liegt. Mittels eines Gewindes 50 in der Basisplatte erfolgt die Klemmung durch die Schraube.
Eine nochmals andere Variante kann darin bestehen, dass sowohl der Schnallenteil 42 im Bereiche des Aufnahmeschlitzes als auch die Zunge eine Zahnung 51 aufweisen kann, womit zum Kraftschluss auch ein Formschluss erzielt wird.
In den Figuren 9-11 ist eine nochmals andere Variante aufgezeigt. Dieser Verschluss 60 besteht wiederum aus zwei Verschlussteilen, einem Unterteil 61 und einem Klemmteil 62. Eine Kordel 63 verbindet die beiden Verschlussteile 61,62. Das eine Ende der Kordel 63 ist im Klemmteil 62 gehalten. Von dort führt die Kordel 63 unter Ueberbruckung des Zwischenraumes zum Unterteil 61. In diesem ist eine Umlenknut 64, die halbkreisförmig verläuft und so gestaltet ist, dass die Kordel 63 durch eine Verengung einlegbar ist. Wiederum unter Ueberbruckung des Zwischenraumes ist die Kordel 63 zum Klemmteil 62 zurückgeführt. Die Verbindung des Klemmteiles sowie des Umlenkteiles mit dem aufblasbaren Körper 1 erfolgt wie im vorher beschriebenen Beispiel mittels Befestigungsnocken und einer Gegenplatte, wobei wiederum eine Verschweissung vorgenommen werden kann. Der Klemmteil 62 ist im Querschnitt im wesentlichen C-föπrtig, wobei der vertikale Verbindungssteg zwischen der oberen Deckfläche und der unteren Basisfläche im Zwischenraum zwischen dem Umlenkteil und dem Klemmteil gelegen ist. Mittels einer Klemmschraube 65 lassen sich die beiden genannten Flächen gegeneinander pressen und so die dazwischen verlaufende Korden 63, die durch eine Austrittsöffnung 66 hinausgeführt ist, in jeder Lage fixieren. Ein Endknopf 67 begrenzt den Oeffnungsraum zwischen den beiden Verschlussteilen.

Claims

Patentansprüche
1. Schwimmhilfe, bestehend aus einem um den Körper einer dieselbe tragenden Person zum Anliegen kommenden, schlauchförmigen, aufblasbaren Körper (1) mit mindestens einem Aufblasstutzen (5) und einer um den Nacken zu tragenden, mindestens eine Luftkammer bildenden Nackenschlaufe (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Nackenschlaufe (2) einstückig in eine Rückenschlaufe (3) übergeht und durch einen den in sich ringförmigen, geschlossenen aufblasbaren Körper (1) im Brustbereich der tragenden Person zusammenhaltenden, Schliessmechanismus (4, 11) in der Benutzungslage fixierbar ist.
2. Schwimmhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Körper (1) in mehrere Luftkammern unterteilt ist.
3. Schwimmhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nackenschlaufe (2) im rückwärtigen Nackenbereich der tragenden Person einen im Querschnitt erweiterten Luftkammerabschnitt (2') aufweist.
4. Schwimmhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenschlaufe (3) im Rückenbereich der tragenden Person einen im Querschnitt erweiterten Luftkammerabschnitt (3') aufweist.
5. Schwimmhilfe nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Körper (1) im Brustbereich im Querschnitt erweiterte Luftkammerabschnitte (10) aufweist.
6. Schwimmhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessmechanismus (4) aus einer Lasche (11) besteht, die an einem Luftkammerabschnitt im Brustbereich befestigt ist und so lang ist, dass sie den daneben verlaufenden Luftkammerabschnitt (10) zu umgreifen vermag.
7. Schwimmhilfe nach .Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (11) mittels einem Druckknopf- oder einem Klettbandverschluss schliessbar ist.
8. Schwimmhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessmechanismus (4) als Verschluss (40,60) gestaltet ist, der die beiden Luftkammerabschnitte im Brustbereich zusammengezogen aneinander hält.
9. Schwimmhilfe nach .Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss aus zwei separaten, mit dem aufblasbaren Körper (1) verbundenen Kunststoffteilen (41,42; 61,62) gestaltet ist .
10. Schwimmhilfe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Verschlussteil als Zungenteil (41) mit einer Zunge (44) der form- und/oder kraftschlüssig im anderen, als Schnallenteil (42) gestalteten Verschlussteil einführbar und mit einem Klemmechanismus, in der Form einer Klemmschraube (49), in allen Zwischenlagen fixierbar ist.
11. Schwimmhilfe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Verschlussteil als Umlenkteil (61) und der andere Verschlussteil als Klemmteil (62) gestaltet ist, wobei eine Kordel (63) vom Klemmteil (62) via den Umlenkteil (61) in den Klemmteil (62) zurückgeführt ist und dort in allen Zwischenlagen fixierbar ist.
PCT/IB1994/000350 1993-12-03 1994-11-11 Schwimmhilfe WO1995015281A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU80019/94A AU680699B2 (en) 1993-12-03 1994-11-11 Swimming aid
EP94931146A EP0730544B1 (de) 1993-12-03 1994-11-11 Schwimmhilfe
JP7515511A JPH09505783A (ja) 1993-12-03 1994-11-11 救命帯
PL94314606A PL314606A1 (en) 1993-12-03 1994-11-11 Swimming aid
DE59403411T DE59403411D1 (de) 1993-12-03 1994-11-11 Schwimmhilfe
US08/647,973 US5692934A (en) 1993-12-03 1994-11-11 Swimming aid
NO962171A NO303381B1 (no) 1993-12-03 1996-05-29 Hjelpemiddel for sv°mming

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH361193A CH686706A8 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Schwimmhilfe.
CH3611/93-6 1993-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995015281A1 true WO1995015281A1 (de) 1995-06-08

Family

ID=4259714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1994/000350 WO1995015281A1 (de) 1993-12-03 1994-11-11 Schwimmhilfe

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5692934A (de)
EP (1) EP0730544B1 (de)
JP (1) JPH09505783A (de)
KR (1) KR100356380B1 (de)
CN (1) CN1051519C (de)
AT (1) ATE155416T1 (de)
AU (1) AU680699B2 (de)
CA (1) CA2177964A1 (de)
CH (1) CH686706A8 (de)
DE (1) DE59403411D1 (de)
ES (1) ES2104428T3 (de)
NO (1) NO303381B1 (de)
PL (1) PL314606A1 (de)
TW (1) TW256813B (de)
WO (1) WO1995015281A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617720A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Bartosch Spichalski Gerät zur Erhaltung des menschlichen Körpers auf der Wasseroberfläche, insbesondere zur Rettung von ertrinkenden Personen
DE202007015424U1 (de) 2007-11-01 2009-03-12 Schreiber, Klaus G. Vorrichtung zur Therapie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809037U1 (de) * 1998-05-19 1998-08-06 Kluger Sonja Stütze für einen im Wasser befindlichen Schwimmer
DE10138316A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Thomas M A Lindhof Einrichtung, um einem Benutzer das Liegen im bzw. unter Wasser zu ermöglichen
DE20213049U1 (de) * 2002-08-20 2004-02-19 Baumer, Ludwig, Dipl.-Ing. (Fh) Schwimmhilfe
ITRM20060590A1 (it) * 2006-10-31 2008-05-01 Boumeester Michiel Dispositivo di galleggiamento gonfiabile
FR3016334B1 (fr) * 2014-01-15 2017-05-05 Rene Damevin Kit individuel de flottaison
IT201700083715A1 (it) * 2017-07-21 2019-01-21 Nvk Design Di Natasha Calandrino Indumento gonfiabile di ausilio al galleggiamento

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191421502A (en) * 1914-10-26 1915-08-05 John James Pritchard Improvements in Apparatus for Assisting Persons to Swim and for Saving Life.
CH98813A (de) * 1921-11-15 1923-04-16 Strehler Ernst Schwimmgurt.
DE438368C (de) * 1926-12-14 Franz Streit Aufblasbarer Schwimmschlauch
GB379445A (en) * 1931-06-25 1932-09-01 Harold Lord Improvements in inflatable tubular life-saving or swimming and bathing appliances
US4011614A (en) * 1975-10-21 1977-03-15 Lawrence Peska Associates, Inc. Adjustable floatation belt
GB2150084A (en) * 1983-11-22 1985-06-26 John Maurice Pedlar An adjustable self-locking multi-purpose inflatable tube or ring buoyancy aid
NL8900455A (nl) * 1989-02-23 1990-09-17 Marianne Geertruida Van Riel G Overlevingsjack.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR5543E (fr) * 1905-02-22 1906-05-02 Gustave Stroem Gilet de sauvetage
GB1560786A (en) * 1975-08-08 1980-02-13 Secr Defence Flotation stoles
DE2837497C2 (de) * 1978-08-28 1982-12-16 Mercado Trading Corp., Panama Sicherheitsbadeanzug mit aufblasbaren Auftriebskörpern
US4654016A (en) * 1985-12-30 1987-03-31 The Safegard Corporation Buoyant vest and method of making the same
GB9012620D0 (en) * 1990-06-06 1990-07-25 Gibbs David J A swimming buoyancy aid
US5060661A (en) * 1990-06-08 1991-10-29 Howard Thomas L Inflatable neck and head support

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438368C (de) * 1926-12-14 Franz Streit Aufblasbarer Schwimmschlauch
GB191421502A (en) * 1914-10-26 1915-08-05 John James Pritchard Improvements in Apparatus for Assisting Persons to Swim and for Saving Life.
CH98813A (de) * 1921-11-15 1923-04-16 Strehler Ernst Schwimmgurt.
GB379445A (en) * 1931-06-25 1932-09-01 Harold Lord Improvements in inflatable tubular life-saving or swimming and bathing appliances
US4011614A (en) * 1975-10-21 1977-03-15 Lawrence Peska Associates, Inc. Adjustable floatation belt
GB2150084A (en) * 1983-11-22 1985-06-26 John Maurice Pedlar An adjustable self-locking multi-purpose inflatable tube or ring buoyancy aid
NL8900455A (nl) * 1989-02-23 1990-09-17 Marianne Geertruida Van Riel G Overlevingsjack.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617720A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Bartosch Spichalski Gerät zur Erhaltung des menschlichen Körpers auf der Wasseroberfläche, insbesondere zur Rettung von ertrinkenden Personen
DE202007015424U1 (de) 2007-11-01 2009-03-12 Schreiber, Klaus G. Vorrichtung zur Therapie

Also Published As

Publication number Publication date
NO303381B1 (no) 1998-07-06
JPH09505783A (ja) 1997-06-10
ATE155416T1 (de) 1997-08-15
TW256813B (de) 1995-09-11
KR100356380B1 (ko) 2004-03-30
CN1051519C (zh) 2000-04-19
NO962171D0 (no) 1996-05-29
CA2177964A1 (en) 1995-06-08
AU8001994A (en) 1995-06-19
PL314606A1 (en) 1996-09-16
CH686706A8 (de) 1996-08-15
KR960706427A (ko) 1996-12-09
DE59403411D1 (de) 1997-08-21
CH686706A5 (de) 1996-06-14
EP0730544B1 (de) 1997-07-16
ES2104428T3 (es) 1997-10-01
NO962171L (no) 1996-05-29
AU680699B2 (en) 1997-08-07
US5692934A (en) 1997-12-02
CN1136795A (zh) 1996-11-27
EP0730544A1 (de) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724756A1 (de) Sicherheitsschnalle
DE2509449B2 (de) Hose, insbesondere trainings- oder freizeithose
EP0730544B1 (de) Schwimmhilfe
CH689179A5 (de) Heilgymnastische Vorrichtung fuer behinderte Haende
DE2224168C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE3232638A1 (de) Rumpforthese
DE102016114349A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE102004063444C5 (de) Fixiergurt
EP1947973B1 (de) Einstellgurt
DE3526499C1 (de) Nierenschutzgurt in Form eines Stretchgurtes
EP3199209B1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen körper
DE2850692A1 (de) Sportbekleidungsstueck
DE10116922C1 (de) Schutzbekleidung, insbesondere aus Metallringgeflecht
DE3814437C2 (de)
DE19523672A1 (de) Doppelter Schultergürtel
DE1147182B (de) Von zwei Seiten zu tragende Badehose oder Shorts
DE2002592A1 (de) Kleidungsstueck mit verstellbarer Taillenweite
DE202020104260U1 (de) Multifunktionaler textiler Gegenstand
DE3630721A1 (de) Am menschlichen koerper zu tragender schutzueberzug, zum beispiel fuer enuresewindeln
DE2541297A1 (de) Einteiliger damenbadeanzug
DE2612735C3 (de) Verstellbarer Kleiderbund
DE10139421A1 (de) Griffteil für einen Motorradsozius
DE7702794U1 (de) Kniebundhose
DE3626267A1 (de) Halstuch, insbesondere herrentuch
DE2604018A1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94194393.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994931146

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2177964

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08647973

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994931146

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994931146

Country of ref document: EP