WO1994021558A1 - Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten Download PDF

Info

Publication number
WO1994021558A1
WO1994021558A1 PCT/EP1994/000836 EP9400836W WO9421558A1 WO 1994021558 A1 WO1994021558 A1 WO 1994021558A1 EP 9400836 W EP9400836 W EP 9400836W WO 9421558 A1 WO9421558 A1 WO 9421558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkali metal
crystallization
range
zeolites
minutes
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000836
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kuhm
Rainer Salz
Gerhard Blasey
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP94911185A priority Critical patent/EP0690821B1/de
Priority to KR1019950704115A priority patent/KR100288898B1/ko
Priority to DE59403220T priority patent/DE59403220D1/de
Priority to US08/525,699 priority patent/US5645811A/en
Priority to JP6520644A priority patent/JPH08508003A/ja
Publication of WO1994021558A1 publication Critical patent/WO1994021558A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/14Type A
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/14Type A
    • C01B39/16Type A from aqueous solutions of an alkali metal aluminate and an alkali metal silicate excluding any other source of alumina or silica but seeds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/20Faujasite type, e.g. type X or Y
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/20Faujasite type, e.g. type X or Y
    • C01B39/22Type X
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/28Phillipsite or harmotome type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/21Faujasite, e.g. X, Y, CZS-3, ECR-4, Z-14HS, VHP-R
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/24LTA, e.g. A, alpha, ZK-4, ZK-21, ZK-22

Definitions

  • the invention relates to a process for producing very finely divided alkali metal aluminum silicates, in particular zeolites of type A, type P and of faujasite type (X and Y).
  • alkali metal aluminum silicates are used, for example, as builders for washing, rinsing and cleaning agents, as molecular sieves, catalysts and sorbents and as an additive to ceramic frits and glazes.
  • zeolites Two important criteria for the use of zeolites in washing, rinsing and cleaning agents, but also as an additive to ceramic frits or glazes, are the average particle size (given as d5Q value) and the width of the particle size distribution spectrum.
  • the dso value indicates that 50% by weight of the measured sample consist of particles which are smaller than the stated value.
  • the measurement methods for determining the dsQ value are very different, and the measurement values obtained by the different methods cannot simply be compared with one another.
  • light diffraction and light scattering methods are used to indicate the dso value. This method is described, for example, in H. Wachemig, Schaussaal, Volume 121, No. 3, 1988, pages 213 to 215.
  • DE-A-29 51 192 describes a process for the production of zeolite A of small and uniform particle size.
  • the following control variables are used to control the particle size:
  • the particle size of the zeolite formed after crystallization is reduced. This process has its natural limits: If, for example, the solids concentration is increased too much, the grain spectrum expands. If the Na2 ⁇ / Al2 ⁇ 3 ratio is too high, the time between complete conversion to zeolite 4A and the subsequent conversion to hydroxysodalite is very short, so that the time required for further processing of the zeolite suspension is not reached.
  • DE-A-30 11 834 discloses a process for the production of very finely divided zeolitic sodium aluminum silicates, in which water vapor is introduced during a discontinuous crystallization and is simultaneously stirred with high-shear multi-stage stirrers.
  • zeolitic sodium aluminum silicates From DE-A-2941 636 a process for the continuous production of very finely divided zeolitic sodium aluminum silicates is also known, in which suspensions of the X-ray amorphous sodium aluminum silicate continuously flow through a stage-acting and / or stage-made crystallization reactor with at least 20 stages, the suspensions being used a temperature of 80 to 100 ° C are kept in the reactor until the degree of crystallization of zeolite sodium aluminum silicate has reached at least 80% of the theoretically achievable crystallinity.
  • DE-A-26 51 419, 26 51 420, 26 51 436, 26 51 437, 26 51 445 and 26 51 485 describe processes for the production of fine particles Crystalline type A zeolite powder is described, the precipitation of the primarily formed sodium aluminum silicate gel being delayed by gradual mixing of the reaction components over a longer period of time. The gel obtained is then crystallized at a temperature which is higher than the temperature range of the precipitation. This procedure requires comparatively low space / time yields.
  • zeolites of the type P c also described as Pl, Bl, cubic form
  • P also described as P2
  • P3 tetragonal form
  • the Si: Al ratio is between 1.3: 1 and 0.9: 1 with a calcium binding capacity between 130 and 165 mg CaO per g of anhydrous aluminosilicate.
  • the object of the present invention was to develop a process for the production of very finely divided zeolitic alkali metal aluminum silicates, in particular of zeolites of type A, of type P and of faujasite type (zeolites X and Y), which the zeolites mentioned in particularly finely divided form, with a particularly narrow particle size distribution spectrum and particularly high calcium binding capacity, the process sequence allowing a high space / time yield.
  • the invention thus relates to a process for the preparation of finest single zeolitic alkali metal aluminum silicates of the general formula (I)
  • Me means sodium and / or potassium
  • x is a number in the range from 0.8 to 1.3
  • y is a number in the range from 1.3 to 10
  • z is a number in the range from 0 to 6, by mixing the reaction components of water-soluble alkali metalisilicate and water-soluble alkali metal aluminate in the presence of a stoichiometrically excess amount of water-soluble alkali metal hydroxide, subsequent aging of the gel obtained and
  • reaction mixture is then left under stirring for a period in the range from 5 to 40 minutes at the temperature set in step (a),
  • reaction mixture is heated with stirring in the course of 5 to 30 minutes to a temperature in the range from more than 70 ° C. to the boiling point of the reaction mixture,
  • step (d) allowing the amorphous alkali metal aluminum silicate gel obtained to crystallize at the temperature set in step (c) for at least 10 minutes,
  • reaction mixture during the crystallization step (d) 2 to 50 mol% of at least one of the two reaction components, based on the amount of the reaction components already used in step (a), either to compensate for the stoich ometr see undershot or inflate as stoichiometric etrot.
  • the above general formula (I) comprises a large number of substances which, although their chemical composition often differs only slightly, differ considerably in terms of their structure and properties.
  • the X-ray diffraction diagram is generally used to identify such zeolites.
  • type A, type P and faujasite type zeolites are type A, type P and faujasite type zeolites.
  • a preferred embodiment of the present invention relates to the production of the aforementioned special types of zeolite. These types of zeolite are characterized in that y is a number in the general formula (I)
  • the process according to the invention is characterized in that the average particle size, in each case indicated as d50 value, of the crystalline zeolites obtained
  • the zeolites produced by the process according to the invention are distinguished by a very high cation exchange capacity - corresponding to a high calcium binding capacity.
  • a further advantageous effect of the process according to the invention can be seen in the fact that the mother liquors remaining after the crystalline zeolites formed have been separated off, depending on the procedure, have a very low content of SiO 2 or Al 2 O 3.
  • This proves to be particularly advantageous when such mother liquors either for the production of aluminate liquor as a starting material for the synthesis of zeolites, or for the production of Water glass solutions (hydrothermal synthesis) are to be used as educts for the synthesis of zeolites in a circulatory process.
  • the SiO 2 or Al 2 O 3 contained in the mother liquor otherwise reacts either with the aluminate formed or with the silicate formed to give hydroxysodalite, which until now could not be used economically.
  • the alkali metal cation in the zeolitic alkali metal aluminum silicates to be produced according to the invention consists of sodium or potassium, these two cations also being able to be present in a mixture.
  • sodium as the alkali metal cation is mentioned in the explanations below and in the examples, these statements also relate in the same way to potassium as the alkali metal cation. In both cases, a good cation exchange capacity is ensured, particularly with regard to calcium cations.
  • sodium is preferred as the alkali metal cation, primarily for reasons of cost.
  • alkali metal cations are present in a mixture, it is preferred according to the invention that sodium in excess, i.e. more than 50 mol * is present as an alkali metal cation in the zeolites formed. Accordingly, a further preferred embodiment of the process according to the invention is characterized in that the alkali metal cation of the alkali metal silicate and / or the alkali metal aluminate which are used as reaction components is selected from sodium and potassium, with the proviso that at least 50 mol% of the Alkali metal cations in zeolitic alkali metal aluminum silicate are sodium cations.
  • step (a) A decisive influence on the positive effects that can be achieved with the method according to the invention, which is reflected in particular in the only small mean particle size of the crystalline zeolites obtained. It is not important for the process according to the invention whether, when mixing the reaction components with one another in step (a), initially a stoichiometric deficit of one of the two reaction components is used and the lack of this reaction component, based on the stoichiometrically required amount, is metered in only during the crystallization step or whether in the precipitation step (a) the two reaction components are used in accordance with the stoichiometrically required amount and at least one of the reaction components is replenished in the stoichiometric view during the crystallization step.
  • Process step (a) relates to the mixing of the reaction components. It can also be referred to as a "precipitation step” because the primary amorphous alkali metal aluminum silicate gel fails.
  • Two parameters are of importance for the invention, namely the duration of the precipitation step or the duration of the mixing of the reaction components and the temperature which the aqueous solutions of the reaction components or the reaction mixture formed have.
  • the Mixing of the reaction components should take place as quickly as possible, ie in less than 10 minutes. According to the invention, it is preferred that the duration of the mixing of the reaction components should be less than 5 minutes. It does not make sense to specify a lower limit value for the duration of the mixing, since this primarily depends on the amount of the reaction components to be mixed.
  • the temperature of the reaction components or of the reaction mixture formed according to the invention are in the range of 20 to 70 C C. According to the invention, a temperature range from 40 to 65 ° C. is preferred, this temperature range relating in particular to the production of type A zeolite. In general, the temperature must be adjusted to the type of zeolite required for mixing. Thus, the precipitation temperature may ⁇ at 20 C and are available for the preparation of zeolite of type P, for example, at 70 ° C in step (a) for the preparation of zeolite of the faujasite type, for example.
  • the amount of the reaction components to be used in the precipitation step (a), i.e. the approach stoichiometry depends primarily on the type of zeolite that is to be produced in the process according to the invention.
  • the respective batch stoichiometry for the person skilled in the art can easily be calculated from the general formula (I) above for the respective zeolite type. Examples of stoichiometry values for the zeolite types to be preferably produced according to the invention are given below by way of example:
  • Zeolite A 4.2 Na 2 0: Al2O3: 2 Si0 2 : 100 H 2 0,
  • the two reaction components - water-dissolved alkali metal isilicate and water-dissolved alkali metal aluminate - are said to be present in the presence of a stoichiometrically excess amount water-soluble alkali metal hydroxide are mixed together.
  • the values given above for the batch stoichiometry with regard to the zeolite types preferred according to the invention already include this excess of alkali metal hydroxide - here in the form of Na2 ⁇ . In general, this alkali excess, based on Na2 ⁇ , should be 4 to 5 mol Na2 ⁇ per 1 mol A ⁇ or 2 mol SiÜ2.
  • alkali metal silicate be introduced in the stoichiometrically required amount when mixing the reaction components in step (a) and alkali metal aluminate is added either in stoichiometric deficiency or in the stoichiometrically required amount, in which case in step (d), ie during the crystallization, alkali metal aluminate is replenished.
  • step (d) ie during the crystallization, alkali metal aluminate is replenished.
  • the mixing of the reaction components should be carried out with “vigorous stirring” of the aqueous solutions in order to ensure good mixing of the solutions.
  • Vigorous stirring of the aqueous solutions in order to ensure good mixing of the solutions.
  • strong stirring is therefore to be interpreted in such a way that thorough and complete mixing of the aqueous solutions results in precipitation step (a).
  • Step (b) can be defined as "forming” or “aging”, based on the amorphous gel primarily formed in precipitation step (a).
  • Two parameters are also important here, namely the duration of this aging step and the temperature of the reaction mixture.
  • the duration of the aging step should be in the range from 5 to 40 minutes, preferably in the range from 10 to 30 minutes.
  • the temperature of the reaction mixture is kept equal to that which was chosen for the precipitation step (a).
  • the selection of a formation time that is too short can result in the formation of zeolites with an excessively large average particle size; too long a forming time is, on the other hand, undesirable in view of the high space / time yield desired according to the invention.
  • the reaction mixture should also be kept in motion while stirring.
  • the reaction mixture is heated in the course of 5 to 30 minutes, preferably in the course of 5 to 20 minutes, from the temperature selected in step (b) to the desired crystallization temperature with stirring.
  • the crystallization temperature is in the temperature range from more than 70 ° C. to the boiling point of the respective reaction mixture, with crystallization temperatures in the range from 80 to 100 ° C., preferably in the range depending on the type of zeolite sought in each case Range of 80 to 90 ° C, are preferred.
  • the duration of the heating according to step (c) also depends on the type of zeolite sought in each case. For example, for the production of zeolite A, the heating-up time can be relatively short, for example 5 minutes, whereas for zeolite A Faujasite type a longer heating time, for example 20 minutes, is advantageous.
  • the crystallization of the primarily formed amorphous alkali metal aluminum silicate gel begins in accordance with crystallization step (d).
  • the duration of this crystallization step should never be less than 10 minutes.
  • the maximum duration of the crystallization step depends on the type of zeolite sought. For the individual types of zeolite, for example, the following guide values can be given here: Zeolite A: maximum 8 hours, zeolites of the faujasite type: maximum 2 days, zeolite P: maximum 3 days.
  • the general rule here is that the crystallization is advantageously interrupted at the point in time at which the desired zeolite has reached its maximum calcium binding capacity. The determination of the calcium binding capacity will be discussed later in detail.
  • Step (e) relates to the "replenishment" of one of the two reaction components during the crystallization step.
  • 2 to 50 mol%, preferably 5 to 30 mol%, of at least one of the two reaction components are added to the reaction mixture during the crystallization step.
  • Reaction components are used for this additional metering either to compensate for the stoichiometric deficit, provided the respective reaction component has been used in the stoichiometric deficit in step (a).
  • this additional metering can also take place in a stoichiometric excess, provided that the reaction components in the precipitation step (a) have already been mixed with one another in the stoichiometrically required amount.
  • both the silicate component and the aluminate component in step (d) can be added to the reaction mixture during the crystallization.
  • the silicate component is introduced in the stoichiometrically required amount in the precipitation step (a) and the aluminate component in step (e) - either to compensate for the stoichiometric deficit or as a stoichiometric excess - is added.
  • the subsequent metering of the aluminate components leads to very small average particle sizes, particularly in the production of type A zeolites.
  • a further preferred embodiment of the process according to the invention is characterized in that the crystalline zeolites of type A obtained have an average particle size of less than 3 ⁇ m, given as the dso value.
  • the time at which one of the two reaction components is metered in during the crystallization can generally extend over the entire duration of the crystallization, it being advantageous not to start metering in immediately after the start of the crystallization step.
  • the optimum point in time for subsequent metering is in the range from 25 to 75% of the overall required crystallization time, which also depends on the type of zeolite sought.
  • the process according to the invention can be carried out both continuously and continuously, reference being made to the reaction units already described in detail in the prior art for zeolite production, for example open or closed reaction vessels, stirred tank cascades, stirred columns or tubular reactors.
  • the zeolites produced by the process according to the invention can be used, for example, as molecular sieves, catalysts, sorbents or as an additive to ceramic frits and glazes.
  • the zeolites obtained, in particular type A zeolites are used as builders for washing, rinsing and cleaning agents.
  • the filtrate which remains when the zeolite is separated from the reaction mixture is collected and titrated with the aid of the 636 Titro-Processor from Metrohm. It is used to determine the percentage residual Al2O3, NaOH and S ⁇ 2 in the solution.
  • the sample dried in a circulating air drying cabinet at 110 ° C., is weighed in, based on the determined loss on ignition, in such a way that the weight corresponds to 200 mg of the active substance.
  • 200 ml of a CaCl2 solution corresponding to 30 ° d are then added to the sample, and 10 minutes at room temperature at a stirring speed of 400 rpm. touched.
  • the samples are clearly filtered through a glass filter, which is also provided with a glass fiber filter.
  • An indicator buffer tablet from Merck for determining the water hardness and 5 ml of approximately 35% by weight ammonia solution are added to 100 ml of the filtrate.
  • the content of the CaCl2 solution used (30 ° d) is determined beforehand by the same titration (without addition of the test substance) and corresponds to the "blank value" (BW).
  • the particle size distribution was determined using the Sympatec Helos R device from Sympatec and provides information about the size of the crystals formed. In each case, a moist sample of the zeolite filter cake was measured, washed out (pH 10), and a dry sample (drying of the solid at 110 ° C. in a circulating air drying cabinet). The TGV is given in ⁇ m.
  • the stated value "dso” means that 50% by weight of the measured particles have a smaller diameter than the stated value in ⁇ m.
  • D j ⁇ x means the particle size for which no particle can be detected anymore, ie all particles are smaller than that specified value.
  • the key figure "%> 10.5 ⁇ m" means, for example, a corresponding proportion of sample material which has a particle size above 10.5 ⁇ m.
  • the X-ray diffraction analysis was carried out with the D 500 diffractometer from Siemens and is a measure of the crystallinity of the synthesized products.
  • the aqueous sodium silicate solution and the aqueous sodium hydroxide solution were presented.
  • the sodium aluminate solution was added to these solutions with stirring.
  • Table I shows the amount of silicate added during the crystallization in percent, based on 100 H of the total stoichiometrically required, and the point in time at which the metering in, based on the point in time at which the crystallization temperature was reached.
  • Table II shows the key figures of the NaA type zeolites resulting from these batches. A decrease in the average particle size of the zeolites - due to the silicate replenishment - can be seen from this.
  • Table III shows the composition of the mother liquors resulting from the batches with regard to the content of S1O2 and Al2O3. It can be seen from this that the Al2 ⁇ 3 content of the mother liquors drops to less than half of the batch (la).
  • the precipitation - mixing of the reaction components - was carried out in accordance with the batch stoichiometry given in Example 1, but here the total amount of silicate required was already used during the precipitation.
  • sodium silicate solution was in a stoichiometric excess, based on the Batch stoichiometry total amount of silicate added, so that at the end of the crystallization the molar ratio Al2 ⁇ 3: Si ⁇ 2 was less than 1: 2.
  • Table IV shows the excess amount of silicate added during the crystallization in percent, based on 100% of the total amount required stoichiometrically, and the time of addition after the start of crystallization.
  • Table VII shows the amount of silicate added in each case during the crystallization - with intensive mixing for a period of 1 minute - based on 100% of the stoichiometrically required total amount, and the time of addition after the start of crystallization.
  • Table VIII shows the key figures of the NaX-type zeolites obtained and the content of SiO 2 and Al 2 O 3 in the mother liquors (in each case in% by weight).
  • Example 5 - batches (5b) to (5p) - the aqueous sodium aluminate solution during the precipitation step was only used in stoichiometric deficiency, based on the total amount of aluminate required according to the batch stoichiometry, added and the remaining amount added only in the course of the crystallization step.
  • Approach (5a) again serves as a comparison here, ie the entire stoichiometrically required amount of sodium aluminate was already added during the precipitation step.
  • Table XI shows the amount of aluminate added during the crystallization in percent, based on 100% of the total stoichiometrically required, and the point in time at which the metering in, based on the point in time at which the crystallization temperature was reached.
  • Table XII shows the key figures of the NaA type zeolites resulting from these batches. A decrease in the average particle size of the zeolites - due to the aluminate replenishment - can be seen from this.
  • Table XIII shows the composition of the mother liquors resulting from the batches with regard to the content of SiO 2 and Al O3. It can be seen from this that the SiO 2 content of the mother liquors drops in comparison to batch (la) starJc.
  • Table XI shows the composition of the mother liquors resulting from the batches with regard to the content of SiO 2 and Al O3. It can be seen from this that the SiO 2 content of the mother liquors drops in comparison to batch (la) starJc.
  • Example 6 Analogously to Example 2, the approaches of Example 6 show that the principle of aluminate replenishment during the crystallization step also leads to positive effects if one deviates overall from the approach stoichiometry according to Example 5.
  • the batches of Example 6 namely sodium aluminate solution in a stoichiometric excess, based on the total amount of aluminate required according to batch stoichiometry according to Example 5, in Course of the crystallization step added.
  • the precipitation - mixing of the reaction components - was carried out in accordance with the batch stoichiometry given in Example 5, but the total amount of aluminate required was already used during the precipitation.
  • sodium aluminate solution was added in a stoichiometric excess, based on the total amount of aluminate required according to the batch stoichiometry, so that at the end of the crystallization the molar ratio Al2O3: SiO2 was greater than 1: 2.
  • Table XIV shows the excess amount of aluminate added during the crystallization in percent, based on 100% of the stoichiometrically required total amount, and the time of addition after the start of crystallization.
  • Approach (7a) serves as a comparison; in batches (7b) and (7c), the sodium aluminate solution was likewise added only in a stoichiometric deficit, based on the total amount of aluminate required according to batch stoichiometry, during the precipitation step, and the remaining amounts were only metered in in the course of the crystallization step.
  • the crystalline zeolites obtained were then separated from the mother liquor by filtration, with demineralized water to pH 11 and dried at 110 ° C.
  • Table XVII shows the amount of aluminate added in each case during the crystallization - with intensive mixing for a period of 1 minute - based on 100% of the stoichiometrically required total amount, and the time of addition after the start of crystallization.
  • Table XVIII shows the key figures of the NaX-type zeolites obtained and the content of S1O2 and AI2O3 in the mother liquors (in each case in% by weight).
  • Forming time 10 minutes
  • Table XXI shows the key figures of the products obtained as a function of the time of sampling after reaching the crystallization temperature. From this it can be seen that the crystallization takes place only at the elevated temperature, since after the end of the addition of the last part of the reaction components sodium silicate there is only an amorphous product. For the formation of crystalline material, stirring the reaction mixture over a longer period of time is essential. Table XXI

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Abstract

Feinstteilige zeolithische Alkalimetallaluminiumsilicate der allgemeinen Formel: x Me2O . Al2O3 . y SiO2 . z H2O werden hergestellt durch Vermischen der beiden Reaktionskomponenten Alkalimetallsilicat und Alkalimetallaluminat in Gegenwart einer stöchiometrisch überschüssigen Menge an Alkalimetallhydroxid, Altern des erhaltenen Gels, Aufheizen des Reaktionsgemisches auf Kristallisationstemperatur und anschließender Kristallisation, wobei während der Kristallisation mindestens eine der beiden Reaktionskomponenten dem Reaktionsgemisch zugefügt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von feinstteiligen zeolithischen Alkali- metalialuminiimisilicaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feinst¬ teiligen Alkalimetallaluminiumsilicaten, insbesondere von Zeolithen vom Typ A, vom Typ P sowie vom Faujasit-Typ (X und Y).
Derartige Alkalimetallaluminiumsilicate finden beispielsweise Ver¬ wendung als Builderstoffe für Wasch-, Spul- und Reinigungsmittel, als Molekularsiebe, Katalysatoren und Sorbentien sowie als Zusatz zu keramischen Fritten und Glasuren.
Zwei wichtige Kriterien für den Einsatz von Zeolithen in Wasch-, Spul- und Reinigungsmitteln, aber auch als Zusatz zu keramischen Fritten oder Glasuren, sind die mittlere Teilchengröße (angegeben als d5Q- ert) und die Breite des Teilchengrößenverteilungsspek- tru s. Der dso-Wert gibt an, daß 50 Gewichts% der vermessenen Probe aus Teilchen bestehen, die kleiner sind als der angegebene Wert. Die Meßmethoden zur Ermittlung des dsQ-Werts sind sehr unter¬ schiedlich, die nach den unterschiedlichen Methoden erhaltenen Meßwerte nicht einfach untereinander zu vergleichen. Im Rahmen der Erfindung wird bei der Angabe des dso-Werts von Lichtbeugungs- und Lichtstreunethoden ausgegangen. Dieses Verfahren ist beispielsweise in H. Wachemig, Sprechsaal, Band 121, Nr. 3, 1988, Seiten 213 bis 215, beschrieben.
Ein weiteres wichtiges Kriterium für den Einsatz von Zeolithen in ^asch-, Spül- und Reinigungsmitteln ist das Kationenaustauschver¬ mögen, speziell das Austauschvermögen gegenüber Calciumionen. Die entsprechenden Werte wurden durch Versetzen einer Calciumchlorid- lösung mit dem entsprechenden Zeolithen, Filtration und komplexo- metrischer Titration der restlichen, in der Lösung vorhandenen
Calciu ionen ermittelt.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung feinst¬ teiliger Zeolithe vom Typ A bekannt.
Die DE-A-29 51 192 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Zeolith A von kleiner und einheitlicher Teilchengröße. Zur Steue¬ rung der Teilchengröße dienen folgende Regelgrößen:
1) das stöchiometrische Verhältnis Siθ2 Al2θ3,
2) das stöchiometrische Verhältnis H2θ/Na2θ,
3) die Kristallisationszeit des amorphen Alumosilicatgels bei ge¬ gebener Temperatur,
4) das stöchiometrische Verhältnis Na2θ/Al2θ3 und
5) die Konzentration an AI2O3.
Durch Erhöhung der Feststoffkonzentration einerseits und durch Vergrößerung des Verhältnisses Na2θ/Al2θ3 im Reaktionsansatz ande¬ rerseits, d.h. in den Lösungen, die nach ihrer Vereinigung ein amorphes Alumosilicatgel erzeugen, wird die Teilchengröße des nach Kristallisation gebildeten Zeoliths verringert. Dieses Verfahren hat seine natürlichen Grenzen: Wird beispielsweise die Feststoff- konzentration zu stark erhöht, weitet sich das Kornspektrum auf. Ist das Verhältnis Na2θ/Al2θ3 zu groß, ist die Zeit zwischen voll¬ ständigem Umsatz zu Zeolith 4A und der darauf folgenden Umwandlung zu Hydroxysodalith sehr kurz, so daß die zur Weiterverarbeitung der Zeolithsuspension notwendige Zeit unterschritten wird.
Aus der DE-A-27 04 310 ist es bekannt, bei der Herstellung von Alkali etallaluminiumsilicaten nach dem Vermischen der Reaktions¬ komponenten unter starkem Rühren wenigstens so lange weiter stark zu rühren, bis das Viskositätsmaximum überschritten oder das Vis¬ kositätsmaximum gegebenenfalls noch nicht vollständig erreicht worden ist, worauf man die Suspensionen wenigstens einmal re- cyclierend durch eine Zerkleinerungsvorrichtung führt und dann ge¬ gebenenfalls bis zur Kristallisation bei erhöhter Temperatur hält.
Aus der DE-A-27 34 296 ist bekannt, bei der Herstellung von fein- teiligen Natriumaluminiumsilicaten nach dem raschen Durchmischen der wäßrigen Natriumaluminatlösung mit der wäßrigen Natriums licatlösung die erhaltene Suspension kurze Zeit unter Rühren bei dieser Temperatur zu belassen, bevor bei erhöhter Tem¬ peratur der Kristallisationsschritt durchgeführt wird.
Aus der DE-A-30 11 834 ist ein Verfahren zur Herstellung feinst- teiliger zeolithischer Natriumaluminiumsilicate bekannt, bei dem während einer diskontinuierlichen Kristallisation Wasserdampf ein¬ geleitet und gleichzeitig mit mehrstufigen Rührwerken hoher Scher¬ wirkung gerührt wird.
Aus der DE-A-2941 636 ist ebenfalls ein Verfahren zur kontinuier¬ lichen Herstellung feinstteiliger zeolithischer Natriumaluminium¬ silicate bekannt, bei dem Suspensionen des röntgenamorphen Natriumaluminiumsilicats kontinuierlich einen stufig wirkenden und/oder stufig ausgeführten Kristallisationsreaktor mit wenigstens 20 Stufen durchströmen, wobei die Suspensionen bei einer Temperatur von 80 bis 100 °C so lange im Reaktor gehalten werden, bis der Kristallisationsgrad des zeolithisehen Natriumaluminiumsilicats wenigstens 80 % der theoretisch erzielbaren Kristallinität erreicht hat.
In den DE-A-26 51 419, 26 51 420, 26 51 436, 26 51 437, 26 51 445 und 26 51 485 werden Verfahren zur Herstellung feinteiliger kristalliner Zeolithpulver vom Typ A beschrieben, wobei durch stufenweises Vermischen der Reaktionskomponenten über einen län¬ geren Zeitraum die Ausfällung des primär gebildeten Natriumalu- miniumsilicatGels verzögert wird. Das erhaltene Gel wird anschlie¬ ßend bei einer Temperatur, die höher liegt als der Temperaturbe¬ reich der Fällung, kristallisiert. Diese Verfahrensführung bedingt vergleichsweise niedrige Raum/Zeit-Ausbeuten.
In den DE-A-30 07 044, 30 07 080, 30 07 087 und 30 07 123 werden ähnliche Verfahren beschrieben, bei denen die Reaktionskomponenten gleichfalls in mehreren Teilschritten miteinander vermischt und zwischenzeitlich Formier- bzw. Reifezeiten eingehalten werden. Auch hierbei erfolgt die Kristallisation nachträglich bei höherer Tem¬ peratur. Die mittleren Teilchengrößen der erhaltenen kristallinen Zeolithe betragen hierbei bis zu 9 μm. Im übrigen sei hierzu auf das nachfolgende Vergleichsbeispiel 9 verwiesen.
Für Zeolithe vom Faujasit-Typ sind ebenfalls Verfahren zur Her¬ stellung besonders feinstteiliger Produkte bekannt.
In der US-A-3 516 786 wird ein Verfahren beschrieben, das durch Zusätze von 0,1 bis 20 % eines organischen Lösungsmittels, wie Me¬ thanol oder Dimethylsulfoxid, zu einem Alumosilicatgel vor der Kristallisation besonders kleine Teilchen hervorbringt. Die Aufar¬ beitung der Prozeßlaugen bedingt wegen der Giftigkeit der genannten Lösungsmittel besondere Vorkehrungen.
Vom Zeolith P sind mehrere strukturell unterschiedliche Varianten bekannt, die sich vor allem durch die Symmetrie des Kristallgitters unterscheiden. Für Anwendungen in Wasch-, Spül- und Reinigungsmit¬ teln werden allgemein P-Zeolithe des Typs Pc (auch als Pl, Bl be¬ schrieben, kubische Form) und des Typs P (auch als P2 beschrieben, tetragonale Form) sowie deren Mischkristalle oder Gemische aus den beiden Formen bevorzugt. Das Si : AI-Verhältnis liegt zwischen 1,3 : 1 und 0,9 : 1 bei einem Calciumbindevermögen zwischen 130 und 165 mg CaO pro g wasserfreies Alumosilicat.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung feinstteiliger zeolithischer Alkalimetallaluminium- silicate, insbesondere von Zeolithen vom Typ A, vom Typ P sowie vom Faujasit-Typ (Zeolithe X und Y), zu entwickeln, welches die ge¬ nannten Zeolithe in besonders feinstteiliger Form, mit besonders engem Teilchengrößenverteilungsspektrum und besonders hohem Cal¬ ciumbindevermögen erzeugt, wobei der Verfahrensablauf eine hohe Raum/Zeit-Ausbeute ermöglicht.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von feinstte 1igen zeolithischen Alkali etallaluminiumsilicaten der allgemeinen Formel (I)
x Mβ2θ • A1203 y S θ • z H2O (I)
in der
Me Natrium und/oder Kalium, x eine Zahl im Bereich von 0,8 bis 1,3, y eine Zahl im Bereich von 1,3 bis 10 und z eine Zahl im Bereich von 0 bis 6 bedeuten, durch Vermischen der Reaktionskomponenten wassergelöstes Alkali- metalIsilicat und wassergelöstes Alkalimetallaluminat in Gegenwart einer stöchiometrisch überschüssigen Menge an wassergelöstem Al- kalimetallhydroxid, anschließendem Altern des erhaltenen Gels und
Kristallisation, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) die Reaktionskomponenten bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 70 °C im Verlauf von weniger als 10 Minuten unter starkem Rühren miteinander vermischt, wobei man entweder mindestens eine der beiden Reaktionskomponenten im Unterschuß, bezogen auf die stöchiometrisch erforderliche Menge, oder beide Reaktions¬ komponenten in der stöchiometrisch erforderlichen Menge ein¬ setzt,
(b) das Reaktionsgemisch anschließend für eine Dauer im Bereich von 5 bis 40 Minuten bei der gemäß Schritt (a) eingestellten Tem¬ peratur unter Rühren beläßt,
(c) im Anschluß an den Alterungsschritt (b) das Reaktionsgemisch im Verlauf von 5 bis 30 Minuten auf eine Temperatur im Bereich von mehr als 70 °C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches unter Rühren erhitzt,
(d) das erhaltene amorphe Alkalimetallaluminiumsilicat-Gel bei der gemäß Schritt (c) eingestellten Temperatur während einer Dauer von mindestens 10 Minuten kristallisieren läßt,
(e) wobei man dem Reaktionsgemisch während des Kristallisations¬ schrittes (d) 2 bis 50 Mol-% mindestens einer der beiden Reak¬ tionskomponenten, bezogen auf die bereits im Schritt (a) je¬ weils eingesetzte Menge der Reaktionskomponenten, entweder zum Ausgleich des stöch ometr sehen Unterschusses oder als stöchio etrischer Oberschuß zufügt.
Die vorstehende allgemeine Formel (I) umfaßt eine Vielzahl von Substanzen, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung zwar oft nur geringfügig, bezüglich ihrer Struktur und Eigenschaften jedoch erheblich unterscheiden. Zur Identifizierung derartiger Zeolithe wird neben der chemischen Zusammensetzung bei kristallinen Typen im allgemeinen das Röntgenbeugungsdiagramm herangezogen. Von tech¬ nischem Interesse sind hier insbesondere Zeolithe vom Typ A, vom Typ P sowie vom Faujasit-Typ. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Herstellung der vorgenannten, speziellen Zeolith-Typen. Diese Zeolith-Typen sind dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) y eine Zahl
- im Bereich von 1,35 bis 2,35 für Zeolithe vom Typ A,
- im Bereich von 1,85 bis 3 für Zeolithe vom Typ P und
- im Bereich von 2,5 bis 10 für Zeolithe vom Faujasit-Typ bedeutet.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, zeo- lithische Alkalimetallaluminiumsilicate, insbesondere die vorste¬ hend genannten speziellen Zeolithe, in besonders feinstteiliger Form und mit besonders engem TeilchengrδßenVerteilungsspektrum herzustellen. Dementsprechend ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die mittlere Teilchengröße, jeweils angegeben als d50-Wert, der gewonnenen kristallinene Zeolithe
- für Zeolithe vom Typ A kleiner als 4 μ ,
- für Zeolithe vom Typ P kleiner als 2 μm und
- für Zeolithe vom Faujasit-Typ kleiner als 6 μm beträgt. Ferner zeichnen sich die nach dem erfindungsgemäßen Ver¬ fahren hergestellten Zeolithe durch ein sehr hohes Kationenaus- tauschveπnögen - entsprechend einem hohen Calciumbindevermögen - aus.
Ein weiterer vorteilhafter Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß die nach Abtrennung der gebildeten, kri¬ stallinen Zeolithe verbleibenden Mutterlaugen - je nach Verfah¬ rensführung - einen sehr geringen Gehalt an Siθ2 oder AI2O3 auf¬ weisen. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn derartige Mutterlaugen entweder zur Herstellung von Aluminatlauge als Edukt für die Synthese von Zeolithen, oder zur Herstellung von Wasserglaslösuπgen (Hydrothermalsynthese) als Edukt für die Syn¬ these von Zeolithen im Kreislaufverfahren verwendet werden sollen. Das in der Mutterlauge enthaltene Siθ2 oder AI2O3 reagiert nämlich ansonsten entweder mit dem gebildeten Aluminat oder mit dem gebil¬ deten Silicat zu Hydroxysodalith, der bisher keiner wirtschaft¬ lichen Verwendung zugeführt werden konnte.
Gemäß der vorstehend angeführten allgemeinen Formel (I) besteht das Alkalimetall-Kation in den erfindungsgemäß herzustellenden zeolithischen Alkalimetallaluminiumsilicaten aus Natrium oder Ka¬ lium, wobei diese beiden Kationen auch im Gemisch vorliegen können. Wenngleich in den nachstehenden Ausführungen und in den Beispielen ausschließlich von Natrium als Alkalimetallkation die Rede ist, so beziehen sich diese Ausführungen in gleicher Weise auch auf Kalium als Alkalimetallkation. In beiden Fällen ist ein gutes Kationen- austauschveπnögen, insbesondere gegenüber Calcium-Kationen, ge¬ währleistet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist jedoch - vorwiegend aus Kostengründen - Natrium als Alkalimetallkation be¬ vorzugt. Sofern beide Alkalimetallkationen im Gemisch vorliegen, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß Natrium im Überschuß, d.h. mehr als 50 Mol-*, in den gebildeten Zeolithen als Alkalimetall¬ kation vorhanden ist. Dementsprechend ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erf ndungsgemäßen Verfahrens dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Alkalimetallkation des Alkalimetallsilicats und/oder des Alkalimetallaluminats, die als Reaktionskomponenten eingesetzt werden, ausgewählt ist aus Natrium und Kalium, mit der Maßgabe, daß wenigstens 50 Mol-% der Alkalimetallkationen im zeolithischen Alkalimetallaluminiumsilicat Natriumkationen sind.
Unter den wesentlichen Merkmalen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere das vorstehend unter (e) , geschilderte Merkmal hervorzuheben, wonach mindestens eine der beiden Reaktionskomponenten - AlkalimetalIsilicat und Alkalimetallaluminat
- während des Kristallisationsschrittes dem Reaktionsgemisch zuge¬ setzt werden. Dieses "Nachdosieren" während des Kristallisations¬ schrittes hat - neben den anderen erfindungsweseπtliehen Merkmalen
- einen entscheidenden Einfluß auf die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren positiven Effekte, die sich inbesondere in der nur geringen mittleren Teilchengröße der erhaltenen kristal¬ linen Zeolithe wiederspiegelt. Dabei ist es für das erfindungsgemäße Verfahren nicht von Bedeutung, ob beim Vermischen der Reaktionskomponenten miteinander gemäß Schritt (a) zunächst mit einem stöchiometrisehen Unterschuß einer der beiden Reaktionskom¬ ponenten gearbeitet und die fehlende Menge dieser Reaktionskompo¬ nente, bezogen auf die stöchiometrisch erforderliche Menge, erst während des Kristallisationsschrittes nachdosiert wird oder ob beim Fällungsschritt (a) die beiden Reaktionskomponenten entsprechend der stöchiometrisch erforderlichen Menge eingesetzt und mindestens eine der Reaktionskomponenten während des Kristallisationsschrittes im stöchiometr sehen Oberschuß nachdosiert wird.
Wie bereits gesagt, ist die Kombination der vorstehend aufgeli¬ steten Merkmale (a) bis (b) für das erfindungsgemäße Verfahren von wesentlicher Bedeutung. Nachstehend werden daher die erfindungs¬ wesentlichen Merkmale einzeln betrachtet:
Der Verfahrensschritt (a) betrifft das Vermischen der Reaktions¬ komponenten. Er kann auch als "Fällungsschritt" bezeichnet werden, da hierbei das primär gebildete, amorphe Alkalimetallaluminium- silicatGel ausfällt. Von erfindungswesentlicher Bedeutung sind hierbei zwei Parameter, nämlich einmal die Dauer des Fällungs¬ schrittes bzw. die Dauer des Vermischens der Reaktionskomponenten sowie die Temperatur, welche die wäßrigen Lösungen der Reaktions¬ komponenten bzw. das gebildete Reaktionsgmisch aufweisen. Das Vermischen der Reaktionskomponenten soll möglichst schnell erfol¬ gen, d.h. im Verlauf von weniger als 10 Minuten. Erfindungsgemäß ist es hierbei bevorzugt, daß die Dauer des Vermischens der Reak¬ tionskomponenten weniger als 5 Minuten betragen soll. Die Angabe eines unteren Grenzwertes bezüglich der Dauer des Vermischens ist nicht sinnvoll, da dies primär von der Menge der zu vermischenden Reaktionskomponenten abhängt. Die Temperatur der Reaktionskompo¬ nenten bzw. des gebildeten Reaktionsgemisches soll erfindungsgemäß im Bereich von 20 bis 70 CC liegen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist hierbei ein Temperaturbereich von 40 bis 65 °C, wobei sich dieser Temperaturbereich insbesondere auf die Herstellung von Zeolith vom Typ A bezieht. Generell gilt, daß die Temperatur beim Vermischen auf den jewe ls gewünschten Zeolith-Typ abzustellen ist. So kann die Fälltemperatur beim Schritt (a) für die Herstellung von Zeolith vom Faujasit-Typ beispielsweise bei 20 βC und für die Herstellung von Zeolith vom Typ P beispielsweise bei 70 °C liegen.
Die Menge der beim Fällungsschritt (a) jeweils einzusetzenden Re¬ aktionskomponenten, d.h. die Ansatzstöchiometrie, richtet sich primär nach der Zeolith-Art, die beim erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden soll. Mit anderen Worten heißt dies, daß die jeweilige Ansatzstöchiometrie für den Fachmann leicht aus der vor¬ stehenden allgemeinen Formel (I) für den jeweiligen Zeolith-Typ errechenbar ist. Beispielhaft seien nachstehend Werte der Ansatz¬ stöchiometrie für die erfindungsgemäß bevorzugt herzustellenden Zeolith-Typen angegeben:
- Zeolith A: 4,2 Na20 : AI2O3 : 2 Si02 : 100 H20,
- Faujasit (Zeolith X): 4,56 Na2θ : AI2O3 : 3 S θ2 : 223 H20,
- Zeolith P: 4,32 Nβ2θ : AI2O3 : 2,3 Siθ2 : 182 H2O. Erfindungsgemäß sollen die beiden Reaktionskomponenten - wasser¬ gelöstes AlkalimetalIsilicat und wassergelδstes Alkalimetallalu¬ minat - in Gegenwart einer stöchiometrisch überschüssigen Menge an wassergelöstem Alkalimetallhydroxid miteinander vermischt werden. Die vorstehend angegebenen Werte zur Ansatzstöchiometrie bezüglich der erfindunsgemäß bevorzugten Zeolith-Typen schließen diesen Überschuß an Alkalimetallhydroxid - hier in Form von Na2θ - bereits ein. Im allgemeinen sollte dieser Alkali-Überschuß, bezogen auf Na2θ, 4 bis 5 Mol Na2θ auf 1 Mol A^ bzw. 2 Mol SiÜ2 betragen.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist es im Sinne des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens nicht von Bedeutung, ob eine der beiden Reak¬ tionskomponenten im Unterschuß, bezogen auf die stöchiometrisch erforderliche Menge, oder beide Reaktionskomponenten in der stöchiometrisch erforderlichen Menge eingesetzt werden, wobei hier natürlich das Nachdosieren der jeweiligen Reaktionskomponenten während des Kristallisationsschrittes zu berücksichtigen ist. Prinzipiell kann im Sinne der vorliegenden Erfindung beim Vermi¬ schen der Reaktionskomponenten gemäß Schritt (A) sowohl die Alu- minat- als auch die Sil kat-Komponente - zusammen mit der wäßrigen Alkalimetallhydroxid-Lösung - vorgelegt und die jeweils andere Komponente zugefügt werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es jedoch bevorzugt, daß man beim Vermischen der Reaktionskompo¬ nenten gemäß Schritt (a) Alkalimetallsilicat in der stöchiometrisch erforderlichen Menge vorlegt und Alkalimetallaluminat entweder in stöchiometrischem Unterschuß oder aber in der stöchiometrisch er¬ forderl chen Menge zufügt, wobei dann in Schritt (d), d.h. während der Kristallisation, Alkalimetallaluminat nachdosiert wird. Diese Verfahrensweise erweist sich im Hinblick auf ein möglichst enges Teilchengrößenspektrum der gewonnenen Zeolith-Kristalle und eine möglichst geringe mittlere Teilchengröße derselben als vorteilhaft.
Das Vermischen der Reaktionskomponenten sollte unter "starkem Rüh¬ ren" der wäßrigen lösungen erfolgen, um eine gute Vermischung der Lösungen zu gewährleisten. Der Begriff "starkes Rühren" ist mithin dahingehend auszulegen, daß ein gründliches und vollständiges Ver¬ mischen der wäßrigen Lösungen beim Fällungsschritt (a) resultiert.
Der Schritt (b) läßt sich als "Formieren" oder "Altern", bezogen auf das beim Fällungsschritt (a) primär gebildete amorphe Gel, de¬ finieren. Wesentlich sind auch hierbei zwei Parameter, nämlich die Dauer dieses Alterungsschrittes und die Temperatur des Reaktions¬ gemisches. Die Dauer des Alterungsschrittes soll erfindungsgemäß im Bereich von 5 bis 40 Minuten, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 Minuten, liegen. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird hierbei gleich derjenigen gehalten, die auch für den Fällungsschritt (a) jeweils gewählt wurde. Die Auswahl einer zu kurzen Formierzeit kann die Bildung von Zeolithen mit einer zu großen mittleren Teilchen¬ größe bedingen; eine zu lange Formierzeit ist andererseits im Hin¬ blick auf die erfindungsgemäß angestrebte hohe Raum/Zeit-Ausbeute unerwünscht. Während des Schrittes (b) sollte das Reaktionsgemisch gleichfalls unter Rühren in Bewegung gehalten werden.
Im Anschluß an den Alterungsschritt (b) wird das Reaktionsgemisch im Verlaufe von 5 bis 30 Minuten, vorzugsweise im Verlauf von 5 bis 20 Minuten, von der beim Schritt (b) gewählten Temperatur auf die gewünschte Kristallisationstemperatur unter Rühren erhitzt. Die Kristallisationstemperatur liegt erfindungsgemäß im Temperaturbe¬ reich von mehr als 70 °C bis hin zum Siedepunkt des jeweiligen Re¬ aktionsgemisches, wobei hier - in Abhängigkeit vom jeweils ange¬ strebten Zeolith-Typ - Kristallisationstemperaturen im Bereich von 80 bis 100 °C, vorzugsweise im Bereich von 80 bis 90 °C, bevorzugt sind. Auch die Dauer des Aufheizens gemäß Schritt (c) ist abhängig vom jeweils angestrebten Zeolith-Typ. So kann beispielsweise für die Herstellung von Zeolith A die Dauer des Aufheizens relativ kurz sein, beispielsweise 5 Minuten, wohingegen für Zeolithe vom Faujasit-Typ eine längere Dauer des Aufheizens, beispielsweise 20 Minuten, von Vorteil ist.
Mit Erreichen der Kristallisationstemperatur beginnt die Kristal¬ lisation des primär gebildeten amorphen Alkalimetallaluminiumsili- cat-Gels gemäß Kristallisationsschritt (d). Die Dauer dieses Kri¬ stallisationsschrittes sollte keinesfalls 10 Minuten unterschrei¬ ten. Die maximale Dauer des Kristallisationsschrittes ist hingegen von jeweilig angestrebten Zeolith-Typ abhängig. Für die einzelnen Zeolith-Typen können hier beispielsweise die folgenden Richtwerte angegeben werden: Zeolith A: maximal 8 Stunden, Zeolithe vom Faujasit-Typ: maximal 2 Tage, Zeolith P: maximal 3 Tage. Generell gilt hier, daß die Kristallisation vorteilhafterweise in dem Zeit¬ punkt unterbrochen wird, in dem der angestrebte Zeolith sein maxi¬ males Calciumbindevermögen erreicht hat. Die Bestimmung des CalciumbindeVermögens wird nachträglich noch im einzelnen erörtert. Vom jeweils angestrebten Zeolith-Typ ist es ferner abhängig, ob das Reaktionsgemisch während der Kristallisation gerührt wird oder nicht. Bei der Herstellung von Zeolithen vom Typ A bzw. vom Typ P ist im allgemeinen ein Rühren während der Kristallisation von Vor¬ teil, wohingegen bei der Herstellung von Zeolithen vom Faujasit-Typ ein Rühren des Reaktionsgemisches während der Kristallisation vor¬ teilhafterweise unterbleibt.
Der erfindungsgeraäße Schritt (e) betrifft das "Nachdosieren" einer der beiden Reaktionskomponenten während des Kristallisations¬ schrittes. Erfindungsgemäß werden hierbei 2 bis 50 Mol-%, vorzugs¬ weise 5 bis 30 Mol-%, mindestens einer der beiden Reaktionskompo¬ nenten, bezogen auf die bereits im Fällungsschritt (a) jeweils eingesetzte Menge der Reaktionskomponenten, dem Reaktionsgemisch während des Kristallisationsschrittes zugesetzt. In Abhängigkeit von der im Fällungsschritt (a) eingesetzten Menge der jeweiligen Reaktionskomponenten dient dieses Nachdosieren entweder zum Aus¬ gleich des stöchiometrischen Unterschusses, sofern im Schritt (a) die jeweilige Reaktionskomponente im stöchiometrischen Unterschuß eingesetzt worden ist. Andererseits kann dieses Nachdosieren aber erfindungsgemäß auch im stöchiometrischen Überschuß erfolgen, so¬ fern die Reaktionskomponenten im Fällungsschritt (a) bereits in der stöchiometrisch erforderlichen Menge miteinander vermischt worden sind. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann sowohl die Silicat-Komponente als auch die Aluminat-Ko ponente gemäß Schritt (d) dem Reaktionsgemisch während der Kristallisation zugefügt wer¬ den. Ferner ist es grundsätzlich auch möglich, beide Reaktionskom¬ ponenten gemäß Schritt (e) nachzudosieren, wobei hier gleichfalls die vorstehend angegebenen Mengen in Mol-% zu berücksichtigen sind. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß - wie vorstehend bereits ausgeführt - die Silicat-Komponente beim Fäl¬ lungsschritt (a) in der stöchiometrisch erforderlichen Menge vor¬ gelegt und die Aluminat-Komponente in Schritt (e) - entweder zum Ausgleich des stöchiometrischen Unterschusses oder als stöchiome¬ trischer Öberschuß - zugefügt wird. Die Nachdosierung der Aluminat-Komponenten führt insbesondere bei der Herstellung von Zeolithen vom Typ A zu sehr geringen mittleren Teilchengrößen. Demgemäß ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß die er¬ haltenen kristallinen Zeolithe vom Typ A eine mittlere Teilchen¬ größe von weniger als 3 μm, angegeben als dso-Wert, aufweisen.
Der Zeitpunkt des Nachdosierens einer der beiden Reaktionskompo¬ nenten während der Kristallisation kann sich generell auf die ge¬ samte Dauer der Kristallisation erstrecken, wobei man vorteilhaft¬ erweise nicht unmittelbar nach Beginn des Kristallisationsschrittes mit dem Nachdosieren beginnt. Der optimale Zeitpunkt des Nachdosierens liegt erfindungsgemäß im Bereich von 25 bis 75 % der insgesamt erforderlichen Kristallisationszeit, wobei auch dies vom jeweilig angestrebten Zeolith-Typ abhängt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich prinzipiell sowohl dis¬ kontinuierlich als auch kontinuierlich durchführen, wobei hierzu auf die für die Zeolith-Herstellung im Stand der Technik bereits ausführlich beschriebenen Reaktionsaggregate, beispielsweise offene oder geschlossene Reaktionsbehälter, Rührkesselkaskaden, Rührko¬ lonnen oder Rohrreaktoren, verwiesen wird.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zeolithe lassen sich beispielsweise als Molekularsiebe, Katalysatoren, Sorbentien oder als Zusatz zu keramischen Fritten und Glasuren verwenden. Im Hinblick auf die besonders geringen mittleren Teil¬ chengrößen und das sehr hohe Kationenaustauschvermögen werden die gewonnenen Zeolithe, insbesondere Zeolithe vom Typ A, als Builderstoffe für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel eingesetzt.
Bestimmung der Kennzahlen
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zeolithpro- ben wurden durch die folgenden Untersuchungen charakterisiert:
1) Bestimmung der Zusammensetzung der "Mutterlauge"
2) Glühverlust der getrockneten Zeolithpulver
3) Calciumbindevermögen (CaBV)
4) Tei chengrößenVerteilung (TGV)
5) Röntgenbeugungsanalyse (RBA)
Zu 1:
Nach beendeter Kristallisation wird das Filtrat, das bei der Ab¬ trennung des Zeoliths vom Reaktionsgemisch verbleibt, aufgefangen und mit Hilfe des Titro-Processors 636 der Fa. Metrohm titriert. Man bestimmt damit den prozentualen Restgehalt an AI2O3, NaOH und S θ2 in der Lösung.
Zu 2:
Ca. 0,5g der bei 110βC getrockneten Zeolith-Probe werden auf der Analysenwaage in vorher bis zur Gewichtskonstanz geglühte Porzel¬ lantiegel eingewogen und 1 h bei 800°C im Muffelofen geglüht. Der Gewichtsverlust gibt Aufschluß über den Gehalt an Aktivsubstanz (AS) (= Gew.-% Glührückstand) in der jewe ligen Probe.
Zu 3:
Die im Umlufttrockenschrank bei 110°C getrocknete Probe wird, be¬ zogen auf den ermittelten Glühverlust, so eingewogen, daß die Ein¬ waage 200 mg der Aktivsubstanz entpricht. Zu der Einwaage werden nun 200 ml einer CaCl2-Lösung, die 30°d entspricht, zugegeben, und 10 Minuten bei Raumtemperatur bei einer Rührgeschwindigkeit von 400 U/Min. gerührt. Sofort anschließend werden die Proben über eine Glasfilternutsche, welche zusätzlich mit einem Glasfaserfilter versehen wird, klar filtriert.
Zu 100 ml des Filtrats werden eine Indikator-Puffertablette der Fa. Merck zur Bestimmung der Wasserhärte und 5 ml ca. 35 Gew.-% ger Ammoniaklösung zugegeben. Mit einer n/28 KomplexonR Lösung (1 ml = 1 mg CaO) wird dann bis zum Farbumschlag von rot nach grün ti¬ triert. Der Gehalt der eingesetzten CaCl2-Lösung (30 °d) wird zuvor durch gleiche Titration (ohne Zugabe der Testsubstanz) bestimmt und entspricht dem "Blindwert" (BW).
(BW - Verbrauch) x 2
Berechnung: = mg CaO / g AS
Einwaage in g AS Zu 4 :
Die Teilchengrößenverteilung (TGV) wurde mit dem Gerät Sympatec HelosR der Fa. Sympatec bestimmt, und gibt Aufschluß über die Größe der gebildeten Kristalle. Vermessen wurde jeweils eine feuchte Probe des Zeolith-Filterkuchens, ausgewaschen (pH 10), und eine trockene Probe (Trocknung des Feststoffs bei 110°C im Umlufttrok- kenschrank). Die TGV wird in μm angegeben.
Der angegebene Wert "dso" bedeutet dabei, daß 50 Gew.-% der ver¬ messenen Teilchen einen kleineren Durchmesser als der genannte Wert in μm besitzen. Für die Werte "dgo", dgo" und djoo S1^ das Ent¬ sprechende. Unter "dj^x" versteht man die Teilchengröße, für die gerade kein Partikel mehr nachgewiesen werden kann, d.h. alle Par¬ tikel sind kleiner als der angegebene Wert.
Die Kennzahl "% > 10,5 μm" bedeutet beispielsweise einen entspre¬ chenden Anteil an Probenmaterial, der eine Teilchengröße oberhalb 10,5 μm besitzt.
Zu 5:
Die Röntgenbeugungsanalyse (RBA) wurde mit dem Diffraktometer D 500 der Fa. Siemens durchgeführt und ist ein Maßstab für die Kristal¬ linitat der synthetisierten Produkte.
Beispiele
Für die nachstehenden Beispiele wurden jeweils die folgenden wä߬ rigen Lösungen als Reaktionskomponenten eingesetzt:
- Wäßrige Natriumsilicatlösung mit einem Gehalt von 26,9 Gew.-% Siθ2 und 8 Gew.- Na2θ, 34,9 Gew.-% Gesamtfeststoff, Molver¬ hältnis Siθ2.*Na2θ * 3,46:1 (Natronwasserglas 37/40 der Henkel KGaA).
- Wäßrige Natriumaluminatlösung mit einem Gehalt von 11,35 Gew.-%
AI2O3 und 13,5 Gew.-% Na2θ.
- Wäßrige Natronlauge, 25 Gew.-%ig.
Die jeweiligen Einsatzmengen ergeben sich aus der in den einzelnen Beispielen angegebenen Ansatzstöchiometrie sowie den erläuternden Angaben hierzu.
Beispiel 1
Herstellung von Zeolith NaA, Silicat-Nachdosierung
Ansatzstöchiometrie: 4,2 Nβ2θ : AI2O3 : 2 S1O2 : 100 H2O
Vorgelegt wurden die wäßrige Natriumsilicatlösung und die wäßrige Natronlauge. Die Natriumaluminatlösung wurde unter Rühren zu diesen Lösungen hinzugefügt. Anschließend wurde das ausgefällte Natrium- aluminiumsilicat-Gel unter Rühren bei der Temperatur des Fällungs¬ schrittes (= Vermischen) belassen (= Altern, Formieren), dann auf Kristallisationstemperatur erhitzt und bei dieser Temperatur zur Kristallisation gebracht.
Ansatz (la) - siehe die Tabellen - dient als Vergleich, hierbei wurde die gesamte stöchiometrisch erforderliche Menge an Natrium- silicat vorgelegt. Bei allen anderen Ansätzen (lb) bis (lg) wurde die Natriumsilicatlösung nur in stöchiometrischem Unterschuß, be¬ zogen auf die gemäß Ansatzstöchiometrie erforderliche Gesamtmenge an Silicat, vorgelegt und die jeweils verbliebene Restmenge erst im Verlauf des Kristallisationsschrittes zugegeben.
Bei allen Ansätzen wurden die folgenden Parameter konstant gehal¬ ten:
Zugabezeit der Aluminatlösung: 2 Minuten (= Dauer des Vermischens), Fälltemperatur: 60 °C (β Temperatur während des Vermischens), Formierdauer: 10 Minuten,
Dauer des Aufheizens auf Kristallisationstemperatur: 5 Minuten, Kristallisationstemperatur: 85 βC, Dauer der Kristallisation: 60 Minuten, unter Rühren.
Tabelle I zeigt die jeweils während der Kristallisation zugegebene Menge an Silicat in Prozent, bezogen auf 100 H der stöchiometrisch erforderlichen Gesamtmenge, sowie den Zeitpunkt des Nachdosierens, bezogen auf den Zeitpunkt, an dem die Kristallisationstemperatur erreicht war.
Tabelle II zeigt die Kennzahlen der aus diesen Ansätzen resultie¬ renden Zeolithe vom Typ NaA. Ein Absinken der mittleren Teilchen¬ größe der Zeolithe - bedingt durch die Silicat-Nachdosierung - ist hieraus ersichtlich.
Tabelle III zeigt die Zusammensetzung der bei den Ansätzen resul¬ tierenden Mutterlaugen bezüglich des Gehaltes an S1O2 und AI2O3. Hieraus ist zu ersehen, daß der Al2θ3-Gehalt der Mutterlaugen auf weniger als die Hälfte des Ansatzes (la) absinkt. Tabelle I
Ansatz-Nr. Menge Silicat nachdosiert Zugabezeitpunkt
la* 0 % 0 min lb 5 % 15 min lc 10 % 5 min ld 10 % 10 min le 10 % 15 min lf 10 % 20 min ig 10 % 25 min
* Vergleichsbeispiel
Tabelle II
Ansatz-Nr. CaBV d50 [Mm] dmax [μm] Kristallinität
la* 161 4,70 32,5 hoch, NaA lb 161 3,93 28,6 hoch, NaA lc 162 3,71 28,2 hoch, NaA ld 165 3,78 26,5 hoch, NaA le 164 3,96 23,5 hoch, NaA lf 163 3,68 17,3 hoch, NaA ig 163 3,67 23,5 hoch, NaA
* Vergleichsbeispiel Tabelle III
Ansatz-Nr. Gehalt Siθ2 Gehalt AI2O3
[Gew.-%] [Gew.-%]
la* 0,28 0,38 lb 0,31 0,29 lc 0,27 0,26 ld 0,28 0,24 le 0,26 0,19 lf 0,28 0,18 ig 0,28 0,16
* Vergleichsbe-ispiel
Beispiel 2
Herstellung von Zeolith NaA, Silicat-Nachdosierung
Die Ansätze dieses Beispiels zeigen, daß das Prinzip der Silicat- Nachdosierung während des Kristallisatioπsschrittes auch dann zu positiven Effekten führt, wenn man von der Ansatzstöchiometrie ge¬ mäß Beispiel 1 insgesamt abweicht. Bei diesen Ansätzen wurde näm¬ lich Natriumsilicatlösung in stöchiomerischem Oberschuß, bezogen auf die gemäß Ansatzstöchiometrie nach Beispiel 1 erforderliche Gesamtmenge an Silicat, im Verlauf des Kristallisationsschrittes zugegeben.
Bei allen Ansätzen erfolgte die Fällung - Vermischen der Reakti¬ onskomponenten - gemäß der in Beispiel 1 angegebenen Ansatzstö¬ chiometrie, wobei hier jedoch die insgesamt erforderliche Menge an Silicat bereits bei der Fällung eingesetzt wurde. Während des Kri¬ stallisationsschrittes wurde jeweils Natriumsilicatlösung in stöchiometrischem Überschuß, bezogen auf die gemäß Ansatzstöchiometrie erforderliche Gesamtmenge an Silicat, zugege¬ ben, so daß am Ende der Kristallisation das molare Verhältnis Al2θ3:Siθ2 bei Werten von kleiner als 1:2 lag.
Alle übrigen Parameter wurden analog den Angaben in Beispiel 1 konstant gehalten.
Tabelle IV zeigt die während der Kristallisation zugegebene über¬ schüssige Menge an Silicat in Prozent, bezogen auf 100 % der stö¬ chiometrisch erforderlichen Gesamtmenge, sowie den Zugabezeitpunkt nach Beginn der Kristallisation.
Die Aussagen der Tabellen V und VI - bezüglich Kennzahlen und Mut¬ terlaugen - entsprechen denjenigen der Tabellen II und III. Hieraus ist ersichtlich, daß auch bei Nachdosieren eines Silicat-Über- schusses sowohl die mittlere Teilchengrδße der Zeolithe als auch der Al θ3-Gehalt der Mutterlaugen abnehmen.
Tabelle IV
Ansatz-Nr. Menge Silicat- Zugabezeitpunkt
Überschuß, nachdosiert
2a 5 % 15 min.
2b 5 % 25 min.
2c 5 % 35 min.
2d 10 % 15 min. Tabelle V
Ansatz-Nr. CaBV δo [μm] dmax [μm] Kristallinität
2a 162 3,89 17,4 hoch, NaA
2b 161 3,34 17,4 hoch, NaA
2c 163 3,06 17,4 hoch, NaA
2d 162 3,74 17,4 hoch, NaA
Tabelle VI
Ansatz-Nr. Gehalt Siθ2 Gehalt AI2O3
[Gew.-%] [Gew.-%]
2a 0,38 0,17
2b 0,42 0,14
2c 0,42 0,17
2d 0,19 0,10
Beispiel 3
Herstelllung von Zeolith NaX (Faujasit), Silicat-Nachdosierung
Ansatzstöchiometrie: 4,56 Nβ2θ : AI2O3 : 3 S θ2 : 223 H2O
Es wurde analog den Angaben in Beipsiel 1 gearbeitet. Ansatz (3a) dient wiederum als Vergleich; bei den Ansätzen (3b) und (3c) wurde die Natriumsilicatlösung gleichfalls nur in stöchiometrischem Un¬ terschuß, bezogen auf die gemäß Ansatzstöchiometrie erforderliche Gesamtmenge an Silicat, vorgelegt und die verbliebenen Restmengen erst im Verlauf des Kristallisationsschrittes zugegeben. Die er¬ haltenen kristallinen Zeolithe wurde anschließend durch Filtration von der Mutterlauge abgetrennt, mit demineral siertem Wasser auf pH 11 gewaschen und bei 110 CC getrocknet.
Bei allen Ansätzen wurden die folgenden Parameter konstant gehal¬ ten:
Zugabe der Aluminatlösung: 2 Minuten, Fälltemperatur: 20 °C, Formierdauer: 10 Minuten,
Dauer des Aufheizens auf Kristallisationstemperatur: 20 Minuten, Kristallisationstemperatur: 80 °C, Dauer der Kristallisation: 24 Stunden, ohne Rühren.
Tabelle VII zeigt die jeweils während der Kristallisation - unter intensivem Durchmischen für die Dauer von 1 Minute - zugegebene Menge an Silicat in Prozent, bezogen auf 100 % der stöchiometrisch erforderlichen Gesamtmenge, sowie den Zugabezeitpunkt nach Beginn der Kristallisation.
Tabelle VIII zeigt die Kennzahlen der erhaltenen Zeolithe vom Typ NaX sowie den Gehalt der Mutterlaugen an SiÖ2 und Al2θ3 (jeweils in Gew.-V).
Tabelle > VII
Ansatz- Nr. Menge Silicat, Zugabezeitpunkt nachdosiert
3a* 0 % 0
3b 10 * 2 Stunden
3c 10 % 6 Stunden
Vergleichsbeispiel Tabelle VIII
Ansatz- CaBV dso [μm] dmax [μm] Kristallinität Mutterlaugen Nr. % Siθ2 % AI2O3
3a* 114 8,35 103 hoch, NaX 0,40 0,38
3b 123 4,77 51 hoch, NaX 0,90 0,16
3c 122 4,35 36 hoch, NaX 1,02 0,18
*Vergleichsbeiispiel
Beispiel 4
Herstellung von Zeolithen des P-Typs, Silicat-Nachdosierung
Ansatzstöchiometrie: 4,32 Na2θ : AI2O3 : 2,3 S θ2 : 182 H2O
Die Durchführung der Ansätze dieses Beispiels erfolgte analog den Angaben im vorstehenden Beispiel 3.
Bei allen Ansätzen wurden die folgenden Parameter konstant gehal¬ ten.
Zugabezeit der Aluminatlösung: 2 Minuten, Fälltemperatur: 70 βC, Formierdauer: 10 Minuten,
Dauer des Aufheizens auf Kristallisationstemperatur: 10 Minuten, Kristallisationstemperatur: 90 °C, Dauer der Kristallisation: 6 Stunden, unter Rühren.
Die Angaben in den Tabellen IX und X entsprechen sinngemäß denje¬ nigen der Tabellen VII und VIII. Tabelle! IX
Ansatz- Nr. Menge Silicat, Zugabezeitpunkt nachdosiert
4a* 0 % 0
4b 10 % 1,5 Stunden
4c 10 % 5 Stunden
* Vergleichsbeispiel
Tabelle X
Ansatz- CaBV ά$o [μm] dmax [μm] Kristallinität Mutterlaugen Nr. % Siθ2 % AI2O3
4a* 120 2,00 12,5 hoch, Pc + pt 0,86 0,43
4b 132 1,39 5 hoch, Pc + pt 1,25 0,23
4c 137 1,73 5 hoch, Pc + Pt 1,19 o,19
Vergleichsbeispiel
Beispiel 5
Herstellung von Zeolith NaA, Aluminat-Nachdosierung
Ansatzstöchiometrie: 4,2 Nβ2θ : AI2O3 : 2 S1O2 : 100 H20
Durchführung der Ansätze analog Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß in Beispiel 5 - zusammen mit der wäßrigen Natronlauge - die wäßrige Natriumsilicatlösung in der stöchiometrisch erforderlichen Menge vorgelegt wurde. Stattdessen wurde in Beispiel 5 - Ansätze (5b) bis (5p) - die wäßrige Natriumaluminatlösung während des Fällungs¬ schrittes nur in stöchiometrischem Unterschuß, bezogen auf die ge¬ mäß Ansatzstöchiometrie erforderliche Gesamtmenge an Aluminat, zugegeben und die jewe ls verbliebene Restmenge erst im Verlauf des Kristallisationsschrittes nachdosiert. Ansatz (5a) dient auch hier wieder als Vergleich, d.h. es wurde die gesamte stöchiometrisch erforderliche Menge an Natriumaluminat bereits während des Fäl¬ lungsschrittes zugegeben.
Bei allen Ansätzen wurden die folgenden Parameter konstant gehal¬ ten:
Zugabezeitpunkt der ersten Menge an Aluminatlauge beim Fällungs¬ schritt: 2 Minuten (« Dauer des Vermischens), Fälltemperatur: 60 βC, Formierdauer: 10 Minuten,
Dauer des Aufheizens auf Kristallisationstemperatur: 5 Minuten, Kristallisationstemperatur: 85 °C, Dauer der Kristallisation: 60 Minuten, unter Rühren.
Tabelle XI zeigt die jeweils während der Kristallisation zugegebene Menge an Aluminat in Prozent, bezogen auf 100 % der stöchiometrisch erforderlichen Gesamtmenge, sowie den Zeitpunkt des Nachdosierens, bezogen auf den Zeitpunkt, an dem die Kristallisationstemperatur erreicht war.
Tabelle XII zeigt die Kennzahlen der aus diesen Ansätzen resultie¬ renden Zeolithe vom Typ NaA. Ein Absinken der mittleren Teilchen¬ größe der Zeolithe - bedingt durch die Aluminat-Nachdosierung - ist hieraus ersichtlich.
Tabelle XIII zeigt die Zusammensetzung der bei den Ansätzen resul¬ tierenden Mutterlaugen bezüglich des Gehaltes an Siθ2 und AI O3. Hieraus ist zu ersehen, daß der Siθ2~Gehalt der Mutterlaugen im Vergleich zu Ansatz (la) starJc absinkt. Tabelle XI
Ansatz-Nr. Menge Aluminat, Zugabezeitpunkt nachdosiert
5a* 0 % 0 min
5b 30 % jeweils 10 % nach 10, 20 und 30 min
5c 10 % 10 min
5d 10 % 15 min
5e 10 % 20 min
5f 10 % 23 min
5g 10 % 26 min
5h 10 * 30 min
5i 10 * 34 min
5k 20 * 20 min
51 30 % 20 min
5m 15 % 20 min
5n 5 * 20 min
5o 5 % 27 min
5p 5 * 33 min
* Vergleichsbeispiel
Tabelle XII
Ansatz-Nr. CaBV ax [μm] Kristallinität
5a* 161 4,08 32,5 hoch, NaA
5b 158 3,28 28,6 hoch, NaA
5c 169 3,49 33,5 hoch, NaA
5d 172 2,85 33,0 hoch, NaA
5e 167 3,15 28,2 hoch, NaA
5f 166 3,08 26,5 hoch, NaA
5g 164 2,96 23,5 hoch, NaA
5h 172 2,88 17,3 hoch, NaA
5i 168 3,27 23,5 hoch, NaA
5k 168 3,66 23,5 hoch, NaA
51 169 3,43 17,4 hoch, NaA
5m 167 3,89 27,5 hoch, NaA
5n 168 3,81 17,4 hoch, NaA
5o 167 2,90 17,4 hoch, NaA
5p 166 3,21 17,4 hoch, NaA * Vergleichsbeispiel
Tabelle XIII
Ansatz-Nr. Gehalt Siθ2 Gehalt A1203
[Gew.-%] [Gew.-%]
5a* 0,36 0,29
5b 0,12 0,45
5c 0,37 0,15
5d 0,25 0,16
5e 0,22 0,17
5f 0,18 0,24
5g 0,16 0,24
5h 0,16 0,28
5i 0,15 0,33
5k 0,20 0,30
51 0,20 0,30
5m 0.19 0,28
5n 0,19 0,29
5o 0,16 0,33
5p 0,14 0,36
* Vergleichsbeiispiel
Beispiel 6
Herstellung von Zeolith NaA, Aluminat-Nachdosierung
Analog zu Beispiel 2 zeigen die Ansätze des Beispiels 6, daß das Prinzip der Aluminat-Nachdosierung während des Kristallisations¬ schrittes auch dann zu positiven Effekten führt, wenn man von der Ansatzstöchiometrie gemäß Beispiel 5 insgesamt abweicht. Bei den Ansätzen des Beispiels 6 wurde nämlich Natriumaluminatlösung in stöchiometrischem Oberschuß, bezogen auf die gemäß Ansatzstöchio¬ metrie nach Beispiel 5 erforderliche Gesamtmenge an Aluminat, im Verlauf des Kristallisationsschrittes zugegeben. Bei allen Ansätzen erfolgte die Fällung - Vermischen der Reaktionskomponenten - gemäß der in Beispiel 5 angegebenen Ansatzstöchiometrie, wobei hier je¬ doch die insgesamt erforderliche Menge an Aluminat bereits bei der Fällung eingesetzt wurde. Während des Kristallisationsschrittes wurde jeweils Natriumaluminatlösung im stöchiometrischen Überschuß, bezogen auf die gemäß Ansatzstöchiometrie erforderliche Gesamtmenge an Aluminat, zugegeben, so daß am Ende der Kristallisation das mo¬ lare Verhältnis AI2O3 : Siθ2 bei Werten von größer als 1 : 2 lag.
Alle übrigen Parameter wurden analog den Angaben in Beispiel 5 konstant gehalten.
Tabelle XIV zeigt die während der Kristallisation zugegebene über¬ schüssige Menge an Aluminat in Prozent, bezogen auf 100 % der stöchiometrisch erforderlichen Gesamtmenge, sowie den Zugabezeit¬ punkt nach Beginn der Kristallisation.
Die Aussagen der Tabellen XI und XVI - bezüglich Kennzahlen und Mutterlaugen - entsprechen denjenigen der Tabellen XII und XIII. Hieraus ist ersichtlich, daß auch bei Nachdosieren eines Aluminat- Überschusses sowohl die mittlere Teilchengröße der Zeolithe als auch der Siθ2-Gehalt der Mutterlaugen abnehmen.
Tabel le XIV
Ansatz-Nr. Menge Aluminat-Uberschuß , Zugabezeitpunkt nachdosiert
6a 3 % 20 min
6b 4 % 15 min
6c 4 % 20 min
6d 4 % 25 min
6e 4 % 30 min
6f 5 % 15 min
6g 5 % 20 min h 5 % 27 min i 5 % 35 min k 6 % 20 min 1 7 % 20 min m 8,5 % 20 min n 10 % 20 min
Tabelle XV
Ansatz-Nr. CaBV dso [μm] dmax [μm] Kristallinität
6a 168 3,39 17,4 hoch, NaA
6b 171 3,04 17,4 hoch, NaA
6c 168 3,01 17,4 hoch, NaA
6d 171 2,96 17,4 hoch, NaA
6e 169 2,96 17,4 hoch, NaA
6f 168 2,97 17,4 hoch, NaA g 169 3,72 20,6 hoch, NaA h 171 2,78 17,4 hoch, NaA i 168 2.71 17,4 hoch, NaA k 167 3.21 17,4 hoch, NaA 1 169 2,61 17,4 hoch, NaA m 172 2.99 17,4 hoch, NaA n 181 2,77 17,4 hoch, NaA
Tabelle XVI
Ansatz-Nr. Gehalt Siθ2 Gehalt A^
[Gew.-%] [Gew.-%]
6a 0,18 0,26
6b 0,22 0,26
6c 0,19 0,26
6d 0,16 0,28
6e 0,15 0,32
6f 0,16 0,29
6g 0,15 0,32
6h 0,15 0,34
6i 0,13 0,36
6k 0,14 0,34
61 0,13 0,36
6m 0,12 0,41
6n 0,11 0,43
Beispiel 7
Herstellung von Zeolith NaX (Faujasit), Aluminat-Nachdosierung
Ansatzstöchiometrie: 4,56 Na2θ : AI2O3 : 3 S1O2 : 223 H θ
Durchführung der Ansätze analog den Angaben in Beispiel 5. Ansatz (7a) dient als Vergleich; bei den Ansätzen (7b) und (7c) wurde die Natriumaluminatlösung gleichfalls nur in stöchiometrischem Unter¬ schuß, bezogen auf die gemäß Ansatzstöchiometrie erforderliche Ge¬ samtmenge an Aluminat, während des Fällungsschrittes zugegeben und die verbliebenen Restmengen erst im Verlauf des Kristallisations¬ schrittes nachdosiert. Die erhaltenen kristallinen Zeolithe wurden anschließend durch Filtration von der Mutterlauge abgetrennt, mit demineralisiertem Wasser auf pH 11 gewaschen und bei 110 °C ge¬ trocknet.
Bei allen Ansätzen wurden die folgenden Parameter konstant gehal¬ ten:
Zugabezeit der ersten Menge an Aluminatlauge beim Fällungsschritt: 2 Minuten (= Dauer des Vermischens), Fälltemperatur: 20 °C, Formierdauer: 10 Minuten,
Dauer des Aufheizens auf Kristallisationstemperatur: 20 Minuten, Kristallisationstemperatur: 80 °C, Dauer der Kristallisation: 24 Stunden, ohne Rühren.
Tabelle XVII zeigt die jeweils während der Kristallisation - unter intensivem Durchmischen für die Dauer von 1 Minute - zugegebene Menge an Aluminat in Prozent, bezogen auf 100 % der stöchiometrisch erforderlichen Gesamtmenge, sowie den Zugabezeitpunkt nach Beginn der Kristallisation.
Tabelle XVIII zeigt die Kennzahlen der erhaltenen Zeolithe vom Typ NaX sowie den Gehalt der Mutterlaugen an S1O2 und AI2O3 (jeweils in Gew.-%).
Tabelle XVII
Ansatz-Nr. Menge Aluminat, Zugabezeitpunkt nachdosiert
7a* 0 % 0
7b 10 % 2 Stunden
7c 10 % 6 Stunden
"Vergleichsbeispiel
Tabelle XVIII
Ansatz- CaBV dso [μm] d^x [μm] Kristallinität Mutterlaugen Nr. %Siθ2 %A1203
7a* 114 8,35 103 hoch, NaX 1,02 0,18
7b 123 5,52 51 hoch, NaX 0,62 0,23
7c 121 5.23 36 hoch, NaX 0,15 0,15
* Vergleichsbeispiel
Beispiel 8
Herstellung von Zeolithen des P-Typs, Aluminat-Nachdosierung
Ansatzstöchiometrie: 4,32 Nβ2θ : AI2O3 : 2,3 Siθ2 : 182 H2O
Die Durchführung der Ansätze dieses Beispiels erfolgte analog den Angaben im vorstehenden Beispiel 7.
Bei allen Ansätzen wurden die folgenden Parameter konstant gehal¬ ten:
Zugabezeit der ersten Menge an Aluminatlauge beim Fällungsschritt: 2 Minuten, Fälltemperatur: 70 °C,
Formierdauer: 10 Minuten,
Dauer des Aufheizens auf Kristallisationstemperatur: 10 Minuten,
Kristallisationstemperatur: 90 °C,
Dauer der Kristallisation: 6 Stunden, unter Rühren.
Die Angaben der Tabellen XIX und XX entsprechen sinngemäß denjeni¬ gen der Tabellen XVII und XVIII.
Tabelle . XIX
Ansatz¬ Nr. Menge Aluminat, Zugabezeitpunkt nachdosiert
es* 0 % 0
8b 10 % 1,5 Stunden
8c 10 % 5 Stunden
Vergleichsbeispiel
Tabelle XX
Ansatz- CaBV O$Q [μm] dmax [μm] Kristallinität Mutterlaugen Nr. %Siθ2 %Al2θ3
8a* 111 2,74 12,5 hoch, Pc + pt 1,86 0,03
8b 147 1.42 5 hoch, Pc + Pt 1,45 0,03
8c 148 1,19 3,7 hoch, Pc + Pt 1,39 0,03
* Vergleichsbeispiel Veroleichsbeispiel 9
Herstellung von Zeolith NaA, analog DE-A-3007 123
Ansatzstöchiometrie: 4,2 a2θ : A12Ü3 : 2 Siθ2 : 100 H2O
Vorgelegt wurden 2 1 Wasser. Bei einer Temperatur von 60 °C wurden im Verlauf von 10 Minuten unter starkem Rühren gleichzeitig 2 1 Natriumaluminatlösung (188,5 g/1 Nβ2θ und 85 g/1 AI2O3) und 2,8 1 Natriumsilicatlösung (104 g/1 Na2θ und 356 g/1 Siθ2) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei der sich einstellenden Temperatur von 62 °C für 30 Minuten unter Rühren belassen. Anschließend wurden bei der gleichen Temperatur im Verlauf von 2 Stunden weitere 8 1 Natriumaluminatlösung der vorstehend genannten Zusammensetzung und nachfolgend im Verlauf von 10 Minuten weitere 1,1 1 Natriumsilicatlösung der vorstehend genannten Zusammensetzung nachdosiert. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 82 °C erhitzt und bei dieser Temperatur für 2 Stunden unter Rühren belassen. Während dieses Kristallisationsschrittes wurden zu unterschiedlichen Zeiten Proben des erhaltenen Produktes entnommen und charakterisiert.
Tabelle XXI zeigt die Kennzahlen der erhaltenen Produkte in Abhän¬ gigkeit von der Zeit der Probenentnahmen nach Erreichen der Kri¬ stallisationstemperatur. Hieraus ist ersichtlich, daß die Kristal¬ lisa ion erst bei der erhöhten Temperatur erfolgt, da nach beende¬ ter Zugabe der letzten Teilmenge der Reaktionskomponenten Natriumsilicat nur ein amorphes Produkt vorliegt. Für die Ausbil¬ dung von kristallinem Material ist ein Nachrühren des Reaktionsge¬ misches über einen längeren Zeitraum unabdingbar. Tabelle XXI
Proben- Zeit CaBV d(m) Kristallinität
Nr. [min] [g CaO/g AS] [μm] (Röntgenbeugung)
9a 0 42 28 amorph
9b 30 44 27 amorph
9c 60 68 22 gering
9d 120 162 8,2 hoch

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von feinsttei1igen zeolithischen Alkalimetallaluminiumsilicaten der allgemeinen Formel (I)
x Me2θ AI2O3 y Siθ2 z H2O (I)
in der
Me Natrium und/oder Kalium, x eine Zahl im Bereich von 0,8 bis 1,3, y eine Zahl im Bereich von 1,3 bis 10 und z eine Zahl im Bereich von 0 bis 6 bedeuten, durch Vermischen der Reaktionskomponenten wassergelöstes Alkalime- tallsilicat und wassergelöstes Alkalimetallaluminat in Gegenwart einer stöchiometrisch überschüssigen Menge an wassergelöstem Al¬ kalimetallhydroxid, anschließendem Altern des erhaltenen Gels und Kristallisation, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) die Reaktionskomponenten bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 70 °C im Verlauf von weniger als 10 Minuten unter starkem Rühren miteinander vermischt, wobei man entweder mindestens eine der beiden Reaktionskomponenten im Unterschuß, bezogen auf die stöchiometrisch erforderliche Menge, oder beide Reaktions¬ komponenten in der stöchiometrisch erforderlichen Menge ein¬ setzt,
(b) das Reaktionsgemisch anschließend für eine Dauer im Bereich von 5 bis 40 Minuten bei der gemäß Schritt (a) eingestellten Tem¬ peratur unter Rühren beläßt,
(c) im Anschluß an den Alterungsschritt (b) das Reaktionsgemisch im Verlauf von 5 bis 30 Minuten auf eine Temperatur im Bereich von mehr als 70 °C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches unter Rühren erhitzt,
(d) das erhaltene amorphe Alkalimetallaluminiumsilicat-Gel bei der gemäß Schritt (c) eingestellten Temperatur während einer Dauer von mindestens 10 Minuten kristallisieren läßt,
(e) wobei man dem Reaktionsgemisch während des Kristallisations¬ schrittes (d) 2 bis 50 Mol-% mindestens einer der beiden Reak¬ tionskomponenten, bezogen auf die bereits im Schritt (a) je¬ weils eingesetzte Menge der Reaktionskomponenten, entweder zum Ausgleich des stöchiometrischen Unterschusses oder als stöchiometrischer Überschuß zufügt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) y eine Zahl
- im Bereich von 1,35 bis 2,35 für Zeolithe vom Typ A,
- im Bereich von 1,85 bis 3 für Zeolithe vom Typ P und
- im Bereich von 2,5 bis 10 für Zeolithe vom Faujasit-Typ bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße der kristallinen Zeolithe, jeweils angegeben
Figure imgf000043_0001
- für Zeolithe vom Typ A kleiner als 4 μm,
- für Zeolithe vom Typ P kleiner als 2 μm und
- für Zeolithe vom Faujasit-Typ kleiner als 6 μm beträgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallkation des Alkalimetall- silicats und/oder des Alkalimetallaluminats ausgewählt ist aus Na¬ trium und Kalium, mit der Maßgabe, daß wenigstens 50 Mol-% der Alkalimetallkationen im zeolithischen Alkalimetallaluminiums licat Natriumkationen sind.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Reaktionskomponenten im Schritt (a) bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 65 °C im Verlauf von weniger als 5 Minuten miteinander vermischt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch im Alterungs¬ schritt (b) für eine Dauer im Bereich von 10 bis 30 Minuten bei der gemäß Schritt (a) eingestellten Temperatur unter Rühren beläßt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch im Anschluß an den Alterungsschritt (b) im Verlauf von 5 bis 20 Minuten auf die Kristallisationstemperatur im Bereich von mehr als 70 °C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches unter Rühren erhitzt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionsgemisch während des Kristallisationsschrittes (d) 5 bis 30 Mol-% mindestens einer der beiden Reaktionskomponenten gemäß Schritt (e) zufügt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß man beim Vermischen der Reaktionskompo¬ nenten gemäß Schritt (a) AlkalimetalIsilicat in der stöchiometrisch erforderlichen Menge vorlegt und Alkalimetallaluminat entweder in stöchiometrischem Unterschuß oder in der stöchiometrisch erforder¬ lichen Menge zufügt und in Schritt (e) Alkalimetallaluminat nach¬ dosiert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die er¬ haltenen kristallinen Zeolithe vom Typ A eine mittlere Teilchen¬ größe von weniger als 3 μm, angegeben als dso-Wert, aufweisen.
PCT/EP1994/000836 1993-03-25 1994-03-16 Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten WO1994021558A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94911185A EP0690821B1 (de) 1993-03-25 1994-03-16 Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten
KR1019950704115A KR100288898B1 (ko) 1993-03-25 1994-03-16 극미세입자인 알칼리금속 알루미늄 실리케이트 제올라이트의 제조방법
DE59403220T DE59403220D1 (de) 1993-03-25 1994-03-16 Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten
US08/525,699 US5645811A (en) 1993-03-25 1994-03-16 Process for the production of very fine-particle zeolitic alkali metal aluminum silicates
JP6520644A JPH08508003A (ja) 1993-03-25 1994-03-16 微細な粒子状のゼオライト型アルカリ金属アルミニウムシリケートの製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4309656.5 1993-03-25
DE4309656A DE4309656A1 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Verfahren zur Herstellung von feinstteiligen zeolithischen Alkalimetallaluminiumsilicaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994021558A1 true WO1994021558A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6483789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000836 WO1994021558A1 (de) 1993-03-25 1994-03-16 Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5645811A (de)
EP (1) EP0690821B1 (de)
JP (1) JPH08508003A (de)
KR (1) KR100288898B1 (de)
AT (1) ATE154794T1 (de)
DE (2) DE4309656A1 (de)
WO (1) WO1994021558A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6448218B2 (en) 1996-03-15 2002-09-10 Crosfield Limited Modified aluminosilicate

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9402160D0 (en) * 1994-02-04 1994-03-30 Unilever Plc Aluminosilicates
GB9422401D0 (en) * 1994-11-07 1995-01-04 Unilever Plc Aluminosilicates
US5834327A (en) * 1995-03-18 1998-11-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for producing display device
FR2750973B1 (fr) * 1996-07-12 1998-10-30 Ceca Sa Utilisation d'un reacteur agite par un systeme du type vis d'archimede pour la synthese de faujasite lsx
US5882625A (en) * 1997-08-08 1999-03-16 Air Products And Chemicals, Inc. Faujasite adsorbents with nonuniform Al distribution
JP3257509B2 (ja) * 1997-11-27 2002-02-18 東ソー株式会社 低シリカフォージャサイト型ゼオライトおよびその製造方法
US6306363B1 (en) * 1998-05-29 2001-10-23 Tosoh Corporation Fine low silica faujasite type zeolite and process for its production
US6531526B1 (en) 1998-09-10 2003-03-11 Noveon Ip Holdings Corp. Halogen containing polymer compounds containing modified zeolite stabilizers
US6306945B1 (en) 1998-09-10 2001-10-23 Pmd Holdings Corporation Halogen containing polymer compounds containing modified zeolite stabilizers
US6180549B1 (en) 1998-09-10 2001-01-30 The B. F. Goodrich Company Modified zeolites and methods of making thereof
SK7542001A3 (en) * 1999-10-26 2002-03-05 Ajkai Timfold Kft A method for producing synthetic zeolites with enlarged grain size and zeolites with enlarged grain size produced by the said method
DE60103260T2 (de) * 2000-03-17 2005-05-19 PQ Holding, Inc., Wilmington Verfahren zur herstellung von zeoliten und zeolitenmischungen mit verbesserten kationenaustauscheigenschaft sowie dadurch hergestellte produkte und waschmittelzusammensetzungen
CA2542968C (en) 2003-10-20 2013-06-04 Framework Therapeutics, L.L.C. Zeolite molecular sieves for the removal of toxins
US20050158237A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Indian Oil Corporation Limited Process for enhancing yield of sodium aluminosilicate molecular sieves during synthesis
US20070059238A1 (en) * 2004-01-16 2007-03-15 Thakur Ram M Process for enhancing yield of sodium aluminosilicate molecular sieves during synthesis

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651420A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a v
DE2651445A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a ii
DE2651419A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iv
DE2651436A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iii
DE2651437A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a vi
DE2651485A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a i
EP0034694A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolith A
EP0034695A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Zeolith A
EP0034693A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Zeolith A
EP0034696A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolithpulver des Typs A
EP0485262A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-13 CONDEA AUGUSTA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Zeolith des 4A-Typs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433589A (en) * 1966-04-07 1969-03-18 Mobil Oil Corp Method of preparing faujasite-type crystalline zeolites
US3516786A (en) * 1968-02-23 1970-06-23 Grace W R & Co Method of preparing microcrystalline faujasite-type zeolite
DE2517218B2 (de) * 1975-04-18 1977-05-05 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf; Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, 6000 Frankfurt Kristallines zeolithpulver des typs a
US4102977A (en) * 1975-11-18 1978-07-25 Mizusawa Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the preparation of alkali aluminosilicate detergent builder
AT356628B (de) * 1976-02-06 1980-05-12 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung waesseriger, zur weiterverarbeitung zu wasch- und reinigungs- mitteln geeigneter suspensionen von fein- teiligen, zum kationenaustausch befaehigten, noch gebundenes wasser enthaltenden wasser- unloeslichen silikaten
DE2734296A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Degussa Verfahren zur herstellung von feinteiligen, zum kationenaustausch befaehigten wasserunloeslichen silikaten
GB2040900B (en) * 1978-12-20 1983-05-11 Huber Corp J M Zeolites of small particle size
US4416805A (en) * 1978-12-20 1983-11-22 J. M. Huber Corporation Synthesis of zeolites of small and uniform size having a high magnesium exchange capacity
DE3004060A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Toyo Soda Mfg Co Ltd Verfahren zum herstellen von y-zeolith
DE2941636A1 (de) * 1979-10-13 1981-05-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur kontinuierlichen herstellung feinstteiliger zeolithischer natriumaluminiumsilikate
DE3011834A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung feinstteiliger zeolithischer natriumaluminiumsilikate
JPS59227715A (ja) * 1983-06-09 1984-12-21 Toyo Soda Mfg Co Ltd 高シリカフオ−ジヤサイト型ゼオライトの製造法
US4534947A (en) * 1984-05-04 1985-08-13 Exxon Research And Engineering Co. Process for direct synthesis of sodium- and potassium-containing zeolite A
CA2001927C (en) * 1988-11-03 1999-12-21 Graham Thomas Brown Aluminosilicates and detergent compositions
US5474753A (en) * 1990-11-09 1995-12-12 Laviosa Rhone-Poulenc Preparation of crystalline 4A zeolites

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651420A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a v
DE2651445A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a ii
DE2651419A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iv
DE2651436A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iii
DE2651437A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a vi
DE2651485A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a i
FR2370689A1 (fr) * 1976-11-11 1978-06-09 Degussa Poudre de zeolite cristalline de type a
FR2370690A1 (fr) * 1976-11-11 1978-06-09 Degussa Poudre de zeolite cristalline du type a
FR2370692A1 (fr) * 1976-11-11 1978-06-09 Degussa Poudre de zeolite cristallisee de type a
FR2370691A1 (fr) * 1976-11-11 1978-06-09 Degussa Poudre de zeolite cristalline du type a
FR2370688A1 (fr) * 1976-11-11 1978-06-09 Degussa Zeolite en poudre cristalline du type a
FR2370693A1 (fr) * 1976-11-11 1978-06-09 Degussa Poudre de zeolite cristallisee de type a
EP0034694A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolith A
EP0034695A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Zeolith A
EP0034693A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Zeolith A
EP0034696A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolithpulver des Typs A
DE3007080A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von kristallinem zeolithpulver des typs a
DE3007087A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von zeolith a
DE3007044A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von kristallinem zeolith a
DE3007123A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von zeolith a
EP0485262A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-13 CONDEA AUGUSTA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Zeolith des 4A-Typs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6448218B2 (en) 1996-03-15 2002-09-10 Crosfield Limited Modified aluminosilicate

Also Published As

Publication number Publication date
ATE154794T1 (de) 1997-07-15
US5645811A (en) 1997-07-08
EP0690821B1 (de) 1997-06-25
KR960700959A (ko) 1996-02-24
JPH08508003A (ja) 1996-08-27
EP0690821A1 (de) 1996-01-10
DE59403220D1 (de) 1997-07-31
KR100288898B1 (ko) 2001-05-02
DE4309656A1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140481C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur
DE69221885T2 (de) Molekülarsieb-kristalle oder agglomerate mit nanometer-dimensionen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69321987T2 (de) Aluminosilikate
DE69204850T2 (de) Verfahren zur herstellung von gleichmaessigen zeolithkristallen des mfi-typs.
WO1994021558A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten
DE69801884T2 (de) Zeolith des Faujasitstyps mit niedrigem Kiedelsäuregehalts und Methode zu dessen Herstellung
DE1100009B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE69907232T2 (de) Zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung
DE69907853T2 (de) Verfahren zur Herstellung kleiner Zeotypkristalle
EP2603457B1 (de) Hydrothermale synthese von zeolithen unter verwendung von modifizierten mischoxiden
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
EP0150442A1 (de) Kristalline Kieselsäure, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2322099C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminiumsilicatzeoliths des Faujasittyps und Verwendung des dabei erhaltenen Zeoliths als Katalysatorkomponente bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen, insbesondere bei der katalytischen Spaltung bzw. Hydrospaltung von Kohlenwasserstoffen
DE3922181A1 (de) Synthetisches kristallines alumosilikat und verfahren zu seiner herstellung
DE69406655T2 (de) Amorphes Aluminosilikat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2703264A1 (de) Verfahren zur synthese von faujasit
DE2909930A1 (de) Neue kristalline sio tief 2 -modifikation und verfahren zu ihrer herstellung
DE3788412T2 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischen Mazzits.
DE69511319T2 (de) Clinoptilolit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2002626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur
DE1293730B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem kristallinem Zeolith
DE2062571A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Aluminosihkaten
DE2353921C2 (de) Kristalline Beryllo-Alumino-Silikate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3237389A1 (de) Kristalline aluminium- und galliumsilikate, verfahren zu deren herstellung und verwendung zur dadurch katalysierten herstellung von niederen olefinen
DE2028163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994911185

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08525699

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994911185

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994911185

Country of ref document: EP