WO1995008555A1 - 2',5'-oligoadenylat-2',3'-cyclophosphate - Google Patents

2',5'-oligoadenylat-2',3'-cyclophosphate Download PDF

Info

Publication number
WO1995008555A1
WO1995008555A1 PCT/EP1993/002596 EP9302596W WO9508555A1 WO 1995008555 A1 WO1995008555 A1 WO 1995008555A1 EP 9302596 W EP9302596 W EP 9302596W WO 9508555 A1 WO9508555 A1 WO 9508555A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
oligoadenylates
cyclophosphate
weeks
skin
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002596
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edward I. Budowsky
Alexander E. Gavrilov
Arman D. Pivasyan
Original Assignee
R I S Company Limited
Budowsky Edward I
Gavrilov Alexander E
Pivasyan Arman D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R I S Company Limited, Budowsky Edward I, Gavrilov Alexander E, Pivasyan Arman D filed Critical R I S Company Limited
Priority to KR1019960701492A priority Critical patent/KR100332250B1/ko
Priority to ES93920816T priority patent/ES2133412T3/es
Priority to DE69324826T priority patent/DE69324826D1/de
Priority to DK93920816T priority patent/DK0721457T3/da
Priority to EP93920816A priority patent/EP0721457B1/de
Priority to JP7509512A priority patent/JPH09509647A/ja
Priority to US08/615,246 priority patent/US5739013A/en
Priority to PCT/EP1993/002596 priority patent/WO1995008555A1/de
Publication of WO1995008555A1 publication Critical patent/WO1995008555A1/de
Priority to US08/979,926 priority patent/US5962431A/en
Priority to GR990401949T priority patent/GR3030863T3/el

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/34Polynucleotides, e.g. nucleic acids, oligoribonucleotides

Definitions

  • the invention relates at the 3'-end to a cyclophosphate group and at the 5'-end with a free OH group 2 ', 5'-01-goadenylates, a process for the preparation of these compounds, a pharmaceutical preparation containing them and the use thereof Compounds for the treatment of external papilomatoses.
  • the invention relates to new chemical compounds, namely 2 ', 5'-oligoadenylate-2', 3'-cyclophosphates of the general formula
  • 0 ⁇ n ⁇ 10 in particular> . 0 to 10, preferably 1 or 2.
  • Papillomatoses caused by papillomaviruses of the Papovaviridae family are widespread infectious diseases in humans and animals. More than 60 types of human papillomaviruses are currently known. All of these viruses have a similar structure. Each genome represents a double-stranded, covalently closed circular DNA with 8,000 base pairs, which encodes the virion proteins and the proteins required for the intercellular development of the virus. In the infected cell, the genome of the papillomavirus is reduplicated over the course of many generations in the form of episomes (dozens of copies per cell). The mature virions are only formed in the cells at the final stage of differentiation.
  • papillomatoses are easily diagnosed precancerous diseases, the development of many tumors can be prevented by treating benign papillomatoses, ie before malignant transformation of the infected cells occurs.
  • podophyllin The biological activity of podophyllin can be explained by its antimitotic effect, which is comparable to colchicine. Its use often causes local reactions (inflammation, allergic contact atoses, occasional skin erosions, etc.) and undesirable after-effects such as peripheral neuropathy, tachipnoea, hematuria and spontaneous abortion (see KR Beutner. Podophyllotoxin in the treatment of genital human Papillomavirus Infections. Seminars in Dermatology, 1987, vol. 6, Nl, pp. 10-18). The application of interferon in the case of papillomatoses shows only little effect and the doses used for this treatment can lead to suppression of the immune system and to the triggering of autoimmune diseases etc.
  • Synthetic analogs of 2 ', 5' oligoadenylates (2.5 A) are known to show immunosuppressive activity and have been proposed for surgical transplantation. It has been found that oligoadenylates as mediators for the effects caused by interferon are less toxic, more specifically effective and more effective than Im unsuppressors (see A. Kichi et al., U.S. Patent 4,378,352 (1983)).
  • Some synthetic analogues of 2,5 A-oligo-3'-deoxyadenylates and their derivatives inhibit the infection and transformation of animal cells with herpes simplex and Epstein-Barr viruses, especially in in vitro cultures, but are inactive in the case of those already infected or trans- mated cells ( ⁇ . RI Suhadolnik et al., U.S. Patent 4,464,359 (1984 ) ; RI Suhadolnik et al., U.S. Patent 4,539,313 ( 1985 ) ; RI-Suhadolnik et al., U.S. Patent 4,708,935 (1987)).
  • V SE OF 2.5 A for the treatment of infectious diseases caused by cytomegalovirus, hepatitis B virus, and varicella zoster virus ( ⁇ . Eu ⁇ pean patent application no. 121635 (Au, No. J , Dk, Fi, Fr, Es), 1984).
  • the object of the invention is to provide an effective A rzneistoffs with selective effect for the treatment of diseases caused by papilloma viruses skin and epithelial lesions.
  • the purpose of the invention is achieved by providing 2 ' , 5 ' -01igoadenylate-2 ' , 3'-cyclophosphates of the formula I.
  • the invention also relates to processes for the preparation of the new compounds, as described in detail below, starting from poly (A).
  • These compounds can be prepared in a manner known per se, starting from poly (A) with irregular 2 ', 5' and 3 ', 5' internucleotide bonds by a known method (see AM Michelson: In the Chemistry of the Nucleosides and Nucleotides (Academic Press) 1963, pp. 418 and 419) by chemical polymerization of 2 '(3') adenosine monophosphate. The subsequent cleavage of the 3 ', 5' bonds in this polymer by ribonuclease from B. intermedius (EC3.1.4.23) leads to a monomer and 2 ', 5'-oligo adenylates of different lengths with terminal 2', 3 ' -Cyclophosphate-containing mixture.
  • 2 ', 5' oligoadenylates with a terminal 2 ', 3'-cyclophosphate group as individual compounds have not previously been described. Both the 2 '(3') phosphate groups and the 2 ', 3'-cyclophosphate groups in the 2', 5 'oligoadenylates effectively prevent the hydrolysis of these compounds with cell enzymes.
  • the effectiveness of the 2 '-3' cyclophosphate analogs over the natural 2 ', 5' oligoadenylates containing the 5 'triphosphate group can be explained by the higher cell permeability due to the lower charge and the resistance to hydrolysis by phosphodiesterases Cell enzymes.
  • the 2 ', 5' oligadenylates according to the invention are dissolved in water or aqueous solutions of neutral salts and applied to the skin lesions (common flat warts and sole warts, condylomas, etc.) 1 to 2 times a day for 2 weeks.
  • the drug concentration is 10 "A to 10 " 7 M.
  • the papules flatten out towards the end of the first week and disappear completely 2 to 4 weeks after the start of treatment. Patients with flat warts are completely healed 1 month after the start of treatment.
  • the concentration of the active oligoadenylates in the treatment solutions is at least two orders of magnitude higher than in the case of the interferon-induced cells, but the total amount of solution applied is usually less than 1.0 ml. Even if all oligoadenylates are absorbed, the average concentration is therefore in the cells and body fluids (blood, urine, etc.) far below that in the non-induced cells.
  • the concentration of the applied compounds can only be temporarily (immediately after treatment) higher than that of their natural analogs in the normal cells and only in the tissues in the immediate vicinity of the application site.
  • the 2 ', 5'-oligoadenylates can be easily broken down by nucleases and phosphases, which are present inside and outside the cells of the organism.
  • the end products are adenylic acid and adenosine, the usual cell represent metabolites whose average concentration in the cells is below 10 " M.
  • both individual oligonucleotides of the formula I and mixtures containing them can be used.
  • the topical application of low doses of the 2 ', 5' oligoadenylates according to the invention for the treatment of papillomatoses is extremely effective, with no negative skin reactions and no systemic side effects being observed. Treatment of the lesions results in complete regression in more than 80% of patients. After three months of observation, no relapses were found.
  • the preparation according to the invention can be administered in different formulations which are acceptable for topical use. These are prepared by carefully mixing or dissolving the individual compounds or their mixtures with a pharmaceutically acceptable carrier using the customary techniques, the carrier depending on the formulation of the preparation desired for the application, ie on the outer skin or on Mucosal tissues can have very different shapes.
  • a pharmaceutically acceptable carrier for example liquid carriers such as water, diethyl sulfoxide in the presence or absence of alcohols, glycols etc. or in the form of a pomade, an ointment or a plaster. It is particularly advantageous to formulate the pharmaceutical preparations mentioned in one dosage unit form to facilitate and standardize the dosage.
  • Dosi ⁇ him ⁇ for refers to physically discrete units, each of which contains a certain amount of active ingredient calculated to provide the desired therapeutic effect in combination with the required pharmaceutical carrier. The appropriate dose for a single application to treat
  • the precipitate is then filtered off with the aid of a glass filter and washed with the mixture mentioned and then with ether and dried in vacuo.
  • a white powder of polyadenylate with irregular 2 ', 5' and 3 ', 5' internucleotide bonds is obtained in this way.
  • the dry polymer mixture is dissolved in 12 ml of water by adjusting the pH by adding conc. Ammonia solution to 9.3. Then 3 vol. Of ethanol are added, whereupon the pH is adjusted to 3.0 with 5 M HCl. The precipitate formed after keeping the mixture at -18 ° C. is centrifuged off, washed with 75% ethanol and dried in an air stream. A significant proportion of the monomer remains in the supernatant.
  • the precipitate obtained in a) is dissolved in 40 ml of H 2 O, the pH being adjusted to 7.0 with a 3 M solution of tris base, after which 2 ml of a solution of RNAse from Bacillus intermedius (binase, EC3. 1.4.23) (150 U / mg) are added and then stirred for 10 to 12 hours.
  • the enzyme is then extracted by extraction with the same volume of chloroform / isoamyl alcohol (24: 1).
  • the aqueous phase obtained contains a mixture of 2 ', 3'-cyclophosphates of adenosine and 2', 5'-oligoadenylates.
  • the individual components are separated beforehand by ion exchange chromatography using DEAE Spheron 1000 in HC0 ⁇ form (16 x 600 mm, 120 ml).
  • the enzymatic cleavage product of poly (A) is concentrated by means of rotary evaporation about 8 to 10 times and, after the addition of ten vol. Of ethanol, kept at -18 ° C. for 12 hours.
  • centrifugation (10 to 20 min, 3000 rpm ) the precipitate is dissolved in water and applied to the column ( optical density 25,000 to 50,000 U at 260 n).
  • the a b closing purification of the individual compounds is carried out by HPLC, as shown below (charging of the semi-preparative column with 2.000 E optical density).
  • the desalting of the Lö ⁇ ung by HPLC is carried out by sorption of a 10 b i ⁇ 20 times diluted solution of small DEAE column, after washing with water, ⁇ ung eluting with a small volume of 1 M triethylammonium bicarbonate and lyophilization of the Lö ⁇ .
  • Ion exchange chromatography is carried out on an NH 2 -diameter b column ( 8 ⁇ m, 4 ⁇ 150 mm for the analysis and 10 ⁇ m, 9.2 ⁇ 250 mm for the final preparative cleaning); linear G gradient: eluent A - 20% MeOH; B - 2M AmAc, 20% MeOH, 2% B per mixture; Flow rate - 0.7 ml / min for the analytical column and 4 ml / min for the preparative ( Fig. 1 to 3 ) .
  • Evidence is provided using a UV Monitor at 260 nm.
  • the mixtures Due to the optical density at 260 nm, the mixtures contain 40 to 50% monomer, approx. 20 to 30% diadenylate, approx. 5 to 15% triadenylate, 2 to 8% tetraadenylate and 2 to 7% higher oligoadenylates.
  • the average molar extinction coefficient was 15.10 1 per adenosine residue, 36.8.10 3 for the trimer and 45.8.10 3 for the tetramer.
  • the compounds obtained by acid opening of the 2 ', 3'-cyclophosphate group were identical to the known 2' (3 ') phosphates of the corresponding oligo adenylates .
  • the 2 '(3') phosphates obtained are quantitatively converted into the starting 2 ', 3'-cyclophosphates of the corresponding oligoadenylates by the action of BrCN (100-fold molar excess) in aqueous solution at room temperature.
  • the oligoadenylates are colorless compounds and readily soluble in water (up to 10 "2 M), dimethyl sulfoxide, aqueous ethanol or glycerol. They are in neutral aqueous solution at 4 ° C for several months and in frozen solution (-20 ° C) or indefinitely soluble in lyophilized state.
  • Example 1 The clinical investigation of the pharmaceutical preparation was carried out on papillomatosis patients. The treatment was carried out with the sodium or triethylammonium salt of the corresponding compound, which had been diluted to the required concentration with water or 0.1 M NaCl. The concentration of the active compound in the final solution was determined on the basis of its optical density at 260 nm using the molar extinction coefficients mentioned above. The results obtained are summarized below. The examples merely illustrate the invention, but do not limit it. Example 1
  • the condylomas and warts (especially the former) shrank and shrank after six to nine days of treatment. 1 to 2 weeks after the end of the treatment or during this time, three patients were already completely free of condylomas and two no longer showed normal warts. One patient was completely free of all six condylomas under the armpit about 6 weeks after the end of the treatment.
  • the small condylomas (d ⁇ 3 mm, a total of 11) on the outer genitals disappeared during or after the treatment, while the larger ones in the same area (d> 5 mm, two in the first case and three in the second) 2 up to 6 weeks after treatment regained their original size and shape. Two of the six unidentified warts disappeared 2 to 3 weeks after treatment, but the rest did not respond.

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind neue 2',5'-Oligoadenylate-2',3'-Cyclophosphate der Formel (I), worin 0 « n « 10, insbesondere » 0 bis 10, vorzugsweise 1 oder 2, für die Arzneimittel, enthaltend diese Wirkstoffe, und ihre Anwendung.

Description

2' ,5'-OLIGOADENY AT-2' ,3'-CYCLOPHOSPHATE
Die Erfindung betrifft am 3'-Ende eine Cyclophosphatgruppe und am 5'-Ende eine freie OH-Gruppe aufweisende 2',5'-01i- goadenylate, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindun¬ gen, ein sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat und die Verwendung dieser Verbindungen zur Behandlung äußerer Papil- lomatosen.
Die Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen, und zwar 2' ,5'-Oligoadenylat-2' ,3'-cyclophosphate der allgemeinen Formel
Figure imgf000004_0001
worin 0 < n < 10, insbesondere >. 0 bis 10 , vorzugsweise 1 oder 2.
Insbesondere die Verbindungen mit n = 1 oder 2 können vor¬ teilhaft für medizinische Zwecke , und zwar für die topische Behandlung von Haut und Epithel läsionen verwendet werden , die durch Papillomaviren verursacht werden .
Durch Papillomaviren der Familie Papovaviridae verursachte Papillomatosen sind weit verbreitete Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier . Gegenwärtig sind mehr als 60 Typen menschlicher Papillomaviren bekannt . All diese Viren weisen ähnliche Struktur auf. Ihr Genom stellt jeweils eine doppelsträngige kovalent geschlossene ringförmige DNA mit 8.000 Basenpaaren dar, welche die Virio- nenproteine und die für die interzelluläre Entwicklung des Virus erforderlichen Proteine kodiert. In der infizierten Zelle wird das Genom der Papillomaviren im Verlaufe vieler Generationen in Form von Episomen (Dutzende Kopien pro Zelle) redupliziert. Die Bildung der reifen Virionen erfolgt erst in den Zellen auf der Endstufe der Differenzierung.
Unter persistenten Bedingungen werden nur die ersten Gene des Papillomavirusgenoms expri iert, wobei sie eine Verände¬ rung des Zellphänotyps verursachen und auf diese Weise zur Bildung von Papillomatosen führen. In den infizierten Zellen kann ein bestimmter Teil des Virusgenoms mit einer vom Virustyp und anderen Faktoren abhängigen Wahrscheinlichkeit in das Zellgenom eingebaut werden, was dann die Malignisie¬ rung auslösen kann. Es ist bekannt, daß eine erhebliche Zahl von menschlichen Tumoren das Ergebnis der Malignisierung von Papillomatosen ist. Diese stellen somit eine Folge persi¬ stenter latenter Virusinfektionen dar.
Auf sexuellem Wege übertragene Anogenitalpapillomatosen sind dabei, was die Malignisierung betrifft, am gefährlichsten (s. M. Spitzer, Obstet. Gynecol., 1989, vol. 73, N3, S. 303- 307;, H. zur Hausen, A. Schneider, The Role of Papillomavi- ruses in Human Anogenital Cancer, in: The Papovaviridae (N.P. Alzman ed.), 1987, vol. 2, S. 245-263; H. zur Hausen, Papillomaviruses as Carcinomaviruses, in: Adv. in Virus Oncology (G. Klein ed.), 1989, vol. 8, S. 1-26).
Da Papillomatosen leicht zu diagnostizierende präkanzeröse Erkrankungen sind, kann die Entwicklung vieler Tumore durch Behandlung gutartiger Papillomatosen verhindert werden, d.h. bevor es zu einer malignen Umwandlung der infizierten Zellen kommt.
Gegenwärtig sind die wichtigsten Methoden zur Behandlung von Papillomatosen die chirurgische Entfernung der Papillome sowie die Nekrotisierung durch Elektro-, Kryo- oder Laser- kauterisation (s. Virus infections. Etiology, epidemiology, clinics, pathogenesis and diagnosis. Rep. Col. of Scient. Public, Sverdlovsk, 1985 (in Russisch)). Zu diesem Zweck verwendet man flüssigen Sauerstoff, Säuren und deren Gemi¬ sche (Salpeter-, Oxal-, Milchsäure usw.), welche die Nekrose der umgebenden gesunden Gewebe verursachen, an der Applika¬ tionsstelle zur Narbenbildung und häufig zu Rückfällen sowie zum Auftreten neuer Papillome nahe der Stelle, an der die alten entfernt wurden, führt (s. S.A. Bashi . Cryoterapia versus podophyllin in the treat ent of genital warts. Int. J. Dermatol., 1985, vol. 24, N 8, s. 535-536).
Die Wirksamkeit medizinischer Methoden zur Behandlung von Papillomatosen unter Verwendung von Podophyllotoxin und Interferon ist gering und geht außerdem Hand in Hand mit starken Neben- bzw. Nachwirkungen, selbst wenn mit therapeu¬ tischen Dosen gearbeitet wird.
Die biologische Aktivität von Podophyllin läßt sich durch ihre mit Colchicin vergleichbare antimitotische Wirkung erklären. Seine Anwendung verursacht häufig lokale Reaktio¬ nen (Entzündungen, allergische Kontaktder atosen, gelegent¬ liche Hauterosionen usw. ) sowie unerwünschte Nachwirkungen wie periphere Neuropathie, Tachipnoe, Hämaturie und Abortus spontaneus (s. K.R. Beutner. Podophyllotoxin in the treat¬ ment of Genital Human Papillomavirus Infections. Seminars in Dermatology, 1987, vol. 6, Nl, S. 10-18). Die Applikation von Interferon im Falle von Papillomatosen zeigt nur geringe Wirkung und die für diese Behandlung eingesetzten Dosen können zur Suppression des Immunsystems sowie zur Auslösung von Autoimmunerkrankungen usw. führen (s. F.G. Bruins, A.J.C von den Brule, R. Mullnik, G.M.M. Walboo ers, C.J. Meijer, R. Willemze. J. Invest. Dermatol. , 1989, vol. 93, N4 , S. 544-545; M. Foldvan, A. Moreland, M. Nezei, ibid., S. 550; G. Gross, Roussaki, ibid., S. 553; M. Niimura, imbid., S. 567).
Synthetische Analoga von 2' ,5' -Oligoadenylaten (2,5 A) sind dafür bekannt, daß sie immunosuppressorische Aktivität zeigen und wurden bisher für chirurgische Transplantationen vorgeschlagen. Es wurde festgestellt, daß Oligoadenylate als Mediatoren für die durch Interferon verursachten Wirkungen weniger toxisch, spezifischer wirksam und effektiver sind als Im unsuppressoren (s. A. Ki chi et al., US-Patent 4 378 352 (1983)).
Dieselbe Wirkung wird auch durch eine endständige Morpho- lingruppe enthaltendes synthetisches 2,5 A (s. R. Torrence et al., US-Patent 4 515 781 (1985)) erzielt.
2,5 A-Analoga mit mindestens drei Adenosinfragmenten sind als aktive Inhibitoren der Virusproteinsynthese in vitro bekannt (s. Jan M. Kerr et al., US-Patent 4, 21, P, 746 (1980) ) .
Einige synthetische Analoga von 2,5 A-Oligo-3'-deoxyade- nylaten und ihre Derivate inhibieren insbesondere in in vitro-Kulturen die Infektion und Transformation tierischer Zellen mit Herpes simplex und Epstein-Barr-Viren, sind jedoch inaktiv im Falle bereits infizierter oder transfor- mierter Zellen (ε. R.I. Suhadolnik et al., US-Patent 4 464 359 (1984); R.I. Suhadolnik et al . , US-Patent 4 539 313 (1985); R.I- Suhadolnik et al., US-Patent 4 708 935 (1987) ) .
Möglich ist die Verwendung von 2,5 A für die Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch Cytomegalovirus, Hepatitis- B-Virus und Varicella zoster-Viren verursacht werden (ε. Eu¬ ropäische Patentanmeldung Nr. 121 635 (Au, No. J, Dk, Fi, Fr, Es), 1984).
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines wirksamen Arzneimittels mit selektiver Wirkung für die Behandlung von durch Papillomaviren verursachte Haut- und Epithelläsionen.
Der Erfindungszweck wird erzielt durch Bereitstellung von 2',5'-01igoadenylat-2',3'-cyclophosphaten der Formel I
Figure imgf000008_0001
worin 0 n < 10, insbesondere j> 0 bis 10, vorzugsweise 1 oder 2.
Gegenstand der Erfindung sind auch Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen, wie sie im nachfolgenden im einzel¬ nen beschrieben werden, ausgehend von Poly(A) .
Diese Verbindungen können in an sich bekannter Weise herge¬ stellt werden ausgehend von Poly(A) mit unregelmäßigen 2',5'- und 3' ,5'-Internucleotidbindungen nach einem bekann¬ ten Verfahren (s. A.M. Michelson: In the Chemistry of the Nucleosides and Nucleotides (Academic Press) 1963, S. 418 und 419) durch chemische Polymerisation von 2' (3' )-Adenosin- monophsphat. Die nachfolgende Spaltung der 3',5'-Bindungen in diesem Polymer durch Ribonuklease aus B. intermedius (E.C.3.1.4.23) führt zu einem Monomer und 2',5'-Oligo¬ adenylate von unterschiedlicher Länge mit endständigen 2' ,3'-Cyclophosphatgruppen enthaltenden Gemisch.
Dieselben Ergebnisse erzielt man auch mit einem anderen zweistufigen Verfahren:
1. Spaltung der Poly(A) mit Ribonuclease T2 (oder ähnlichen Ribonucleasen), was zu einer Reihe von 2',5'-Oligoadenylaten führt, wobei jedes Oligomer ein Gemisch aus 2',3'-Cyclo- phosphat und 3'-Monophosphat darstellt, und
2. Behandlung dieses Gemisches mit einem lOOfachen Überschuß an BrCN in gepufferter wässeriger Lösung, was zur Umwandlung der endständigen 3'-Phosphatgruppe in die 2',3'-Cyclo- phosphatgruppe führt.
Diese beiden Synthesewege können schematisch wie folgt dargestellt werden: poly (A) mit unregelmäßigen 3 ' , 5 ' - und 2 ' , 5 ' -Internucleo- tidbindungen
Binase \ RNAse T2
Figure imgf000010_0001
BrCN
A>p - A2'p5' (A2'p5' )n A>p A3'p + A2 'p5 ' (A2'p5' )n A3'p
Die erhaltenen Gemische aus 2', 5 ' -Oligoadenylaten werden analysiert und die erwünschten Oligonucleotide gemäß Formel I werden durch HPLC gereinigt.
2' , 5 '-Oligoadenylate mit einer endständigen 2',3'-Cyclo- phosphatgruppe als Einzelverbindungen wurden bisher nicht beschrieben. Sowohl die 2' ( 3' )Phosphatgruppen als auch die 2' , 3'-Cyclophosphatgruppen in den 2',5 ' -Oligoadenylaten verhindern wirksam die Hydrolyse dieser Verbindungen mit Zellenzymen. Die Wirksamkeit der 2 ' -3' -Cyclophosphatanaloga gegenüber den natürlichen, die 5 ' -Triphosphatgruppe enthal¬ tenden 2 ', 5 '-Oligoadenylaten erklärt sich durch das höhere Zellpermeationsvermögen aufgrund der geringeren Ladung und die Beständigkeit gegenüber der Hydrolyse durch Phosphodie- sterasen mit Zellenzymen.
Die erfindungsgemäßen 2' , 5 ' -Oligadenylate werden in Wasser oder wässerigen Lösungen von neutralen Salzen gelöst und 1 bis 2 mal täglich während 2 Wochen auf die Hautläsionen (gewöhnliche flache Warzen sowie Sohlenwarzen, Kondylome usw. ) aufgebracht. Die Wirkstoffkonzentration beträgt 10"A bis 10"7 M.
Infolge der Behandlung der Kondylome kommt es zum Wachstums¬ stillstand, eine Neubildung erfolgt nicht und die alten Kondylome werden innerhalb von 4 bis 6 Wochen in den meisten 93/02596
- 9 -
Fällen zurückgebildet.
Im Falle gewöhnlicher Warzen kommt es gegen Ende der ersten Woche zu einer Abflachung der Papeln und 2 bis 4 Wochen nach Beginn der Behandlung verschwinden sie vollständig. Patien¬ ten mit flachen Warzen sind 1 Monat nach Beginn der Behand¬ lung vollständig geheilt.
Im Verlaufe der Behandlung von Papillomen schrumpfen nach 1,5 bis 2 Wochen die Neubildungen und kleinere Papillome werden abgestoßen und innerhalb 1 Monats kommt es zur voll¬ ständigen Rückbildung der Hautläsionen. In keinem einzigen Fall kommt es zur Narbenbildung. Die Heilung wird auch nicht von toxisch-allergischen Reaktionen oder anderen Nebenwir¬ kungen begleitet.
Die Konzentration der aktiven Oligoadenylate in den Behand¬ lungslösungen ist zwar wenigstens um zwei Größenordnungen höher als im Falle der interferoninduzierten Zellen, die Gesamtmenge an aufgebrachter Lösung liegt jedoch gewöhnlich unter 1,0 ml. Selbst wenn alle Oligoadenylate absorbiert werden, liegt deshalb die Durchschnittskonzentration in den Zellen und Körperflüssigkeiten (Blut, Urin usw. ) weit unter der in den nicht induzierten Zellen. Die Konzentration an den aufgebrachten Verbindungen kann nur vorübergehend (un¬ mittelbar nach Behandlung) höher sein als die ihrer natürli¬ chen Analoga in den normalen Zellen und das auch nur in den Geweben in der unmittelbaren Umgebung der Applikationsstel¬ le.
Die 2' ,5'-Oligoadenylate können durch Nucleasen und Phoεpha- tasen, die innerhalb und außerhalb der Zellen des Organismus vorhanden sind, leicht abgebaut werden. Als Endprodukte fallen dabei Adenylsäure und Adenosin an, die übliche Zeil- metabolite darstellen, deren Durchschnittskonzentration in den Zellen unter 10" M liegt.
Für die Behandlung von durch Papillomaviren induzierten Haut- und Epithelläsionen können sowohl einzelne Oligonu¬ cleotide der Formel I als auch sie enthaltende Gemische verwendet werden.
Die topische Anwendung geringer Dosen der erfindungsgemäßen 2',5' -Oligoadenylate zur Behandlung von Papillomatosen ist überaus wirksam, wobei keine negativen Hautreaktionen und auch keine systemischen Nebenwirkungen beobachtet werden. Ergebnis der Behandlung der Läsionen ist eine vollständige Rückbildung bei mehr als 80 % der Patienten. Nach einer Beobachtungsdauer von 3 Monaten sind keine Rückfälle festzu¬ stellen.
Das erfindungsgemäße Präparat kann in unterschiedlichen, für die topische Anwendung annehmbaren Formulierungen verab¬ reicht werden. Diese stellt man her durch sorgfältiges Mischen bzw. Lösen der Einzelverbindungen oder ihrer Gemi¬ sche mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger unter Verwendung der üblichen Techniken, wobei der Träger je nach der für die Applikation erwünschten Formulierung des Präpa¬ rats, d.h. auf der Außenhaut oder auf Schleimhautgeweben sehr unterschiedliche Form haben kann. Für die Herstellung der Präparate können die verschiedensten pharmazeutischen Medien verwendet werden, wie z.B. flüssige Träger wie Was¬ ser, Di ethylsulfoxid in An- oder Abwesenheit von Alkoholen, Glycolen usw. oder in Form einer Pomade, einer Salbe oder eineε Pflaεters. Besonderε vorteilhaft iεt es, die erwähnten pharmazeutischen Präparate zur Erleichterung und Verein¬ heitlichung der Dosierung in einer Dosiseinheitsform zu formulieren. Der Ausdruck "Dosiεeinheitεfor " bezieht sich auf physikalisch diskrete Einheiten, von denen jede eine bestimmte Menge Wirkstoff enthält, die so berechnet ist, daß in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger die gewünschte therapeutische Wirkung erzielt wird. Die entsprechende Dosis für eine einzige Anwendung zur Behand-
9 -8 lung von Papillomatosen sollte 10" bis 10 M Wirkstoff (n = 1 und/oder 2) pro Papel (3 bis 5 mm im Durchmesεer) zu betragen. Die Gesamtdauer der Behandlung beträgt bis zu 30 Tagen bei täglicher Applikation.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Herstellung von Oligonucleotidgemischen und einzelnen 2' ,5'-Oligoadenylaten.
Chemisch-enzymatische Synthese, Reinigung und Analyse der 2',5'-Oligoadenylate.
Sämtliche Reaktionen werden bei Raumtemperatur durchgeführt.
a) Synthese von Poly(A):
0,9 g (2,5 mMol ) Adenosin-2' ( 3' )- onophosphat in H*-Form und 1,2 ml (2,6 mMol) tri-n-Octylamin werden in 30 ml Methanol/- Ethanol (1:1) gelöst, wobei die Lösung mehrere Stunden ge¬ rührt wird. Danach werden die unlöslichen Anteile mit Hilfe eines Glasfilters abfiltriert, wonach das Filtrat mit Hilfe eines Rotationsverdampfers bis zur Trockene eingedampft wird. Der erhaltene Feststoff wird dann in 10 ml abs. Dioxan gelöst und mit Hilfe eines Rotationsverdeampfers biε zur Trockene eingedampft. Beide Vorgänge werden zweimal wieder¬ holt. Dann wird der erhaltene Feststoff in 5 ml abs. Dioxan gelöst, wonach 0,77 ml (3,75 mMol) Diphenylphosphorylchlorid unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers zugetropft wer¬ den. Danach werden 3,3 ml (7,5 mMol) tri-n-Octylamin zu¬ gesetzt. Dann wird die erhaltene Lösung 1 Stunde lang ge¬ rührt, wonach 0,77 ml Diphenylphosphorylchlorid und 3,2 ml tri-n-Octylamin zugesetzt werden und weitere 4 Stunden gerührt wird. Dann wird das Reaktionsgemisch in 5 Vol. Hexan/Ether (4:6) unter Rühren gegossen. Der Niederschlag wird dann mit Hilfe eines Glasfilters abfiltriert und mit dem erwähnten Gemisch und danach mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält auf diese Weise ein weißes Pulver von Polyadenylat mit unregelmäßigen 2',5'- und 3',5'- Internucleotidbindungen. Die allgemeine Formel des Gemisches ist (A2'(3')p-)n A>p, worin n = 10.
Das trockene Polymergemisch wird in 12 ml Wasser gelöst, in¬ dem man den pH durch Zugabe von konz. Ammoniaklösung auf 9,3 einstellt. Danach werden 3 Vol. Ethanol zugegeben, worauf der pH mit 5 M HCl auf 3,0 eingestellt wird. Der nach Halten des Gemisches bei -18°C gebildete Niederschlag wird abzen- trifugiert, mit 75 % Ethanol gewaschen und im Luftstrom getrocknet. Ein erheblicher Anteil des Monomers bleibt im Überstand zurück.
b) Selektive Spaltung der 3', 5'-Internucleotidbindungen durch Spaltung mit Binase
Der in a) erhaltene Niederschlag wird in 40 ml H20 gelöst, wobei der pH mit einer 3 M-Lösung von tris-Base auf 7,0 eingestellt wird, wonach 2 ml einer Lösung von RNAse aus Bacillus intermedius (Binase, E.C.3.1.4.23) (150 E/mg) zugesetzt werden und dann während 10 bis 12 Stunden gerührt wird. Danach wird das Enzym durch Extraktion mit demselben Volumen an Chloroform/Isoamylalkohol (24:1) extrahiert. Die erhaltene wässerige Phase enthält ein Gemisch aus 2',3'- Cyclophosphaten von Adenosin und 2',5'-Oligoadenylaten.
c) Isolierung der Einzelverbindungen
Die vorgängige Abtrennung der einzelnen Komponenten erfolgt durch Ionenaustauschchromatographie mit Hilfe von DEAE Spheron 1000 in HC0τForm (16 x 600 mm, 120 ml). Das enzyma- tische Spaltprodukt von Poly(A) wird nach Deproteinierung durch ca. 8- bis lOmalige Rotationsverdampfung eingeengt und nach Zugabe von zehn Vol. Ethanol bei -18°C während 12 Stunden gehalten. Nach Zentrifugieren (10 bis 20 min, 3000 U/min) wird der Niederschlag in Wasser gelöst und auf die Säule (optische Dichte 25.000 bis 50.000 E bei 260 n ) aufgegeben. Nach Waschen der Säule mit Wasser und mit 0,05 M Triethylammoniumbicarbonat (pH 8,0) werden die Produkte bei linearem Gradienten dieses Salzes (0,1 bis 0,8 M, Gesamt¬ volumen 1 L) eluiert. Die die angereicherten Einzelverbin¬ dungen enthaltenden Fraktionen werden dann am Rotationsver¬ dampfer bis zur Trockene eingedampft und zur vollεtändigen Entfernung der Pufferkomponenten lyophilisiert.
Die abschließende Reinigung der individuellen Verbindungen erfolgt durch HPLC, wie unten angegeben (Beschickung der halbpräparativen Säule mit ca. 2.000 E optische Dichte). Die Entsalzung der Löεung nach HPLC erfolgt durch Sorption einer 10- biε 20fach verdünnten Lösung an kleinen DEAE-Säulen nach Waschen mit Wasser, Eluierung mit einem geringen Volumen von 1 M Triethylammoniumbicarbonat und Lyophilisierung der Lö¬ εung.
d) Reinigung und Analyεe der 2',5'-Oligoadenylate durch HPLC-Chromatographie
Die Ionenauεtauεchchromatographie erfolgt an einer NH2-Dia- sorb-Säule (8 μm, 4 x 150 mm für die Analyse und 10 μm, 9,2 x 250 mm für die abschließende präparative Reinigung); linearer Gradient: Eluent A - 20 % MeOH; B - 2M AmAc, 20 % MeOH, 2 % B pro Gemisch; Fließgeschwindigkeit - 0,7 ml/min für die analytische Säule und 4 ml/min für die präparative (Fig. 1 bis 3). Der Nachweis erfolgt mit Hilfe eine UV- Überwachungsgeräts bei 260 nm.
Die Gemische enthalten aufgrund der optischen Dichte bei 260 nm 40 bis 50 % Monomer, ca. 20 bis 30 % Diadenylat, ca. 5 bis 15 % Triadenylat, 2 bis 8 % Tetraadenylat und 2 bis 7 % höhere Oligoadenylate. Der durchschnittliche molare Extink¬ tionskoeffizient betrug 15.101 pro Adenosinrest, 36,8.103 für das Trimer und 45,8.103 für das Tetramer.
e) Bestimmung der Zusammenεetzung der Einzelverbindungen. Jede Verbindung wurde zur Öffnung der Cyclophosphatgruppe bei pH 1,0 (1 Std. bei 37°C) gehalten, dann durch bakteriel¬ le alkalische Phosphatase dephosphoryliert und der Alkalihy¬ drolyse der Internucleotidbindungen (0,3 M NaOH, 48 Stunden bei 20°C) unterworfen. Das Verhältniε der Endprodukte (Ade- nosin zu Adenosin-2' (3' )-phosphat) wurde durch HPLC ermit¬ telt. Die dabei erzielten Ergebnisse stimmen mit den vor¬ hergesagten gut überein: Ado:AMP = 1:1 für das Di er, 1:2 für das Trimer und 1:3 für das Tetramer. Der Standardfehler lag unter 5 %. Die durch Säureöffnung der 2',3'-Cyclo¬ phosphatgruppe erhaltenen Verbindungen waren aufgrund ihrer HPLC-Beweglichkeit und NMR-Spektra (3*P und *H) identisch mit den bekannten 2' (3' )-Phoεphaten der entsprechenden Oligo¬ adenylate. Andererseitε werden die erhaltenen 2'(3')-Phos- phate quantitativ in die Ausgangs-2' ,3'-Cyclophosphate der entsprechenden Oligoadenylate durch Einwirkung von BrCN (lOOfacher molarer Überschuß) in wässeriger Lösung bei Raumtemperatur quantitativ umgesetzt.
f) Ermittlung des Internucleotid-Bindungstypε
Die Behandlung der 2',3'-Cyclophosphate der einzelnen 2',5'- Oligoadenylate mit frischer Binase bewirkt unter Bedingun¬ gen, die zu einer vollständigen Aufspaltung zu Polyaden- ylsäure - Adenosin - 2' ,3'-Cyclophosphat führen, keinerlei Veränderung im HPLC-Abtrennungsprofil und in den 'P NMR- Spektra.
In den 3lP NMR-Spektra wurden lediglich die Peaks festge¬ stellt, die der endständigen Cyclophosphatgruppe (20 bis 21 ppm) und dem 2' ,5'-Internucleotidphosphat (0,02 bis 0,4 ppm) entsprachen, und zwar bei einem Verhältnis von 1:1 für das Di er, 1:2 für das Trimer und 1:3 für das Tetramer. Der Standardfehler lag unter 2 %. Die 3' ,5'-Bindung (unter 1 % Internucleotidphosphat) wurde nur für das Tetramer nach¬ gewiesen.
Die Oligoadenylate sind farblose Verbindungen und in Wasser (bis zu 10"2 M), Dimethylsulfoxid, wäεεerigem Ethanol oder Glycerol leicht löslich. Sie sind in neutraler wässeriger Lösung bei 4°C mehrere Monate lang und in eingefrorener Lösung (-20°C) oder in lyophilisierte Zustand unbegrenzt löslich.
Pharmakoloqische Beispiele
Die klinische Untersuchung des pharmazeutischen Präparats erfolgte an Papillomatose-Patienten. Die Behandlung erfolgte mit den Na- oder Triethylammoniumεalz der entsprechenden Verbindung, die auf die erforderliche Konzentration mit Wasser oder 0,1 M NaCl verdünnt worden war. Die Konzentra¬ tion der wirksamen Verbindung in der Endlösung wurde anhand ihrer optischen Dichte bei 260 nm unter Heranziehung der oben angeführten molaren Extinktionskoeffizienten ermittelt. Die dabei erzielten Ergebnisse sind nachfolgend zusammen¬ gefaßt. Die Beispiele illustrieren lediglich die Erfindung, schränken sie jedoch nicht ein. Bei spie l 1
Klinische Prüfung von 2',5'-Triadenylat-2', 3'-cyclophosphat
(n = 1, AIII)
Diagnose bei Patientin M. (1958): scharfkantige Kondylome. Befund: im Perineum-Bereich vier Kondylome (d = 1 bis 2 mm, h = 2 bis 8 mm), die hautfarben, rauh, elastisch und manch¬ mal schmerzhaft waren. Begleiterkrankung: Kolpitis.
Applikation von AIII (10"* M) bei täglich ca. 50 μl pro Kondylom. Am 4. Tag zeigten sämtliche Kondylome eine runze¬ lige Oberfläche und am 8. Tag waren sie vollständig ver¬ schwunden. Nach 8 Wochen waren keine Rückfälle zu beobach¬ ten.
Diagnose bei Patientin P. (1950): mehrfache Kondylome. Befund: im Perineum-Bereich 14 Kondylome (d = 2 bis 8 mm, h = 2 bis 5 mm), die elastisch, hautfarben und manchmal schmerzhaft waren.
Applikation von AIII (10"i M) während 2 Wochen täglich 50 μl pro Kondylom. Am 6. Tag waren sämtliche Kondylome auf die Hälfte bis ein Drittel geschrumpft und am 10. Tag waren 8 Kondylome vollständig verschwunden, ohne auf der Haut Spuren zu hinterlassen. Die übrigen 6 Kondylome waren wei¬ terhin vorhanden und nahmen 3 bis 4 Wochen nach Beendigung der Behandlung wieder ihre ursprüngliche Größe an. Die Behandlung wurde nicht wiederholt. 10 Wochen nach Ende der Behandlung waren keine Veränderungen festzustellen (keine Rückfälle bzw. keine Bildung neuer Kondylome).
Diagnose bei Patientin C (1958): Sohlenwarze. Befund: Eine
Warze auf der Unterseite der großen Zehe (d = 5 mm, h =
3 mm), die kompakt, von der Farbe der umgebenden Gewebe, mit rauher Oberfläche, beim Gehen stark schmerzend war.
Applikation von AIII (10"' M) täglich 50 μl pro Warze. Am 6. Tag war die Warze weicher geworden und bei mechanischer Einwirkung ließ sich die Warzenoberfläche wegreiben. Am 10. Tag war die Warze vollständig verεchwunden und beim Gehen waren keine Schmerzen mehr zu verspüren. Bei der Kontrolle nach 12 Wochen zeigten sich keine Rückfälle. Die betreffende Stelle der Hautoberfläche unterschied sich in nichts von dem umgebenden Gewebe.
Diagnose bei Patientin C. (1926): Papillome. Befund: Auf der Vorderseite und auf der rechten Seite des Halses wurden 7 Papillome festgestellt, und zwar zwei große (d = 3 und 2 mm, h = 2,5 mm, dunkelbraun) und 5 kleinere (d = 0,8 bis 1,5 mm, h = 0,8 bis 1,5 mm, hautfarben). Aufgetre¬ ten sind die Papillome 1982 während der Menopause.
Applikation von AIII (10"5 M), während 2 Wochen täglich ca. 50 μl pro Papillom. Am 5. Tag waren die kleineren Papillome verblaßt, geschrumpft und abgeflacht. Weitere Veränderungen waren nicht feεtzustellen. 2 bis 3 Wochen nach Beendigung der Behandlung wieεen die Papillome wieder die ursprüngliche Form und Größe auf.
Beispiel 2
Klinische Prüfung von 2',5'-Tetraadenylat-2',3'-cyclo¬ phosphat (n = 2, AIV)
Diagnose bei Patientin S, 27 Jahre alt: gewöhnliche Warzen. Befund: Drei Warzen auf dem Bauch, 3 cm unterhalb des Nabels von gräulicher Farbe, vorstehend, Durchmesser 2 bis 3 mm. Die Warzen wurden zwei Wochen lang mit 1 biε 3 Tropfen AIV (10"5 M) täglich behandelt. Am 7. bis 10. Tag nach Beginn der Behandlung waren alle Warzen geschrumpft und abgeflacht. Drei Wochen nach Ende der Behandlung war eine der Warzen völlig verschwunden und vier Wochen nach Ende der Behandlung alle übrigen. Keine narbenähnlichen Veränderungen in der Haut.
Sieben weitere Patienten mit mehrfachen Warzen, und zwar mit Kondylomen (sechs Patienten), gewöhnlichen Warzen (drei Patienten) und nicht identifizierten Warzen (vier Patienten) wurden mit einer wäsεerigen Lösung (10" M) von AIV täglich zwei Wochen lang behandelt. Die Kondylome befanden εich an den äußeren Genitalien und auf der Bruεt, die Warzen an den Handgelenken, am Körper und an den Beinen.
In den meiεten Fällen schrumpften und verkleinerten sich die Kondylome und Warzen (insbesondere erstere) nach sechs- bis neuntägiger Behandlung. 1 bis 2 Wochen nach Ende der Behand¬ lung oder während dieser Zeit waren drei Patienten bereits völlig kondylomenfrei und zwei zeigten keine gewöhnlichen Warzen mehr. Ein Patient war ca. 6 Wochen nach Beendigung der Behandlung völlig frei von εämtlichen sechs Kondylomen unter der Achselhöhle. In zwei Fällen verschwanden während oder nach der Behandlung die kleinen Kondylome (d < 3 mm, insgesamt 11) an den äußeren Genitalien, während die größe¬ ren im selben Bereich (d > 5 mm, zwei im ersten Fall und drei im zweiten) 2 bis 6 Wochen nach der Behandlung ihre ursprüngliche Größe und Form wiedererlangten. Zwei der sechs nicht identifizierten Warzen waren 2 bis 3 Wochen nach der Behandlung verschwunden, die übrigen zeigten jedoch keine Reaktion.
In keinem einzigen Fall wurden während der Behandlung oder 8 bis 12 Wochen danach negative Reaktionen, Spuren auf der Haut oder Rückfälle beobachtet. Bei spiel 3
Klinische Prüfung des Gemisches A (Gemisch von 2',5'-
Oligoadenylat-2' , 3'-cyclophoεphaten, n ^ 0)
Getestet wurden zwei Patienten, und zwar einer mit drei gewöhnlichen Warzen (3 biε 4 mm) am Halε, und ein zweiter mit zwei Kondylomata acuminata auf der Innenseite des Beins. Jede Warze wurde täglich mit 1 bis 2 Tropfen 10" M wässeri¬ ger Lösung des Gemischeε A befeuchtet. Am 9. Behandlungεtag waren sämtliche gewöhnlichen Warzen verschwunden. Ein klei¬ nes Kondylom verschwand nach 7 Tagen Behandlung, ein anderes drei Wochen nach Beendigung der Behandlung, d.h. fünf Wochen nach Beginn der Behandlung.
Die erzielten Ergebnisse zeigen deutlich die hohe Wirksam¬ keit der untersuchten Verbindungen und des Verfahrens zur Behandlung von durch menschliche Papillomaviren verursachten Haut- und Epithelläsionen. In keinem einzigen Fall war die Behandlung der Papillomatosen mit 2',5'-Oligoadenylaten von einer schmerzhaften oder entzündlichen Reaktion sowie einer subjektiven oder objektiven Verschlechterung des Zustandes des Patienten begleitet.
Die hohe klinische Wirksamkeit der 2' ,5'-Oligoadenylate bei sehr geringer Dosierung und das Fehlen lokaler Reaktionen und systemischer Nebenwirkungen sowie die Rezidivfreiheit beweiεen die Vorteile der genannten Verbindungen für die Behandlung von Papillomatosen.
Ähnliche Ergebnisse wie bei der Behandlung von Papillomato¬ sen wurden auch bei Verwendung bereits bekannter Verbindun¬ gen, d.h. von 2' ,5'-Oligoadenylaten mit natürlichen Adeno- εinreεten und 2' (3' )-Phosphatgruppen (Serie B) oder freien 2'- und 3'-Hydroxylgruppen (Serie C) am 3-endständigen Adenosinrest erzielt. In diesen Fällen erweisen sich bei der Behandlung äußerer Papillomatosen sowohl die Einzelverbin¬ dungen, wie z.B. Trimere und Tetramere oder ihre Gemische mit anderen Oligomeren Trimere B und C, Tetramere B und C, Gemische B und C) als überaus wirksam.
- 20/1 -
Erläuterung der Zeichnungen :
Fig 1 :
HPLC-Analyse des Gemisches A (2',5'-Oligoadenylat-2',3'-cyclo¬ phosphate). Säule: Diasorb NH2, 4x150 mm.
Mobile Phase: A - 20 % CH3OH; B - 2M AcONH in 20 % CH3OH. Fließgeschwindigkeit: 0,7 ml/min; 0'-2' - 1 % B, 2'-14' - 0,5 % B/min, 14'-50' - 2 % B/min.
Nachweis bei 260 nm. Zusammensetzung des Gemisches entspre¬ chend der Absorption bei 260 nm: 23 % Monomer (8,7 min), 22,5 % Dimer (17,5 min), 14 % Trimer (23 min), 6,8 % Tetramer (26,8 min) .
Fig. 2:
HPLC-Analyse der gereinigten 2 ' , 5 ' -Trimer- (A) - und Tetramer- ( B ) -2 ' , 3 ' -cyclophosphate .
Säule , Zusammensetzung der mobilen Phase und Fließgeschwindig¬ keit wie in Fig . 1 , Gradient - 2 % B/min .
ERSATZBLATT

Claims

- 21 -Patentansprüche
1. 2' ,5'-01igoadenylat-2' ,3'-cyclophoεphate der allgemeinen Formel
NH,
Figure imgf000024_0001
worin 0 ≤ n 10, insbesondere >, 0 bis 10, vorzugsweise 1 oder 2. - 22 -
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Adenosin- 2' (3' )-phoεphat auf an εich bekannte Weise zu Poly(A) mit unregelmäßigen 3',5'- und 2',5'-Internucleotidbindungen polymeriεiert und dieεes Polymer mit RNAse aus B. inter- medius (E.C.3.1.4.23) behandelt wird.
3. Pharmazeutisches Präparat zur Behandlung gutartiger oder präkanzeröser, durch Papillomaviren verurεachter Haut- und Schleimhautläsionen, das eine der Verbindungen nach Anspruch 1 oder Gemische davon als Wirkstoff im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder einem Lösungsmittel enthält.
4. Verfahren zur Behandlung lokaler, durch Papillomaviren verursachter Haut- und Schleimhautläsionen, das die topische Applikation einer wirksamen Menge einer Verbindung oder eineε Präparats nach Anspruch 3 umfaßt.
CT7EP93/02596
23
2 ' , 5 ' -0LIG0ADENYLAT-2 ' , 3 ' -CYCLOPHOSPHATE
Zusammenfassung
Gegenstand der Erf indung sind neue 2 ' , 5 ' -Oligoadenylate- 2 ' , 3 ' -Cyclophoεphate der Formel
NHa
Figure imgf000026_0001
worin 0 < n < 10, inεbesondere _ 0 bis 10, vorzugsweise 1 oder 2, für die Arzneimittel, enthaltend diese Wirkstoffe, und ihre Anwendung.
PCT/EP1993/002596 1993-09-24 1993-09-24 2',5'-oligoadenylat-2',3'-cyclophosphate WO1995008555A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960701492A KR100332250B1 (ko) 1993-09-24 1993-09-24 2',5'-올리고아데닐레이트2',3'-시클로포스페이트
ES93920816T ES2133412T3 (es) 1993-09-24 1993-09-24 2',5'-oligoadenilato-2',3'-ciclofosfatos y 2',5'-oligoadenilatos con actividad sobre el virus papiloma.
DE69324826T DE69324826D1 (de) 1993-09-24 1993-09-24 Gegen Papillomaviren wirksame 2',5'-OLIGOADENYLAT-2',3'-CYCLOPHOSPHATE und 2',5'-OLIGOADENYLATE
DK93920816T DK0721457T3 (da) 1993-09-24 1993-09-24 2',5'-Oligoadenylat-2',3'-cyclophosphater og 2',5'-oligo-adenylater med antipapillomavirusaktivitet
EP93920816A EP0721457B1 (de) 1993-09-24 1993-09-24 Gegen Papillomaviren wirksame 2',5'-OLIGOADENYLAT-2',3'-CYCLOPHOSPHATE und 2',5'-OLIGOADENYLATE
JP7509512A JPH09509647A (ja) 1993-09-24 1993-09-24 2′,5′−オリゴアデニレート−2′,3′−シクロホスフェート
US08/615,246 US5739013A (en) 1993-09-24 1993-09-24 Enzymatic synthesis of 2',5'-oligoadenylate-2',3'-cyclophosphates and treatment of papillomaviruses
PCT/EP1993/002596 WO1995008555A1 (de) 1993-09-24 1993-09-24 2',5'-oligoadenylat-2',3'-cyclophosphate
US08/979,926 US5962431A (en) 1993-09-24 1997-11-26 Method of treating papillomavirus using 2',5'-oligoadenylate
GR990401949T GR3030863T3 (en) 1993-09-24 1999-07-27 2',5'-oligoadenylate-2',3'-cyclophosphates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1993/002596 WO1995008555A1 (de) 1993-09-24 1993-09-24 2',5'-oligoadenylat-2',3'-cyclophosphate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995008555A1 true WO1995008555A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=8165765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002596 WO1995008555A1 (de) 1993-09-24 1993-09-24 2',5'-oligoadenylat-2',3'-cyclophosphate

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5739013A (de)
EP (1) EP0721457B1 (de)
JP (1) JPH09509647A (de)
KR (1) KR100332250B1 (de)
DE (1) DE69324826D1 (de)
DK (1) DK0721457T3 (de)
ES (1) ES2133412T3 (de)
GR (1) GR3030863T3 (de)
WO (1) WO1995008555A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060455A1 (en) * 2000-10-24 2002-08-08 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods and compositions utilizing 2'-5' oligoadenylates in the treatment of disorders of cell proliferation

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040127446A1 (en) * 1992-05-14 2004-07-01 Lawrence Blatt Oligonucleotide mediated inhibition of hepatitis B virus and hepatitis C virus replication
KR100332250B1 (ko) * 1993-09-24 2002-12-05 이. 가브릴로프 알렉산더 2',5'-올리고아데닐레이트2',3'-시클로포스페이트
US5955446A (en) * 1997-01-16 1999-09-21 Pentose Pharmaceuticals, Inc. Method of treating herpes infections with 2',5'-oligoadenylate-2',3'-cyclophosphate compounds
US7049110B2 (en) * 1998-07-21 2006-05-23 Gambro, Inc. Inactivation of West Nile virus and malaria using photosensitizers
US20070099170A1 (en) * 1998-07-21 2007-05-03 Navigant Biotechnologies, Inc. Method for treatment and storage of blood and blood products using endogenous alloxazines and acetate
US6258577B1 (en) 1998-07-21 2001-07-10 Gambro, Inc. Method and apparatus for inactivation of biological contaminants using endogenous alloxazine or isoalloxazine photosensitizers
US7498156B2 (en) * 1998-07-21 2009-03-03 Caridianbct Biotechnologies, Llc Use of visible light at wavelengths of 500 to 550 nm to reduce the number of pathogens in blood and blood components
WO2000061804A1 (en) * 1999-04-14 2000-10-19 Musc Foundation For Research Development Tissue-specific and pathogen-specific toxic agents and ribozymes
AU1494801A (en) * 1999-09-29 2001-04-30 Cleveland Clinic Foundation, The Therapy with 2-5a and interferon
US6268120B1 (en) 1999-10-19 2001-07-31 Gambro, Inc. Isoalloxazine derivatives to neutralize biological contaminants
TW590780B (en) * 2000-06-02 2004-06-11 Gambro Inc Additive solutions containing riboflavin
US7985588B2 (en) * 2000-06-02 2011-07-26 Caridianbct Biotechnologies, Llc Induction of and maintenance of nucleic acid damage in pathogens using riboflavin and light
US7648699B2 (en) * 2000-06-02 2010-01-19 Caridianbct Biotechnologies, Llc Preventing transfusion related complications in a recipient of a blood transfusion
US6843961B2 (en) * 2000-06-15 2005-01-18 Gambro, Inc. Reduction of contaminants in blood and blood products using photosensitizers and peak wavelengths of light
US9044523B2 (en) 2000-06-15 2015-06-02 Terumo Bct, Inc. Reduction of contaminants in blood and blood products using photosensitizers and peak wavelengths of light
JP2005537028A (ja) * 2002-06-26 2005-12-08 ザ ペン ステート リサーチ ファウンデーション ヒト乳頭腫ウイルス感染症を治療する方法及び材料
US7134395B2 (en) * 2004-01-20 2006-11-14 Southern Lithoplate, Inc. Acid inkjet imaging of lithographic printing plates
KR20210062430A (ko) 2019-11-21 2021-05-31 대한민국(전북기계공업고등학교장) 동력 전달 장치를 활용한 교육 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378352A (en) * 1979-10-09 1983-03-29 Yeda Research & Development Co. Ltd. (2'-5')Oligo-isoadenylate pharmaceutical compositions and method of use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5312891A (en) * 1976-07-23 1978-02-04 Kikkoman Corp Novel 1,n6-etheno-2-substituted-adenosine-3,5-cyclic phosphoric acid
US5550111A (en) * 1984-07-11 1996-08-27 Temple University-Of The Commonwealth System Of Higher Education Dual action 2',5'-oligoadenylate antiviral derivatives and uses thereof
US4859768A (en) * 1984-07-11 1989-08-22 Temple University Of The Commonwealth System Of Higher Education Derivatives of 2', 5'-oligoadenylate and antiviral uses thereof
DE4211238C2 (de) * 1992-04-03 1994-10-27 Edward I Budowskij Verwendung von 2',5'-Oligoadenylaten zur Behandlung von Papillomatosen
KR100332250B1 (ko) * 1993-09-24 2002-12-05 이. 가브릴로프 알렉산더 2',5'-올리고아데닐레이트2',3'-시클로포스페이트

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378352A (en) * 1979-10-09 1983-03-29 Yeda Research & Development Co. Ltd. (2'-5')Oligo-isoadenylate pharmaceutical compositions and method of use

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RENZ M. ET AL: "Catalysts for the polymerization of adenosine cyclic 2',3'-phosphate on a poly (U) template", BIOCHIMICA ET BIOPHSICA ACTA, vol. 240, 1971, AMSTERDAM, NL, pages 463 - 471 *
SHIMIDZU T ET AL: "A simple and convenient synthesis of 3'-5'- or 2'-5'-linked oligoribonucleotide by polymerization of unprotected ribonucleoside using phosphorus tris-azole", NUCLEIC ACIDS RES. (NARHAD,03051048);84; VOL.12 (7); PP.3257-70, KYOTO UNIV.;GRAD. SCH. ENG.; KYOTO; 606; JAPAN (JP) *
UESUGI S ET AL: "Polynucleotides. 41. Synthesis and template-directed polymerization of adenylyl(3'-5')adenosine cyclic 2',3'-phosphate", BIOCHEMISTRY (BICHAW);77; VOL.16 (3); PP.493-8, OSAKA UNIV.;FAC. PHARM. SCI.; SUITA; JAPAN *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060455A1 (en) * 2000-10-24 2002-08-08 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods and compositions utilizing 2'-5' oligoadenylates in the treatment of disorders of cell proliferation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0721457B1 (de) 1999-05-06
US5962431A (en) 1999-10-05
DE69324826D1 (de) 1999-06-10
ES2133412T3 (es) 1999-09-16
KR100332250B1 (ko) 2002-12-05
GR3030863T3 (en) 1999-11-30
US5739013A (en) 1998-04-14
DK0721457T3 (da) 1999-11-08
EP0721457A1 (de) 1996-07-17
KR960704911A (ko) 1996-10-09
JPH09509647A (ja) 1997-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721457B1 (de) Gegen Papillomaviren wirksame 2&#39;,5&#39;-OLIGOADENYLAT-2&#39;,3&#39;-CYCLOPHOSPHATE und 2&#39;,5&#39;-OLIGOADENYLATE
DE69822482T2 (de) Salze von di(uridine 5&#39;-tetraphosphate), verfahren zur herstellung und verwendungen davon
EP0653439B1 (de) Stabilisierte Oligonucleotide und deren Verwendung
EP0254268B2 (de) Fluorierte Nucleoside, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung gegen AIDS
DE2051745A1 (de) Von Nucleinsäuren stammende Arznei mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1276760B1 (de) Polyamidnukleinsäure-derivate, mittel und verfahren zur ihrer herstellung
DD156813A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern von 9-hydroxyalkylpurinen
EP1204430B1 (de) Konjugate und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zum transport von molekülen über biologische membranen
EP0322659A1 (de) Verwendung von polysulfatierten Heparinen
DE3109335A1 (de) Die neue, physiologisch wirksame substanz ebelacton und verfahren zur herstellung derselben
DE4211237C2 (de) 2&#39;,5&#39;-Oligoadenylat-2&#39;,3&#39;-Cyclophosphate
DE4211238C2 (de) Verwendung von 2&#39;,5&#39;-Oligoadenylaten zur Behandlung von Papillomatosen
DE1965431B2 (de) Inosin-Komplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3124384C2 (de) Dermatanpolysulfat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltendes virushemmendes Mittel
AT392971B (de) Verfahren zur herstellung neuer antitumor-antibiotika
DE2723451A1 (de) Polyribonucleotide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oder in arzneimitteln
DE2911353A1 (de) 3-o-( beta -d-glucoronpyranosyl)- sojasapogenol b, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2538573A1 (de) Uridine und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0319676A2 (de) Chondroitinpolysulfat enthaltende Zusammensetzungen zur Behandlung von durch Retroviren verursachten immundefizienten Zuständen
DE3837203C2 (de)
DE69918953T2 (de) Zusammensetzung von oligosacchariden zur regulierung von apoptose
DE1617659A1 (de) Polynucleotide,welche als die Interferonerzeugung in lebenden tierischen Zellen induzierende Verbindungen wirksam sind
DE2845762C2 (de)
EP0788365A1 (de) Verwendung von 2&#39;,5&#39;-oligoadenylaten zur behandlung von papillomatosen
DE2819297A1 (de) Verfahren zur abtrennung und reinigung von produkten mit interferonaktivitaet, die hierbei erhaltenen produkte und deren verwendung als arzneimittelwirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CA CH FI JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WA Withdrawal of international application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993920816

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2172147

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019960701492

Country of ref document: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993920816

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08615246

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993920816

Country of ref document: EP