DE502972C - Maschinen- und Apparategestell - Google Patents

Maschinen- und Apparategestell

Info

Publication number
DE502972C
DE502972C DEG75329D DEG0075329D DE502972C DE 502972 C DE502972 C DE 502972C DE G75329 D DEG75329 D DE G75329D DE G0075329 D DEG0075329 D DE G0075329D DE 502972 C DE502972 C DE 502972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
frame according
support
machine
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG75329D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Koelgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL29434D priority Critical patent/NL29434C/xx
Application filed by Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH filed Critical Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority to DEG75329D priority patent/DE502972C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502972C publication Critical patent/DE502972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0054Means for adjusting the position of a machine tool with respect to its supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Um einen Apparat oder ein Gerät vollkommen eben aufstellen zu können, bedient man sich allgemein der Dreipunktstützung, wobei die Fußpunkte zweckmäßig in einem Kreise angeordnet sind. Die eine Ebene bestimmenden drei Punkte wurden bisher zur Einstellung des Apparates in bezug auf eine gegebene Ebene, beispielsweise die Waagerechte, in der Weise in ihrer Höhenlage gegenüber der Bettungsebene eingestellt, daß an den Füßen des Apparates vorgesehene Schrauben so lange verstellt wurden, bis die gewünschte Lage erreicht war. Die Füße wurden alsdann mit Fundamentschrauben befestigt und durch Keile gegen die Bettungsebene verspannt, so daß die Einstellschrauben entlastet wurden.
Die zu verwendenden Keile können jeweils erst am Aufstellungsort selbst angepaßt werden und weisen daher stets verschiedenste Steigungen auf, um sich den Unebenheiten der Bettung anpassen zu können. Da es sich aber bei größeren Apparaten stets um große Auflageflächen handelt, ist die Anpassung von Hand sehr erschwert und langwierig. Da des öfteren auch eine Neueinstellung, etwa bei Wechseln des Aufstellungsortes, erf order-' lieh wird, so macht sich diese Schwierigkeit bei der Einstellung stets sehr unangenehm bemerkbar; durch wiederholte Anpassung der Teile ist eine Schwächung bedingt und daher eine häufige Erneuerung erforderlich.
Nachteilig ist ferner bei der zunehmenden, besonders häufigen Ausführung von Apparatgehäusen in Leichtmetallegierung ein Fressen des Materials beim Eintreiben des Keils, was durch Auslegen der Keilauflagefläche am Apparat mit einem harten Metall verhindert werden muß.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem die Keile bzw. ihre Auflageflächen einstellbar angeordnet sind, so daß sie sich bei der Einstellung von in dieser Weise aufzustellenden Apparaten mit großer Leichtigkeit den Bettungsunebenheiten anpassen. Die Füße der Gestelle sind ebenfalls mit einer Höheneinstellvorrichtung versehen, die nach erfolgter Aufstellung des Apparates durch die gemäß der Erfindung angeordneten Keile entlastet wird. Um nun ein leichtes Anpassen der Keile an die Auf stellebene zu ermöglichen, sind diese um zwei zueinander senkrechte Achsen drehbeweglich einstellbar angeordnet. Es wird dadurch ermöglicht, daß sich der
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Kiilgen in Berlin-Steglit\.
Keil eines jeden Fußes jeder beliebigen Neigung der Bettungsebene, die außerdem an jedem Stützpunkt verschieden sein kann, anpaßt. Als Einstellachsen werden vorzugsweise die radial zum Mittelpunkt des Stützpunktkreises durch die Stützpunkte gehenden Strahlen und die Tangenten an den Kreis in diesen Punkten gewählt.
Um gleichzeitig eine möglichst große Auflagefläche zwischen dem Fuß des Gestelles und dem Keil zu erhalten, werden diese mit teilzylindrischen, ineinander passenden Gleitflächen versehen, wobei zwischen Fuß und Keil eine die Drehung in der zweiten Achse ermöglichende, aus Hartmetall bestehende Zwischenlage angebracht ist. Die Achsen der Zylinderflächen sind durch die Einstellachse der Keilvorrichtung gebildet. Der auf der Bettungsebene aufliegende Keil liegt also einerseits mit seiner oberen Zylinderfläche in einer entsprechenden Ausnehmung der Zwischenlage, während die Zwischenlage mit ihrer Zylinderoberfläche quer zum Keil angeordnet ist und in einer entsprechenden Ausnehmung des Gestellfußes liegt.
Um möglichst alle losen und leicht zu verlierenden Teile zu vermeiden, ist die Zwischenlage am Fuß in der Weise befestigt, daß sie in unveränderter Lage in diesem gehalten wird, ohne jedoch ihre Gleitfähigkeit in der Zylinderfläche zu verlieren. Dies wird durch Befestigen mittels einer mit federnder Unterlegscheibe versehenen Schraube erreicht. In ähnlicher Weise kann erforderlichenfalls der 35. Keil in der Zwischenlage befestigt sein, indem er beispielsweise mit einer Nut auf einen sich lose in dieser Nut führenden Vorsprung der Zwischenlage aufgeschoben wird.
Die Zeichnung veranschaulicht an je einem Beispiel die bisherige Aufstellungsart sowie den Erfindungsgegenstand in besonders zweckmäßiger Ausgestaltung.
Abb. ι zeigt im Grundriß drei im Kreise angeordnete Stützpunkte eines Apparates. Abb. 2 stellt die Festkeilung einer Stütze in der bisher üblichen Weise dar.
Abb. 3 und 4 sind zwei zueinander senkrechte Schnitte durch einen Fuß mit der Keilvorrichtung gemäß der Erfindung. Die Füße α eines Gestelles sind mit höheneinstellbaren Schrauben b versehen, durch die .der aufzustellende Apparat in die gewünschte Lage gegenüber der Bettung gebracht wird. Die Befestigung in der Bettung erfolgt dann mittels Schrauben c, worauf durch Eintreiben von Keilen d die Stützschrauben b entlastet werden.
Um nun den Keil ein für allemal gleichmäßig ausbilden zu können und ihn außerdem an verschiedene Steigungen und Unebenheiten der Bettung anpassungsfähig zu machen, ist erfindungsgemäß eine Einrichtung getroffen, die beispielsweise nach der in Abb. 3 und 4 dargestellten Weise ausgebildet sein kann.
Der in besonderer Weise ausgebildete Keil d sowie die zwischen ihm und dem Fuß α angeordnete, aus Hartmetall bestehende Zwischenlage e sind in einer Ausnehmung / des Fußes untergebracht. Der Keil d weist an seiner Oberseite eine Zylinderfläche g auf, deren Achse mit der in Abb. 1 dargestellten y-Achse identisch ist. Mit seiner Zylinderfläche g (Abb. 4) legt sich der Keil in eine entsprechende Ausnehmung der Zwischenlage e von gleichem Radius. Die Zwischenlage e weist ebenfalls eine zylindrische Oberfläche h (Abb. 3) an ihrer Oberseite auf, mit der sie sich einer im Fuß α vorgesehenen Ausnehmung anpaßt. Um ein Herausfallen der Zwischenlage bei Lösen der Keilverbindung zu verhindern, ist sie mittels einer Schraube i im Fuß gehalten, wobei eine in der Zwischenlage e vorgesehene, zweckmäßig nach oben erweiterte, kegelige Bohrung / ein Gleiten der Zwischenlage an ihrer Zylinderfläche h zuläßt. Um ferner einen festen und trotzdem gleitenden Sitz zu ermöglichen, ist zwischen Schraubenkopf und Unterlage e eine federnde Zwischenlegscheibe k vorgesehen.
Weist also die Bettung an einem der Aufstellpunkte eine von ihrer Ebene abweichende Neigung auf, so wird sich der Keil infolge seiner Einstellfähigkeit um zwei Achsen (durch die jede Ebene bestimmt ist) leicht und sicher dieser Neigung anpassen können. Es wird also durch diese neue Anordnung des Keils ein schnelles und bequemes Aufstellen eines mit solcher Einrichtung versehenen Apparates ermöglicht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Maschinen- und Apparategestell mit Höheneinstellvorrichtung, vorzugsweise für solche mit drei Stützpunkten, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der mit einer Höheneinstellvorrichtung (b) versehenen Stützpunkte eine Keilunterlage aufweist, welche um zwei durch den betreffenden Stützpunkt gehende, zueinander senkrechte Achsen drehbeweglich angeordnet ist.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilunterlage aus zwei sich mit teilzylindrischen Flächen berührenden, in Richtung der Ki.ppach.sen angeordneten Teilen besteht, von denen der eine Teil (d) keilförmig ausgebildet ist, während der andere die Einstellung des keilförmigen Teiles (d) ermöglichende, drehbewegliche Teil (e) mit einer Kugelfläche versehen ist.
3- Gestell nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide der Unterlagen gegen Abfallen beim Lösen der Keilverbindung gesichert sind.
4. Gestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Sicherung der Unterlage dienende Schraube o. dgl. mit einem federnden Zwischenglied (Unterlegscheibe) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG75329D 1929-01-13 1929-01-13 Maschinen- und Apparategestell Expired DE502972C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL29434D NL29434C (de) 1929-01-13
DEG75329D DE502972C (de) 1929-01-13 1929-01-13 Maschinen- und Apparategestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG75329D DE502972C (de) 1929-01-13 1929-01-13 Maschinen- und Apparategestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502972C true DE502972C (de) 1930-07-18

Family

ID=7135956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG75329D Expired DE502972C (de) 1929-01-13 1929-01-13 Maschinen- und Apparategestell

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE502972C (de)
NL (1) NL29434C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901366C (de) * 1950-05-02 1954-01-11 Gildemeister Werkzeugmasch Gestell fuer Drehbaenke, insbesondere Revolverbaenke
DE1008057B (de) * 1953-06-22 1957-05-09 Eisen & Stahlind Ag Lagerung fuer Vorrichtungen mit schwingenden Teilen, z.B. Maschinensaetze
DE1029623B (de) * 1954-07-26 1958-05-08 Adjustable Anchor Corp Maschinenverankerung
DE2503964A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Az Ausruest Zubehoer Gmbh Standfuss fuer waschmaschinen o. dgl. mit fussteller und beweglichem schaft
FR2469982A1 (fr) * 1979-11-26 1981-05-29 Mecalix Dispositif de positionnement relatif de deux pieces
DE4128864A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Roland Man Druckmasch Auflagerverbindung fuer verschraubte gestellwaende

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901366C (de) * 1950-05-02 1954-01-11 Gildemeister Werkzeugmasch Gestell fuer Drehbaenke, insbesondere Revolverbaenke
DE1008057B (de) * 1953-06-22 1957-05-09 Eisen & Stahlind Ag Lagerung fuer Vorrichtungen mit schwingenden Teilen, z.B. Maschinensaetze
DE1029623B (de) * 1954-07-26 1958-05-08 Adjustable Anchor Corp Maschinenverankerung
DE2503964A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Az Ausruest Zubehoer Gmbh Standfuss fuer waschmaschinen o. dgl. mit fussteller und beweglichem schaft
FR2469982A1 (fr) * 1979-11-26 1981-05-29 Mecalix Dispositif de positionnement relatif de deux pieces
DE4128864A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Roland Man Druckmasch Auflagerverbindung fuer verschraubte gestellwaende

Also Published As

Publication number Publication date
NL29434C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438649A2 (de) Fixier-und Justiervorrichtung für die flächigen Bauelemente einer vertikale Pfosten aufweisenden VorhÀ¤ngefassade eines Gebäudes
DE502972C (de) Maschinen- und Apparategestell
DE2551189A1 (de) Dental-artikulator
DE3237057A1 (de) Stativbohrgeraet
DE3012986A1 (de) Hilfseinrichtung fuer die aufstellung von schwerlasten an einer stellflaeche
EP0682188A2 (de) Linearführung
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE2733831C2 (de) Scharnierarm eines Tür- oder Möbelscharniers mit drei Einstellrichtungen
DE1169146B (de) Vorrichtung zur Einstellung des Spreizwinkels von Stativbeinen, insbesondere fuer Foto- und Kinostative
EP0019243A1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
CH427695A (de) Stufenlos verstellbarer Bock, insbesondere Rollbock
DE3340263C1 (de) Turngerät, insbesondere Barren
DE10246257B4 (de) Nivelliervorrichtung für ein an einem Baukörper zu befestigendes Geländer
DE2501716A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE1124074B (de) Vorrichtung zum Eindruecken von Vertiefungen in noch plastische Schwarzdecken, insbesondere Gussasphaltdecken
DE4406905A1 (de) Seilbahn für Kinderspielplätze
DE463824C (de) Vorrichtung zur photographischen UEbertragung und Vervielfaeltigung von Bildern auf eine Druckform
DE323754C (de) Werkstueckzwischenstuetze fuer Rundschleifmaschinen
DE3443269A1 (de) Wandelement
DE3329151A1 (de) Laengsfuehrung
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern
DE2253290C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schneidbrenners
DE3013494A1 (de) Verfahrbare konstruktion, insbesondere fuer eine schiebetribuene
DE322279C (de) Reissschiene fuer Winkelzeichnen
DE577639C (de) Befestigung von Weichenzungen