WO1994015025A1 - Bausatz von kunststeinen - Google Patents

Bausatz von kunststeinen Download PDF

Info

Publication number
WO1994015025A1
WO1994015025A1 PCT/EP1993/003617 EP9303617W WO9415025A1 WO 1994015025 A1 WO1994015025 A1 WO 1994015025A1 EP 9303617 W EP9303617 W EP 9303617W WO 9415025 A1 WO9415025 A1 WO 9415025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
artificial stones
stone
artificial
basic
columns
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Daubner
Original Assignee
Werner Zapf Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Zapf Kg filed Critical Werner Zapf Kg
Publication of WO1994015025A1 publication Critical patent/WO1994015025A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • the invention relates to a kit according to the preamble of claim 1.
  • a kit is known from DE-Ul-84 05 128.0.
  • the concrete of the artificial stones can be made with or without a facing layer.
  • the invention is particularly concerned with the production of artificial stones in paving stone format.
  • the object of the invention is generally to use artificial stones to adjust the ratios of natural stone paving, e.g. B. those made of granite, basalt or other types of natural stone, as natural as possible to reproduce.
  • a special feature of natural stone paving is that practically each natural stone is shaped differently than all the others.
  • the natural stones are usually delivered in a square basic format; However, depending on the result of the paving stone production, natural stones with a pentagonal to hexagonal basic format can also be used.
  • the side line of the basic format has an irregular outline determined by the quarry. When laying such natural stone paving up to laying cobblestone, it then depends on the skill of the laying worker to lay the natural stone with suitable mutual adaptation to the paving.
  • the invention is based on the special task of making the way of concrete block production Approaching the conditions of natural stones conscientiously, taking into account the natural diversity of natural stones much better than before and only taking into account the advantages of artificial stone production and experience from the laying technique of artificial stones only to the extent that this is without serious impairment the general goal of approximating natural stone conditions is possible.
  • claims 2 to 6 a further refinement is obtained when approximating the variety of natural stone shapes.
  • the features of claims 7 to 9 also contribute to the large stone shape variety. However, they are also of particular importance in promoting cohesion in packaging and transport, in particular when the individual stone layers that are placed on top of one another during packaging are each relative to one another Can be turned 180 °.
  • the figure shows a top view of an inventive kit of artificial stones in paving stone format within a rectangular stone pattern specified by a molding box.
  • a corresponding compartment corresponds to each artificial stone to be produced, the individual compartments being divided by intermediate plates 4. While here the stone pattern is elongated rectangular, in a modification the rectangular stone pattern can also be strictly square.
  • Most artificial stones have a square basic format.
  • a large number of pentagonal basic formats are provided, such as in the edge area, for example at position A5 and at position A14 or at position E15, or in the interior, for example at position D5.
  • a hexagonal basic format is present in the interior, for example at position G9.
  • Position E10 shows, for example, a pentagonal artificial stone or a corresponding compartment, in which both the angles of all corners and the course of all sides of the basic format are different.
  • the basic format is overlaid with a natural stone-like irregular outline, which is illustrated in the drawing by the restless course of the outline.
  • the joint spacing should be the same, so that because of the same number of artificial stones per row or column, the artificial stones that remain in the same pattern after the mold partition has been removed are pushed together horizontally in a rectangular configuration and then from the side can grab and move here.
  • the 120 different artificial stones similar to natural stone shown can be produced, for example, on a production area of 700 x 1,200 mm 2 .
  • everyone has different artificial stones usual natural stone pavement format.
  • a large number of artificial stones e.g. A5, A14, E15 and D5 with pentagonal basic formats are provided, which are distributed over the rows A-H and over the columns 1-15 of the rectangular stone pattern.
  • At least one artificial stone e.g. H7 with a pentagonal basic format and also at least one artificial stone (e.g. D6) with a hexagonal basic format each have a corner that is bent inwards.
  • At least one artificial stone (e.g. H6) with a square basic format has an arcuate course on at least one side of the basic format.
  • artificial stones for example A1, A8, A12
  • square basic formats which have corner angles deviating from 90 ° on at least three corners of their basic format
  • artificial stones for example A8, A12
  • four corner angles deviating from 90 ° also being provided are.
  • All joints 6 between rows A-H and all joints 8 between columns 1-15 of the rectangular stone pattern have a course deviating from a straight line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz aus einer Vielzahl von Kunststeinen (A1-H15) aus Beton im Pflastersteinformat, die sich in ein rechteckiges Steinmuster aneinander legen lassen und eine Vielzahl unterschiedlicher Umrisse haben, die eine natursteinartig unregelmäßige Umrißlinie längs der Seiten ihres jeweiligen Grundformats beschreiben, wobei die Kunststeine im rechteckigen Steinmuster mindestens drei Zeilen (A-H) und mindestens drei Spalten (1-15) einnehmen und die Anzahl der Kunststeine pro Zeile (A-H) und pro Spalte (1-15) jeweils gleich ist, wobei ferner eine Vielzahl von Kunststeinen (A1, E9, F15) mit vom Rechteck verschiedenen viereckigen Grundformaten vorgesehen ist und wobei in den Zeilen (A-H) Kunststeine (A1-A15) mit voneinander verschiedenen Grundformaten vorgesehen sind. Nach der Erfindung ist vorgesehen daß der Bausatz so gestaltet ist, daß in dem mit ihm auslegbaren rechteckigen Steinmuster auch in den Spalten (1-15) Kunststeine (A9-H9) mit voneinander verschiedenen Grundformaten vorgesehen sind und eine Vielzahl von Kunststeinen (A5, A14, E15, D5) mit fünfeckigen Grundformaten vorgesehen ist, die über die Zeilen (A-H) und über die Spalten (1-15) des rechteckigen Steinmusters verteilt sind.

Description

Bausatz von Kunststeinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein solcher Bausatz ist aus dem DE-Ul-84 05 128.0 bekannt.
Der Beton der Kunststeine kann mit oder ohne Vor¬ satzschicht gefertigt sein.
Die Erfindung befaßt sich speziell mit der Herstel¬ lung von Kunststeinen im Pflastersteinformat. Aufgabe der Er¬ findung ist es dabei allgemein, mittels Kunststeinen die Ver¬ hältnisse von Natursteinpflastern, z. B. solchen aus Granit, Basalt oder anderen Natursteinarten, so naturecht wie möglich nachzubilden.
Eine Besonderheit von Natursteinpflaster, mit deren Nachbildung sich die Erfindung befaßt, liegt darin, daß prak¬ tisch jeder Naturstein anders geformt ist als alle anderen. Zwar werden die Natursteine meist in einem viereckigen Grund¬ format ausgeliefert; es kommen jedoch je nach dem Ergebnis bei der Pflastersteinfertigung zusätzlich auch Natursteine mit fünf- bis gar sechseckigem Grundformat in Frage. Der Sei¬ tenlinie des Grundformats ist dabei eine durch den Steinbruch bestimmte unregelmäßige Umrißlinie eigen. Bei der Verlegung derartiger Natursteinpflaster bis hin zur Verlegung von Kopfsteinpflaster hängt es dann vom Geschick des Verlege¬ arbeiters ab, die Natursteine unter geeigneter gegenseitiger Anpassung zum Pflaster zu verlegen.
Der Herstellungstechnologie von Kunststeinen ande¬ rerseits ist bisher herstellungbedingt eine Armheit an, also ein Mangel an Vielfalt von Kunststeinformen pro Herstel- lungsprozeß eigen, so daß bei gleichzeitig gefertigten Kunststeinen bisher kaum mit einer Annäherung an die allge¬ meine Aufgabenstellung der Erfindung zu rechnen ist. Auch hat man bei der Herstellung von Kunststeinen bisher dort, wo während eines Herstellungsganges mehrere Kunststeinformen ge¬ fertigt werden, Wert auf bestimmte gegenseitige Geometrie oder Verzahnungsverhältnisse gelegt, die mit den Verhältnis¬ sen eines Natursteinpflasters nicht vergleichbar sind.
Bei dem Bausatz nach dem DE-Ul-84 05 128.0 hat man zwar schon angestrebt, im Wege der üblichen Betonsteinferti¬ gung Natursteine unter Verwendung einer Vorsatzschicht nach¬ zuahmen und dabei insbesondere eine natursteinartig unregel¬ mäßige äußere Umrißkontur zu gestalten. Gewonnen werden dabei jedoch nur Pflastersteine mit drei Arten viereckiger Grund¬ formate, nämlich eines rechteckigen Grundformates und zweier trapezförmiger Grundformate, die sich paarweise zu der Recht¬ eckform ergänzen. Das rechteckige Steinmuster, auf welches der Bausatz Bezug nimmt, ist dabei das Steinmuster auf einer Transportpalette, welches dem Zuordnungsmuster bei der Her¬ stellung entspricht. Das rechteckige Steinmuster des Bausat¬ zes nach der Erfindung wird ebenso auf die Herstellung im Formkasten bzw. auf den Transport auf einer Transportpalette, oder in einer anderen Art der Paketierung, bezogen. Bei dem bekannten Bausatz sind die drei unterschiedlichen Grundfor¬ mate nur in den Zeilen des Musters unterschiedlich, während sie sich in den Spalten wiederholen. Es versteht sich dabei, daß man den Begriff der Zeilen und Spalten bedarfsweise aus¬ tauschen kann.
Typisch für diesen bekannten Bausatz ist, daß trotz der Zielsetzung, Natursteinverhältnisse so gut wie möglich nachzuahmen, in der Art der Gestaltung der Steine und deren doch noch relativ geringer Varietät Gedankengut der normalen Formsteintechnik nicht aufgegeben ist; so sollen die Steine des bekannten Bausatzes speziell bogenförmig geschwungen ver¬ legt werden können.
Der Erfindung liegt demgegenüber die spezielle Auf¬ gabe zugrunde, im Wege der Betonsteinfertigung den Weg der Annäherung an die Verhältnisse bei Natursteinen konseguent weiterzugehen, dabei der natürlichen Vielfalt von Naturstei¬ nen wesentlich besser als bisher Rechnung zu tragen und Vor¬ teile der Kunststeinfertigung bzw. Erfahrungen aus der Verle¬ getechnik von Kunststeinen nur insoweit zu berücksichtigen, wie dies ohne ernsthafte Beeinträchtigung des allgemeinen Ziels der Annäherung der Natursteinverhältnisse möglich ist.
Dabei wird das bei der Fertigung von Kunststeinen immer auch gegebene Ziel nicht vernachlässigt, die Kunst¬ steine des erfindungsgemäßen Bausatzes so formen zu können, daß sie sich leicht für Paketierungs- und Versandzwecke im zusammengeschobenen Zustand seitlich greifen lassen.
Diese Aufgabenstellung und Zielsetzung wird bei ei¬ nem Bausatz gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale von dessen kennzeichnendem Teil realisiert.
Besonders hervorzuheben ist die im Rahmen der Er¬ findung bereitgestellte Vielzahl von Grundformaten von Natur¬ steinen entsprechenden Grundformaten der Kunststeine unter Einschluß auch einer Vielzahl fünfeckiger Grundformate, die sich jedoch wie bei Kunststeinen üblich weiterhin leicht fer¬ tigen, paketieren und versenden lassen. Im Rahmen der Erfin¬ dung ist es dabei im Regelfall nicht beabsichtigt, etwa die gefertigten Kunststeine in ihrer gegenseitigen Zuordnung bei ihrer Herstellung, Paketierung und Versendung auch zu verle¬ gen. Dies ist zwar auch eine Möglichkeit, im allgemeinen ist jedoch daran gedacht, sogar Kunststeine mehrerer gleicher Bausätze in willkürlicher Zusammenstellung als Bodenbelag von Verkehrsflächen, insbesondere im Außerhausbereich, anzuwen¬ den.
Mit den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 6 erhält man jeweils eine weitere Verfeinerung bei der Annäherung an die Vielfalt natürlicher Steinformen. Die Merkmale der Ansprüche 7 bis 9 tragen dabei auch zur großen Steinformvarietät bei. Besondere Bedeutung kommt ihnen aber auch in einer Förderung des Zusammenhalts bei Paketierung und Transport zu, insbeson¬ dere, wenn die einzelnen Steinlagen, die aufeinander bei der Paketierung abgelegt werden, jeweils relativ zueinander um 180° gedreht werden.
Je größer die Anzahl der in einem rechteckigen Steinmuster gefertigten Kunststeine ist, um so besser ist bei dem erfindungsgemäßen Bausatz die Annäherung an Naturstein¬ verhältnisse. Im Regelfall wird man dabei ganz nach Natur¬ steinart anstreben, daß alle Kunststeine des rechteckigen Steinmusters voneinander verschiedenen Seitenverlauf ihrer Grundformate haben.
Aus dem DE-Ul-91 04 635.1 ist es an sich schon bei einem Bausatz geradlinig begrenzter Betonsteine bekannt, nur an einer Ecke eines rechteckigen Steinmusters einen einzigen fünfeckigen Pflasterstein und/oder gegebenenfalls noch ein oder zwei sechseckige Pflastersteine vorzusehen, wobei nur bei dem sechseckigen Grundformat auch eine nach innen einge¬ knickte Ecke vorgesehen ist. Dieser bekannte Bausatz hat zum Ziel, aus den in bestimmter Weise geformten Steinen des Bau¬ satzes Formationen und Ornamente zu bilden, nicht aber ganz unregelmäßige Beläge wie bei Natursteinpflastern. Eine Anord¬ nung gleicher Steinzahlen in Zeilen und Spalten und damit ein vereinfachtes Greifen nach der Herstellung und zum Zwecke des Paketierens und Transportes ist auch nicht gegeben.
Die Erfindung wird im folgenden an einer Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
Die Figur zeigt dabei eine Draufsicht auf einen er¬ findungsgemäßen Bausatz von Kunststeinen im Pflastersteinfor¬ mat innerhalb eines von einem Formkasten vorgegebenen rechteckigen Steinmusters.
Innerhalb eines Formkastens 2 beispielsweise mit einer Wandstärke von 15 bis 20 mm sind in acht Zeilen mit den Kennbuchstaben A-H jeweils 15 Spalten mit den Kennziffern 1- 15 von Kunststeinen vorgesehen, wobei in jeder Zeile und in jeder Spalte dieselbe Anzahl von Kunststeinen vorgesehen ist. Im ganzen ergeben sich also 8 x 15 = 120 Kunststeine, die alle unterschiedlichen Umriß haben.
Im Formkasten entspricht jedem herzustellenden Kunststein ein entsprechendes Fach, wobei die einzelnen Fä¬ cher durch Zwischenbleche 4 abgeteilt sind. Während hier das Steinmuster langgestreckt recht¬ eckig ist, kann in Abwandlung aber auch das rechteckige Steinmuster streng guadratisch sein.
Die meisten Kunststeine haben, wie ohne weiteres ersichtlich, ein viereckiges Grundformat. Es ist eine Viel¬ zahl fünfeckiger Grundformate vorgesehen, wie im Randbereich beispielsweise an der Position A5 und an der Position A14 oder an der Position E15 oder im Innenraum beispielsweise an der Position D5. Ein sechseckiges Grundformat ist im Innen¬ raum beispielsweise an der Position G9 vorhanden. Die Posi¬ tion E10 zeigt beispielsweise einen fünfeckigen Kunststein bzw. ein entsprechendes Fach, bei dem sowohl die Winkel aller Ecken als auch der Verlauf aller Seiten des Grundformats un¬ terschiedlich sind. Bei allen Positionen ist dem Grundformat eine natursteinartige unregelmäßige Umrißlinie überlagert, die in der Zeichnung durch unruhigen Verlauf der Umrißlinie verdeutlicht ist.
In dem in der Zeichnung dargestellten rechteckigen Steinmuster lassen sich wegen der gleichartigen Dimensionie¬ rung der Fugen zwischen den hergestellten Kunststeinen im we¬ sentlichen, d.h. von allen Unregelmäßigkeiten abgesehen, gleichartige Fugenabstände erhalten, so daß man wegen der gleichen Anzahl von Kunststeinen pro Zeile bzw. pro Spalte die Kunststeine, die nach Entfernen der Formzwischenwand im gleichen Muster liegenbleiben, horizontal wiederum in eine rechteckige Konfiguration zusammenschieben und dann auch von der Seite her ergreifen und versetzen kann.
Besonders hervorzuheben ist dabei, daß diese ver¬ bliebene Symmetrie nicht unbedingt dadurch erkauft ist, daß wie beispielsweise im Falle der Fuge 6 zwischen den beiden Zeilen B und C ein verhältnismäßig durchlaufender Fugenver¬ lauf entsteht, sondern daß vielmehr wie im Falle der Fuge 8 zwischen den Spalten der Kennziffern 4 und 5 ein von Stein zu Stein stark versetzter Fugenverlauf gewonnen wird.
Die gezeigten 120 natursteinähnlich unterschiedli¬ chen Kunststeine lassen sich beispielsweise auf einer Ferti- gungsflache von 700 x 1.200 mm2 fertigen. Dabei haben alle unterschiedlichen Kunststeine übliches Naturstein-Pflaster¬ format.
Im einzelnen sind weiterhin insbesondere folgende Merkmale in dem in der Figur dargestellten rechteckigen Steinmuster verwirklicht:
Sowohl in den Zeilen A-H als auch in den Spalten 1- 15 sind Kunststeine mit voneinander verschiedenen Grundforma¬ ten vorgesehen.
Es ist eine Vielzahl von Kunststeinen (z.B. A5,A14,E15 und D5 ) mit fünfeckigen Grundformaten vorgesehen, die über die Zeilen A-H und über die Spalten 1-15 des recht¬ eckigen Steinmusters verteilt sind.
Es sind auch mehrere Kunststeine (G9,C4,D6) mit sechseckigen Grundformaten vorgesehen.
Mindestens ein Kunststein (z.B. H7) mit fünfeckigem Grundformat und auch mindestens ein Kunststein (z.B. D6) mit sechseckigem Grundformat weisen je eine nach innen einge¬ knickte Ecke auf.
Mindestens ein Kunststein (z.B. H6) mit viereckigem Grundformat weist einen bogenförmigen Verlauf mindestens ei¬ ner Seite des Grundformats auf.
Es gibt Kunststeine (z.B. A1,A8,A12) mit vierecki¬ gen Grundformaten, welche an mindestens drei Ecken ihres Grundformats von 90° abweichende Eckwinkel haben, wobei auch Kunststeine (z.B. A8,A12) mit vier von 90° abweichenden Eck¬ winkeln vorgesehen sind.
Alle Kunststeine des rechteckigen Steinmusters ha¬ ben voneinander verschiedenen Seitenverlauf ihrer Grundfor¬ mate.
Sowohl alle Fugen 8 zwischen benachbarten Spalten 1-15 des Steinmusters als auch manche Fugen 6 zwischen be¬ nachbarten Zeilen A-H des Steinmusters sind aus gegeneinander versetzten Abschnitten zusammengesetzt.
Alle Fugen 6 zwischen Zeilen A-H und alle Fugen 8 zwischen Spalten 1-15 des rechteckigen Steinmusters haben ei¬ nen von einer Geraden abweichenden Verlauf.

Claims

Bausatz von KunststeinenPatentansprüche
1. Bausatz aus einer Vielzahl von Kunststeinen (Al- H15) aus Beton im Pflastersteinformat, die sich in ein recht¬ eckiges Steinmuster aneinander legen lassen und eine Vielzahl unterschiedlicher Umrisse haben, die eine natursteinartig un¬ regelmäßige Umrißlinie längs der Seiten ihres jeweiligen Grundformats beschreiben, wobei die Kunststeine im rechtecki¬ gen Steinmuster mindestens drei Zeilen (A-H) und mindestens drei Spalten (1-15) einnehmen und die Anzahl der Kunststeine pro Zeile (A-H) und pro Spalte (1-15) jeweils gleich ist, wo¬ bei ferner eine Vielzahl von Kunststeinen (A1,E9,F15) mit vom Rechteck verschiedenen viereckigen Grundformaten vorgesehen ist und wobei in den Zeilen (A-H) Kunststeine (A1-A15) mit voneinander verschiedenen Grundformaten vorgesehen sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auch in den Spalten (1-15) Kunststeine (A9-H9) mit voneinander verschiedenen Grundformaten vorgesehen sind, und daß eine Vielzahl von Kunststeinen (A5,A14,E15,D5) mit fünfeckigen Grundformaten vorgesehen ist, die über die Zeilen (A-H) und über die Spalten (1-15) des rechteckigen Steinmusters verteilt sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch mehrere Kunststeine (G9,C4,D6) mit sechseckigen Grundformaten vorgesehen sind.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens ein Kunststein (H7) mit fünfeckigem Grundformat, vorzugsweise auch mindestens ein Kunststein (D6) mit sechseckigem Grundformat, eine nach innen eingeknickte Ecke aufweist.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kunststein (H6) mit vier¬ eckigem Grundformat einen bogenförmigen Verlauf mindestens einer Seite des Grundformats aufweist.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn¬ zeichnet durch Kunststeine (A1,A8,A12) mit viereckigen Grund¬ formaten, welche an mindestens drei Ecken ihres Grundformats von 90° abweichende Eckwinkel haben, wobei vorzugsweise auch Kunststeine (A8,A12) mit vier von 90° abweichenden Eckwinkeln vorgesehen sind.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kunststeine des rechteckigen Stein¬ musters voneinander verschiedenen Seitenverlauf ihrer Grund¬ formate haben.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem Fugen (8) zwischen benachbarten Spalten (1-15) des Steinmu¬ sters aus gegeneinander versetzten Abschnitten zusammenge¬ setzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auch Fugen (6) zwi¬ schen benachbarten Zeilen (A-H) des Steinmusters aus gegen¬ einander versetzten Abschnitten zusammengesetzt sind.
8. Bausatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Fugen (8) zwischen benachbarten Spalten (1-15) des Steinmusters aus gegeneinander versetzten Abschnitten zusam¬ mengesetzt sind.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Fugen (6) zwischen Zeilen (A-H) und alle Fugen (8) zwischen Spalten (1-15) des rechteckigen Steinmusters einen von einer Geraden abweichenden Verlauf ha¬ ben.
10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das rechteckige Steinmuster mindestens acht Zeilen und fünfzehn Spalten aufweist.
PCT/EP1993/003617 1992-12-23 1993-12-20 Bausatz von kunststeinen WO1994015025A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4243963.9 1992-12-23
DE4243963 1992-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994015025A1 true WO1994015025A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6476460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003617 WO1994015025A1 (de) 1992-12-23 1993-12-20 Bausatz von kunststeinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0603807B1 (de)
AT (1) ATE142727T1 (de)
CZ (1) CZ198694A3 (de)
DE (1) DE59303752D1 (de)
WO (1) WO1994015025A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336484A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Kann Baustoffwerke Gmbh Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial
WO2009140760A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc . Artificial stone
US8967907B2 (en) 2004-10-25 2015-03-03 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Artificial flagstone for providing a surface with a natural random look
US9315950B2 (en) 2012-10-19 2016-04-19 Oldcastle Architectural, Inc. Paving stones
US9404226B2 (en) 2012-06-18 2016-08-02 Oldcastle Building Products Canada Inc. Dual-unit paving system
US10753101B1 (en) 2016-12-09 2020-08-25 Baton, LLC Artificial lightweight stone

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203494A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Ventur GmbH Adaptervorrichtung für einen Turm und Verfahren zur Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474654A (en) * 1948-02-02 1949-06-28 David F Carlson Method of manufacturing artificial stone walls
US3427936A (en) * 1966-08-01 1969-02-18 Meij Antonius J Van Der Method for paving a street
EP0060961A1 (de) * 1981-03-25 1982-09-29 Rolf Scheiwiller Pflasterstein und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE8405128U1 (de) * 1984-02-20 1984-04-05 Beton-Gandlgruber GmbH, 8261 Teising Steinbausatz zur Erstellung von im Bogen verlegten Pflastern
FR2649139A1 (fr) * 1989-06-30 1991-01-04 Glanre Gaillard Ind Pave en beton moule, et procede pour sa realisation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474654A (en) * 1948-02-02 1949-06-28 David F Carlson Method of manufacturing artificial stone walls
US3427936A (en) * 1966-08-01 1969-02-18 Meij Antonius J Van Der Method for paving a street
EP0060961A1 (de) * 1981-03-25 1982-09-29 Rolf Scheiwiller Pflasterstein und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE8405128U1 (de) * 1984-02-20 1984-04-05 Beton-Gandlgruber GmbH, 8261 Teising Steinbausatz zur Erstellung von im Bogen verlegten Pflastern
FR2649139A1 (fr) * 1989-06-30 1991-01-04 Glanre Gaillard Ind Pave en beton moule, et procede pour sa realisation

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336484B4 (de) * 2003-08-08 2012-05-31 Kann Gmbh Baustoffwerke Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial
DE10336484A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Kann Baustoffwerke Gmbh Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial
US9534396B2 (en) 2004-10-25 2017-01-03 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Artificial flagstone for providing a surface with a natural random look
US10240301B2 (en) 2004-10-25 2019-03-26 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Artificial flagstone for providing a surface with a natural random look
US8967907B2 (en) 2004-10-25 2015-03-03 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Artificial flagstone for providing a surface with a natural random look
US9193215B2 (en) 2004-10-25 2015-11-24 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Artificial flagstone for providing a surface with a natural random look
US9677228B2 (en) 2004-10-25 2017-06-13 Oldcastle Building Products Canada Inc. Artificial flagstone for providing a surface with a natural random look
US9057197B2 (en) 2008-05-21 2015-06-16 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Artificial stone
WO2009140760A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc . Artificial stone
US9404226B2 (en) 2012-06-18 2016-08-02 Oldcastle Building Products Canada Inc. Dual-unit paving system
US9752288B2 (en) 2012-06-18 2017-09-05 Oldcastle Building Products Canada Inc. Dual-unit paving system
US10087585B2 (en) 2012-06-18 2018-10-02 Oldcastle Building Products Canada Inc. Dual-unit paving system
US10337152B2 (en) 2012-06-18 2019-07-02 Oldcastle Building Products Canada Inc. Dual-unit paving system
US9315950B2 (en) 2012-10-19 2016-04-19 Oldcastle Architectural, Inc. Paving stones
US9840813B2 (en) 2012-10-19 2017-12-12 Oldcastle Architectural, Inc. Paving stones
US10081918B2 (en) 2012-10-19 2018-09-25 Oldcastle Architectural, Inc. Paving stones
US10753101B1 (en) 2016-12-09 2020-08-25 Baton, LLC Artificial lightweight stone

Also Published As

Publication number Publication date
CZ198694A3 (en) 1995-03-15
DE59303752D1 (de) 1996-10-17
EP0603807A1 (de) 1994-06-29
EP0603807B1 (de) 1996-09-11
ATE142727T1 (de) 1996-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994015025A1 (de) Bausatz von kunststeinen
WO2002051603A2 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
EP2783045A1 (de) Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
DE10336484B4 (de) Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial
DE4129214A1 (de) Pflasterkunststein und verfahren zu seiner herstellung
DE10041218B4 (de) Künstliches Bruchstein-Pflaster und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3532590A1 (de) Mauerstein
WO2002030643A1 (de) Form zur herstellung von formsteinen und formstein aus beton
EP1490559B1 (de) Mauersteinsatz
AT398995B (de) Steinbausatz zur erstellung von im bogen verlegten pflastern
DE202004003160U1 (de) Pflasterplatte aus Beton und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton
DE19522435A1 (de) Formling sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formlings
EP0383343A1 (de) Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt
EP0675239B1 (de) Mauerstein-Bausatz
DE3424897C2 (de)
DE102020210103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen, durch das Verfahren hergestellter Mauerstein, und Verfahren zum Errichten einer Baukonstruktion mit einer Mehrzahl der durch das Verfahren hergestellten Mauersteine
DE10124001C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonwerksteinplatten
AT500732A2 (de) Formsteinsatz zum erstellen von flächenbelägen aus betonstein
DE10149230A1 (de) Formstein aus Beton, Bausatz aus Formsteinen und Form zur Herstellung von Formsteinen
DE8600250U1 (de) Mauerstein
DE19706107A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorbauelementen
EP0779944A1 (de) Formstein und formsteinsatz
DE603286C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Flaechen, wie z. B. Steinpflastern oder Verkleidungen
DE1534251C3 (de) Verbundpflasterstein, Verbund aus Verbundpflastersteinen und Verfahren zum Herstellen von Verbundpflastersteinen aus Beton
DE202006008607U1 (de) Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP PL US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-1986

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-1986

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1994-1986

Country of ref document: CZ