DE102014102733A1 - Steckbare Gerätekombination - Google Patents

Steckbare Gerätekombination Download PDF

Info

Publication number
DE102014102733A1
DE102014102733A1 DE102014102733.7A DE102014102733A DE102014102733A1 DE 102014102733 A1 DE102014102733 A1 DE 102014102733A1 DE 102014102733 A DE102014102733 A DE 102014102733A DE 102014102733 A1 DE102014102733 A1 DE 102014102733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
latching
module
recess
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014102733.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014102733B4 (de
Inventor
Ralf Lange
Michael Tegt
Christian Ramsel
Peter Bäckeralf
Andreas Köllermeier
Elena Tschumak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102014102733.7A priority Critical patent/DE102014102733B4/de
Priority to CN201580010916.8A priority patent/CN106030915B/zh
Priority to EP15707108.5A priority patent/EP3111517B1/de
Priority to PCT/EP2015/054009 priority patent/WO2015128412A1/de
Priority to SI201530670T priority patent/SI3111517T1/sl
Publication of DE102014102733A1 publication Critical patent/DE102014102733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014102733B4 publication Critical patent/DE102014102733B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2641Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine steckbare Gerätekombination zum Schutz eines elektrischen Netzes vor Überspannungen oder Überströmen, mit einem Gerätesockel (1) und mindestens einem auf den Gerätesockel (1) aufsteckbaren Steckmodul (2), wobei der Gerätesockel (1) ein etwa U-förmiges Grundgehäuse (3) mit einer Ausnehmung (4) zur Aufnahme des Steckmoduls (2), Anschlussklemmen (5) für die Leiter des zu schützenden Netzes und mit den Anschlussklemmen (5) verbundene Steckkontakte (6) aufweist, und wobei das Steckmodul (2) ein Innengehäuse (7), ein gegenüber dem Innengehäuse (7) zwischen einer ersten, unteren Position und einer zweiten oberen Position begrenzt verschiebbares haubenförmiges Außengehäuse (8), ein in dem Innengehäuse (7) angeordnetes Schutzelement, insbesondere einen Blitzstrom- und/oder Überspannungsableiter, und zu den Steckkontakten (6) korrespondierende Anschlusssteckkontakte (9), die mit dem Schutzelement elektrisch leitend verbunden sind, aufweist. Bei der erfindungsgemäßen Gerätekombination ist eine Entriegelung und ein Austauschen des Steckmoduls (2) für den Anwender dadurch besonders einfach und komfortabel durchführbar, dass mindestens eine zwischen dem Gerätesockel (1) und dem Innengehäuse (7) des Steckmoduls (2) wirkende Rastverbindung vorgesehen ist, wobei die Rastverbindung mindestens einen federnden Rastarm (10) mit einer Rastnase (11) und eine Rastausnehmung (12) oder einen Rastvorsprung (13) aufweist, und dass in mindestens einer Stirnseite (14) des Außengehäuses (8) des Steckmoduls (2) mindestens ein Fenster (15) ausgebildet ist, wobei das Fenster (15) derart mit dem Rastarm (10) zusammenwirkt, dass der Rastarm (10) in der ersten, unteren Position des Außengehäuses (8) nicht ausgelenkt ist, so dass im vollständig eingesteckten Zustand des Steckmoduls (3) in der Ausnehmung (4) das Steckmodul (2) durch die Rastverbindung gesichert ist, während der Rastarm (10) in der zweiten, oberen Position des Außengehäuses (8) entgegen seiner Federkraft ausgelenkt ist, wodurch die Rastverbindung aufgehoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine steckbare Gerätekombination zum Schutz eines elektrischen Netzes vor Überspannungen oder Überströmen, mit einem Gerätesockel und mit mindestens einem auf den Gerätesockel aufsteckbaren Steckmodul. Dabei weist der Gerätesockel ein etwa U-förmiges Grundgehäuse mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Steckmoduls, Anschlussklemmen für die Leiter des zu schützenden Netzes und mit den Anschlussklemmen verbundene Steckkontakte auf. Das Steckmodul weist ein Innengehäuse, ein haubenförmiges Außengehäuse, ein in dem Innengehäuse angeordnetes Schutzelement und zu den Steckkontakten korrespondierende Anschlusssteckkontakte auf, wobei das haubenförmige Außengehäuse gegenüber dem Innengehäuse zwischen einer ersten, unteren Position und einer zweiten oberen Position begrenzt verschiebbar angeordnet ist.
  • Für die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräten ist die permanente ordnungsgemäße Energieversorgung von besonderer Bedeutung. Um beispielsweise einen Stillstand einer Anlage oder eines Anlagenteils zu verhindern oder die Gefahr der Beschädigung eines elektrischen Netzes oder eines an das elektrische Netz angeschlossenen Verbrauchers möglichst gering zu halten, muss eine Schädigung des Netzes und der Verbraucher durch Überspannungen oder dauerhaft anstehende Überströme, nämlich Überlastströme oder Kurzschlussströme, verhindert werden. Hierzu werden Überspannungsschutzgeräte und Geräteschutzschalter verwendet, die bei Überspannungen bzw. Überlast oder Kurzschluss die transiente Überspannung ableiten oder den fehlerhaften Stromkreis selektiv abschalten, so dass eine Beschädigung der angeschlossenen Geräte verhindert wird und andere Anlagenteile nach Möglichkeit weiter funktionsbereit bleiben.
  • Sowohl Überspannungsschutzgeräte als auch Geräteschutzschalter werden in der Praxis häufig als steckbare Gerätekombinationen mit einem Gerätesockel als Unterteil und einem Steckmodul als Oberteil ausgebildet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es sich bei der steckbaren Gerätekombination sowohl um ein Überspannungsschutzgerät als auch um einen Geräteschutzschalter handeln, unabhängig davon, dass nachfolgend in erster Linie ein Überspannungsschutzgerät als steckbare Gerätekombination beschrieben wird.
  • Bei bekannten Überspannungsschutzgeräten dient der Gerätesockel, der beispielsweise auf einer Tragschiene montiert werden kann, zum Anschluss an die elektrischen Leitungen. Zur Installation eines solchen Überspannungsschutzgeräts, welches beispielsweise die phasenführenden Leiter L1, L2, L3 sowie den Neutralleiter N und gegebenenfalls auch den Erdleiter PE schützen soll, sind an dem Gerätesockel entsprechende Anschlussklemmen für die einzelnen Leiter vorgesehen. Bei den bekannten Überspannungsschutzgeräten ist der Gerätesockel etwa U-förmig ausgebildet, wobei an einen Schenkel die Anschlussklemmen für die Phasenleiter und den Neutralleiter und an dem anderen Anschlussschenkel die Anschlussklemme für den Erdleiter angeordnet sind. Das Grundgehäuse des Gerätesockels weist eine Ausnehmung auf, deren Abmessungen an die Außenabmessungen des Steckmoduls angepasst sind, so dass das Steckmodul in die Ausnehmung eingesteckt werden kann.
  • Zur einfachen mechanischen und elektrischen Kontaktierung des Gerätesockels mit dem Steckmodul, in dem das eigentliche Schutzelement angeordnet ist, weist der Gerätesockel mit den Anschlussklemmen verbundene Steckerbuchsen und das Steckmodul korrespondierende Steckerstifte auf, so dass das Steckmodul auf den Gerätesockel aufsteckbar ist. Durch die Steckbarkeit des in dem Steckmodul angeordneten Überspannungsschutzelements besteht die Möglichkeit, das Steckmodul im Fehlerfall oder bei Revisions- oder Wartungsarbeiten auszutauschen, ohne dass die an den Anschlussklemmen des Gerätesockels angeschlossenen Leiter abgetrennt werden müssen.
  • Im Fehler- bzw. Überlastfall kann kurzfristig ein Stoß- oder Kurzschlussstrom fließen, der den Nennstrom des Netzes um ein vielfaches übersteigt. Aufgrund des hohen Kurzschlussstromes kommt es dann zu starken magnetischen Kräften, so dass das Überspannungsschutzelement aus dem Geräteunterteil herausgedrückt werden kann. Entsprechendes gilt auch während einer Arbeitsprüfung, bei der das Überspannungsschutzgerät mit Impulsströmen beaufschlagt wird, deren Amplitude die Amplitude eines Kurzschlussstromes übersteigen kann.
  • Bei den bekannten Überspannungsschutzgeräten besteht daher die Gefahr, dass die Steckmodule nach einer Arbeitsprüfung sowie im Fehler- bzw. Überlastfall aus dem Gerätesockel herausspringen bzw. angehoben werden. Darüber hinaus kann es auch bei starken Vibrationen zu einem Lösen der Steckverbindung zwischen dem Gerätesockel und dem Steckmodul kommen, so dass der ordnungsgemäße elektrische Anschluss des Steckmoduls nicht mehr sicher gewährleistet werden kann. Dies kann zwar dadurch verhindert werden, dass die Steckerbuchsen und die Steckerstifte so ausgebildet sind, dass zwischen ihnen im gesteckten Zustand ein Kraft- oder Formschluss besteht, der durch die Ausbildung einer Verdickung an den Steckerstiften noch verstärkt werden kann, hierdurch kann ein Steckmodul jedoch nur mit relativ großem Kraftaufwand in den Gerätesockel eingesteckt und bei einem gewollten Austausch nur mit noch größerem Kraftaufwand aus dem Gerätesockel herausgezogen werden.
  • Aus der DE 10 2008 021 210 B4 ist eine eingangs beschriebene steckbare Gerätekombination in Form eines Überspannungsschutzgeräts bekannt, bei der das steckbare Überspannungsschutzelement ein oder zwei Federelemente als Verriegelungselement aufweist. Mit Hilfe eines am haubenförmigen Außengehäuse angeordneten Keils als Betätigungselement können die freien Enden der Federelemente auseinandergedrückt werden, wenn sich das Außengehäuse in seiner unteren Position befindet, so dass sich die freien Enden der Federelemente kraftschlüssig in am Gerätesockel ausgebildeten Führungsrippen verkeilen. Soll das steckbare Überspannungsschutzelement ausgetauscht werden, so muss das Außengehäuse aus seiner unteren Position in seine obere Position angehoben werden, wodurch sich auch das Ende des Betätigungsteils nach oben bewegt, so dass das Federelement oder die beiden Federelemente in ihre ursprüngliche Position zurückfedern können, wodurch die kraftschlüssige Verbindung zwischen den freien Enden der Federelemente und den Führungsrippen des Gerätesockels gelöst wird.
  • Ein als steckbare Gerätekombination ausgebildetes Überspannungsschutzgerät ist auch aus der DE 10 2008 017 423 A1 bekannt. Auch bei diesem Überspannungsschutzgerät ist das die Überspannungsschutzelemente aufweisende Steckmodul in einen Gerätesockel einsteckbar und im eingesteckten Zustand darin verriegelbar. Die Verriegelung des Steckmoduls in dem Gerätesockel erfolgt dabei mit Hilfe eines in einem der Schenkel des Gerätesockels gelagerten Drehriegels, der ein vorstehendes Zungenteil aufweist. Nach dem Einstecken des Steckmoduls in die Aufnahme des Gerätesockels kann das Steckmodul dadurch in seiner Position verriegelt werden, dass der Drehriegel mit Hilfe eines Werkzeugs verdreht wird, wobei das Zungenteil des Drehriegels in eine korrespondierende Nut im Steckmodul eingreift. Soll das Steckmodul ausgetauscht werden, so muss der Drehriegel wiederum verdreht werden, so dass sich dessen Zungenteil aus der Nut im Steckmodul herausbewegt und in eine entsprechende Nut bzw. Öffnung im Schenkel des Gerätesockels hineinschwenkt. Diese Art der Verriegelung des Steckmoduls in dem Gerätesockel weist den Nachteil auf, dass zum Verriegeln und Entriegeln des Steckmoduls in dem Gerätesockel der Drehriegel verdreht werden muss, was einen zusätzlichen Montageschritt bedeutet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs beschriebene steckbare Gerätekombination zur Verfügung zu stellen, bei der der Gerätesockel und das Steckmodul möglichst einfach ausgebildet sind, gleichzeitig jedoch sowohl das Verriegeln als auch das Entriegeln und Austauschen des Steckmoduls für den Anwender möglichst einfach und komfortabel durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen steckbaren Gerätekombination mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass mindestens eine zwischen dem Gerätesockel und dem Innengehäuse des Steckmoduls wirkende Rastverbindung vorgesehen ist, wobei die Rastverbindung mindestens einen federnden Rastarm mit einer Rastnase und eine Rastausnehmung oder einen Rastvorsprung aufweist. Darüber hinaus ist in mindestens einer Stirnseite des Außengehäuses des Steckmoduls mindestens ein Fenster ausgebildet, das derart mit dem Rastarm zusammenwirkt, dass der Rastarm in der ersten, unteren Position des Außengehäuses nicht ausgelenkt ist, so dass im vollständig eingesteckten Zustand des Steckmoduls in der Ausnehmung das Steckmodul durch die Rastverbindung gesichert ist, während in der zweiten, oberen Position des Außengehäuses der Rastarm dagegen entgegen seiner Federkraft ausgelenkt ist, wodurch die Rastverbindung aufgehoben ist, so dass das Steckmodul einfach aus dem Gerätesockel herausgezogen werden kann.
  • Dadurch, dass die Rastverbindung zwischen dem Gerätesockel und dem Steckmodul aus einem Rastarm mit einer Rastnase einerseits und einer Rastausnehmung oder einem Rastvorsprung andererseits besteht, ist die Rastverbindung sehr einfach ausgebildet, wobei insbesondere auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden kann, da sowohl der federnde Rastarm als auch die Rastausnehmung oder der Rastvorsprung unmittelbar am Grundgehäuse des Gerätesockels bzw. am Innengehäuse des Steckmoduls realisiert sein können. Durch die Ausbildung mindestens eines Fensters in mindestens einer Stirnseite des Außengehäuses des Steckmoduls kann die Rastverbindung einfach dadurch aufgehoben bzw. gelöst werden, dass das Außengehäuse aus seiner ersten, unteren Position in seine zweite, obere Position verschoben bzw. angehoben wird, was zu einer Auslenkung des Rastarms führt, so dass die Rastnase nicht mehr mit der Rastausnehmung bzw. dem Rastvorsprung in Eingriff ist. Durch ein Anheben bzw. Ziehen des Außengehäuses des Steckmoduls wird somit in einem ersten Schritt die Rastverbindung gelöst, so dass dann – unmittelbar folgend – durch weiteres Anheben bzw. Ziehen des Außengehäuses das Steckmodul von dem Gerätesockel abgehoben bzw. aus der Ausnehmung herausgezogen werden kann.
  • Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, an welchem der beiden Bauteile – Gerätesockel oder Steckmodul – die Elemente der Rastverbindung, d.h. der Rastarm einerseits und die Rastausnehmung bzw. der Rastvorsprung andererseits, angeordnet bzw. ausgebildet sind. Der Rastarm mit seiner Rastnase ist dabei in beiden Fällen so angeordnet und ausgebildet, dass die Rastnase ein Aufstecken des Steckmoduls auf den Gerätesockel, d.h. ein Einstecken des Steckmoduls in die Ausnehmung, aufgrund der federnder Eigenschaft des Rastarms nicht behindert. Beim Aufstecken des Steckmoduls wird der Rastarm somit etwas ausgelenkt, so dass das Steckmodul ohne größeren Kraftaufwand in die Ausnehmung eingesteckt werden kann. Hierzu ist auf der dem Steckmodul abgewandten Seite des Rastarms ein entsprechender Freiraum ausgebildet, in den der Rastarm ausgelenkt werden kann.
  • Gemäß der grundsätzlichen ersten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Rastausnehmung in mindestens einer die Ausnehmung begrenzenden Wand des Gerätesockels ausgebildet, während der mindestens eine federnde Rastarm mit der zur Rastausnehmung korrespondierenden Rastnase am Innengehäuse des Steckmoduls ausgebildet ist. Die Rastnase ist dabei derart relativ zum Fenster in der Stirnseite des Außengehäuses angeordnet, dass die Rastnase in der ersten, unteren Position des Außengehäuses durch das Fenster herausragen kann. Im vollständig eingesteckten Zustand des Steckmoduls in die Ausnehmung des Gerätesockels rastet dann die Rastnase in die Rastausnehmung in der Wand des Gerätesockels ein, so dass das Steckmodul in dem Gerätesockel verrastet ist. In der zweiten, oberen Position des Außengehäuses ist dagegen der Rastarm durch den unteren Rand des Fensters oder die unterhalb des Fensters angrenzende Wand des Außengehäuses ausgelenkt, so dass die Rastnase nicht mehr in die Rastausnehmung in der Wand des Gerätesockels hineinragt, die Rastverbindung somit aufgehoben ist.
  • Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Gerätekombination kann das durch die Rastverbindung im Gerätesockel verrastete Steckmodul somit einfach aus der Ausnehmung herausgezogen werden, indem ein Anwender das Steckmodul am Außengehäuse anfasst und aus der Ausnehmung im Gerätesockel herauszieht. Hierbei erfolgt zunächst eine begrenzte Anhebung des Außengehäuses relativ zum Innengehäuse, was dazu führt, dass die zunächst durch das Fenster im Außengehäuse herausragende Rastnase vom unteren Rand des Fensters bzw. der unterhalb des Fensters angrenzenden Wand des Außengehäuses nach innen gerückt wird, was zu einer Auslenkung des Rastarms führt. Die Auslenkung des Rastarms bzw. der Rastnase führt dabei dazu, dass die Rastnase nicht mehr in die Rastausnehmung in der Wand des Gerätesockels hineinragt, so dass die Rastverbindung zwischen der Rastnase und der Rastausnehmung gelöst ist. Da das Außengehäuse gegenüber dem Innengehäuse nur um einen begrenzten Weg verschiebbar angeordnet ist, führt ein weiteres Ziehen an dem Außengehäuse dazu, dass nun die Anschlusssteckkontakte des Steckmoduls aus den Steckkontakten des Gerätesockels herausgezogen und damit das Steckmodul insgesamt von dem Gerätesockel abgezogen wird. Das Lösen der Rastverbindung und das Herausziehen des Steckmoduls aus der Ausnehmung des Gerätesockels erfolgt somit durch einen einzigen Handgriff, nämlich durch ein einfaches Ziehen bzw. Anheben des Steckmoduls am Außengehäuse.
  • Zuvor ist ausgeführt worden, dass die Rastverbindung mindestens einen federnden Rastarm und mindestens eine Rastausnehmung aufweist. Vorzugsweise ist in den beiden die Ausnehmung begrenzenden, einander gegenüberliegenden Wänden des Gerätesockels je mindestens eine Rastausnehmung ausgebildet. Korrespondierend dazu weist dann das Innengehäuse des Steckmoduls an den beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten je mindestens einen Rastarm auf, und ist auch in den beiden Stirnseiten des Außengehäuses jeweils mindestens ein Fenster ausgebildet. Hierdurch wird eine sichere Verrastung des Steckmoduls in der Ausnehmung des Gerätesockels gewährleistet, da an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Rastverbindung ausgebildet ist.
  • Damit das Einstecken des Steckmoduls in die Ausnehmung im Gerätesockel durch die Ausbildung des Rastarms nicht behindert wird, weist die Rastnase des Rastarms vorzugsweise eine Schräge auf, die entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des Steckmoduls in den Gerätesockel ansteigt. Hierdurch wird ein Verkanten oder Verhaken der Rastnase beim Einstecken des Steckmoduls in die Ausnehmung verhindert und das Zurückfedern des Rastarms beim Einstecken erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Rastnase des Rastarms eine Rastfläche und die Rastausnehmung in der Wand des Gerätesockels eine zur Rastfläche korrespondierende Verrastungsfläche auf, wobei die Verrastungsfläche im Wesentlichen parallel zur Grundfläche der Ausnehmung verläuft. Hierdurch wird ein ungewolltes Herausschwenken der Rastnase des Rastarms aus der Rastausnehmung verhindert, so dass eine sichere Verriegelung des Steckmoduls in dem Gerätesockel gewährleistet ist, auch wenn im Fehler- bzw. Überlastfall starke elektromagnetische Kräfte auftreten, durch die das Steckmodul mit einer entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung gerichteten Kraft beaufschlagt wird.
  • Um das gewollte Lösen der Rastverbindung zu erleichtern, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Rastfläche der Rastnase unter einem Winkel zur Verrastungsfläche der Rastausnehmung verläuft, wobei die Rastfläche vom Rastarm zum freien Ende der Rastnase hin ansteigt. Durch die leicht schräg verlaufende Rastfläche wird das Herausschwenken der Rastnase aus der Rastausnehmung beim Anheben des Außengehäuses aus der ersten, unteren Position in die zweite, obere Position erleichtert.
  • Gemäß einer grundsätzlich zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gerätekombination ist der mindestens eine federnde Rastarm in mindestens einer die Ausnehmung begrenzenden Wand des Gerätesockels ausgebildet. wobei der Rastarm neben mindestens einer Rastnase noch einen Entriegelungsvorsprung aufweist. Da bei dieser Variante der Rastarm am Gerätesockel ausgebildet ist, ist der zur Rastnase korrespondierende Rastvorsprung nun am Innengehäuse des Steckmoduls ausgebildet. Darüber hinaus ist in mindestens einer Stirnseite des Außengehäuses des Steckmoduls zusätzlich zu dem zum Entriegelungsvorsprung korrespondierenden Fenster noch mindestens eine Öffnung für die mindestens eine Rastnase ausgebildet.
  • Im vollständig eingesteckten Zustand des Steckmoduls in die Ausnehmung im Grundgehäuse des Gerätesockels ist dabei die Verriegelung zwischen dem Steckmodul und dem Gerätesockel dadurch realisiert, dass der Entriegelungsvorsprung in das Fenster und die Rastnase in die Öffnung im Außengehäuse hinein, wobei dann die Rastnase und der Rastvorsprung am Innengehäuse des Steckmoduls als Rastverbindung zusammenwirken. Ein ungewolltes Herausdrücken des Steckmoduls aus der Ausnehmung im Gerätesockel wird somit dadurch verhindert, dass der Rastvorsprung am Innengehäuse – und damit das Innengehäuse insgesamt – durch die Rastnase des Rastarms in seiner Position gesichert ist. In der zweiten, oberen Position des Außengehäuses befindet sich dagegen der Entriegelungsvorsprung nicht mehr im Fenster im Außengehäuse, so dass der Rastarm durch den unteren Rand des Fensters oder die unterhalb des Fensters angrenzende Wand des Außengehäuses ausgelenkt ist, was dazu führt, dass die Rastnase nicht in die Öffnung im Außengehäuse hineinragt und somit auch nicht mehr mit dem Rastvorsprung am Innengehäuse als Rastverbindung zusammenwirkt.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsvariante führt ein Anheben bzw. Ziehen des Außengehäuses aus seiner ersten, unteren Position in seine zweite, obere Position somit dazu, dass der Rastarm ausgelenkt wird, was zu einer Aufhebung der Rastverbindung zwischen der Rastnase und dem Rastvorsprung führt, so dass dann das Steckmodul aus der Ausnehmung im Grundgehäuse des Gerätesockels herausgezogen werden kann.
  • Wie zuvor auch im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Gerätekombination ausgeführt worden ist, ist auch bei der zweiten Ausführungsvariante vorzugsweise auf beiden Seiten des Steckmoduls bzw. auf beiden Seiten der Ausnehmung eine Verrastung ausgebildet. Vorzugsweise ist somit in beiden die Ausnehmung begrenzenden, einander gegenüberliegenden Wänden des Gerätesockels je mindestens ein Rastarm ausgebildet. Außerdem weist dann das Innengehäuse auf den beiden einander gegenüberliegenden Seiten je mindestens einen Rastvorsprung auf und sind auch in beiden Stirnseiten des Außengehäuses je mindestens ein Fenster und mindestens eine Öffnung ausgebildet.
  • Damit auch bei der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen steckbaren Gerätekombination das Einstecken des Steckmoduls in die Ausnehmung im Grundgehäuse des Gerätesockels durch die Ausbildung des Rastarms möglichst nicht behindert wird, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Rastnase eine Schräge aufweist, die nun jedoch in Richtung der Grundfläche der Ausnehmung ansteigt. Auch hierbei erleichtert die an der Rastnase ausgebildete Schräge die Auslenkung des Rastarms beim Einstecken des Steckmoduls und damit das Einstecken des Steckmoduls in die Ausnehmung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die mindestens eine Öffnung für die Rastnase am unteren Rand des Außengehäuses ausgebildet und nach unten offen. Bei dieser Ausgestaltung der Gerätekombination kann der am Innengehäuse ausgebildete Rastvorsprung einfach vom Boden des Innengehäuses gebildet werden, auf den das Außengehäuse in seiner ersten, unteren Position aufsitzt. Dadurch, dass die Öffnung für die Rastnase nach unten offen ist, kann das Außengehäuse problemlos von seiner ersten, unteren Position in seine zweite, obere Position verbracht werden, ohne dass es hierbei durch die Rastnase behindert wird.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße steckbare Gerätekombination auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gerätekombination mit einem vollständig eingesteckten und verrasteten Steckmodul,
  • 2 die Gerätekombination gemäß 1, mit einem angehobenen, nicht mehr verrasteten Steckmodul,
  • 3 die Gerätekombination mit einem herausgezogenem Steckmodul,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Gerätesockels der Gerätekombination gemäß 1,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Steckmoduls der Gerätekombination gemäß 1,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Steckmoduls gemäß 5, ohne Außengehäuse,
  • 7 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gerätekombination mit einem vollständig eingesteckten und verrasteten Steckmodul,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des Gerätesockels der Gerätekombination gemäß 7,
  • 9 eine perspektivische Darstellung des Steckmoduls der Gerätekombination gemäß 7,
  • 10 zwei vergrößerte Ausschnitte des zweiten Ausführungsbeispiels der Gerätekombination, im verrasteten und im nicht verrasteten Zustand, und
  • 11 zwei andere vergrößerte Ausschnitte des zweiten Ausführungsbeispiels der Gerätekombination, im verrasteten und im nicht verrasteten Zustand.
  • Die 1 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer steckbaren Gerätekombination zum Schutz eines elektrischen Netzes vor Überspannungen oder Überströmen, bestehend aus einem Gerätesockel 1 und einem auf den Gerätesockel 1 aufsteckbaren Steckmodul 2. Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen steckbaren Gerätekombination ist in den 7 bis 11 dargestellt.
  • Beiden Ausführungsbeispielen ist dabei gemeinsam, dass der in 4 und 8 separat dargestellte Gerätesockel 1 ein auf eine Tragschiene aufrastbares, etwa U-förmiges Grundgehäuse 3 mit einer Ausnehmung 4 zur Aufnahme des Steckmoduls 2 aufweist. Darüber hinaus sind in den Schenkeln des Gerätesockels 1 Anschlussklemmen 5 für die Leiter des zu schützenden Netzes angeordnet, wobei es sich bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispielen bei den Anschlussklemmen 5 um Schraubanschlussklemmen handelt. Selbstverständlich können auch andere Arten von Anschlussklemmen, beispielsweise Zugfederanschlussklemmen, Direkt- bzw. Schenkelfederanschlussklemmen oder Schneidanschlussklemmen verwendet werden. Schließlich sind in dem Gerätesockel 1 unterhalb der Ausnehmung 4 noch mehrere, mit den Anschlussklemmen 5 verbundene Steckkontakte 6 angeordnet, die im vorliegenden Fall als Steckerbuchsen ausgebildet sind.
  • Das in den 5 und separat dargestellte Steckmodul 2 weist ein Innengehäuse 7 und ein haubenförmiges Außengehäuse 8 auf, wobei das Außengehäuse 8 gegenüber dem Innengehäuse 7 zwischen einer ersten, unteren Position (1) und einer zweiten, oberen Position (2) verschiebbar ist. In dem Innengehäuse 7 ist ein Schutzelement, insbesondere ein Überspannungsableiter, beispielsweise eine Funkenstrecke oder ein Varistor, angeordnet, der mit Anschlusssteckkontakten 9 in Form von Steckerstiften elektrisch verbunden ist, die in die korrespondierenden Steckkontakte 6 im Gerätesockel 1 einsteckbar sind. Durch die Steckbarkeit des Steckmoduls 2 ist neben der einfachen Installation auch ein einfacher Austausch eines defekten Steckmoduls 2 möglich. Hierfür kann das Steckmodul 2 einfach von dem Gerätesockel 1 abgezogen bzw. aus der Ausnehmung 4 herausgezogen werden, ohne dass ein Eingriff in die Installation erforderlich ist.
  • Um eine sichere Befestigung des Steckmoduls 2 in dem Gerätesockel 1 zu gewährleisten, ist zwischen dem Gerätesockel 1, insbesondere dessen Grundgehäuse 3, und dem Innengehäuse 7 des Steckmoduls 2 mindestens eine Rastverbindung ausgebildet, die aus einem federnden Rastarm 10, 10' mit einer Rastnase 11, 11' und einer Rastausnehmung 12 bzw. einem Rastvorsprung 13 besteht. Damit die Rastverbindung vom Anwender einfach und ohne zusätzliches Werkzeug oder zusätzliche Montageschritte gelöst werden kann, wenn das Steckmodul 2 gewollt vom Gerätesockel 1 abgezogen werden soll, sind in den beiden Stirnseiten 14 des Außengehäuses 8 jeweils Fenster 15, 15' ausgebildet. Mit Hilfe der Fenster 15, 15' und dank der begrenzten Verschiebbarkeit des Außengehäuses 8 relativ zum Innengehäuse 7 kann die Rastverbindung einfach dadurch gelöst werden, dass das Außengehäuse 8 aus einer ersten, unteren Position in eine zweite, obere Position verschoben wird. Dabei werden die Rastarme 10, 10' so ausgelenkt, dass die Rastnasen 11, 11' nicht mehr mit der jeweiligen Rastausnehmung 12 bzw. dem jeweiligen Rastvorsprung 13 in Eingriff sind.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen steckbaren Gerätekombination gemäß den 1 bis 6 sind in den beiden die Ausnehmung 4 im Gerätesockel 1 begrenzenden Wänden 16 jeweils zwei Rastausnehmungen 12 ausgebildet, wie beispielsweise aus 4 ersichtlich ist. Korrespondierend dazu weist das Innengehäuse 7 an seinen beiden Stirnseiten je zwei Rastarme 10 auf, deren Rastnase 11 mit der korrespondierenden Rastausnehmung 12 jeweils eine Rastverbindung bildet. Außerdem sind in den beiden Stirnseiten 14 des Außengehäuses 8 jeweils zwei Fenster 15 ausgebildet, durch die die Rastnasen 11 der Rastarme 10 herausragen können, wie dies insbesondere in 5 ersichtlich ist.
  • 1 zeigt das Steckmodul 2 im vollständig eingesteckten und verrasteten Zustand im Gerätesockel 1, wobei in der Gesamtdarstellung gemäß 1a am linken Schenkel des Gerätesockels 1 ein Teil des Grundgehäuses 3 und benachbart dazu auch ein Teil des Außengehäuses 8 weggelassen ist, damit die Verrastung zwischen dem Gerätesockel 1 und dem Steckmodul 2 erkennbar ist. Insbesondere aus der vergrößerten Darstellung gemäß 1b ist dabei ersichtlich, dass die Rastnase 11 durch das Fenster 15 in der Stirnseite 14 des Außengehäuses 8 hindurchragt und in die Rastausnehmung 12 in der gegenüberliegenden Wand 16 der Ausnehmung 4 des Grundgehäusew 3 hineinragt. Das Außengehäuse 8 befindet sich dabei in seiner ersten, unteren Position. Wird das Außengehäuse 8 aus seiner ersten, unteren Position in seine zweite, obere Position verbracht, so führt dies dazu, dass die Rastnase 11 durch den unteren Rand 17 des Fensters 15 ausgelenkt wird und aus dem Fenster 15 in der Stirnseite 14 des Außengehäuses 8 herausgleitet, wodurch der Rastarm 10 nach innen ausgelenkt wird, so dass schließlich die Rastnase 11 nicht mehr in die Rastausnehmung 12 in der Wand 16 hineinragt, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Die Rastverbindung zwischen dem Gerätesockel 1 und dem Steckmodul 2 wird somit auf einfache Art und Weise dadurch gelöst, dass ein Anwender das Außengehäuse 8 geringfügig – entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung – anhebt. Da dadurch bereits die Rastverbindung automatisch gelöst wird, kann das Steckmodul 2 nun ohne größeren Kraftaufwand einfach aus der Ausnehmung 4 im Gerätesockel 1 herausgezogen werden, wie dies in 3 dargestellt ist. Das Lösen der Verrastung zwischen dem Gerätesockel 1 und dem Steckmodul 2 und das Abziehen des Steckmoduls 2 vom Gerätesockel 1 erfolgt somit durch ein einfaches Ziehen an dem Außengehäuse 8 in Abziehrichtung, d.h. entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung. Damit ist für das Entriegeln bzw. das Lösen der Verrastung kein zusätzlicher Entriegelungsschritt erforderlich, so dass das Lösen der Verrastung und das Abheben bzw. Abziehen des Steckmoduls 2 mit einer Abziehbewegung durchgeführt werden kann.
  • Damit das Aufstecken des Steckmoduls 2 auf den Gerätesockel 1 durch die Rastnase 11 am Rastarm 10 nicht behindert wird, weist die Rastnase 11 eine Schräge 18 auf, die entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des Steckmoduls 2 in den Gerätesockel 1 ansteigt. Beim Einstecken des Steckmoduls 2 in die Ausnehmung 4 im Grundgehäuse 3 wird der federndes Rastarm 10 durch die die Ausnehmung 4 begrenzende Wand 16 ausgelenkt, bis das Steckmodul 2 vollständig in die Ausnehmung 4 eingesteckt ist. In dieser Position ist das Fenster 15 in der Stirnseite 14 des Außengehäuses 8 gegenüberliegend von der Rastausnehmung 12 angeordnet, so dass die Rastnase 11 durch das Fenster 15 in die Rastausnehmung 12 einrasten kann.
  • Ein ungewolltes Herausdrücken oder Lösen des Steckmoduls 2 aus dem Gerätesockel 1 wird dadurch verhindert, dass die Rastnase 11 des Rastarms 10 eine Rastfläche 19 aufweist, die mit der korrespondierenden Verrastungsfläche 20 der Rastausnehmung 12 zusammenwirkt. Die Verrastungsfläche 20 verläuft dabei im wesentlichen parallel zur Grundfläche 21 der Ausnehmung 4, so dass ein ungewolltes Herausschwenken der Rastnase 11 aus der Rastausnehmung 12 verhindert wird. Aus 1b ist darüber hinaus erkennbar, dass die Rastfläche 19 der Rastnase 11 unter einem Winkel zur Verrastungsfläche 20 verläuft, wobei die Rastfläche 19 vom Rastarm 10 zum freien Ende der Rastnase 11 ansteigt. Diese Ausrichtung der Rastfläche 19 der Rastnase 11 verhindert, dass es beim gewollten Lösen der Verrastung zu einem Verkanten des freien Endes der Rastnase 11 an der Verrastungsfläche 20 der Rastausnehmung 12 kommt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen steckbaren Gerätekombination, das in den 7 bis 11 dargestellt ist, ist jeweils ein federnder Rastarm 10' an einer der beiden die Ausnehmung 4 begrenzenden Wänden 16 des Gerätesockels 1 ausgebildet. Dabei weist der Rastarm 10' gemäß 8 zwei Rastnasen 11' und einen zwischen den beiden Rastnasen 11' angeordneten Entriegelungsvorsprung 22 auf. Während bei dieser Ausführungsvariante die Rastarme 10' am Gerätesockel 1 ausgebildet sind, sind die zu den Rastnasen 11' korrespondierenden Rastvorsprünge 13 nun an den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Innengehäuses 7 ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus 9a und 9b ersichtlich ist, sind in den beiden Stirnseiten 14 des Außengehäuses 8 neben einem Fenster 15', das zum Entriegelungsvorsprung 22 korrespondiert, zwei zu den beiden Rastnasen 11' korrespondierende Öffnungen 23 ausgebildet. Die Öffnungen 23 sind dabei am unteren Rand des Außengehäuses 8 angeordnet und nach unten offen, so dass die Öffnungen 23 durch die am Innengehäuse 7 ausgebildeten Rastvorsprünge 13 begrenzt werden, wie dies insbesondere dem vergrößerten Ausschnitt gemäß 9b entnehmbar ist. Die Rastvorsprünge 13 werden dabei unmittelbar vom Boden des Innengehäuses 7 gebildet, auf den das Außengehäuse 8 in seiner ersten, unteren Position aufsitzt. Die beiden Rastvorsprünge 13, die funktional jeweils mit einer der beiden Rastnasen 11' zusammenwirken, sind – da sie vom Boden des Innengehäuses 7 gebildet werden – einstückig miteinander verbunden.
  • Die beiden Darstellungen gemäß 10a und 10b zeigen jeweils einen Ausschnitt der Gerätekombination einmal im verrasteten Zustand, in dem sich das Außengehäuse 8 in seiner ersten, unteren Position befindet, und einmal in nicht verrasteten Zustand, in dem sich das Außengehäuse 8 in seiner zweiten, oberen Position befindet. Die 10a und 10b zeigen dabei die jeweilige Position des Rastarms 10' bzw. der Rastnase 11' relativ zur Öffnung 23 bzw. zum Rastvorsprung 13. Die 11a und 11b zeigen dagegen die jeweilige Position des Rastarms 10' bzw. des Entriegelungsvorsprungs 23 relativ zum Fenster 15' im Außengehäuse 8.
  • In der verrasteten, in 10a dargestellten Position ragt die Rastnase 11' in die Öffnung 23 im Außengehäuse 8 hinein, so dass die Rastnase 11' und der Rastvorsprung 13 am Innengehäuse 7 als Rastverbindung zusammenwirken. Befindet sich dagegen das Außengehäuse 8 gemäß der Darstellung in 10b in seiner zweiten, oberen Position, so ist der Rastarm 10' derart ausgelenkt, dass die Rastnase 11' nicht mehr in die Öffnung 23 im Außengehäuse 8 hineinragt und auch nicht mehr mit dem Rastvorsprung 13 zusammenwirkt.
  • Die Auslenkung des Rastarms 10' erfolgt dabei dadurch, dass sich in der zweiten, oberen Position des Außengehäuses 8 der am Rastarm 10' ausgebildete Entriegelungsvorsprung 22 nicht mehr im Fenster 15' des Außengehäuses 8 befindet, sondern vom unteren Rand 17 des Fensters 15' bzw. von der unterhalb des Fensters 15' angeordneten Wand des Außengehäuses 8 nach außen ausgelenkt ist. Diese Position ist in der vergrößerten Darstellung gemäß 11b gezeigt. Befindet sich dagegen das Außengehäuse 8 in seiner ersten, unteren Position, so ragt der Entriegelungsvorsprung 22 in das Fenster 15' im Außengehäuse 8 hinein (11a), so dass der Rastarm 10' nicht ausgelenkt wird. Die Rastnase 11' ragt dann in die Öffnung 23 hinein, wie dies aus 10a ersichtlich ist.
  • Aus der Darstellung gemäß 10a ist darüber hinaus ersichtlich, dass die Rastnase 10' eine Schräge 18' aufweist, die in Richtung der Grundfläche 21 der Ausnehmung 4 ansteigt. Auch diese Schräge 18' erleichtert somit das gewollte Einstecken des Steckmoduls 2 in die Ausnehmung 4 im Grundgehäuse 3. Darüber hinaus weist die Rastnase 11' noch eine der Schräge 18' im Wesentlichen gegenüberliegende Rastfläche 19' auf, die ebenfalls unter einem Winkel zur Grundfläche 21 der Ausnehmung 4 verläuft, wobei die Rastfläche 19' vom Rastarm 10' zum freien Ende der Rastnase 11' zur Grundfläche 21 geneigt ist. Dadurch wird verhindert, dass das Steckmodul 2 in der verrasteten Position ungewollt aus der Ausnehmung 4 herausgedrückt werden kann, da die Neigung der Rastfläche 19' ein Vorbeigleiten des Rastvorsprungs 13 an der Rastnase 11' verhindert.
  • Wie insbesondere aus den 1a, 2a, 3, 5 und 6 ersichtlich ist, weist das Innengehäuse 7 mehrere Rastnasen 24 auf, zu denen im Außengehäuse 8 eine entsprechende Anzahl an korrespondierenden Rastausnehmungen 25 ausgebildet ist, in die die einzelnen Rastnasen 24 eingreifen. Die als fensterartige Öffnungen ausgebildeten Rastausnehmungen 25 dienen dabei dazu, die gewollt begrenzte Verschiebbarkeit des Außengehäuses 8 relativ zum Innengehäuse 7 zu ermöglichen. Aus einem Vergleich der 1 und 2 ist dabei ersichtlich, dass in der ersten, unteren Position des Außengehäuses 8 die Rastnasen 24 am oberen Rand der Rastausnehmungen 25 anliegen, während in der zweiten, oberen Position des Außengehäuses 8 die Rastnasen 24 am unteren Rand der Rastausnehmungen 25 anliegen. Durch das Zusammenspiel der Rastnasen 24 und der Rastausnehmungen 25 wird einerseits die gewollte Verschiebung zwischen dem Außengehäuse 8 und dem Innengehäuse 7 ermöglicht, andererseits ein vollständiges Abheben des Außengehäuses 8 vom Innengehäuse 7 verhindert. Ist das Außengehäuse 8 soweit angehoben, dass die Rastnasen 24 am unteren Rand der Rastausnehmungen 25 anliegen, so führt ein weiteres Anheben bzw. Ziehen am Außengehäuse 8 dazu, dass das Steckmodul 2 insgesamt aus der Ausnehmung 4 im Grundgehäuse 3 des Gerätesockels 1 herausgezogen wird.
  • Das Anheben bzw. Herausziehen des Steckmoduls 2 aus dem Gerätesockel 1 wird dabei dadurch für einen Anwender weiter erleichtert, dass das Außengehäuse 8 an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten 14 jeweils eine Grifffläche 26 aufweist. Sowohl zum Aufstecken als auch zum Abziehen kann ein Anwender das Steckmodul 2 einfach mit zwei Fingern einer Hand an den gegenüberliegenden Griffflächen 26 fassen und entweder in die Ausnehmung 4 einsteckern oder durch Ziehen am Außengehäuse 8 zunächst die Verriegelung lösen und dann durch weiteres Ziehen das Steckmodul 2 vollständig aus der Ausnehmung 4 herausziehen.
  • Schließlich ist aus einer Zusammenschau der 4 und 5 noch ersichtlich, dass in den beiden gegenüberliegenden Wänden 16 des Gerätesockels 1 jeweils zwei Führungsnuten 27 und an den beiden Stirnseiten 14 des Außengehäuses 8 eine Führungsrippe 28 ausgebildet sind. Hierdurch wird eine Führung des Steckmoduls 2 sowohl beim Aufstecken auf den Gerätesockel 1 als auch beim Abziehen vom Gerätesockel 1 gewährleistet und dadurch ein Verkanten verhindert. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Führungsnuten und der Führungsrippen vertauscht, d.h. an den beiden Stirnseiten 14 des Außengehäuses 8 sind jeweils zwei Führungsnuten 27 und an den beiden gegenüberliegenden Wänden 16 des Gerätesockels 1 jeweils zwei korrespondierende Führungsrippen 28 ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008021210 B4 [0008]
    • DE 102008017423 A1 [0009]

Claims (15)

  1. Steckbare Gerätekombination zum Schutz eines elektrischen Netzes vor Überspannungen oder Überströmen, mit einem Gerätesockel (1) und mindestens einem auf den Gerätesockel (1) aufsteckbaren Steckmodul (2), wobei der Gerätesockel (1) ein Grundgehäuse (3) mit einer Ausnehmung (4) zur Aufnahme des Steckmoduls (2), Anschlussklemmen (5) für die Leiter des zu schützenden Netzes und mit den Anschlussklemmen (5) verbundene Steckkontakte (6) aufweist, und wobei das Steckmodul (2) ein Innengehäuse (7), ein gegenüber dem Innengehäuse (7) zwischen einer ersten, unteren Position und einer zweiten oberen Position begrenzt verschiebbares haubenförmiges Außengehäuse (8), ein in dem Innengehäuse (7) angeordnetes Schutzelement, insbesondere einen Blitzstrom- und/oder Überspannungsableiter, und zu den Steckkontakten (6) korrespondierende Anschlusssteckkontakte (9), die mit dem Schutzelement elektrisch leitend verbunden sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zwischen dem Gerätesockel (1) und dem Innengehäuse (7) des Steckmoduls (2) wirkende Rastverbindung vorgesehen ist, wobei die Rastverbindung mindestens einen federnden Rastarm (10) mit einer Rastnase (11) und eine Rastausnehmung (12) oder einen Rastvorsprung (13) aufweist, und dass in mindestens einer Stirnseite (14) des Außengehäuses (8) des Steckmoduls mindestens ein Fenster (15) ausgebildet ist, wobei das Fenster (15) derart mit dem Rastarm (10) zusammenwirkt, dass der Rastarm (10) in der ersten, unteren Position des Außengehäuses (8) nicht ausgelenkt ist, so dass im vollständig eingesteckten Zustand des Steckmoduls (3) in der Ausnehmung (4) das Steckmodul (2) durch die Rastverbindung gesichert ist, während der Rastarm (10) in der zweiten, oberen Position des Außengehäuses (8) entgegen seiner Federkraft ausgelenkt ist, wodurch die Rastverbindung aufgehoben ist.
  2. Gerätekombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rastausnehmung (12) in mindestens einer die Ausnehmung (4) begrenzenden Wand (16) des Gerätesockels (1) ausgebildet ist, dass der mindestens eine federnde Rastarm (10) mit der zur Rastausnehmung (12) korrespondierenden Rastnase (11) am Innengehäuse (7) des Steckmoduls (2) ausgebildet ist, wobei im vollständig eingesteckten Zustand des Steckmoduls (2) in die Ausnehmung (4) die Rastnase (11) in der ersten, unteren Position des Außengehäuses (8) durch das Fenster (15) im Außengehäuse (8) herausragt und in die Rastausnehmung (12) der Wand (16) einrastet, während der Rastarm (10) in der zweiten, oberen Position des Außengehäuses (8) durch den unteren Rand (17) des Fensters (15) oder die unterhalb des Fensters (15) angrenzende Wand des Außengehäuses (8) ausgelenkt ist, so dass die Rastnase (11) nicht in die Rastausnehmung (12) der Wand (16) hineinragt.
  3. Gerätekombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden die Ausnehmung (4) begrenzenden einander gegenüberliegenden Wänden (16) des Gerätesockels (1) je mindestens eine Rastausnehmung (12) ausgebildet ist, dass das Innengehäuse (7) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten je mindestens einen Rastarm (10) aufweist, und dass in beiden Stirnseiten (14) des Außengehäuses (8) je mindestens ein Fenster (15) ausgebildet ist.
  4. Gerätekombination nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (11) des Rastarms (10) eine Schräge (18) aufweist, wobei die Schräge (18) entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des Steckmoduls (2) in den Gerätesockel (1) ansteigt.
  5. Gerätekombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (11) des Rastarms (10) eine Rastfläche (19) und die Rastausnehmung (12) in der Wand (15) des Gerätesockels (1) eine zur Rastfläche (19) der Rastnase (11) korrespondierende Verrastungsfläche (20) aufweist, wobei die Verrastungsfläche (20) parallel zur Grundfläche (21) der Ausnehmung (4) verläuft.
  6. Gerätekombination nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (19) der Rastnase (11) unter einem Winkel zur Verrastungsfläche (20) verläuft, wobei die Rastfläche (19) vom Rastarm (10) zum freien Ende der Rastnase (11) ansteigt.
  7. Gerätekombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine federnde Rastarm (10’) in mindestens einer die Ausnehmung (4) begrenzenden Wand (16) des Gerätesockels (1) ausgebildet ist, wobei der Rastarm (10’) mindestens eine Rastnase (11’) und einen Entriegelungsvorsprung (22) aufweist, dass der zur Rastnase (11’) korrespondierende Rastvorsprung (13) am Innengehäuse (7) des Steckmoduls (2) ausgebildet ist, und dass in mindestens einer Stirnseite (14) des Außengehäuses (8) des Steckmoduls (2) zusätzlich zu dem zum Entriegelungsvorsprung (22) korrespondierenden Fenster (15’) mindestens eine Öffnung (23) für die mindestens eine Rastnase (11’) ausgebildet ist, wobei im vollständig eingesteckten Zustand des Steckmoduls (2) in die Ausnehmung (4) in der ersten, unteren Position des Außengehäuses (8) der Entriegelungsvorsprung (22) in das Fenster (15) und die Rastnase (11’) in die Öffnung (23) im Außengehäuse (8) hineinragt, so dass die Rastnase (11’) und der Rastvorsprung (13) als Rastverbindung zusammenwirken, während der Rastarm (10’) in der zweiten, oberen Position des Außengehäuses (8) durch den unteren Rand (17) des Fensters (15) oder die unterhalb des Fensters (15) angrenzende Wand des Außengehäuses (8) ausgelenkt ist, so dass die Rastnase (11’) nicht in die Öffnung (23) im Außengehäuse (8) hineinragt und nicht mit dem Rastvorsprung (13) zusammenwirkt.
  8. Gerätekombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden die Ausnehmung (4) begrenzenden einander gegenüberliegenden Wänden (16) des Gerätesockels (1) je mindestens ein Rastarm (11’) ausgebildet ist, dass das Innengehäuse (7) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten je mindestens einen Rastvorsprung (13) aufweist, und dass in beiden Stirnseiten (14) des Außengehäuses (8) je mindestens ein Fenster (15) und mindestens eine Öffnung (23) ausgebildet sind.
  9. Gerätekombination nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (23) für die Rastnase (11’) am unteren Rand des Außengehäuses (8) ausgebildet ist und nach unten offen ist.
  10. Gerätekombination nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rastarm (10’) zwei Rastnasen (11’) und einen Entriegelungsvorsprung (22) aufweist, wobei der Entriegelungsvorsprung (22) zwischen den beiden Rastnasen (11’) angeordnet ist.
  11. Gerätekombination nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (10’) eine Schräge (18’) aufweist, wobei die Schräge (18’) in Richtung der Grundfläche (21) der Ausnehmung (4) ansteigt.
  12. Gerätekombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rastnase (11’) eine Rastfläche (19’) aufweist, die unter einem Winkel zur Grundfläche (21) der Ausnehmung (4) verläuft, wobei die Rastfläche (19’) vom Rastarm (10’) zum freien Ende der Rastnase (11’) zur Grundfläche (21) geneigt ist.
  13. Gerätekombination nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (7) mindestens eine Rastnase (24) aufweist und in dem Außengehäuse (8) mindestens eine Rastausnehmung (25) ausgebildet ist, wobei die Höhe der Rastausnehmung (25) die maximal mögliche Verschiebung des Außengehäuses (8) zum Innengehäuse (7) bestimmt.
  14. Gerätekombination nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (8) an seinen beiden gegenüberliegenden Stirnseiten (14) jeweils eine Grifffläche (26) aufweist.
  15. Gerätekombination nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (14) des Außengehäuses (8) mindestens ein erstes Führungselement und an der Wand (16) des Gerätesockels (1) mindestens ein korrespondierendes zweites Führungselement ausgebildet ist.
DE102014102733.7A 2014-02-28 2014-02-28 Steckbare Gerätekombination Expired - Fee Related DE102014102733B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102733.7A DE102014102733B4 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Steckbare Gerätekombination
CN201580010916.8A CN106030915B (zh) 2014-02-28 2015-02-26 可插入式组合设备
EP15707108.5A EP3111517B1 (de) 2014-02-28 2015-02-26 Steckbare gerätekombination
PCT/EP2015/054009 WO2015128412A1 (de) 2014-02-28 2015-02-26 Steckbare gerätekombination
SI201530670T SI3111517T1 (sl) 2014-02-28 2015-02-26 Vtična kombinacija naprav

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102733.7A DE102014102733B4 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Steckbare Gerätekombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014102733A1 true DE102014102733A1 (de) 2015-09-03
DE102014102733B4 DE102014102733B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=52596485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102733.7A Expired - Fee Related DE102014102733B4 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Steckbare Gerätekombination

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3111517B1 (de)
CN (1) CN106030915B (de)
DE (1) DE102014102733B4 (de)
SI (1) SI3111517T1 (de)
WO (1) WO2015128412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102612A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trägeranordnung zum Tragen eines Elektronikgehäuses
WO2020002295A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Dehn Se + Co Kg Gerätekombination zum schutz von elektrischen netzen vor überspannungen oder überströmen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109904729A (zh) * 2017-12-08 2019-06-18 四川中光防雷科技股份有限公司 一种用于过电压保护的插接组件
DE102018109861A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbindungsanordnung für eine Reihenklemme
DE102019210748B4 (de) * 2019-07-19 2021-02-11 Dehn Se + Co Kg Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät
LU101419B1 (de) 2019-09-27 2021-03-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Verriegelbares Anschlussmodul
DE102019126628B4 (de) * 2019-10-02 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Gerät mit einer Verriegelungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012905A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Felten & Guilleaume Austria Ag Kombination aus gerätesockel und einsatzelement
DE102005052667A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-05 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination, insbesondere zum Schutz vor Überspannungen
DE102008017423A1 (de) 2008-04-03 2009-10-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung steckbarer elektrischer Gehäuse
DE102008021210B4 (de) 2008-01-30 2010-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102011118524A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Ellenberger & Poensgen Gmbh Steckbare Gerätekombination
DE202006021210U1 (de) * 2006-07-18 2013-09-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447243A (en) * 1973-05-08 1976-08-25 Lee Kemp K W Connector portion having releasable fastening means
US4872736A (en) * 1988-04-19 1989-10-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Connector assembly having a latching mechanism
GB9307488D0 (en) * 1993-04-08 1993-06-02 Amp Holland Optical fibre connector latching mechanism
DE202005012982U1 (de) * 2005-08-17 2005-10-27 Odu-Steckverbindungssysteme Gmbh & Co. Kg Steckergehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012905A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Felten & Guilleaume Austria Ag Kombination aus gerätesockel und einsatzelement
DE102005052667A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-05 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination, insbesondere zum Schutz vor Überspannungen
DE202006021210U1 (de) * 2006-07-18 2013-09-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE102008021210B4 (de) 2008-01-30 2010-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102008017423A1 (de) 2008-04-03 2009-10-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung steckbarer elektrischer Gehäuse
DE102011118524A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Ellenberger & Poensgen Gmbh Steckbare Gerätekombination

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102612A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trägeranordnung zum Tragen eines Elektronikgehäuses
US10856431B2 (en) 2016-02-15 2020-12-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Carrier assembly for carrying an electronics housing
WO2020002295A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Dehn Se + Co Kg Gerätekombination zum schutz von elektrischen netzen vor überspannungen oder überströmen
US11876334B2 (en) 2018-06-27 2024-01-16 Dehn Se Device for protecting electrical networks from overvoltages or overcurrents

Also Published As

Publication number Publication date
CN106030915B (zh) 2019-05-31
EP3111517A1 (de) 2017-01-04
DE102014102733B4 (de) 2015-12-17
CN106030915A (zh) 2016-10-12
WO2015128412A1 (de) 2015-09-03
EP3111517B1 (de) 2019-02-13
SI3111517T1 (sl) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102733B4 (de) Steckbare Gerätekombination
DE102008021210B4 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE102006018852B3 (de) Handbetätigter Schutzschalter
DE202008004699U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung steckbarer elektrischer Gehäuse
EP2919338B1 (de) Steckbare gerätekombination
DE202014103262U1 (de) Überspannungsschutzelement
EP2919337B1 (de) Steckbare Gerätekombination
DE102019210748B4 (de) Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
EP3673547B1 (de) Gerätekombination zum schutz von elektrischen netzen vor überspannungen oder überströmen
EP1378974A1 (de) Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einem Leistungsschalter und mindestens einer Steckeraufnahme
EP1711982B1 (de) Liftklemme
DE102006006914B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders auf einem Tragelement
DE102015226004B4 (de) Isolierstoffgehäuse und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
EP1047164A1 (de) Überspannungsschutzmagazin
DE202016005616U1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102019116242A1 (de) Gerätekombination zum Schutz von elektrischen Netzen vor Überspannungen oder Überströmen
DE102017102241B4 (de) Steckdosenerweiterung
WO2021164895A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung, überspannungsschutzbaugruppen mit einer solchen überspannungsschutzvorrichtung sowie verfahren zur montage einer überspannungsschutzbaugruppe
DE102014116488A1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
EP4327421A1 (de) Stecksockelsystem
EP0987796B1 (de) Schutzkontaktstecker
DE202017000141U1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät und Verbindungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee