WO1995012905A1 - Kombination aus gerätesockel und einsatzelement - Google Patents

Kombination aus gerätesockel und einsatzelement Download PDF

Info

Publication number
WO1995012905A1
WO1995012905A1 PCT/AT1994/000093 AT9400093W WO9512905A1 WO 1995012905 A1 WO1995012905 A1 WO 1995012905A1 AT 9400093 W AT9400093 W AT 9400093W WO 9512905 A1 WO9512905 A1 WO 9512905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
device base
insert element
combination according
insert
contacts
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Hammermayer
Herbert Ettlinger
Original Assignee
Felten & Guilleaume Austria Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Austria Ag filed Critical Felten & Guilleaume Austria Ag
Priority to EP94921522A priority Critical patent/EP0727102A1/de
Priority to AU72218/94A priority patent/AU677853B2/en
Priority to PL94314225A priority patent/PL174953B1/pl
Publication of WO1995012905A1 publication Critical patent/WO1995012905A1/de
Priority to NO19961790A priority patent/NO314476B1/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch

Definitions

  • the invention relates to a combination of device base and insert element.
  • the invention has for its object to simplify the replacement of the insert element, which can be, for example, a signal device, a surge protector or a measuring device, if necessary.
  • the device base is essentially U-shaped in a side view, that terminals are provided in the two side parts of the device base for connecting at least one electrical line, that on the inside of the central part forming the web of the U.
  • contacts of the device base are provided, each of which is in an electrically conductive connection with a clamp, so that contacts are provided on the insert element on its outer surface facing the inside of the web of the device base, which contacts are assigned to the contacts in the web of the device base, that on at least one side wall of the insert element which faces the inner surface of a side part of the device base, a locking projection is provided which can be locked with a counter-locking element on the device base.
  • the insert element for example, if the insert element is damaged or if it has triggered in the event of an overvoltage protection, as in the case of an overvoltage protection device, it can be easily removed after releasing the latching connection between the device base and the insert element. The new insert element is simply snapped onto the device base. This convenient exchange of the insert element distinguishes this construction from existing devices which mainly use contact knives for contacting.
  • Fig. 2 shows the combination of block arrester and device base of
  • Fig. 7 seen the insert element from below and
  • Fig. 8 seen the insert element from behind.
  • the information “top”, “bottom”, “front”, “rear” relates to the orientation of the device base 1 shown in FIGS. 1 and 2 and of the insert element 2 locked with it, in which, for example, an overlap voltage protection device is housed.
  • the exemplary embodiment shown in the drawings is of multi-pole design, the combination of device base and insert element can also be single-pole, two-pole, etc. In any case, the number of lines that can be connected to the combination is not essential for the invention.
  • the device base 1 is essentially U-shaped in cross section (FIG. 2), a device consisting of a hook-like attachment 3 and a spring-loaded snap slide 4 being provided on its rear side (ie “rear”) which of the device base 1, as is known per se, can be snapped onto a mounting rail, for example mounted in a control cabinet.
  • FIGS. 1 and 2 upper leg 5 of the device base 1, connection terminals 6 for three outer conductors and a connection terminal 6 'for the neutral conductor are accommodated, the design of which can be seen in more detail in FIGS. 5 and 6.
  • connection terminal 8 for the earth line and two auxiliary contact terminals 9 and 10 for an integrated auxiliary switch (make contact) are accommodated.
  • each contact terminal 6, 6 'and 8 is a contact angle 11 with which a resilient contact 12 is connected.
  • the contacts 12 protrude from the legs 5 and 7 into the web of the device base 1.
  • the free ends of the contacts 12 are moved forward by contact springs 13, ie into the space between the two legs 5 and 7 of the device base 1 pressed.
  • a leaf spring 17 is connected to the auxiliary contact terminal 9, which can be bent in a manner to be described in more detail below by an actuating pin 37 in contact with the auxiliary contact terminal 10, so that the auxiliary contact terminals 9 and 10 are electrically conductively connected to one another.
  • the contacts 12 are accessible through openings 18 in the forward-facing middle part 19 of the housing cover 20 which closes the device base 1 on the inside (FIGS. 3 and 4).
  • recessed handles 23 and 24 are formed, which at their lowest point are formed in a projection 25 which is undercut towards the web of the device base 1 (FIG. 2), leak.
  • the insert element 2 has a housing consisting of a cover 30 and a trough 31.
  • a contact 33 and four contacts 34 protrude through the bottom of the housing cover 30, which lies at the back in the position of use the contacts 12 of the contact terminal 8 for the ground line, the contacts 12 of the three contact terminals 6 for the outer conductor and the contact terminal 6 'for the neutral conductor are present when the insert element 2, as shown in FIGS. 1 and 2, with the base 1 is locked.
  • a projecting rib 35 is provided, which engages in the slot 27 when the insert element 2 is inserted in the device base 1, so that only a correct mounting of the insert element 2 on the device base 1 is possible.
  • the actuating pin 37 which interacts with the contact spring 17 in the device base 1 in a manner to be described, projects through an opening 36 in the region of the upper edge of the trough 31 of the housing of the insert element 2.
  • the forwardly pointing bottom of the trough 31 of the housing of the insert element 2 is also provided with two openings 38 closed by plastic domes for test contacts and a viewing window 39 for a trigger indicator 90, 91.
  • each snap arm 40 carries an outwardly facing actuation projection 41 and two likewise outwardly facing latching lugs 42, which engage behind the latching projections 25 of the device base 1 when the insert element 2 is locked with the device base 1, as shown in FIG. 2.
  • actuation projections 41 In order to remove the insert element 2 from the appliance base, it is sufficient to press the actuation projections 41 from both sides, so that the projections 42 come free from the latching lugs 25, and the insert element 2 after can be removed from the device base 1 at the front (ie to the right of FIG. 2).
  • the actuating projections 41 are easily accessible thanks to the recessed handles 23, 24.
  • the recessed handles 23, 24 in the installation position ie when the combination of device base 1 and insert element 2 is mounted in a switch box, are covered by a panel, ie are not readily accessible. Unauthorized handling is at least hampered.
  • tongues 45 are formed on the cover 30, which at their free ends have locking projections (not visible) which point inwards.
  • the tongues 45 are received in grooves 46 in the outer sides of the two longitudinal walls of the tub 31, their latching projections engaging in holes 47 when the lid 30 is placed on the tub 31.
  • the holes 47 are provided at the rear ends of the grooves 46.
  • the invention can be represented as follows, for example:
  • the device base 1 has a substantially U-shaped shape in a side view, with the connecting terminals 6 for the supply lines, a connecting terminal for an earth line and further auxiliary contact terminals being provided in the two side parts 5, 7 forming the legs of the U.
  • a device 3/4 is provided for fastening the same to a mounting rail.
  • the insert element 2 is received between the side parts 5, 7 of the device base 1 and is fixed there by latching projections 42 provided on both sides of the insert element, which engage behind all latching projections 25 in the device base 1.
  • resilient contacts are provided in the web of the device base 1, against which rigid contact tongues provided in the insert element rest when the insert element is locked with the device base 1.
  • actuating projections 41 are accessible on the resilient wall parts 40 of the housing 31 of the insert element 2 carrying the latching projections 42. Due to the construction of the combination of device base 1 and insert element 2, the insert element 2 can be replaced without having to remove the device base 1 if it is damaged, for example, or has triggered a surge protection device in the case.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Eine Kombination aus einem Gerätesockel (1) und einem Einsatzelement (2), das beispielsweise eine Überspannungsschutzvorrichtung ist. Der Gerätesockel (1) besitzt eine in Seitenansicht im wesentlichen U-förmige Gestalt, wobei in den beiden die Schenkel des U bildenden Seitenteilen (5, 7) die Anschlußklemmen (6) für die Zuleitungen, eine Anschlußklemme für eine Erdleitung sowie weitere Hilfskontaktklemmen vorgesehen sind. An der Rückseite des Gerätesockels (1) ist eine Einrichtung (3/4) zum Befestigen desselben an einer Montageschiene vorgesehen. Das Einsatzelement (2) ist zwischen den Seitenteilen (5, 7) des Gerätesockels (1) aufgenommen und wird dort durch auf beiden Seiten des Einsatzelementes vorgesehene Rastvorsprünge (42), die hinter alle Rastvorsprünge (25) im Gerätesockel (1) einrasten, festgelegt. Dabei sind im Steg des Gerätesockels (1) federnde Kontakte vorgesehen, an welchen im Einsatzelement vorgesehene starre Kontaktzungen bei mit dem Gerätesockel (1) verrastetem Einsatzelement anliegen. In den Seitenteilen (5, 7) des Gerätesockels (1) sind zur Vorderseite desselben offene Griffmulden (24) vorgesehen, durch welche an den die Rastvorsprünge (42) tragenden, federnden Wandteilen (40) des Gehäuses (31) des Einsatzelementes (2) vorgesehene Betätigungsvorsprünge (41) zugänglich sind. Durch die Konstruktion der Kombination aus Gerätesockel (1) und Einsatzelement (2) kann das Einsatzelement (2), ohne daß der Gerätesockel (1) abmontiert werden muß, ausgetauscht werden, wenn er beispielsweise beschädigt ist oder im Falle eine Überspannungsschutzvorrichtung einmal ausgelöst hat.

Description

Kombination aus Gerätesockel und Einsatzelement
Die Erfindung betrifft eine Kombination aus Gerätesockel und Einsatzelement.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Bedarfsfall das Austauschen des Einsatzelementes, das beispielsweise eine Signaleinrichtung, ein Überspannungsschutz oder ein Meßgerät sein kann, zu vereinfachen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Gerätesockel in Seitenansicht im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, daß in den beiden Seitenteilen des Gerätesockels Klemmen für den Anschluß wenigstens einer elektrischen Leitung vorgesehen sind, daß an der Innenseite des den Steg des U bildenden Mit¬ telteils des Gerätesockels Kontakte vorgesehen sind, die mit jeweils einer Klemme in elektrisch leitender Verbindung ste¬ hen, daß am Einsatzelement an dessen der Innenseite des Steges des Gerätesockels zuzukehrender Außenfläche Kontakte vorgese- hen sind, die den Kontakten im Steg des Gerätesockels zugeord¬ net sind, daß an wenigstens einer Seitenwand des Einsatzele¬ mentes die der Innenfläche eines Seitenteils des Gerätesockels zugekehrt ist, ein Rastvorsprung vorgesehen ist, der mit einer Gegenraste am Gerätesockel verrastbar ist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der Erfindung kann das Einsatzelement beispielsweise, wenn es beschädigt ist oder wenn es, wie im Falle einer Überspan¬ nungsschutzeinrichtung, im Überspannungsfall ausgelöst hat, nach dem Lösen der Rastverbindung zwischen Gerätesockel und dem Einsatzelement ohne weiteres abgenommen werden. Das neue Einsatzelement wird einfach am Gerätesockel verrastet. Dieses komfortable Tauschen des Einsatzelementes unterscheidet diese Konstruktion von bestehenden Geräten, welche vorwiegend Kon¬ taktmesser zur Kontaktierung benützen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, nämlich einem als Blockableiter (Überspannungs- schutzvorrichtung) ausgebildeten Einsatzelement, das in einen Gerätesockel austauschbar eingesetzt ist. Es zeigt:
Fig. 1 den in den Gerätesockel eingesetzten Blockableiter von vorne,
Fig. 2 die Kombination aus Blockableiter und Gerätesockel von
Fig. 1 von der Seite,
Fig. 3 den Gerätesockel von vorne,
Fig. 4 den Gerätesockel von der Seite,
Fig. 5 den Gerätesockel bei abgenommenem Gehäusedeckel,
Fig. 6 teilweise im Schnitt den Gerätesockel ohne Deckel,
Fig. 7 das Einsatzelement von unten gesehen und
Fig. 8 das Einsatzelement von hinten gesehen.
In der folgenden Beschreibung beziehen sich die Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten" auf die in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausrichtung des Gerätesockels 1 und des mit diesem verrasteten Einsatzelement 2, in dem beispielsweise eine Über¬ spannungsschutzeinrichtung untergebracht ist. Wenngleich das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel mehrpolig ausgeführt ist, kann die Kombination aus Gerätesockel und Einsatzelement auch einpolig, zweipolig usw. sein. Die Zahl der an die Kombination anschließbaren Leitungen ist für die Erfindung jedenfalls nicht wesentlich.
Der Gerätesockel 1 ist im Querschnitt (Fig. 2) im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei an seiner Rückseite (also "hin¬ ten" ) eine Einrichtung, bestehend aus einem hakenartigen An¬ satz 3 und einem federbelasteten Schnappschieber 4 vorgesehen ist, über welche der Gerätesockel 1, wie an sich bekannt, auf eine beispielsweise in einem Schaltschrank montierte Trag- schiene aufgeschnappt werden kann. In dem in der Fig. 1 und 2 gezeigten Gebrauchslage oberen Schenkel 5 des Gerätesockels 1 sind Anschlußklemmen 6 für drei Außenleiter und eine Anschlußklemme 6 ' für den Null-Leiter untergebracht, deren Ausbildung aus den Fig. 5 und 6 näher ersichtlich ist.
In dem in der Gebrauchslage unten liegenden Schenkel 7 des Gerätesockels 1 sind eine Anschlußklemme 8 für die Erdleitung sowie zwei Hilfskontaktklemmen 9 und 10 für einen integrierten Hilfsschalter (Schließer) untergebracht.
Von jeder Kontaktklemme 6, 6' und 8 geht ein Kontaktwinkel 11 aus, mit dem ein federnder Kontakt 12 verbunden ist. Die Kon¬ takte 12 ragen von den Schenkeln 5 und 7 in den Steg des Gerä- tesockels 1. Die freien Enden der Kontakte 12 werden von Kon¬ taktfedern 13 nach vorne, also in den Raum zwischen den beiden Schenkeln 5 und 7 des Gerätesockels 1 gedrückt.
Mit der Hilfskontaktklemme 9 ist eine Blattfeder 17 verbunden, die auf noch näher zu beschreibende Weise von einem Betäti¬ gungsstift 37 in Anlage an die Hilfskontaktklemme 10 gebogen werden kann, so daß die Hilfskontaktklemmen 9 und 10 elek¬ trisch leitend miteinander verbunden sind.
Die Kontakte 12 sind durch Öffnungen 18 im nach vorne weisen¬ den Mittelteil 19 des den Gerätesockel 1 innen verschließenden Gehäusedeckels 20 zugänglich (Fig. 3 und 4).
In den oben und unten liegenden Wandteilen 21, 22 des Gehäu- sedeckels 20 des Gerätesockels 1 sind Griffmulden 23 und 24 eingeformt, die an ihrer tiefsten Stelle in einen Vorsprung 25, der zum Steg des Gerätesockels 1 hin hinterschnitten aus¬ gebildet ist (Fig. 2), auslaufen.
In dem den unteren Schenkel 7 des Gerätesockels 1 abdeckenden Wandteil des Gehäusedeckels 20 ist in dessen in der Gebrauchs¬ lage des Gerätesockels nach oben weisenden Wandteil ein zu dessen Innenseite offener Schlitz 27 vorgesehen, durch den die Kontaktfeder 17 zu-gänglich ist. Das Einsatzelement 2 besitzt ein Gehäuse aus einem Deckel 30 und einer Wanne 31. Durch den in der Gebrauchsläge hinten liegenden Boden des Gehäusedeckels 30 ragen ein Kontakt 33 und vier Kontakte 34, die durch die Öffnungen 18 im Wandteil 19 des Gehäusedeckels 20 des Gerätesockels 1 an den Kontakten 12 der Kontaktklemme 8 für die Erdleitung, den Kontakten 12 der drei Kontaktklemmen 6 für die Außenleiter und der Kontaktklem¬ me 6' für den Null-Leiter anliegen, wenn das Einsatzelement 2, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, mit dem Gerätesockel 1 ver- rastet ist.
An einer Wand der Wanne 31 des Einsatzelementes 2 ist eine vorspringende Rippe 35 vorgesehen, die bei in den Gerätesockel 1 eingesetztem Einsatzelement 2 in den Schlitz 27 eingreift, so daß ausschließlich eine lagerichtige Montage des Einsatz¬ elementes 2 am Gerätesockel 1 möglich ist.
Durch eine Öffnung 36 im Bereich des oberen Randes der Wanne 31 des Gehäuses des Einsatzelementes 2 ragt der Betätigungs- stift 37, der mit der Kontaktfeder 17 im Gerätesockel 1 auf noch zu beschreibende Art und Weise zusammenwirkt.
An der Vorderseite, d.h. dem nach vorne weisenden Boden der Wanne 31 des Gehäuses des Einsatzelementes 2 sind noch zwei durch Kunststoffkuppen verschlossene Öffnungen 38 für Prüfkon¬ takte und ein Sichtfenster 39 für eine Auslöseanzeige 90, 91 vorgesehen.
An dem Deckel 30 des Gehäuses des Einsatzelementes 2 sind zwei mit diesem einstückig ausgebildete Schnapparme 40 vorgesehen, die in entsprechende Aussparungen in den Seitenwänden der Wanne 31 des Gehäuses des Einsatzelementes 2 greifen. Jeder Schnapparm 40 trägt einen nach außen weisenden Betätigungsvor¬ sprung 41 und zwei ebenfalls nach außen weisende Rastnasen 42, die bei mit dem Gerätesockel 1 verrastetem Einsatzelement 2, wie in Fig. 2 gezeigt, hinter den RastvorSprüngen 25 des Gerä¬ tesockels 1 einrasten. Um das Einsatzelement 2 vom Gerätesok- kel abzunehmen, genügt es von beiden Seiten her auf die Betä¬ tigungsvorsprünge 41 zu drücken, so daß die Vorsprünge 42 von den Rastnasen 25 freikommen, und das Einsatzelement 2 nach vorne (d.h. nach rechts der Fig. 2) vom Gerätesockel 1 abgezo¬ gen werden kann. Dabei sind die Betätigungsvorsprünge 41 dank der Griffmulden 23, 24 gut zugänglich. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Griffmulden 23, 24 in der Einbaustellung, d.h. bei in einem Schaltkasten montierter Kombination aus Gerätesockel 1 und Einsatzelement 2 durch eine Blende abgedeckt, d.h. nicht ohne weiteres zugänglich sind. Unbefugtes Hantieren ist damit wenigstens behindert.
Um den Deckel 30 des Gehäuses des Einsatzelementes 2 mit der Wanne 31 zu verbinden, sind am Deckel 30 vier Zungen 45 ange¬ formt, die an ihren freien Enden Rastvorsprünge (nicht sicht¬ bar), die nach innen weisen, tragen. Die Zungen 45 sind in Nuten 46 in den Außensseiten der beiden Längswände der Wanne 31 aufgenommen, wobei ihre Rastvorsprünge bei auf die Wanne 31 aufgesetztem Deckel 30 in Löcher 47 eingreifen. Die Löcher 47 sind an den hinteren Enden der Nuten 46 vorgesehen.
Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
Eine Kombination aus einem Gerätesockel 1 und einem Einsatz- element 2, das beispielsweise eine Überspannungsschutzvorrich¬ tung ist. Der Gerätesockel 1 besitzt eine in Seitenansicht im wesentlichen U-förmige Gestalt, wobei in den beiden die Schen¬ kel des U bildenden Seitenteilen 5, 7 die Anschlußklemmen 6 für die Zuleitungen, eine Anschlußklemme für eine Erdleitung sowie weitere Hilfskontaktklemmen vorgesehen sind.
An der Rückseite des Gerätesockels 1 ist eine Einrichtung 3/4 zum Befestigen desselben an einer Montageschiene vorgesehen. Das Einsatzelement 2 ist zwischen den Seitenteilen 5, 7 des Gerätesockels 1 aufgenommen und wird dort durch auf beiden Seiten des Einsatzelementes vorgesehene Rastvorsprünge 42, die hinter alle RastvorSprünge 25 im Gerätesockel 1 einrasten, festgelegt. Dabei sind im Steg des Gerätesockels 1 federnde Kontakte vorgesehen, an welchen im Einsatzelement vorgesehene starre Kontaktzungen bei mit dem Gerätesockel 1 verrastetem Einsatzelement anliegen. In den Seitenteilen 5, 7 des Geräte- sockels 1 sind zur Vorderseite desselben in offene Griffmulden 24 vorgesehen, durch welche an den die Rastvorsprünge 42 tra¬ genden, federnden Wandteilen 40 des Gehäuses 31 des Einsatz¬ elementes 2 vorgesehene Betätigungsvorsprünge 41 zugänglich sind. Durch die Konstruktion der Kombination aus Gerätesockel 1 und Einsatzelement 2 kann das Einsatzelement 2, ohne daß der Gerätesockel 1 abmontiert werden muß, ausgetauscht werden, wenn er beispielsweise beschädigt ist oder im Falle eine Über¬ spannungsschutzvorrichtung einmal ausgelöst hat.

Claims

Patentansprüche:
1. Kombination aus Gerätesockel (1 ) und Einsatzelement (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Gerätesockel (1) in Sei- tenansicht im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, daß in den beiden Seitenteilen (5, 7) des Gerätesockels (1) Klemmen (6, 6', 8) für den Anschluß wenigstens einer elek¬ trischen Leitung vorgesehen sind, daß an der Innenseite des den Steg des U bildenden Mittelteils des Gerätesockels (1) Kontakte (12) vorgesehen sind, die mit jeweils einer Klemme (6, 6', 8) in elektrisch leitender Verbindung ste¬ hen, daß am Einsatzelement (2) an dessen der Innenseite des Steges des Gerätesockels (1) zuzukehrender Außenfläche Kontakte (33, 34) vorgesehen sind, die den Kontakten (12) im Steg des Gerätesockels (1) zugeordnet sind, daß an wenigstens einer Seitenwand des Einsatzelementes (2) die der Innenfläche eines Seitenteils (5, 7) des Gerätesockels (1) zugekehrt ist, ein Rastvorsprung (42) vorgesehen ist, der mit einer Gegenraste (25) am Gerätesockel (1 ) verrast- bar ist.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (42) an der Seitenwand des Einsatzele¬ mentes (2) an einem elastisch nach innen verformbaren Wandteil (40) desselben vorgesehen ist.
3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß im Bereich des freien Randes des federnden, den Rastvorsprung (42) tragenden Wandteils (40) eine knöpf- artige Erhöhung (41) vorgesehen ist.
4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (42) keilförmig ausgebildet ist.
5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß im Bereich des starren Vorsprunges (25) an der Innenseite des Schenkels (5, 7) des Gerätesockels (1) eine nach oben offene, vorzugsweise viertelkugelförmi- ge Ausnehmung (23, 24) als Griffmulde vorgesehen ist, und daß bei mit dem Gerätesockel ( 1 ) verrastetem Einsatzele¬ ment (2) die an diesem vorgesehene Erhöhung (41 ) im Be¬ reich der Griffmulde (23, 24) angeordnet ist.
6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an der Außenseite des Steges des Geräte¬ sockels (1) eine Einrichtung (3, 4) zum Festlegen des Gerätesockels (1) an einer Montageschiene, insbesondere eine Einrichtung mit einem Rastschieber (4) vorgesehen ist.
7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß federnde Rastvorsprünge (42) und orts¬ feste Rastvorsprünge (25) an beiden Seiten des Einsatz- elementes (2) bzw. des Gerätesockels (1) vorgesehen sind.
8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an dem Einsatzelement (2) eine vorsprin¬ gende Rippe (35) vorgesehen ist, die mit einer entspre- chenden Nut (27), die in einem der Seitenteile (5, 7) des Gerätesockels (1) vorgesehen ist, zusammenwirkt, wobei die Rippe (35) und die Nut (27) bezüglich der Längsmittel- und der Längs-Querebene der Kombination asymmetrisch angeord¬ net sind.
9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kontakte (12) im Bereich des Steges des Gerätesockels (1) elastisch federnd ausgebildet sind, und daß die Kontakte (33, 34) am Einsatzteil (2) starr sind.
10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch federnden Kontakte (12) durch Druckfedern (13) belastet sind.
11. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Gerätesockel (1) Anschlußklemmen (6, 6' ) für eine Zuleitung, eine Anschlußklemme (8) für eine Erdleitung sowie gegebenenfalls weitere Hilfskontakt- klemmen (9, 10) vorgesehen sind.
12. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (2) eine Signal¬ einrichtung, eine Überspannungsschutzvorrichtung, ein Meßgerät od. dgl. ist und ein- oder mehrpolig ausgebildet ist.
PCT/AT1994/000093 1993-11-02 1994-07-15 Kombination aus gerätesockel und einsatzelement WO1995012905A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94921522A EP0727102A1 (de) 1993-11-02 1994-07-15 Kombination aus gerätesockel und einsatzelement
AU72218/94A AU677853B2 (en) 1993-11-02 1994-07-15 Combined instrument base and insert
PL94314225A PL174953B1 (pl) 1993-11-02 1994-07-15 Zespół cokołu urządzenia i wkładki
NO19961790A NO314476B1 (no) 1993-11-02 1996-05-02 Kombinasjon av apparatsokkel og innsatsdel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2200/93 1993-11-02
AT0220093A AT402991B (de) 1993-11-02 1993-11-02 Gerätesockel mit einsatzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995012905A1 true WO1995012905A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=3529862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000093 WO1995012905A1 (de) 1993-11-02 1994-07-15 Kombination aus gerätesockel und einsatzelement

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0727102A1 (de)
AT (1) AT402991B (de)
AU (1) AU677853B2 (de)
CZ (1) CZ287779B6 (de)
HU (1) HU218531B (de)
NO (1) NO314476B1 (de)
PL (1) PL174953B1 (de)
WO (1) WO1995012905A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074866A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare gerätekombination, insbesondere zum schutz vor überspannungen
DE102005005914A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE102005052667B4 (de) * 2005-03-22 2008-01-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination, insbesondere zum Schutz vor Überspannungen
WO2008009507A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare gerätekombination zum schutz vor überspannungen
DE202007005373U1 (de) * 2007-04-12 2008-08-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmensystem
JP2009522739A (ja) * 2006-01-05 2009-06-11 デーン+シェーネ ゲーエムベーハ+ツェオー.カーゲー 1または複数のサージ電圧保護素子を有する差込型サージ電圧サプレッサ
CN102084561A (zh) * 2008-07-25 2011-06-01 伊顿有限公司 过压放电器
DE102011118524A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Ellenberger & Poensgen Gmbh Steckbare Gerätekombination
DE202006021210U1 (de) 2006-07-18 2013-09-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE102011013300B4 (de) * 2010-09-20 2013-10-10 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE102014102733A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbare Gerätekombination
CN104916979A (zh) * 2014-03-13 2015-09-16 菲尼克斯电气公司 可插接的装置组合
DE202020101378U1 (de) 2019-08-29 2020-03-18 Dehn Se + Co Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE102019210748A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Dehn Se + Co Kg Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1321613A (fr) * 1962-02-10 1963-03-22 Cie Generale Entpr Elec Plaque à bornes avec prise de mesure électrique
FR1426025A (fr) * 1964-03-26 1966-01-24 Plaquette à bornes avec dispositif sectionneur
DE7524964U (de) * 1975-08-06 1975-11-27 Bbc Ag Elektrisches Installationsgerät
EP0272200A2 (de) * 1986-12-19 1988-06-22 KRONE Aktiengesellschaft Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
EP0521284A2 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemme mit Aufsteckmodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726441C2 (de) * 1977-06-11 1986-02-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Steckdose insbesondere Doppelsteckdose
GB8312621D0 (en) * 1983-05-07 1983-06-08 Ranton & Co Ltd Electrical outlet system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1321613A (fr) * 1962-02-10 1963-03-22 Cie Generale Entpr Elec Plaque à bornes avec prise de mesure électrique
FR1426025A (fr) * 1964-03-26 1966-01-24 Plaquette à bornes avec dispositif sectionneur
DE7524964U (de) * 1975-08-06 1975-11-27 Bbc Ag Elektrisches Installationsgerät
EP0272200A2 (de) * 1986-12-19 1988-06-22 KRONE Aktiengesellschaft Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
EP0521284A2 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemme mit Aufsteckmodul

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074866A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare gerätekombination, insbesondere zum schutz vor überspannungen
JP2008530742A (ja) * 2005-02-09 2008-08-07 デーン+シェーネ ゲーエムベーハ+ツェオー.カーゲー 過電圧保護のための器具のプラグインの組み合わせ
DE102005005914A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
WO2006084529A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare gerätekombination zum schutz vor überspannungen
DE102005005914A8 (de) * 2005-02-09 2006-12-07 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
US7806716B2 (en) 2005-02-09 2010-10-05 Dehn + Sohne GmbH & Co. KG Plug-in combination of appliances for protecting against overvoltages
DE102005052667B4 (de) * 2005-03-22 2008-01-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination, insbesondere zum Schutz vor Überspannungen
JP2009522739A (ja) * 2006-01-05 2009-06-11 デーン+シェーネ ゲーエムベーハ+ツェオー.カーゲー 1または複数のサージ電圧保護素子を有する差込型サージ電圧サプレッサ
JP2009544127A (ja) * 2006-07-18 2009-12-10 デーン+シェーネ ゲーエムベーハ+ツェオー.カーゲー 差込型サージ保安コンビネーション器具
WO2008009507A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare gerätekombination zum schutz vor überspannungen
DE202006021210U1 (de) 2006-07-18 2013-09-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE202007005373U1 (de) * 2007-04-12 2008-08-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmensystem
EP1981056A2 (de) 2007-04-12 2008-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmsystem
US7658653B2 (en) 2007-04-12 2010-02-09 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Kg Terminal block with plug-in module
CN102084561A (zh) * 2008-07-25 2011-06-01 伊顿有限公司 过压放电器
DE102011013300B4 (de) * 2010-09-20 2013-10-10 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE102011118524A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Ellenberger & Poensgen Gmbh Steckbare Gerätekombination
WO2013071991A1 (de) 2011-11-15 2013-05-23 Ellenberger & Poensgen Gmbh Steckbare gerätekombination
CN103947047A (zh) * 2011-11-15 2014-07-23 埃伦贝格尔及珀恩斯根有限公司 能插塞的仪器组合体
US9246266B2 (en) 2011-11-15 2016-01-26 Ellenberger & Poensgen Gmbh Plug-connectable equipment combination
DE102014102733A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbare Gerätekombination
DE102014102733B4 (de) * 2014-02-28 2015-12-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbare Gerätekombination
CN104916979A (zh) * 2014-03-13 2015-09-16 菲尼克斯电气公司 可插接的装置组合
CN104916979B (zh) * 2014-03-13 2017-10-24 菲尼克斯电气公司 可插接的装置组合
DE102019210748A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Dehn Se + Co Kg Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät
DE102019210748B4 (de) * 2019-07-19 2021-02-11 Dehn Se + Co Kg Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät
DE202020101378U1 (de) 2019-08-29 2020-03-18 Dehn Se + Co Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
WO2021037473A1 (de) 2019-08-29 2021-03-04 Dehn Se + Co Kg Steckbare gerätekombination zum schutz vor überspannungen
CN114846707A (zh) * 2019-08-29 2022-08-02 德恩塞欧洲股份公司 用于过电压保护的可插接的设备组合体

Also Published As

Publication number Publication date
HUT75410A (en) 1997-05-28
AT402991B (de) 1997-10-27
HU218531B (hu) 2000-10-28
HU9601163D0 (en) 1996-07-29
EP0727102A1 (de) 1996-08-21
CZ287779B6 (en) 2001-02-14
ATA220093A (de) 1997-02-15
CZ128796A3 (en) 1996-08-14
NO314476B1 (no) 2003-03-24
NO961790D0 (no) 1996-05-02
PL174953B1 (pl) 1998-10-30
PL314225A1 (en) 1996-09-02
NO961790L (no) 1996-06-24
AU677853B2 (en) 1997-05-08
AU7221894A (en) 1995-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727102A1 (de) Kombination aus gerätesockel und einsatzelement
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
DE202014011610U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP0118678A1 (de) Sicherungsklemme
DE7212060U (de) Adapter für Stromentnahmeschienen
EP1141987A1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
DE10150045B4 (de) Anschlussleiste
EP0379662B1 (de) Steckdosenbox
EP0727091B1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
EP0477664B1 (de) Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE102007044390B3 (de) Sicherungslasttrennschalter mit doppeltem Berührungsschutz für veränderbare Anschlussrichtung
DE3137864A1 (de) Befestigungs- und kontaktierungsanordnung fuer eine lcd-anzeigeeinheit eines in einem gehaeuse untergebrachten elektronischen geraetes
DE2601849C2 (de) Reihentrennklemme
DE8034702U1 (de) Montage und Kontaktierungsplatte für elektrische Bauteile, insbesondere Schalter, in der Armaturentafel von Kraftfahrzeugen
DE3728907C2 (de)
EP0649192B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
EP0976310B1 (de) Elektrisches gerät mit zwei identisch aufgebauten gehäuseschalen
DE102013017157A1 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
DE10109091A1 (de) NH-Sicherungsschaltgerät
DE3036545A1 (de) Schutzkontaktsteckdose
EP0890971B1 (de) Abdeckung für Sicherungskontakte an NH-Sicherungsleisten oder -unterteilen
DE2748273C2 (de)
DE3242821A1 (de) Verschlusskappe fuer einen blattschalter
DE19739503A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CZ FI HU NO PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-1287

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994921522

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-1287

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994921522

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994921522

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-1287

Country of ref document: CZ