EP0521284A2 - Reihenklemme mit Aufsteckmodul - Google Patents

Reihenklemme mit Aufsteckmodul Download PDF

Info

Publication number
EP0521284A2
EP0521284A2 EP92108477A EP92108477A EP0521284A2 EP 0521284 A2 EP0521284 A2 EP 0521284A2 EP 92108477 A EP92108477 A EP 92108477A EP 92108477 A EP92108477 A EP 92108477A EP 0521284 A2 EP0521284 A2 EP 0521284A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
module
terminal block
terminal
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92108477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521284B1 (de
EP0521284A3 (en
Inventor
Arian Frikkee
Rudolf Steinmeier
Bernd Berkow
Walter Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0521284A2 publication Critical patent/EP0521284A2/de
Publication of EP0521284A3 publication Critical patent/EP0521284A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521284B1 publication Critical patent/EP0521284B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to a terminal block with a terminal housing made of insulating material, at least one conductor connection arranged therein as well as connections arranged therein and a plug-in module which can be contacted with them and contains a switching device, and with a separation point.
  • Such terminal blocks with plug-on module are known for example from DE 32 33 255 C2.
  • the terminal housing is expanded so that the disconnection point can be accommodated in this housing.
  • the separation point is thus integrated in the terminal itself.
  • a common plug-on module is also assigned to a larger number of such clamped modules.
  • the integration of the isolating point in the terminal makes it possible to reduce the risk of incorrect switching
  • the isolating point at the bottom of the terminal is difficult to access, based on the entire switchgear, since the mounting rails carrying the terminal blocks in generally between the cable ducts, i.e. in the middle of the conductor routing. In addition to the unfavorable accessibility, this also has a poor view of the separating lever, which interferes with handling. If, moreover, at the quite sensitive separation point If damage occurs, the entire terminal must be removed from the terminal assembly with this arrangement and its wiring must be disconnected. In the known embodiment, no coding option is also provided.
  • the present invention has for its object to provide a terminal block with plug-on module of the generic type, which enables much easier handling and, if necessary, interchangeability of the separation point.
  • the solution according to the invention consists in that the separation point is arranged in the upper area of the plug-on module, above the wiring level of the terminal block.
  • socket contacts are provided for receiving the plug-on module in the contact level of the terminal, which have grooves, with the aid of which a coding which prevents the incorrect connection between the plug-on module and the terminal block is easily possible with the aid of coding pieces to be inserted into the grooves.
  • At least one test contact is provided in the plug-in module in the upper area, which is therefore clearly visible and freely accessible.
  • the terminal housing has an upstanding guide bar on one side with guides for routing the plug-in module to its connections in the terminal housing, so that the plug-in module is safely contacted to the terminal block while being gently guided.
  • each terminal has its own plug-in module in a practical embodiment. This has the advantage that the terminal blocks themselves can be designed completely uniform within the terminal block arrangement. You only need a terminal block version. During the final assembly, the user can decide whether or not a disconnection point is necessary in the corresponding circuit by providing plug-in modules of different designs with or without a separation point.
  • the terminal block has a terminal housing 1 made of insulating material, in which two conductor connections 2 are provided for incoming and outgoing electrical conductors in the exemplary embodiment shown.
  • the conductor connection 2 is connected via an electrical connector 3 to the contact 4 of a socket contact 5, with which the plug contact 6 of a plug-in module 7 containing a switching device can be connected.
  • a further plug contact 6 is provided on the output side, for which the terminal block carries a further socket contact 5 with an internal contact 4, which in turn is connected to the output-side conductor connection 2 via an electrical connector 8.
  • the terminal housing 1 also has on one side, in the exemplary embodiment shown on the input side, an upstanding guide web 9, on the inside of which there are guide pieces, for example dovetail guide pieces 10, in which the housing of the plug-on module 7 is in the insertion phase, in other words via corresponding guide pieces 11. H. when moving the plug contacts 6 to the socket contacts 5 can move in reliable guidance.
  • An associated disconnection point 12 is now provided in the upper area, preferably in the upper front or input area of the plug-on module 7, so that this disconnect point, as shown in particular in FIG the terminal block.
  • busbar pieces 13a and 13b are provided at the disconnection point 12, as can be seen particularly in FIG. 4, between which a disconnection contact 14 is rotatably mounted, specifically via a disconnection lever 15 which emerges from the plug-on module 7 in this upper front region.
  • the isolating contact can be rotated into a position contacting the busbar pieces 13a, 13b and into a position interrupting the contacting by means of the isolating lever 15.
  • the arrangement of the isolating lever 15 to the isolating contact 14 is such that, in the disconnected position, the isolating lever 15, as shown in dashed lines in FIG. 4, protrudes clearly and clearly from the plug-on module 7, while in the contact position, the isolating lever 15 swings close to the plug-on module 7 lies. If the housing is still provided with narrow lateral projections 16, the separating lever 15 is in the contact position, protected against unintentional actuation, between these projections.
  • Such terminal blocks with a plug-on module must generally have test facilities, ie test contacts, into which test plugs can be inserted.
  • test facilities ie test contacts
  • two test contacts 17, into which test plugs 18 can be inserted are formed in the exemplary embodiment shown above in the plug-in module 7 in the area of the separation point 12 by corresponding plug bores in the conductor rail pieces 13a and 13b.
  • the plug-on module thus has a test level that is very clearly visible and freely accessible from above, again far above the wiring level of the terminal.
  • Test terminals 19 and 20, into which test plugs 18 can be inserted are also expediently assigned to the terminal block itself, both on the input side and on the output side.
  • the test contact 19 is arranged on the input side of the terminal block in the upper end of the guide web 9 provided on the input side.
  • the socket contacts 5, into which the plug-on module 7 can be inserted have grooves 21 into which coding pieces can be inserted, so that the connection of a terminal block to the required plug-in module which is to be reliably made can be secured via coding.
  • Terminal blocks of the type in question are usually snapped onto mounting rails in a row. It is now further provided that in such a series of terminal blocks, each individual terminal has its own plug-on module 7, as can be seen in particular from FIG. There are also practically the plug-in modules 7 in a row. Since a disconnection point is not necessary in each circuit of such a series of terminal blocks, two module designs are expediently provided, namely a plug-on module 7 with the disconnection point 12 and also a plug-on module or such a disconnection point. The terminal block version as such can always remain the same. During final assembly, the user can decide whether to use a plug-on module with a separating point or one without a separating point in the series connection of the terminal blocks.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Bei dieser Reihenklemme, deren Leiteranschlüsse (2) über Buchsenkontakte (5) mittels eines Aufsteckmodules (7) verbunden werden, der eine Schalteinrichtung beinhaltet, ist die gewünschte Trennstelle (12) im oberen Bereich des Aufsteckmodules (7) frei von oben sichtbar und zugänglich, oberhalb der Verdrahtungsebene der Reihenklemme, angeordnet. Es ist eine leichte Handhabung des Trennhebels (15) der Trennstelle (12) möglich. Bei einem Schaden im Bereich der Trennstelle genügt die Auswechselung des Aufsteckmodules (7). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit einem Klemmengehäuse aus Isolierstoff, mindestens einem darin angeordneten Leiteranschluß sowie darin angeordneten Anschlüssen und einem mit diesen kontaktierbaren, eine Schalteinrichtung beinhaltenden Aufsteckmodul sowie mit einer Trennstelle. Derartige Reihenklemmen mit Aufsteckmodul sind beispielsweise aus der DE 32 33 255 C2 bekannt. Dort ist zur Vermeidung der Gefahr von Fehlschaltungen an der Trennstelle das Klemmengehäuse so erweitert, daß die Trennstelle in diesem Gehäuse Platz findet. Die Trennstelle ist somit in der Klemme selbst integriert. Soweit dort eine Aneinanderreihung mehrerer Reihenklemmen vorgesehen ist, ist ferner einer größeren Anzahl derartiger aneinander angereihter Klemmen ein gemeinsamer Aufsteckmodul zugeordnet. Zwar ist bei dieser Ausgestaltung infolge der Integration der Trennstelle in der Klemme eine die Gefahr von Fehlschaltungen herabsetzende Zuordnung möglich, doch ist bei dieser Ausgestaltung die Trennstelle unten in der Klemme, bezogen auf die gesamte Schaltanlage, schlecht zugänglich, da die die Reihenklemmen tragenden Tragschienen in der Regel zwischen den Kabelkanälen, also mitten in der Leiterführung angeordnet sind. Neben der ungünstigen Zugänglichkeit ist auch damit eine schlechte Sicht auf den Trennhebel verbunden, was die Handhabung stört. Wenn darüber hinaus an der recht empfindlichen Trennstelle ein Schaden auftritt, muß bei dieser Anordnung die gesamte Klemme aus dem Klemmenverband herausgenommen und es muß ihre Verdrahtung gelöst werden. Bei der vorbekannten Ausführungsform ist auch keine Kodiermöglichkeit vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemme mit Aufsteckmodul der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die eine wesentlich erleichterte Handhabung und gegebenenfalls Auswechselbarkeit der Trennstelle ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Trennstelle im oberen Bereich des Aufsteckmodules, oberhalb der Verdrahtungsebene der Reihenklemme, angeordnet ist.
  • Dank dieser Ausgestaltung ist der der Trennstelle zugeordnete Trennhebel sehr gut sichtbar und frei zugänglich. Im Falle der Beschädigung der Trennstelle kann die Reihenklemme in der Anordnung verbleiben. Es braucht auch ihre Verdrahtung nicht gelöst zu werden. Es genügt ein Auswechseln des Aufsteckmoduls, wobei danach infolge der angegebenen Lage innerhalb des Aufsteckmodules hier dann auch eine Reparatur oder ein Auswechseln der Trennstelle innerhalb des Aufsteckmodules problemlos möglich ist. In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung sind zur Aufnahme des Aufsteckmodules in der Kontaktebene der Klemme Buchsenkontakte vorgesehen, die Nuten haben, mit deren Hilfe eine die Fehlsteckung zwischen Aufsteckmodul und Reihenklamme verhindernde Kodierung mit Hilfe in die Nuten einzusteckender Kodierstücke problemlos möglich ist. In weiterer Ausgestaltung ist im Aufsteckmodul im oberen Bereich noch mindestens ein Prüfkontakt vorgesehen, der damit gut sichtbar und frei zugänglich liegt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung hat das Klemmengehäuse einseitig einen emporstehenden Führungssteg mit Führungen für die Hinleitung des Aufsteckmodules zu seinen Anschlüssen im Klemmengehäuse, so daß sich unter schonender Hinführung eine sichere Kontaktierung des Aufsteckmodules mit der Reihenklemme ergibt.
  • In einer Anreihung von Reihenklemmen hat in zweckmäßiger Ausgestaltung jede Klemme einen eigenen Steckmodul. Dies hat den Vorteil, daß innerhalb der Reihenklemmenanordnung die Reihenklemmen selbst völlig einheitlich ausgebildet sein können. Man benötigt nur eine Reihenklemmenausführung. Ob im entspresprechenden Stromkreis eine Trennstelle notwendig ist oder nicht, kann der Anwender bei der Endmontage selbst entscheiden, wenn man ihm Aufsteckmodule unterschiedlicher Ausführung einmal mit und einmal ohne Trennstelle zur Verfügung stellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Reihenklemme sowie eine Anreihung derartiger Reihenklemmen wird nachstehend unter Beuzgnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
    Es zeigen
  • Figur 1
    eine Reihenklemme mit Steckmodul gemäß der Erfindung mit Darstellung der Klemme im Längsschnitt und Darstellung des Aufsteckmodules im Teilschnitt und zu Beginn seiner Verbindungsphase mit der Klemme,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Anreihung dreier Reihenklemmen ohne den Aufsteckmodul,
    Figur 3
    die Anordnung dreier Reihenklemmen mit Aufsteckmodul in perspektivischer, teilweise gebrochener Seitenansicht,
    Figur 4
    eine Teilschnittdarstellung durch die Trennstelle in dem Aufsteckmodul in vergrößertem Maßstab.
  • Die Reihenklemme hat ein Klemmengehäuse 1 aus Isolierstoff, in dem im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Leiteranschlüsse 2 für ankommende und abgehende elektrische Leiter vorgesehen sind. Auf der Eingangsseite ist der Leiteranschluß 2 über ein elektrisches Verbindungsstück 3 mit dem Kontakt 4 eines Buchsenkontaktes 5 verbunden, mit dem der Steckkontakt 6 eines eine Schalteinrichtung beinhaltenden Aufsteckmoduls 7 in Steckverbindung gebracht werden kann. Im elektrischen Kreis des Aufsteckmodules 7 ist ausgangsseitig ein weiterer Steckkontakt 6 vorgesehen, für den die Reihenklemme einen weiteren Buchsenkontakt 5 mit innenliegendem Kontakt 4 trägt, der seinerseits über ein elektrisches Verbindungsstück 8 mit dem ausgangsseitigen Leiteranschluß 2 verbunden ist.
  • Das Klemmengehäuse 1 hat ferner einseitig, im dargestellten Ausführungsbeispiel eingangsseitig, einen emporstehenden Führungssteg 9, an dem sich innenseitig Führungsstücke, beispielsweise Schwalbenschwanzführungsstücke 10, befinden, in denen über entsprechende Führungsstücke 11 das Gehäuse des Aufsteckmodules 7 in der Einsteckphase, d. h. bei der Hinführung der Steckkontakte 6 zu den Buchsenkontakten 5 in zuverlässiger Führung bewegen kann.
  • Eine zugehörige Trennstelle 12 ist nun im oberen Bereich, vorzugsweise im oberen vorderseitigen bzw. eingangsseitigen Bereich des Aufsteckmodules 7 vorgesehen, so daß sich diese Trennstelle, wie insbesondere die Figur 3 zeigt, bei aufgestecktem Aufsteckmodul frei sichtbar und gut handhabbar deutlich oberhalb der unten liegenden Verdrahtungsebene der Reihenklemme befindet. im dargestellten Ausführungsbeispiel sind an der Trennstelle 12, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, Stromschienenstücke 13a und 13b vorgesehen, zwischen denen ein Trennkontakt 14 drehbar gelagert ist, und zwar über einen Trennhebel 15, der in diesem oberen vorderen Bereich aus dem Aufsteckmodul 7 tritt. Wie in Figur 4 illustriert, kann der Trennkontakt in eine die Stromschienenstücke 13a, 13b kontaktierende Lage sowie in eine die Kontaktierung unterbrechende Lage mittels des Trennhebels 15 gedreht werden. Die Anordnung des Trennhebels 15 zum Trennkontakt 14 ist so getroffen, daß in der Trennstellung der Trennhebel 15, wie in Figur 4 gestrichelt dargestellt, deutlich und gut sichtbar aus dem Aufsteckmodul 7 hervorsteht, während in der Kontaktlage der Trennhebel 15 eng an den Aufsteckmodul 7 angeschwenkt liegt. Versieht man dessen Gehäuse noch mit seitlichen schmalen Vorsprüngen 16, liegt der Trennhebel 15 in der Kontaktlage gegen unbeabsichtigte Betätigung geschützt zwischen diesen Vorsprüngen.
  • Derartige Reihenklemmen mit Aufsteckmodul müssen im Regelfall Prüfmöglichkeiten, d. h. Prüfkontakte haben, in die Prüfstecker eingesteckt werden können. In diesem Sinn sind im dargestellten Ausführungsbeispiel oben im Aufsteckmodul 7 im Bereich der Trennstelle 12 durch entsprechende Steckbohrungen in den Stromschienenstücken 13a und 13b zwei Prüfkontakte 17 ausgebildet, in die Prüfstecker 18 gesteckt werden können. Der Aufsteckmodul hat damit eine Prüfebene, die sehr gut sichtbar und frei von oben, wieder weit oberhalb der Verdrahtungsebene der Klemme, zugänglich ist.
  • Auch der Reihenklemme selbst sind zweckmäßig sowohl eingangsseitig wie ausgangsseitig Prüfkontakte 19 und 20 zugeordnet, in die Prüfstecker 18 gesteckt werden können. In zweckmäßiger Ausgestaltung ist der Prüfkontakt 19 auf der Eingangsseite der Reihenklemme im oberen Ende des eingangsseitig vorgesehenen Führungssteges 9 angeordnet.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung weisen die Buchsenkontakte 5, in die der Aufsteckmodul 7 einsteckbar ist, Nuten 21 auf, in die Kodierstücke gesteckt werden können, so daß die zuverlässig zu treffende Verbindung einer Reihenklemme mit dem erforderlichen Aufsteckmodul über Kodierung gesichert werden kann.
  • Reihenklemmen der in Frage stehenden Art werden üblicherweise in Anreihung aneinander auf Tragschienen aufgerastet. Es ist nun ferner vorgesehen, daß in einer derartigen Anreihung von Reihenklemmen jede einzelne Klemme ihren eigenen Aufsteckmodul 7 hat, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich. Es liegen dabei auch praktisch die Aufsteckmodule 7 in Anreihung aneinander. Da nicht in jedem Stromkreis einer derartigen Anreihung von Reihenklemmen eine Trennstelle notwendig ist, werden zweckmäßig zwei Modulausführungen vorgesehen, und zwar ein Aufsteckmodul 7 mit der Trennstelle 12 sowie auch ein Aufsteckmodul oder eine solche Trennstelle. Die Reihenklemmenausführung als solche kann immer die gleiche bleiben. Der Anwender kann bei der Endmontage entscheiden, ob er in der Anreihung der Reihenklemmen jeweils einen Aufsteckmodul mit Trennstelle oder einen solchen ohne Trennstelle einsetzt. Abweichend von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist es auch möglich, mehreren Reihenklemmen der Anreihung einen gemeinsamen blockartigen Aufsteckmodul zuzuordnen. Das ermöglicht eine vereinfachte Bauweise und ergibt einen großen Innenraum für einen derartigen Aufsteckmodul, z. B. in Form eines standardisierten Relais.

Claims (13)

  1. Reihenklemme mit einem Klemmengehäuse (1) aus Isolierstoff, mindestens einem darin angeordneten Leiteranschluß (2) sowie darin angeordneten Anschlüssen (5) und einem mit diesen kontaktierbaren, eine Schalteinrichtung beinhaltenden Aufsteckmodul (7), sowie mit einer Trennstelle (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle (12) im oberen Bereich des Aufsteckmoduls (7) oberhalb der Verdrahtungsebene der Reihenklemme angeordnet ist.
  2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle (12) im Bereich der oberen vorderen Seite des Aufsteckmodules (7) angeordnet ist.
  3. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (1) einen emporstehenden Führungssteg (9) mit Führungen (10) für die Hinleitung des Aufsteckmodules (7) zu seinen Anschlüssen (5) im Klemmengehäuse (1) aufweist.
  4. Reihenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse für den Aufsteckmodul (7) als Buchsenkontakte (5) ausgebildet sind, die Nuten (21) für die Aufnahme von Kodierstücken aufweisen.
  5. Reihenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufsteckmodul (7) oberseitig im Bereich der Trennstelle (12) mindestens ein Prüfkontakt (17) vorgesehen ist.
  6. Reihenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenklemme eingangsseitig und ausgangsseitig Prüfkontakte (19, 20) aufweist.
  7. Reihenklemme nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eingangsseitige Prüfkontakt (19) der Reihenklemme im oberen Ende des emporstehenden Führungssteges (9) angeordnet ist.
  8. Reihenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle (12) aus zwei parallel zueinander angeordneten Stromschienenstücken (13a, 13b) sowie einem zwischen ihnen an einem Trennhebel (15) drehbeweglich gelagerten Trennkontakt (14) gebildet ist.
  9. Reihenklemme nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Zuordnung von Trennhebel (15) und Trennkontakt (14) derart, daß der Trennhebel (12) in der Kontaktlage aus dem Aufsteckmodul (7) herausragt, während er in der Trennlage an den Aufsteckmodul (7) angeschwenkt ist.
  10. Reihenklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Aufsteckmoduls (7) seitliche Vorsprünge (16) aufweist, die den angeschwenkt liegenden Trennhebel (15) seitlich umgeben.
  11. Anreihung von Reihenklemmen mit Aufsteckmodul (7) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anreihung jeder einzelnen Reihenklemme jeweils ein eigener Aufsteckmodul (7) zugeordnet ist.
  12. Reihenklemmenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Gesamtanreihung in einer Schaltanlage, Aufsteckmodule (7) mit Trennstelle (12) sowie auch Aufsteckmodule ohne Trennstelle vorgesehen sind.
  13. Anreihung von Reihenklemmen mit Aufsteckmodul (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anreihung mehreren Reihenklemmen ein gemeinsamer blockartiger Aufsteckmodul zugerodnet ist.
EP92108477A 1991-07-02 1992-05-20 Reihenklemme mit Aufsteckmodul Expired - Lifetime EP0521284B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121836A DE4121836C2 (de) 1991-07-02 1991-07-02 Reihenklemme mit Aufsteckmodul
DE4121836 1991-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0521284A2 true EP0521284A2 (de) 1993-01-07
EP0521284A3 EP0521284A3 (en) 1993-01-27
EP0521284B1 EP0521284B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=6435234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108477A Expired - Lifetime EP0521284B1 (de) 1991-07-02 1992-05-20 Reihenklemme mit Aufsteckmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5318461A (de)
EP (1) EP0521284B1 (de)
AT (1) ATE143179T1 (de)
DE (2) DE4121836C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012905A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Felten & Guilleaume Austria Ag Kombination aus gerätesockel und einsatzelement
US5735700A (en) * 1995-02-15 1998-04-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Multipole electrical plug connector
WO2007137535A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Prüfeinrichtung für einen schaltschrank mit einem eingangsklemmenblock
WO2009112320A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Funktionserweiterbarer anschlussblock und modul
EP2514036A1 (de) * 2009-12-17 2012-10-24 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Verbindungssystem zum verbinden eines einreihigen gehäuses mit einem anschlusselement
WO2013143836A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Modulares installationsgerät
WO2018011060A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-18 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Elektromechanisches relais, reihenklemme und elektromechanische relaisbaugruppe

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513075A (en) * 1992-05-08 1996-04-30 The Whitaker Corporation Module for electrically connecting conductor wires to circuits of flat surfaces such as solar panels
DE4402001B4 (de) * 1994-01-18 2007-02-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh E/A-Modul für einen Datenbus
FR2720339B1 (fr) * 1994-05-30 1996-07-12 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de commande d'installation de chauffage et/ou de climatisation.
DE4438800C1 (de) * 1994-10-31 1996-01-18 Weidmueller Interface Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE4438803C1 (de) * 1994-10-31 1996-03-21 Weidmueller Interface Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (I)
DE4438806C1 (de) * 1994-10-31 1996-03-21 Weidmueller Interface Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter
USD419965S (en) * 1995-09-25 2000-02-01 Lightning Eliminators & Consultants, Inc. Data line protector assembly
US5724421A (en) * 1995-11-16 1998-03-03 Antec Corp. Telephone network interface apparatus
DE19547557A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE19964150A1 (de) * 1999-01-25 2000-09-07 Weidmueller Interface Kodiervorrichtung zur Kodierung eines elektrischen Gerätes
DE29901194U1 (de) 1999-01-25 1999-05-20 Weidmueller Interface Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät
DE10045498C5 (de) * 2000-09-13 2006-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
DE10301003B3 (de) * 2003-01-13 2004-09-30 Siemens Ag Modulares Installationsgerät
EP1455417A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 3M Innovative Properties Company Fonktionsmodul für Anordnung in ein Telekommunikationsmodul und Einrichtungsverfahren des Telekommunikationsmoduls
DE202005013056U1 (de) 2005-08-18 2007-01-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202006006626U1 (de) * 2006-04-26 2007-09-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verbindungs- und Schaltvorrichtung
ATE449438T1 (de) * 2006-06-27 2009-12-15 Weidmueller Interface Verbindungs- und schaltvorrichtung
DE202007005373U1 (de) * 2007-04-12 2008-08-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmensystem
DE102007026097B4 (de) * 2007-06-05 2023-05-11 Tyco Electronics Services Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026094B4 (de) * 2007-06-05 2023-05-11 Tyco Electronics Services Gmbh Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026096A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Adc Gmbh Aderanschlussmodul
DE102007026095A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Adc Gmbh Erdkamm, insbesondere für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026102B3 (de) * 2007-06-05 2008-11-13 Adc Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
DE102012206600A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Tragschienenadapter
EP3054533B1 (de) * 2015-02-05 2020-01-29 Morsettitalia S.p.A. Basisreihenklemmenblock und zusätzlicher reihenklemmenblock für switchboards und zweistöckige reihenklemmenblockanordnung mit basisreihenklemmenblock und zusätzlichem reihenklemmenblock
US9396889B1 (en) * 2015-04-03 2016-07-19 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with cradle assembly alignment and positioning features therefor
DE202018101731U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE102018109861A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbindungsanordnung für eine Reihenklemme
US10687433B1 (en) 2019-06-12 2020-06-16 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Electrical component enclosure assembly and method of use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426025A (fr) * 1964-03-26 1966-01-24 Plaquette à bornes avec dispositif sectionneur
EP0081088A2 (de) * 1981-11-26 1983-06-15 C.A. Weidmüller GmbH &amp; Co. Trennklemme
EP0272200A2 (de) * 1986-12-19 1988-06-22 KRONE Aktiengesellschaft Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060267A (en) * 1979-10-08 1981-04-29 Teletechnique Moderne Comp Cable head with protection for a telephone exchange distributor
DE3233255C2 (de) * 1982-09-08 1984-09-27 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE3241177C2 (de) * 1982-11-08 1986-10-02 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Sicherungs-Reihenklemme
DE3311820C2 (de) * 1983-03-31 1988-10-20 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Reihenklemme mit ein elektrisches Wirkelement tragendem Schwenkhebel
DE3333757A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reihenklemme
NZ216143A (en) * 1985-06-03 1989-04-26 Adc Telecommunications Inc Distribution frame wire connection module with insertable overvoltage protector
DE3614592C1 (de) * 1986-04-30 1987-07-23 Krone Ag Anschlussleiste fuer Kabeladern,insbesondere von Fernsprechkabeln
FR2625603B1 (fr) * 1987-12-30 1993-05-07 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur electrique protege et son dispositif de fixation
ATE95969T1 (de) * 1988-10-18 1993-10-15 Weidmueller Interface Mehrfachsignaluebertragungsgeraet.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426025A (fr) * 1964-03-26 1966-01-24 Plaquette à bornes avec dispositif sectionneur
EP0081088A2 (de) * 1981-11-26 1983-06-15 C.A. Weidmüller GmbH &amp; Co. Trennklemme
EP0272200A2 (de) * 1986-12-19 1988-06-22 KRONE Aktiengesellschaft Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012905A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Felten & Guilleaume Austria Ag Kombination aus gerätesockel und einsatzelement
AU677853B2 (en) * 1993-11-02 1997-05-08 Felten & Guilleaume Austria Ag Combined instrument base and insert
US5735700A (en) * 1995-02-15 1998-04-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Multipole electrical plug connector
WO2007137535A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Prüfeinrichtung für einen schaltschrank mit einem eingangsklemmenblock
CN101449172B (zh) * 2006-05-26 2012-07-04 西门子公司 用于带有输入端子模块的开关柜的检验装置
WO2009112320A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Funktionserweiterbarer anschlussblock und modul
EP2514036A1 (de) * 2009-12-17 2012-10-24 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Verbindungssystem zum verbinden eines einreihigen gehäuses mit einem anschlusselement
WO2013143836A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Modulares installationsgerät
WO2018011060A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-18 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Elektromechanisches relais, reihenklemme und elektromechanische relaisbaugruppe
CN109417001A (zh) * 2016-07-11 2019-03-01 菲尼克斯电气公司 机电式继电器、接线盒和机电式继电器组件
US10541097B2 (en) 2016-07-11 2020-01-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electromechanical relay, terminal block, and electromechanical relay assembly
CN109417001B (zh) * 2016-07-11 2021-02-09 菲尼克斯电气公司 机电式继电器、接线盒和机电式继电器组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4121836A1 (de) 1993-01-07
EP0521284B1 (de) 1996-09-18
US5318461A (en) 1994-06-07
ATE143179T1 (de) 1996-10-15
EP0521284A3 (en) 1993-01-27
DE4121836C2 (de) 1994-07-07
DE59207163D1 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521284B1 (de) Reihenklemme mit Aufsteckmodul
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
EP0706234B1 (de) Anschlusselement
EP0709921A1 (de) Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (II)
DE1958870A1 (de) Unterbrecheranordnung fuer den Hauptverteiler einer Selbstanschlussanlage
EP1529302B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP3111515B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
DE2715522A1 (de) Trennbuchsenblock fuer ein fernmeldesystem
DE4322535A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
EP1117158A2 (de) Vorrichtung zur Schirmung für Anschlussleisten
DE2046430C3 (de) Prüfanordnung zum Anschalten von zu prüfenden Ausrüstungen, wie Relaisschutz- und Automatikausrüstungen, an Prüfapparate
DE19918842B4 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
EP0493740B1 (de) Anschlussmodul für eine Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernmeldeeinrichtungen
EP0984513A2 (de) Kontakteinsatz für Industriestecker
DE102004040859A1 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE4322648C1 (de) Gerät mit Vierbeinspule
DE19751699A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeladern
DE102017203205A1 (de) Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen
DE202006015898U1 (de) Elektrische Klemmvorrichtung
EP0191943B1 (de) Reihenklemmenanordnung
DE202005010160U1 (de) Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
EP0424817B1 (de) Im wesentlichen kubischer Steckerbauteil bzw. Gerät
DE4006549C1 (en) Electrical connector strip for switching installation - has coupling rail in lower conductor plane separable at dividing point

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 143179

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000422

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301