WO1994018501A1 - Verfahren zum fördern von vorzerkleinerten metallschrott oder dergleichen festkörper enthaltenden dickstoffen - Google Patents

Verfahren zum fördern von vorzerkleinerten metallschrott oder dergleichen festkörper enthaltenden dickstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO1994018501A1
WO1994018501A1 PCT/EP1993/003438 EP9303438W WO9418501A1 WO 1994018501 A1 WO1994018501 A1 WO 1994018501A1 EP 9303438 W EP9303438 W EP 9303438W WO 9418501 A1 WO9418501 A1 WO 9418501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed
piston
delivery
cylinder
cutting
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Schlecht
Ulrich Schuster
Wolfgang Zey
Original Assignee
Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6479386&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1994018501(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh
Priority to EP94902701A priority Critical patent/EP0681672B2/de
Priority to DE59305912T priority patent/DE59305912D1/de
Priority to JP51755794A priority patent/JP3462876B2/ja
Priority to CA002154875A priority patent/CA2154875A1/en
Priority to AT94902701T priority patent/ATE150536T1/de
Publication of WO1994018501A1 publication Critical patent/WO1994018501A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/1035Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber the movement of the pump piston in the two directions being obtained by two single-acting liquid motors each acting in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0266Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the inlet and discharge means being separate members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/10Waste feed arrangements using ram or pusher
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0419By distorting within elastic limit
    • Y10T83/0429By compressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/263With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4812Compound movement of tool during tool cycle
    • Y10T83/4815Axial reciprocation of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool

Definitions

  • the invention relates to a method for conveying shredded metal scrap or similar solid-containing thick materials, and to a method for conveying comminuted metal scrap, fused sheet metal parts or the like solids.
  • the invention further relates to a device for conveying pre-comminuted metal scrap or thick materials containing the same solid.
  • the object of the invention is to develop a method and a device of the type mentioned at the outset which enable substantially continuous conveyance of pre-comminuted metal scrap or similar solid materials containing solid matter.
  • This object is achieved according to the invention by a method in which the thick matter containing the pre-comminuted metal scrap is pressed into a feed cylinder by a plunger-like feed piston from a feed container which is closely underneath the bottom of the feed piston and is closed or closed during each feed stroke and thereby via an inlet opening of the feed cylinder on the container side parts of the shot projecting into the feed cylinder are sheared off by the feed piston entering the feed cylinder with its front end.
  • the invention is based on the idea of conveying the thick materials containing the pre-comminuted container scrap with a piston pump, since piston pumps have proven themselves excellently when conveying thick materials with different liquid contents, and in the course of the conveyance only crushing the container scrap that is in undiminished form would hinder the promotion.
  • the object is achieved according to the invention in that the burn-up is mixed with a thick material or a liquid medium and the mixture is then conveyed from a delivery piston from the bottom of the delivery piston tightly encased and closed on each inlet stroke limited or closed feed container into a feed cylinder, whereby through a container-side inlet opening of the feed cylinder protruding sheet metal parts or the like from the feed piston are sheared off by the feed piston if the feed piston is used its front end enters the feed cylinder.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the protruding parts between at least one peripheral edge at least partially surrounding the inlet opening of the feed cylinder and at least one leading past the edge at the entry of the feed piston into the feed cylinder with a small clearance, cutting edge arranged at the front end of the delivery piston are sheared off.
  • the translatory movement of the delivery plunger is superimposed on a rotational movement about the delivery plunger axis during its advancing movement in order to improve the cutting action between the stationary edge and the cutting edge at the front end of the delivery plunger.
  • the rotary movement of the delivery piston can, for example, take place hydraulically via a rotary piston of a drive cylinder.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that when a predetermined pressure in the pressure oil driving the feed piston is exceeded, the feed speed of the feed piston is reduced without reducing the delivery capacity of a drive pump driving the delivery piston. As a result, the feed force and thus the shear force for shearing larger solid bodies can be increased and reduced again after shearing off. If it is not possible to shear solid bodies between the delivery piston and the inlet opening by this measure, a further advantageous embodiment of the invention provides that the delivery piston is retracted when a predetermined pressure in the pressure oil circuit is exceeded and then pushed forward again.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the thick matter in the feed cylinder is prevented from being conveyed back during a suction stroke of the feed piston by closing a slide arranged in the feed cylinder, which slide is opened synchronously with the movement of the feed piston when the feed piston is completely retracted and closed when the delivery piston is fully extended.
  • the object on which the invention is based is achieved in that the feed piston entering the feed cylinder during its feed movement has cutting means at its front end which cooperate with cutting means in the region of an inlet opening of the feed cylinder on the container side in order to shear off the solid bodies protruding from the feed container into the feed cylinder when the feed piston enters the feed cylinder.
  • the cutting means are formed by at least one edge that at least partially surrounds the inlet opening of the feed cylinder and at least one edge that is guided past the edge at a small distance when the feed piston enters the feed cylinder and is arranged at the front end of the feed piston.
  • the edge and the cutting edge are preferably made of hard metal or hardened steel.
  • the edge is expediently formed on a cutting ring made of hardened steel or hard metal on the container-side end of the conveyor cylinder
  • the cutting edge is preferably on a cutting crown that can be detachably attached to the front end of the delivery piston between an end surface facing the delivery cylinder and one Arranged circumferential surface of the delivery piston.
  • the circumferential cutting edge can be zigzag or wave-shaped in the conveying direction and / or in the radial direction, so that solid bodies protruding from the feed container into the conveying cylinder are not bluntly cut but sheared, thereby making it easier to separate the solid bodies.
  • the edge of the inlet opening can also be zigzag or wavy.
  • the zigzag-shaped design of the cutting edge is achieved in that it is formed by cutting bodies which are arranged next to one another in a ring shape and project forwardly beyond the cutting crown and which are expediently formed in one piece with the cutting crown.
  • the cutting crown arranged at the front end of the delivery piston expediently has Area of the cutting edge on a conical chamfer.
  • the delivery plunger has at least one annular groove in the area of its front end face on its circumferential surface, through which the sealing of the annular gap measuring several tenths of a millimeter between the delivery plunger and the delivery cylinder is improved.
  • the annular groove usually replaces elastic seals arranged at this point, which would be easily damaged by the metal parts being conveyed and would therefore be unusable.
  • annular groove or the annular grooves cannot prevent the entry of smaller metal parts into the annular gap between the delivery piston and delivery cylinder during the pressure stroke, an inner wall surface of a section of the delivery cylinder adjoining the feed container and one of the inner wall surface when the delivery piston is extended are opposed overlying outer peripheral surface of the delivery piston hardened.
  • a hardening distortion occurring during the hardening of the conveyor cylinder section and the delivery piston can be compensated for in that the section of the delivery cylinder and the delivery piston are rotated so convexly during manufacture that the distortion during hardening leads to an incidence on exact cylinder surfaces.
  • the lower part of the delivery container has
  • the cross-section essentially corresponds to the cross-section of a preferably semicircular feed piston segment.
  • the cross section of the lower part is to be prevented of the feed container is preferably a few tenths of a millimeter larger than the delivery piston diameter.
  • the bottom of the feed container can be designed as a releasably attachable lining made of wear plate.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the delivery piston is designed as a plunger cylinder and is hydraulically displaceable relative to a piston of a stationary piston rod engaging in the plunger cylinder, a pressure space arranged on the delivery side between the piston and the plunger cylinder being together with a pressure chamber arranged on the rod side between the piston and the plunger cylinder can be acted upon with pressure oil, and when the connection pressure exceeds a predetermined pressure, the connection is closed and the rod-side pressure chamber is connected without pressure to a backflow tank.
  • the pressure chamber on the delivery side has a cross-section which is twice as large as the pressure chamber on the rod side, with a constant drive power a drive pump acting on the plunger cylinder with pressure oil, the feed force and thus the shear force at the front end of the delivery piston can be doubled by halving the feed speed become.
  • a so-called bridge bridge is provided in the area of the feed container. rather arranged, which presses the thick matter into the feed container, and thus ensures that material bridges in the feed container are destroyed and that the thick matter can not escape upwards through a feed hopper of the feed container during the advancement of the feed piston, but through the feed hopper Inlet opening in the delivery cylinder.
  • a delivery cylinder which is arranged in the delivery cylinder and releases the delivery cylinder before a delivery stroke of the delivery piston and before a suction stroke of the Delivery piston provided the delivery cylinder closing slide, which is synchronized with the delivery piston and is arranged directly behind the point at which the front end of the delivery piston is located when the delivery piston is fully extended.
  • the slide has, according to the invention, a slide blade which is displaceable in a guide and engages in the feed cylinder and in which at least the edge opposite the guide has a wedge-shaped cross section in the feed direction.
  • the wedge shape of the edge ensures that material that penetrates into the guide when the slide is withdrawn from the feed cylinder is easily pushed out again and does not get stuck in the narrow gap between the guide and the slide blade and thus jamming of the slide blade leads.
  • the edge of the slide blade opposite the guide is expediently adapted in its contour to the inside cross section of the cylinder and, when the slide is closed, it fits a stop opposite the guide in the feed cylinder and a stop with a semicircular shape, the inside cross section d Delivery cylinder corresponding stop surface.
  • any solid bodies in the slide path are pressed by the slide blade against the stop surface of the stop.
  • the slide can then not be closed completely, but the clamped solid bodies also prevent the thick materials from flowing back from the feed cylinder into the feed container.
  • a feed chute opening into the feed container and a preferably hydraulically actuable stop element which can be inserted into the feed chute in the direction of the feed container are provided.
  • the stop element is expediently displaceable obliquely into the feed shaft, preferably into the feed container.
  • a preferably hydraulically operable bridge-breaking member that can be introduced into the feed chute essentially transversely to the displacement path of the stop organ is advantageously provided, which can expediently be introduced into the feed chute transversely or obliquely in the direction of the feed container above the stop organ.
  • the feed shaft has two flanges arranged obliquely on the shaft casing for fastening a stopper cylinder and a bridge breaker cylinder.
  • care must be taken to ensure that the delivery piston, which is preferably designed as a plunger cylinder, the stop member, the bridge-breaking member and the slide are appropriately cyclically controlled via a central control.
  • FIG. 1 is a side view of a device according to the inven- fertilizer
  • Fig. 2 is a plan view of the device of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the device along the line A - A of FIG. 1.
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of section X from FIG. 3;
  • FIG. 6 shows an enlarged view of section Y from FIG. 3 when the delivery piston enters the delivery cylinder
  • FIGS. 1 and 2 are a front side views of the slide shown in FIGS. 1 and 2 in the installed state;
  • FIG. 10 shows the conveying device in a representation corresponding to FIG. 1 with feed shaft, stuffing cylinder and bridge breaker;
  • FIG. 11 shows an end view of the device according to FIG. 10
  • FIGS. 10 and 11 are plan views of the feed shaft of FIGS. 10 and 11.
  • the device shown in the drawing is to be used in order to supply liquid, pulp-like and pasty special waste delivered in drums to a rotary kiln for incineration essentially continuously.
  • the part of the combustion from the rotary kiln consisting of rusty, fused sheet metal parts or other unburned iron scrap, is to be fed to the rotary kiln again in order to reduce the amount of residual waste that arises after combustion and the calorific value of this part that is still present of the burn.
  • the fused sheet metal parts separated from the erosion by magnetic separation are mixed with a liquid or pasty carrier material, preferably also liquid or pasty special waste, before doing so in each case resulting solid-thick mixture is fed into the rotary kiln with the device according to the invention.
  • the device shown essentially consists of a hydraulically driven single-piston pump 2, from the delivery piston 4 of which the solid / thick mixture is pressed from a feed container 6 via a delivery cylinder 8 into a delivery line leading to the rotary kiln (not shown).
  • a slide 10 arranged behind the feed cylinder 8 and clocked in accordance with the movement of the feed piston closes the feed line before pulling back the feed piston 4 and thus prevents the mixture from being fed back into the feed container 6 when the feed piston 4 is pulled back.
  • the feed piston 4 has a cutting crown 14 made of hardened steel at the front end 12 when entering the feed cylinder 8 to shear off the protruding sheet metal parts or other solid body cooperates with a cutting ring 18 also made of hardened steel.
  • the cutting ring delimits an inlet opening 16, through which the solid / thick mixture is pressed out of the feed container 6 into the feed cylinder 8.
  • the cutting ring 18 has a plurality of lubrication bores 172 which are arranged distributed over the circumference and open into a radially inwardly open annular groove 170.
  • the lubrication holes are loaded with lubricating oil via a central lubrication system in the pump cycle at the moment the delivery piston 4 is immersed in the cutting ring 18. With these precautions, there is a considerable reduction in wear for the delivery cylinder 8 and the downstream delivery line (FIG. 6).
  • the conveying cylinder 8 has an annular channel 178 which can be acted upon by cooling water via the connections 180 in the direction of the arrows 182. Water cooling becomes necessary when the medium to be pumped is permeated with steam.
  • the cutting ring 18 has, on its end face 20 facing the feed container 6, an edge 22 surrounding the inlet opening 16, on which a cutting edge 24 of the cutting crown 14 guides the cutting crown 14 at a small distance when the feed piston 4 enters the feed cylinder 8 becomes. While the edge 22 of the cutting ring 18 is circular, the cutting edge 24 runs in a zigzag shape on a conical chamfer surface 28 which delimits a cylindrical circumferential surface 26 of the cutting crown 14 to the front, the chamfer surface 28 introducing the feed piston 4 which is not guided in the region of the feed container 6 to facilitate in the inlet opening 16.
  • the zigzag-shaped cutting edge 24 borders a central circular end face 30 of the cutting crown 14, which protrudes forward and is formed in one piece with the cutting crown 14 and which surface 30 surrounded by a ring.
  • the cutting bodies 32 have a triangular cross section in the tangential direction and are respectively delimited to the front by roof surfaces 36, 38, 40 which are inclined toward one another and towards the piston axis 34 and which cause the delivery piston 4 to enter the inlet opening 16 out of the Conveying cylinders 8 in the feed container 6 protruding sheet metal parts in the tangential and in radial direction relative to the guide surfaces 36, 38, 40 are displaced, whereby their shearing is facilitated.
  • the cutting crown 14 is detachably fastened with axial fastening screws 59 on a front end 41 of the delivery piston 4 facing the delivery cylinder 8.
  • the threaded bores for the fastening screws 59 are arranged at regular angular intervals, so that the cutting crown 14 can be removed if the cutting edge 24 wears on one side and can be reattached after a rotation through a corresponding angle about the piston axis 34.
  • the conveying piston 4 has two or more annular grooves 39 arranged one behind the other on its circumferential surface 37.
  • the annular grooves 39 have a rectangular cross section, the ratio between their depth and their width being approximately 1: 2.
  • the distance between the two ring grooves 39 essentially corresponds to their width.
  • the annular grooves 39 act as relief grooves and cause the pressure drop in the gap 41 between the circumferential surface 37 of the delivery piston 4 and the inner surface of the delivery cylinder 8 to be increased compared to a delivery piston without ring grooves, and thus the backflow of thick matter through the gap 41 during the Feed movement of the delivery piston 4 is difficult.
  • the annular grooves 39 replace the elastic seals usually arranged at this point in piston pumps, which are not used in the piston pump according to the invention, since they would be quickly damaged or destroyed by the sharp sheet metal parts.
  • the peripheral surface 37 of the delivery piston 4 is hardened in order to prevent small metal particles entering the gap 41 from causing damage to the peripheral surface 37.
  • the feed container 6 has two mutually opposite parallel walls 40, 42 in the conveying direction of the conveying piston 4, each of which is provided with a circular passage opening 44, 46 for the conveying piston 4.
  • the annular cutting ring 18 is inserted against an annular flange 48 at the end of a first section 50 of the feed cylinder 8 on the container side in such a way that it wears by one-sided wear corresponding dimension can be rotated.
  • a guide cylinder 52 of the single-piston pump 2 is connected to the passage opening 46 in the opposite wall 42 of the feed container 6, in which the delivery piston 4 is guided.
  • the feed container 6 is delimited by a trough 56 lined with wear plates 54, the lower part of which has a semicircular cross section.
  • the diameter of the semicircular part of the tub cross section is only a few tenths of a millimeter larger than the diameter of the delivery piston 4, so that it is ensured that on the one hand the delivery piston 4 does not rub against the tub 56, but on the other hand also during the advance of the delivery piston 4 no sheet metal parts or other solids get into the gap between delivery piston 4 and tray 56.
  • the feed container 6 is provided with a horizontal screw flange 60, onto which a filling funnel or feed shaft 200 can be placed.
  • the feed shaft is provided with two obliquely aligned jacket flanges 202, 204 which are equipped with a hydraulic stuffer cylinder 206 and a hydraulic bridge breaker cylinder 208.
  • the tamper cylinder 206 has a piston rod 210 designed as a stop member, which can be displaced obliquely in the direction of the feed container 6 into the feed shaft 200.
  • the bridge breaker cylinder 208 has a piston rod 212 which is displaceable transversely to the displacement direction of the stop member 210 and is designed as a bridge breaker and which passes through the feed shaft 200 transversely when shifted.
  • the feed shaft 200 is provided with a horizontal screw flange 214, to which a feed channel (not shown) can be flanged.
  • the delivery piston 4 which is designed as a plunger cylinder
  • the stop element 210 is also displaced in the direction of the feed container 6, taking the mixture in front of it, so that compression and thus a good degree of filling result.
  • the stop member 210 is moved back into its end position so that new material can be conveyed from above.
  • the bridge breaker 212 is actuated in order to sever material bridges possibly occurring in the feed shaft 200.
  • the control of the delivery piston 8, the slide 10, the stuffing cylinder 206 and the bridge breaker cylinder 208 takes place via a central control according to a defined cycle (Figs. 10 to 12).
  • the first section 50 of the feed cylinder 8, which adjoins the feed container 6 and extends to the slide 10, has a cylindrical tube wall 43 made of hardened steel in order to prevent damage to the inner wall surface due to the gap 41 between it and the feed piston Prevent 4 penetrating metal particles.
  • a hardening distortion occurring during hardening of the cylindrical tube wall 43 can be compensated for by the tube wall 43 being convexly pre-turned before hardening, so that the hardening distortion leads to the creation of an exactly cylindrical inner wall surface.
  • the guide cylinder 52 adjoining the wall 42 of the feed container has on its inner circumferential surface 49 in the area of the passage opening in the wall 42 a wiper 51 and immediately behind the wiper 51 a plurality of sealing rings 53 * and guide bands 55 arranged one behind the other in the conveying direction on. While the scraper 51 and the sealing rings 53 prevent the entry of thick materials between the delivery piston 4 and the guide cylinder 52, the guide belts 55 serve to guide the delivery piston 4 in the guide cylinder 52.
  • the gap between the guide cylinder 52 and the delivery piston 4 is via the Lubrication holes 174 in the direction of arrows 176 are charged with lubricating oil via a central lubrication system.
  • the delivery piston 4 is designed as a plunger cylinder 57, which is displaceable relative to a piston 58 of a piston rod 60 arranged in a stationary manner in the guide cylinder 52.
  • the piston rod 60 has two pressure oil channels 66, 68, each of which can alternatively be connected to a pressure oil supply line 62, 64 leading to a drive pump 80 or to a return flow line 78, 79 leading to a return flow tank 76, and one of which leads into a delivery side between the piston 58 and the plunger cylinder 57 arranged pressure chamber 70 and the other opens into a pressure chamber 72 arranged on the rod side between the piston 58 and the plunger cylinder 57.
  • the effective piston area in the delivery-side pressure chamber 70 is twice as large as the effective piston area in the rod-side pressure chamber 72, since the cross-section of the piston rod 60 is half the size of the cross-section of the delivery-side pressure chamber 70.
  • the two pressure rooms 70, 72 are connected to one another by a closable connecting line (not shown) which is opened when the two pressure spaces 70, 72 are pressurized together with pressure oil (differential control), so that pressure equalization is produced and pressure oil from the pressure chamber on the rod side 72 can be conveyed to the delivery-side pressure chamber 70.
  • the pressure in the pressure oil channel 68 is monitored by two pressure transducers 76, 77, which each apply a control signal 82 to a control unit 82 when a predetermined pressure is exceeded during the advance movement of the plunger cylinder 57.
  • both pressure spaces 70, 72 are actuated in differential control when the compensating line is open and are pressurized via the pressure oil supply lines 62, 64 and the pressure oil channels 66, 68 connected to them. Since only the rod surface is available as the active surface, the plunger cylinder 57 is advanced with a relatively low feed force, but with a relatively high feed speed.
  • the pressure in the pressure oil circuit increases further until it exceeds the predetermined value at the second pressure sensor 77 and the control unit 82 from this is fed a signal.
  • the control unit 82 then connects the pressure oil channel 68 to the return flow line 79 and the pressure oil channel 66 to the pressure oil supply line 62, so that now only the pressure chamber 72 on the rod side is pressurized and the plunger cylinder 57 is withdrawn.
  • the suction in the feed container 6 causes the thick matter to collapse, whereby the metal strip blocking the feed movement of the feed plunger 4 is also displaced.
  • the plunger cylinder 57 is pushed forward again, the pulling back and the pushing forward being able to be repeated several times before the piston pump is stopped for manual removal of the sheet metal strip.
  • the slide 10 arranged in the delivery line 8 essentially consists of a slide blade 94 guided in a slide flange 92 which is displaceable in the vertical direction, which completely releases the delivery line 8 when the slide 10 is open and completely closes it when the slide 10 is closed.
  • the spade-shaped slide blade 94 is displaceable by means of two hydraulic cylinders 96, 98, each with its piston rod 100 on the slide blade 94 and with its cylinder 102 on the slide flange 92 built into the delivery line 8 attack.
  • the part of the slide blade 94 which engages in the delivery line 8 is delimited at the bottom by a semicircular edge 104 which is adapted to the inner cross section of the delivery line 8 and which, when the slide 10 is closed, has a semi-cylindrical stop surface 106 on a likewise semi-cylindrical stop surface 108 one between two parallel flange plates 110, 112 of the slide flange 92 inserted stop plate 114 abuts.
  • the slide blade 94 is guided in a guide shaft 116 arranged between the flange plates 110, 112 with a guide slot 118 which is rectangular in cross section, the opposite wide side surfaces 122 of which are the narrow side surfaces 124 of the slide blade 94, each with a free opening of a narrow one Gap 120 opposite.
  • the edge 104 of the slide blade 94 in the conveying direction has a cross-section which tapers in a wedge shape towards the stop surface 106, which ensures that metal particles which, when the slide blade 94 is pulled out of the conveyor line 8, enter the narrow gap 120 between the slide blade 94 and the Guide shaft 116 reach, when the slide blade 94 is subsequently pushed into the conveyor line 8, it is pushed back out of the gap 120 toward the conveyor line 8 and does not get stuck between the slide blade 94 and the guide shaft 116.
  • the guide shaft 116 is formed in two parts, the lower part 126 being supported against a ring 128 delimiting the flange plates 110, 112 towards the inside of the delivery line 8, and the upper part 130 being opposed by adjusting screws 132 engaging in threaded holes in the flange plates 110, 112 a sealing set 134 resting on the upper side of the lower part 126 is pulled.
  • the sealing set 134 is made of elastic seals 136, 138 running around the slide blade 94 thereby pressed together, the seals 136, 138 bearing against the slide blade 94.
  • the two sections of the delivery line 8 in front of and behind the slide 10 are each held by fastening screws 140 which engage in threaded holes in the flange plates 110, 112 on the flange plates 110, 112 and are themselves connected to one another by connecting screws 142.
  • the slide blade 94 is also formed in two parts, the lower part, which engages in the guide slot 118 of the guide shaft 116, being connected by retaining screws 144 to the upper part, which projects transversely to the conveying direction over the flange plates 110, 112 and points downwards
  • the hydraulic cylinders 96, 98 are pivotably mounted on swivel bolts 152, which are inserted into brackets 154 projecting laterally beyond the flange plates 110, 112.
  • a closed sheet-metal housing 156 is placed on the flange plates 110, 112, in which the slide blade 94 moves upwards, protected against external influences, when it is pulled out.
  • two proximity switches 160, 162 are inserted, which each respond in the upper and lower end positions of the slide blade 94 when a flange 164 projecting beyond the slide blade 94 in the conveying direction approaches.
  • the signal supplied by the limit switches of the control unit 82 is used to supply the pressure oil to the hydraulic systems each time the upper or lower end position of the slide blade 94 is reached. close like cylinders 96, 98 and then initiate the feed movement or the retraction of the delivery piston 4, which is synchronized with the slide 10.
  • the slide 10 is arranged in the conveying direction immediately behind the point in the conveying line 8 at which the front end 12 of the conveying piston 4 is fully extended. It is thereby achieved that when the delivery piston 4 is withdrawn, there is no longer any thick matter in the delivery cylinder 8 on the container side of the slide 10, which is sucked back to the feed container 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Um Dickstoffe und Festkörper gemeinsam und im wesentlichen kontinuierlich zu fördern, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Dickstoffe mit einem Förderkolben (4) einer Kolbenpumpe (2) aus einem Aufgabebehälter (6) in einen Förderzylinder (8) zu drücken und dabei über eine behälterseitige Eintrittsöffnung (16) der Förderleitung (8) überstehende Festkörper mit dem mit seinem vorderen Stirnende (12) in den Förderzylinder eintretenden Förderkolben (4) abzuscheren, der dazu an seinem vorderen Stirnende Schneidmittel (14, 24) aufweist, die mit Schneidmitteln (18, 22) im Bereich der Eintrittsöffnung (16) zusammenwirken.

Description

Verfahren zum Fördern von vorzerkleinerten Metallschrott oder dergleichen Festkörper enthaltenden Dickstoffen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von vorzer¬ kleinerten Metallschrott oder dergleichen Festkörper enthalten¬ den Dickstoffen, sowie ein Verfahren zum Fördern von zerklei¬ nertem Metallschrott, angeschmolzenen Blechteilen oder derglei¬ chen Feststoffen. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrich¬ tung zum Fördern von vorzerkleinerten Metallschrott oder der¬ gleichen Festkörper enthaltenden Dickstoffen.
Zum Verbrennen von in Behältern, insbesondere in Fässern aus Blech oder Kunststoff angelieferten Sonderabfällen in Sonderab- fallverbrennungsanlagen werden bisher überwiegend zwei Verfah¬ ren angewandt. Beim ersten Verfahren werden die Fässer unzer- kleinert mit Greifern in einen überwiegend als Drehrohrofen ausgebildeten Verbrennungsofen eingebracht und dort bei hohen Temperaturen zusammen mit ihrem Inhalt verbrannt. Dies führt jedoch zu stoßweisen Schwankungen der Verbrennungstemperatur, der Abgasmengen und der Konzentration von Schadstoffen im Ab¬ gas, so daß die Kapazität der Anlage höher als bei einer kon¬ tinuierlichen Zufuhr von Sonderabfällen ausgelegt werden muß. Beim zweiten Verfahren werden die gefüllten Behälter, die auf¬ grund ihrer Kontamination mit den darin enthaltenen Sonderab¬ fällen ebenfalls verbrannt werden müssen, in einem Shredder vorzerkleinert. In einem Trommelsieb werden der Metallschrott und andere Festkörper von den zumeist in Form eines pastösen oder breiförmigen Dickstoffs vorliegenden Sonderabfällen ge¬ trennt, bevor anschließend beide Fraktionen kontinuierlich dem Verbrennungsofen zugeführt werden. Ein derartiges Verfahren er¬ fordert jedoch sowohl Einrichtungen zum Zuführen der Dickstoffe als auch zum Zuführen der Festkörper in den Verbrennungsofen. Beim gemeinsamen Verbrennen von Sonderabfällen und Behältern fällt zudem ein überwiegend in kleinstückiger oder körniger Form vorliegender Abbrand aus rostigen verschmolzenen Blech¬ oder Eisenteilen an, welcher aufgrund seines Restheizwertes und zur Verringerung der Menge der Verbrennungsrückstände einer er¬ neuten Verbrennung zugeführt werden sollte.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die eine im wesentlichen kontinuierliche Förderung von vorzerkleinertem Metallschrott oder dergleichen Festkörper enthaltenden Dickstoffen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem die den vorzerkleinerten Metallschrott enthaltenden Dickstoffe von einem plungerartigen Förderkolben aus einem den Förderkolben bodenseitig eng unterfassenden und während eines jeden Förderhubs eintrittsseitig begrenzten oder verschlossenen Aufgabebehälter in einen Förderzylinder gedrückt und dabei über eine behälterseitige Eintrittsöffnung des Förderzylinders vom Aufgabebehälter in den Förderzylinder überstehende Schrotteile von dem mit seinem vorderen Stirnende in den Förderzylinder eintretenden Förderkolben abgeschert werden. Dabei liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, die den vorzerkleinerten Behäl¬ terschrott enthaltenden Dickstoffe mit einer Kolbenpumpe zu fördern, da sich Kolbenpumpen bei der Förderung von Dickstoffen mit unterschiedlichem Flüssigkeitsgehalt hervorragend bewährt haben, und im Zuge der Förderung nur denjenigen Behälterschrott zu zerkleinern, der in unzerkleinerter Form die Förderung be¬ hindern würde.
Im Hinblick auf die Förderung von Abbrand aus angeschmolzenen Blechteilen und dergleichen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abbrand mit einem Dickstoff oder einem flüssigen Medium vermischt wird und das Gemisch anschließend von einem Förderkolben aus einem den Förderkolben bodenseitig eng unterfassenden und während eines jeden Förderhubs ein- trittsseitig begrenzten oder verschlossenen Aufgabebehälter in einen Förderzylinder gedrückt wird, wobei über eine behälter¬ seitige Eintrittsöffnung des Förderzylinders vom Aufgabebehäl¬ ter in den Förderzylinder überstehende Blechteile oder derglei¬ chen vom Förderkolben abgeschert werden, wenn dieser mit seinem vorderen Stirnende in den Förderzylinder eintritt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, daß die überstehenden Teile zwischen mindestens einer die Ein¬ trittsöffnung des FörderZylinders zumindest teilweise umgeben¬ den Randkante sowie mindestens einer beim Eintritt des Förder¬ kolbens in den Förderzylinder mit geringem Abstand an der Rand¬ kante vorbeigeführten, am Stirnende des Förderkolbens angeord¬ neten Schneidkante abgeschert werden. Eine derartige Vorgehens¬ weise ermöglicht es, ausschließlich die Festkörper zu zerklei¬ nern, die sich beim Eintritt des Förderkolbens in den Förderzy¬ linder teilweise im Aufgabebehälter und teilweise im Förderzy¬ linder befinden. Der für die Zerkleinerung erforderliche Ener¬ gieaufwand wird dadurch deutlich verringert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der translatorischen Bewegung des Förderkolbens bei dessen Vor¬ schubbewegung eine Drehbewegung um die Förderkolbenachse über¬ lagert, um die Schneidwirkung zwischen der stationären Randkan¬ te und der Schneidkante am Stirnende des Förderkolbens zu ver¬ bessern. Die Drehbewegung des Förderkolbens kann beispielsweise hydraulisch über einen Drehkolben eines Antriebszylinders er¬ folgen.
Im Falle eines Überstehens größerer oder dickerer Festkörper aus dem Förderzylinder in den Aufgabebehälter, die nicht ohne weiteres abgeschert werden können, sieht eine weitere bevorzug¬ te Ausgestaltung der Erfindung vor, daß bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks in dem den Förderkolben treibenden Drucköl die Vorschubgeschwindigkeit des Förderkolbens verringert wird, ohne dabei die Förderleistung einer den Förderkolben treibenden Antriebspumpe zu reduzieren. Dadurch kann die Vorschubkraft und damit die Scherkraft zum Abscheren größerer Festkörper erhöht und nach dem Abscheren wieder reduziert werden. Falls sich zwi¬ schen Förderkolben und Eintrittsöffnung festsitzende Festkörper auch durch diese Maßnahme nicht abscheren lassen, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Förderkolben bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks im Druckölkreislauf zurückgezogen und anschließend erneut vorge¬ schoben wird. Durch die Sogwirkung beim Zurückziehen des För¬ derkolbens werden den Kolbenweg blokkierende Festkörper verla¬ gert, so daß sie sich beim nachfolgenden Druckhub des Förder¬ kolbens vollständig in der Förderleitung oder im Aufgabebehäl¬ ter befinden oder die Eintrittsöffnung des Förderzylinders mit einem geringeren Scherguerεchnitt durchsetzen. Falls ein Ab¬ scheren der Festkörper auch mit dieser Maßnahme nicht unmittel¬ bar erfolgt, kann dieser Vorgang automatisch mehrmals wieder¬ holt werden, bevor ein Stillsetzen der Pumpe erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein Zurückfördern der im Förderzylinder befindlichen Dickstoffe während eines Saughubs des Förderkolbens durch Schließen eines im Förderzylinder angeordneten Schiebers ver¬ hindert wird, der synchron mit der Bewegung des Förderkolbens immer dann geöffnet wird, wenn der Förderkolben vollständig eingezogen ist, und geschlossen wird, wenn der Förderkolben vollständig ausgefahren ist.
Im Hinblick auf die Vorrichtung wird die der Erfindung zugrun¬ deliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß der bei seiner Vorschub¬ bewegung in den Förderzylinder eintretende Förderkolben an sei¬ nem vorderen Stirnende Schneidmittel aufweist, die mit Schneid¬ mitteln im Bereich einer behälterseitigen Eintrittsöffnung des Förderzylinders zusammenwirken, um beim Eintritt des Förderkol¬ bens in den Förderzylinder die vom Aufgabebehälter in den För¬ derzylinder überstehenden Festkörper abzuscheren. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Schneidmittel durch mindestens eine die Eintrittsöffnung des Förderzylinders mindestens teilweise umgebende Randkante und mindestens eine beim Eintritt des Förderkolbens in den Förder¬ zylinder mit geringem Abstand an der Randkante vorbeigeführte, am Stirnende des Förderkolbens angeordnete Schneidkante gebil¬ det, wobei die Randkante und die Schneidkante bevorzugt aus Hartmetall oder aus gehärtetem Stahl bestehen. Während die Randkante zweckmäßig an einem am behälterseitigen Ende des För¬ derzylinders angeordneten Schneidring aus gehärtetem Stahl oder aus Hartmetall ausgebildet ist, ist die Schneidkante bevorzugt an einer am vorderen Stirnende des Förderkolbens lösbar befe¬ stigbaren Schneidkrone zwischen einer dem Förderzylinder zuge¬ wandten Stirnfläche und einer Umfangsflache des Förderkolbens angeordnet. Die umlaufende Schneidkante kann in Förderrichtung und/oder in radialer Richtung Zickzack- oder wellenförmig aus¬ gebildet sein, so daß auf vom Aufgabebehälter in den Förderzy¬ linder überstehende Festkörper nicht stumpf schneidend sondern scherend eingewirkt wird, wodurch ein leichteres Zerteilen der Festkörper ermöglicht wird. Als Alternative dazu oder zusätz¬ lich kann auch die Randkante der Eintrittsöffnung zickzack- oder wellenförmig ausgebildet sein.
Die zickzackförmige Ausbildung der Schneidkante wird gemäß ei¬ ner weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß sie durch kranzförmig nebeneinander angeordnete, nach vorne über die Schneidkrone überstehende Schneidkörper ge¬ bildet wird, die zweckmäßig einstückig mit der Schneidkrone ausgebildet sind.
Um das Einführen des im Bereich des Aufgabebehälters nicht ge¬ führten Förderkolbens in die Eintrittsöffnung des Förderzylin¬ ders zu erleichtern, weist die am vorderen Stirnende des För¬ derkolbens angeordnete Schneidkrone, deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Förderkolbens entspricht, zweckmäßig im Bereich der Schneidkante eine konische Fase auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Förderkolben im Bereich seines vorderen Stirnendes ' auf seiner Umfangsflache mindestens eine ringförmige Nut auf, durch welche die Abdichtung des mehrere Zehntel Millimeter mes¬ senden Ringspalts zwischen dem Förderkolben und den Förderzy¬ linder verbessert wird. Die Ringnut ersetzt üblicherweise an dieser Stelle angeordnete elastische Dichtungen, welche durch die geförderten Metallteile leicht beschädigt und damit un¬ brauchbar würden.
Da die Ringnut oder die Ringnuten jedoch während des Druckhubs das Eintreten kleinerer Metallteile in den Ringspalt zwischen Förderkolben und FörderZylinder nicht verhindern können, sind zweckmäßig eine innere Wandoberfläche eines an den Aufgabebe¬ hälter anschließenden Teilstücks des FörderZylinders und eine der inneren Wandoberläche bei ausgefahrenem Förderkolben gegen¬ überliegende äußere Umfangsflache des Förderkolbens gehärtet. Ein beim Härten des Förderzylinderteilstücks und des Förderkol¬ bens auftretender Härteverzug kann dadurch kompensiert werden, daß das Teilstück des Förderzylinders und der Förderkolben bei der Fertigung so konvex vorgedreht werden, daß der Verzug beim Härten zu einem Einfallen auf exakte Zylinderflächen führt.
Im Unterschied zu bekannten Kolbenpumpen, bei denen der Aufga- bebehälter in seinem unteren Teil stets tiefer und breiter als der Förderkolbenquerschnitt ausgebildet war, um einen Ver¬ schleiß von am Stirnende des Förderkolbens angeordneten ela¬ stischen Dichtungen zu verhindern, weist der untere Teil des Aufgabebehälters gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen im wesenlichen dem Querschnitt eines vor¬ zugsweise halbkreisförmigen Förderkolbensegments entsprechenden Querschnitt auf. Durch diese Maßnahme läßt sich vermeiden, daß in der unteren Hälfte des Förderkolbenquerschnitts Metallteile aus der Förderleitung in den Aufgabebehälter überstehen, so daß im Bereich der unteren Hälfte des Förderkolbens und der unteren Hälfte der Eintrittsöffnung auf Schneidmittel verzichtet werden könnte. Alternativ dazu können auch symmetrisch ausgebildete Schneidmittel nach einseitigem Verschleiß um 180 Grad gedreht erneut eingebaut werden. Um ein Reiben der Umfangsflache des Förderkolbens im unteren Teil des Aufgabebehälters trotz einer geringfügigen Durchbiegung des im Bereich der Aufgabebehälters nicht geführten Förderkolbens und einer gegenüber der Ober¬ fläche des Hydraulikzylinders rauheren Oberfläche des Bodens des Aufgabebehälters zu verhindern, ist der Querschnitt des un¬ teren Teils des Aufgabebehälters bevorzugt um wenige Zehntel Millimeter größer als der Förderkolbendurchmesser. Der Boden des Aufgabebehälters kann als lösbar befestigbare Auskleidung aus Schleißblech ausgebildet sein.
Ein weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Förderkolben als Plungerzylinder ausgebildet und hy¬ draulisch gegenüber einem Kolben einer stationären, in den Plungerzylinder eingreifenden Kolbenstange verschiebbar ist, wobei während eines Druckhubs ein förderseitig zwischen dem Kolben und dem Plungerzylinder angeordneter Druckraum gemeinsam mit einem stangenseitig zwischen dem Kolben und dem Plungerzy¬ linder angeordneten Druckraum mit Drucköl beaufschlagbar ist, und wobei bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks in den miteinander verbundenen Druckräumen die Verbindung geschlossen und der stangenseitige Druckraum drucklos mit einem Rückström¬ tank verbunden wird. Falls bei einer derartigen Anordnung der förderseitige Druckraum einen doppelt so großen Querschnitt aufweist, wie der stangenseitige Druckraum, kann bei konstanter Antriebsieistung einer den Plungerzylinder mit Drucköl beauf¬ schlagenden Antriebspumpe unter Halbierung der Vorschubge¬ schwindigkeit die Vorschubkraft und damit die Scherkraft am Stirnende des Förderkolbens verdoppelt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich des Aufgabebehälters ein sogenannter Brückenbre- eher angeordnet, der die Dickstoffe in den Aufgabebehälter preßt, und so gewährleistet, daß Materialbrücken im Aufgabebe- hälter zerstört werden und daß die Dickstoffe während des Vor¬ schubs des Förderkolbens nicht nach oben durch einen Einfüll- trichter des Aufgabebehälters entweichen können, sondern durch die Eintrittsöffnung in den FörderZylinder gedrückt werden.
Um zu verhindern, daß die beim Druckhub des Förderkolbens in den Förderzylinder gedrückten Dickstoffe beim Saughub des För¬ derkolbens wieder zurück in den Aufgabebehälter gefördert wer¬ den, ist ein im Förderzylinder angeordneter, vor einem Druckhu des Förderkolbens den Förderzylinder freigebender und vor eine Saughub des Förderkolbens den Förderzylinder schließender Schieber vorgesehen, der synchron mit dem Förderkolben getakte und unmittelbar hinter der Stelle angeordnet ist, an der sich bei vollständig ausgefahrenem Förderkolben dessen vorderes Stirnende befindet.
Um zu gewährleisten, daß die zusammen mit den Dickstoffen ge¬ förderten Festkörper nicht zu einem Verklemmen des Schiebers führen können, weist der Schieber erfindungsgemäß ein in einer Führung verschiebbares, in den Förderzylinder eingreifendes Schieberblatt auf, bei welchem mindestens die der Führung ge¬ genüberliegende Kante in Vorschubrichtung einen keilförmigen Querschnitt aufweist. Durch die Keilform der Kante wird gewähr leistet, daß Material, das bei einem Zurückziehen des Schiebe aus dem Förderzylinder in die Führung eindringt leicht wieder herausgeschoben wird und sich nicht in dem engen Spalt zwisch der Führung und dem Schieberblatt festsetzt und damit zu eine Verklemmen des Schieberblatts führt.
Die der Führung gegenüberliegende Kante des Schieberblatts is dabei zweckmäßig in ihrer Kontur dem Innenquerschnitt des För derzylinders angepaßt und liegt bei gechlossenem Schieber geg einen der Führung gegenüberliegend in den Förderzylinder eing paßten Anschlag mit halbkreisförmiger, dem Innenquerschnitt d Förderzylinders entsprechender Anschlagfläche an.
Beim Schließen des Schiebers werden eventuell im Schieberweg befindliche Festkörper vom Schieberblatt gegen die Anschlagflä¬ che des Anschlags gepreßt. Der Schieber kann dann zwar nicht vollständig geschlossen werden, jedoch verhindern die festge¬ klemmten Festkörper ebenfalls ein Zurückströmen der Dickstoffe aus dem Forderzylinder in den Aufgabebehälter.
Zur Verbesserung des Füllgrades im Aufgabebehälter wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß ein in den Aufgabebehälter mündender Zuführschacht und ein in Richtung Aufgabebehälter in den Zuführschacht einführbares, vorzugsweise hydraulisch betätigbares Stopforgan vorgesehen ist. Das Stopforgan ist dabei zweckmäßig schräg in den Zuführ¬ schacht vorzugsweise bis in den Aufgabebehälter hinein ver¬ schiebbar. Zur Vermeidung einer Brückenbildung im Zuführschacht ist vorteilhafterweise ein im wesentlichen quer zum Verschiebe¬ weg des Stopforgans in den Zuführschacht einführbares, vorzugs¬ weise hydraulisch betätigbares Brückenbrechorgan vorgesehen, das zweckmäßig oberhalb des Stopforgans quer oder schräg in Richtung Aufgabebehälter in den Zuführschacht einführbar ist. Zur Montageerleichterung weist der Zuführschacht zwei schräg am Schachtmantel angeordnete Flansche zur Befestigung eines Stop¬ ferzylinders und eines Brückenbrecher-Zylinders auf. Beim Be¬ trieb der Fördervorrichtung ist darauf zu achten, daß der vor¬ zugsweise als Plungerzylinder ausgebildete Förderkolben, das Stopforgan, das Brückenbrecherorgan und der Schieber über eine Zentralsteuerung in geeigneter Weise zyklisch angesteuert wer¬ den.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfin- düng ;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie A - A der Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts X aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Vorderansicht des vorderen Stirnendes des Förder¬ kolbens;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts Y aus Fig. 3 beim Eintritt des Förderkolbens in den Förderzylin¬ der;
Fig. 7 eine vereinfachte schematische Darstelllung des hydrau¬ lischen Antriebs der Kolbenpumpe;
Fig. 8 eine VorderSeitenansicht des in den Fig. 1 und 2 in eingebautem Zustand dargestellten Schiebers;
Fig. 9 einen Querschnitt durch den Schieber entlang der Linie C-C der Figur 8;
Fig. 10 die Fördervorrichtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 mit Zuführschacht, Stopfzylinder und Brückenbre¬ cher;
Fig. 11 eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 10;
Fig. 12 eine Draufsicht auf den Zuführschacht nach Fig. 10 und 11.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung soll eingesetzt werden, um in einer Sonderabfall-Verbrennungsanlage in Fässern angelieferte flüssige, breiförmige und pastöse Sonderabfälle im wesentlichen kontinuierlich einem Drehrohrofen zur Verbrennung zuzuführen. Außerdem soll mit dieser Vorrichtung der aus ro¬ stigen, verschmolzenen Blechteilen oder sonstigem unverbranntem Eisenschrott bestehende Teil des Abbrands aus dem Drehrohrofen diesem noch einmal zugeführt werden, um die nach der Verbren¬ nung anfallende Restabfallmenge zu reduzieren und den noch vor¬ handenen Heizwert dieses Teils des Abbrands auszunutzen. Wäh¬ rend die Fässer mit den Sonderabfällen in einem nicht darge¬ stellten Shredder vorzerkleinert werden, werden die durch Ma¬ gnetscheidung vom Abbrand getrennten verschmolzenen Blechteile mit einem flüssigen oder pastösen Trägermaterial, vorzugsweise ebenfalls flüssigen oder pastösen Sonderabfällen versetzt, be¬ vor das dabei jeweils entstehende Festkörper-Dickstoff-Gemisch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Drehrohrofen ein¬ gespeist wird.
Die dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer hydraulisch angetriebenen Einkolbenpumpe 2, von deren Förder¬ kolben 4 das Festkörper-Dickstoff-Gemisch aus einem Aufgabebe¬ hälter 6 über einen Förderzylinder 8 in eine zum Drehrohrofen (nicht dargestellt) führende Förderleitung gedrückt wird. Ein hinter dem Förderzylinder 8 angeordneter, in Übereinstimmung mit der Bewegung des Förderkolbens getakteter Schieber 10 schließt jeweils vor dem Zurückziehen des Förderkolbens 4 die Förderleitung und verhindert so, daß das Gemisch beim Zurück¬ ziehen des Förderkolbens 4 wieder zurück in den Aufgabebehälter 6 gefördert wird.
Um zu verhindern, daß aus dem FörderZylinder 8 in den Aufgabe- behälter 6 überstehende Blechteile oder sonstige metallische Festkörper zu einem Verklemmen des Förderkolbens 4 im Förderzy¬ linder 8 führen, weist der Förderkolben 4 am Stirnende 12 eine Schneidkrone 14 aus gehärtetem Stahl auf, die beim Eintritt in den Förderzylinder 8 zum Abscheren der überstehenden Blechteile oder sonstigen Festkörper mit einem ebenfalls aus gehärtetem Stahl bestehenden Schneidring 18 zusammenwirkt. Der Schneidring begrenzt eine Eintrittsöffnung 16, durch welche das Festkörper -Dickstoff-Gemisch aus dem Aufgabebehälter 6 in den Förderzy¬ linder 8 gedrückt wird.
Der Schneidring 18 weist mehrere, über den Umfang verteilt an¬ geordnete, in eine radial nach innen offene Ringnut 170 münden¬ de Schmierbohrungen 172 auf. Die Schmierbohrungen werden über eine zentrale Schmieranlage im Pumpenzyklus im Augenblick des Eintauchens des Förderkolbens 4 in den Schneidring 18 mit Schmieröl beaufschlagt. Mit diesen Vorkehrungen ergibt sich eine erhebliche Verschleißminderung für den Förderzylinder 8 und die nachgeschaltete Förderleitung (Fig. 6) .
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, weist der Förderzylinder 8 einen Ringkanal 178 auf, der über die Anschlüsse 180 in Richtung der Pfeile 182 mit Kühlwasser beaufschlagbar ist. Die Wasserkühlung wird erforderlich, wenn das zu pumpende Medium mit Dampf durch¬ setzt ist.
Zum Abscheren der Blechteile weist der Schneidring 18 an seiner dem Aufgabebehälter 6 zugewandten Stirnfläche 20 eine die Ein¬ trittsöffnung 16 umgebende Randkante 22 auf, an welcher beim Eintritt des Förderkolbens 4 in den Förderzylinder 8 eine Schneidkante 24 der Schneidkrone 14 mit geringem Abstand vor¬ beigeführt wird. Während die Randkante 22 des Schneidrings 18 kreisförmig ist, läuft die Schneidkante 24 zickzackförmig auf einer eine zylindrische Umfangsflache 26 der Schneidkrone 14 nach vorne begrenzenden konischen Fasenfläche 28 um, wobei die Fasenfläche 28 das Einführen des im Bereich des Aufgabebehäl- ters 6 nicht geführten Förderkolbens 4 in die Eintrittsöffnung 16 erleichtern soll. Die zickzackförmige Schneidkante 24 be¬ grenzt dabei über eine mittige kreisförmige Stirnfläche 30 der Schneidkrone 14 nach vorne überstehende, einstückig mit der Schneidkrone 14 ausgebildete Schneidkörper 32, die die Stirn- fläche 30 kranzförmig umgeben. Die Schneidkörper 32 weisen in tangentialer Richtung einen dreieckigen Querschnitt auf und werden jeweils nach vorne durch dachförmig aufeinanderzu und zur Kolbenachse 34 hin geneigte Führungsflächen 36, 38, 40 be¬ grenzt, die bewirken, daß beim Eintritt des Förderkolbens 4 in die Eintrittsöffnung 16 aus dem Förderzylinder 8 in den Aufga¬ bebehälter 6 überstehende Blechteile in tangentialer und in ra¬ dialer Richtung gegenüber den Führungsflächen 36, 38, 40 ver¬ schoben werden, wodurch ihr Abscheren erleichtert wird.
Die Schneidkrone 14 ist mit axialen Befestigungsschrauben 59 lösbar auf einer vorderen, dem Förderzylinder 8 zugewandten Stirnseite 41 des Förderkolbens 4 befestigt. Die Gewindeboh¬ rungen für die Befestigungschrauben 59 sind in regelmäßigen Winkelabständen angeordnet, so daß die Schneidkrone 14 bei ei¬ nem einseitigen Verschleiß der Schneidkante 24 abgenommen und nach einer Drehung um einen entsprechenden Winkel um die Kol¬ benachse 34 wieder befestigt werden kann.
In geringem Abstand hinter der Schneidkrone 14 weist der För¬ derkolben 4 auf seiner Umfangsflache 37 zwei oder mehr hinter¬ einander angeordnete Ringnuten 39 auf. Die Ringnuten 39 besit¬ zen einen rechteckigen Querschnitt, wobei das Verhältnis zwi¬ schen ihrer Tiefe und ihrer Breite ungefähr 1 : 2 beträgt. Der Abstand zwischen den beiden Ringnuten 39 entspricht im wesent¬ lichen ihrer Breite. Die Ringnuten 39 wirken als Entlastungs¬ rillen und bewirken, daß der Druckabfall im Spalt 41 zwischen der Umfangsflache 37 des Förderkolbens 4 und der Innenfläche des Förderzylinders 8 gegenüber einem Förderkolben ohne Ringnu¬ ten vergrößert und somit das Zurückfließen von Dickstoff durch den Spalt 41 während der Vorschubbewegung des Förderkolbens 4 erschwert wird. Die Ringnuten 39 ersetzen dabei die bei Kolben¬ pumpen üblicherweise an dieser Stelle angeordneten elastischen Dichtungen, die bei der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe keine Verwendung finden, da sie durch die scharfen Blechteile schnell beschädigt oder zerstört würden. Die Umfangsflache 37 des Förderkolbens 4 ist gehärtet, um zu verhindern, daß kleine, in den Spalt 41 eintretende Metallteil¬ chen die zu einer Beschädigung der Umfangsflache 37 führen.
Der Aufgabebehälter 6 weist in Förderrichtung des Förderkolbens 4 zwei einander gegenüberliegende parallele Wände 40, 42 auf, die jeweils mit einer kreisförmigen Durchtrittsöffnung 44, 46 für den Förderkolben 4 versehen sind. In die Durchtrittsöffnung 44 in der den Aufgabebehälter 6 zum Förderzylinder 8 hin be¬ grenzenden Wand 40 ist der ringförmige Schneidring 18 gegen einen Ringflansch 48 am behälterseitigen Ende eines ersten Teilstücks 50 des Förderzylinders 8 anliegend derart einge¬ setzt, daß er bei einseitigem Verschleiß um ein entsprechendes Maß gedreht werden kann. An die Durchtrittsöffnung 46 in der gegenüberliegenden Wand 42 des Aufgabebehälters 6 schließt sich ein Führungszylinder 52 der Einkolbenpumpe 2 an, in welchem der Förderkolben 4 geführt wird. Zu den Seiten und nach unten hin wird der Aufgabebehälter 6 durch eine innen mit Schleißblechen 54 ausgekleidete Wanne 56 begrenzt, deren unterer Teil einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Durchmesser des halbkreisförmigen Teils des Wannenquerschnitts ist dabei nur um wenige Zehntel mm größer als der Durchmesser des Förderkolbens 4, so daß gewährleistet ist, daß einerseits der Förderkolben 4 nicht an der Wanne 56 reibt, andererseits aber während des Vor¬ schubs des Förderkolbens 4 auch keine Blechteile oder andere Festkörper in den Spalt zwischen Förderkolben 4 und Wanne 56 gelangen. Durch diese Maßnahme können beim Eintritt der Schneidkrone 14 in die Förderleitung 8 nur im oberen Teil der Wanne 56 Blechteile vom Aufgabebehälter 6 in die Förderleitung 8 überstehen, so daß zum einen die zum Abscheren der Blechteile erforderliche Vorschubkraft des Förderkolbens 4 reduziert wird, und zum anderen in der unteren Hälfte des Schneidrings 18 und der Schneidkrone 14 kein Verschleiß der Randkante 22 bzw. der Schneidkante 24 auftritt. Nach einem Verschleiß der Randkante 22 bzw. der Schneidkante 24 im jeweils oberen Teil des Schneid- rings 18 bzw. der Schneidkrone 14 können diese somit um 180 Grad um die Kolbenachse 34 gedreht und damit ihre Lebensdauer verdoppelt werden.
An seinem oberen Rand 58 ist der Aufgabebehälter 6 mit einem horizontalen Schraubflansch 60 versehen, auf den ein Einfüll- trichter oder Zuführschacht 200 aufgesetzt werden kann. Der Zu¬ führschacht ist mit zwei schräg ausgerichteten Mantelflanschen 202,204 versehen, die mit einem hydraulischen Stopferzylinder 206 und einem hydraulischen Brückenbrecherzylinder 208 bestückt sind. Der Stopferzylinder 206 weist eine als Stopforgan ausge¬ bildete Kolbenstange 210 auf, die schräg in Richtung Aufgabebe- hälter 6 in den Zuführschacht 200 hinein verschiebbar ist. Der Brückenbrecherzylinder 208 weist eine quer zur Verschieberich¬ tung des Stopforgans 210 verschiebbare, als Brückenbrecher aus¬ gebildete Kolbenstange 212 auf, die den Zuführschacht 200 beim Verschieben quer durchsetzt. An seinem oberen Ende ist der Zu¬ führschacht 200 mit einem horizontalen Schraubflansch 214 ver¬ sehen, an den ein nicht dargestellter Zuführkanal anflanschbar ist. Solange der als Plungerzylinder ausgebildete Förderkolben 4 in seine hintere Endlage verschoben ist, kann das Festkörper- Dickstoffgemisch über den Zuführschacht 200 in den Aufgabebe- hälter 6 gelangen. Sobald der Förderkolben 4 in Förderrichtung verschoben wird, wird auch das Stopforgan 210 unter Mitnahme des vor ihm befindlichen Gemischs in Richtung Aufgabebehälter 6 verschoben, so daß sich eine Verdichtung und damit ein guter Füllgrad ergibt. Sobald der Förderkolben 4 in den Förderzylin¬ der 8 eintaucht, wird das Stopforgan 210 zurück in seine Endla¬ ge verschoben, so daß neues Material von oben nachgefördert werden kann. Wenn im Anschluß daran der Förderkolben 8 unter Freigabe der Materialöffnung im Aufgabebehälter wieder zurück¬ verschoben wird, wird der Brückenbrecher 212 betätigt, um even¬ tuell im Zuführschacht 200 auftretende Materialbrücken durchzu- trennen. Die Steuerung des Förderkolbens 8, des Schiebers 10, des Stopfzylinderε 206 und des Brückenbrecherzylinders 208 er¬ folgt über eine Zentralsteuerung nach einem festgelegten Zyklus (Fig . 10 bis 12 ) .
Das an den Aufgabebehälter 6 anschließende, sich bis zum Schie¬ ber 10 erstreckende erste Teilstück 50 des Förderzylinders 8 weist eine aus gehärtetem Stahl bestehende zylindrische Rohr¬ wand 43 auf, um eine Beschädigung der inneren Wandoberfläche durch in den Spalt 41 zwischen dieser und dem Förderkolben 4 eindringende Metallteilchen zu verhindern. Ein beim Härten der zylindrischen Rohrwand 43 auftretender Härteverzug kann dadurch kompensiert werden, daß die Rohrwand 43 vor dem Härten konvex vorgedreht wird, so daß der Härteverzug zu einem Entstehen ei¬ ner exakt zylindrischen inneren Wandoberfläche führt.
Der an die Wand 42 des Aufgabebehälters anschließende Führungs¬ zylinder 52 weist auf seiner inneren Umfangsflache 49 im Be¬ reich der Durchtrittsöffnung in der Wand 42 einen Abstreifer 51 sowie unmittelbar hinter dem Abstreifer 51 eine Mehrzahl von in Förderrichtung hintereinander angeordneten Dichtungsringen 53* und Führungsbändern 55 auf. Während der Abstreifer 51 und die Dichtungsringe 53 den Eintritt von Dickstoffen zwischen den Förderkolben 4 und den Führungszylinder 52 verhindern, dienen die Führungsbänder 55 zur Führung des Förderkolbenε 4 im Füh¬ rungszylinder 52. Der Spaltraum zwischen dem Führungszylinder 52 und dem Förderkolben 4 wird über die Schmierbohrungen 174 in Richtung der Pfeile 176 über eine zentrale Schmieranlage mit Schmieröl beaufschlagt.
Der Förderkolben 4 ist, wie in Fig. 7 vereinfacht dargestellt, als Plungerzylinder 57 ausgebildet, der gegenüber einem Kolben 58 einer stationär im Führungszylinder 52 angeordneten Kolben¬ stange 60 verschiebbar ist. Die Kolbenstange 60 weist zwei Druckölkanäle 66, 68 auf, die jeweils alternativ mit einer zu einer Antriebspumpe 80 führenden Druckölzufuhrleitung 62, 64 oder mit einer zu einem Rückströmtank 76 führenden Rückström¬ leitung 78, 79 verbindbar sind, und von denen der eine in einen förderseitig zwischen dem Kolben 58 und dem Plungerzylinder 57 angeordneten Druckraum 70 und der andere in einen stangenseitig zwischen dem Kolben 58 und dem Plungerzylinder 57 angeordneten Druckraum 72 mündet. Die wirksame Kolbenfläche im förderseiti- gen Druckraum 70 ist doppelt so groß, wie die wirksame Kolben¬ fläche im stangenseitigen Druckraum 72, da der Querschnitt der Kolbenstange 60 halb so groß ist wie der Querschnitt des för- derseitigen Druckraums 70. Die beiden Druckräume 70, 72 sind durch eine verschließbare Verbindungsleitung (nicht darge¬ stellt) miteinander verbunden, die bei einer gemeinsamen Beauf¬ schlagung der beiden Druckräume 70, 72 mit Drucköl (Differen¬ tialsteuerung) geöffnet ist, so daß ein Druckausgleich herge¬ stellt und Drucköl vom stangenseitigen Druckraum 72 zum förder- seitigen Druckraum 70 gefördert werden kann.
Der Druck im Druckölkanal 68 wird von zwei Druckaufnehmern 76, 77 überwacht, die jeweils bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks während der Vorschubbewegung des Plungerzylinders 57 ei¬ ne Steuereinheit 82 mit einem Steuersignal beaufschlagen.
Im Normalbetrieb der Vorrichtung werden beide Druckräume 70, 72 bei geöffneter Ausgleichsleitung in Differentialsteuerung ange¬ steuert und über die Druckölzufuhrleitungen 62, 64 und die mit diesen verbundenen Druckölkanäle 66, 68 mit Druck beaufschlagt. Da als Wirkfläche dabei nur die Stangenfläche zur Verfügung steht, wird der Plungerzylinder 57 zwar mit einer verhältnis¬ mäßig geringen Vorεchubkraft, jedoch mit einer verhältnismäßig großen Vorschubgeschwindigkeit vorgeschoben. Falls jedoch ein Blechstreifen mit größerer Materialstärke beim Eintritt des Förderkolbens 4 in die Förderleitung 8 auε dieser in den Auf¬ gabebehälter 6 übersteht, welcher nicht ohne weiteres zwischen der Randkante 22 und der Schneidkante 24 abgeschert werden kann, εo baut εich in den Druckräumen 70, 72 und in den Druck- ölkanälen 66, 68 ein Druck auf, der bei Überεchreiten des vor¬ gegebenen Werteε am ersten Druckaufnehmer 76 dazu führt, daß die Steuereinheit 82 die Verbindung des Druckölkanals 66 zur Druckölzufuhrleitung 62 εchließt und den Druckraum 72 mit der Rückströmleitung 78 verbindet, so daß nur der förderseitige Druckraum 70 mit Drucköl beaufschlagt wird, während der stan¬ genseitige Druckraum 72 drucklos geschaltet wird. Dadurch wird bei gleicher Förderleistung der Antriebspumpe 80 die Vorschub¬ kraft und damit die Scherkraft zwischen der Schneidkante 24 und der Randkante 22 unter gleichzeitiger Halbierung der Vorschub¬ geschwindigkeit verdoppelt.
Führt auch die Verdopplung der Vorschubkraft nicht zu einem Ab¬ scheren des zwischen der Schneidkante 24 und der Randkante 22 eingeklemmten Blechstreifens, so erhöht sich der Druck im Druckölkreislauf weiter, biε er den vorgegebenen Wert am zwei¬ ten Druckaufnehmer 77 übersteigt und der Steuereinheit 82 von diesem ein Signal zugeführt wird. Die Steuereinheit 82 verbin¬ det daraufhin den Druckolkanal 68 mit der Rückströmleitung 79 und den Druckolkanal 66 mit der Druckolzufuhrleitung 62, so daß nunmehr nur der stangenseitige Druckraum 72 mit Druck beauf¬ schlagt und der Plungerzylinder 57 zurückgezogen wird. Beim Zu¬ rückziehen des Förderkolbens 4 bewirkt der Sog im Aufgabebehäl- ter 6, daß die Dickstoffe zuεammenfallen, wobei auch zumeiεt der die Vorschubbewegung des Förderkolbens 4 blockiernde Me¬ tallstreifen verlagert wird. Der Plungerzylinder 57 wird nach Erreichen seiner Endstellung erneut vorgeschoben, wobei das Zu¬ rückziehen und das Vorschieben mehrmals wiederholt werden kann, bevor die Kolbenpumpe zur manuellen Beεeitigung deε Blechstrei¬ fens stillgesetzt wird.
Der in der Förderleitung 8 angeordnete Schieber 10 besteht im wesentlichen aus einem in einem Schieberflansch 92 in vertika¬ ler Richtung verschiebbar geführten Schieberblatt 94, welches bei geöffnetem Schieber 10 die Förderleitung 8 vollständig freigibt und sie bei geschlossenem Schieber 10 vollständig ver¬ schließt. Das spatenförmige Schieberblatt 94 ist mittels zweier Hydraulikzylinder 96, 98 verschiebbar, die jeweils mit ihrer Kolbenstange 100 am Schieberblatt 94 und mit ihrem Zylinder 102 an dem in die Förderleitung 8 eingebauten Schieberflanεch 92 angreifen.
Der in die Förderleitung 8 eingreifende Teil des Schieberblatts 94 wird nach unten durch einen an den Innenquerschnitt der För¬ derleitung 8 angepaßten halbkreisförmigen Rand 104 begrenzt, der bei geschlossenem Schieber 10 mit einer halbzylindrischen Anschlagfläche 106 an einer ebenfalls halbzylindrischen An¬ schlagfläche 108 einer zwischen zwei parallele Flanschplatten 110, 112 des Schieberflanschs 92 eingesetzten Anschlagplatte 114 anliegt. Über der Förderleitung 8 ist das Schieberblatt 94 in einem zwischen den Flanεchplatten 110, 112 angeordneten Füh- rungεεchacht 116 mit einem im Querεchnitt rechteckigen Füh- rungsschlitz 118 geführt, desεen einander gegenüberliegende Breitεeitenflachen 122 den Breitseitenflächen 124 des Schieber¬ blatts 94 jeweils unter Freilaεεung eines schmalen Spalts 120 gegenüberliegen.
Der Rand 104 des Schieberblattε 94 weiεt in Förderrichtung ei¬ nen zur Anschlagfläche 106 hin keilförmig zulaufenden Quer¬ schnitt auf, der gewährleistet, daß Metallteilchen, die beim Herausziehen des Schieberblattε 94 aus der Förderleitung 8 in den schmalen Spalt 120 zwischen dem Schieberblatt 94 und dem Führungsschacht 116 gelangen, beim nachfolgenden Einschieben des Schieberblatts 94 in die Förderleitung 8 von diesem zur Förderleitung 8 hin wieder aus dem Spalt 120 geschoben werden und εich nicht zwischen dem Schieberblatt 94 und dem Führungs¬ schacht 116 festsetzen.
Der Führungsschacht 116 ist zweiteilig ausgebildet, wobei sich der untere Teil 126 gegen einen die Flanschplatten 110, 112 zum Inneren der Förderleitung 8 hin begrenzenden Ring 128 abstützt und wobei der obere Teil 130 durch in Gewindebohrungen der Flanschplatten 110, 112 eingreifende Versteilschrauben 132 ge¬ gen einen auf der Oberseite des unteren Teils 126 aufliegenden Dichtsatz 134 gezogen wird. Der Dichtsatz 134 aus um das Schie¬ berblatt 94 umlaufenden elastischen Dichtungen 136, 138 wird dabei zusammengepreßt, wobei sich die Dichtungen 136,138 gegen das Schieberblatt 94 anlegen.
Die beiden Teilstücke der Förderleitung 8 vor und hinter dem Schieber 10 werden jeweils von in Gewindebohrungen der Flansch¬ platten 110, 112 eingreifenden Befestigungsschrauben 140 an den Flanschplatten 110, 112 gehalten, die selbst durch Verbindungs¬ schrauben 142 miteinander verbunden sind.
Das Schieberblatt 94 ist ebenfallε zweiteilig ausgebildet, wo¬ bei der untere, in den Führungsschlitz 118 des Führungsεchachtε 116 eingreifende Teil durch Halteεchrauben 144 mit dem oberen Teil verbunden ist, der quer zur Förderrichtung über die Flanschplatten 110, 112 übersteht und nach unten weisende zy¬ lindrische Aufnahmen 146 aufweist, in denen zylindrische, je¬ weils stirnseitig über die Kolbenstangen 100 der Hydraulikzy¬ linder 96, 98 überstehende Zapfen 148 mit Haltebolzen 150 be¬ festigt sind.
Zylinderεeitig sind die Hydraulikzylinder 96, 98 auf Schwenk¬ bolzen 152 schwenkbar gelagert, die in seitlich über die Flanschplatten 110, 112 überstehenden Halterungen 154 einge¬ setzt sind.
Auf die Flanschplatten 110, 112 iεt ein geεchloεseneε Blechge¬ häuse 156 aufgesetzt, in welchem sich das Schieberblatt 94 ge¬ gen äußere Einflüsse geschützt beim Herausziehen nach oben be¬ wegt. In die Wand 158 des Blechgehäuses 156 sind zwei Nähe¬ rungsschalter 160, 162 eingesetzt, die jeweils in der oberen und unteren Endstellung des Schieberblatts 94 bei Annäherung eines in Förderrichtung über das Schieberblatt 94 überstehenden Flanscheε 164 anεprechen.
Das von den Endschaltern der Steuereinheit 82 zugeführte Signal dient dazu, jeweils bei Erreichen der oberen bzw. unteren End¬ stellung des Schieberblatts 94 die Druckölzufuhr zu den Hydrau- likzylindern 96, 98 zu schließen und anschließend die Vorschub¬ bewegung bzw. daε Zurückziehen deε Förderkolbens 4 einzuleiten, der mit dem Schieber 10 synchron getaktet ist.
Der Schieber 10 ist in Förderrichtung unmittelbar hinter der Stelle in der Förderleitung 8 angeordnet, an der sich bei voll¬ ständig ausgefahrenem Förderkolben 4 desεen vordereε Stirnende 12 befindet. Dadurch wird erreicht, daß sich beim Zurückziehen deε Förderkolbenε 4 behälterεeitig deε Schieberε 10 kein Dick¬ stoff mehr in dem Förderzylinder 8 befindet, der zurück zum Aufgabebehälter 6 gesaugt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Fördern von zerkleinerten Metallschrott oder dergleichen Festkörper enthaltenden Dickstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickεtoffe von einem plungerartigen Förderkolben (4) auε einem den Förderkolben (4) mit seinem Boden eng unterfassenden und während eines jeden Förderhubs eintrittεεeitig begrenzten oder verschlossenen Aufgabebe¬ hälter (6) in einen Förderzylinder (8) gedrückt werden, wo¬ bei über eine behälterseitige Eintrittsöffnung (16) des Förderzylinderε (8) überεtehende Feεtkörper von dem minde- εtenε mit εeinem vorderen Stirnende in den Förderzylinder (8) eintretenden Förderkolben (4) abgeschert werden.
2. Verfahren zum Fördern von zerkleinertem Metallschrott, an¬ geschmolzenen Blechteilen und dergleichen Festkörpern, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Festkörper mit einem Dick¬ stoff oder mit einem flüssigen Medium vermischt werden und das Gemisch anschließend von einem plungerartigen Förder¬ kolben (4) aus einem den Förderkolben mit seinem Boden eng unterfassenden und während eines jeden Förderhubs ein- trittsseitig begrenzten oder verschloεεenen Aufgabebehälter (6) in einen Förderzylinder (8) gedrückt wird, wobei über eine behälterεeitige Eintrittsöffnung (16) deε Förderzy¬ linders (8) überstehende Festkörper von dem mindestenε mit εeinem vorderen Stirnende in den Förderzylinder (8) eintre¬ tenden Förderkolben (4) abgeschert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörper zwischen mindeεtenε einer die Eintritts¬ öffnung (16) umgebenden Randkante und mindeεtens einer beim Eintritt des Förderkolbenε (4) in den Förderzylinder (8) mit geringem Abεtand an der Randkante vorbeigeführten, am Stirnende des Förderkolbens (4) angeordneten Schneidkante (24) abgeschert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der translatorischen Bewegung des Förder¬ kolbens (4) eine Drehbewegung überlagert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Vorschubkraft deε Förderkolbenε (4) bei Überεchreiten eineε vorgegebenen Drucks in einem den För¬ derkolben (4) treibenden Medium erhöht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Förderkolben (4) bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks in einem den Förderkolben (4) treiben¬ den Medium zurückgezogen und anεchließend erneut vorgeεcho- ben wird.
7. Verfahren nach einem der Anεprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein im Förderzylinder (8) angeordneter Schie¬ ber (10) vor einem Saughub des Förderkolbens (4) geschloε- sen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen des Schiebers (10) im Verschiebeweg eines in den Förderzylinder (8) eingreifenden Schieberblattε (94) be¬ findliche Feεtkörper zwiεchen dem Schieberblatt und einer Wand deε Förderzylinders festgeklemmt werden.
9. Vorrichtung zum Fördern von Dickstoffen, inεbeεondere zum Fördern von zerkleinerten Metallεchrott oder dergleichen Feεtkörper enthaltenden Dickεtoffen, gekennzeichnet durch eine Kolbenpumpe (2) mit einem plungerartigen Förderkolben (4) , von dem die Dickεtoffe aus einem Aufgabebehälter (6) in einen Förderzylinder (8) gedrückt werden, wobei der För¬ derkolben (4) an seinem vorderen, in den Förderzylinder (8) eintretenden Stirnende (12) Schneidmittel (14, 24) auf¬ weist, die mit Schneidmitteln (18, 22) im Bereich einer be- hälterεeitigen Eintrittsöffnung (16) des Förderzylinderε (8) zusammenwirken und wobei ein unterer Teil des Aufgabe- behälters (6) einen im wesentlichen dem Querschnitt eines Förderkolbensegmentε entsprechenden Querεchnitt aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmittel (18, 22) durch mindestenε eine die Ein¬ trittsöffnung (16) des FörderZylinders (8) mindestenε teil¬ weise umgebende Randkante (22) und mindestens eine beim Eintritt des Förderkolbenε (4) in den Förderzylinder (8) mit geringem Abεtand an der Randkante (22) vorbeigeführte, am Stirnende (12) des Förderkolbens (4) angeordnete Schneidkante (24) gebildet εind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkante (22) und die Schneidkante (24) aus Hartmetall oder aus gehärtetem Stahl bestehen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Randkante (22) an einem am behälterseitigen Ende deε Förderzylinderε (8) angeordneten Schneidring (18) auε gehärtetem Stahl oder Hartmetall auεgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, die Schneidkante (24) an einer am vorderen Stirnende (12) des Förderkolbens (4) lösbar befestigbaren Schneidkrone (14) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schneidkante (24) zwischen mindestenε einer dem Förderzylinder (8) zugewandten Stirnfläche (30) und mindestens einer Umfangsflache (26) deε Förderkolbenε (4) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schneidkante (24) Zickzack- oder wel¬ lenförmig ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schneidkante (24) eine konische Fase (28) am vorderen Ende der Schneidkrone (14) nach vorne be¬ grenzt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (24) von nach vorne über einen Schneid¬ kronenkörper (15) überstehenden Schneidkörpern (32) gebil¬ det wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkörper (32) einstückig mit dem Schneidkronenkör¬ per (15) ausgebildet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Schneidkörper (32) kranzförmig nebeneinander angeordnet sind und in tangentialer Richtung einen drei¬ eckigen Querschnitt aufweisen.
2 0. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schneidkörper (32) durch gegeneinan¬ der geneigte Führungsflächen (36, 38, 40) begrenzt εind.
21. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 16 biε 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Schneidkrone (14) dem Außendurchmesser des Förderkolbens (4) entspricht.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein an den Aufgabebehälter (6) anschlie¬ ßendes Teilstück (50) deε Förderzylinders (8) aus gehärte¬ tem Stahl besteht.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß εich daε Teilstück (50) mindestenε biε zu der Stelle er- εtreckt, an welcher εich bei vollständig ausgefahrenem För- derkolben (4) dessen vorderes Stirnende (12) befindet.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Förderkolben (4) eine gehärtete Um- fangεflache (37) aufweist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der untere Teil deε Aufgabebehälters (6) einen halbkreiεförmigen Querschnitt mit einem gegenüber dem Förderkolbendurchmesser geringfügig größeren Durchmesser aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 25, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Aufgabebehälter (6) mindestens in seinem unteren Teil mit einer lösbar befestigten Ausklei¬ dung (54) versehen ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 biε 26, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Förderkolben (4) im Bereich εeines vorderen Stirnendes (12) auf seiner Umfangsflache minde¬ stens eine ringförmige Entlastungεnut aufweist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 27, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Förderkolben (4) während einer Vor- εchubbewegung um εeine Kolbenachse (34) drehbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 9 bis 28, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Förderkolben (4) als Plungerzylinder
(57) ausgebildet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Plungerzylinder (57) hydraulisch gegenüber einem Kolben
(58) einer stationären, in den Plungerzylinder (57) ein¬ greifenden Kolbenstange (60) verschiebbar ist, wobei wäh¬ rend eines Druckhubs ein förderseitig zwischen dem Kolben (58) und dem Plungerzylinder (57) angeordneter Druckraum (70) gemeinsam mit einem stangenseitig zwischen dem Kolben (58) und dem Plungerzylinder (57) angeordneten Druckraum (72) mit Drucköl beaufschlagbar ist, und bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks in den Druckräumen (70, 72) unter Schließen einer Verbindung zwischen den Druckräumen (70, 72) der förderseitige und/oder stangenseitige Druckraum (72) druckloε schaltbar ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 30, gekennzeich¬ net durch eine im Bereich des Aufgabebehälters (6) angeord¬ nete Vorrichtung zum Einpresεen der Dickεtoffe in den Auf¬ gabebehälter (6) und/oder zum Festhalten der Dickstoffe im Aufgabebehälter (6) während eines Druckhubs des Förderkol¬ bens (4) .
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 31, gekennzeich¬ net durch einen im Förderzylinder (8) angeordneten, vor ei¬ nem Druckhub des Förderkolbens (4) den Förderzylinder (8) freigebenden und vor einem Saughub des Förderkolbens (4) den Förderzylinder (8) schließenden Schieber (10) .
33. Vorrichtung zum Fördern von vorzerkleinerten Metallschrott oder dergleichen Festkörper enthaltenden Dickstoffen, ge¬ kennzeichnet durch eine Kolbenpumpe (2) mit einem Förder¬ kolben (4) , von dem die Dickstoffe aus einem Aufgabebehäl- ter (6) in einen Förderzylinder (8) gedrückt werden, einen vor einem Druckhub des Förderkolbens (4) den Förderzylinder (8) freigebenden und vor einem Saughub deε Förderkolbenε (4) den Förderzylinder (8) εchließenden Schieber (10) , wo¬ bei der Schieber (10) ein in einer Führung (116, 118) ver¬ schiebbares, in die Förderleitung (8) eingreifendes Schie¬ berblatt (94) aufweist, bei welchem mindeεtenε die der Füh¬ rung (116, 118) gegenüberliegende Kante (104) in Förder¬ richtung einen keilförmigen Querεchnitt aufweiεt.
34. Vorrichtung nach Anεpruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die der Führung (116, 118) gegenüberliegende Kante (104) in ihrer Form dem Innenquerschnitt des Förderzylinders (8) an¬ gepaßt ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Führung (116, 118) mindestens eine gegen das Schieberblatt (94) anliegende Dichtung (136, 138) aufweist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Schieber (10) in Förderrichtung in geringem Abεtand hinter der Stelle angeordnet ist, an der sich bei vollständig ausgefahrenem Förderkolben (4) desεen vorderes Stirnende (12) befindet.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 36, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Förderzylinder (8) einen mit Kühlwas¬ ser beaufschlagbaren Ringkanal (178) aufweist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 37, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Schneidring (18) über den Umfang ver¬ teilt angeordnete, nach innen offene, vorzugsweise in einen radial nach innen offenen Ringkanal (170) mündende, im Pumpzyklus über eine zentrale Schmieranlage mit Schmieröl beaufschlagbare Schmierbohrungen (172) aufweist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 biε 38, gekennzeich¬ net durch einen in den Aufgabebehälter (6) mündenden Zu- führεchacht (200) und ein in Richtung Aufgabebehälter (6) in den Zuführεchacht (200) einführbares, vorzugεweiεe hy- drauliεch betätigbares Stopforgan (210) .
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopforgan (210) schräg in den Zuführschacht (200) vor¬ zugsweise bis zur Eintrittεseite deε Aufgabebehälters (6) hinein verεchiebbar iεt.
41. Vorrichtung nach Anspruch 39 oder 40, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen quer zum Verschiebeweg des Stopforgans (210) in den Zuführschacht (200) einführbares, vorzugsweise hydraulisch betätigbares Brückenbrecherorgan (212) .
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenbrecherorgan (212) oberhalb deε Stopforganε (210) quer oder εchräg in Richtung Aufgabebehälter (6) in den Zuführεchacht (200) einführbar ist.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Förderkolben (4) , das Stopforgan (210) , das Brückenbrecherorgan (212) und der Schieber (10) über eine Zentralsteuerung zykliεch anεteuerbar εind.
PCT/EP1993/003438 1993-02-02 1993-12-07 Verfahren zum fördern von vorzerkleinerten metallschrott oder dergleichen festkörper enthaltenden dickstoffen WO1994018501A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94902701A EP0681672B2 (de) 1993-02-02 1993-12-07 Verfahren zum fördern von vorzerkleinerten metallschrott oder dergleichen festkörper enthaltenden dickstoffen
DE59305912T DE59305912D1 (de) 1993-02-02 1993-12-07 Verfahren zum fördern von vorzerkleinerten metallschrott oder dergleichen festkörper enthaltenden dickstoffen
JP51755794A JP3462876B2 (ja) 1993-02-02 1993-12-07 予め破砕された金属屑またはそのような固体を含む濃厚物質を搬送する方法
CA002154875A CA2154875A1 (en) 1993-02-02 1993-12-07 Process for conveying thick matter containing preshredded scrap metal or similar solids
AT94902701T ATE150536T1 (de) 1993-02-02 1993-12-07 Verfahren zum fördern von vorzerkleinerten metallschrott oder dergleichen festkörper enthaltenden dickstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302799 1993-02-02
DEP4302799.7 1993-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994018501A1 true WO1994018501A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6479386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003438 WO1994018501A1 (de) 1993-02-02 1993-12-07 Verfahren zum fördern von vorzerkleinerten metallschrott oder dergleichen festkörper enthaltenden dickstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5988028A (de)
EP (1) EP0681672B2 (de)
JP (1) JP3462876B2 (de)
AT (1) ATE150536T1 (de)
CA (1) CA2154875A1 (de)
DE (2) DE59305912D1 (de)
WO (1) WO1994018501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104848231A (zh) * 2015-05-12 2015-08-19 大连华锐重工集团股份有限公司 垃圾焚烧炉用进料口装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE150536T1 (de) * 1993-02-02 1997-04-15 Putzmeister Maschf Verfahren zum fördern von vorzerkleinerten metallschrott oder dergleichen festkörper enthaltenden dickstoffen
DE19524048C2 (de) * 1995-07-01 1998-09-17 Hoppecke Zoellner Sohn Accu Pumpe zur Förderung nicht fließfähiger Medien
DE19643038B4 (de) * 1996-10-18 2007-09-13 Putzmeister Ag Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Dickstoffgemischen
DE10131784A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Putzmeister Ag Vorrichtung zum Fördern von fließ- und schüttfähigem Fördergut
DE10131904A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Putzmeister Ag Vorrichtung zum Fördern von fließ- oder schüttfähigem Fördergut
DE10131903A1 (de) 2001-07-04 2003-02-13 Putzmeister Ag Vorrichtung zum Fördern von fließ- und schüttfähigem Fördergut
DE102005040014A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Putzmeister Ag Vorrichtung zum Fördern von Dickstoffmaterial
DE102006016083A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Putzmeister Ag Kolbenpumpe für Dickstoffe
ITTO20111029A1 (it) * 2011-11-08 2013-05-09 Soilmec Spa Pompa ad alta pressione per iniettare miscele cementizie
DE102018132704A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Schwing Gmbh Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff
CN109796994B (zh) * 2019-03-04 2020-10-30 湖南人文科技学院 一种内转式生物质热解炉
DE102019117356A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffpumpe und Verfahren zum Fördern eines Dickstoffs
CN112664504B (zh) * 2020-12-28 2023-08-22 上海康恒环境股份有限公司 一种液压油路串并联自动切换方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349263A (fr) * 1962-11-08 1964-01-17 Dispositif de pompage pour le déplacement de béton ou autre matière pâteuse
US3559823A (en) * 1969-03-14 1971-02-02 Albert Ostrin Ram feed for incinerators
CH513378A (de) * 1970-01-21 1971-09-30 Oesterr Alpine Montan Beschickungsvorrichtung an einer Müllveraschungsanlage
US4096797A (en) * 1974-03-18 1978-06-27 Seiler Pumpenanlagen A.G. Method of compacting solids-containing waste or the like
US4322023A (en) * 1979-07-16 1982-03-30 Olson David A Material moving apparatus
DE3103942A1 (de) * 1981-02-05 1982-10-28 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Verstopferanzeige und automatische loeseeinrichtung eines verstopfers insbesondere bei betonpumpen
US5030069A (en) * 1990-01-30 1991-07-09 Olson David A Material moving pump
DE9208276U1 (de) * 1992-05-23 1992-08-20 ABEL GmbH & Co Handels- und Verwaltungsgesellschaft, 21514 Büchen Feststoffpumpe

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061425A (en) * 1934-08-21 1936-11-17 Koehring Co Concrete pumping machine
US2598203A (en) * 1951-01-15 1952-05-27 Jr William L Acker Rotary earth drill with fluid pressure feed
US3398693A (en) * 1966-08-01 1968-08-27 Danken Inc Concrete pumping apparatus
US3471203A (en) * 1967-01-30 1969-10-07 Rader Pneumatics & Eng Co Ltd Particulate material pumping apparatus
US3384007A (en) * 1967-08-09 1968-05-21 Compactor Corp Waster compacting device
US3563164A (en) * 1969-03-14 1971-02-16 Cottrell Res Inc Refuse compactor
US3563168A (en) * 1969-06-18 1971-02-16 Combustion Equip Ass Garbage compacting apparatus
US3693541A (en) * 1969-11-24 1972-09-26 Daniel L Lombard Apparatus for compacting refuse
US3576161A (en) * 1969-12-01 1971-04-27 American Hoist & Derrick Co Horizontal baler apparatus
DE1963382A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Zimmerman Harold M Beton-Foerdervorrichtung
US3613711A (en) * 1969-12-23 1971-10-19 Koehring Co Fluid motor control mechanism
US3604313A (en) * 1970-05-14 1971-09-14 Gen Signal Corp Hydraulic power circuit with rapid lowering provisions
US3802337A (en) * 1971-10-06 1974-04-09 Gen Compactor Of Quebec Ltd Refuse compactor
US3828663A (en) * 1971-11-17 1974-08-13 C Poplinski Compactor for use in compacting and discharging loose material
GB1411084A (en) * 1971-11-24 1975-10-22 Sev Pumps Ltd Pumps
US3827347A (en) * 1972-04-28 1974-08-06 W Gilman Machine for conditioning waste material for recycling
DE2315857B2 (de) * 1973-03-30 1975-02-13 Friedrich Dipl.-Ing. 4680 Wanne-Eickel Schwing Pumpe zum Fördern von breiigen Massen, insbesondere Beton und Mörtel
US3934813A (en) * 1973-05-14 1976-01-27 Challenge-Cook Bros., Incorporated Concrete pump valve
US3908515A (en) * 1973-09-10 1975-09-30 Caterpillar Tractor Co Hydraulic circuit with selectively actuatable float control
CH568481A5 (de) * 1974-03-18 1975-10-31 Seiler Niklaus
DE3048843A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Wilfried 4402 Greven Pietschner "schrottschere mit einem dem scherenmaul vorgeordneten presskasten"
DE3048800A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Wilfried 4402 Greven Pietschner Schrottschere mit einem dem scherenmaul vorgeordneten presskasten
DE3367556D1 (en) * 1983-01-22 1987-01-02 Schuler Gmbh L Overload protection device in presses
US4610193A (en) * 1983-10-26 1986-09-09 Deere & Company Load control system
DE3530550A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-12 Schlecht Karl Vorrichtung zum zumischen eines verfluessigungsmittels zu dickfluessigen baustoffen
DE3605723A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur foerderung von fest-fluessig-gemischen
DE3735123A1 (de) * 1987-10-16 1989-06-29 Hartmann & Laemmle Hydraulische antriebsvorrichtung
DE3814580A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Eckehart Schulze Hydraulische steuereinrichtung fuer die antriebssteuerung eines doppelt-wirkenden hydrozylinders
JPH02154873A (ja) * 1988-12-05 1990-06-14 Takashi Kimura 空圧シリンダ用切換弁
JPH02182332A (ja) * 1989-01-10 1990-07-17 Nissan Motor Co Ltd プレス機械のスクラップ処理装置
US5188022A (en) * 1989-10-24 1993-02-23 John D. Benson Countertop can crusher
FR2665112A1 (fr) * 1990-07-26 1992-01-31 Meyrpic Framatome Mec Presse de traitement de dechets.
US5351613A (en) * 1992-12-30 1994-10-04 Harris Waste Management Group, Inc. Apparatus for adjusting a fixed knife in ram balers
ATE150536T1 (de) * 1993-02-02 1997-04-15 Putzmeister Maschf Verfahren zum fördern von vorzerkleinerten metallschrott oder dergleichen festkörper enthaltenden dickstoffen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349263A (fr) * 1962-11-08 1964-01-17 Dispositif de pompage pour le déplacement de béton ou autre matière pâteuse
US3559823A (en) * 1969-03-14 1971-02-02 Albert Ostrin Ram feed for incinerators
CH513378A (de) * 1970-01-21 1971-09-30 Oesterr Alpine Montan Beschickungsvorrichtung an einer Müllveraschungsanlage
US4096797A (en) * 1974-03-18 1978-06-27 Seiler Pumpenanlagen A.G. Method of compacting solids-containing waste or the like
US4322023A (en) * 1979-07-16 1982-03-30 Olson David A Material moving apparatus
DE3103942A1 (de) * 1981-02-05 1982-10-28 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Verstopferanzeige und automatische loeseeinrichtung eines verstopfers insbesondere bei betonpumpen
US5030069A (en) * 1990-01-30 1991-07-09 Olson David A Material moving pump
DE9208276U1 (de) * 1992-05-23 1992-08-20 ABEL GmbH & Co Handels- und Verwaltungsgesellschaft, 21514 Büchen Feststoffpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104848231A (zh) * 2015-05-12 2015-08-19 大连华锐重工集团股份有限公司 垃圾焚烧炉用进料口装置
CN104848231B (zh) * 2015-05-12 2017-03-01 大连华锐重工集团股份有限公司 垃圾焚烧炉用进料口装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6158313A (en) 2000-12-12
ATE150536T1 (de) 1997-04-15
CA2154875A1 (en) 1994-08-18
US5988028A (en) 1999-11-23
DE4341607A1 (de) 1994-08-04
JP3462876B2 (ja) 2003-11-05
JPH08507841A (ja) 1996-08-20
EP0681672B2 (de) 2000-09-20
EP0681672B1 (de) 1997-03-19
DE59305912D1 (de) 1997-04-24
EP0681672A1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681672B1 (de) Verfahren zum fördern von vorzerkleinerten metallschrott oder dergleichen festkörper enthaltenden dickstoffen
DE2509081C2 (de) Dickstoffpumpe
DE102012103959B4 (de) Pressvorrichtung für Feststoffe
DE69102107T2 (de) Presse zum Behandeln von Abfällen.
DE69107923T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen und Verfestigen von Feststoffteilchen.
DE2850121C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von festen Brennstoffen in einen Druckvergaser
WO2004009326A1 (de) Extruder
EP1917440B1 (de) Vorrichtung zum fördern von dickstoffmaterial
DE3113515A1 (de) "entwaesserungs- und verdichtungspresse fuer abfallstoffe"
DE2947991A1 (de) Dichtung fuer eine dreh-bearbeitungsmaschine
DE2619301A1 (de) Abfallpelletiereinrichtung
EP3300505B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von schüttgut
DE202007013820U1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer faserhaltigen Biomasse
DE3834451C2 (de)
DE102013021037A1 (de) Preßschneckenseparator mit Vorrichtung und Verfahren zum Sicheren zerkleinern vom Feststoffpfropfen am Austritt der federbetätigten Doppelklappen. Die hinter der Vorrichtung befindliche Stützlagerung der Schneckenwelle ist somit dauerhaft gegen Eindringen von verschleißenden Partikeln geschützt.
DE2529531A1 (de) Mit wasser betaetigte verdichtungsvorrichtung
EP1195498B1 (de) Schildvortrieb-Tunnelbohrmaschine
DE10131904A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fließ- oder schüttfähigem Fördergut
EP1402181A1 (de) Vorrichtung zum fördern von fliess- und schüttfähigem fördergut
DE102013111676A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von trockenen organischen Stoffen in einen eine Flüssigkeits-Feststoff-Mischung enthaltenden Behälter
DE10324715B4 (de) Vorrichtung zum entmischungsfreien Zuführen von Feststoffen und Feststoffgemischen
DE943984C (de) Pumpe
DE1199077B (de) Abdichtung der Durchtrittsoeffnung zwischen der Antriebswelle und dem Gehaeuse bei Misch- und Knetvorrichtungen fuer Gummi und Kunststoffe
DD263108A5 (de) Vorrichtung zum dosieren pulverfoermiger stoffe
DE1675491B1 (de) Ventil fuer breiige Massen,insbesondere Beton

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ FI HU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994902701

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 495570

Date of ref document: 19950727

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref country code: CA

Ref document number: 2154875

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2154875

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994902701

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994902701

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 888951

Date of ref document: 19970707

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F