WO1995005273A1 - Schneidkörper - Google Patents

Schneidkörper Download PDF

Info

Publication number
WO1995005273A1
WO1995005273A1 PCT/EP1994/002582 EP9402582W WO9505273A1 WO 1995005273 A1 WO1995005273 A1 WO 1995005273A1 EP 9402582 W EP9402582 W EP 9402582W WO 9505273 A1 WO9505273 A1 WO 9505273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
cutting body
base part
holder
body according
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002582
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Willibald
Original Assignee
Ahwi Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6495047&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1995005273(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ahwi Maschinenbau Gmbh filed Critical Ahwi Maschinenbau Gmbh
Priority to US08/416,796 priority Critical patent/US5582353A/en
Publication of WO1995005273A1 publication Critical patent/WO1995005273A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof

Definitions

  • the invention relates to a roller-shaped cutting body with base parts protruding from the cutting body surface, with each base part l having at least one cutting plate-carrying cutting holder can be connected.
  • Such cutting bodies are used as motor-driven rotary tools, for example for shredding shrubs, branches, etc.
  • the base parts are provided with a pocket with a square cross-section, a hole in the pocket, into which an attachment of the cutter holder with a corresponding cross-section is inserted and fixed therein.
  • the cutter holder can be connected to the base part l by means of a rotary bearing, the axis of the rotary bearing being aligned parallel or at an angle to the axis of rotation of the cutting body, and in that the rotation between the cutter holder and the base part l by means of a stop of the cutter holder or the base part against the direction of rotation of the cutting body is limited.
  • the base part l remains firmly connected to the cutting body. During assembly, only the cutter holder is rotatably mounted on the base part l and is held in a defined manner as a result of an operating rotational movement of the stop.
  • the cutter holder is designed as a flail in which two parallel spaced legs are formed on a fuselage, and that a receptacle is formed between the legs is formed, in which the base part l is insertable and rotatably connected to the legs. So that the cutter holder can be easily installed and a uniform force in line from the cutter holder in the base l is achieved.
  • a cost-effective design of the pivot bearing is achieved in that the pivot bearing is formed from a fastening screw and mutually aligned screw receptacles of the base part and the cutter holder, and that the fastening screw is inserted into the screw receptacles and secured by means of a nut.
  • the cutter holder and the base part l can be clamped together.
  • a compact and small construction of a Sc hne i dk ⁇ rpe rs wi rd achieved in that from the Basistei l a 'örpers extending parallel to the direction of Schneidk paragraph is recessed, and in that the rear side at right angles against the direction of the end of the paragraph, the stop on the Basistei l is molded on. From Vortei l it is also when it is provided that the base part l on its back a recess and on its front a matched to the recess projection st.
  • the individual base parts can then be strung together. This means that the cutting plates attached to the cutter holders are close together, so that a fine cutting geometry is produced.
  • a plurality of cutting inserts is provided in the groove of the cutting holder are arranged lying side by side in the axial direction of the cutting body.
  • an open surface inclined in the direction of the center of rotation of the cutting body adjoins the groove of the cutting holder against the running direction of the cutting body.
  • angle of inclination Depending on the angle of inclination, different uses of the cutting body are possible. A variation in the angle of inclination can also be achieved if, for example, the stop can be adjusted and locked.
  • the base part l is welded to the cutting body surface with one foot, the base part l can simply be positioned on the cutting body and welded to it.
  • the prefabricated pocket receptacles always ensure a clear alignment of the base part and thus also an alignment of the axis of rotation of the rotary bearing that is parallel or angular to the axis of rotation of the cutting body.
  • the cutter holders are to be manufactured in larger series, then it is provided that the cutter holder consists of cast iron.
  • Fig. 1 in a front view of a base part l with mounted denha Lter and
  • Fig. 2 is a side view of a Tei ldargna a cutting body with arranged in even Tei development base parts len, on which cutter holders are attached protruding.
  • a base part l 20 is shown, which is connected to the cutting body 10 by means of weld seams 40.
  • the base part l 20 protrudes at a right angle from the surface of the cutting body and has a screw receptacle 28, the bore axis of which is aligned axially parallel to the axis of rotation of the cutting body 10.
  • a cutter holder 30 is placed on the base part 20.
  • the cutter holder 30 is formed from a fuselage 33, on which two legs 34 projecting downwards and spaced apart from one another are integrally formed. In the legs 34, 20 further screw receptacles 38 are introduced in alignment with the screw receptacle 28 of the base part.
  • Width is adapted to the width of the base part ls 20, so that the cutting edge 30 is easily attached and the
  • Screw receptacles 38 of the cutter holder 30 can be arranged in alignment with the screw receptacles 28 of the base part 20.
  • a fastening screw 70 is inserted into the screw receptacles 28, 38 and secured with a nut 71.
  • the The screw head and the nut 71 are supported on a collar 37 of the cutter holder 30.
  • the fastening screw 70, the nut 71 and the screw receptacles 28, 38 of the base part 20 and of the cutting edge holder 30 form a pivot bearing which can be pivoted about the axis of rotation 73.
  • a groove 31 is made on the front side in the cutter holder 30, in which two cutting inserts 50 are inserted and soldered therein.
  • a marking field 36 is arranged below the groove 31, in which the type of the cutting edge holder 30 and / or the cutting plates 50 used is coded.
  • Fig. 2 a side view of a cutting body 10 is shown, on the cutting surface of the base parts are attached protruding in a uniform Tei.
  • the base part le 20 are arranged offset to one another in the direction of the axis of rotation of the cutting body 10, so that the rotary bearing can still run parallel to the axis of rotation of the cutting body 10. This facilitates the manufacture of the base part 20 and the cutter holder 30.
  • the individual base parts 20 are of the same design and have a cutout 22 on their rear side 24.
  • the dimensions of the recess 22 are adapted to the front side 25 of the base part 20, so that the individual base parts 20 can be lined up closely with one another and, for example, form a continuous cutting helix.
  • the axes of rotation of the cutter holder 30 are then preferably at an angle to the axis of rotation of the cutting body 10 and thus perpendicular to the base part l outer sides.
  • the base part l 20 is burned out, cut out or the like from a flat material, for example a steel plate.
  • a shoulder 23 is recessed from the front side 25.
  • the paragraph 23 merges into a stop 26 against which the cutter holder 30 rests with its rear side.
  • the base part l 20 is provided with a slope 27 inclined to the axis of rotation of the cutting body 10, which facilitates good removal of the comminuted material.
  • the cutting edges 50 define a cutting circle 60 with their cutting edges concentric to the axis of rotation of the cutting body 10. Following the cutting edges, a free surface 32 inclined to the axis of rotation of the cutting body 10 is formed on the cutting holder 30.
  • the two legs 34 are clamped to the outer sides of the base part 20 with the fastening screw 70 and the nut 71, so that the blade holder 30 only under the action of a predefined force in the rotary bearing with respect to the base part ls 20 is rotatable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen walzenförmigen Schneidkörper (10) mit auf der Schneidkörperoberfläche abstehend aufgebrachten Basisteilen (20), wobei mit jedem Basisteil (20) ein mindestens eine Schneidplatte (50) tragender Schneidenhalter (30) verbindbar ist. Die Erhöhung der Lebensdauer des Schneidkörpers (10) bei gleichzeitig einfacher Auswechselbarkeit des Schneidenhalters (30) wird dadurch erreicht, daß der Schneidenhalter (30) mit dem Basisteil (20) mittels einer Drehlagerung verbindbar ist, wobei die Achse der Drehlagerung parallel oder im Winkel zur Rotationsachse des Schneidkörpers (10) ausgerichtet ist, und daß die Verdrehung zwischen dem Schneidenhalter (30) und dem Basisteil (20) mittels eines Anschlages (26) des Schneidenhalters (30) oder des Basisteils (20) entgegen der Drehrichtung des Schneidkörpers (10) begrenzt ist.

Description

Schnei dkδrper
Die Erfindung betrifft einen walzenförmigen Schneidkörper mit auf der Schneidkörperoberfläche abstehend aufgebrachten Basistei len, wobei mit jedem Basistei l ein, mindestens eine Schneidplatte tragender Schneidenhalter verbindbar ist.
Solche Schneidkörper werden als motorisch angetriebene Rotationswerkzeuge beispielsweise zum Zerkleinern von Sträuchern, Ästen usw. verwendet. Die Basistei le sind mit einer im Querschnitt quadrat schen, sack locha rt i gen Aufnahme versehen, in die ein im Querschnitt entsprechend ausgebi ldeter Ansatz des Schneidenhalters eingeführt und darin festgelegt ist. Infolge der im Einsatzfall stark schwankenden, stoßartigen Be lastungs i mpu Ise auf die Schneidplatten weiten sich die Aufnahmen an ihrem Eintrittsbereich auf. Damit ist der Ansatz nicht mehr spielfrei gehalten, so daß die Aufnahme schnell anschlägt und das Basistei l ausgewechselt werden muß.
Der Austausch der am Schneidkörper angeschweißten Basistei le ist sehr aufwendig und kostenint„ensiv. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schneidkörper der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln auch bei Belastungsstößen die Lebensdauer der Basistei le und der Schneidenhalter nicht eingeschränkt ist und bei dem der Schneidenhalter leicht auswechselbar ist.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schneidenhalter mit dem Basistei l mittels einer Drehlagerung verbindbar ist, wobei die Achse der Drehlagerung parallel oder im Winkel zur Rotationsachse des Schneidkörpers ausgerichtet ist, und daß die Verdrehung zwischen dem Schneidenhalter und dem Basistei l mittels eines Anschlages des Schneidenhalters oder des Basistei ls entgegen der Drehrichtung des Schneidkörpers begrenzt ist.
Das Basistei l bleibt mit dem Schneidkörper fest verbunden. Bei der Montage wird lediglich der Schneidenhalter drehbar am Basistei l gelagert und infolge einer betriebsbedingten Verdrehbewegung ttels des Anschlages definiert gehalten.
Damit ist auf einfache Weise eine spielfreie Lagerung geschaffen, die auch bei stoßartigen Belastungen nicht ausschlagen kann. Ist zwischen dem Basistei l und dem Schne denhalter ein Spiel, beispielsweise infolge von fehlerhafter Montage, so zentriert sich bei der ersten Ei ng r i ffbewegung mit dem zu ze rhäc kse Inden Werkstoff der Schneidenhalter infolge der Verdrehmöglichkei am Anschlag. Damit ist eine Spielfreiheit gewährleistet.
Nach einer vortei lhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Schneidenhalter als ein Schlegel ausgebi ldet ist, bei dem an einem Rumpf zwei zueinander parallel beabstandete Schenkel angeformt sind, und daß zwischen den Schenkeln eine Aufnahme gebi ldet ist, in die das Basistei l einführbar und drehbar mit den Schenkeln verbunden ist. Damit läßt sich der Schneidenhalter leicht montieren und es ist eine gleichmäßige Krafte i n Lei tung von dem Schneidenhalter in das Basiste l erreicht.
Eine kostengünstige Ausgestaltung der Drehlagerung ist dadurch erreicht, daß die Drehlagerung aus einer Befestigungsschraube und aus zueinander fluchtenden Schraubenaufnahmen des Basistei ls und des Schneidenhalters gebi ldet ist, und daß die Befestigungsschraube in die Schraubenaufnahmen eingeführt und mittels einer Mutter gesichert ist. Zusätzlich können der Schneidenhalter und das Basistei l miteinander verspannt werden. Damit ist eine Ve rdrehba rkei t in der Drehlagerung erst ab einer vorgebbaren Kraft möglich, so daß verhindert ist, daß sich die Schne denhalter selbsttätig, beispielsweise infolge ihres Eigengewichtes, vom Anschlag wegdrehen.
Eine kompakte und kleine Bauweise eines Sc hne i dkδrpe rs wi rd dadurch erreicht, daß aus dem Basistei l ein zur Laufrichtung des Schneidk'örpers parallel verlaufender Absatz ausgespart ist, und daß rückseitig entgegen der Laufrichtung am Ende des Absatzes der Anschlag rechtwinklig an das Basistei l angeformt ist. Von Vortei l ist es dann auch, wenn vorgesehen ist, daß das Basistei l an seiner Rückseite eine Aussparung und an seiner Vorderseite einen an die Aussparung angepaßten Vorsprung aufwei st .
Die einzelnen Basistei le können dann dicht aneinandergereiht werden. Damit stehen auch die auf den Schneidenhaltern befestigten Schnittplatten dicht beieinander, so daß eine feine Schni t geomet ri e erzeugt ist.
Hierbei ist es auch vortei l aft, wenn zusätzlich vorgesehen ist, daß in der Nut des Schneidenhalters mehrere Schneidplatten in Achsrichtung des Schneidkörpers nebeneinander liegend angeo rdnet sind.
Eine sichere Befestigung der einzelnen Schneidplatten mit eindeutiger Ausrichtung am Schneidenhalter wird dadurch erreicht, daß in den Schneidenhalter eine Nut eingebracht ist, in die die Schneidplatten eingesetzt und eingelötet sind.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß an die Nut des Schneidenhalters entgegen der Laufrichtung des Schneidkörpers eine in Richtung zum Drehzentrum des Schneidkörpers geneigte Freifläche anschließt.
Je nach Neigungswinkel sind verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Schneidkörpers möglich. Eine Variation des Neigungswinkels kann auch erreicht werden, wenn beispielsweise der Anschlag verstell- und arretierbar ist.
Ist vorgesehen, daß das Basistei l mit einem Fuß mit der Schneidkörperoberfläche verschweißt ist, dann kann das Basistei l einfach auf dem Schne dkörper positioniert und mit diesem verschweißt werden. Die vorgefertigten Taschenaufnahmen gewährleisten stets eine eindeutige Ausrichtung des Basistei ls und damit auch eine zur Rotationsachse des Schneidkörpers achsparallele oder winklige Ausrichtung der Drehachse der Dreh l age rung .
Sollen die Schneidenhalter in größeren Serien gefertigt werden, dann ist vorgesehen, daß der Schneidenhalter aus Gußeisen besteht .
Soll der Schneidkörper zudem das zerkleinerte Gut herausfördern, ist vorgesehen, daß die Basistefle unmittelbar aneinandergereiht sind und eine fortlaufende Schneidwendel bi lden. Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Vorderansicht ein Basistei l mit aufmontiertem Schnei denha Lter und
Fig. 2 in Seitenansicht eine Tei ldarstellung eines Schneidkörpers mit in gleichmäßiger Tei lung angeordneten Basistei len, an denen Schneidenhalter abstehend angebracht sind.
In Fig. 1 ist ein Basistei l 20 dargestellt, das mittels Schweißnähten 40 mit dem Schneidkörper 10 verbunden ist. Das Basistei l 20 steht rechtwinklig auf der Schneidkörperoberfläche ab und weist eine Schraubenaufnahme 28 auf, deren Bohrungsachse achsparallel zur Rotationsachse des Schneidkörpers 10 ausgerichtet ist. Auf das Basistei l 20 ist ein Schneidenhalter 30 aufgesetzt. Der Schneidenhalter 30 ist aus einem Rumpf 33 gebi ldet, an dem zwei nach unten abstehende parallel zueinander beabstandete Schenkel 34 einstückig angeformt sind. In die Schenkel 34 sind fluchtend zu der Schraubenaufnahme 28 des Basistei ls 20 weitere Schraubenaufnahmen 38 eingebracht.
Zwischen den Schenkeln 34 ist eine Aufnahme 35 gebi ldet, deren
Breite auf die Breite des Basistei ls 20 angepaßt ist, so daß der Schnei denha Lte r 30 leicht aufgesetzt und die
Schraubenaufnahmen 38 des Schneidenhalters 30 fluchtend zu den Schraubenaufnahmen 28 des Basistei ls 20 angeordnet werden können .
In die Schraubenaufnahmen 28, 38 wird eine Befestigungsschraube 70 eingeführt und mit einer- Mutter 71 gesichert. Der Schraubenkopf und die Mutter 71 stützen sich auf einem Bund 37 des Schneidenhalters 30 ab. Die Befestigungsschraube 70, die Mutter 71 und die Schraubenaufnahmen 28, 38 des Basistei ls 20 und des Schneidenhalters 30 bi lden eine um die Drehachse 73 schwenkbare Dreh Lagerung . An dem freien Ende ist vorderseitig in den Schneidenhalter 30 eine Nut 31 eingebracht, in der nebenei nander Li egend zwei Schneidplatten 50 eingesetzt und darin verlötet sind.
Unterhalb der Nut 31 ist ein Markierungsfeld 36 angeordnet, in dem die Art des Schneidenhalters 30 und/oder der verwendeten Schneidplatten 50 codiert ist.
In Fig. 2 ist in Seitenansicht ein Schneidkörper 10 dargestellt, auf dessen Schneidkörperoberfläche in gleichmäßiger Tei lung Basistei le abstehend angebracht sind. Die Basistei le 20 sind in Richtung zur Drehachse des Schneidkörpers 10 zueinander versetzt angeordnet, so daß die Drehlagerung nach wie vor parallel zur Rotationsachse des Schneidkörpers 10 verlaufen kann. Dies erleichtert die Herstellung des Basistei ls 20 und und der Schneidenhalter 30.
Die einzelnen Basistei le 20 sind gleich ausgebi ldet und weisen an ihrer Rückseite 24 eine Aussparung 22 auf. Die Aussparung 22 ist in ihren Abmessungen an die Vorderseite 25 des Basistei ls 20 angepaßt, so daß die einzelnen Basistei le 20 dicht intereinander gereiht werden können und z.B. eine fortlaufende Schneidwendel bi lden. Die Drehachsen der Schneidenhalter 30 stehen dann vorzugsweise winklig zu der Rotationsachse des Schneidkörpers 10 und damit senkrecht zu den Basistei l-Außenseiten. Das Basistei l 20 ist aus einem Flachmaterial, beispielsweise einer Stahlplatte ausgebrannt, ausgeschn tten oder dgl. Von der Vorderseite 25 her ist ein Absatz 23 ausgespart. Entgegen der Laufrichtung 11 des Schnei dkδrpers 10 geht der Absatz 23 in einen Anschlag 26 über, an den sich der Schneidenhalter 30 mit seiner Rückseite anlegt. Im Anschluß an den Anschlag 26 ist das Basistei l 20 mit einer, zur Drehachse des Schneidkörpers 10 geneigten Schräge 27 versehen, die einen guten Abtransport des zerkleinerten Gutes er ög licht.
Die Schneidplatten 50 legen mit ihren Schneidkanten konzentrisch zur Drehachse des Schneidkörpers 10 einen Schnittkreis 60 fest. Im Anschluß an die Schneidkanten ist an dem Schneidenhalter 30 eine zur Drehachse des Schneidkörpers 10 geneigte Freifläche 32 angeformt. Zur Montage des Schneidenhalters 30 auf dem Basistei l 20 werden mit der Befestigungsschraube 70 und der Mutter 71 die beiden Schenkel 34 mit den Außenseiten des Basistei ls 20 verspannt, so daß der Schneidenhalter 30 nur unter Einwirkung einer vordefinierten Kraft in der Drehlagerung bezüglich des Basistei ls 20 verdrehbar ist.

Claims

A n s p r ü c h e
Walzenförmiger Schneidkörper mit auf der
Schneidkörperoberfläche abstehend aufgebrachten
Basistei len, wobei mit jedem Basistei l ein, mindestens eine Schneidplatte tragender Schneidenhalter verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidenhalter (30) mit dem Basistei l (20) mittels einer Drehlagerung verbindbar ist, wobei die Achse (73) der Drehlagerung parallel oder im Winkel zur Rotationsachse des Schneidkörpers (10) ausgerichtet ist, und daß die Verdrehung zwischen dem Schneidenhalter (30) und dem Basistei l (20) mittels eines Anschlages (26) des
Schneidenhalters (30) oder des Basistei ls (20) entgegen der Drehrichtung des Schneidkörpers (10) begrenzt ist.
2. Schneidkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennze chnet, daß der Schneidenhalter (30) als ein Schlegel ausgebi ldet ist, bei dem an einem Rumpf (33) zwei zueinander parallel beabstandete Schenkel (34) angeformt sind, und daß zwischen den Schenkeln (34) eine Aufnahme (35) gebi ldet ist, in die das Basistei l (20) einführbar und drehbar mit den Schenkeln (35) verbunden ist. Schneidkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerung aus einer Befestigungsschraube (70) und aus zueinander fluchtenden Schraubenaufnahmen (28,38) des Basisteils (20) und des Schneidenhalters (30) gebildet ist, und daß die Befestigungsschraube (70) in die Schraubenaufnahmen
(28,38) eingeführt und mittels einer Mutter (71) gesichert i st .
Schneidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Basisteil (20) ein zur Laufrichtung (11) des
Schneidkörpers (10) parallel verlaufender Absatz (23) ausgespart ist, und daß rückseitig entgegen der Laufrichtung am Ende des
Absatzes (23) der Anschlag (26) rechtwinklig an das
Basisteil (20) angeformt ist.
Schneidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Basistei l (20) an seiner Rückseite (24) eine
Aussparung (22) und an seiner Vorderseite (25) einen an die Aussparung (22) angepaßten Vorsprung aufweist.
Schneidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schneidenhalter (30) eine Nut (31) eingebracht ist, in die die Schneidplatten (50) eingesetzt und eingelötet sind.
Schneidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut (31) -des Schneidenhalters (30) mehrere Schneidplatten (50) in Achsrichtung des Schneidkörpers (10) nebeneinander liegend angeordnet sind.
Schneidkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Nut (31) des Schneidenhalters (30) entgegen der Laufrichtung (11) des Schneidkörpers (10) eine in
Richtung zum Drehzentrum des Schneidkörpers (10) geneigte
Freifläche (32) anschließt.
9. Schneidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Basistei l (20) mit einem Fuß (21) mit der Schneidkörperoberfläche verschweißt ist.
10. Schneidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (21) des Basistei ls (20) in eine in die Schneidkörperober läche eingebrachte Taschenaufnahme einsetzbar und eingeschweißt ist.
11. Schneidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidenhalter (30) aus Gußeisen besteht.
12. Schneidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Basistei le (20) unmittelbar aneinandergereiht sind und eine fortlaufende Schneidwendel bi lden.
PCT/EP1994/002582 1993-08-13 1994-08-04 Schneidkörper WO1995005273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/416,796 US5582353A (en) 1993-08-13 1994-08-04 Cutter body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4327120.0 1993-08-13
DE4327120A DE4327120C1 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Schneidkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995005273A1 true WO1995005273A1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6495047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002582 WO1995005273A1 (de) 1993-08-13 1994-08-04 Schneidkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5582353A (de)
DE (1) DE4327120C1 (de)
WO (1) WO1995005273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10822947B1 (en) 2015-03-18 2020-11-03 Us Synthetic Corporation Material-removal systems, cutting tools therefor, and related methods

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713726C1 (de) * 1997-04-03 1998-06-25 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Hackrotor für eine Hackmaschine
JP2000342986A (ja) * 1999-03-30 2000-12-12 Komatsu Ltd 産業廃棄物破砕用ビット
WO2002058851A2 (en) 2000-10-30 2002-08-01 Badger Bite Co. Comminution blade
US7500630B2 (en) * 2000-10-30 2009-03-10 Badger Shredding Products, Inc. Reversible blade for a comminution machine
DE10128518A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Ahwi Maschb Gmbh Rotorsystem für Bodenfräse - Minenfräse
US6601620B1 (en) 2002-02-04 2003-08-05 Sandvik Rock Tools, Inc. Stump grinding bit and tip therefor
DE10215833B4 (de) * 2002-04-10 2006-04-20 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Schneidkörper mit einem Schlegel
EP1687090B1 (de) * 2003-10-30 2016-06-01 Paladin Brands Group, Inc. Mulcher mit verbesserter zahnausführung
DE202004002094U1 (de) * 2003-11-07 2005-03-24 Doppstadt Calbe Gmbh Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsvorrichtungen
ITBZ20050006A1 (it) * 2005-02-22 2006-08-23 Seppi M Srl Utensile e relativo supporto per frese.
US20070095431A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Cummings Alan E Method and apparatus for a cutting tooth
DE102006019444B4 (de) * 2006-04-24 2016-11-10 Pearson Engineering Limited Rotorelement zum mechanischen Minenräumen
CA2691971A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-27 John W. Edwards Mulcher apparatus and cutter element and/or tooth assembly therefor
DE102010014786A1 (de) 2010-04-08 2012-05-10 J. Willibald Gmbh Schneidwerkzeug für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
DE102011117770A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Artur Willibald Fahrzeugvorrichtung
DE102014100612A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Ahwi Maschinenbau Gmbh Rotorvorrichtung
US20160366822A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Don Rillo Teko Base Cutter Blade
DE202016001391U1 (de) 2016-03-04 2016-05-11 J. Willibald Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfallmaterial und Schneidwerkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE102021127013B4 (de) 2021-10-19 2023-05-25 Jörg Hillmann Hack- oder Mulchvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286894A (en) * 1965-06-01 1966-11-22 Howard C Mason Apparatus including sheet breaker
US3455517A (en) * 1966-02-04 1969-07-15 Portec Inc Rotary impact crusher
US4036095A (en) * 1975-02-12 1977-07-19 Kennametal Inc. Arrangement for shearing blades with cemented hard carbide inserts
US4077450A (en) * 1975-12-22 1978-03-07 Nicholson Manufacturing Company Rotary drum wastewood chipper
US4946109A (en) * 1989-08-09 1990-08-07 Newman Machine Company, Inc. Tooth assembly for rotary grinding apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822138A (en) * 1958-02-04 olive
US2558107A (en) * 1946-02-15 1951-06-26 Forrest E Smith Hammer for impact pulverizers
US4136833A (en) * 1977-05-09 1979-01-30 Dresser Industries, Inc. Renewable tip hammer for a crusher
SU1269831A1 (ru) * 1984-03-01 1986-11-15 Центральное Конструкторское Бюро Союзэнергоремонта Рабочий орган молотковой мельницы
US4621871A (en) * 1985-06-19 1986-11-11 Koehring Company Quickly replaceable cutter socket
DE3545708C2 (de) * 1985-12-21 1994-01-20 Werner Doppstadt Umlaufender Schlegel zum Zerkleinern von Materialien
US5205667A (en) * 1991-10-07 1993-04-27 Montgomery Industries International Inc. Pivot pin for shredder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286894A (en) * 1965-06-01 1966-11-22 Howard C Mason Apparatus including sheet breaker
US3455517A (en) * 1966-02-04 1969-07-15 Portec Inc Rotary impact crusher
US4036095A (en) * 1975-02-12 1977-07-19 Kennametal Inc. Arrangement for shearing blades with cemented hard carbide inserts
US4077450A (en) * 1975-12-22 1978-03-07 Nicholson Manufacturing Company Rotary drum wastewood chipper
US4946109A (en) * 1989-08-09 1990-08-07 Newman Machine Company, Inc. Tooth assembly for rotary grinding apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10822947B1 (en) 2015-03-18 2020-11-03 Us Synthetic Corporation Material-removal systems, cutting tools therefor, and related methods
US11365628B1 (en) 2015-03-18 2022-06-21 Us Synthetic Corporation Material-removal systems, cutting tools therefor, and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327120C1 (de) 1995-01-19
US5582353A (en) 1996-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995005273A1 (de) Schneidkörper
EP1789196B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
EP2049292B1 (de) Werkzeugsystem
EP1008721B1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
EP0339357B1 (de) Schneidmesser
DE19508044C2 (de) Gehrungskappsäge
DE1757596A1 (de) Maehmesser-Halterung
EP2593233B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
DE4322690A1 (de) Gelenkanordnung mit axial verschiebbarer Position
EP1353754B1 (de) Schlegelanordnung
DE10215833A1 (de) Schneidkörper mit einem Schlegel
WO2007045508A1 (de) Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen
EP1977858B1 (de) Schleifsystem
AT407132B (de) Messerträgeranordnung
DE102010021668A1 (de) Werkzeugkopf
DE4032176C2 (de) Scheibenschneider
DE102012009739A1 (de) Kassette für einen Fräser
DE4223764B4 (de) Handgeführter Kantenschneider
DE8311514U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren des Sägetisches einer Kapp- und Gehrungssäge
DE4242740C2 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE10235923B4 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit einer Schutzhaube
DE4017618C2 (de) Messerkopf mit wenigstens einem Messer, das an einer Spannfläche in einer Ausnehmung des Werkzeugträgers anliegt
DE3831110A1 (de) Fuehrungsschiene fuer die saegekette einer motorkettensaege
DE3216092C2 (de) Zerkleinerer für Material aus Kunststoff
DE10005467A1 (de) Messerkopf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08416796

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase