WO1994026482A1 - Tragbares motorgetriebenes schneidgerät insb. motorsäge o. dgl. - Google Patents

Tragbares motorgetriebenes schneidgerät insb. motorsäge o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO1994026482A1
WO1994026482A1 PCT/DE1994/000548 DE9400548W WO9426482A1 WO 1994026482 A1 WO1994026482 A1 WO 1994026482A1 DE 9400548 W DE9400548 W DE 9400548W WO 9426482 A1 WO9426482 A1 WO 9426482A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
cutting device
chain brake
lever
chain
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Haertlein
Original Assignee
Reinhold Haertlein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4406744A external-priority patent/DE4406744C2/de
Application filed by Reinhold Haertlein filed Critical Reinhold Haertlein
Priority to US08/362,594 priority Critical patent/US5640773A/en
Publication of WO1994026482A1 publication Critical patent/WO1994026482A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • B27B17/083Devices for arresting movement of the saw chain

Definitions

  • Portable cutting machine especially chainsaw or the like
  • the invention relates to a portable, motor-driven cutting device, in particular a chain saw or hedge trimmer, with a housing, on the rear section of the handle and operating elements, and on the front section of cutting organs are arranged and a handle can be locked, rotated or pivoted about a Axis is articulated, which runs essentially parallel to the cutting plane and serves to adjust the cutting plane.
  • a motor chain saw compare
  • a rear handle is provided on which the operating elements for switching the motor chain saw on and off are arranged.
  • a rotatably mounted handle is articulated on the front of the chain saw,
  • the chain brake is triggered in the event of a blow to the hand guard. It is attached to the upper side of the chain saw. If the hand is on the side of the holding bracket, this safety measure cannot take effect. Even a hand guard bracket running around the retaining bracket does not take effect, since the pivot point when the chain saw is raised is at the rear handle.
  • the chain brake is triggered in the event of a jerky upward stroke.
  • the problem with the kickback mechanism is the regulation of the trigger value. If the setting is too light, the chain brake is constantly triggered and the working rhythm is disturbed.
  • the mode of operation of the chain brake built into the motor chain saws should be noted.
  • the mechanics of the chain brake are connected to the hand protection bar, which is in a central position.
  • the chain brake is released, but is already pre-tensioned.
  • the chain brake locks the cutting tools in the event of a blow to the hand guard or the chain saw jerking upward.
  • the lever of the chain brake is now in the front position.
  • To release the chain brake pull the hand guard over the middle position the rear position. This causes the chain brake to be released, it is also preloaded at the same time.
  • the hand protection bar automatically springs back into the middle position.
  • the invention relates to a safety system for motor chain saws, which is attached to a rotatably mounted, front handle (Pat.
  • the hand guard which is articulated on the handle, triggers the chain brake in the event of a blow to the front according to the prior art.
  • This safety system is not activated if the handle slides sideways. This lateral slipping harbors great dangers, since the motor chain saw can hit the body unhindered.
  • Another safety system is a mechanism which is connected to a lever which is pivotally articulated on the handle of the handle.
  • This mechanism allows the cutting tools (saw chain) to start only when the lever is pressed against the handle and is firmly enclosed by hand.
  • a spring always locks the chain brake, an unintentional starting of the chain brake is not possible.
  • the chain brake can only be released if a lever is pulled to the handle of the handgrip and is constantly pressed against it.
  • the lever of the chain brake is unlocked via a mechanism and a Bowden cable.
  • the mechanism switches over and moves the chain brake lever to the middle position.
  • the Ket The brake is released and preloaded.
  • the lever of the chain brake is also connected via the Bowden cable to a lever on the hand guard which locks the chain brake in the event of a blow to the hand guard bracket.
  • Fig. 1 is a side view of a chain saw with articulated handle.
  • 105 Fig. 2 is a front view of a chain saw.
  • Fig. 3 is a side view of the trigger mechanism of the hand-hand protection.
  • Fig. 6 is a plan view of the U-shaped hand guard attached to the handle.
  • the chain brake is only triggered with a forward stroke (direction A) against the hand guard. Lateral slipping of the handle (direction D and E) is not secured (FIGS. 6 and 7).
  • a ball or universal joint 32 is provided as a linkage for the hand protection bar.
  • the ball joint is attached to the handle 3.
  • a spring 37 pulls the hand guard 4 against the counter-holder 33. It is over a
  • the counter-holder 33 is T-shaped and in cooperation with the spring 33 gives the hand protection bar the necessary stability.
  • the counter holder 33 is embedded between the stops 30 at the top, 29 on the left and 28 on the right.
  • FIGS. 1 to 5 Another system for increasing security is shown in FIGS. 1 to 5.
  • a spring 13 which is attached to the lever 12 of the chain brake, holds the chain brake in the locked state.
  • lever 8 is connected, the mechanics ( Figure 4 or 5) after below.
  • the mechanics are connected to the jacket 10 of the Bowden cable.
  • the mechanism presses the lever 12 of the chain brake into the rear position via the jacket of the Bowden cable and the intermediate piece 11. This function is the chain brake
  • This safety device is also linked to the hand protection.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Handschneidgerät an dessen hinterem Abschnitt Haltegriff (5) und Bedienungsorgane angeordnet sind sowie vorne ein Handhabungsgriff arretierbar, drehbar oder schwenkbar mittels eines Kugel- oder Kreuzgelenkes um eine oder mehrere Achsen angeordnet ist, wobei eine Achse im wesentlichen parallel zur Schneidebene verläuft und der Verstellung der Schneidebene dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (8) welcher am vorderen Handgriff (3) angelenkt ist, und beim Ziehen gegen das Griffstück eine Kettenbremse löst und bei Freigabe arretiert. Der Handschutzbügel (4), der am Handgriff (3) angelenkt ist, löst bei einem Schlag nach vorne sowie bei einem seitlichen Entgleiten des Handgriffes die Kettenbremse aus. Eine Sicherheitsmechanik gestattet ein Anlaufen des Schneidwerkzeuges nur dann, wenn der Hebel (8) an das Griffstück gedrückt und mit der Hand fest umschlossen ist.

Description

Beschreibung
Tragbareε _r_otorgeτriebenes bchneidgerät insb. Motorsäge o. dgl,
1 Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares, motorgetriebenes Schneidgerät,insbesondere Motorkettensäge oder Heckenschere, mit einem Gehäuse, an dessen hinteren Abschnitt Haltegriff und Bedienungsorgane, und an dessen vorderen Abschnitt Schneidor- 5 gane angeordnet sind sowie ein Handhabungsgriff arretierbar, drehbar oder schwenkbar um eine Achse angelenkt ist, welche im wesentlichen parallel zur Schneidebene verläuft und der Verstellung der Schneidebene dient. Bei einer derartigen, bekannten Motorkettensäge ( vergleiche
10 DE-28 16 485 und EP-0 347 869) ist ein hinterer Haltegriff vorgesehen, an welchen die Bedienungsorgane zum An- und Ab¬ schalten der Motorkettensäge angeordnet sind. Um eine Änderung der Schneidebene des Schwertes zu ermöglichen,ist ein drehbar gelagerter Handgriff an der Stirnseite der Motorsäge angelenkt,
15 Der in beiden Patentschriften beschriebene, drehbar gelagerte Handgriff weist im Vergleich zu herkömmlichen Handhaben einen hohen sicherheitstechnischen Standart auf.
Die Motorkettensägen sind in die Kategorie der gefährlichsten Werkzeuge einzuordnen. Die laufende Schneidkette .kann schwer-
20 ste Verletzungen verursachen. Als Ursache der meisten Unfälle erwies sich der sogenannte "kickback". Beim "kickback" ver¬ fängt sich die Schneidkette an der Spitze der Führungschiene, dadurch wird die Motorkettensäge ruckartig hochgeschleudert und kann aus der vorderen Fϋhrungshand geschlagen werden. Die
25 hintere Hand, die die Motorkettensäge weiter festhält, bildet den Drehpunkt. Eine nötige Abwehrreaktion ist kaum möglich. Die Folge sind schwere Verletzungen an Armen, Körper und Kopf. Als Sicherheitsvorkehrungen sind die Motorkettensägen nach
30 derzeitigen Stand der Technik mit einen Handschutzbügel und einen Rückschlagmechanismus ausgerüstet, beide können die Ket¬ tenbremse auslösen.
Bei einen Schlag gegen den Handschutzbügel wird die Ketten¬ bremse ausgelöst. Er ist an der oberen Seite der Motorketten- säge angebracht. Befindet sich die Hand seitlich am Haltebü¬ gel, kann diese Sicherheitsmaßnahme nicht wirksam werden. Auch ein mit den Haltebügel umlaufender Handschutzbügel wird nicht wirksam, da der Drehpunkt beim Hochschlagen der Motor¬ kettensäge sich beim hinteren Haltegriff befindet. Bei den mit einen Rückschlagmechanismus ausgerüsteten Motor¬ kettensägen wird die Kettenbremse bei einen ruckartigen Hoch¬ schlagen die Kettenbremse ausgelöst. Die Problematik des Rück- schlagmechanismusses ist die Regulierung des Auslösewertes. Bei einer zu leichten Einstellung wird die Kettenbremse stän- dig ausgelöst, und der Arbeitsrythmus wird gestört. Auch bei einen Hochschlagen der Motorkettensäge, das nicht in der Ebe¬ ne der Kettenschiene erfolgt und die Motorkettensäge aus der Hand gerissen wird, kann die laufende Schneidkette auf den Körper zuschlagen. Der Auslösewert des Rückschlagmechanismus- ses wird infolge des schrägen Hochschiagens bezüglich Ketten- schienenebene nicht erreicht.
Anzumerken wäre die Wirkungsweise der in die Motorkettensägen eingebaute Kettenbremse. Die Mechanik der Kettenbremse ist mit den Handschutzbügel verbunden, der sich in einer Mittelstel- lung befindet. Die Kettenbremse ist gelöst, aber bereits vor¬ gespannt. Bei einen Schlag gegen den Handschutz oder beim ruckartigen Hochschnellen der Motorsäge arretiert die Ketten¬ bremse die Schneidwerkzeuge. Der Hebel der Kettenbremse be¬ findet sich nun in der vorderen Position. Um die Kettenbremse zu lösen, zieht man den Handschutz über die Mittelstellung in die hintere Position.Dies bewirkt das Lösen der Kettenbremse, sie wird auch gleichzeitig vorgespannt. Beim Loslassen des Handschutzes federt der Handschutzbügel automatisch in die Mittelstellung zurück. Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitssystem für Mo¬ torkettensägen, das an einen drehbar gelagerten, vorderen Handgriff (Pat. DE-28 16 485 und EP-0 347 869) angebracht ist. Der Handschutzbügel, der am Handgriff angelenkt ist, löst nach den bisherigen Stand der Technik bei einen Schlag nach vorne die Kettenbremse aus. Bei einen seitlichen Entgleiten des Hand¬ griffes wird dieses Sicherheitssystem nicht aktiviert. Dieses seitliche Entgleiten birgt große Gefahren, da die Motorketten¬ säge ungehindert auf den Körper zuschlagen kann. Zwei links und rechts am Handschutzbügel angebrachte Lappen, die nach hinten zeigen, lösen auch beim seitlichen Entgleiten des Handgriffes die Kettenbremse aus. Von oben gesehen ist der Handschutzbü¬ gel U-förmig und nach hinten geöffnet.
Ein weiteres Sicherheitssystem ist eine Mechanik, die mit ei¬ nen Hebel verbunden ist, der drehbar am Griffstück des Hand- griffes angelenkt ist.
Diese Mechanik gestattet ein Anlaufen der Schneidwerkzeuge ( Sägekette ) nur dann, wenn der Hebel an das Griffstück ge¬ drückt und mit der Hand fest umschlossen ist. Eine Feder ar¬ retiert immer die Kettenbremse, ein unbeabsichtigtes Anlau- fen der Kettenbremse ist nicht möglich. Die Kettenbremse kann nur gelöst werden, wenn ein Hebel zum Griffstück des Handgrif¬ fes gezogen und ständig dagegen gepreßt wird. Beim Ziehen des Hebels wird über eine Mechanik und einen Bowdenzug der Hebel der Kettenbremse entriegelt. Die Mechanik schaltet um und ver- fährt den Hebel der Kettenbremse in die Mittelstellung. Die Ket- tenbremse ist gelöst und vorgespannt. Der Hebel der Kettenbrem¬ ist über den Bowdenzug auch mit einen Hebel am Handschutz ver¬ bunden, der bei einen Schlag gegen den Handschutzbügel die Ket¬ tenbremse arretiert. Durch diese Verknüpfung des Hebels am Hand-
95 giff mit den Handschutzbügel ist nach derzeitigen Stand der Technik eine höchstmögliche Sicherheit gegeben. Die Motorsäge ist nur dann betriebsbereit, wenn der Handgriff fest umschlossen bleibt und der Handschutzbügel nicht ausgelöst ist. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
100 ergeben sich aus den Unteransprüchen. Sie wird anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, sowie anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Motorsäge mit angelenkten Handhabungsgriff.
105 Fig. 2 eine Stirnanansicht einer Motorsäge.
Fig. 3 eine Seitenansicht des Auslösemechanismusses des Hand- Handschutzes.
Fig. 4 und 5 Beispiele für die Umschaltmechaniken der Ket¬ tenbremse.
110 Fig. 6 eine Draufsicht des am Handgriff befestigten U-förmi- gen Handschutzbügel.
Fig. 7 eine Seitenansicht des am Handgriff befestigten U-för- migen Handschutzbügel. Übereinstimmende Bezugszeichen unterschiedlicher Figuren be-
115 zeichnen einander funktionsmäßig entsprechende Teile.
Nach den derzeitigen Stand der Technik wird die Kettenbremse nur bei einen Schlag nach vorne (Richtung A) gegen den Hand¬ schutzbügel ausgelöst. Ein seitliches Entgleiten des Handgrif¬ fes (Richtung D und E) ist nicht abgesichert (Figur 6 und 7).
120 Am Handschutzbügel 4 sind links und recht Lappen angebracht,
ERSATZBLATT die nach hinten zeigen. Als Anlenkung für den Handschutzbügel ist ein Kugel- oder ein Kreuzgelenk 32 vorgesehen. Das Kugel¬ gelenk ist am Handgriff 3 befestigt. Eine Feder 37 zieht den Handschutzbügel 4 gegen den Gegenhalter 33. Er ist über ein
125 Kugel- oder ein Kreuzgelenk 31 mit dem Handgriff verbunden. Der Gegenhalter 33 ist T-förmig ausgebildet und gibt den Hand¬ schutzbügel in Zusammenarbeit mit der Feder 33 die nötige Stabilität. Der Gegenhalter 33 ist zwischen die Anschläge 30 oben, 29 links und 28 rechts eingebettet. Der Handschutzbügel
130 4 ist über das Seil des Bowdenzugs 16 mit den Auslösehebel der Kettenbremse verbunden. Bei einer Kettenbremse, die elek- geschaltet ist, wird anstatt des Bowdenzuges ein Schalter und eine Kabelverbindung als Auslösesystem der Kettenbremse ange¬ baut.
135 Bei einen seitlichen Entgleiten des Handgriffes (Richtung D oder E, Figur 6) schlägt die Hand gegen einen der beiden Lap¬ pen. Der Gegenhalter 33 verhindert ein Zurückklappen des Handschutzbügels 4 zum Handgriff 3. Der Handschutzbügel 4 weicht seitlich aus und arretiert mittels Bowdenzug oder elek-
140 trischer Schalteinrichtung die Kettenbremse.
Ein weiteres System zur Erhöhung der Sicherheit zeigen die Figuren 1 bis 5 auf.
Eine Feder 13, die am Hebel 12 der Kettenbremse befestigt ist, hält die Kettenbremse im arretierten Zustand. Um die Arretierung
145 zu entriegeln ist es erforderlich, den am vorderen Handgriff 3 angebrachten Hebel 8 gegen das Griffstück des Handgriffes zu ziehen. Diese Fuktion kann man realisieren, indem man mit der Hand den Handgriff 3 und den Hebel 8 umfaßt und die Hand zu¬ sammendrückt. Hierbei drückt der Metallstift 26, der mit den
150 Hebel 8 verbunden ist, die Mechanik ( Figur 4 oder 5 ) nach unten.Die Mechanik ist mit den Mantel 10 des Bowdenzuges ver¬ bunden. Die Mechanik drückt über den Mantel des Bowdenzuges und den Zwischenstück 11 den Hebel 12 der Kettenbremse in die hintere Stellung. Durch diese Funktion ist die Kettenbremse
155 entriegelt. Nach dem Entriegeln der Kettenbremse fährt die Mechanik gegen einen Anschlag 24. Der Anschlag schaltet die Mechanik um. Bei Figur 4 klappt die Mechanik in Pfeilrichtung zusammen und bei Figur 5 schiebt der Anschlag das Teil 25 in Richtung B und die Federkraft der Feder 13 schiebt das Teil
160 25 in Richtung C bis zum Ende der Längsnut.Durch das Umschal¬ ten der Mechanik zieht die Feder 13 den Hebel 12 der Ketten¬ bremse in die Mittelstellung. Die Kettenbremse ist entriegelt und vorgespannt und somit betriebsbereit. Um die Betriebsbe- schaft weiterhin zu erhalten, muß die Hand das Griffstück vom
165 Handgriff 3 und den Hebel 8 umschließen und stets den Hebel an das Griffstück pressen. Ein Freigeben des Hebels 8 arre¬ tiert die Kettenbremse.
Diese Sicherheitseinrichtung ist auch mit den Handschutz ver¬ knüpft.
170 Das eine Ende des Seiles 16 des Bowdenzuges ist an dem Teil 14 befestigt, das formschlüssig mit dem Handschutz 4 verbunden ist. Bei einen Schlag in Richtung A gegen den Handschutzbügel 4 zieht der Handschutz das Teil 14 (Fig. 3) aus seinen Aufla¬ gesitz 15 längs der Längsnut. Am Ende der Längsnut fällt das
175 Teil 14 nach unten und gibt das Seil 16 des Bowdenzuges frei. Dies bewirkt gleichzeitig ein Nachlassen des Druckes des Bow- denzugmantels auf den Hebel 12 der Kettenbremse. Die Feder¬ kraft der Feder 13, die am Hebel 12 befestigt ist, arretiert nun die Kettenbremse.

Claims

180 Patentansprüche
1. Tragbares motorgetriebenes Schneidgerät, insbesondere Mo¬ torsäge oder Heckenschere, an dessen hinteren Abschnitt Halte¬ griff und Bedienungsorgane angeordnet sind sowie vorne ein Hand¬ habungsgriff arretierbar, drehbar oder schwenkbar um eine oder
185 mehrere Achsen angeordnet ist, wobei eine Achse im wesentli¬ chen zur Schneidebene verläuft und der Verstellung der Schneid¬ ebene dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienungsorgan 8 (Fig. 1 und 2) welches am vorderen Handgriff 3 angelenkt ist, beim Ziehen gegen das Griffstück eine Kettenbremse löst und bei
190 Freigabe arretiert.
2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mechanik Fig. 4 und 5, die mit dem Hebel 8 mittels Bow- denzug verbunden ist, nach dem Entriegeln der Kettenbremse um¬ schaltet und den Hebel 12 in die Mittelstellung verfährt.
195 3. Schneidgerät nach Anspruch 1 oder 2, daß eine Feder 13 oder ein Gewicht bei Freigabe des Hebels 8 über den Hebel 12 der Kettenbremse oder ein Schlag gegen den Handschutz die Ketten¬ bremse arretiert.
4. Schneidgerät nach Anspruch 1 bis 3, daß die Mechanik (Fig. 200 4 oder 5) oder eine Mechanik mit der gleichen Wirkungsweise und/oder die Feder 13 in die Kettenbremse integriert ist.
5. Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß am Handschutzbügel 4 links und rechts Lappen U-förmig angebracht sind (Fig. 6 und 7).
205 6. Schneidgerät nach einen der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Handschutzbügel 4 mittels eines Kugel- oder Kreuzgelenk 32 (Fig. 6 und 7)drehbar in alle Rich¬ tungen gelagert ist.
ERSATZBLATT
7. Schneidgerät nach einen der vorhergehenden Ansprüche, da- 210 durch gekennzeichnet, daß ein Gegenhalter 33 (Fig. 6 und 7), drehbar gelagert mit einen Kugel- oder Kreuzgelenk, fixiert durch die Anschläge 28 bis 30 in Zusammenarbeit mit der Feder 27 den Handschutzbügel 4 stabilisiert.
8. Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- 215 durch gekennzeichnet, daß bei einen Schlag gegen den Hand¬ schutzbügel 4 (Fig. 3) in Richtung A,D oder E über den Bow- denzug die Kettenbremse arretiert.
9. Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Bowdenzug durch ein Gestänge
220 oder eine elektrische Schalteinrichtung (Schalter mit Kabel¬ verbindung) ersetzt wird.
10. Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Freigabe oder Arretierung der Kettenbremse mittels Hebel 8 nicht nur bei der beschriebenen
225 Kettenbremse, sondern auch auf andere Ausführungen von Ket¬ tenbremsen bezieht.
ERSATZBLATT
PCT/DE1994/000548 1993-05-12 1994-05-13 Tragbares motorgetriebenes schneidgerät insb. motorsäge o. dgl. WO1994026482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/362,594 US5640773A (en) 1993-05-12 1994-05-13 Portable motor-driven cutting tool, particularly a power saw or the like

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4315852.8 1993-05-12
DE4315852 1993-05-12
DEP4406744.5 1994-03-02
DE4406744A DE4406744C2 (de) 1993-05-12 1994-03-02 Tragbares, motorgetriebenes Schneidgerät, insbesondere Motorkettensäge, Heckenschere o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994026482A1 true WO1994026482A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=25925844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000548 WO1994026482A1 (de) 1993-05-12 1994-05-13 Tragbares motorgetriebenes schneidgerät insb. motorsäge o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5640773A (de)
CA (1) CA2140020A1 (de)
WO (1) WO1994026482A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE515430C2 (sv) * 1999-12-02 2001-08-06 Electrolux Ab Bromsutlösningsanordning för handhållet arbetsredskap
US8601919B1 (en) 2000-11-06 2013-12-10 William C. King Method of braking a chain saw
DE102017222077A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Kettensäge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170027A (en) * 1967-10-09 1969-11-12 Partner Ab Improvements in Portable Engine Driven Chain Saws
US3793727A (en) * 1972-10-04 1974-02-26 Mcculloch Corp Chain saw safety method and apparatus
DE2816485A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Reinhold Haertlein Handschneidgeraet, insbesondere motorsaege o.dgl.
US4295327A (en) * 1980-06-05 1981-10-20 Bortolussi Everest J Magnetic safety clutch for rotary lawnmower
DE3150769A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Sicherheitseinrichtung an einer mit zwei handgriffen versehenen motorsaege
FR2548574A1 (fr) * 1983-07-08 1985-01-11 Stihl Andreas Dispositif de freinage pour chaine
EP0347869A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Reinhold Härtlein Tragbares, motorgetriebenes Schneidgerät, insbesondere Motorsäge, Heckenschere od.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739475A (en) * 1971-10-19 1973-06-19 Mc Culloch Corp Chain saw safety method and apparatus
JPS5850981Y2 (ja) * 1980-05-12 1983-11-21 株式会社 共立 チエンソ−の安全制動装置
DE4107110C2 (de) * 1991-03-06 1999-06-02 Stihl Maschf Andreas Motorkettensäge mit einer Schmierölpumpe
US5101567A (en) * 1991-06-27 1992-04-07 Cool James E Chain saw electric all-stop safety switch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170027A (en) * 1967-10-09 1969-11-12 Partner Ab Improvements in Portable Engine Driven Chain Saws
US3793727A (en) * 1972-10-04 1974-02-26 Mcculloch Corp Chain saw safety method and apparatus
DE2816485A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Reinhold Haertlein Handschneidgeraet, insbesondere motorsaege o.dgl.
US4295327A (en) * 1980-06-05 1981-10-20 Bortolussi Everest J Magnetic safety clutch for rotary lawnmower
DE3150769A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Sicherheitseinrichtung an einer mit zwei handgriffen versehenen motorsaege
FR2548574A1 (fr) * 1983-07-08 1985-01-11 Stihl Andreas Dispositif de freinage pour chaine
EP0347869A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Reinhold Härtlein Tragbares, motorgetriebenes Schneidgerät, insbesondere Motorsäge, Heckenschere od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US5640773A (en) 1997-06-24
CA2140020A1 (en) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1581373B1 (de) Handkreissägemaschine
DE19745306C2 (de) Handgriffanordnung für einen Winkelschleifer
DE2457944C2 (de) Kraftwerkzeug
EP2105259A2 (de) Setzgerät
DE202004017679U1 (de) Anlaufbremse für eine Heckenschere
EP0132593A2 (de) Zusatzhandgriff für handgeführte Werkzeuge
DE2816485C2 (de) Handgriffausbildung an einem tragbaren kraftbetriebenen Werkzeug, insbesondere Motorsäge, Heckenschere od. dgl.
DE602004002954T2 (de) Klammer für eine leiter
DE3105951C2 (de) Kraftwerkzeug
DE19758951B4 (de) Spanabhebende Vorrichtung
EP0963819B1 (de) Messer mit mindestens einem Schutzteil
WO1994026482A1 (de) Tragbares motorgetriebenes schneidgerät insb. motorsäge o. dgl.
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE602004002438T2 (de) Abriegelungsmechanismus für eine schwenkbare Griffanordnung eines Kraftwerkzeugs
DE19831166A1 (de) Handkreissägemaschine
DE4406744A1 (de) Tragbares, motorgetriebenes Schneidgerät, insbesondere Motorkettensäge, Heckenschere o. dgl.
DE3150769A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einer mit zwei handgriffen versehenen motorsaege
EP3771627A1 (de) Elektrofahrrad- akkuhalterungsensemble
EP2363248A2 (de) Handstütze zur Montage an einem Schaft eines Bergsteigerpickels
DE3027221A1 (de) Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege
DE102005044812B4 (de) Handbremsvorrichtung und Betätigungsgriff für eine Handbremsvorrichtung
DE3421003C2 (de) Bearbeitungsmaschine mit Pendelschutzhaube
DE2450577A1 (de) Schalter fuer elektro-handwerkzeuge
EP0440827B1 (de) Bremseinrichtung an einer motorgetriebenen Handsäge, insbesondere einer Motorkettensäge
DE2909777A1 (de) Motorkettensaege

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA SE US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2140020

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08362594

Country of ref document: US