WO2020002295A1 - Gerätekombination zum schutz von elektrischen netzen vor überspannungen oder überströmen - Google Patents

Gerätekombination zum schutz von elektrischen netzen vor überspannungen oder überströmen Download PDF

Info

Publication number
WO2020002295A1
WO2020002295A1 PCT/EP2019/066773 EP2019066773W WO2020002295A1 WO 2020002295 A1 WO2020002295 A1 WO 2020002295A1 EP 2019066773 W EP2019066773 W EP 2019066773W WO 2020002295 A1 WO2020002295 A1 WO 2020002295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
base
module
contacts
device combination
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/066773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Daum
Juliane KLOSE
Michael Waffler
Sebastian Haas
Patrick SPANGLER
Michael Weissflog
Dietmar Dürr
Original Assignee
Dehn Se + Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018118807.2A external-priority patent/DE102018118807A1/de
Priority claimed from DE102019116242.4A external-priority patent/DE102019116242A1/de
Application filed by Dehn Se + Co Kg filed Critical Dehn Se + Co Kg
Priority to US17/254,533 priority Critical patent/US11876334B2/en
Priority to EP19733743.9A priority patent/EP3673547B8/de
Priority to CN201980043355.XA priority patent/CN112438002A/zh
Priority to JP2020570891A priority patent/JP7348212B2/ja
Publication of WO2020002295A1 publication Critical patent/WO2020002295A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/04Housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2441Structural association with built-in components with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Definitions

  • the invention relates to a combination of devices for protecting electrical networks against overvoltages or overcurrents, consisting of a substantially U-shaped base and at least one plug-in module which can be plugged or pushed onto the base, the base connecting terminals for connection to the respective network and with the connection terminals
  • plug module has connected plug contacts which are complementary to plug counter contacts or contact tongues of the plug module, the plug module further has a housing which receives one or more lightning current and / or surge arresters and the plug counter contacts or
  • Surge arresters designed as a device combination comprising a base and plug-in parts accommodated by the base, which accommodate the actual surge arrester elements, have been state of the art for many years.
  • the plug-in part is not always freely accessible from above, so that there is basically a need to be able to insert a plug-in part laterally into a base.
  • the known surge protective devices become active in the event of overvoltages or overloads and are able to dissipate transient overvoltages or to switch off a faulty circuit.
  • surge protective devices are often implemented as pluggable device combinations, with a base forming a lower part and a plug-in module forming an upper part.
  • the plug contacts, plug counter contacts or contact tongues can be designed in such a way that not only a force fit but also a form fit is present between them when plugged in. In such a case, however, the large forces are problematic
  • a fastening device in the form of a rotary bolt with a corresponding counter-opening in the form of a groove is proposed, which is arranged in the base part as an easy-to-use rotary bolt that can be released by means of a screwdriver, and a positive connection and
  • the fastening device between the base part and the plug part in the form of a rotary bolt prevents an unintentional pulling out of a plug part from the base part and likewise ensures that the contact connections between the plug sockets of the base part and the corresponding plug pins of the plug part are firmly seated.
  • the tightness of the contact connections is achieved in that the fastening device engages in the locking position simultaneously in the base and plug part and thus ensures a positive connection between the two elements.
  • the head part of the bolt contains a profile, which is used to hold a
  • the device combination consists of a known, essentially U-shaped base and at least one plug-in module that can be plugged or pushed onto the base.
  • the base has connection terminals for connection to the respective network and connected to the connection terminals
  • plug contacts are complementary to mating contacts or contact tongues of the plug-in module.
  • the plug-in module has a housing which has one or more
  • the mating contacts or the contact tongues penetrate a bottom side of the housing in such a way that a secure connection to the plug contacts in the base can take place.
  • the components contained in the plug-in module can also be a switch-spark gap combination, so that the device combination can also be operated without a fuse.
  • According to the invention are means for changing the position and the distance between the plug contacts and the mating contacts or
  • the plug-in module can be removed and exchanged, measured or checked based on the parking position with very little mechanical effort. Because the electrical contact connection is already released in the parking position, only the small amount of force mentioned is necessary to completely remove the plug-in module.
  • This removal can be done without tools.
  • the plug-in module can be rotated or pivoted about its central axis.
  • Working position and the parking position can be selected. If the working position is selected, the mating contacts or contact tongues of the plug-in module engage in correspondingly designed plug contacts on the base.
  • the configuration of the contacts that is to say the shape, can take place in such a way that electromagnetic forces occurring in the event of a surge current are oriented in such a way that the contact force between the respective contact elements increases.
  • Plug-in module upwards, but also by sliding it sideways out of the base.
  • a pneumatically or hydraulically activatable stamp To arrange the plug-in module or its housing and the base a pneumatically or hydraulically activatable stamp, a correspondingly pneumatically or hydraulically activatable cushion or a lever in order to achieve a change in the contact distance, that is to say a choice between the working position and the parking position. If, for example, there is a pneumatically activatable cushion between the plug-in module and the base, a force can be applied between the cushion by pressurizing it
  • the plug-in module and the base come into effect, with the result that the plug-in module is removed from the base and virtually lifted out until the intended parking position is reached.
  • the pressure on the cushion, the stamp or the corresponding lever is maintained, no unintentional movement of the plug-in module into the base is possible, which increases the electrical safety when working under voltage and thus increases work safety.
  • a spindle for converting a rotary movement into a longitudinal movement is arranged between the U-shaped base and the plug-in module in a supplementary embodiment.
  • U-shaped base can also be moved away from it and is held in a respective position.
  • the spindle is rotated in such a way that the plug-in module moves out of the U-shaped base. This movement continues until a sufficient Separation distance between the plug contacts and the mating contacts or contact tongues is reached. Upon reaching the relevant
  • the spindle remains in engagement with a threaded hole in the base, the thread of which is complementary to the thread of the spindle.
  • the spindle is rotatably mounted in the plug-in module and is accessible from the top of the plug-in module, the threaded bore already mentioned, which is complementary to the spindle, being arranged in the base.
  • the spindle can be rotatably mounted in the base, the threaded bore complementary to the spindle being located in the bottom, that is to say in the underside of the plug-in module.
  • At least one of the side surfaces of the plug-in module facing the U-shaped base has a guide groove which leads to a
  • the side wall that is opposite when the plug-in module is inserted is considered.
  • the guide projection or the guide rail is spring-mounted in the side wall or inserted in a spring-loaded manner, so that when the plug-in module moves in the direction of the base or from the base upwards, the guide projection or the guide rail is in
  • the congruent position preferably corresponds to the necessary separation distance for unlocking the plug-in module in relation to the base.
  • the change in position of the guide projection or the guide rail can be recognized according to the invention in a viewing window in the base. If, by executing a rotary movement of the spindle, preferably with the aid of a tool, the plug-in module is displaced in the direction of releasing, the spring-preloaded and spring-mounted guide rail enters the corresponding groove in the plug-in module when the plug-in module moves longitudinally with respect to the base there is a noticeable locking. This entry moment is in the
  • the plug-in part can ultimately be removed from the base.
  • the plug-in module is inserted into the base in the opposite way.
  • the plug-in module can also be inserted laterally into the U-shaped base using the guide groove and the guide projection or the guide rail, and the plug module can then be moved in the direction of the base base for contacting by means of the spindle.
  • the side sliding can be limited by a fixed or releasable stop, which is located in or on the base. This effect of the stop ensures that the desired correct position between the plug contacts and the mating contacts is reached before the plug module moves in the direction of the base
  • the stop (s) can be inserted as a side, in the base
  • Boundary walls formed, the boundary walls in one
  • the insertion direction of the plug-in module can be designed so that it is also possible to recognize at the front side whether the plug-in module is in an unlocked state or not.
  • Figure 4 is a perspective view of the plug-in module with a view of the underside and spindle recognizable there.
  • FIG. 5-7 representations of the insertion process of the plug-in module from the left towards the base;
  • FIG. 11 shows a perspective top view of the base with threaded bore 60
  • Fig. 12 is a cross-sectional view through a device combination with a base and fixable in the base, rotatable or pivotable about its axis plug-in module, shown in the working position with closed contact connections, whereby through the
  • Electrical networks against overvoltages or overcurrents are based on a base 1 and at least one plug-in module 2 which can be plugged or pushed onto the base.
  • the base 1 has connection terminals 3 for connection to the respective network not shown in the figures.
  • plug contacts connected to the connection terminals in the base, which are located behind or below slot-shaped openings 4 in the
  • Base area of the base 1 are.
  • the plug contacts in the base 1 are complementary with plug counter contacts of the plug-in module 2 designed as contact tongues 5.
  • the plug-in module 2 comprises a housing which accommodates one or more lightning current and / or surge arresters in the interior of the housing.
  • the contact tongues 5 penetrate an n side section or a side bottom section of the plug-in module 2.
  • a spindle 6 acts between the base 1 and the plug-in module 2, which serves to convert a rotary movement into a longitudinal movement, in such a way that the plug-in module 2 in the direction of the base 1 and away from it depending on the direction of rotation of the spindle is movable and held in the respective position.
  • both a secure electrical plug connection between the plug contacts and the plug counter contacts and a defined disconnection can be achieved by separating these contacts.
  • the spindle 6 is rotatably mounted in the plug-in module 2 and is accessible from the plug-in module top 20 of the plug-in module 2. Furthermore, the spindle can have a screw head, a polygonal head or the like head design 21 on its upper side for receiving a tool.
  • a threaded bore 60 complementary to the spindle 6 is arranged in the area between the U-legs, that is to say the base base 101, in the base.
  • At least one of the side surfaces 22 of the plug-in module 2 has one
  • These guide grooves 7 are complementary in the base in the region of the side walls 100 of the base 1 spring-mounted guide rails 8.
  • Guide projections or the guide rails 8 which are spring-loaded or spring-loaded in the side wall 100, enable that when the plug-in module 2 moves in the direction of the base 101 or from
  • a rotary movement can be converted into a longitudinal movement using the spindle 6 with the head 21.
  • the plug-in module 2 is pulled into the base 1 and virtually screwed to it.
  • the desired electrical position In the end position of the plug-in module 2 in relation to the U-shaped base 1, the desired electrical position
  • the plug-in module 2 can be moved out of the U-shaped base 1 again without effort.
  • FIGS. 1 to 3 show a sequence of the possibility of inserting the plug-in module 2 with respect to the base 1 from the right, using the guide grooves 7 in connection with the spring-loaded guide rails 8.
  • the lateral insertion of the plug-in module 2 can be limited by a fixed or detachable stop 10 which is located in the base 1 or is used there. For easier insertion of the
  • stops 10 used on both sides with respect to the base can have an inclined surface 11 in order to facilitate insertion of the plug-in module 2 from above.
  • the respective stops 10 can be used as lateral, in the base
  • Boundary walls can be formed.
  • Fig. 1 indicated lateral insertion of the plug-in module 2 takes place in the direction of the arrow according to FIG. 1 to the stop 10.
  • Plug-in modules 2 from the left as illustrated in Figures 5 to 7.
  • the respective plug-in module 2 can also be inserted into a plug-in part 1 from above.
  • Insert plug-in module 2 as shown in Fig. 9 is shown.
  • the activation position can be seen in the viewing window 9.
  • the plug-in module 2 moves further in the direction of the base 1.
  • the spring-loaded guide rails 9 are in the corresponding recesses in the corresponding
  • Plug-in module 2 is designed with a secure electrical connection until the complete end position is reached. In this regard, the display window 9 is changed.
  • the viewing window 9 is covered by at least one other end
  • FIG. 12 shows a cross-sectional view through a combination of devices with base 1 and fixable in base 1, rotatable or about its axis
  • pivotable plug-in module 2 first shown in the working position with closed contact connections between designed as a spring contact Plug contacts 500 and contact tongues 5, wherein the arrow symbolizes the direction of the necessary rotating or pivoting movement in order to reach the park position, that is to say the release position.
  • the plug-in part 2 is located in the base, in the working position.
  • the plug-in part 1 With the cylinder 200 extended (arrow and dashed lines according to FIG. 13), the plug-in part 1 is raised so that the plug-in contacts 500 and the contact tongues 5 disengage.
  • the plug-in part 2 is in turn fixed using recessions 100 provided or provided on the plug-in part in connection with latching lugs 101.
  • position switches 102 can be provided in order to be able to make a distinction with regard to the working position reached or the present release position.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gerätekombination zum Schutz von elektrischen Netzen vor Überspannungen oder Überströmen, bestehend aus einem, im Wesentlichen U-förmigen, Sockel (1) und mindestens einem, auf den Sockel steck- oder schiebbaren Steckmodul (2), wobei der Sockel Anschlussklemmen (3) zur Verbindung mit dem jeweiligen Netz und mit den Anschlussklemmen verbundene Steckkontakte (500) aufweist, welche zu Steckgegenkontakten oder Kontaktzungen (5) des Steckmodules komplementär sind, weiterhin das Steckmodul ein Gehäuse aufweist, welches einen oder mehrere Blitzstrom-und/oder Überspannungsableiter aufnimmt und die Steckgegenkontakte oder Kontaktzungen eine Bodenseite des Gehäuses durchdringen. Erfindungsgemäß sind Mittel (21) zur Veränderung der Position und des Abstandes zwischen den Steckkontakten und den Steckgegenkontakten oder Kontaktzungen vorgesehen, wobei ausgehend von einer Arbeitsposition mit geschlossener, stoßstromtragfähiger elektrischer Verbindung eine Parkposition wählbar ist, bei welcher die Steckkontakte und Steckgegenkontakte oder Kontaktzungen sich in einer Freischaltungs- Ausrücklage befinden.

Description

Gerätekombination zum Schutz von elektrischen Netzen vor Überspannungen oder Überströmen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gerätekombination zum Schutz von elektrischen Netzen vor Überspannungen oder Überströmen, bestehend aus einem , im Wesentlichen U-förmigen, Sockel und mindestens einem, auf den Sockel steck- oder schiebbaren Steckmodul, wobei der Sockel Anschlussklemmen zur Verbindung mit dem jeweiligen Netz und mit den Anschlussklemmen
verbundene Steckkontakte aufweist, welche zu Steckgegenkontakten oder Kontaktzungen des Steckmoduls komplementär sind, weiterhin das Steckmodul ein Gehäuse aufweist, welches einen oder mehrere Blitzstrom - und/oder Überspannungsableiter aufnimmt und die Steckgegenkontakte oder
Kontaktzungen eine Bodenseite des Gehäuses durchdringen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Überspannungsableiter, ausgebildet als Gerätekombination umfassend einen Sockel sowie vom Sockel aufgenommene Steckteile, welche die eigentlichen Überspannungsableiterelemente aufnehmen, gehören seit vielen Jahren zum Stand der Technik.
Bei bekannten Gerätekombinationen mit Sockel und Steckteil muss bei der konstruktiven Auslegung dafür Sorge getragen werden, dass eine sichere elektrische Steckverbindung unter allen Betriebsumständen und über einen langen Zeitraum gewährleistet ist. Andererseits muss die Möglichkeit bestehen, im Wartungs- oder Fehlerfall das Steckteil nach Möglichkeit ohne Werkzeuge entfernen und durch ein Neuteil ersetzen zu können.
Auch für Mess- und Prüfaufgaben ist es oftmals notwendig, das oder die
Steckteile vom Sockel zu entfernen und anschließend wieder einzusetzen.
Bisher bekannte Gerätekombinationen mit Sockel und Steckteil gehen davon aus, das Steckteil regelmäßig von oben in die Öffnung des entsprechenden U-förmigen Sockels einzuschieben und dann in eine Verrastposition zu überführen.
Unter bestimmten bauseitigen Bedingungen ist jedoch nicht immer eine freie Zugänglichkeit des Steckteiles von oben gewährleistet, so dass grundsätzlich das Bedürfnis besteht, ein Steckteil auch seitlich in einen Sockel einschieben zu können.
Weiterhin wird vielfach gefordert, das Steckteil in eine Freischaltungsposition überführen zu können, und zwar ohne dass das Steckteil komplett aus dem Sockel entfernt werden muss.
Grundsätzlich ist die permanente korrekte Energieversorgung für die
Betriebssicherheit von elektrischen Maschinen, Anlagen und Geräten
von hoher Bedeutung. Um einen Anlagenstillstand zu verhindern oder die Gefahr der Beschädigung eines elektrischen Netzes oder eines an das Netz angeschlossenen Verbrauchers gering zu halten, muss eine Schädigung des Netzes und der Verbraucher durch Überspannungen oder Überströme auf Dauer verhindert werden.
Die bekannten Überspannungsschutzgeräte werden bei Überspannungen oder Überlast aktiv und sind in der Lage, transiente Überspannungen abzuleiten oder einen fehlerhaften Stromkreis abzuschalten.
Wie bereits eingangs erwähnt, werden Überspannungsschutzgeräte häufig als steckbare Gerätekombinationen realisiert, wobei ein Sockel ein Unterteil und ein Steckmodul ein Oberteil bildet.
Im Fehler- bzw. Überlastfall kann kurzfristig ein Stoß- oder Kurzschlussstrom fließen, der den üblichen Nennstrom des Netzes um ei n Mehrfaches übersteigt. Aufgrund hoher Kurzschlussströme kommt es zu starken magnetischen Kräften, die unter Umständen dazu führen, dass das eigentliche Überspannungselement aus dem Sockelteil herausgedrückt wird .
Um diesen Problemen zu begegnen, können die Steckkontakte, Steckgegen- kontakte bzw. Kontaktzungen so ausgebildet werden, dass zwischen ihnen im gesteckten Zustand nicht nur ein Kraft- sondern auch ein Formschluss vorliegt. Problematisch sind in einem solchen Fall jedoch die großen Kräfte beim
Herausziehen des Steckmodules aus dem Sockel .
Diesbezüglich wurde gemäß der DE 10 2008 017 423 Al vorgeschlagen, ein Überspannungsgerät so weiterzubilden, dass unter Beibehaltung bisheriger äußerer Abmessungen der Basis- und Steckerteile, einerseits ein lösbares Steckerteil mit einem für die elektrische Verbindung erforderlichen Steck- anschluss zwischen dem Basis- und Steckerteil gebildet wird und andererseits das Lösen des Steckerteils im Basisteil bei rauen Arbeitsbedingungen
verhinderbar ist, wobei die Möglichkeit bestehen soll, den Sitz des Steckerteils optisch überprüfen zu können.
Diesbezüglich wird eine Befestigungsvorrichtung in Form eines Drehriegels mit einer korrespondierenden Gegenöffnung in Form einer Nut vorgeschlagen, die als ein leicht bedienbarer, mittels eines Schraubendrehers lösbarer Drehriegel im Basisteil angeordnet ist und eine formschlüssige Verbindung und
Verriegelung zwischen dem Basis- und Steckerteil herstellt.
Die Befestigungsvorrichtung zwischen Basis- und Steckerteil in Form eines Drehriegels verhindert ein ungewolltes Herausziehen eines Steckerteils aus dem Basisteil und stellt ebenfalls den Festsitz der Kontaktanschlüsse zwischen den Steckerbuchsen des Basisteiles und den korrespondierenden Steckerstiften des Steckerteiles sicher. Der Festsitz der Kontaktanschlüsse wird dadurch erreicht, dass die Befestigungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung gleichzeitig in das Basis- und Steckerteil eingreift und somit einen Formschluss zwischen den beiden Elementen sicherstellt. Zur Betätigung des Drehriegels enthält das Kopfteil des Riegels ein Profil, welches zur Aufnahme eines
Werkzeuges geeignet ist.
Die Lösung mit der Drehriegel nach DE 10 2008 017 423 Al gestattet zwar durch die erreichte Arretierungsfunktion ein Fixieren des Steckteiles im
Basisteil, jedoch ist diese Verriegelungsposition nur bei einer definierten Endstellung des Steckteiles bezogen auf das Basisteil gewährleistet. Auch sind die Auszugskräfte nach wie vor hoch. Die Möglichkeit des seitlichen
Einschiebens eines Steckteils in ein Basisteil ist bei der geschilderten Lösung des Standes der Technik nicht gegeben. Auch kann kein Freischalten ohne komplettes Entfernen des Steckteiles erfolgen. Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Gerätekombination zum Schutz von elektrischen Netzen vor Überspannung oder Überströmen anzugeben, welche aus einem U -förmigen Sockel und mindestens einem, auf den Sockel steck- oder schiebbaren Steckmodul besteht, wobei die Gerätekombination ein definiertes Freischalten mit Verbleib des Steckmodules im Sockel ermöglichen soll und grundsätzlich die Möglichkeit besteht, das Steckmodul in quasi jeder beliebigen Position in vollständig aber auch teilweise eingestecktem Zustand bezogen auf den U -förmigen Sockel zu fixieren.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
Es wird demnach von einer Gerätekombination zum Schutz von elektrischen Netzen vor Überspannung oder Überströmen ausgegangen. Hierbei kann es sich um transiente aber auch um temporäre Überspannungen handeln.
Die Gerätekombination besteht aus einem an sich bekannten , im Wesentlichen U-förmigen, Sockel und mindestens einem, auf den Sockel steck- oder schiebbaren Steckmodul . Der Sockel weist Anschlussklemmen zur Verbindung mit dem jeweiligen Netz und mit den Anschlussklemmen verbundene
Steckkontakte auf.
Diese Steckkontakte sind zu Steckgegen kontakten oder Kontaktzungen des Steckmodules komplementär.
Das Steckmodul weist ein Gehäuse auf, welches einen oder mehrere
Blitzstrom- und/oder Überspannungsableiter aufnimmt. Die Steckgegen - kontakte oder die Kontaktzungen durchdringen eine Bodenseite d es Gehäuses derart, dass eine sichere Verbindung zu den Steckkontakten im Sockel erfolgen kann.
Bei den im Steckmodul enthaltenen Komponenten kann es sich ebenso um eine Schalter-Funkenstreckenkombination handeln, so dass die Gerätekombination auch vorsicherungsfrei betrieben werden kann. Erfindungsgemäß sind Mittel zur Veränderung der Position und des Abstandes zwischen den Steckkontakten und den Steckgegenkontakten oder
Kontaktzungen vorgesehen.
Diese Mittel ermöglichen es, ausgehend von einer Arbeitsposition mit
geschlossener, stoßstromtragfähiger elektrischer Verbindung eine Parkposition zu wählen, bei welcher die Steckkontakte und Steckgegenkontakte oder
Kontaktzungen sich in einer Freischaltungs-Ausrücklage befinden. In dieser Freischaltungs- und Ausrücklage ist der notwendige elektrische Trennungs- abstand gesichert. Gleichzeitig wird für das Einhalten der notwendigen Luft- und Kriechstrecken gesorgt. Mit Erreichen der Parkposition ist jedoch d as Steckmodul noch am Sockel gehalten oder an diesem fixiert.
Wenn gewünscht, kann ausgehend von der Parkposition mit sehr geringem mechanischen Kraftaufwand das Steckmodul entfernt und ausgetauscht, vermessen oder überprüft werden. Dadurch, dass in der Pa rkposition die elektrische Kontaktverbindung bereits gelöst ist, wird nur der erwähnte geringe Kraftaufwand nötig, um das Steckmodul komplett zu entfernen.
Dieses Entfernen kann werkzeugfrei erfolgen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Steckmodul um seine zentrale Achse dreh- oder schwenkbar.
Mit Hilfe der Schwenk- oder Drehbewegung kann dann zwischen der
Arbeitsposition und der Parkposition gewählt werden. Ist die Arbeitsposition gewählt, greifen die Steckgegenkontakte oder Kontaktzungen des Steckmoduls in entsprechend gestaltete Steckkontakte des Sockels ein. Dabei kann die Konfiguration der Kontakte, das heißt die Formgestaltung , so erfolgen, dass im Stoßstromfall auftretende elektromagnetische Kräfte so orientiert sind, dass sich die Kontaktkraft zwischen den jeweiligen Kontaktelementen erhöht. Mit dem Überführen in die Parkposition durch Ausführen einer hinsichtlich der Arbeitsposition entgegengesetzt gerichteten Dreh - oder Verschwenkbewegung sind die Kontaktverbindungen lösbar, und zwar unter Einhaltung der
erwähnten Trennungsabstände bzw. der erforderlichen Luft- und
Kriechstrecken. Ausgehend von der Parkposition ist das betreffende Steckmodul noch im
Sockel mechanisch fixiert, kann jedoch mit geringem Kraftaufwand entnommen werden. Die Entnahme kann je nach gehäuseseitiger Ausgestaltung des
Steckmoduls nach oben, aber auch durch seitliches Hera usschieben aus dem Sockel erfolgen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung geht davon aus, zwischen dem
Steckmodul bzw. dessen Gehäuse und dem Sockel einen pneumatisch oder hydraulisch aktivierbaren Stempel, ein entsprechend pneumatisch oder hydraulisch aktivierbares Kissen oder einen diesbezüglichen Hebel anzuordnen, um eine Veränderung des Kontaktabstandes, das heißt eine Wahl zwischen Arbeitsposition und Parkposition, zu erreichen. Befindet sich beispielsweise ein pneumatisch aktivierbares Kissen zwischen dem Steckmodul und dem Sockel, dann kann durch Druckbeaufschlagung des Kissens eine Kraft zwischen
Steckmodul und Sockel zur Einwirkung gelangen, mit der Folge, dass das Steckmodul vom Sockel entfernt und quasi herausgehoben wird bis die vorgesehene Parkposition erreicht wird . Solange die Druckbeaufschlagung des Kissens, des Stempels oder des entsprechenden Hebels erhalten bleibt, ist auch kein ungewolltes Zurückbewegen des Steckmoduls in den Sockel möglich, was die elektrische Sicherheit bei entsprechendem Arbeiten unter Spannung und damit die Arbeitssicherheit erhöht.
Erfindungsgemäß ist in einer ergänzenden Ausführungsform zwischen dem U-förmigen Sockel und dem Steckmodul eine Spindel zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung angeordnet.
Diese Anordnung erfolgt derart, dass das Steckmodul in Richtung des
U-förmigen Sockels aber auch von diesem weg bewegbar und in einer jeweiligen Lageposition gehalten ist.
Hierdurch kann sowohl eine sichere elektrische Steckverbindung zwischen den Steckkontakten und den Steckgegenkontakten als auch ein definiertes Freischalten durch Kontakttrennung erreicht werden.
Ist ein Freischalten gewünscht, wird die Spindel in eine Drehbewegung versetzt, derart, dass sich das Steckmodul aus dem U -förmigen Sockel herausbewegt. Diese Bewegung erfolgt solange, bis ein ausreichender Trennungsabstand zwischen den Steckkontakten und den Steckgegenkontakten bzw. von Kontaktzungen erreicht ist. Mit Erreichen der diesbezüglichen
Abtrenn- oder Freischalteposition bleibt die Spindel in Eingriff mit einer im Sockelboden befindlichen Gewindebohrung, deren Gewinde komplementär zum Gewinde der Spindel realisiert ist.
Erst bei einer weiteren Spindelbewegung tritt das diesbezügliche Spindelende aus der Gewindebohrung heraus und es kann das Steckmodul leicht ohne Kraftaufwand aus dem Sockel entnommen werden.
Die Spindel ist erfindungsgemäß drehbar im Steckmodul gela gert und von der Steckmoduloberseite zugänglich ist, wobei im Sockel die zur Spindel komplementäre bereits erwähnte Gewindebohrung angeordnet ist.
Bei einer alternativen Lösung kann die Spindel im Sockel drehbeweglich gelagert werden, wobei die zur Spindel komplementäre Gewindebohrung sich im Boden, das heißt in der Unterseite des Steckmoduls, befindet.
Erfindungsgemäß weist mindestens eine der zum U -förmigen Sockel weisenden Seitenflächen des Steckmoduls eine Führungsnut auf, welche zu einem
Führungsvorsprung oder einer Führungsschiene an mindestens einer
Seitenwandung des U-förmigen Sockels komplementär ist.
Diesbezüglich wird diejenige Seitenwandung betrachtet, die beim Einschieben des Steckmodules selbigem gegenüberliegt.
Erfindungsgemäß ist der Führu ngsvorsprung oder die Führungsschiene in der Seitenwand gefedert gelagert oder gefedert eingesetzt, so dass bei einer Bewegung des Steckmoduls in Richtung Sockelboden oder vom Sockelboden aus aufwärts der Führungsvorsprung oder die Führungsschiene sich in
Richtung Seitenwandung verlagert und beim Erreichen einer deckungsgleichen Position zur Führungsnut im Steckmodul in diese Nut eintritt. Die deckungs- gleiche Position stimmt bevorzugt mit dem notwendigen Trennungsabstand zum Freischalten des Steckmodules bezogen auf den Sockel überein.
Die Lageveränderung des Führungsvorsprunges oder der Führungsschiene ist erfindungsgemäß in einem Sichtfenster im Sockel erkennbar. Wird durch Ausführen einer Drehbewegung der Spindel, bevorzugt mit Hilfe eines Werkzeuges, eine Positionsverlagerung des Steckmodules in Richtung Lösen durchgeführt, tritt bei entsprechender Längsbewegung des Steck- modules bezogen auf den Sockel die federvorgespannte und federgelagerte Führungsschiene in die entsprechende Nut im Steckmodul ein, so dass es zu einer fühlbaren Arretierung kommt. Dieses Eintrittsmoment wird im
Sichtfenster, zum Beispiel durch einen Farbwechsel , aufgrund der Bewegung der Führungsschiene erkennbar. Der Monteur oder Anlagenbetreiber kann dann ohne Weiteres feststellen, dass das Steckmodul sich in einem freigeschalteten Zustand befindet.
Bei weiter ausgeführter Dreh- und daraus folgender Längsbewegung solange, bis die Spindel aus der zugehörigen Gewindebohrung austritt, kann letztend - lich das Steckteil aus dem Sockel entnommen werden. In umgekehrter Weise erfolgt das Einsetzen des Steckmodules in den Sockel.
Beim Erreichen einer Position des Steckmodules innerhalb des Sockels, welche durch das Eintreten des Führungsvorsprunges oder der Führungsschiene in die Führungsnut geprägt ist, liegt also die gewünschte Kontakttrennung vor.
In erfindungsgemäßer Weise kann unter Nutzung der Führungsnut und dem Führungsvorsprung oder der Führungsschiene das Steckmodul auch seitlich in den U-förmigen Sockel eingeschoben und anschließend mittels der Spindel eine Bewegung des Steckmodules in Richtung Sockelboden zur Kontaktierung ausgeführt werden.
Das seitliche Schieben kann ausgestaltend durch einen fixen oder lösbaren Anschlag begrenzt werden, welcher sich im oder am Sockel befindet. Durch diese Wirkung des Anschlages ist gewährleistet, dass die gewünschte korrekte Position zwischen den Steckkontakten und den Steckgegenkontakten erreicht ist, bevor die Bewegung des Steckmoduls in Richtung Sockelboden zur
Kontaktierung ausgeführt wird .
Der oder die Anschläge sind als seitliche, im Sockel einschiebbare
Begrenzungswände ausgebildet, wobei die Begrenzungswände in einer
Ausgestaltung an ihrer Oberseite jeweils eine Zentrierschräge zum leichteren Einführen des Steckmodules von oben in Richtung Sockel aufweisen. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann ein erstes Sichtfenster in Steckrichtung des Steckmodules und ein zweites Sichtfenster in
Einschubrichtung des Steckmodules ausgebildet werden, um auch quasi stirnseitig zu erkennen, ob ein freigeschalteter Zustand des Steckmodules vorliegt oder nicht.
Ergänzend besteht die Möglichkeit, an der Bodenseite des Steckmodules Führungsausnehmungen vorzusehen, die einem jeweiligen Führungsnocken oder einer Führungsnase komplementär sind, welcher sich vom Boden des U-förmigen Sockelteiles nach oben, das heißt in Richtung Steckmodul , erstreckt. Hierdurch soll ein Verkannten oder Verkippen beim Einsetzen des Steckmodules in den Sockel verhindert werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführu ngsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen :
Fig. 1-3 die Abfolge eines seitlichen Einschiebens des Steckmodules
bezogen auf einen Sockel von rechts;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Steckmodules mit Ansicht der Unterseite und dort erkennbarer Spindel;
Fig. 5-7 Darstellungen des Einschiebevorganges des Steckmodules von links in Richtung Sockel;
Fig. 8-10 Darstellungen bezogen auf den Fall des Einsteckens des
Steckmodules in Richtung Sockel von oben mit Freischalteposition (Fig . 9) und Verbindungsposition (Fig . 10);
Fig. 11 eine perspektivische Draufsicht des Sockels mit Gewinde- bohrung 60;
Fig. 12 eine Querschnittsschnittdarstellung durch eine Gerätekombination mit Sockel und im Sockel fixierbaren, um seine Achse dreh- oder verschwenkbaren Steckmodul, dargestellt in der Arbeitsposition mit geschlossenen Kontaktverbindungen, wobei durch die
Pfeildarstellungen die Richtung der notwendigen Dreh- oder Verschwenkbewegung symbolisiert ist, um die Parkposition, das heißt die Freischaltungs-Ausrücklage, zu erreichen; und
Fig. 13 Darstellungen einer weiteren Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Lehre mit hydraulisch aktivierbaren Mitteln, um eine Veränderung des Kontaktabstandes zwischen den diesbezüglichen Elementen im Sockel und im Steckmodul zu bewirken, das heißt, um eine Veränderung der Arbeitsposition hin zur Parkposition zu erreichen.
Die in den Figuren dargestellte Gerätekombination zum Schutz von
elektrischen Netzen vor Überspannungen oder Überströmen geht von einem Sockel 1 und mindestens einem, auf den Sockel steck- oder schiebbaren Steckmodul 2 aus.
Der Sockel 1 weist Anschlussklemmen 3 zur Verbindung mit dem jeweiligen in den Figuren nicht dargestellten Netz auf.
Weiterhin sind im Sockel mit den Anschlussklemmen verbundene Steckkontakte vorhanden, die sich hinter bzw. unter schlitzförmigen Öffnungen 4 im
Bodenbereich des Sockels 1 befinden.
Die Steckkontakte im Sockel 1 sind mit als Kontaktzungen 5 ausgebildeten Steckgegenkontakten des Steckmodules 2 komplementär.
Das Steckmodul 2 umfasst ein Gehäuse, das im Gehäuseinneren einen oder mehrere Blitzstrom- und/oder Überspannungsableiter aufnimmt.
Wie aus den Figuren ersichtlich, durchdringen die Kontaktzungen 5 eine n Seitenabschnitt bzw. einen Seiten-Bodenabschnitt des Steckmodules 2.
Zwischen dem Sockel 1 und dem Steckmodul 2 wirkt eine Spindel 6 (siehe Fig. 4), welche der Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung dient, derart, dass das Steckmodul 2 in Richtung Sockel 1 und von diesem weg je nach Drehrichtung der Spindel bewegbar und in der jeweiligen Lageposition gehalten ist.
Hierdurch kann sowohl eine sichere elektrische Steckverbindung zwischen den Steckkontakten und den Steckgegenkontakten als auch ein definiertes Freischalten durch Trennung dieser Kontakte erreicht werden.
Diesbezüglich ist die Spindel 6 im Steckmodul 2 drehbar gelagert und von der Steckmoduloberseite 20 des Steckmodules 2 zugänglich. Weiterhin kann die Spindel an ihrer Oberseite einen Schraubenkopf, einen Vielkantkopf oder dergleichen Kopfausbildung 21 zur Aufnahme eines Werkzeuges besitzen.
Im Sockel ist gemäß Figur 11 im Bereich zwischen den U-Schenkeln, das heißt dem Sockelboden 101, eine zur Spindel 6 komplementäre Gewindebohrung 60 angeordnet.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorgestellten Variante gemäß den Ausführungsbeispielen davon ausgegangen wird, die Spindel 6 mit Kopf 21 im Steckteil 2 auszubilden und die zugehörige Gewindebohrung im Sockel 1 anzuordnen. Grundsätzlich ist auch eine kinematische Umkehr diesbezüglich möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
Mindestens eine der Seitenflächen 22 des Steckmodules 2 weist eine
Führungsnut 7 auf.
In den gezeigten Beispielen sind zwei den Seitenwänden gegenüberliegende Führungsnuten 7 vorhanden.
Diese Führungsnuten 7 sind im Sockel im Bereich der Seitenwände 100 des Sockels 1 federnd gelagerten Führungsschienen 8 komplementär.
Führungsvorsprünge oder die Führungsschienen 8, die in der Seitenwand 100 gefedert gelagert oder gefedert eingesetzt sind, ermöglichen, dass bei einer Bewegung des Steckmodules 2 in Richtung Sockelboden 101 oder vom
Sockelboden 101 aus aufwärts sich die Führungsschienen 8 in Richtung
Seitenwandung 100 verlagern und in diese zumindest teilweise eindringen. Beim Erreichen einer deckungsgleichen Position zwischen den Führungsnuten 7 im Steckmodul 2 treten die jeweiligen Führungsschienen 8 in die entsprechende Nut 7 ein. Hierdurch ist das Steckmodul 2 bezogen auf den Sockel 1 gehalten, wobei die Lageveränderung der Führungsschienen 8 in einem Sichtfenster 9 im Sockel 1 erkennbar ist bzw. erkennbar sind .
Mit Erreichen einer Position des Steckmodules 2 innerhalb des Sockels 1, welche durch das Eintreten der Führungsschienen 8 in die jeweilige
Führungsnut 7 geprägt ist, befinden sich die Kontakte 5 bezogen auf die im Sockel befindlichen Kontakte in einer Freischalteposition, das heißt es liegt eine Kontakttrennung vor. Dies ist in den Figuren 2, 6 und 9 gezeigt.
Ausgehend von dieser Kontakttrennungsposition kann unter Nutzung der Spindel 6 mit Kopf 21 eine Drehbewegung in eine Längsbewegung gewandelt werden. Diesbezüglich wird das Steckmodul 2 in den Sockel 1 hineingezogen und mit diesem quasi verschraubt. In Endlageposition des Steckmodules 2 bezogen auf den U-förmigen Sockel 1 liegt die gewünschte elektrische
Kontaktsicherheit und sichere mechanische Fixierung vor.
Bei einer Bewegung entgegen der mit Pfeildarstellung gemäß Fig. 3 gezeigten Drehrichtung kann das Steckmodul 2 wieder ohne Kraftaufwand aus dem U-förmigen Sockel 1 heraus bewegt werden.
Mit dem Herstellen der vollständigen Kontaktverbindung gemäß den Figuren 3, 7 und 10 ändert sich die Anzeige im Sichtfenster 9, zum Beisp iel von
ursprünglich Grün (freigeschalten) in Rot (Steckmodul kontaktiert).
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Abfolge der Möglichkeit des Einschiebens des Steckmodules 2 bezogen auf den Sockel 1 von rechts, und zwar unter Nutzung der Führungsnuten 7 in Verbindung mit den gefederten Führungsschienen 8.
Das seitliche Einschieben des Steckmodules 2 kann durch einen fixen oder lösbaren Anschlag 10 begrenzt werden, welcher sich im Sockel 1 befindet oder dort eingesetzt wird. Zum Zweck eines leichteren Einsetzens des
Steckmoduls 2 von oben (siehe Figuren 8 bis 10) können beidseitig bezogen auf den Sockel eingesetzte Anschläge 10 eine Schrägfläche 11 besitzen, um das Einstecken des Steckmodules 2 von oben zu erleichtern. Die jeweiligen Anschläge 10 können als seitliche, im Sockel einsetzbare
Begrenzungswände ausgebildet sein.
Das in der Fig . 1 angedeutete seitliche Einschieben des Steckmodules 2 erfolgt in Richtung des Pfeiles nach Fig . 1 bis hin zum Anschlag 10.
Hiernach besteht die Möglichkeit durch Drehen der Spindel 6 (siehe Fig. 3) das Steckmodul 2 vollständig im Sockel elektrisch und mechanisch zu fixieren.
In adäquater Weise vollzieht sich die mögliche Einschiebbewegung des
Steckmodules 2 von links wie in den Figuren 5 bis 7 illustriert.
In einer alternativen Weise kann das jeweilige Steckmodul 2 auch klassisch von oben in ein Steckteil 1 eingesetzt werden.
Hierbei erfolgt zunächst ein Einstecken von oben bis die gefederten
Führungsschienen 8 im Sockel 1 in die zugehörigen Führungsnuten 7 im
Steckmodul 2 eingreifen, wie dies in Fig . 9 dargestellt ist. In diesem Fall ist im Sichtfenster 9 die Freischaltposition erkennbar.
Mit anschließender Drehbewegung der Spindel erfolgt eine weitere Bewegung des Steckmodules 2 in Richtung Sockel 1. Hierbei werden die gefederten Führungsschienen 9 in zugehörige Rücksprünge in der entsprechenden
Seitenwand 100 hineingedrückt, so dass die Einschraubbewegung des
Steckmodules 2 bis zum Erreichen der vollständigen Endlage mit sicherer elektrischer Verbindung ausgeführt ist. Diesbezüglich vollzieht sich dann eine Änderung der Darstellung im Sichtfenster 9.
Das Sichtfenster 9 wird durch mindestens ein weiteres stirnseitiges
Sichtfenster 90 im Sockel 1 ergänzt, so dass unter allen Umständen erkannt werden kann, ob das Steckmodul sich in elektrischer Freischaltung befindet oder die gewünschte Kontaktverbindung zum Sockel vorliegt.
Die Figur 12 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch eine Gerätekombination mit Sockel 1 und im Sockel 1 fixierbaren, um seine Achse dreh- oder
schwenkbaren Steckmodul 2, dargestellt zunächst in der Arbeitsposition mit geschlossenen Kontaktverbindungen zwischen als Federkontakt ausgebildeten Steckkontakten 500 und Kontaktzungen 5, wobei durch die Pfeildarstellung d ie Richtung der notwendigen Dreh- oder Verschwenkbewegung symbolisiert ist, um die Parkposition, das heißt die Freischaltungs-Ausrücklage, zu erreichen.
Wenn die Freischaltungs-Ausrücklage erreicht ist, findet ein rastendes Fixieren statt. Dies geschieht unter Rückgriff auf Rastausnehmungen 100, die am Steckteil 2, insbesondere an dessen Gehäuse vorgesehen sind, in Verbin dung federnd gelagerten Rastnasen 101, die am Sockel geführt, realisiert sind .
Das Erreichen oder auch das Verlassen der Freischaltungs-Ausrücklage kann durch Schalteinrichtungen 102 erkannt und gegebenenfalls einer Fernmelde- einrichtung zugeführt werden. Ein weiterer Positionsschalter 102 befindet sich im unteren Sockelbereich und kennzeichnet die Arbeitsposition.
Bei der Darstellung nach Figur 13 wird von einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre mit einem zum Beispiel hydraulisch
aktivierbarem Zylinder 200 ausgegangen.
Im eingefahrenen Zustand des Zylinders 200 befindet sich das Steckteil 2 im Sockel, und zwar in Arbeitsposition.
Bei ausgefahrenem Zylinder 200 (Pfeildarstellung und gestrichelte Darstellung nach Figur 13) wird das Steckteil 1 angehoben, so dass die Steckkontakte 500 und die Kontaktzungen 5 außer Eingriff gelangen.
In dieser Freischaltungs-Ausrücklage findet wiederum eine Fixierung des Steckteiles 2 unter Rückgriff auf am Steckteil angebrachte bzw. vorgesehene Ausnehmungen 100 in Verbindung mit Rastnasen 101 statt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können Positionsschalter 102 vorgesehen sein, um eine Unterscheidung hinsichtlich erreichter Arbeitsposition bzw. vorliegender Freischaltungs-Ausrücklage vornehmen zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Gerätekombination zum Schutz von elektrischen Netzen vor
Überspannungen oder Überströmen, bestehend aus einem, im Wesentlichen U- förmigen, Sockel (1) und mindestens einem, auf den Sockel (1) steck- oder schiebbaren Steckmodul (2), wobei der Sockel (1) Anschlussklemmen (3) zur Verbindung mit dem jeweiligen Netz und mit den Anschlussklemmen (3) verbundene Steckkontakte (500) aufweist, welche zu Steckgegenkontakten oder Kontaktzungen (5) des Steckmodules (2) komplementär sind, weiterhin das Steckmodul (2) ein Gehäuse aufweist, welches einen oder mehrere
Blitzstrom- und/oder Überspannungsableiter aufnimmt und die
Steckgegenkontakte oder Kontaktzungen (5) eine Bodenseite des Gehäuses durchdringen,
dadurch gekennzeichnet, dass
Mittel zur Veränderung der Position und des Abstandes zwischen den
Steckkontakten (500) und Steckgegenkontakten oder Kontaktzungen (5) vorgesehen sind, wobei ausgehend von einer Arbeitsposition mit
geschlossener, stoßstromtragfähiger elektrischer Verbindung zwischen
Steckmodul (2) und Sockel (1) eine Parkposition wählbar ist, bei welcher die Steckkontakte (500) und Steckgegenkontakte oder Kontaktzungen (5) sich in einer Freischaltungs-Ausrücklage befinden, mit einem Abstand, welcher dem notwendigen elektrischen Trennungsabstand und den erforderlichen Luft- und Kriechstrecken entspricht, wobei jedoch das Steckmodul (2) noch am Sockel (1) gehalten oder fixiert ist.
2. Gerätekombination nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Steckmodul (2) dreh- oder schwenkbar ausgeführt ist, wobei mittels der Schwenk- oder Drehbewegung zwischen der Arbeitsposition und der
Parkposition gewählt werden kann.
3. Gerätekombination nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Steckmodul (2) oder dessen Gehäuse und dem Sockel (1) ein pneumatisch oder hydraulisch aktivierbarer Stempel, ein Kissen oder ein Hebel angeordnet ist, um eine Veränderung des Kontaktabstandes zu bewirken und eine Lageveränderung von der Arbeitsposition in die Parkposition zu erreichen.
4. Gerätekombination nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Sockel (1) und dem Steckmodul (2) eine Spindel (6) zur
Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung angeordnet ist, derart, dass das Steckmodul (2) in Richtung Sockel (1) und von diesem weg bewegbar und in der jeweiligen Lageposition gehalten ist, um sowohl eine sichere elektrische Steckverbindung zwischen den Steckkontakten und den Steckgegenkontakten als auch ein definiertes Freischalten durch
Kontakttrennung zu erreichen.
5. Gerätekombination nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spindel (6) drehbar im Steckmodul (2) gelagert und von der
Steckmoduloberseite (20) zugänglich ist, wobei im Sockel (1) eine zur Spindel
(6) komplementäre Gewindebohrung angeordnet ist.
6. Gerätekombination nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine der zum U-förmigen Sockel (1) weisenden Seitenflächen (20) des Steckmodules (2) eine Führungsnut (7) aufweist, welche zu einem
Führungsvorsprung oder einer Führungsschiene (8) an mindestens einer Seitenwandung (100) des U-förmigen Sockels (1) komplementär ist, wobei der Führungsvorsprung oder die Führungsschiene (8) in der Seitenwand (100) gefedert gelagert oder gefedert eingesetzt ist, so dass bei einer Bewegung des Steckmodules (2) in Richtung Sockelboden (101) oder vom Sockelboden (101) aus aufwärts der Führungsvorsprung oder die Führungsschiene (8) sich in Richtung Seitenwandung (100) verlagert und beim Erreichen einer
deckungsgleichen Position zur Führungsnut (7) im Steckmodul (2) in diese Nut
(7) eintritt, wobei die Lageveränderung des Führungsvorsprunges oder der Führungsschiene (8) in einem Sichtfenster (9) im Sockel (1) erkennbar ist.
7. Gerätekombination nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Erreichen einer Position des Steckmodules (2) innerhalb des Sockels (1), welche durch das Eintreten des Führungsvorsprunges oder der
Führungsschiene (8) in die Führungsnut (7) geprägt ist, die Kontakttrennung gegeben ist.
8. Gerätekombination nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels der Führungsnut (7) und dem Führungsvorsprung oder der
Führungsschiene (8) das Steckmodul (2) seitlich in den U -förmigen Sockel (1) einschiebbar ist und anschließend mittels der Spindel (6) eine Bewegu ng des Steckmodules (2) in Richtung Sockelboden (101) zur Kontaktierung ausführbar ist.
9. Gerätekombination nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das seitliche Einschieben durch einen fixen oder lösbaren Anschlag (10) begrenzt wird, welcher sich im Sockel (1) befindet.
10. Gerätekombination nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der oder die Anschläge (10) als seitliche, im Sockel (1) einsetzbare
Begrenzungswände ausgebildet sind .
11. Gerätekombination nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Begrenzungswände an ihrer Oberseite eine Zentrierschräge (11) zum leichteren Einführen des Steckmodules (2) von oben in Richtung Sockel (1) aufweisen.
12. Gerätekombination nach Anspruch 6 und 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein erstes Sichtfenster (9) in Steckrichtung des Steckmodules (2) und ein zweites Sichtfenster (90) in Einschubrichtung des Steckmodules (2) jeweils im Sockel (1) ausgebildet ist.
PCT/EP2019/066773 2018-06-27 2019-06-25 Gerätekombination zum schutz von elektrischen netzen vor überspannungen oder überströmen WO2020002295A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/254,533 US11876334B2 (en) 2018-06-27 2019-06-25 Device for protecting electrical networks from overvoltages or overcurrents
EP19733743.9A EP3673547B8 (de) 2018-06-27 2019-06-25 Gerätekombination zum schutz von elektrischen netzen vor überspannungen oder überströmen
CN201980043355.XA CN112438002A (zh) 2018-06-27 2019-06-25 用于保护电网免受过电压或过电流影响的装置组合
JP2020570891A JP7348212B2 (ja) 2018-06-27 2019-06-25 電気回路網を過電圧又は過電流から保護するための装置組み合わせ体

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115483 2018-06-27
DE102018115483.6 2018-06-27
DE102018118807.2 2018-08-02
DE102018118807.2A DE102018118807A1 (de) 2018-06-27 2018-08-02 Gerätekombination zum Schutz von elektrischen Netzen vor Überspannungen oder Überströmen
DE102019116242.4A DE102019116242A1 (de) 2019-06-14 2019-06-14 Gerätekombination zum Schutz von elektrischen Netzen vor Überspannungen oder Überströmen
DE102019116242.4 2019-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020002295A1 true WO2020002295A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68986453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/066773 WO2020002295A1 (de) 2018-06-27 2019-06-25 Gerätekombination zum schutz von elektrischen netzen vor überspannungen oder überströmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11876334B2 (de)
EP (1) EP3673547B8 (de)
JP (1) JP7348212B2 (de)
CN (1) CN112438002A (de)
WO (1) WO2020002295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202134A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Dehn Se Teilbares überspannungsschutzgerät und steckmodul für ein teilbares überspannungsschutzgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017423A1 (de) 2008-04-03 2009-10-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung steckbarer elektrischer Gehäuse
DE102014102733A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbare Gerätekombination
DE202016005616U1 (de) * 2016-09-10 2016-11-04 Jan Bilin GmbH Überspannungsschutzgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209671A (en) * 1977-08-02 1980-06-24 Coil Sales & Manufacturing Company Method and apparatus for testing the tip-ring polarity of telephone receptacles connected in parallel to a non-working pair
FR2485286A1 (fr) 1980-05-06 1981-12-24 Roudeau Maurice Module de raccordement a coupure et protection pour circuit electrique unique ou multiple
US4922374A (en) * 1989-02-10 1990-05-01 Illinois Tool Works, Inc. Lightning protector assembly
KR100281339B1 (ko) 1991-10-11 2001-02-01 허버트 지. 버카드 전기통신 터미날 블록
DE102005052667B4 (de) * 2005-03-22 2008-01-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination, insbesondere zum Schutz vor Überspannungen
DE102006006914B4 (de) * 2006-02-15 2008-07-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders auf einem Tragelement
DE102010033179B4 (de) 2010-08-03 2012-10-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltungsanordnung für ein Überspannungsgerät und ebensolches Überspannungsschutzgerät
DE202010012860U1 (de) * 2010-09-20 2010-11-25 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
JP5504125B2 (ja) * 2010-10-08 2014-05-28 株式会社サンコーシヤ 保安器
CZ304868B6 (cs) * 2011-04-01 2014-12-17 Saltek S.R.O. Svodič přepětí s výměnným modulem přepěťové ochrany
DE202014004396U1 (de) * 2014-05-26 2014-09-01 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Adapter zur Montage von als Steckmodule ausgeführten ein- oder mehrpoligen Überspannungsschutzgeräten sowie Verwendung eines derartigen Adapters
US10186393B2 (en) * 2016-05-16 2019-01-22 Eaton Intelligent Power Limited Surge protector switch disconnect modules and devices
DE102017129644A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Schnellverschraubung, insbesondere zum Verbinden von mehrteiligen Baugruppen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017423A1 (de) 2008-04-03 2009-10-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung steckbarer elektrischer Gehäuse
DE102014102733A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbare Gerätekombination
DE202016005616U1 (de) * 2016-09-10 2016-11-04 Jan Bilin GmbH Überspannungsschutzgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202134A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Dehn Se Teilbares überspannungsschutzgerät und steckmodul für ein teilbares überspannungsschutzgerät
WO2023165761A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Dehn Se Teilbares überspannungsschutzgerät und steckmodul für ein teilbares überspannungsschutzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3673547B1 (de) 2022-02-23
JP7348212B2 (ja) 2023-09-20
CN112438002A (zh) 2021-03-02
EP3673547B8 (de) 2022-03-30
US11876334B2 (en) 2024-01-16
US20210280995A1 (en) 2021-09-09
JP2021528816A (ja) 2021-10-21
EP3673547A1 (de) 2020-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017423B4 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
DE102014102733B4 (de) Steckbare Gerätekombination
DE102008021210B4 (de) Überspannungsschutzgerät
EP3437163A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für steckverbinder
DE202008004699U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung steckbarer elektrischer Gehäuse
DE102014108090B3 (de) Adaptersystem mit einem Adapter für Sammelschienen und einem Adapteranschlussmodul
DE102006025446B4 (de) Kontaktier- und Anschlußelement zum Durchführen von Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen unter Spannung
EP3590157A1 (de) Schutztrennvorrichtung für eine rechtecksteckverbindung
DE102008016388B4 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
EP2919338B1 (de) Steckbare gerätekombination
EP3673547B1 (de) Gerätekombination zum schutz von elektrischen netzen vor überspannungen oder überströmen
DE102013110788B4 (de) Sammelschienen-Adapter
DE102017108414A1 (de) Schnellverschraubung, insbesondere zum Verbinden von mehrteiligen Baugruppen
DE102019116242A1 (de) Gerätekombination zum Schutz von elektrischen Netzen vor Überspannungen oder Überströmen
DE102018118807A1 (de) Gerätekombination zum Schutz von elektrischen Netzen vor Überspannungen oder Überströmen
EP2919337A1 (de) Steckbare Gerätekombination
EP1554788B1 (de) Elektrisches gerät
DE102011088626A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung zur Reduzierung der Steckkräfte
EP4327421A1 (de) Stecksockelsystem
DE9201816U1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
EP4107767A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung, überspannungsschutzbaugruppen mit einer solchen überspannungsschutzvorrichtung sowie verfahren zur montage einer überspannungsschutzbaugruppe
DE19712346A1 (de) Vorrichtung für die Blockierung der Drehung einer Welle eines elektrischen Antriebs für einen bewegten Kontakt eines Schaltgeräts
EP3925032A1 (de) Schutzleiteranschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19733743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019733743

Country of ref document: EP

Effective date: 20200325

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020570891

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A