WO1994029501A1 - Heizschiene - Google Patents

Heizschiene Download PDF

Info

Publication number
WO1994029501A1
WO1994029501A1 PCT/EP1994/001886 EP9401886W WO9429501A1 WO 1994029501 A1 WO1994029501 A1 WO 1994029501A1 EP 9401886 W EP9401886 W EP 9401886W WO 9429501 A1 WO9429501 A1 WO 9429501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
thread
rail
groove
thread guides
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Morhenne
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Priority to JP50133195A priority Critical patent/JP3475231B2/ja
Priority to DE59405231T priority patent/DE59405231D1/de
Priority to US08/387,751 priority patent/US5605644A/en
Priority to KR1019950700447A priority patent/KR0130551B1/ko
Priority to EP94919621A priority patent/EP0659221B1/de
Publication of WO1994029501A1 publication Critical patent/WO1994029501A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/003Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one stationary surface, e.g. a plate

Definitions

  • the invention relates to a heating rail for use in the false twist crimping machine according to the preamble of claim 1.
  • a heating device which subjects a synthetic thread to a zigzag thread path is known from EP 0 412 429 A2 (Bag. 1720). It allows you to choose the wrap angle on the thread guides and the total sum of the wrap angles on all thread guides during construction without simultaneously influencing the distance of the thread run from the heating surface.
  • the thread guides of the known heating device touch the thread with a curved contact surface.
  • the thread guides not only have the task of calming the thread run and fixing it at a defined distance from the bottom of the groove. Rather, the thread guides are also of great importance for heat transfer.
  • the invention is based on the knowledge that in a false twist crimping machine for crimping a synthetic thread, a heater with a large number of thread guides, with a suitable design of the thread guides, is a contact heater and has its properties.
  • the heating rail is arranged directly in front of the swirl device in a zone of the thread run in which the running synthetic thread also rotates very quickly. As a result, the thread receives the twist, which is dissolved again in the twister. This rotation surrounds the thread with an air layer that hinders heat transfer.
  • the invention therefore assumes that the thread guides in the known heating device, if they are used in a false twist crimping machine, have the consequence that the heating rail is a contact theizer and that the design of the contact surfaces is of particular importance for heat transfer .
  • the invention avoids, on the one hand, that the spreading of the twist against the thread running direction is hindered; on the other hand, the invention results in a sufficiently narrow contact with a sufficient thread length on the contact surface of the thread guide.
  • the formation of an air jacket preventing heat transfer is prevented and an air jacket which has already formed is effectively peeled off at the contact surfaces.
  • the thread guides are designed in such a way that the heating rail has sufficiently good properties for all thread titers to be processed by false twist crimping and is ideally designed in the lower titer range of approximately 20 dtex.
  • the formula D 0.0355 x A / U x root T plays here with the following meaning:
  • T titer, expressed in dtex, i.e. h .: grams / 10,000 m a roll for the specified dimensioning.
  • a heating rail for at least two threads is suitable for better heat utilization. With the configuration according to claim 6, a substantial saving in material and manufacturing outlay can then be achieved.
  • Uniform heating of the thread by the heating rail is only possible if the heating rail and the heating surface formed on it are supplied with a sufficient amount of heat that is uniform over the length of the heating rail. For the sake of simplicity, this is done by an elongated, rod-shaped resistor. heater.
  • the problem here is that on the one hand these electric heater rods must have intimate, good heat-conducting contact with the heating rail, but on the other hand they should also be easily replaceable. This problem is solved by the configuration according to claim 11.
  • the heating device according to EP 412 429 consists of two heating rails which are inclined roof-shaped relative to one another in such a way that the two heating rails form an obtuse angle with one another. This positioning must also be carried out with great accuracy, the positioning should be easily adjustable and reproducible.
  • the proposed U-profile acts simultaneously in the sense of a temperature equalization over the length of the heating device.
  • Figure 1 is a plan view of a heating device according to the invention with a double groove.
  • FIG. 2 shows a front view of the heating device shown in FIG. 1 with the insulating box surrounding it in a schematic illustration;
  • 3a and 3b are longitudinal sections through preferred embodiments of the thread guides used in the heating device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a cross section and top view of a modified exemplary embodiment
  • Fig. 5 cross section and longitudinal section through a heating device with two heating rails
  • Fig. 6 is a schematic representation of 3 successive thread guides to illustrate the dimensions.
  • the heating device 10 shown in Figures 1 to 5 consists of a rail 14 provided with two longitudinal grooves 12 made of a material that is heat-resistant and scale-resistant, such as a copper alloy, and temperatures in the range above 450 ° C for long periods without endured noteworthy changes.
  • the rail 14 consists of a substantially flat lower part 16, which represents the heating surface. With the lower part, three walls 18, 20, 22 are connected, between which the longitudinal grooves 12 are located.
  • the lower part 16 can also be provided with two or more than three upwardly projecting walls, between which there are correspondingly fewer or more grooves.
  • the outer walls 18 and 22 can be connected to the lower part 16, for example by screwing.
  • a heating element 24, 26, preferably in the form of a rod-shaped electrical resistor, which extends over the entire length of the rail 14 or can also be subdivided in length into several sections in order to provide targeted heating To enable heating profiles.
  • the heating elements 24, 26 are provided with plug contacts, not shown, for connection to a power source.
  • the central wall 20 located between the outer walls 18, 22 and projecting perpendicularly from the lower part 16 either consists of one piece with it or, like the outer walls 18, 22, is connected to the lower part 16.
  • the rail 14 can consist of an extruded profile of similar cross-section, in which the lower part 16 and walls 18, 20, 22 are formed in one piece and which is provided in a known manner with recesses, bores, bendable tabs or the like for the accommodation of heating elements .
  • Recesses or bores 28 of substantially the same depth are made in the rails 18, 20, 22 at regular intervals A, namely the recesses 28 located in the middle wall 20 with respect to the recesses 28 in the side walls 18 and 22 offset by a distance A.
  • the recesses have a circular cylindrical shape.
  • the recesses 28 are cut secantially from the longitudinal grooves 12, so that the walls 18, 20, 22 have a slot 30 on the longitudinal grooves 12, ie a rectangular opening.
  • the recesses are perpendicular to the base of the groove and their depth corresponds to the height of the walls 18, 20, 22 receiving them. In certain circumstances, it may be advantageous to incline the recesses.
  • each of the recesses 28 there is a thread guide 32, the cross-sectional shape of which corresponds to the cross-section of the recess in terms of size and shape and which, for the purpose of complying with narrow tolerances, bears firmly against the recess wall with play.
  • the distance between the wall of the bores and the lateral surface of the thread guides, which can be seen from the drawing, is exaggerated only for the sake of clarity.
  • a part of each thread guide 32 protrudes into the longitudinal grooves 12 in such a way that thread guides 32 arranged successively on opposite sides of the grooves 12 by a certain amount, for example 0.1 to 1 mm, step over a central plane running parallel to the walls 18, 20, 22.
  • both the recesses 28 and the thread guides 32 are of circular cylindrical cross section. Other angular and rounded shapes, such as ellipses, rhombuses, triangles, etc. are conceivable.
  • the embodiment according to FIGS. 1, 2 has a correspondingly tight fit between recesses 28 and thread guides 32. Separate fastening means for securing the thread guides 32 against axial and radial displacements are therefore unnecessary, which means a special effort that resulting from the use of fasteners is avoided.
  • FIGS. 1 has a correspondingly tight fit between recesses 28 and thread guides 32.
  • Sheet metal caps 52 are used for holding in the axial direction.
  • the side walls 18, 20, 22 have retaining grooves 54 on their upper edge or a head 56 which is wider than the respective wall.
  • the sheet metal caps 52 have a cup-shaped profile in cross section, so that they protrude into the holding grooves 54 in the case of the central wall 20 or encompass the wall head 56 in the case of the side walls 18, 22.
  • the sheet metal caps are designed as elongated profiles, the length of which corresponds to the length of the heating rail.
  • the thickness of the wall heads 56 or the position of the holding grooves 54 and the corresponding dimensioning of the sheet metal caps is such that the sheet metal caps fix the thread guides in the axial direction.
  • the thread guides consist of the usual materials such as silicon, titanium, or aluminum oxides or of nitrided or hard-chromed steel, or the like.
  • the thread guides 32 are preferably beveled conically at their ends facing away from the lower part 16, as shown at 34.
  • the thread guides 32 placed one behind the other in opposite walls 18 and 20 or 22 and 20 each form a V-shaped groove 36 in the cross-sectional direction of the heating device 10, which enables a thread 38 in the stretched state without special auxiliary measures or precautions between the successive thread guides 32 in a substantially perpendicular movement with respect to the heating surface 12 and the lower part 16 between the thread guides 32.
  • the thread 32 resting on the contact surfaces then forms a zigzag thread path (see FIG. 1).
  • the heating device 10 can consist of two rail sections 14 ⁇ and 14b lying one behind the other in the thread running direction. These are of different lengths, but otherwise have the same cross-sectional shape.
  • the purpose of such a two-part arrangement can be to heat the heating device 10 differently in different lengths in order to treat the thread 38 with a heat profile that meets its properties. That means: You can also do more than the two sections shown be applied. It is particularly important that the angle which the two heating rails form with respect to one another is set identically at each processing point of the false twist crimping machine, so that threads of the same quality are produced at all processing points.
  • a fastening rail 58 is used to fasten the two heating rails. This is a rail that has the length of the two heating rails.
  • the mounting rail has a U-shaped cross section.
  • the heating rails are fastened to the base of the fastening rail with spacers 60. Due to the dimensioning of the spacers and their position relative to the heating rail, the inclination of the heating rail with respect to the straight mounting rail 58 is determined.
  • the two heating rails have opposite inclinations and form an obtuse angle with each other.
  • the fastening rail 58 thus serves on the one hand for the exact fastening of the two heating rails. Since the fastening rail 58 has a U-shaped profile, it also encompasses the two heating rails. Therefore, the fastening rail 58 also serves to equalize the temperature over the length and width of the heating rails.
  • the mounting rail is surrounded with insulation.
  • rod-shaped spacers 40 can be provided which bridge the longitudinal groove 12 on the groove base, ie the heating surface, and fix the thread run at a precise distance from the groove base.
  • some or all of the thread guides 32 can be provided with a circumferential leading edge, e.g. B.
  • a circumferential groove 42 may be provided, the height of which is coordinated with the height of the thread raceway predetermined by the guide bodies 40 from the base of the groove. In this way, the thread that is guided in the groove is guided through the side edges of the groove.
  • the circumferential grooves have the same depth over the circumference and are therefore concentric the thread guides 32 are formed.
  • the circumferential grooves with a depth that changes over the course of the circumference, eg. B. in that the groove base is cut circular cylindrical but eccentric to the thread guides 32.
  • twisting the thread guides gives the possibility of fine adjustment of the contact between thread 38 and thread guides 32 and the zigzag-shaped thread path.
  • the thread guides 32 could be twisted together and to the same extent, for example, via a linkage (not shown) connecting them.
  • the heating device 10 is housed in an insulating box 44 (Fig. 2), in which it is in a heat-insulating material, e.g. Glass fibers, is embedded.
  • the insulating box 44 can be provided with a flap (not shown) which enables it to be opened in order to provide access to the heating device 10 and to insert the thread.
  • the insulating box 44 in the exemplary embodiment according to FIG. 2, with its parts laying over the heating device 10, is used for axially fixing the thread guides 32 in the rail 14.
  • the insulating box 44 is provided with slots 48 which are aligned with the central plane 50 and the Bevels 34 of the thread guides 32 are aligned and make it possible to insert a thread 38 to be treated between the thread guides 32.
  • the slots are provided on their side walls with wear-resistant insulating plates 46.
  • the electrical contacts required for the heating elements 24, 26 may also be accommodated in the insulating box 44.
  • the contact surfaces with which the thread guides touch the thread have a relatively large diameter.
  • the Zigzag line in which the thread is guided through the overlap U of the successive thread guides a relatively small amplitude, with a relatively large distance A between two adjacent thread guides. It is thereby achieved that the wrap angle with which the thread wraps around the thread guides or the contact surfaces formed on them is also small in total. Therefore, the rotation of the thread in the false twist zone of a false twist crimping machine is not hindered.
  • the contact length of the thread is large enough that a thread of small titer (e.g. 20 dtex) rotates once about its axis when it overflows over a thread guide and therefore the air jacket, which surrounds the thread and prevents heat transfer , completely stripped.
  • a thread of larger titer needs the overflow over two or three thread guides for a complete rotation.
  • the number of thread guides distributed over the length of the heating rail and in particular the number of thread guides distributed over several heating rails is at least twice, it is ensured that when the thread passes through the heating device, the thread is stripped twice completely surrounding air jacket takes place.
  • FIG 6 it is shown that thread guides of different diameters D1 and D2 are used.
  • the thread guides are arranged at the same distance A.
  • a zigzag line of the thread run is formed.
  • the amplitude of this zigzag line is labeled U. This size U is identical to the overlap of two successive thread guides, which results from the fact that the thread guides which follow one another each project above the central plane 50.
  • the diameter of the thread leader or contact surfaces the mean diameter of two thread guides following one another in the thread path is meant. It can be seen from FIG. 6 that the overlap U results from the formula: (Dl / 2 - Bl) + (D2 / 2 - B2).
  • the heating rail has two grooves on its side facing away from the longitudinal groove 12, which are essentially below the thread guide grooves 12. Heating elements 24 and 26 are inserted into these grooves. The heating elements are clamped by a fastening rail 58 which extends over the entire length of the heating rail.
  • the fastening rail also has grooves which surround the heating elements 24, 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Heizschiene (14) zur Verwendung in einer Falschzwirnkräuselmaschine zum Kräuseln eines synthetischen Fadens (38) zur Erwärmung des laufenden Fadens, mit einer Heizfläche, die auf mehr als 250 DEG C erhitzt ist und mehreren Fadenführern (32), welche abwechselnd auf der einen und der anderen Seite einer gemeinsamen, zu der Heizfläche senkrechten Mittelebene angeordnet sind, die Mittelebene mit gekrümmter Kontaktfläche abwechselnd von der einen und der anderen Seite derart überragen, dass die aufeinanderfolgenden Kontaktflächen den Faden mittels ihrer gekrümmten Kontaktflächen auf einer zick-zack-förmigen Laufbahn mit der Amplitude (U) und dem Fadenführer-Abstand (A) führen, wobei die Amplitude (U) 6 bis 15 2 vorzugsweise 9 - 14 2 des Abstandes A beträgt, der Durchmesser der Kontaktflächen 8 bis 25 mm beträgt, vorzugsweise 10 bis 20 mm.

Description

BESCHREIBUNG
Heizschiene
Die Erfindung betrifft eine Heizschiene zur Verwendung in der Falschzwirnkräuselmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine einen Synthesefaden einer zickzackförmigen Fadenlaufbahn unterwerfende Heizvomchtung ist bekannt aus der EP 0 412 429 A2 (Bag. 1720). Sie ermöglicht es, bei der Konstruktion den Umschlin- gungswinkel an den Fadenführern und die Gesamtsumme der Um- schlingungswinkel an allen Fadenführern zu wählen, ohne dadurch gleichzeitig den Abstand des Fadenlaufes von der Heizoberfläche zu beeinflussen.
Die Fadenführer der bekannten Heizvomchtung berühren den Faden mit einer gekrümmten Kontaktfläche. Dabei haben die Fadenführer nicht nur die Aufgabe, den Fadenlauf zu beruhigen und in einem definierten Abstand zu dem Nutengrund festzulegen. Vielmehr sind die Fadenführer auch für die Wärmeübertragung von großer Bedeutung.
Es ist Aufgabe dieser Erfindung, in einer Falschr^virnkräuselmaschine die Wärmeübertragung der Heizschiene durch die besondere Gestaltung der Fadenführer zu optimieren.
Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1. Man unterscheidet konventionell zwischen sogenannten "Kontaktheizern" und "kontaktlosen Heizern".
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß in einer Falschzwirnkräuselmaschine zum Kräuseln eines synthetischen Fadens ein Heizer mit einer Vielzahl von Fadenführern bei geeigneter Aus¬ bildung der Fadenführer ein Kontaktheizer ist und dessen Eigenschaf¬ ten hat. Bei der Falschzwirnkräuselmaschine ist die Heizschiene unmittelbar vor dem Drallgeber in einer Zone des Fadenlaufes an- geordnet, in der der laufende synthetische Faden sich zusätzlich sehr schnell dreht. Dadurch erhält der Faden die Zwirnung, die in dem Drallgeber wieder aufgelöst wird. Durch diese Rotation umgibt sich der Faden mit einer Luftschicht, die die Wärmeübertragung behindert. Die Erfindung geht daher davon aus, daß die Fadenführer bei der bekann- ten Heizvorrichtung, wenn diese in einer Falschzwirnkräuselmaschine verwandt werden, zur Folge haben, daß die Heizschiene ein Kontak¬ theizer ist und daß der Gestaltung der Kontaktflächen eine besondere Bedeutung für die Wärmeübertragung zukommt. Durch die Erfindung wird zum einen vermieden, daß die Ausbreitung des Dralles gegen die Fadenlaufrichtung behindert wird; zum anderen wird durch die Erfin¬ dung aber eine ausreichend enge Anlage mit einer ausreichenden Fadenlänge an der Kontaktfläche des Fadenführers bewirkt. Die Ausbildung eines die Wärmeübertragung hindernden Luftmantels wird verhindert und ein bereits entstandener Luftmantel an den Kontakt- flächen wirkungsvoll abgeschält. Dabei sind die Fadenführer so ausge¬ legt, daß die Heizschiene für alle durch Falschzwirnkräuselung zu bearbeitenden Fadentiter ausreichend gute Eigenschaften hat und im unteren Titerbereich von ca. 20 dtex ideal ausgelegt ist. Es spielt hier die Formel D = 0,0355 x A/U x Wurzel T mit folgener Bedeutung:
D = Durchmesser der Kontaktflächen bzw. mittlerer Durchmesser zweier aufeinanderfolgender Kontaktflächen
U = Überlappung der aufeinanderfolgenden Fadenführer bzw. Amplitude der Zickzacklinie
A = Abstand zweier aufeinanderfolgender Fadenführer
T = Titer, ausgedrückt in dtex, d. h.: Gramm/10.000 m eine Rolle für die angegebene Dimensionierung.
Unabhängig und zusätzlich zu der durch Anspruch 1 gelösten wärme- technischen Aufgabe, die spezifisch für die Verwendung der Heiz¬ schiene in einer Falschzwirnkräuselmaschine ist, ergibt sich für der¬ artige Heizschienen das weitere Problem, daß die Temperaturführung am Faden von ausschlaggebender Bedeutung für die Qualität des gekräuselten Fadens ist. Es ist deswegen erforderlich, den Fadenlauf sehr präzise und genau reproduzierbar festzulegen.
Dies geschieht erfindungsgemäß durch die Ausgestaltung der Heiz¬ schiene nach Anspruch 2 und Anspruch 3. Dabei gestattet die Ver- wendung kreiszylindrischer Fadenführer nicht nur eine sehr genaue und reproduzierbare Dimensionierung der Fadenführer sondern auch die ebenso v ltige genaue Dimensionierang der Ausnehmungen, in welchen di Fadenführer mit enger Toleranz jedoch ohne Presspassung aufgenommen sind. Die Fadenführer können im wesentlichen spielfrei in diese Ausnehmungen eingepasst werden. Es ist lediglich noch eine axiale Fixierung erforderlich.
Eine solche Fixierung, die einfach entfernt und eingesetzt werden kann und daher ohne Aufwand den Austausch verschlissener oder beschä- digter Fadenführer gestattet, ergibt sich aus Anspruch 10. Dabei müßte gewährleistest sein, daß der Faden einfach eingelegt werden kann, ohne daß man mit den Händen auf den über 200° C erhitzten Heizer hineingreift. Es muß daher gewährleistet sein, daß der Faden beim Einlegen gespannt ist und eine gerade Linie bildet. Dies wird durch die Lösung nach Anspruch 5 ermöglicht.
Zur besseren Wärmeausnutzung ist eine Heizschiene für zumindest zwei Fäden geeignet. Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 6 kann man dann eine wesentliche Einsparung an Material und Fertigungsauf- wand erzielen.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Ausgestaltung der Fadenführer nach Anspruch 1 wärmetechnisch vor allem die Bedeutung hat, daß ein den Faden isolierender Luftmantel nicht entstehen kann bzw. abgeschält wird. Dieses Ziel wird auch dann erreicht, wenn nur einige der Fadenführer dieses Ziel vollständig, andere dieses Ziel aber nur weniger vollständig erreichen. Hierdurch wird die konstruktive Lösung nach Anspruch 7 erreicht.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß es erforderlich ist, den Faden mit großer Genauigkeit in seiner Zickzacklinie aber auch relativ zu der Heizfläche zu führen. Dieses Problem wird durch die an den Fadenführern gebildete Führungskante nach Anspruch 8 oder durch den Abstandhalter nach Anspruch 9 gelöst.
Die gleichmäßige Aufheizung des Fadens durch die Heizschiene ist nur dann möglich, wenn der Heizschiene und der an ihr gebildeten Heizfläche eine ausreichende und über die Länge der Heizschiene gleichmäßige Wärmemenge zugeführt wird. Dies geschieht der Ein- fachheit halber durch einen langgestreckten, stabförmigen Widerstand- heizer. Hierbei besteht das Problem, daß diese elektrischen Heizerstäbe einerseits einen innigen, gut wärmeleitenden Kontakt mit der Heiz¬ schiene haben müssen, andererseits aber auch leicht austauschbar sein sollen. Dieses Problem wird durch die Ausgestaltung nach Anspruch 11 gelöst.
Die Heizvorrichtung nach der EP 412 429 besteht aus zwei Heiz¬ schienen, die relativ zueinander dachförmig derart geneigt sind, daß die beiden Heizschienen einen stumpfen Winkel miteinander bilden. Auch diese Positionierung hat mit großer Genauigkeit zu erfolgen, wobei die Positionierung leicht einstellbar und reproduzierbar sein soll. Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 12. Bei Ausgestaltung nach Anspruch 13 wirkt das vorgeschlagene U-Profil gleichzeitig im Sinne einer Temperaturvergleichmäßigung über die Länge der Heizvorrichtung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung mit einer doppelten Nut;
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Heizvorrichtung mit sie umgebendem Isolierkasten in schematischer Darstellung;
Fig. 3a und 3b Längsschnitte durch bevorzugte Ausführungsformen der in der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung verwendeten Fadenführer;
Fig. 4 Querschnitt und Aufsicht auf ein modifiziertes Ausführungsbei¬ spiel; Fig. 5 Querschnitt und Längsschnitt durch eine Heizeinrichtung mit zwei Heizschienen; Fig. 6 eine schematische Darstellung von 3 aufeinander folgenden Fadenführern zur Darstellung der Abmessungen. Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Heizvorrichtung 10 besteht aus einer mit zwei Längsnuten 12 versehenen Schiene 14 aus einem Material, das wärmebeständig und zunderfest ist, wie zum Beispiel einer Kupfer-Legierung, und Temperaturen im Bereich über 450°C über längere Zeiträume ohne nennenswerte Veränderungen erträgt. Die Schiene 14 besteht aus einem im wesentlichen flachen Unterteil 16, welches die Heizfläche darstellt. Mit dem Unterteil sind drei Wände 18, 20, 22, verbunden, zwischen denen die Längsnuten 12 liegen. Der Unterteil 16 kann aber auch mit zwei oder mehr als drei aufwärts- ragenden Wänden versehen sein, zwischen denen dann entsprechend weniger oder mehr Nuten liegen. Die äußeren Wände 18 und 22 können mit dem Unterteil 16 beispielsweise durch Verschraubung ver¬ bunden sein. Zwischen den Wänden 18 und 22 und dem Unterteil 16 befindet sich je ein Heizelement 24, 26, vorzugsweise in Form eines stabförmigen, elektrischen Widerstandes, welcher sich über die gesamte Länge der Schiene 14 erstreckt oder längenmäßig auch in mehrere Abschnitte unterteilt sein kann, um gezielte Heizprofile zu ermöglichen. Die Heizelemente 24, 26 sind mit nicht dargestellten Steckkontakten für die Verbindung mit einer Stromquelle versehen.
Die zwischen den äußeren Wänden 18, 22 gelegene und vom Unterteil 16 senkrecht abstehende Mittelwand 20 besteht mit diesem entweder aus einem Stück oder ist wie auch die äußeren Wände 18, 22 mit dem Unterteil 16 verbunden.
Alternativ kann die Schiene 14 aus einem stranggepreßten Profil ähnlichen Querschnitts bestehen, bei dem Unterteil 16 und Wände 18, 20, 22 einstückig ausgebildet sind und welches für die Aufnahme von Heizelementen in bekannter Weise mit Ausnehmungen, Bohrungen, umbiegbaren Lappen o. dgl. versehen ist. In die Schienen 18, 20, 22 sind in regelmäßigen Abständen A vonein¬ ander Ausnehmungen bzw. Bohrungen 28 mit im wesentlichen gleicher Tiefe eingelassen, und zwar sind die in der Mittelwand 20 gelegenen Ausnehmungen 28 bezüglich der Ausnehmungen 28 in den Seiten- wänden 18 und 22 um einen Abstand A versetzt. Die Ausnehmungen haben -kreiszylindrische Form. Die Ausnehmungen 28 werden jeweils von den Längsnuten 12 sekantial geschnitten, so daß die Wände 18, 20, 22 einen an den Längsnuten 12 gelegenen Schlitz 30, d. h. eine rechteckige Öffnung, aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform stehen die Ausnehmungen senkrecht zum Nutengrund und entsprechen in ihrer Tiefe der Höhe der sie aufnehmenden Wände 18, 20, 22. Unter gewissen Umständen mag es vorteilhaft sein, die Ausnehmungen schräg zu stellen.
In den Ausnehmungen 28 steckt jeweils ein Fadenführer 32, dessen Querschnittsform dem Querschnitt der Ausnehmung großen- und formmäßig entspricht und der zwecks Einhaltung enger Toleranzen fest, jedoch mit Spiel an der Ausnehmungswand anliegt. Der aus der Zeichnung erkenntliche Abstand zwischen der Wand der Bohrungen und der Mantelfläche der Fadenführer ist nur aus Gründen der Klarheit übertrieben dargestellt. Im Bereich des jeweiligen Schlitzes 30 ragt ein Teil eines jeden Fadenführers 32 in die Längsnuten 12 hinein, und zwar so, daß an gegenüberliegenden Seiten der Nuten 12 aufein¬ anderfolgend angeordnete Fadenführer 32 ,um ein bestimmtes Ausmaß, z.B. 0,1 bis 1 mm, über eine parallel zu den Wänden 18, 20, 22 ver¬ laufende Mittelebene treten. Im übrigen ist die Breite der Schlitze 30 jeweils geringer als die größte Querschnittsabmessung, d. h.: als der Durchmesser der Fadenführer 32, so daß diese nicht aus den Aus¬ nehmungen 28 herausgleiten können. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind sowohl die Ausneh¬ mungen 28 als auch die Fadenführer 32 von kreiszylindrischem Quer¬ schnitt. Andere eckige wie gerundete Formen, wie Ellipsen, Rhomben, Dreiecke, usw. sind denkbar. Die Ausführungsform nach Fig. 1, 2 besitzt eine in entsprechend eng liegenden Toleranzen gehaltene Passung zwischen Ausnehmungen 28 und Fadenführern 32. Daher erübrigen sich gesonderte Befestigungsmittel zum Absichern der Faden¬ führer 32 gegen Axial- und Radialverlagerungen, wodurch ein besonde¬ rer Aufwand, der sich aus der Benützung von Befestigungsmitteln ergä- be, vermieden wird. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 und 5 sind Spielpassungen gewählt. Diese Spielpassungen sind einerseits eng genug, so daß die Fadenführer unbeweglich in ihren Ausnehmungen liegen. Andererseits sind die Spielpassungen aber auch weit genug gewählt, daß die Fadenführer unschwer aus ihren Ausnehmungen herausgezogen und ausgewechselt werden können. Zum Festhalten in axialer Richtung dienen Blechkappen 52. Hierzu besitzen die Seiten¬ wände 18, 20, 22 an ihrer Oberkante Haltenuten 54 bzw. einen Kopf 56, der breiter ist als die jeweilige Wand. Die Blechkappen 52 haben im Querschnitt ein topfförmiges Profil, so daß sie im Falle der Mittelwand 20 in die Haltenuten 54 hineinragen bzw. im Fall der Seitenwände 18, 22 den Wandungskopf 56 umgreifen. Im übrigen sind die Blechkappen als langgestreckte Profile ausgebildet, deren Länge der Länge der Heizschiene entspricht. Die Dicke der Wandungsköpfe 56 bzw. die Lage der Haltenuten 54 und die entsprechende Dimensionie- rung der Blechkappen ist so, daß die Blechkappen die Fadenführer in axialer Richtung festlegen.
Die Fadenführer bestehen aus den hierfür üblichen Materialien wie Silizium-, Titan-, oder Aluminiumoxyden oder aus nitriertem oder hartverchromtem Stahl, o. dergl. Vorzugsweise sind die Fadenführer 32 in dem Bereich, in dem sie aus dem Ausnehmungsschlitz 30 vorstehen, an ihren vom Unterteil 16 abgewandten Enden konisch angeschrägt, wie bei 34 gezeigt. Dadurch bilden die in gegenüberliegenden Wänden 18 und 20, bzw. 22 und 20 hintereinandergelegenen Fadenführer 32 in der Querschnittsrichtung der Heizvorrichtung 10 jeweils eine V-förmige Rille 36, die es ermöglicht, einen Faden 38 in gestrecktem Zustand ohne besondere Hilfsmaßnah¬ men oder -Vorkehrungen zwischen die aufeinanderfolgenden Faden¬ führer 32 in einer bezüglich der Heizfläche 12 und des Unterteils 16 im wesentlichen senkrechten Bewegung zwischen die Fadenführer 32 zu führen. Dort bildet der an den Kontaktflächen anliegende Faden 32 sodann eine zickzackförmige Fadenlaufbahn (siehe Fig. 1).
An den Enden (so in Fig. 1) oder an mehreren anderen Stellen (so in den Fig. 4, 5) der Heizschiene 14 mit im wesentlichen gleichen Abstand befindet sich jeweils ein die Nut 12 überbrückender Abstands¬ halter 40, von denen in Fig. 1 nur einer darstellt ist. Diese Fadenleit¬ körper weisen eine aufwärtsweisende Fadenführungsfläche auf, welche dazu dient, den Abstand zwischen einem Faden 38 und dem Nuten- grund zu wahren. Diese stabförmigen Abstandshalter 40 sind in Quer¬ bohrungen in den Wänden 18, 20, 22 verankert.
Wie in Fig. 5 dargestellt kann die Heizvorrichtung 10 aus zwei in Fadenlaufrichtung hintereinanderliegenden Schienenabschnitten 14ε und 14b bestehen. Diese sind von unterschiedlicher Länge, ansonsten aber gleicher Querschnittsform. Zweck einer solchen zweigeteilten Anord¬ nung kann es sein, die Heizvorrichtung 10 in verschiedenen -Längenbe¬ reichen unterschiedlich zu erwärmen, um den Faden 38 bei einem seinen Eigenschaften gerechtwerdenden Wärmeprofil zu behandeln. Das heißt: Es können auch mehr als die zwei dargestellten Abschnitte angewandt werden. Dabei ist es von besonderer Wichtigkeit, daß der Winkel, den die beiden Heizschienen zueinander bilden, an jeder Bearbeitungsstelle der Falschzwirnkräuselmaschine identisch eingestellt wird, damit auf allen Bearbeitungsstellen Fäden gleicher Qualität erzeugt werden. Zur Befestigung der beiden Heizschienen dient eine Befestigungsschiene 58. Dabei handelt es sich um eine Schiene, die die Länge der beiden Heizschienen hat. Die Befestigungsschiene hat einen U-förmigen Querschnitt. Die Heizschienen werden auf dem Grund der Befestigungsschiene mit Abstandshaltern 60 befestigt. Durch die Dimen- sionierung der Abstandshalter und ihre Position relativ zu der Heiz¬ schiene, wird die Neigung der Heizschiene im Bezug auf die geradge¬ streckte Befestigungsschiene 58 festgelegt. Dabei haben die beiden Heizschienen gegensätzliche Neigung und bilden miteinander einen stumpfen Winkel. Die Befestigungsschiene 58 dient also zum einen zur genauen Befestigung der beiden Heizschienen. Da die Befestigungs¬ schiene 58 ein U-förmiges Profil hat, umgreift sie aber auch die beiden Heizschienen. Daher dient die Befestigungsschiene 58 auch der Temperaturvergleichmäßigung über die Länge und Breite der Heiz¬ schienen. Die Befestigungsschiene wird mit einer Isolierung umgeben.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß stabförmige Abstandshalter 40 vorgesehen sein können, die die Längsnut 12 am Nutengrund, d. h. der Heizfläche überbrücken und den Fadenlauf in einem genauen Abstand zum Nutengrund festlegen. Alternativ oder zusätzlich können einige oder alle Fadenführer 32 mit einer umlaufenden Führungskante, z. B. einer Umfangsnut 42 versehen sein, deren Höhe vom Nutengrund mit der von den Führungskörpern 40 vorgegebenen Höhe der Faden¬ laufbahn abgestimmt ist. Auf die Weise wird der Faden, der in der Nut geführt ist, durch die Seitenkanten der Nut geführt. Die Umfangs- nuten haben über den Umfang gleiche Tiefe, sind also konzentrisch zu den Fadenführern 32 ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Umfangsnuten mit im Verlauf des Umfangs wechselnder Tiefe auszubil¬ den, z. B. dadurch, daß der Nutengrund zwar kreiszylindrisch aber exzentrisch zu den Fadenführern 32 eingeschnitten wird. In diesem s Falle ist durch Verdrehen der Fadenführer die Möglichkeit einer Feineinstellung der Berührung zwischen Faden 38 und Fadenführern 32 und des zickzackförmigen Fadenlaufes gegeben. Dazu ließen sich die Fadenführer 32 beispielsweise über ein sie verbindendes Gestänge (nicht dargestellt) gemeinsam und in gleichem Ausmaß verdrehen. 0
Im übrigen ist die Heizvorrichtung 10 in einem Isolierkasten 44 (Fig. 2) untergebracht, in dem sie in einem wärmedämmenden Material, z.B. Glasfasern, eingebettet ist. Der Isolierkasten 44 kann dabei mit einer Klappe (nicht dargestellt) versehen sein, der es ermöglicht, ihn zu öffnen, um Zugang zu der Heizvorrichtung 10 zu bieten und den Faden einzulegen. Ferner dient der Isolierkasten 44 im Ausführungsbei¬ spiel nach Fig. 2 mit seinen sich über die Heizvorrichtung 10 legenden Teile zum axialen Festlegen der Fadenführer 32 in der Schiene 14. Dabei ist der Isolierkasten 44 mit Schlitzen 48 versehen, die mit der Mittelebene 50 und den Anschrägungen 34 der Fadenführer 32 fluch¬ ten und es ermöglichen, einen zu behandelnden Faden 38 zwischen die Fadenführer 32 einzubringen. Die Schlitze sind an ihren Seitenwänden mit verschleißfesten Isolierplatten 46 versehen.
Auch die für die Heizelemente 24, 26 erforderlichen elektrischen Kontakte sind gegebenenfalls in dem Isolierkasten 44 untergebracht.
Es ist aus allen Ausführungbeispielen ersichtlich, daß die Kontakt- flachen, mit denen die Fadenführer den Faden berühren, einen verhält- nismäßig großen Durchmesser haben. Im Gegensatz dazu besitzt die Zickzacklinie, in der der Faden durch die Überlappung U der aufein¬ anderfolgenden Fadenführer geführt ist, eine verhältnismäßig kleine Amplitude, bei verhältnismäßig großem Abstand A zwischen zwei benachbarten Fadenführern. Dadurch wird erreicht, daß der Umschlin- gungswinkel, mit welchem der Faden die Fadenführer bzw. die an ihnen gebildeten Kontaktflächen umschlingt, auch in der Summe klein ist. Daher wird die Drehung des Fadens in der Falschzwirnzone einer Falschzwirnkräuselmaschine nicht behindert. Gleichwohl ist infolge des großen Durchmessers die Kontaktlänge des Fadens groß genug, daß sich ein Faden kleinen Titers (z. B. 20 dtex) beim Überlauf über einen Fadenführer einmal um seine Achse dreht und daduch den Luftmantel, welcher den Faden umgibt und die Wärmeübertragung behindert, vollständig abstreift.
Ein Faden größeren Titers benötigt für eine vollständige Drehung den Überlauf über zwei oder drei Fadenführer. Da jedoch die Anzahl der über die Länge der Heizschiene verteilten Fadenführer und insbesonde¬ re die Anzahl der über mehrere Heizschienen verteilten Fadenführer mindestens das Doppelte beträgt, ist gewährleistet, daß beim Durchlauf des Fadens durch die Heizvorrichtung jedenfalls ein zweimaliges voll¬ ständiges Abstreifen des den Faden umgebenden Luftmantels erfolgt. In Figur 6 ist dargestellt, daß Fadenführer unterschiedlichen Durchmessers Dl und D2 verwandt werden. Die Fadenführer sind im gleichen Abstand A angeordnet. Es bildet sich eine Zickzacklinie des Faden- laufes aus. Die Amplitude dieser Zickzacklinie ist mit U bezeichnet. Diese Größe U ist identisch mit der Überlappung von zwei aufeinand¬ erfolgenden Fadenführern, die sich daraus ergibt, daß die aufeinand¬ erfolgenden Fadenführer jeweils die Mittelebene 50 überragen.
Wenn im Rahmen dieser Anmeldung vom Durchmesser der Faden- führer bzw. Kontaktflächen geredet wird, so ist damit der mittlere Durchmesser von zwei aufeinander im Fadenlauf folgenden Faden¬ führern gemeint. Es ist aus Fig. 6 abzulesen, daß sich die Überlappung U nach der Formel ergibt: (Dl/2 - Bl) + (D2/2 - B2).
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und Fig. 5 besitzt die Heiz¬ schiene auf ihrer von der Längsnut 12 abgewandten Seite zwei Nuten, die im wesentlichen unterhalb der Fadenführungsnuten 12 liegen. In diese Nuten sind Heizelemente 24 und 26 eingelegt. Die Heizelemente werden durch eine Befestigungsschiene 58, die sich über die gesamte Länge der Heizschiene erstreckt, festgeklemmt. Dazu besitzt auch die Befestigungsschiene Nuten, welche die Heizelemente 24, 26 umgreifen. Durch Lösen der Befestigungsschiene 58 können die Heizelemente 24, 26 leicht ausgetauscht werden.
Bezugszeichen
10 Heizvorrichtung 12 -Längsnut
14 Schiene
16 Unterteil
18 Wand
20 Trennwand 22 Wand
24 Heizelement
26 Heizelement
28 Ausnehmung
30 Schlitz 32 Fadenführer
34 Anschrägung
36 Rille
38 Faden
40 Fadenführer, Abstandhalter 42 Umfangsnut
44 Isolierkasten
46 Isolierplatte
48 Schlitz
50 Mittelebene 52 Blechkappen
54 Nut, Haltenut
56 Kopf, Wandlungskopf
58 Befestigungsschiene
60 Abstandshalter

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Heizschiene zur Verwendung in einer Falschzwirnkräuselmaschine zum Kräuseln eines synthetischen Fadens zur Erwärmung des laufenden Fadens, mit einer Heizfläche, die auf mehr als 250° C erhitzt ist und mehreren Fadenführern, welche abwechselnd auf der einen und der anderen Seite einer gemeinsamen, zu der Heizfläche senkrechten Mittelebene angeordnet sind die Mittelebene mit gekrümmter Kontaktfläche abwechselnd von der einen und der anderen Seite derart überragen, daß die aufeinanderfolgenden Kontaktflächen den Faden mittels ihrer gekrümmten Kontaktflächen auf einer Zick-Zack-förmigen
Laufbahn mit der Amplitude U und dem Fadenführer-Abstand A führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude U 6 bis 15 o/oo vorzugsweise 9 - 14 o/oo des Abstandes A beträgt, der Durchmesser der Kontaktflächen 8 bis 25 mm beträgt, vorzugsweise 10 bis 20 mm.
2. Heizschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschiene eine -Längsnut besitzt, deren Nutengrund die Heizfläche bildet, deren Seitenwände (18, 20, 22) Ausnehmungen (28) aufweisen, in welche die Fadenführer eingelassen sind, welche in die Nut hereinragen, daß die Fadenführer Zylinder (32) sind, deren Mantel die ge- krümmte Kontaktfläche bildet und die beidseits ihrer gemeinsamen Mittelebene (50) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
3. Heizschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (28) zylindrischen Querschnitt haben, welcher dem Querschnitt der Fadenführer angepasst ist, wobei die Aus¬ nehmungen in den Wänden einen Spalt (30) bilden, durch den der jeweilige Fadenführern (32) mit einem Teil seiner Querschnitts- fläche in die Nut (12) ragt, welcher kleiner ist als der in der
Ausnehmung (28) liegende Teil des Fadenführers.
4. Heizschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (32) und die Ausnehmungen (28) kreiszylindri¬ schen Querschnitt haben.
5. Heizschiene nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (32) an ihrem von der Heizfläche abgelegenen
Ende konisch (34) angeschrägt sind.
6. Heizschiene nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschiene zwei parallele Nuten (12) aufweist und daß die zwischen den beiden Nuten gelegene Trennwand (20) größer ist als der Radius und kleiner als der Durchmesser der in dieser Trennwand gebildeten Ausnehmungen mit den darin eingesetzten Fadenführer 32.
7. Heizschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. der Durchmesser der in der Trennwand (20) steckenden Faden¬ führer (32) größer ist als der Durchmesser der in den Seiten- wänden (18; 22) steckenden Fadenführer.
8. Heizschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Fadenführer im Abstand von dem Nuten- grund eine Führung (Kante) (Umfangsnut 43) aufweist, welche den
Fadenlauf axial festlegt.
9. Heizschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Längsnut (12) mehrere Nut Abstandhalter
(40) vorgesehen sind, die die Nut mit einem Abstand zum Nuten¬ grund überbrücken.
10. Heizschiene nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf jede der Seitenwandungen eine Blechkappe gesetzt ist, die sich in Längsrichtung der Heizschiene erstreckt und welche auf den Stirnflächen der Fadenführer aufliegt und zumindest einen Teil der die Seitenwandung überragenden Stirnflächen der Fadenführer abdeckt.
11. Heizschiene nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene auf ihrer Unterseite Längsnuten aufweist, in welche Widerstandsheizkörper (24) eingesetzt sind und daß die Wider- standsheizkörper (24) durch einen Klemmkörper an die Heiz¬ schiene angeklemmt und abgedeckt sind.
12. Heizvorrichtung mit zwei Heizschienen nach einem der vorange- gangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung eine langgestreckte, gerade Befestigungsschiene aufweist, auf welcher die Heizschienen mittels Abstandhaltern befestigt, vorzugsweise mit - in Fadenlaufrichtung - aufsteigender und absteigender Neigung befestigt sind.
13. Heizvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene als U-Profil ausgebildet ist, dessen Seiten- flanken die Heizschienen umgreifen.
PCT/EP1994/001886 1993-06-15 1994-06-09 Heizschiene WO1994029501A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50133195A JP3475231B2 (ja) 1993-06-15 1994-06-09 加熱条片
DE59405231T DE59405231D1 (de) 1993-06-15 1994-06-09 Heizschiene
US08/387,751 US5605644A (en) 1993-06-15 1994-06-09 Yarn heating apparatus
KR1019950700447A KR0130551B1 (ko) 1993-06-15 1994-06-09 사가열장치
EP94919621A EP0659221B1 (de) 1993-06-15 1994-06-09 Heizschiene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4319796.5 1993-06-15
DE4319796 1993-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994029501A1 true WO1994029501A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6490375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001886 WO1994029501A1 (de) 1993-06-15 1994-06-09 Heizschiene

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5605644A (de)
EP (1) EP0659221B1 (de)
JP (1) JP3475231B2 (de)
KR (1) KR0130551B1 (de)
CN (1) CN1039142C (de)
DE (1) DE59405231D1 (de)
TW (1) TW286330B (de)
WO (1) WO1994029501A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751245A2 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 B a r m a g AG Heizeinrichtung zum Erwärmen eines laufenden Fadens
US5628175A (en) * 1994-06-22 1997-05-13 Barmag Ag Heating apparatus for heating an advancing synthetic filament yarn
US5628176A (en) * 1995-03-10 1997-05-13 Barmag Ag Heating apparatus for heating an advancing yarn
WO2000073557A2 (de) * 1999-05-29 2000-12-07 Barmag Ag Heizeinrichtung
CN1065006C (zh) * 1995-02-23 2001-04-25 巴马格股份公司 合成复丝纺纱方法和装置
CN102978726A (zh) * 2012-12-03 2013-03-20 吴江市东飞化纤有限公司 一种纱线烘干装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799918B1 (de) * 1996-04-03 2000-11-02 B a r m a g AG Heizeinrichtung mit auswechselbarem Fadenführereinsatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534598A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-10 Karl Bous Verfahren und vorrichtung zum behandeln von faden- oder bandfoermigem textilmaterial, insbesondere garnen
FR2451415A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Astin France Assist Tech Indle Dispositif de chauffage pour un materiau souple en defilement
EP0412429A2 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Barmag Ag Heizeinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990670A (en) * 1957-03-07 1961-07-04 North American Rayon Corp Yarn crimping and texturing apparatus
GB890057A (en) * 1959-08-22 1962-02-21 Scragg & Sons Improvements in means for heating textile yarns
GB1275270A (en) * 1968-07-23 1972-05-24 Teijin Ltd Apparatus for heating synthetic filaments
US4567721A (en) * 1983-11-01 1986-02-04 Teijin Limited Method for producing textured yarn
DE3801506C2 (de) * 1987-02-05 1996-09-19 Barmag Barmer Maschf Falschzwirnkräuselmaschine
US5313776A (en) * 1987-11-17 1994-05-24 Rhone-Poulenc Viscosuisse Sa Process for manufacturing an elastic bulk yarn
EP0406673B1 (de) * 1989-07-01 1995-08-30 Barmag Ag Falschzwirnkräuselmaschine für einen synthetischen Faden
US5138829A (en) * 1990-02-10 1992-08-18 Teijin Seiki Co., Ltd. Apparatus for heat treating a synthetic yarn
JP3164180B2 (ja) * 1992-07-24 2001-05-08 帝人製機株式会社 合成繊維糸条の熱処理装置
JP2598215B2 (ja) * 1993-03-31 1997-04-09 帝人製機株式会社 仮撚機の冷却装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534598A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-10 Karl Bous Verfahren und vorrichtung zum behandeln von faden- oder bandfoermigem textilmaterial, insbesondere garnen
FR2451415A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Astin France Assist Tech Indle Dispositif de chauffage pour un materiau souple en defilement
EP0412429A2 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Barmag Ag Heizeinrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628175A (en) * 1994-06-22 1997-05-13 Barmag Ag Heating apparatus for heating an advancing synthetic filament yarn
CN1065006C (zh) * 1995-02-23 2001-04-25 巴马格股份公司 合成复丝纺纱方法和装置
US5628176A (en) * 1995-03-10 1997-05-13 Barmag Ag Heating apparatus for heating an advancing yarn
EP0751245A2 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 B a r m a g AG Heizeinrichtung zum Erwärmen eines laufenden Fadens
US5797256A (en) * 1995-06-27 1998-08-25 Barmag Ag Apparatus for heating an advancing yarn
EP0751245A3 (de) * 1995-06-27 1999-07-21 B a r m a g AG Heizeinrichtung zum Erwärmen eines laufenden Fadens
CN1066219C (zh) * 1995-06-27 2001-05-23 巴马格股份公司 加热流动纱线的加热器
WO2000073557A2 (de) * 1999-05-29 2000-12-07 Barmag Ag Heizeinrichtung
WO2000073557A3 (de) * 1999-05-29 2001-05-31 Barmag Barmer Maschf Heizeinrichtung
US6479799B2 (en) 1999-05-29 2002-11-12 Barmag Ag Yarn heating device
CN102978726A (zh) * 2012-12-03 2013-03-20 吴江市东飞化纤有限公司 一种纱线烘干装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1110482A (zh) 1995-10-18
EP0659221A1 (de) 1995-06-28
US5605644A (en) 1997-02-25
DE59405231D1 (de) 1998-03-12
CN1039142C (zh) 1998-07-15
KR0130551B1 (ko) 1998-04-08
EP0659221B1 (de) 1998-02-04
KR950703085A (ko) 1995-08-23
JP3475231B2 (ja) 2003-12-08
JPH08500649A (ja) 1996-01-23
TW286330B (de) 1996-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412429B1 (de) Heizeinrichtung
DE3110318C2 (de)
EP0659221B1 (de) Heizschiene
EP0743804B1 (de) Heizer
EP0691429B1 (de) Heizschiene zur Erwärmung eines laufenden synthetischen Fadens
EP2189558B1 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm für ein Streckwerk
EP1859752A1 (de) Knochenplatte
EP0731197B1 (de) Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens
EP0799918B1 (de) Heizeinrichtung mit auswechselbarem Fadenführereinsatz
DE4318674A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens
DE4423202C2 (de) Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE2705526A1 (de) Heizelement fuer gasfoermige medien
EP1190130B1 (de) Heizeinrichtung
EP0705925A2 (de) Heizeinrichtung mit auswechselbaren Fadenführern
DE4318675A1 (de) Metallische Fadenheizschiene
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE19645230C2 (de) Gurtführungsvorrichtung
DE102005044127B4 (de) Trägerteil für einen Sammelschienenträger sowie Sammelschienenträger
WO2015078765A1 (de) Abstandshalter für eine Gleitführung und Hubsäule
EP0751245B1 (de) Heizeinrichtung zum Erwärmen eines laufenden Fadens
DE3713501C2 (de)
DE2601022C3 (de) Verbindung zur Übertragung von Kräften zwischen Kopplungsteilen
DE4409358C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994919621

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08387751

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994919621

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994919621

Country of ref document: EP