WO1994009919A1 - Taumelsiebmaschine mit drehstellgliedverstellung der schiefzapfenneigung - Google Patents

Taumelsiebmaschine mit drehstellgliedverstellung der schiefzapfenneigung Download PDF

Info

Publication number
WO1994009919A1
WO1994009919A1 PCT/DE1993/001026 DE9301026W WO9409919A1 WO 1994009919 A1 WO1994009919 A1 WO 1994009919A1 DE 9301026 W DE9301026 W DE 9301026W WO 9409919 A1 WO9409919 A1 WO 9409919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
shaft
pin
screening machine
wedge
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Detter
Original Assignee
Minox Mineralien Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minox Mineralien Gmbh filed Critical Minox Mineralien Gmbh
Publication of WO1994009919A1 publication Critical patent/WO1994009919A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/288Tumbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters

Definitions

  • the invention relates to a tumbler screen machine with an in
  • Rotation-driven shaft with an eccentrically attached, inclined to the shaft inclined pin, which is held on a cross-adjustable to change the degree of eccentricity on the shaft with variable inclination plate, and with an elastically held, rotatably supported by the inclined pin structure which through the circulating
  • Oblique vibrations can be set.
  • Such a tumbler screen is known from DE-PS 17 57 570.
  • To adjust the inclination of the crooked pin it has a ball joint with a ball joint socket recessed on the transversely adjustable plate and a joint hemisphere on which the crooked pin sits.
  • a support plate is firmly connected to the oblique spigot and is supported on the plate with three screws. The screws are hinged to the plate.
  • One of the screws which is at the level of the axis along which the plate is adjusted transversely to change the eccentricity dimension, is used to adjust the radial inclination of the oblique pin.
  • the tangential inclination of the crooked pin can be set independently of this in order to realize certain vibration figures of the sieve structure.
  • nuts must be adjusted on the screws against which the support plate is clamped by springs in the system.
  • the object of the invention is to provide a tumbler screening machine of the type mentioned at the outset which is inexpensive, robust and easy to use, in which the inclination of the inclined pin can be easily adjusted.
  • the tumbler screening machine makes it possible to change the inclination of the crooked pin by simply turning the rotary actuator.
  • the wedge surfaces on the rotary actuator and the plate are brought to one another in angular positions which correspond to certain inclinations of the oblique pin. These can be easily detected with a scale arranged on the rotary actuator or around the rotary actuator and can be easily and precisely set.
  • the relative angular position of the rotary actuator and plate, in which the inclinations of their wedge surfaces cancel each other, is the zero rotary position, in which the oblique pin is oriented parallel to the shaft, so that the screen structure carries out a pure horizontal vibration in the circumferential direction. Small inclination deflections of the crooked pin from this parallel position are the most important in practice and are set with the rotary actuator in the vicinity of the zero rotary position.
  • the wedge surfaces on the rotary actuator and plate are flat.
  • the wedge surfaces can be inclined at an equal angle to the axes of the shaft or inclined journal. This makes it particularly easy to find the zero rotary position, in which the crooked pin is oriented parallel to the shaft.
  • the rotary position is zero
  • the wedge angle of the wedge surfaces is preferably approximately 4 °.
  • the wedge surface of the plate is inclined in the radial direction determined by its transverse adjustability. This makes it possible to cover a setting range with the radial inclination of the inclined journal, which lies between 0 ° and the sum of the wedge angles of the rotary actuator and plate, ie between 0 ° and twice the wedge angle if the wedge angle matches.
  • the plate can preferably be transversely adjusted on both sides in the radial direction from a position with zero eccentricity, in which the axes of the shaft and inclined pin coincide when the wedge surfaces cancel each other out.
  • This makes it possible, when the plate wedge surface is inclined in the radial direction, to implement an inclination of the oblique pin both radially inwards and radially outwards.
  • a plate with a wedge surface that slopes radially from left to right If you move the plate from a center position with zero eccentricity to the right, you get an inclination of the oblique outwards. If you move it to the left, you get an inclination of the crooked pin inwards.
  • the radial inclination reaches the amount corresponding to the inclination of the plate wedge surface, while the tangential inclination is maximal in one or the other circumferential direction and corresponds to the inclination of the wedge surface on the rotary actuator.
  • the rotary actuator is a turntable which sits in a guide opening in the plate and has elongated holes which extend in the circumferential direction and through which it is screwed to the plate.
  • the guide opening at the wedge angle of the plate wedge surface in the plate is preferably excluded.
  • the outside of the turntable can be chamfered at the wedge angle of the rotary actuator wedge surface and the oblique spigot can be placed on the bevel on the end face.
  • Figure 1 shows a device for adjusting the eccentricity and inclination of the crooked pin of a tumbler screening machine in plan view from above.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the device according to II - II of FIG. 1.
  • a tumbler screen machine shown only partially in the drawings has a base frame on which a vertical shaft 10 is mounted, which is driven in rotation by a motor. At the upper end of the shaft 10 there is an eccentrically attached inclined pin 12 which is adjustable in inclination and which is set in rotation by the shaft 10.
  • a screen structure 14 of the tumbler screening machine is rotatably mounted on the slanting pin 12 and is held elastically with rubber buffers on the base frame against rotation and vertical deflection. The screen structure 14 is set in wobble vibrations by the rotating oblique pin 12, a horizontal vibration component being essentially determined by the eccentricity of the oblique pin 12 and a vertical vibration component essentially by its inclination.
  • the inclination of the oblique pin 12 is defined in a radial direction determined by its eccentricity and in the circumferential direction in or against the direction of rotation of the shaft.
  • different vibration figures of the screen structure 14 result.
  • the eccentricity and tilt of the crooked pin 12 can be adjusted independently of one another.
  • the inclination components in the radial direction and the circumferential direction are coupled by the adjustment mechanism, but can be set in all practice-relevant pairings.
  • a horizontal base plate 16 is fixedly attached. This carries a further, also horizontal plate 18, which can be adjusted transversely to the shaft axis 20 on the foot plate 16 in order to adjust the eccentricity dimension 22 of the oblique pin 12.
  • the plate 18 lies flush against the top of the foot plate 16. It is guided in the radial adjustment direction on the base plate 16 with two guide screws 24 screwed into the plate 18 from below, the heads 26 of which protrude beyond the underside of the plate.
  • the base plate 16 is provided with a radial guide groove 28 of rectangular cross-section, in which the heads 26 of the guide screws 24, which are in radial alignment, engage according to the tongue and groove principle.
  • the plate 18 is fastened to the foot plate 16 with four screws 30, which reach through elongated holes 32 provided in the corner region of the plate 18 and are screwed into threaded holes in the foot plate 16.
  • the elongated holes 32 leave the plate 18 the required horizontal adjustment play in the radial direction.
  • a threaded bolt 36 oriented parallel to the adjustment direction is attached to a side wall 34 of the plate 18 extending transversely to the adjustment direction.
  • the threaded bolt 36 is axially fixed on the plate 18, but is mounted with a rotational play.
  • the base plate 16 has an upwardly projecting shoulder 38 with a threaded bore 40 into which the threaded bolt 36 is screwed so that it protrudes on the side facing away from the plate 18.
  • the threaded bolt 36 has at its end a head 42 suitable for the attack of a screwdriver. To adjust the eccentricity 22, the screws 30 are loosened, the plate 18 is adjusted radially by rotating the threaded bolt 36 in its guide on the base plate 16, and the screws 30 again dressed.
  • the oblique pin 12 can be moved from a position with zero eccentricity, in which its axis 44 coincides with the 20 of the shaft 10 when the oblique pin 12 is oriented vertically, in positions in which the base point of its axis 44 is about a be ⁇ correct eccentricity measure 22 is offset to one side by the shaft axis 20.
  • a bilateral adjustment of the crooked pin is also possible (not shown).
  • a guide rail 46 extends horizontally in the radial direction, on which a counterweight 50 can be adjusted with an adjusting screw 48 in order to compensate for the respective eccentricity and to avoid an imbalance of the shaft 10 .
  • a rotationally symmetrical rotating plate 52 is provided, on which the slant pin 12 is mounted so that its axis 44 forms an angle of about 4 ⁇ -i ° with the turntable 54 of the 52nd
  • the ' turntable 52 is graduated in diameter. It has a lower portion of smaller diameter serving as a guide projection 56 and a collar 60 offset therefrom with a ring step 58.
  • the lower end faces of the guide projection 56 and collar 60 are oriented flat and transverse to the axis 54 of the turntable 52.
  • the top of the turntable 52 is chamfered at about 4 ° from the turntable axis 54 at the aforementioned angle.
  • a flat contact surface 62 is formed for the crooked pin 12, which is rigidly connected to the turntable 52 in face-to-face contact, e.g. B. is welded.
  • the crooked pin 12 assumes a position on the turntable 52 in which the base point of its axis 44 lies on the turntable axis 54.
  • the flat lower end faces of the turntable 52 form a wedge surface which is inclined with respect to the slanting pin axis 44 at an angle oc.
  • the turntable 52 is embedded in a circular cylindrical guide opening 64 of the plate 18, which is 70 graduated in diameter in accordance with the shape of the turntable 52 and receives the guide shoulder 56 and at least in sections also the collar 60 of the turntable 52.
  • the guide opening 64 is recessed at the top of the plate 18. Its floor, apart from the diameter step 70, is inclined in the radial direction at an angle ⁇ of approximately 4 ° with respect to the horizontal.
  • the bottom forms a second wedge surface including the complementary angle 90 ° -ß with the shaft axis 20.
  • a deep central region 66 of smaller diameter of the guide opening 64 receives the guide shoulder 56 of the turntable 52, while its collar 60 is in contact with a flat outer edge region 68 of the guide opening 64, which is offset from the central region 66 by the diameter step 70 .
  • the collar 60 of the turntable 52 is provided with elongated holes 72 which extend in the circumferential direction and through which screws 74 engage, which are screwed into threaded bores 76 in the plate 18.
  • three elongated holes 72 extending over a little more than 60 ° in the circumferential direction are distributed in three-fold rotational symmetry over the circumference of the turntable 52.
  • six threaded bores 76 are provided on a concentric circle of holes at an angular distance of 60 °, three of which are each occupied by a screw 74 extending through an elongated hole 72. This arrangement makes it possible to utilize the full 360 ° setting range of the turntable 52 by moving screws 74.
  • the screws 74 are loosened and, if necessary, completely unscrewed, the turntable 52 rotated and the screws 74 tightened again in order to lock the turntable 52 on the plate 18.
  • the oblique pin 12 is inclined by the wedge angle / 3 in the radial direction and by the wedge angle ⁇ in the circumferential direction.
  • the radial inclination of the oblique pin 12 corresponds to the sum of the wedge angles ⁇ and ß,

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Taumelsiebmaschine hat eine in Drehung angetriebene Welle (10). An der Welle (10) ist exzentrisch ein dagegen geneigter Schiefzapfen (12) angebracht, der an einer zur Veränderung des Exzentrizitätsmaßes (22) an der Welle (10) querverstellbaren Platte (18) gehaltert ist. Der Schiefzapfen (12) trägt einen elastisch gehaltenen Siebaufbau (14), der durch den umlaufenden Schiefzapfen (12) in Schwingung versetzt wird. Zur Verstellung seiner Neigung ist der Schiefzapfen (12) an einem Drehteller (52) angeordnet, der eine gegen die Achse (44) des Schiefzapfens (12) geneigte Keilfläche hat und in Anlage dieser Keilfläche mit einer gegen die Wellenachse (20) geneigten Keilfläche der Platte (18) drehverstellbar und arretierbar ist. Die Neigungen der Keilflächen heben sich in wenigstens einer relativen Wingelstellung von Drehteller (52) und Platte (18) auf.

Description

Taumelsiebmaschine mit Drehstellgliedverstellung der Schief¬ zapfenneigung
Beschreibung
Die Erindung betrifft eine Taumelsiebmaschine mit einer in
Drehung angetriebenen Welle, mit einem exzentrisch daran angebrachten, gegen die Welle geneigten Schiefzapfen, der an einer zur Veränderung des Exzentrizitätsmaßes an der Welle querverstellbaren Platte mit variabler Neigung gehaltert ist, und mit einem elastisch gehaltenen, von dem Schiefzapfen drehbar getragenen Siebaufbau, der durch den umlaufenden
Schiefzapfen in Schwingung versetzbar ist.
Eine solche Taumelsiebmaschine ist aus der DE-PS 17 57 570 bekannt. Sie hat zur Verstellung der Neigung des Schiefzapfens ein Kugelgelenk mit einer an der querverstellbaren Platte ausgenommenen Kugelgelenkpfanne und einer Gelenkhalbkugel, an der der Schiefzapfen sitzt. Mit dem Schiefzapfen ist eine Tragplatte fest verbunden, die sich mit drei Schrauben an der Platte abstützt. Die Schrauben sind gelenkig an der Platte angebracht. Eine der Schrauben, die auf Höhe der Achse liegt, entlang der die Querverstellung der Platte zur Veränderung des Exzentrizitätsmaßes erfolgt, dient zur Einstellung der radialen Neigung des Schiefzapfens. An den beiden anderen Schrauben, die beidseits von der Achse neben dem Schiefzapfen angeordnet sind, kann unabhängig davon die tangentiale Neigung des Schiefzapfens eingestellt werden, um bestimmte Schwin¬ gungsfiguren des Siebaufbaus zu realisieren. Es müssen dafür jeweils Muttern an den Schrauben verstellt werden, gegen die die Tragplatte durch Federn in Anlage gespannt ist. Der Aufbau der bekannten Taumelsiebmaschine ist nach alledem recht kompliziert und die Neigungsverstellung des Schiefzap¬ fens umständlich; insbesondere geht mit der Kugelgelenklage¬ rung des Schiefzapfens ein beträchtlicher baulicher Aufwand einher.
ERSATZBLATT Aufgabe der Erfindung ist es, eine im Aufbau unaufwendige, robuste und bedienungsfreundliche Taumelsiebmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich der Schief- zapfen einfach in der Neigung verstellen läßt.
Diese Aufgabe wird mit einer Taumelsiebmaschine gelöst, deren Schiefzapfen an einem Drehstellglied angeordnet ist, das eine gegen die Achse des SchiefZapfens geneigte Keilfläche hat und in Anlage dieser Keilfläche an einer gegen die Achse der Welle geneigten Keilfläche der Platte drehverstellbar und arretierbar ist. Erfindungswesentlich ist dabei, daß sich die Neigungen der Keilflächen in wenigstens einer relati¬ ven Winkelstellung von Drehstellglied und Platte aufheben.
Die erfindungsgemäße Taumelsiebmaschine ermöglicht es, die Neigung des Schiefzapfens durch einfache Drehverstellung des Drehstellglieds zu verändern. Die Keilflächen an Dreh¬ stellglied und Platte werden dabei in Winkelstellungen zuein¬ ander gebracht, denen bestimmte Neigungen des Schiefzapfens entsprechen. Diese können mit einer an dem Drehstellglied bzw. um das Drehstellglied herum angeordneten Skala einfach erfaßt und mühelos genau eingestellt werden. Die relative Winkelstellung von Drehstellglied und Platte, in der sich die Neigungen ihrer Keilflächen aufheben, ist die Drehstellung Null, in der der Schiefzapfen parallel zu der Welle orientiert ist, so daß der Siebaufbau eine reine Horizontalschwingung in Umfangsrichtung ausführt. Kleine Neigungsauslenkungen des Schiefzapfens aus dieser Parallelstellung sind für die Praxis am bedeutendsten und werden mit dem Drehstellglied in der Nachbarschaft der Drehstellung Null eingestellt.
Bei einer bevorzugten Bauform sind die Keilflächen an Dreh¬ stellglied und Platte eben. Die Keilflächen können gegen die Achsen von Welle bzw. Schiefzapfen unter einem gleichen Winkel geneigt sein. Das macht es besonders einfach, die Drehstellung Null aufzufinden, in der der Schiefzapfen paral¬ lel zu der Welle orientiert ist. Die Drehstellung Null ist
ERSATZBLATT unter den relativen Winkelstellungen von Drehstellglied und Platte Singular.
Der Keilwinkel der Keilflächen trägt vorzugsweise ca. 4°.
Bei einer bevorzugten Bauform ist die Keilfläche der Platte in der durch deren Querverstellbarkeit bestimmten radialen Richtung geneigt. Das ermöglicht es, mit der radialen Neigung des Schiefzapfens einen Stellbereich abzudecken, der zwischen 0° und der Summe der Keilwinkel von Drehstellglied und Platte, bei übereinstimmendem Keilwinkel also zwischen 0° und dem doppelten Keilwinkel liegt.
Vorzugsweise läßt sich die Platte aus einer Position mit Exzentrizität Null, in der bei einander aufhebender Neigung der Keilflächen die Achsen von Welle und Schiefzapfen zusam¬ menfallen, beidseitig in radialer Richtung querverstellen. Das ermöglicht es, bei Neigung der Plattenkeilflache in radia¬ ler Richtung eine Neigung des Schiefzapfens sowohl radial nach innen, als auch radial nach außen zu realisieren. Man betrachte insofern exemplarisch eine Platte mit einer Keilflä¬ che, die radial von links nach rechts abfällt. Verstellt man die Platte aus einer Mittenposition mit Exzentrizität Null nach rechts, so erhält man eine Neigung des Schiefzapfens nach außen. Verstellt man sie nach links, so erhält man eine Neigung des Schiefzapfens nach innen. Hat man umgekehrt eine Platte mit einer Keilfläche, die radial von rechts nach links abfällt, so erhält man bei Verstellung aus der Mittenposition mit Exzentrizität Null nach rechts eine Neigung des Schiefzap¬ fens nach innen und bei Verstellung nach links eine Neigung des Schiefzapfens nach außen. Entsprechend der Winkelstellung des Drehstellglieds steht dabei für die Neigung des Schiefzap¬ fens in radialer Richtung der erwähnte Bereich zwischen 0° und der Summe der Keilwinkel von Drehstellglied und Platte zur Verfügung.
ERSATZBLATT Bei Neigung der Plattenkeilflache in radialer Richtung ist die tangentiale Neigung des Schiefzapfens bei Drehverstellung des Drehstellglieds von der radialen Neigung nicht unabhängig. Ausgehend von der Drehstellung Null, in der sich die Neigungen der Keilflächen aufheben und die Achse des Schiefzapfens parallel zu der Welle orientiert ist, wachsen bei Drehverstel¬ lung des Drehstellglieds in der einen wie anderen Richtung sowohl die radiale Neigung, als auch die tangentiale Neigung an. In den 90"-Positionen des Drehstellglieds erreicht die radiale Neigung den der Neigung der Plattenkeilflache entspre¬ chenden Betrag, während die tangentiale Neigung in der einen bzw. anderen Umfangsrichtung maximal ist und der Neigung der Keilfläche an dem Drehstellglied entspricht. Bei weiterer Drehverstellung des Drehstellglieds nimmt die tangentiale Neigung ab, während sich die radiale Neigung weiter erhöht, bis in der 180°-Position des Drehstellglieds eine tangentiale Neigung Null und eine der Summe der Keilwinkel von Drehstell¬ glied und Platte entsprechende radiale Neigung erreicht ist. Mit den zur Verfügung stehenden Paarungen von geringen radia¬ len und tangentialen Neigungen, mittleren radialen und tangen- tialen Neigungen sowie großen radialen und geringen tangentia¬ len Neigungen in allen Richtungen werden alle praxisrelevanten Schwingungsfiguren des Siebaufbaus abgedeckt.
Bei einer gleichermaßen herstellungs- und bedienungsfreundli¬ chen Bauform ist das Drehstellglied ein Drehteller, der in einer Führungsöffnung der Platte sitzt und in Umfangsrichtung sich erstreckende Langlöcher aufweist, durch die hindurch er mit der Platte verschraubt ist. Vorzugsweise ist die Füh¬ rungsöffnung unter dem Keilwinkel der Plattenkeilflache in der Platte ausgenommen. Die Außenseite des Drehtellers kann unter dem Keilwinkel der Drehstellgliedkeilfläche abgeschrägt und der Schiefzapfen stirnseitig auf die Abschrägung aufge¬ setzt sein.
ERSATZBLATT Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnun¬ gen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zum Verstellen der Exzentrizität und Neigung des Schiefzapfens einer Taumelsiebmaschine in Draufsicht von oben; und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Einrichtung nach II - II von Fig. 1.
Eine in den Zeichnungen nur partiell dargestellte Taumelsieb¬ maschine hat ein Untergestell, an dem eine vertikale Welle 10 gelagert ist, die durch einen Motor in Drehung angetrieben wird. Am oberen Ende der Welle 10 befindet sich ein exzen¬ trisch daran angebrachter, in der Neigung verstellbarer Schiefzapfen 12, der durch die Welle 10 in Umlaufbewegung versetzt wird. Ein Siebaufbau 14 der Taumelsiebmaschine ist an dem Schiefzapfen 12 drehbar gelagert und mit Gummipuffern an dem Untergestell gegen Drehung und Vertikalauslenkung elastisch gehalten. Der Siebaufbau 14 wird durch den umlaufen¬ den Schiefzapfen 12 in Taumelschwingungen versetzt, wobei eine horizontale Schwingungskomponente im wesentlichen durch die Exzentrizität des Schiefzapfens 12 und eine vertikale Schwingungskomponente im wesentlichen durch dessen Neigung bestimmt ist. Die Neigung des Schiefzapfens 12 ist in einer durch seine Exzentrizität bestimmten radialen Richtung sowie in Umfangsrichtung in bzw. entgegen der Drehrichtung der Welle definiert. Entsprechend Exzentrizität und Neigung des Schiefzapfens ergeben sich verschiedene Schwingungsfiguren des Siebaufbaus 14. Wie nachstehend beschrieben, lassen sich die Exzentrizität und Neigung des Schiefzapfens 12 unabhängig voneinander verstellen. Die Neigungskomponenten in radialer Richtung und Umfangsrichtung sind durch den Verstellmechanis¬ mus gekoppelt, aber in allen praxisrelevanten Paarungen ein¬ stellbar.
ERSATZBLATT Am oberen Ende der Welle 10 ist eine horizontale Fußplatte 16 fest angebracht. Diese trägt eine weitere, ebenfalls hori¬ zontale Platte 18, die sich quer zu der Wellenachse 20 an der Fußplatte 16 verstellen läßt, um das Exzentrizitätsmaß 22 des Schiefzapfens 12 zu verstellen.
Die Platte 18 liegt bündig an der Oberseite der Fußplatte 16 an. Sie ist mit zwei von unten in die Platte 18 einge¬ schraubten Führungsschrauben 24, deren Köpfe 26 über die Plattenunterseite vorstehen, in der radialen Verstellrichtung an der Fußplatte 16 geführt. Die Fußplatte 16 ist mit einer radialen Führungsnut 28 rechteckigen Querschnitts versehen, in die die in radialer Flucht liegenden Köpfe 26 der Führungs¬ schrauben 24 nach dem Prinzip von Nut und Feder eingreifen.
Die Platte 18 ist mit vier Schrauben 30 an der Fußplatte 16 befestigt, die durch im Eckbereich der Platte 18 vorgese¬ hene Langlöcher 32 greifen und in Gewindebohrungen der Fu߬ platte 16 eingeschraubt sind. Die Langlöcher 32 lassen der Platte 18 das erforderliche horizontale Verstellspiel in radialer Richtung.
An einer sich quer zu der Verstellrichtung erstreckenden Seitenwand 34 der Platte 18 ist in mittiger Anordnung ein parallel zu der Verstellrichtung orientierter Gewindebolzen 36 angebracht. Der Gewindebolzen 36 ist an der Platte 18 axial fest, aber mit Drehspiel gelagert. Die Fußplatte 16 hat einen nach oben abstehenden Ansatz 38 mit einer Gewinde¬ bohrung 40, in die der Gewindebolzen 36 eingeschraubt ist, so daß er auf der der Platte 18 abgewandten Seite vorsteht. Der Gewindebolzen 36 hat an seinem Ende einen für den Angriff eines Schraubendrehers geeigneten Kopf 42. Zur Verstellung des Exzentrizitätsmaßes 22 werden die Schrauben 30 gelöst, die Platte 18 durch Drehen des Gewindebolzens 36 in ihrer Führung an der Fußplatte 16 radial verstellt und die Schrauben 30 wieder angezogen.
ERSATΣBLATT Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel läßt sich der Schiefzapfen 12 aus einer Position mit Exzentrizität Null, in der bei vertikaler Orientierung des Schiefzapfens 12 seine Achse 44 mit der 20 der Welle 10 zusammenfällt, in Positionen versetzen, in denen der Fußpunkt seiner Achse 44 um ein be¬ stimmtes Exzentrizitätsmaß 22 zu einer Seite hin von der Wellenachse 20 versetzt ist. Eine beidseitige Verstellung des Schiefzapfens ist aber auch möglich (nicht dargestellt).
An der dem Fußpunktsteilbereich gegenüberliegenden Seite der Fußplatte 16 geht eine horizontal in radialer Richtung sich erstreckende Führungsschiene 46 ab, an der sich mit einer Stellschraube 48 ein Kontergewicht 50 verstellen läßt, um die jeweilige Exzentrizität zu kompensieren und eine Un¬ wucht der Welle 10 zu vermeiden.
Für die Neigungsverstellung des Schiefzapfens 12 ist ein rotationssymmetrischer Drehteller 52 vorgesehen, an dem der Schiefzapfen 12 derart angebracht ist, daß seine Achse 44 mit der 54 des Drehtellers 52 einen Winkel ~-i von ca. 4° einschließt. Der' Drehteller 52 ist im Durchmesser abgestuft. Er hat eine als Führungsansatz 56 dienende untere Partie kleineren Durchmessers und einen mit einer Ringstufe 58 davon abgesetzten Kragen 60. Die unteren Stirnflächen von Führungs¬ ansatz 56 und Kragen 60 sind eben und quer zu der Achse 54 des Drehtellers 52 orientiert. Die Oberseite des Drehtellers 52 ist unter dem erwähnten Winkel •»<• von ca. 4° gegen die Drehtellerachse 54 abgeschrägt. Dadurch wird eine ebene Anla¬ gefläche 62 für den Schiefzapfen 12 gebildet, der mit dem Drehteller 52 in stirnseitiger Anlage starr verbunden, z. B. verschweißt ist. Der Schiefzapfen 12 nimmt eine Position an dem Drehteller 52 ein, in der der Fußpunkt seiner Achse 44 auf der Drehtellerachse 54 liegt. Die ebenen unteren Stirn¬ flächen des Drehtellers 52 bilden eine bezüglich der Schief¬ zapfenachse 44 unter dem Winkel oc geneigte Keilfläche.
ERSATZBLATT Der Drehteller 52 ist in eine kreiszylindrische Führungsöff¬ nung 64 der Platte 18 eingelassen, die der Form des Drehtel¬ lers 52 entsprechend im Durchmesser abgestuft 70 ist und den Führungsansatz 56 und wenigstens abschnittsweise auch den Kragen 60 des Drehtellers 52 aufnimmt. Die Führungsöffnung 64 ist an der Oberseite der Platte 18 ausgenommen. Ihr abgese¬ hen von der Durchmesserstufe 70 ebener Boden ist in radialer Richtung um einen Winkel ß von ca. 4° gegen die Horizontale geneigt. Der Boden bildet eine mit der Wellenachse 20 den Komplementärwinkel 90° - ß einschließende zweite Keilfläche. Ein tiefer Zentralbereich 66 kleineren Durchmessers der Füh¬ rungsöffnung 64 nimmt den Führungsansatz 56 des Drehtellers 52 auf, während sein Kragen 60 mit einem flachen äußeren Randbereich 68 der Führungsöffnung 64 in Anlage steht, der durch die Durchmesserstufe 70 von dem Zentralbereich 66 abge¬ setzt ist.
Der Kragen 60 des Drehtellers 52 ist mit in Umfangsrichtung sich erstreckenden Langlöchern 72 versehen, durch die Schrau¬ ben 74 greifen, die in Gewindebohrungen 76 der Platte 18 eingeschraubt sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei sich über etwas mehr als 60° in Umfangsrichtung erstreckende Langlöcher 72 in dreizähliger Drehsymmetrie über den Umfang des Drehtellers 52 verteilt. Am äußeren Rand 68 der Führungsöffnung 64 sind auf einem konzentrischen Loch¬ kreis unter einem Winkelabstand von 60° sechs Gewindebohrungen 76 vorgesehen, von denen jeweils drei mit einer durch ein Langloch 72 greifenden Schraube 74 belegt sind. Diese Anord¬ nung ermöglicht es, durch Umsetzen von Schrauben 74 den vollen 360°-Stellbereich des Drehtellers 52 auszunutzen.
Zur Neigungsverstellung des Schiefzapfens 12 werden die Schrauben 74 gelöst und erforderlichenfalls ganz herausge¬ schraubt, der Drehteller 52 verdreht und die Schrauben 74 wieder angezogen, um den Drehteller 52 an der Platte 18 zu arretieren.
ERSATZBLATT Die Bodenneigung der Führungsöffnung 64 bezüglich der Wellen¬ achse 20 (Keilwinkel ß ) und die Neigung des Schiefzapfens 12 bezüglich der Drehtellerachse 54 (Keilwinkel « ) sind so gewählt, daß sie sich in einer bestimmten Winkelstellung des Drehtellers 52 aufheben (vgl. Fig. 2). Die Achse 44 des Schiefzapfens 12 ist dann parallel zu der 20 der Welle 10 orientiert. Bei Verdrehen des Drehtellers 52 aus dieser Dreh¬ stellung Null neigt sich der Schiefzapfen 12 radial nach außen und entsprechend der Drehrichtung in der einen oder anderen Umfangsrichtung. In den 90"-Stellungen des Drehtellers 52 ist der Schiefzapfen 12 um den Keilwinkel /3 in radialer Richtung und um den Keilwinkel ^ in Umfangsrichtung geneigt. In der 180"-Stellung des Drehtellers 52 entspricht die radiale Neigung des Schiefzapfens 12 der Summe der Keilwinkel β und ß ,
ERSATZBLÄTT Liste der Bezugszeichen
Welle Schiefzapfen Siebaufbau Tragplatte Platte Wellenachse Exzentrizität Führungsschraube Kopf Führungsnut Schraube Langloch Seitenwand Gewindebolzen Ansatz Gewindebohrung Kopf Schiefzapfenachse Führungsschiene Stellschraube Kontergewicht Drehteller Drehtellerachse Führungsansatz Ringstufe Kragen Anlagefläche Führungsöffnung Zentralbereich Randbereich Durchmesserstufe Langloch Schraube Gewindebohrung
ERSATZBLATT

Claims

Ansprüche
1. Taumelsiebmaschine mit einer in Drehrichtung angetriebenen Welle, mit einem exzentrisch daran angebrachten, gegen die Welle geneigten Schiefzapfen, der an einer zur Verän¬ derung des Exzentrizitätsmaßes an der Welle querverstell¬ baren Platte mit variabler Neigung gehaltert ist, und mit einem elastisch gehaltenen, von dem Schiefzapfen drehbar getragenen Siebaufbau, der durch den umlaufenden Schiefzapfen in Schwingung versetzbar ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schiefzapfen (12) an einem Drehstell¬ glied angeordnet ist, das eine gegen die Achse (44) des Schiefzapfens (12) geneigte Keilfläche hat und in Anlage dieser Keilfläche an einer gegen die Achse (20) der Welle (10) geneigten Keilfläche der Platte (18) drehverstellbar und arretierbar ist, und daß sich die Neigungen der Keil¬ flächen in wenigstens einer relativen Winkelstellung von Drehstellglied und Platte (18) aufheben.
2. Taumelsiebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Keilflächen eben sind.
3. Taumelsiebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Keilflächen gegen die Achsen (20, 44) von Welle (10) bzw. Schiefzapfen (12) unter einem gleichen Winkel von vorzugsweise ca. 4" geneigt sind.
4. Taumelsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche der Platte (18) in der durch deren Querverstellbarkeit bestimmten radialen Richtung geneigt ist.
5. Taumelsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (18) aus einer Position mit Exzentrizität Null, in der bei einander aufhebender Neigung der Keilflächen die Achsen (20, 44) von Welle (10) und Schiefzapfen (12) zusammenfallen, beidseits querverstellbar ist.
^ SATZBLATT
6. Taumelsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehstellglied ein Dreh¬ teller (52) ist, der in einer Führungsöffnung (64) der Platte (18) sitzt und in Umfangsrichtung sich erstreckende Langlöcher (72) aufweist, durch die hindurch er mit der Platte (18) verschraubt ist.
7. Taumelsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnung (64) unter dem Keilwinkel (j3 ) der Plattenkeilflache in der Platte (18) ausgenommen ist.
8. Taumelsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Drehtellers (52) unter dem Keilwinkel («< ) der Drehstellgliedkeilflä¬ che abgeschrägt und der Schiefzapfen (12) stirnseitig auf die Abschrägung (62) aufgesetzt ist.
ERSATZBLATT
PCT/DE1993/001026 1992-10-28 1993-10-28 Taumelsiebmaschine mit drehstellgliedverstellung der schiefzapfenneigung WO1994009919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4236349.7 1992-10-28
DE4236349A DE4236349C2 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Taumelsiebmaschine mit Drehstellgliedverstellung der Schiefzapfenneigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994009919A1 true WO1994009919A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6471532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001026 WO1994009919A1 (de) 1992-10-28 1993-10-28 Taumelsiebmaschine mit drehstellgliedverstellung der schiefzapfenneigung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4236349C2 (de)
WO (1) WO1994009919A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104096673A (zh) * 2014-06-30 2014-10-15 苏州博云塑业有限公司 一种喂料机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444999C2 (de) * 1994-12-16 1997-04-17 Allgaier Werke Gmbh Taumelsiebmaschine
DE19900905C1 (de) * 1999-01-13 2000-09-28 Gkm Siebtechnik Gmbh Taumelsiebmaschine
CZ299137B6 (cs) * 2001-03-23 2008-04-30 Zarízení k serizování chodu
DE102010017826B4 (de) 2010-04-20 2018-03-08 Allgaier Werke Gmbh Siebmaschine
CN108246608B (zh) * 2018-01-10 2021-06-25 巢湖学院 一种多自由度振动精细筛分装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397781A (en) * 1962-11-06 1968-08-20 Allgaier Werke Gmbh Separator for grain and the like
DE1757570B1 (de) * 1968-05-18 1970-04-23 Allgaier Werke Gmbh Zwangsgesteuerte Taumel-Siebmaschine
DE4106675C1 (en) * 1991-03-02 1992-04-30 Minox Mineralien Gmbh, 6830 Schwetzingen, De Mineral sorting tubular screen - incorporates rotating journal with play to facilitate tumbling motion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189834B (de) * 1961-11-07 1965-03-25 Allgaier Werke G M B H Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben
DE1297969B (de) * 1966-10-22 1969-06-19 Allgaier Werke Gmbh Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397781A (en) * 1962-11-06 1968-08-20 Allgaier Werke Gmbh Separator for grain and the like
DE1757570B1 (de) * 1968-05-18 1970-04-23 Allgaier Werke Gmbh Zwangsgesteuerte Taumel-Siebmaschine
DE4106675C1 (en) * 1991-03-02 1992-04-30 Minox Mineralien Gmbh, 6830 Schwetzingen, De Mineral sorting tubular screen - incorporates rotating journal with play to facilitate tumbling motion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104096673A (zh) * 2014-06-30 2014-10-15 苏州博云塑业有限公司 一种喂料机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236349C2 (de) 1996-08-29
DE4236349A1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941377C2 (de)
EP1358389B1 (de) Vorrichtung zur justierung einer schiene auf einem gleisunterbau
EP0538609B1 (de) Verstellbarer Rollstuhl
WO1994009919A1 (de) Taumelsiebmaschine mit drehstellgliedverstellung der schiefzapfenneigung
DE1757570B1 (de) Zwangsgesteuerte Taumel-Siebmaschine
DE3736757C1 (de) Tischfraeseinrichtung
DE3343615C2 (de) Zwangsgesteuerte Taumelsiebmaschine
EP2553328A1 (de) Mastbefestigung für strassenleuchte
DE102014101245B3 (de) Mit mehrfach freigängiger Verriegelung versehener Tragarm
EP2459470A1 (de) Rolle, insbesondere standrolle für eine postverteileranlage
DE502972C (de) Maschinen- und Apparategestell
DE8511473U1 (de) Handhabungsgerät
EP0070422A2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
EP0500827A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und kontrolle des vorschubs an einem ventilsitz-bearbeitungsgerät
DE4106675C1 (en) Mineral sorting tubular screen - incorporates rotating journal with play to facilitate tumbling motion
DE102004056367B4 (de) Lagervorrichtung für eine Vorrichtung zur Ermittlung der Unwucht und der Ungleichförmigkeit eines Rotationskörpers
EP3091268B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von motoren, maschinen und teilen von maschinen
WO2004037473A2 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer schneide
EP4028254B1 (de) Tablettiermaschine umfassend eine vorrichtung zum tragen eines bestandteils der tablettiermaschine, sowie verwendung der vorrichtung und verfahren zum einstellen der position eines bestandteils der tablettiermaschine
DE4444999C2 (de) Taumelsiebmaschine
DE3603426C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstückes
DD255452A3 (de) Vorrichtung zum ausrichten von koerpern auf einem fundament
DE1534037C (de) Schienenschleifvornchtung
DE10111834A1 (de) Halterungsvorrichtung
DE102022204254A1 (de) Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrer-Assistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA